Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Heinz Nixdorf MuseumsForum Paderborn

Shows

Genial und geheimnisvollGenial und geheimnisvollNixdorf Firmengeschichte #8Nixdorf – Wegbereiter der dezentralen Datenverarbeitung Weiterführende Links: Die Unternehmensgeschichte der Nixdorf Computer AG https://www.hnf.de/dauerausstellung/ausstellungsbereiche/nixdorf-wegbereiter-der-dezentralen-datenverarbeitung/die-unternehmensgeschichte-der-nixdorf-computer-ag.html Zum Leben von Heinz Nixdorf https://www.hnf.de/dauerausstellung/ausstellungsbereiche/galerie-der-pioniere/heinz-nixdorf-1925-1986.html Heinz Nixdorf und der Sport https://www.hnf.de/dauerausstellung/ausstellungsbereiche/galerie-der-pioniere/heinz-nixdorf-1925-1986/heinz-nixdorf-und-der-sport.html Heinz Nixdorf und Paderborn https://www.hnf.de/dauerausstellung/ausstellungsbereiche/galerie-der-pioniere/heinz-nixdorf-1925-1986/heinz-nixdorf-und-paderborn.html2025-06-0523 minHabsburg to go!Habsburg to go!#065 - Der Schachtürke: Maschinenzauber im Dienst der Kaiserin Maria Theresia – Paderborn (1770) 🇩🇪Wie bringt man eine Kaiserin zum Staunen? Ein Mann aus Pressburg hat es geschafft: Wolfgang von Kempelen, höfischer Erfinder, baute im 18. Jahrhundert einen Schachautomaten – den „Schachtürken“. Eine Maschine, die scheinbar dachte, Züge plante und sogar Napoleon mattsetzte.In dieser Folge reisen wir von Bratislava bis ins Heinz Nixdorf MuseumsForum nach Paderborn, wo heute ein Nachbau des legendären Automaten steht. Wir erzählen die Geschichte einer Begegnung: zwischen einem technischen Illusionisten und einer Monarchin, die gerade dabei war, ihr riesiges Reich in ein Uhrwerk zu verwandeln.Wir fragen:🧠 Was machte Kempelen so be...2025-05-2740 minGenial und geheimnisvollGenial und geheimnisvollQuantencomputer #7Quantencomputer – Superrechner der nächsten Generation Sie können unterschiedliche Zustände zugleich aufweisen und sind mit unseren menschlichen Erfahrungen kaum zu fassen. Aber Quantenbits stehen möglicherweise kurze davor, die digitale Technik auf den Kopf zu stellen. Stefani Josephs und Dr. David Woitkowski entführen in die geheimnisvolle Welt der Quanten und erläutern ohne Mathematik, wie Quantencomputer funktionieren. Bunte Farben, die „größten Quantenbits der Welt“ und andere Überraschungen machen die Quanten-Phänomene verständlich. Es geht um Temperaturen nahe dem absoluten Nullpunkt, Vorteile des Vakuums und Forschungen mit Licht. Dabei wird deutlich, welche Bedeutung...2025-04-1727 minWDR ZeitzeichenWDR ZeitzeichenDer Computer-Pionier aus Paderborn: Heinz NixdorfDer Ingenieur Heinz Nixdorf, am 9.4.1925 in Paderborn geboren, sorgt mit auf Halbleitern basierenden Kleinrechnern in der 1960er-Jahren für eine technische Revolution.In diesem Zeitzeichen erzählt Jana Magdanz:bei welchem Studi-Job Heinz Nixdorf technische Innovationen kennenlernt,wie er für RWE einen Elektrorechner für die Stromabrechnung entwickelt,mit welcher Idee er dem Marktführer IBM Kunden abjagen will,wie er Paderborn zum Computer- und Wirtschaftsstandort macht,was der Computer-Pionier für ein Mensch ist - beruflich und privat.Mit 27 Jahren schmeißt Heinz Nixdorf sein Physikstudium und gründet eine kleine Firma...2025-04-0914 minDas TriumviratDas TriumviratDie Meilensteine der Computer-EntwicklungPassend zum Nikolaus gibt es eine neue Folge von uns. Und wieder ist Gordon und diesmal auch Christoph Zuhörer, denn ich traf mich mit dem Kurator Dr. David Woitkowski im weltgrößten Computer-Musem, dem Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF) in Paderborn. Er führte mich durch die Ausstellung, wo es die vier Meilensteine der Computer-Entwicklung zu sehen gibt. Dabei geht es um die wichtigsten Entwicklungen rund um Schaltelemente und integrierte Schaltkreise, beginnend mit dem Relais über den Transistor bis zum Microprozessor, wie wir ihn heute kennen. Das ganze gespickt mit Anekdoten, die die Geschichte selbst geschrieben hat. 2024-12-0659 minGenial und geheimnisvollGenial und geheimnisvollDie ersten Homecomputer #6Die ersten Homecomputer – Altair, Apple und die Anfänge einer Industrie Es begann mit einer Modelleisenbahn. In den 1960er-Jahren steuerten Elektronikbastler am MIT die Züge bereits mit digitalen Schaltungen. Das war die Zeit der „Minicomputer“, die immer noch Schrankgröße hatten. Doch als in der Januarausgabe 1975 der Popular Electronics der Altair 8800 angekündigt wurde, begann die Mikrocomputerrevolution. Für 397 Dollar war der kleine Rechner zu haben, der wenig konnte und von den Nutzern noch selbst zusammengebaut werden musste. Aber nun gab es die Möglichkeit, einen eigenen, persönlichen Computer zu besitzen. In diesem Umfeld tummelten sich auch Stev...2024-11-2828 minGenial und geheimnisvollGenial und geheimnisvollCasino Computer #5Casinocomputer – Computer im Schuh und in der Jacke Eine alte Weisheit besagt „Im Casino kann man nur verlieren oder betrügen!“. Es sei denn, man hilft dem Glück auf die Sprünge. Im Podcast geht es um diese Abenteuer aus der Spielbank, die Chancen auf den großen Gewinn und die Erfindung der Wearables. Das haben Menschen schon immer versucht und dabei auch technische Hilfsmittel eingesetzt. So erstaunt es nicht, dass bereits 1961 der Pionier der Nachrichtentechnik Claude Shannon zusammen mit Edward Thorp einen Schaltkreis entwickelte, der in einen Schuh passte und den Lauf der Roulettekugel analysieren sollte. 19...2024-11-2130 minGenial und geheimnisvollGenial und geheimnisvollRohrpost #4Rohrpost – Neuigkeiten mit Hochdruck Kommunikation und Geschwindigkeit hingen schon immer zusammen. Mehr Tempo in die Nachrichtenübertragung brachte ab 1853 die Rohrpost. Telegramme, Briefe und Päckchen konnten nun mithilfe von Druckluft über kurze und längere Entfernungen transportiert werden. Die erste Rohrpost ging 1853 in London in Betrieb. Die Pariser Rohrpost kam in ihren Glanzzeiten auf 450 Kilometer Länge. Mit bis zu 40 km/h rauschten die kleinen Sendungen durch den Untergrund der Großstädte. Auch in großen Unternehmen und Behörden waren Rohrpostanlagen installiert. Noch heute sind sie vor allem in Krankenhäusern in Betrieb, um...2024-11-1422 minGenial und geheimnisvollGenial und geheimnisvollDrucken und vervielfältigen #3Drucken und Kopieren – Von Winkelhaken, Kniehebeln und Nadeln Mit einer ganzen Serie an Erfindungen war Johannes Gutenberg Mitte des 15. Jahrhunderts der Wegebereiter des Druckens. Er erfand ein Handgießinstrument, den Winkelhaken zum Zusammenhalten der einzelnen Lettern und schließlich die Druckerpresse. Mit dem Druck der 42-zeiligen Bibel stieß er eine Medienrevolution an, die die Reformation erst möglich machte. Im Laufe der Jahrhunderte wurde das Drucken immer mehr mechanisiert und beschleunigt. Kniehebelpressen und der Rotationsdruck sorgten im 19. Jahrhundert für die Produktion von Zeitungen, doch erst nach dem Zweiten Weltkrieg zog das Drucken auch in Unternehmen und schließ...2024-11-0727 minGenial und geheimnisvollGenial und geheimnisvollKünstliche Intelligenz #2Künstliche Intelligenz – Von Eliza zu Nadine Künstliche Intelligenz ist das Thema der Stunde. Dabei gab es schon vor Jahrzehnten Entwicklungen und Anwendungen, die als KI zu bezeichnen sind. Bereits 1966 stellte Joseph Weizenbaum das Programm Eliza vor. Obwohl Eliza recht simpel gestrickt war, konnten sich Menschen erstmals mit einem Computer unterhalten. Nicht wenige glaubten, einem intelligenten Wesen gegenüber zu sitzen. Damit war der Startschuss für die Entwicklung von Chatbots und andere Anwendungen der KI gegeben, deren Ergebnisse stets heftig diskutiert wurden. Im Heinz Nixdorf MuseumsForum zog im Jahr 2004 der Avatar Max ein. Seitdem plaudert er mit...2024-10-3123 minGenial und geheimnisvollGenial und geheimnisvollDer Schachtürke #1Ein Scheinautomat des 18. Jahrhunderts Er spielte selbstständig Schach und schlug die besten Spieler seiner Zeit: Der Schachtürke war eine Sensation in Europa und den USA. 1769 am Hof Maria Theresias in Wien vorgestellt, zog sein Erfinder Wolfgang von Kempelen mit ihm über den Kontinent. Und stets staunten die Menschen und fragten sich, wie der wundersame Schachspieler funktionierte. War Magnetismus im Spiel? Zog jemand an unsichtbaren Fäden oder war es tatsächlich ein selbstständig agierender Automat? Zumindest stellte der Schachtürke in der damaligen Zeit den Inbegriff von High-Tech dar, auch wenn nicht alles so war, wi...2024-09-3019 minWDR ZeitzeichenWDR ZeitzeichenUrahn von Robotern und Künstlicher Intelligenz: Der SchachtürkeBis er am 05.07.1854 verbrennt, spielt der Schachtürke, eine Holzpuppe mit Turban, besser Schach als menschliche Gegner. Zauberei, heißt es. Bis der Trick auffliegt. Heute ist Künstliche Intelligenz in aller Munde. Künstlich geschaffene Objekte, die Dinge tun, die bislang Menschen vorbehalten waren. Die gab es schon im 18. Jahrhundert, und schon damals haben sie für Furore gesorgt – und Debatten über Original und Fälschung entfacht. Auch am Hof der österreichischen Kaiserin Maria Theresia ist das Interesse für technische Spielereien groß – der Adel will schließlich unterhalten werden. Also kreiert de...2024-07-0514 minDas TriumviratDas TriumviratSchnack im MuseumDiesmal ist Gordon selbst auch einfach Zuhörer, denn ich hatte das Glück mit Dr. Stefan Stein sprechen zu können. Stefan ist Kurator im Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF), dem weltgrößten Computer-Museum in Paderborn. Und er ist dort u. a. für den Ausstellungsbereich der Kryptologie verantwortlich. All das, was wir heute unter einer sicheren Verbindung, z. B. ins Büronetz aus dem Home-Office heraus oder beim Besuch einer Webseite verstehen, hat ja seinen Ursprung. Das Thema Kryptologie ist nicht einfach vom Himmel gefallen, sondern aus dem Bedarf entstanden, Botschaften vor anderen Augen zu verbergen - und d...2024-06-181h 16Besser WissenBesser WissenDas größte Computermuseum der WeltWir sind zu Gast im Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn Wikipedia-Artikel zu Nixdorf https://de.wikipedia.org/wiki/Nixdorf_Computer Die Spiegel-Nachricht zu seinem Tod auf der CeBit https://www.spiegel.de/wirtschaft/irgendwo-ein-leitbild-a-a2d72836-0002-0001-0000-000013518787 Das Heinz Nixdorf Museumsforum https://www.hnf.de/home.html2023-07-031h 01Upgrade Hospitality - der Reise Podcast für Hotellerie und TourismusUpgrade Hospitality - der Reise Podcast für Hotellerie und Tourismus#86 Paderborn - eine Hörfunk Reise mit dem Radio Potsdam ReisefieberMitschnitt der Paderborn Reise Sendung auf Radio Potsdam In dieser Episode reise ich nach Paderborn in Nordrhein-Westfalen. Paderborn ist eine Stadt mit vielen Geschichten. Zum Beispiel jene von einem heiligen Schutzpatron, der mit nur einem Arm in diese Stadt kam. Oder die von einem Bürgermeister, der an allen vier Stadttoren gleichzeitig hing! Das glauben Sie nicht? Na, dann hören Sie mal gut zu! In der Geschichte von Paderborn handelt vieles von der katholischen Kirche. Und vieles aus dieser Geschichte lässt sich im Paderborner Dom erleben. Erstmals erwähnt wird Paderborn in einer Urku...2023-02-2831 minRetrópolisRetrópolisRepórter Retro 078Este é o Repórter Retro 078, produzido pela A.R.N.O. (Agência Retropolitana de Notícias)! Do que falamos? 40 anos do BBC Micro Lembrado pelos nossos parças do Museu Capixaba 45 anos do Commodore PET 40 anos do Commodore 64 O Perifratic comemora esta efeméride remasterizando um vídeo sobre como o Commodore 64 e o 6502 eram fabricados 35 anos do MINIX Adrian Black ressuscita... Um TRS-80 Model II (Parte 1 e Parte 2) Um monitorzinho VGA da IBM usado em PDV Dois Commodores 64 …e CONTINUA sendo perseguido por placas-mães de XT (Parte 1 e Parte 2) The 8-Bit Guy restaura um Amiga 1000 Noel Llopis recupera u...2022-02-251h 09RetrópolisRetrópolisRepórter Retro 078Este é o Repórter Retro 078, produzido pela A.R.N.O. (Agência Retropolitana de Notícias)! Do que falamos? 40 anos do BBC Micro Lembrado pelos nossos parças do Museu Capixaba 45 anos do Commodore PET 40 anos do Commodore 64 O Perifratic comemora esta efeméride remasterizando um vídeo sobre como o Commodore 64 e o 6502 eram fabricados 35 anos do MINIX Adrian Black ressuscita… Um TRS-80 Model II (Parte 1 e Parte 2) Um monitorzinho VGA da IBM usado em PDV Dois Commodores 64 …e CONTINUA sendo perseguido por placas-mães de XT (Parte 1 e Parte 2) The 8-Bit Guy restaura um Amiga 100...2022-02-251h 09RetrópolisRetrópolisEpisódio 106 – Alemanha – Parte A Bem-vindos ao episódio 106 do Retrocomputaria. Sobre o episódio Um episódio alemão, embora não seja falado em alemão. Nesta parte do episódio Depois de um pouco de história da Alemanha enquanto país, falamos do Tastaturbelegung (leiaute de teclado) QWERTZ, lembramos de todos os computadores de Konrad Zuse e passamos por importantes empresas da informática da Alemanha Ocidental. Links do podcast * Funniest joke in the world! * O Z3, de Konrad Zuse, foi o primeiro computador. * Manual do Telefunken...2020-03-0536 minRetrópolisRetrópolisEpisódio 106 – Alemanha – Parte ABem-vindos ao episódio 106 do Retrocomputaria. Sobre o episódio Um episódio alemão, embora não seja falado em alemão. Nesta parte do episódio Depois de um pouco de história da Alemanha enquanto país, falamos do Tastaturbelegung (leiaute de teclado) QWERTZ, lembramos de todos os computadores de Konrad Zuse e passamos por importantes empresas da informática da Alemanha Ocidental. Links do podcast * Funniest joke in the world! * O Z3, de Konrad Zuse, foi o primeiro computador. * Manual do Telefunken TR4 * As aventuras e desventuras da Siemens no mundo dos computadores * Heinz Nixdorf MuseumsForum, museu da N...2020-03-0536 minDas TriumviratDas TriumviratKünstliche Intelligenz (KI)Als Einstieg ins neuen Jahr, haben wir die Kuratorin Frau Dr. Hartmann im Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF) in Paderborn getroffen, um etwas mehr über das Thema "Künstliche Intelligenz" zu erfahren. Wir haben viele Sachen kennen gelernt, aber auch das Verständnis erhalten, was maschinelles Lernen heute bedeutet. Wieder zurück aus der Ausstellung, mussten wir erst einmal die Eindrücke sacken lassen. Was wir auf jeden Fall sagen können ist, dass das HNF absolut einen Besuch Wert ist. Denn es werden nicht einfach nur Computer gezeigt, sondern der komplette historische Weg der Industrialisierung über ver...2018-02-041h 05Wissenschaft auf die OhrenWissenschaft auf die OhrenAda Lovelace und die Geburt der Informatik (hr-info Wissenswert)Dauer: 25:35 min. Autor: Utz Thimm, Regina Oehler Datum: 06.12.2015 Beschreibung: Eine Frau steht am Beginn der Informatik. Zum 200. Geburtstag von Ada Lovelace am 10. Dezember 2015 senden wir ein Feature von Utz Thimm und ein Gespräch mit Doreen Hartmann, die verantwortlich ist für die Sonderausstellung im Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn "Am Anfang war Ada. Frauen in der Computergeschichte". Quelle: http://www.hr-online.de/website/radio/hr2/index.jsp?rubrik=281842016-01-0100 minKulturkapital - Ein BildungspodcastKulturkapital - Ein BildungspodcastUnterwegs im ComputermuseumIm weltgrößten Computermuseum, dem "Heinz Nixdorf Museumsforum" in Paderborn, begleitet uns Andreas Stolte durch die Dauerausstellung. Er ist seit der Gründung vor über 20 Jahren im Museum angestellt und führt uns zum Schachtürken, zu der Enigma, dem Apple I, dem ENIAC und zu vielen weiteren Computern, Robotern und Maschinen.2015-08-0300 min