podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Heinz-Dieter Quack
Shows
Radio INFO-G
150. Es geht um den Zusammenhang (Heinz-Dieter Schäfer)
150. Es geht um den Zusammenhang (Heinz-Dieter Schäfer)
2025-07-27
30 min
Einfach Forschung
EF020: Glück erforschen – und erleben (mit Prof. Dr. rer. pol. Mike Hoffmeister)
In dieser Folge von Einfach Forschung sprechen wir mit Prof. Dr. Mike Hoffmeister, interkultureller Glücksforscher an der Ostfalia Hochschule. Er zeigt, wie sich Glück wissenschaftlich untersuchen lässt – über kulturelle Grenzen hinweg – und welche praktischen Impulse daraus für unser Berufs- und Privatleben entstehen. Ein inspirierender Einblick in die Verbindung von Forschung und gelebter Lebensfreude.Kontakt mit unserem GastE-Mail: m.hoffmeister@ostfalia.deWeb: https://www.ostfalia.de/cms/de/w/fakultaet/team/hoffmeister/Kontakt mit Einfach ForschungE-Mail: einfachforschung@ostfalia.
2025-07-23
44 min
Radio INFO-G
136. Ein gutes Wort (Heinz-Dieter Schäfer)
136. Ein gutes Wort (Heinz-Dieter Schäfer)
2025-07-13
30 min
Einfach Forschung
EF019: Sicher unterwegs – Fahrzeugsicherheit auf Straße und in der Luft (mit Prof. Dr.-Ing. Harald K. Bachem)
Prof. Dr.-Ing. Harald Bachem forscht an der Ostfalia in Wolfsburg zur Fahrzeugsicherheit – sowohl am Boden als auch in der Luft. In dieser Folge von Einfach Forschung erklärt er, wie moderne Sicherheitskonzepte Unfälle verhindern oder ihre Folgen abmildern sollen. Ob Auto oder Flugzeug: Sicherheit ist kein Zufall, sondern das Ergebnis präziser Forschung und aufwendiger Crashversuche.Kontakt mit unserem GastE-Mail: h.bachem@ostfalia.deWeb: https://www.ostfalia.de/cms/de/f/lff/prof.-dr.-ing.-harald-k.-bachem/Kontakt mit Einfach Forschung...
2025-07-09
42 min
Leben dribbeln
#2.6 mit Legende Horst Klemmer - Macher von Miss Germany, Gespräche mit Gorbatschow und Freund von Heinz Erhardt
In dieser Folge treffen wir auf eine Legende im Showgeschäft. Horst Klemmer (88) kann auf ein kaum vorstellbares Leben zurückblicken und bereichert unseren Podcast mit zahlreichen Anekdoten aus seiner Zeit als Künstlermanager von Prominenten wie Heinz Erhardt oder Dieter Thomas Heck. Der Gründer von Miss Germany gibt uns Einblicke in diesen Bereich seiner Vita. Er erläutert uns die Hintergründe wie er Siegfried und Roy entdeckte und einmal Michail Gorbatschow nach Deutschland holte.
2025-06-30
1h 31
Einfach Forschung
EF018: Wasser sichern, Zukunft gestalten – Forschung für nachhaltige Verfügbarkeit (mit Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher)
In dieser Folge von Einfach Forschung spricht Heinz-Dieter Quack mit Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher vom Ostfalia-Standort Suderburg über seine Arbeit rund ums Wasser. Wie können wir mit den Herausforderungen von Klimawandel, Dürre und wachsendem Wasserbedarf umgehen? Klaus Röttcher gibt spannende Einblicke in seine Forschung, die zeigt, wie Technik, Daten und nachhaltige Planung helfen können, die Wasserverfügbarkeit langfristig zu sichern. Kontakt mit unserem GastE-Mail: k.roettcher@ostfalia.deWeb: https://wasser-suderburg.de/Kontakt mit Einfach ForschungE...
2025-06-25
53 min
Radio INFO-G
110. Ein gutes Wort (Heinz-Dieter Schäfer)
110. Ein gutes Wort (Heinz-Dieter Schäfer)
2025-06-15
30 min
Einfach Forschung
EF017: IT-Sicherheit für Gesundheit und Umwelt (mit Prof. Dr. Ina Schiering)
Gesundheitsdaten und Waldinformationen – was haben sie gemeinsam? In dieser Folge von Einfach Forschung zeigt Prof. Dr. Ina Schiering, wie wichtig IT-Sicherheit und Datenschutz in ganz unterschiedlichen Bereichen sind: von der digitalen Patientenakte bis zur nachhaltigen Forstwirtschaft. Im Gespräch mit Heinz-Dieter Quack erklärt sie, wie Organisationen und Bürger:innen verantwortungsvoll mit sensiblen Daten umgehen können, welche technologischen Lösungen es gibt – und warum der Mensch dabei nie aus dem Fokus geraten darf. Eine spannende Reise durch zwei Welten, die digitaler werden und Vertrauen brauchen.
2025-06-11
38 min
Radio INFO-G
96. Wie kann ich Jesus annehmen? (Heinz-Dieter Schäfer)
96. Wie kann ich Jesus annehmen? (Heinz-Dieter Schäfer)
2025-06-01
30 min
Einfach Forschung
EF016: Warum reisen wir? (mit Prof. Dr. Stefan Küblböck)
In dieser Folge von Einfach Forschung sprechen wir mit dem Professor für Tourismus- und Freizeitmanagement Prof. Dr. Stefan Küblböck über seine Forschung zu spirituellen Reisen. Wir werfen einen Blick auf Reisen zu balinesischen Tempelanlagen, Pilgerbewegungen und stellen uns die Frage: Warum zieht es Menschen überhaupt in die Ferne? Neben den positiven Aspekten beleuchten wir auch die Schattenseiten des Tourismus und sprechen über Dark Tourism.Kontakt mit unserem GastE-Mail: s.kueblboeck@ostfalia.deWeb: https://www.ostfalia.de/cms/de/iftr/team/kueblboeck/Kont...
2025-05-28
34 min
Einfach Forschung
EF015: Wasserströme & Datenflüsse (mit Prof. Dr.-Ing. Markus Wallner)
Prof. Dr.-Ing. Markus Wallner erläutert im Gespräch mit Heinz‑Dieter Quack, wie hydrologische Modelle und präzise Messdaten das Verständnis urbaner Gewässer und Entwässerungssysteme verbessern. Die Episode bietet Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte und zeigt, welche Rolle diese Arbeiten für Hochwasserschutz, Infrastrukturplanung und nachhaltige Stadtentwicklung spielen.Kontakt mit unserem GastE-Mail: m.wallner@ostfalia.deWeb: https://www.ostfalia.de/cms/de/pws/wallner/Kontakt mit Einfach ForschungE-Mail: einfachforschung@ostfalia.de
2025-05-14
32 min
Radio INFO-G
68. Gott macht alles neu (Heinz-Dieter Schäfer)
68. Gott macht alles neu (Heinz-Dieter Schäfer)
2025-05-04
29 min
Einfach Forschung
EF014: Wie Gamification Lernen und Arbeit verändert (mit Prof. Dr. Denis Royer)
In dieser Folge von „Einfach Forschung“spricht Heinz-Dieter Quack mit Prof.Dr. Denis Royer über das faszinierende Konzept derGamification. Warum motivieren uns Punkte, Badges und Ranglisten mehr als klassische Methoden? Denis Royer gibt spannende Einblicke in aktuelle Forschung, konkrete Anwendungsbeispiele und erklärt, warum Gamification mehrist als nur Spielerei. Kontakt mit unserem GastE-Mail: d.royer@ostfalia.deWeb: https://www.ostfalia.de/cms/de/pws/royer/ Kontakt mit Einfach ForschungE-Mail: einfachforschung@ostfalia.de
2025-04-30
40 min
Einfach Forschung
EF013: Smart, vernetzt und nachhaltig mit 3D-Druck (mit Professor Dr.-Ing. Andreas Ligocki)
In dieser Folge von Einfach Forschung trifft Heinz-Dieter Quack auf Prof. Dr.-Ing. Andreas Ligocki, der an der Ostfalia Hochschule mit 3D-Druck, KI und smarter Sensorik an der Zukunft des Maschinenbaus arbeitet. Einblicke gibt’s auch in die Zusammenarbeit mit Schulenund Studierenden. Kontakt mit unserem GastE-Mail: a.ligocki@ostfalia.deWeb: https://www.ostfalia.de/cms/de/ikam/personal/professoren/lig/index.html Kontakt mit Einfach ForschungE-Mail: einfachforschung@ostfalia.de
2025-04-16
42 min
NORDSEE Podcast
Der Strand ruft! Frühling in St. Peter-Ording - Mit Heinz-Dieter Hecke
Seit 40 Jahren arbeitet Heinz-Dieter Hecke, der von allen nur "Heinzi" genannt wird, am Strand von St. Peter-Ording. Er ist Badestellenleiter, Strandkorbvermieter, Rettungsschwimmer und seit kurzem auch Instagram- und Tiktok-Star. Kurz bevor die Osterferien starten, hat Heinzi zusammen mit seinem Team alle Hände voll zu tun, um den riesigen Strand für die neue Saison vorzubereiten. In dieser Podcast-Folge erzählt er von 1200 Strandkörben, die wieder an den Strand müssen, von heißen Sommertagen und Kindern, die ihre Eltern nicht finden und von Autofahrern, die sich im Strand festfahren. In folgenden Geschäften gib es di...
2025-04-03
20 min
Einfach Forschung
EF012: Nachbarschaft im Fokus (mit Prof. Dr. Holger Wunderlich & Prof. Dr. Olaf Lobermeier)
In dieser Folge von Einfach Forschung sprechen wir mit Holger Wunderlich und Olaf Lobermeier über ihre spannende Studie zur Wahrnehmung von Nachbarschaft in Braunschweig. Moderiert von Heinz-Dieter Quack. Mehr über Holger Wunderlich und Olaf Lobermeier findest du hier und hier. Kontakt mit den Gästen:Holger Wunderlich: h.wunderlich@ostfalia.deOlaf Lobermeier: o.lobermeier@ostfalia.de Kontakt mit Einfach Forschung:Für Feedback und Fragen bezüglich des Podcasts kannst du dich per E-Mail unter einfachforschung@ostfalia.de melden.
2025-04-02
51 min
Einfach Forschung
EF011: Möglichkeiten des 3D-Drucks (mit Prof. Dr. rer. nat. Marcus Menzel)
In dieser Episode von Einfach Forschung sprechen wir mit Prof. Dr. Marcus Menzel über die Möglichkeiten und Grenzen des 3D-Drucks. Von individualisiertem Zahnersatz bis hin zu ganzen Häusern – additive Fertigung verändert die Produktionslandschaft. Welche Herausforderungen es gibt und wie die Zukunft dieser Technologie aussieht, erfahrt ihr hier.Mehr über Prof. Dr. rer. nat. Marcus Menzel findest du hier oder per E-Mail an ma.menzel@ostfalia.de.Für Feedback und Fragen bezüglich des Podcasts kannst du dich per E-Mail unter einfachforschung@ostfalia.de melden.
2025-03-19
34 min
Einfach Forschung
EF010: Bioökonomie als Ausweg aus der Öl-Abhängigkeit (mit Prof. Dr. rer. nat. Elke Wilharm)
Wie können Mikroorganismen helfen, unsere Abhängigkeit von Erdöl zu beenden? In dieser Folge tauchen wir in die Welt der Bioökonomie ein und zeigen, wie Hefen, Bakterien und Schimmelpilze wertvolle Rohstoffe aus nachwachsenden Quellen herstellen. Statt fossile Ressourcen zu verbrennen, setzen wir auf biologische Kreisläufe – von der CO₂-Fixierung durch Photosynthese bis hin zu nachhaltigen Materialien. Ein Blick in die Bioökonomie von morgen: sozial, wirtschaftlich und ökologisch vertretbar!Mehr über Prof. Dr. rer. nat. Elke Wilharm findest du hier oder per E-Mail an e.wilharm@ostfalia.de.
2025-03-05
34 min
Einfach Forschung
EF009: Mit KI animierte Figuren zum Leben erwecken (mit Prof. Melanie Beisswenger)
Wie entstehen realistische 3D-Animationen, die Emotionen vermitteln und Geschichten erzählen? Prof. Melanie Beisswenger gibt spannende Einblicke in ihre Arbeit an Filmen wie Happy Feet und Iron Man 3 und erklärt, wie Künstliche Intelligenz die Animation revolutioniert. Mehr über Prof. Melanie Beisswenger findest du hier oder per E-Mail an m.beisswenger@ostfalia.de. Für Feedback und Fragen bezüglich des Podcasts kannst du dich per E-Mail unter einfachforschung@ostfalia.de melden.
2025-02-19
33 min
Einfach Forschung
EF008: Unsichtbare Helfer und ihre Rolle in der Verbrechensbekämpfung (mit Prof. Dr.-Ing. Felix Büsching)
In dieser Episode von „Einfach Forschung“ spricht Heinz-Dieter Quack mit Prof. Dr. Felix Büsching von der Ostfalia Hochschule. Gemeinsam tauchen sie ein in die Welt der eingebetteten Systeme – Technologien, die oft unsichtbar bleiben, aber unseren Alltag prägen. Erfahre, wie diese Systeme Verbrechensbekämpfung unterstützen und warum es Felix wichtig ist, Wissenschaft auf unkonventionellen Wegen erlebbar zu machen. Mehr über Professor Dr.-Ing. Felix Büsching findest du hier oder per E-Mail an f.buesching@ostfalia.de. Für Feedback und Fragen bezüglich des Podcasts kannst du dich per E-Mail unter einfachfor...
2025-02-05
38 min
Einfach Forschung
EF007: Wie TikTok & Co. unsere Gesellschaft prägen (mit Prof. Dr. Denise Sommer )
Wie formen soziale Medien und Nachrichten unser Denken, Fühlen und Handeln? In dieser Episode spricht Heinz-Dieter Quack mit Kommunikationswissenschaftlerin Prof. Dr. Denise Sommer über den Einfluss von TikTok, Instagram und Co. Ein spannender Einblick in die Auswirkungen moderner Medien auf unsere Gesellschaft! Mehr über Prof. Dr. Denise Sommer findest du hier oder per E-Mail an de.sommer@ostfalia.de. Für Feedback und Fragen bezüglich des Podcasts kannst du dich per E-Mail unter einfachforschung@ostfalia.de melden.
2025-01-22
35 min
Einfach Forschung
EF006: Daten sichtbar machen (mit Prof. Dr. Dirk Lehmann)
Prof. Dr. Dirk Lehmann erklärt, wie Visual Computing und verteilte Datenanalyse riesige Datenmengen in verständliche und nutzerfreundliche Visualisierungen verwandeln – und wie diese Technologie unser tägliches Leben beeinflusst. Mehr über Prof. Dr. Dirk Lehmann findest du hier https://www.ostfalia.de/cms/de/pws/lehmann oder per E-Mail an di.lehmann@ostfalia.de. Für Feedback und Fragen bezüglich des Podcasts kannst du dich per E-Mail unter einfachforschung@ostfalia.de melden.
2025-01-08
41 min
Einfach Forschung
EF005 Special: Hinter den Kulissen (mit dem EF-Team)
In dieser Folge von Einfach Forschung geben wir euch exklusive Einblicke hinter die Kulissen unseres Podcasts! Gemeinsam sprechen wir über unsere kreative Arbeit, spannende Momente während der Aufnahmen und was uns antreibt, Wissenschaft zugänglicher und spannender zu machen. Natürlich gibt es auch die ein oder andere Anekdote aus unserem Podcast-Alltag. Hört rein, lernt das Team besser kennen und erfahrt, was hinter den Mikrofonen wirklich passiert. Für Feedback und Fragen bezüglich des Podcasts kannst du dich per E-Mail unter einfachfo...
2024-12-20
18 min
Hörspiel
«Em Godi Muurer si Geischt» von Heinz Stalder
Im Dorf Allenwolken lebt der Bauer und Geschäftsmann Karl Maurer. Er ist ein griesgrämiger alter Mann, der keine Sympathie und Liebe kennt und seine Mitmenschen nur ausnutzt. Auch an Weihnachten. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Montag, 23.12.2024, 14.00 Uhr, Radio SRF 1 An Feiertagen kennt Karl Maurer ebenso keine Freude und Milde wie an ganz gewöhnlichen Arbeitstagen. Da erscheint ihm plötzlich sein Bruder, der gute Godi Maurer, der viel zu früh verstorben ist. Godi war ein guter Mensch, und ihn haben die Leute in Allenwolken geliebt. Trotzdem findet Godi als Geist keine Ruhe. Er kommt n...
2024-12-19
48 min
Einfach Forschung
EF004: Digitale Bildungsdokumentation in Kitas (mit Maria Pfützner)
In dieser Episode spricht Maria Pfützner, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Fakultät Gesundheitswesen in Wolfsburg, über digitale Bildungsdokumentationen in Kitas. Sie erklärt, wie digitale Tools die Dokumentation kindlicher Bildungs- und Entwicklungsprozesse unterstützen und berichtet von ihrer Mitwirkung an der Entwicklung des Studiengangs „Kindheitspädagogik und Gesundheit“. Ein spannender Blick auf die Zukunft der frühkindlichen Bildung und digitale Innovationen in der Frühpädagogik. Bei Fragen an Maria Pfützner kannst du dich per E-Mail an m.pfuetzner@ostfalia.de wenden. Erfahre hier https://www.ostfalia.de/cms/de/g/studium/studiena...
2024-12-04
31 min
Einfach Forschung
EF003: Fahrrad statt Auto (mit Prof. Dr. rer. pol. Jana Kühl)
Prof. Dr. rer. pol. Jana Kühl ist die erste Radverkehrsprofessorin in Deutschland. Sie ist Expertin der nachhaltigen Mobilität und Verkehrstransformation und forscht sowie lehrt am Campus der Ostfalia Hochschule in Salzgitter. In unserer neuen Folge gibt sie Einblicke in einen Alltag ohne Auto und zeigt Lösungsansätze für unsere Gesellschaft auf. Mehr über Prof. Dr. rer. pol. Jana Kühl findest du hier https://www.ostfalia.de/cms/de/ifvm/Team/Professoren/pro.-dr.-jana-kuehl/ oder per E-Mail an ja.kuehl@ostfalia.de. Für Feedback und Fragen bezüglich des Podcasts kannst du dich per E-Mail un...
2024-11-06
39 min
Einfach Forschung
EF002: Systemsprenger:innen - Neue Wege in der Jugendhilfe (mit Prof. Dr. Timo Schreiner)
Prof. Dr. Timo Schreiner forscht und lehrt im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe an der Ostfalia Hochschule in Wolfenbüttel. In seinem Projekt „Dynamite“ begleitet er ein Wohnangebot für junge Menschen in herausfordernden Lebenssituationen. Mehr über Prof. Dr. Timo Schreiner findest du hier https://www.ostfalia.de/cms/de/pws/schreiner/ oder per E-Mail an ti.schreiner@ostfalia.de. Für Feedback und Fragen bezüglich des Podcasts kannst du dich per E-Mail unter einfachforschung@ostfalia.de melden.
2024-10-02
30 min
Einfach Forschung
EF001: Digitalisierte Brötchen und die Zukunft der Logistik (mit Prof. Dr. Kirsten Wegner)
Prof. Dr. Kirsten Wegner ist eine Expertin auf dem Gebiet der Digitalisierung logistischer Prozesse. Sie forscht und lehrt an der Ostfalia Hochschule in Suderburg. Ihre Projekte sind nicht nur technologisch wegweisend, sondern auch entscheidend für die Verbesserung der Lebensqualität in unserem Alltag.
2024-09-03
41 min
Einfach Forschung
EF000: Trailer
Wir bringen dir die Welt der Forschung einfach ins Ohr. Dich erwarten spannende Gespräche über Themen, die deinen Alltag betreffen: Vom digitalisierten Brötchen über herausfordernde Lebenssituationen bis hin zu Ideen für eine bessere Nachbarschaft. Unsere Mission? Dich für Forschung zu begeistern, dir den Alltagsnutzen aufzuzeigen und die unglaubliche Vielfalt der Ostfalia-Forschung zu entdecken. Ein Podcast der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften.Für Feedback und Fragen kannst du dich per E-Mail an einfachforschung@ostfalia.de melden.
2024-09-02
00 min
Die Guten von Gestern - Ein Filmpodcast mit Dieter Landuris und Andi Latuska
Episode 9: Finale in Berlin USA 1966
Finale in Berlin (Originaltitel: Funeral in Berlin) ist der zweite Film einer Trilogie mit dem britischen Agenten Harry Palmer als Hauptperson. Er basiert auf dem gleichnamigen Spionageroman von Len Deighton und bildet die Fortsetzung des Films Ipcress – streng geheim. Er fand seine Fortsetzung 1967 in Ken Russells Das Milliarden-Dollar-Gehirn (Billion Dollar Brain).Eine spannende internationale Besetzung, allen voran Michael Caine als Harry Palmer, Eva Renzi, Oskar Homolka, Paul Hubschmid, Heinz Schubert, Thomas Holtzmann und Rainer Brandt.Schreibt uns einen KommentarDie Guten von Gestern ist ein Filmpodcast mit Dieter Landuris und Andi Latuska.
2024-07-12
22 min
OSTHESSEN HAUTNAH - Der Podcast für und mit Menschen aus Deiner Heimat
Bad Hersfelder Festspiele - Intendant Joern Hinkel: "Es ist wie Weihnachten"
Bad Hersfelder Festspiele - Intendant Joern Hinkel: "Es ist wie Weihnachten" Ein paar Tage vor der dem Festakt zur Eröffnung hat er uns im Podcast besucht und spricht in der neuesten Folgen von OSTHESSEN HAUTNAH über die kommenden Festspiel-Highlights und worauf er sich am meisten freut - mit ein paar wundervollen Anekdoten inklusive. Außerdem verrät Hinkel uns, wie er damals überhaupt zu den Festspielen gekommen ist - und wie er selbst die Zusammenarbeit mit Dieter Wedel (✝) wahrgenommen hat. So, nun aber erstmal zum Podcast! Ihr wollt mehr über Joern und die bevorstehenden Bad Hersfelder Festspie...
2024-06-06
43 min
OSTHESSEN HAUTNAH - Der Podcast für und mit Menschen aus Deiner Heimat
Lukas Becker ist Deutschlands jüngster Bürgermeister
In der neuesten Folge von OSTHESSEN HAUTNAH erzählt Lukas, wie er die Wahl am 8. Oktober persönlich erlebt hat. Denn das Besondere ist, dass er eben nicht nur zu Deutschlands jüngstem Bürgermeister gewählt wurde, sondern auch gegen seinen ehemaligen Chef - den amtierenden Rathauschef Dieter Schäfer - angetreten ist. So, nun aber erstmal zum Podcast! Ihr wollt mehr über Lukas erfahren? Dann schaltet gerne ein! Wir freuen uns auch übrigens sehr über eine Bewertung hier bei Spotify. :)
2024-04-04
32 min
Bosses Bundesliga Blog
Der älteste Fußballverein Deutschlands - Gast: Heinz-Dieter Kraschewski (1. Vorsitzender Germania Berlin)
In der neuesten Folge meines Podcasts "Bosses Bundesliga Blog" stelle ich den ältesten Fußballverein Deutschlands vor. Heinz-Dieter Kraschewski, 1. Vorsitzender des traditionsreichen Fußballvereins Germania Berlin, ist mein Gast. In dieser Episode sprechen wir über die faszinierende Geschichte des ältesten Fußballvereins Deutschlands. Kraschewski gewährt uns exklusive Einblicke in die Entwicklung, Herausforderungen und triumphalen Momente von Germania Berlin. Wir werden nicht nur die Vergangenheit erkunden, sondern auch einen Blick in die Zukunft des Vereins werfen. Freut euch auf interessante Anekdoten, Hintergrundinformationen und die ein oder andere Anekdote aus 136 Jahren durchgehender Vereinsgeschichte. Ganz gleich, ob ihr Fußball-Enthusiasten, Geschichtsinteressierte oder einfach...
2024-02-01
32 min
WDR Zeitzeichen
Ein Jahrhundertleben für die Kunst: Heinz Berggruen
"Kunst ist eine Droge" sagte Heinz Berggruen, der bedeutendste deutsche Kunstmäzen und Kunsthändler des 20. Jahrhunderts. Am 6.1.1914 wurde er geboren.Heinz Berggruen wächst in einem liberalen, jüdischen Elternhaus in Berlin Wilmersdorf auf. Mit Kunst haben seine Eltern nichts am Hut, schreibt er in seiner Autobiografie. Ganz anders Heinz, der in Frankreich Kunstgeschichte und Literatur studiert.Zurück in Deutschland arbeitet Berggruen zunächst als Journalist und flieht 1936 vor den Nationalsozialisten in die USA: Mit einem Stipendium der Berkeley-Universität geht er nach Kalifornien. Neben dem Studium arbeitet er in einem Museum für Moder...
2024-01-06
14 min
Momentaufnahme
# 124 Momentaufnahme
Das ist die Momentaufnahme, der Podcast von Beate Knappe, Portraitfotografin in Düsseldorf. Jeden Samstag gibt es eine neue Episode. Männer sind für mich ein "unbekannter Kontinent". Darum habe ich mich entschieden unter dem Titel »Männlichkeit - Sinnlichkeit« eine Porträtserie zu kreieren, die sich mit der Faszination der Männlichkeit und der individuellen Definition von Sinnlichkeit bei Männern beschäftigen. Vor dem Shooting führe ich ein Gespräch mit den Männern, die sich vor meine Kamera wagen. Tauchen Sie ein in die Tiefe der menschlichen Seele und entdecken...
2023-12-08
51 min
Archivradio – Geschichte im Original
Henry Kissinger im Gespräch mit Dieter Kronzucker | 4.11.1990
Kissingers politisches Leben war bestimmt vom Ost-West-Konflikt 4. November 1990 – Deutschland ist seit einem Monat wiedervereinigt. Ein guter Zeitpunkt für ein ausgiebiges Gespräch mit dem ehemaligen US-Außenminister Henry Kissinger (1923 - 2023), dessen politisches Leben wesentlich bestimmt war vom Ost-West-Konflikt in all seinen Ausprägungen. Von der Kuba-Krise über den Vietnamkrieg bis zum Eisernen Vorhang in Europa, der Deutschland 40 Jahre lang in Ost und West geteilt hat. Ich war auf der Seite der Falken, nicht der Tauben Quelle: Henry Kissinger Nach Flucht vor den Nazis diplomatische Karriere in den USA Kissinger, der 1923 als Heinz Alfred Kissing...
2023-11-30
56 min
Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?
„Die Triffids“, „Nach Null“, „Alter Ego“ – Drei andere Sci-Fi-Hörspiele
Für diese Folge habe ich mir die drei Hörspiele „Die Triffids“, „Nach Null“ und „Alter Ego“ geschnappt. Bei den Triffids geht es in eine apokalyptische Welt, in der laufende Pflanzen die Herrschaft übernommen haben und Männer mit möglichst vielen Frauen schlafen sollen, um die Erde wieder zu bevölkern. Die Vorlage für diese Hörspielreihe in sechs Teilen ist ein Roman aus dem Jahr 1951. Na ja, da kann ja nur was ganz Tolles herauskommen. Das Hörspiel „Nach Null“ behandelt ebenfalls den Weltuntergang und wie es danach weitergeht. Die Antwort darauf ist verblüffend. „Alter Ego“ ist kein richtige...
2023-08-12
23 min
Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?
„Die Triffids“, „Nach Null“, „Alter Ego“ – Drei andere Sci-Fi-Hörspiele
Für diese Folge habe ich mir die drei Hörspiele „Die Triffids“, „Nach Null“ und „Alter Ego“ geschnappt. Bei den Triffids geht es in eine apokalyptische Welt, in der laufende Pflanzen die Herrschaft übernommen haben und Männer mit möglichst vielen Frauen schlafen sollen, um die Erde wieder zu bevölkern. Die Vorlage für diese Hörspielreihe in sechs Teilen ist ein Roman aus dem Jahr 1951. Na ja, da kann ja nur was ganz Tolles herauskommen. Das Hörspiel „Nach Null“ behandelt ebenfalls den Weltuntergang und wie es danach weitergeht. Die Antwort darauf ist verblüffend. „Alter Ego“ ist kein richtige...
2023-08-12
23 min
Geekzone Podcast
GZ75: Karl-Heinz hilft!
Dosenstechen mit den Boys Dieter Bürgy war gestern. Heute ist Karl-Heinz der heisse Scheiss, genialer Telefon-Diagnostiker und begnadeter Hobbybastler mit dem magischen Zeigefinger für Unterhaltungselektronik, der immerhin 50% der vom modernen Lochfraß-Equivalent befallenen Zonisten-Unterhaltungselektronik mit lapidaren Aussagen quasi wie von selbst wieder ans Laufen bringt. Ja, die GeekZone kämpft auch um das Recht auf Reparatur. Wer jetzt mit diesem ersten, länglichen Satz all zu viel anfangen kann ist vermutlich einfach alt, aber damit auch in bester Gesellschaft. Neben defekten Spielkonsolen geht's diesmal natürlich wieder um mittelmäßig-schlechte Filme (nur 4/5 Punkten), die nur durch qualitativ hochwert...
2023-07-31
2h 06
Küste & Kiez and friends - Der Dental-Schnack
S1/E22: Stage time - Wie präsentiere ich mich vor Publikum?
Dieter fragt: Wie kann ich meine Unsicherheit ablegen und bei öffentlichen Vorträgen oder Ansprachen vor dem Praxisteam selbstbewusst auftreten? In dieser Episode sprechen wir über die "Gos" und "No Gos" bei Auftritten, erklären euch unsere eigenen Herangehensweisen und geben euch wertvolle Tipps, wie ihr euch vor Publikum präsentieren solltet. Shownotes: Habt ihr auch eine Frage? Stellt sie uns! Entweder Christian via E-Mail an henrici@opti-hc.de oder Anne via DM bei Instagram Wir freuen uns! Eure Hosts: Dr. Anne Heinz: Kinderzahnärztin, Gründerin der Kin...
2023-04-25
16 min
PRO HORSE TALK
The Reining Trainer Grischa Ludwig
2. Teil mit Grischa https://www.lqh.de/grischa-ludwig-2/ Ausnahmesportler und Erfolgstrainer Längst hat sich der Hausherr vom Schwantelhof in der Weltspitze fest etabliert! (Hans-Peter Viemann). Nach seinen sportlichen Erfolgen in den letzten Jahren hat sich der Hausherr vom Schwantelhof in Bitz, Grischa Ludwig, längst an der Weltspitze der Reiner fest etabliert. Die Zugehörigkeit zur Elite-Klasse begann mit einem „Husarenritt“ vor zwölf Jahren. Mit dem bis dato größten Erfolg eines deutschen Westernreiters siegte der Schwabe im Sattel des Quarter-Horse-Hengstes As Smart As Charley auf der Americana in Augsburg in der NRHA-U...
2023-04-19
1h 13
PRO HORSE TALK
The Story of Grischa Ludwig
1. Teil mit Reinig Trainer Grischa https://www.lqh.de/grischa-ludwig-2/ Ausnahmesportler und Erfolgstrainer Längst hat sich der Hausherr vom Schwantelhof in der Weltspitze fest etabliert! (Hans-Peter Viemann). Nach seinen sportlichen Erfolgen in den letzten Jahren hat sich der Hausherr vom Schwantelhof in Bitz, Grischa Ludwig, längst an der Weltspitze der Reiner fest etabliert. Die Zugehörigkeit zur Elite-Klasse begann mit einem „Husarenritt“ vor zwölf Jahren. Mit dem bis dato größten Erfolg eines deutschen Westernreiters siegte der Schwabe im Sattel des Quarter-Horse-Hengstes As Smart As Charley auf der Americana in Augsburg i...
2023-04-06
49 min
Baywatch Berlin
Die Dieter Bohlen Fasel-Falle
“Fahren Sie erstmal los!”. Jeder Mensch hat ja ein anderes Lebensmotto. Manche haben gar ein festes Mantra oder sogar goldene Lebensregeln ohne die es ihnen schwer fällt, sich überhaupt zurecht zu finden in dieser unsteten Welt. “Fahren Sie erstmal los!” ist da wohl ein eher ungewöhnlicher Sinnspruch, der Heufer-Umlauf schon seit so vielen Jahren durchs Leben schiebt. Aber warum eigentlich? Hilft “erstmal losfahren” zwar nicht unbedingt beim präzisen Abbiegen auf die biografische Ideallinie, so sorgt es zumindest für Tempo & irgendwo wird man schon ankommen. Im Leben, im Zoo oder eben in dieser Podcastausgabe. Weiß der Kuckuck...
2022-10-21
00 min
Baywatch Berlin
Die Dieter Bohlen Fasel-Falle
“Fahren Sie erstmal los!”. Jeder Mensch hat ja ein anderes Lebensmotto. Manche haben gar ein festes Mantra oder sogar goldene Lebensregeln ohne die es ihnen schwer fällt, sich überhaupt zurecht zu finden in dieser unsteten Welt. “Fahren Sie erstmal los!” ist da wohl ein eher ungewöhnlicher Sinnspruch, der Heufer-Umlauf schon seit so vielen Jahren durchs Leben schiebt. Aber warum eigentlich? Hilft “erstmal losfahren” zwar nicht unbedingt beim präzisen Abbiegen auf die biografische Ideallinie, so sorgt es zumindest für Tempo & irgendwo wird man schon ankommen. Im Leben, im Zoo oder eben in dieser Podcastausgabe. Weiß der Kuckuck...
2022-10-21
1h 05
Ablegen!
Schallplattenmuseum (Landgang)
Der Umzug vom alten Gebäude Schallplattenmuseums quer über den Jungfernstieg zum Kesselhaus des einstigen Schallplattenwerks ist in vollem Gang. Am Wochenende soll die Bühne in der Eingangshalle bei einem Konzert ausprobiert werden, eröffnet uns Lutz Bertram, Vorsitzender des Museumsvereins. Noch sind die haushohen Wände des Industriegebäudes kahl. Aber das will er ändern. Nicht wegen der Akustik in der Halle. Die sei gut, betont er. Über eine freistehende Treppe steigen wir hoch zur breiten Empore. Frisch gegossener Estrich hindert uns am Betreten. Sobald der getrocknet ist, wird dieser Bereich für wechselnde Ausstellungen genutzt.Mit Lutz...
2022-09-05
48 min
Flugforensik - Abstürze und ihre Geschichte
Interflug IF 450 - Die Katastrophe von Königs Wusterhausen
Es ist bis heute das schwerste Flugzeugunglück auf deutschem Boden: Am 14. August 1972 stürzt eine Interflug-Maschine in Königs Wusterhausen bei Berlin ab. Alle 156 Insassen sterben. Durch Glück und wohl auch Geschick der Piloten können Opfer am Boden vermieden werden. Die Ilyushin Il-62 sollte eigentlich Urlauber nach Bulgarien ans Schwarze Meer fliegen. Doch schon kurz nach dem Start treten Steuerungsprobleme auf. Die Cockpitbesatzung kann zunächst nicht ahnen, dass sie, die restliche Crew und die Passagiere des Jets in einer lebensgefährlichen Lage sind. Im Heck des damals sehr modernen Fliegers bahnt sich eine Katastrophe an. 5...
2022-07-06
44 min
amPUNKT
amPUNKT - Podcast mit Janine Heinz & Dieter Feierabend: Wie wir die Mitte wieder stärken
Zum vierten Mal hat SORA im Auftrag des NEOS Lab erhoben, wie es um das Freiheitsempfinden der Menschen in Österreich steht. Hat es zu Beginn der Pandemie noch geheißen, dass diese zwar alle betrifft, aber nicht alle gleich, zeigen die Ergebnisse insbesondere in der ökonomischen Mitte eine massive Verschlechterung der psychischen Gesundheit und einen Anstieg politischer Ohnmachtsgefühle. Gemeinsam mit Studienautorin Janine Heinz gehen Lukas Sustala (NEOS Lab Direktor) und Dieter Feierabend (wissenschaftlicher Leiter des NEOS Lab) in dieser Podcast-Episode der Frage auf den Grund, was wir aus den Ergebnissen des Freiheitsindex lernen können.
2022-05-09
34 min
IBA Podcast
Fines y objetivos del estudio teológico en el IBA
En el podcast de hoy le tenemos como invitado a nuestro director el Dr. Heinz Dieter Giesbrecht. Él nos ayuda a obtener un panorama más amplio y a la vez una mirada mucho más profunda a todo el funcionamiento de nuestra casa de estudio.
2022-04-01
27 min
SockyCast
Der Vergessliche Karl Heinz (Dieter) - Das Interview
Heute bei mir im Studio... Der Karl Heinz Dieter! Er ist etwas vergesslich.... Viel Spaß!
2022-02-05
03 min
Fragen rund um die Bibel
Missionarische Gemeinde im interkulturellen Kontext der Apostelgeschichte
In dieser Folge spricht Dr. Heinz Dieter Giesbrecht über die missionarische Gemeinde im interkulturellen Kontext der Apostelgeschichte, La entrada Missionarische Gemeinde im interkulturellen Kontext der Apostelgeschichte se publicó primero en Campus IBA.
2021-09-30
34 min
MBG Concordia Predigten
Gemeinde Jesu in der Feuerprobe
Pr. Heinz Dieter Giesbrecht Video Audio
2021-08-09
20 min
LUFTRAUM
Ein Kapitän über den schlimmsten Flug seines Lebens
„Du fliegst, den mache ich kalt, ich bringe euch alle um“. Diesen Satz wird Heinz-Dieter Kallbach sein ganzes Leben nicht mehr vergessen. Im März 2000 ist ein Mann auf einem Germania-Flug von Teneriffa nach Berlin mit Selbstmordabsichten in das Cockpit seiner Boeing 737 gestürmt. Über den Kampf im Himmel berichtet Kallbach in dieser Podcast-Ausgabe. Diese Folge wird präsentiert von https://www.proflight.com/, mit Proflight nehmt ihr Platz in einem der mehr als 45 Flugsimulatoren von Lufthansa Aviation Training.
2021-06-15
21 min
Fragen rund um die Bibel
Was haben die biblischen Landverheißungen mit dem heutigen Staat Israel zu tun?
Wenn man über Krisen nachdenkt, besonders wenn man an die aktuelle Situation in Israel denkt, kommt man öfter auf die Endzeit zu sprechen. Aber was haben die biblischen Landverheißungen an Abrahan mit dem heutigen Staat Israel zu tun? Diese Frage beantwortet Dr. Heinz Dieter Giesbrecht in diesem Podcast. La entrada Was haben die biblischen Landverheißungen mit dem heutigen Staat Israel zu tun? se publicó primero en Campus IBA.
2021-05-31
41 min
LUFTRAUM
Zeitreise mit einer Interflug-Legende
Kapitän Heinz-Dieter Kallbach war bei Interflug, der staatlichen Airline der DDR, Flottenchef auf der IL-62. Über Luftfahrt im Kalten Krieg spricht er mit uns in dieser Ausgabe. Wir bedanken uns für die Unterstützung bei: https://wingdesign.com/
2021-05-30
35 min
TOOLS OF CHAMPIONS - Leadership|Mindset|Erfolg - Ein Blick hinter die Maske besonderer Menschen
EP36: „Die perfekte Welle - Mit Sports-Design-Thinking zum Welterfolg“, feat. Reinhard Pascher
Mein Gast in dieser Folge von 74wantsMore ist der international hochanerkannte Sports-Designer und Markenexperte Reinhard Pascher. Bereits in jungen Jahren pendelte er zwischen Hawaii und Sylt, um seinem Traum, der weltbeste Windsurfer zu werden, nachzugehen. Schlussendlich kam alles ein wenig anders und Reinhard Pascher entwickelte plötzlich die Segel für andere erfolgreiche Athleten und feierte auf diese Art und Weise Sieg um Sieg. Aus der anfänglichen Idee wurde ein Unternehmen und in weiterer Folge wurde die Vision von Sports-Design Thinking geboren - eine Symbiose zwischen Sport und Design zu schaffen – die nicht nur ästheti...
2021-05-12
1h 30
MBG Concordia Predigten
Sendschreiben Sardes: Mehr Schein als Sein?
Pr. Heinz Dieter Giesbrecht Video Audio
2021-03-15
23 min
Spuzziness. Der Sportbusiness Podcast mit Kim Scholze
Innovation Business - Reinhard Pascher (Pascher+Heinz): Wie Start Ups den Sportmarkt auf ein neues Niveau heben
Spuzziness. Der Sportbusiness Podcast mit Kim Scholze Wenn wir im Sport- und Outdoor Bereich über Markenmacher und innovative Kommunikation reden, kommt man auf keinen Fall an der Agentur Pascher+Heinz vorbei. Die Gründer Reinhard Pascher und Bernhard Heinz stehen wir kaum jemand für kreative Denkprozesse, basierend auf den Mechanismen und Regeln der Branche – um sie dann im besten Fall zu ändern. Reinhard Pascher erzählt uns in seinem Podcast warum die Agenturarbeit seit 33 Jahren so viel Spaß macht, warum es ohne Leidenschaft nicht funktionieren kann. Er führt uns in vielen unterschiedlichen Bereichen an seine Denke her...
2021-02-19
43 min
myfutureguide
Vom Huhn zum Adler
Wir beginnen in den Memoiren des Heinz von Förster, nehmen dann über euer Feedback so richtig Fahrt auf und zerbrechen uns die Köpfe über Netflix-Serien und das Leben aus 2. Hand. Zum Schluss landen wir bei einer Geschichte über individuelle Wahrnehmung und was es manchmal für kleine Anstöße braucht, um tief schlummernde Potentiale frei zu legen. 🧭 Bücher zum eigenen Nachlesen: - Heinz von Foerster - Short Cuts
2021-02-05
49 min
Frauenplausch- Gut Ding will Weine haben
Die Notwendigkeit von Zweitnamen
Heinz-Dieter... Ignaz... Hildegund.... Odetta... Ada... Adele... Alphonsa.... Gibt es gute Gründe für Zweitnamen oder sind sie einfach nur überflüssig? Hört rein und entscheidet selbst!!
2021-01-16
20 min
Diskursionen Podcast
Folge 2: 30 Jahre Zweck-WG
30 Jahre deutsche Zweck-WG! An ein- und demselben Tag wird in Hamburg ein jüdischer Student von einem Nazi verletzt und in Frankfurt am Main äußern „Antirassist*Innen“ bei einer Moria-Demo Vernichtungsphantasien gegenüber Israel. Höchste Zeit um die wichtigen Unterschiede zwischen Rassismus und Antisemitismus herauszuarbeiten und zu erklären, woher der Antisemitismus in der Linken kommt. Wir reden außerdem über deutsche Einheit und Vereinzelung. Leben wir in einer „Gesellschaft der Singularitäten“, wie Andreas Reckwitz sagt? In Amerika macht sich Donald Trump immer bewusster zum Protagonisten der QAnon-Erzählungen. Wir grenzen Verschwörungstheorien voneinander ab und schlagen einen anal...
2020-10-11
1h 37
BUS2Talk - Einsteigen und Zuhören. Der Podcast der BUS2BUS
BUS2Talk: Fresh Travel – „Wie möchten wir morgen Busreisen?“ mit Stephan Schönherr und Heinz Kiess
Staffel 1 - Episode 4 Webseite: www.bus2bus.berlin Gäste: Stephan Schönherr - Vice President Design Bus Heinz Kiess - Leiter Produktmarketing Bus beide von der MAN Truck & Bus SE Infos zu MAN Truck & Bus: MAN Truck & Bus ist einer der führenden europäischen Nutzfahrzeughersteller und Anbieter von Transportlösungen mit jährlich rund 11 Milliarden Euro Umsatz (2019). Das Produktportfolio umfasst Transporter, Lkw, Busse, Diesel- und Gasmotoren sowie Dienstleistungen rund um Personenbeförderung und Gütertransport. MAN Truck & Bus ist ein Unternehmen der TRATON SE und beschäft...
2020-09-07
1h 08
Deichmomente
Badeparadies St. Peter-Ording
Der Podcast "Deichmomente" ist nach der Corona-Pause wieder da! Katharina & Simone haben sich mit drei ganz unterschiedlichen Personen zum Thema das "Badeparadies St. Peter-Ording" unterhalten. Neben Claus Heitmann, Heimathistoriker, und Nils Stauch von der DLRG-St. Peter-Ording, erzählt auch wieder Heinz-Dieter "Heinzi" Hecke einzigartige Erlebnisse von der Sandbank.
2020-08-20
1h 07
Histórias Pra Toda Gente - Terra De Ideias
Polila conta "O Beijo"
O Beijo. História de Valérie D'Heur, traduzida por Heinz Dieter Heidemann pela editora Brinque-Book. Mamãe saiu Apressada está manhã e esqueceu de me dar um beijo. Eu preciso de um beijo. E por isso vou procurar meus amigos. Mas ninguém sabe dar aquele beijo, e mamãe ainda não está em casa. O que posso fazer?
2020-07-22
02 min
REVIERCAST
Rainer W. Campmann: Das Abendlied singen
Rainer W. Campmann liest aus den Kapiteln Ein’ Mai hauen sowie Ins Weite gehen. Haus Kemnade Hattingen, 11.11.2018. Rainer W. Campmann wurde 1944 in Winterberg (Sauerland) geboren. Kindheit und Schule in Bochum. Als Zeitsoldat gehörte er für vier Jahre der Bundesmarine an. Berufstätig als Stahlwerker, Lkw-Fahrer, Journalist. Seit Ende der Siebzigerjahre Schriftsteller in Bochum. Er verfasst Gedichte, Essays, Erzählungen und ist Herausgeber von Anthologien und Sammlungen. Im Auftrag des Werkkreises Literatur der Arbeitswelt gab er in der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ) von 1974 bis 1988 die Literatur- und Grafikseite „Aus der Werkstatt“ heraus. Veröffentlichungen (Auswahl): „Nachbarschaftskunde“, Roman, 2012. „Brandfelder. Einunddreißig Gedichte“, 1992...
2018-11-13
08 min
REVIERCAST
Rainer W. Campmann: Kindheit im Ruhrgebiet
Rainer W. Campmann liest aus den Kapiteln Ein’ Mai hauen sowie Ins Weite gehen. Haus Kemnade Hattingen, 11.11.2018. Rainer W. Campmann wurde 1944 in Winterberg (Sauerland) geboren. Kindheit und Schule in Bochum. Als Zeitsoldat gehörte er für vier Jahre der Bundesmarine an. Berufstätig als Stahlwerker, Lkw-Fahrer, Journalist. Seit Ende der Siebzigerjahre Schriftsteller in Bochum. Er verfasst Gedichte, Essays, Erzählungen und ist Herausgeber von Anthologien und Sammlungen. Im Auftrag des Werkkreises Literatur der Arbeitswelt gab er in der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ) von 1974 bis 1988 die Literatur- und Grafikseite „Aus der Werkstatt“ heraus. Veröffentlichungen (Auswahl): „Nachbarschaftskunde“, Roman, 2012. „Brandfelder. Einunddreißig Gedichte“, 1992...
2018-11-13
08 min
REVIERCAST
Rainer W. Campmann liest Gedichte aus „Ein glückliches Paar“
Rainer W. Campmann liest aus den Kapiteln Ein’ Mai hauen sowie Ins Weite gehen. Haus Kemnade Hattingen, 11.11.2018. Rainer W. Campmann wurde 1944 in Winterberg (Sauerland) geboren. Kindheit und Schule in Bochum. Als Zeitsoldat gehörte er für vier Jahre der Bundesmarine an. Berufstätig als Stahlwerker, Lkw-Fahrer, Journalist. Seit Ende der Siebzigerjahre Schriftsteller in Bochum. Er verfasst Gedichte, Essays, Erzählungen und ist Herausgeber von Anthologien und Sammlungen. Im Auftrag des Werkkreises Literatur der Arbeitswelt gab er in der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ) von 1974 bis 1988 die Literatur- und Grafikseite „Aus der Werkstatt“ heraus. Veröffentlichungen (Auswahl): „Nachbarschaftskunde“, Roman, 2012. „Brandfelder. Einunddreißig Gedichte“, 1992...
2018-11-13
08 min
REVIERCAST
Rainer W. Campmann liest: Winterlandschaft mit Musikanten
Rainer W. Campmann liest aus seinem Buch: „Brüche oder Die Welt in den Novemberkeiten“, Erzählungen Prosastücke Kleine Dichtungen, Bochum 2016, ISBN 978-3-8196-1035-6, Titelbild H. D. Gölzenleuchter. Aufnahme vom 27. März 2017, Zweigstelle der Stadtbücherei Bochum, Wiemelhausen. Aufgenommen und bearbeitet von Karl-Heinz Gajewsky. Rainer W. Campmann wurde 1944 in Winterberg (Sauerland) geboren. Kindheit und Schule in Bochum. Als Zeitsoldat gehörte er für vier Jahre der Bundesmarine an. Berufstätig als Stahlwerker, Lkw-Fahrer, Journalist. Seit Ende der Siebzigerjahre Schriftsteller in Bochum. Er verfasst Gedichte, Essays, Erzählungen und ist Herausgeber von Anthologien und Sammlungen. Im Auftrag des Wer...
2017-03-28
06 min
REVIERCAST
Rainer W. Campmann liest: Das Aufstehen und das Aufbleiben
Rainer W. Campmann liest aus seinem Buch: „Brüche oder Die Welt in den Novemberkeiten“, Erzählungen Prosastücke Kleine Dichtungen, Bochum 2016, ISBN 978-3-8196-1035-6, Titelbild H. D. Gölzenleuchter. Aufnahme vom 27. März 2017, Zweigstelle der Stadtbücherei Bochum, Wiemelhausen. Aufgenommen und bearbeitet von Karl-Heinz Gajewsky. Rainer W. Campmann wurde 1944 in Winterberg (Sauerland) geboren. Kindheit und Schule in Bochum. Als Zeitsoldat gehörte er für vier Jahre der Bundesmarine an. Berufstätig als Stahlwerker, Lkw-Fahrer, Journalist. Seit Ende der Siebzigerjahre Schriftsteller in Bochum. Er verfasst Gedichte, Essays, Erzählungen und ist Herausgeber von Anthologien und Sammlungen. Im Auftrag des Wer...
2017-03-28
07 min
REVIERCAST
Rainer W. Campmann liest: Wartezeiten
Rainer W. Campmann liest aus seinem Buch: „Brüche oder Die Welt in den Novemberkeiten“, Erzählungen Prosastücke Kleine Dichtungen, Bochum 2016, ISBN 978-3-8196-1035-6, Titelbild H. D. Gölzenleuchter. Aufnahme vom 27. März 2017, Zweigstelle der Stadtbücherei Bochum, Wiemelhausen. Aufgenommen und bearbeitet von Karl-Heinz Gajewsky. Rainer W. Campmann wurde 1944 in Winterberg (Sauerland) geboren. Kindheit und Schule in Bochum. Als Zeitsoldat gehörte er für vier Jahre der Bundesmarine an. Berufstätig als Stahlwerker, Lkw-Fahrer, Journalist. Seit Ende der Siebzigerjahre Schriftsteller in Bochum. Er verfasst Gedichte, Essays, Erzählungen und ist Herausgeber von Anthologien und Sammlungen. Im Auftrag des Wer...
2017-03-28
06 min
REVIERCAST
Rainer W. Campmann liest: Wellenspringen
Rainer W. Campmann liest aus seinem Buch: „Brüche oder Die Welt in den Novemberkeiten“, Erzählungen Prosastücke Kleine Dichtungen, Bochum 2016, ISBN 978-3-8196-1035-6, Titelbild H. D. Gölzenleuchter. Aufnahme vom 27. März 2017, Zweigstelle der Stadtbücherei Bochum, Wiemelhausen. Aufgenommen und bearbeitet von Karl-Heinz Gajewsky. Rainer W. Campmann wurde 1944 in Winterberg (Sauerland) geboren. Kindheit und Schule in Bochum. Als Zeitsoldat gehörte er für vier Jahre der Bundesmarine an. Berufstätig als Stahlwerker, Lkw-Fahrer, Journalist. Seit Ende der Siebzigerjahre Schriftsteller in Bochum. Er verfasst Gedichte, Essays, Erzählungen und ist Herausgeber von Anthologien und Sammlungen. Im Auftrag des Wer...
2017-03-28
04 min
REVIERCAST
Rainer W. Campmann liest: Nach Kampanien
Rainer W. Campmann liest aus seinem Buch: „Brüche oder Die Welt in den Novemberkeiten“, Erzählungen Prosastücke Kleine Dichtungen, Bochum 2016, ISBN 978-3-8196-1035-6, Titelbild H. D. Gölzenleuchter. Aufnahme vom 27. März 2017, Zweigstelle der Stadtbücherei Bochum, Wiemelhausen. Aufgenommen und bearbeitet von Karl-Heinz Gajewsky. Rainer W. Campmann wurde 1944 in Winterberg (Sauerland) geboren. Kindheit und Schule in Bochum. Als Zeitsoldat gehörte er für vier Jahre der Bundesmarine an. Berufstätig als Stahlwerker, Lkw-Fahrer, Journalist. Seit Ende der Siebzigerjahre Schriftsteller in Bochum. Er verfasst Gedichte, Essays, Erzählungen und ist Herausgeber von Anthologien und Sammlungen. Im Auftrag des Wer...
2017-03-28
06 min
REVIERCAST
Rainer W. Campmann liest: Flure Fluchten
Rainer W. Campmann liest aus seinem Buch: „Brüche oder Die Welt in den Novemberkeiten“, Erzählungen Prosastücke Kleine Dichtungen, Bochum 2016, ISBN 978-3-8196-1035-6, Titelbild H. D. Gölzenleuchter. Aufnahme vom 27. März 2017, Zweigstelle der Stadtbücherei Bochum, Wiemelhausen. Aufgenommen und bearbeitet von Karl-Heinz Gajewsky. Rainer W. Campmann wurde 1944 in Winterberg (Sauerland) geboren. Kindheit und Schule in Bochum. Als Zeitsoldat gehörte er für vier Jahre der Bundesmarine an. Berufstätig als Stahlwerker, Lkw-Fahrer, Journalist. Seit Ende der Siebzigerjahre Schriftsteller in Bochum. Er verfasst Gedichte, Essays, Erzählungen und ist Herausgeber von Anthologien und Sammlungen. Im Auftrag des Wer...
2017-03-28
08 min
REVIERCAST
Rainer W. Campmann liest: Loslassen
Rainer W. Campmann liest aus seinem Buch: „Brüche oder Die Welt in den Novemberkeiten“, Erzählungen Prosastücke Kleine Dichtungen, Bochum 2016, ISBN 978-3-8196-1035-6, Titelbild H. D. Gölzenleuchter. Aufnahme vom 27. März 2017, Zweigstelle der Stadtbücherei Bochum, Wiemelhausen. Aufgenommen und bearbeitet von Karl-Heinz Gajewsky. Rainer W. Campmann wurde 1944 in Winterberg (Sauerland) geboren. Kindheit und Schule in Bochum. Als Zeitsoldat gehörte er für vier Jahre der Bundesmarine an. Berufstätig als Stahlwerker, Lkw-Fahrer, Journalist. Seit Ende der Siebzigerjahre Schriftsteller in Bochum. Er verfasst Gedichte, Essays, Erzählungen und ist Herausgeber von Anthologien und Sammlungen. Im Auftrag des Wer...
2017-03-28
07 min
REVIERCAST
Rainer W. Campmann liest: Das Eltern-Nein in sieben Bildern
Rainer W. Campmann liest aus seinem Buch: „Brüche oder Die Welt in den Novemberkeiten“, Erzählungen Prosastücke Kleine Dichtungen, Bochum 2016, ISBN 978-3-8196-1035-6, Titelbild H. D. Gölzenleuchter. Aufnahme vom 27. März 2017, Zweigstelle der Stadtbücherei Bochum, Wiemelhausen. Aufgenommen und bearbeitet von Karl-Heinz Gajewsky. Rainer W. Campmann wurde 1944 in Winterberg (Sauerland) geboren. Kindheit und Schule in Bochum. Als Zeitsoldat gehörte er für vier Jahre der Bundesmarine an. Berufstätig als Stahlwerker, Lkw-Fahrer, Journalist. Seit Ende der Siebzigerjahre Schriftsteller in Bochum. Er verfasst Gedichte, Essays, Erzählungen und ist Herausgeber von Anthologien und Sammlungen. Im Auftrag des Wer...
2017-03-28
06 min
REVIERCAST
Friedrich Grotjahn liest aus der Erzählung „Eine Gerechte“
Friedrich Grotjahn live in der Zentralbücherei Bochum, 31.01.2017. „Eine Gerechte“ ist mit Holzschnitten von Horst Dieter Gölzenleuchter versehen in der Edition Wort und Bild in Bochum 2002 erschienen. Aufgenommen und bearbeitet von Karl-Heinz Gajewsky. Friedrich Grotjahn, geboren 1935 in Hary, Niedersachsen. Lebt und arbeitet in Bochum. Gelernter evangelischer Theologe, u.a. neun Jahre Generalsekretär der Evangelischen Studentengemeinden in der Bundesrepublik. Seit 1991 freier Journalist, Literaturpädagoge und Autor mit Schwerpunkt Hörfunk. Veröffentlichungen (Auswahl): „Der Geschmack von Messing“, „Die Braut sagte nein“, „Das ausgesetzte Buch“, „Eine Gerechte und Zwei Schwestern“ (Erzählungen), Hörbuch (zusammen mit Anna Barbara Hagin): „Nikolaus und Weihnachtsmann und andere...
2017-02-07
11 min
REVIERCAST
Horst Dieter Gölzenleuchter liest und stellt die Edition „Wort und Bild“ vor
Horst Dieter Gölzenleuchter berichtet über die Buchkunst der Edition Wort und Bild und liest eigene Gedichte. Die Ausstellung in der Zentralbücherei Bochum wurde unter Mitwirkung von Studierenden des Germanistischen Instituts der Ruhr-Universität Bochum erstellt. Aufgenommen und bearbeitet von Karl-Heinz Gajewsky.
2017-02-07
09 min
Jen & Berry's
BADETAPE
Hello Friends! Unser letzter Mix liegt nun schon länger zurück als der erste Kuss mit deiner australischen Surferfreundin Heinz-Dieter und auch wir konnten uns vor Erregung kaum halten wie In-Diana-Jones vor ihren großen Rollen. Lange Rede, kurzer Sinneswandel: hört euch unser 90-minütiges Badetape an und lehnt euch beim Baden im Pool eures schweinischen Nachbarns, beim Eisessen mit der Freundin eures Vaters oder einfach nur in eurem gepimpten Golf 3 beim Cruisen um euren Corner an. JB haben euch lieb
2016-06-06
1h 28
Radio Dispositiv
In Memoriam Dieter Haspel – Ein Rückblick mit Conclusio
Als Regisseur und Theaterleiter war Dieter Haspel über viele Jahre hinweg prägend für das Theater in Wien. Viele seiner Inszenierungen sind als Legenden im Gedächtnis geblieben, wie etwa Brechts ‚Heilige Johanna der Schlachthöfe‘ oder die Uraufführung von Heinz R. Ungers ‚Proletenpassion‘. Montag 4. April 2016 ist er für immer von uns gegangen. Zu hören ist ein Gespräch aus dem Jahr 2013, in dem er auf sein Leben und seine Arbeit zurückblickte.
2016-04-11
52 min
REVIERCAST
Friedrich Grotjahn liest aus „Ein Grab in Casablanca“
Friedrich Grotjahn liest aus „Ein Grab in Casablanca“, Buchhandlung Janssen in Bochum, 19. April 2013. Friedrich Grotjahn, geboren 1935 in Hary, Niedersachsen. Lebt und arbeitet in Bochum. Gelernter evangelischer Theologe, u.a. neun Jahre Generalsekretär der Evangelischen Studentengemeinden in der Bundesrepublik. Seit 1991 freier Journalist, Literaturpädagoge und Autor mit Schwerpunkt Hörfunk. Veröffentlichungen (Auswahl): „Der Geschmack von Messing“, „Die Braut sagte nein“, „Das ausgesetzte Buch“, „Eine Gerechte und Zwei Schwestern“ (Erzählungen), Hörbuch (zusammen mit Anna Barbara Hagin): „Nikolaus und Weihnachtsmann und andere himmlische Interviews“. Herder Verlag – in Zusammenarbeit mit dem SüdwestRundfunk – Freiburg (Oktober) 2009. „Geschichten von Pastor Schäfer“ (dreimal aufgelegt, „Helga im Kamin - und...
2013-04-30
11 min
REVIERCAST
Dieter Treeck „Edeltanne, einsfünfzig, Etagenbaum“
Dieter Treeck live in der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund, 16.12.2012 (Weihnachtsmatinée mit Knecht Ruprecht). Dieter Treeck wurde 1936 in Dortmund geboren. Seit 1960 schriftstellerische Arbeit, vor allem als Hörfunk- und Kinderbuchautor, Erzähler, Lyriker und Kunstkritiker. Außerdem kulturpolitische Beiträge und Essays sowie Doku-Filmdrehbücher. 1970 bis 1999 Kulturdezernent der Stadt Bergkamen. Von 1981 bis 1987 Entwicklung eines deutsch-polnischen Literaturaustauschs zwischen dem Krakauer Schriftsteller-Verband und der Stadt Bergkamen Literarische Veröffentlichungen in polnischen Tages- und Wochenzeitungen sowie in den Zeitschriften „przy krój“ und „hybryda“, außerdem im polnischen Rundfunk. Mitglied im Verband Deutscher Schriftsteller. Mitbegründer des Westfälischen Literaturbüros E.V. in Unna (seither Mit...
2012-12-18
17 min
REVIERCAST
Dieter Treeck „Zwei Wunder und ein Heiliger Abend“
Dieter Treeck live in der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund, 16.12.2012 (Weihnachtsmatinée mit Knecht Ruprecht). Dieter Treeck wurde 1936 in Dortmund geboren. Seit 1960 schriftstellerische Arbeit, vor allem als Hörfunk- und Kinderbuchautor, Erzähler, Lyriker und Kunstkritiker. Außerdem kulturpolitische Beiträge und Essays sowie Doku-Filmdrehbücher. 1970 bis 1999 Kulturdezernent der Stadt Bergkamen. Von 1981 bis 1987 Entwicklung eines deutsch-polnischen Literaturaustauschs zwischen dem Krakauer Schriftsteller-Verband und der Stadt Bergkamen Literarische Veröffentlichungen in polnischen Tages- und Wochenzeitungen sowie in den Zeitschriften „przy krój“ und „hybryda“, außerdem im polnischen Rundfunk. Mitglied im Verband Deutscher Schriftsteller. Mitbegründer des Westfälischen Literaturbüros E.V. in Unna (seither Mit...
2012-12-18
08 min
REVIERCAST
Dieter Treeck „In Pension“
Dieter Treeck live in der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund, 16.12.2012 (Weihnachtsmatinée mit Knecht Ruprecht). Dieter Treeck wurde 1936 in Dortmund geboren. Seit 1960 schriftstellerische Arbeit, vor allem als Hörfunk- und Kinderbuchautor, Erzähler, Lyriker und Kunstkritiker. Außerdem kulturpolitische Beiträge und Essays sowie Doku-Filmdrehbücher. 1970 bis 1999 Kulturdezernent der Stadt Bergkamen. Von 1981 bis 1987 Entwicklung eines deutsch-polnischen Literaturaustauschs zwischen dem Krakauer Schriftsteller-Verband und der Stadt Bergkamen Literarische Veröffentlichungen in polnischen Tages- und Wochenzeitungen sowie in den Zeitschriften „przy krój“ und „hybryda“, außerdem im polnischen Rundfunk. Mitglied im Verband Deutscher Schriftsteller. Mitbegründer des Westfälischen Literaturbüros E.V. in Unna (seither Mit...
2012-12-18
02 min
REVIERCAST
Dieter Treeck „Nur hinterm Haus“
Dieter Treeck live in der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund, 16.12.2012 (Weihnachtsmatinée mit Knecht Ruprecht). Dieter Treeck wurde 1936 in Dortmund geboren. Seit 1960 schriftstellerische Arbeit, vor allem als Hörfunk- und Kinderbuchautor, Erzähler, Lyriker und Kunstkritiker. Außerdem kulturpolitische Beiträge und Essays sowie Doku-Filmdrehbücher. 1970 bis 1999 Kulturdezernent der Stadt Bergkamen. Von 1981 bis 1987 Entwicklung eines deutsch-polnischen Literaturaustauschs zwischen dem Krakauer Schriftsteller-Verband und der Stadt Bergkamen Literarische Veröffentlichungen in polnischen Tages- und Wochenzeitungen sowie in den Zeitschriften „przy krój“ und „hybryda“, außerdem im polnischen Rundfunk. Mitglied im Verband Deutscher Schriftsteller. Mitbegründer des Westfälischen Literaturbüros E.V. in Unna (seither Mit...
2012-12-18
01 min
REVIERCAST
Dieter Treeck liest: „Im Faktenbaum“
Dieter Treeck live in der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund, 16.12.2012 (Weihnachtsmatinée mit Knecht Ruprecht). Dieter Treeck wurde 1936 in Dortmund geboren. Seit 1960 schriftstellerische Arbeit, vor allem als Hörfunk- und Kinderbuchautor, Erzähler, Lyriker und Kunstkritiker. Außerdem kulturpolitische Beiträge und Essays sowie Doku-Filmdrehbücher. 1970 bis 1999 Kulturdezernent der Stadt Bergkamen. Von 1981 bis 1987 Entwicklung eines deutsch-polnischen Literaturaustauschs zwischen dem Krakauer Schriftsteller-Verband und der Stadt Bergkamen Literarische Veröffentlichungen in polnischen Tages- und Wochenzeitungen sowie in den Zeitschriften „przy krój“ und „hybryda“, außerdem im polnischen Rundfunk. Mitglied im Verband Deutscher Schriftsteller. Mitbegründer des Westfälischen Literaturbüros E.V. in Unna (seither Mit...
2012-12-18
01 min
REVIERCAST
Interkulturalität interdisziplinär denken
Prof. Dr. Dieter Heimböckel (Université du Luxembourg) live in der Heinrich-Heine-Buchhandlung Essen, 08.05.2012
2012-05-23
08 min
REVIERCAST
Einführung in das Buch „Verortungen der Interkulturalität“
Prof. Dr. Dieter Heimböckel (Université du Luxembourg) live in der Heinrich-Heine-Buchhandlung Essen, 08.05.2012
2012-05-23
07 min
REVIERCAST
Ausstellung: Aus unserem Leben in die Freiheit - Lisa Tetzner und Kurt Kläber. Grußwort Dr. Ursula Heindrichs
Dieter Gebhard (Repräsentant der Kulturstiftung des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe) live in der „Flora“, Gelsenkirchen, 18. September 2011. Vom 18.09. - 30.10.2011 wurde die Ausstellung „Aus unserem Leben in die Freiheit - Lisa Tetzner und Kurt Kläber: Leben und Werk“ in der „Flora“ in Gelsenkirchen gezeigt. Die Idee zu dieser Ausstellung war im Vorfeld des Gelsenkirchener MärchenErzählfestivals im Rahmen der Kulturhauptstadt RUHR.2010 entstanden. Vermittelt über die Europäische Märchengesellschaft bot die Großnichte von Lisa Tetzner, Christiane Dornheim-Tetzner, der Stadt Gelsenkirchen Originaldokumente für eine Ausstellung an. Der Kontext ergab sich durch die Betätigung Lisa Tetzners als Märchenerzählerin und -sammlerin. Daraus e...
2011-12-10
05 min
Radio Fortuna
Radio Fortuna Ausgabe Nr.91 vom 24.08.11
Die Inhalte der Folge 91: - Umfrage: "Hat der Pokal wirklich seine eigenen Gesetze?" - Das Spiel gegen 1860 München: Spielerinterviews - So habe ich das Spiel gesehen: Faninterviews - Interview mit BAUHAUS-Geschäftsführer Heinz-Dieter Konrad - Fans bei der großen BAUHAUS-Autogrammstunde - Fan verrückt: Hubert Braun aus Düsseldorf - "Jetzt erstmal Ruhe bewahren!" - Interview mit Paul Jäger - Mirkomania - der ganz normale Fortunawahn
2011-08-24
00 min
Radio Fortuna
Radio Fortuna Ausgabe Nr.91 vom 24.08.11
Die Inhalte der Folge 91: - Umfrage: "Hat der Pokal wirklich seine eigenen Gesetze?" - Das Spiel gegen 1860 München: Spielerinterviews - So habe ich das Spiel gesehen: Faninterviews - Interview mit BAUHAUS-Geschäftsführer Heinz-Dieter Konrad - Fans bei der großen BAUHAUS-Autogrammstunde - Fan verrückt: Hubert Braun aus Düsseldorf - "Jetzt erstmal Ruhe bewahren!" - Interview mit Paul Jäger - Mirkomania - der ganz normale Fortunawahn
2011-08-24
43 min
REVIERCAST
Prof. Dr. Dieter Heimböckel: Interkulturalität interdisziplinär denken. Zur Einführung in das Thema
Prof. Dr. Dieter Heimböckel (Université du Luxembourg) eröffnet die Tagung „Europäische Kulturhauptstädte“ an der Universität Luxemburg, 09.12.2010
2010-12-21
32 min
Show-Lokal Vogtland
Show-Lokal - 07.11.2010
Die dritte Ausgabe des Show-Lokals Vogtland - diesmal mit Bistrobetreiber Gerhard Kaltscheuer, seinem Rechtsanwalt Heinz-Dieter Gollmar sowie dem bekannten vogtlaendischen Anwalt und Politiker Martin Treeck. Wie immer mit dabei - beste Musik von The Funkfood.
2010-11-08
00 min
REVIERCAST
Jörg Albrecht liest aus: „Sternstaub, Goldfunk, Silberstreif“, Teil II
Jörg Albrecht liest aus „Sternstaub, Goldfunk, Silberstreif“ (erschienen im Wallstein Verlag). Jörg Albrecht, 1981 in Bonn geboren, aufgewachsen in Dortmund, lebt in Berlin. Studium der Komparatistik, der Neueren Deutsche Literatur, Neueren Geschichte und Theaterwissenschaft in Bochum und Wien. Magister mit einer Arbeit zum Krieg in Wort und Bild bei Rolf Dieter Brinkmann; zur Zeit promoviert er über Abbrüche in Literatur und Hörkunst seit 1960. Mitglied des Theaterkollektivs „copy & waste“. Veröffentlichungen (Auswahl): „Drei Herzen“ (Wallstein Verlag), Weltraumpopopernroman „Sternstaub, Goldfunk, Silberstreif“ (Wallstein Verlag). phonofix: als Band machen Matthias Grübel/phon°noir [Musik] und Jörg Albrecht [Text] Konzertlesungen und Hörspiele; ihre Kurzh...
2010-10-26
03 min
REVIERCAST
Jörg Albrecht liest aus: „Sternstaub, Goldfunk, Silberstreif“, Teil I
Jörg Albrecht liest aus „Sternstaub, Goldfunk, Silberstreif“ (erschienen im Wallstein Verlag). Jörg Albrecht, 1981 in Bonn geboren, aufgewachsen in Dortmund, lebt in Berlin. Studium der Komparatistik, der Neueren Deutsche Literatur, Neueren Geschichte und Theaterwissenschaft in Bochum und Wien. Magister mit einer Arbeit zum Krieg in Wort und Bild bei Rolf Dieter Brinkmann; zur Zeit promoviert er über Abbrüche in Literatur und Hörkunst seit 1960. Mitglied des Theaterkollektivs „copy & waste“. Veröffentlichungen (Auswahl): „Drei Herzen“ (Wallstein Verlag), Weltraumpopopernroman „Sternstaub, Goldfunk, Silberstreif“ (Wallstein Verlag). phonofix: als Band machen Matthias Grübel/phon°noir [Musik] und Jörg Albrecht [Text] Konzertlesungen und Hörspiele; ihre Kurzh...
2010-10-26
04 min
REVIERCAST
Dieter Treeck liest eigene Gedichte
Dieter Treeck liest eigene Gedichte. Geboren 1936 in Dortmund. Seit 1960 schriftstellerische Arbeit, vor allem als Hörfunk- und Kinderbuchautor, Erzähler, Lyriker und Kunstkritiker. Außerdem kulturpolitische Beiträge und Essays sowie Doku-Filmdrehbücher. 1970 bis 1999 Kulturdezernent der Stadt Bergkamen. Von 1981 bis 1987 Entwicklung eines deutsch-polnischen Literaturaustauschs zwischen dem Krakauer Schriftsteller-Verband und der Stadt Bergkamen Literarische Veröffentlichungen in polnischen Tages- und Wochenzeitungen sowie in den Zeitschriften „przy krój“ und „hybryda“, außerdem im polnischen Rundfunk. Mitglied im Verband Deutscher Schriftsteller. Mitbegründer des Westfälischen Literaturbüros E.V. in Unna (seither Mitglied des Vorstandes). Gründung der „Kunstwerkstatt Sohle 1 Bergkamen“. Vorsitzender von Melange...
2010-07-14
21 min
REVIERCAST
Dieter Treeck liest: Bronzezeit oder Kaminski lacht
Dieter Treeck liest „Bronzezeit oder Kaminski lacht. Aufnahmeort: Gelsenkirchen. Geboren 1936 in Dortmund. Seit 1960 schriftstellerische Arbeit, vor allem als Hörfunk- und Kinderbuchautor, Erzähler, Lyriker und Kunstkritiker. Außerdem kulturpolitische Beiträge und Essays sowie Doku-Filmdrehbücher. 1970 bis 1999 Kulturdezernent der Stadt Bergkamen. Von 1981 bis 1987 Entwicklung eines deutsch-polnischen Literaturaustauschs zwischen dem Krakauer Schriftsteller-Verband und der Stadt Bergkamen Literarische Veröffentlichungen in polnischen Tages- und Wochenzeitungen sowie in den Zeitschriften „przy krój“ und „hybryda“, außerdem im polnischen Rundfunk. Mitglied im Verband Deutscher Schriftsteller. Mitbegründer des Westfälischen Literaturbüros E.V. in Unna (seither Mitglied des Vorstandes). Gründung der „Kunstwerkstatt So...
2009-03-09
11 min
REVIERCAST
Heinz-Dieter Klink: Regionalbewusstsein im Ruhrgebiet
Heinz-Dieter Klink am 23.01.2009 in Bochum. Diskussionsauszüge zum Thema „Vom Gedächtnis des Ruhrgebiets“. Veranstalter: Regionalverband Ruhr und Stiftung Bibliothek des Ruhrgebiets.
2009-02-03
06 min
REVIERCAST
Apfelkuchen mit Zimt
Dieter Treeck liest seine Caféhausgeschichte „Apfelkuchen mit Zimt. Geboren 1936 in Dortmund. Seit 1960 schriftstellerische Arbeit, vor allem als Hörfunk- und Kinderbuchautor, Erzähler, Lyriker und Kunstkritiker. Außerdem kulturpolitische Beiträge und Essays sowie Doku-Filmdrehbücher. 1970 bis 1999 Kulturdezernent der Stadt Bergkamen. Von 1981 bis 1987 Entwicklung eines deutsch-polnischen Literaturaustauschs zwischen dem Krakauer Schriftsteller-Verband und der Stadt Bergkamen Literarische Veröffentlichungen in polnischen Tages- und Wochenzeitungen sowie in den Zeitschriften „przy krój“ und „hybryda“, außerdem im polnischen Rundfunk. Mitglied im Verband Deutscher Schriftsteller. Mitbegründer des Westfälischen Literaturbüros E.V. in Unna (seither Mitglied des Vorstandes). Gründung der „Kunstwerkstatt Soh...
2008-10-19
05 min
REVIERCAST
Friedrich Grotjahn „Das ausgesetzte Buch“
Friedrich Grotjahn live im Kunstzentrum Wattenscheid 30.09.2007. Friedrich Grotjahn, geboren 1935 in Hary, Niedersachsen. Lebt und arbeitet in Bochum. Gelernter evangelischer Theologe, u.a. neun Jahre Generalsekretär der Evangelischen Studentengemeinden in der Bundesrepublik. Seit 1991 freier Journalist, Literaturpädagoge und Autor mit Schwerpunkt Hörfunk. Veröffentlichungen (Auswahl): „Der Geschmack von Messing“, „Die Braut sagte nein“, „Das ausgesetzte Buch“, „Eine Gerechte und Zwei Schwestern“ (Erzählungen), Hörbuch (zusammen mit Anna Barbara Hagin): „Nikolaus und Weihnachtsmann und andere himmlische Interviews“. Herder Verlag – in Zusammenarbeit mit dem SüdwestRundfunk – Freiburg (Oktober) 2009. „Geschichten von Pastor Schäfer“ (dreimal aufgelegt, „Helga im Kamin - und andere Geschichten“ (mit Pinselzeichnu...
2007-10-04
06 min
iSightseeing - Nahspüren statt Fernsehen
iSs #209 - Super 8 Special - Bild
Wie von vielen gewuenscht hier also der zweite Teil unseres Super 8 Specials. Wir zeigen Euch den Aufbau fuer eine Digitalisierung von Super 8 Filmmaterial in einem unheimlichen Ambiente. Derjenige der weiss auf was sich die Anspielung mit dem Wanderer bezieht und als erster eine Mail an post [at] isightseeing.de schickt, gewinnt ein “Ready for Mac” T-Shirt. Links zur SendungDemodigitalisierung (QuickTime .h264 ca. 5,8 MB)Wikipedia Artikel “Camera Obscura”Wikipedia Artikel “Parallaxe”Digitalisierungsmethode von Heinz-Dieter FaelkerDigitaliserungsmethode von B.P. HennekHoRadS - Hochschulradio StuttgartSoundtrack von Guardian Mind Mix aus dem...
2007-08-23
00 min
REVIERCAST
Hans Dieter Baroth: „Der Boxer“
Hans Dieter Baroth liest aus: „Als wir Blagen waren“, Klartext-Verlag. „Hans Dieter Baroth gilt schon lange als einer der besten Chronisten des Kohlenpotts“, schreiben die Ruhr Nachrichten (Nr. 267/2005). Der in Berlin lebende Schriftsteller wurde 1937 in Oer-Erkenschwick im Ruhrgebiet geboren. Nach seiner Ausbildung als Bergmann und fünf Jahren Arbeit unter Tage wechselte er ins Medienfach. Baroth arbeitete für Zeitungen, den Rundfunk und das Fernsehen. Er wurde ausgezeichnet von den Sportfilmtagen Oberhausen und der Dokumentarfilmwoche Mannheim, in den siebziger Jahren erhielt er den Deutschen Journalistenpreis. Als Romancier startete Hans Dieter Baroth mit „Aber es waren schöne Zeiten“. Die Zeitschrift „neues rheinland“...
2007-07-10
20 min