podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Heinz-Roger Dohms
Shows
Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene – Der Podcast. Zu Gast: Thomas Schaufler, Commerzbank
Kann der Privatkundenvorstand mehr als nur Zinswende? Es gab ja ernsthafte Befürchtungen, die Vorstände der Commerzbank könnten wochenlang ausfallen. Krankgeschrieben wegen Impingement-Syndroms. Infolge des allzu enthusiasmierten Gebrauchs einer Börsenglocke. Um an dieser Stelle gleich mal zu beruhigen: Zumindest im Falle von Privatkundenchef Thomas Schaufler können wir aus erster Hand bezeugen, dass er die ausgearteten Feierlichkeiten zum Dax-Comeback seines Arbeitgebers wohlbehalten überstanden hat. Als wir ihn nämlich Ende letzter Woche für die aktuelle Folge unsere Podcasts trafen, zeigte sich Schaufler in bester körperlicher Verfassung – und überdies: bestens gelaunt. Letzteres (a...
2023-03-06
32 min
Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene – Der Podcast. Zu Gast: Carsten Lange, Partner DPS-Gruppe
Wie der "Big Bang" der Target2-Migration am 20. März die Branche transformiert Zweimal ist die Sache abgeblasen worden. Vor drei Jahren. Und letzten Herbst dann noch mal. Zu groß war die Angst vor dem Scheitern und dem Chaos, das dann ausgebrochen wäre. Dieser Tage nun – läuft der nächste, nunmehr dritte Countdown. D-Day ist diesmal der 20. März. Und diesmal soll die Target2-Migration auch wirklich durchgezogen werden, da sind sich Notenbanker und Geschäftsbanker einig. Eine hochkomplexe Operation bleibt's freilich trotzdem. Schließlich sind die Target2-Systeme der Blutkreislauf der europäischen Bankenindustrie. Fast alles...
2023-02-27
27 min
Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene – Der Podcast. Zu Gast: Ben Tellings
Was den Ex-Chef der ING Diba heutigen Retailbankern rät 2016 war er dann mal weg. "Mit sofortiger Wirkung." Und so unvermittelt, dass die ING Diba zunächst keinen Nachfolger bei der Hand hatte. Es endete damals nicht weniger als eine Ära. Denn Ben Tellings war, wenn man so will, der "Erfinder" der Online-Bankings hierzulande. Der Mann, der mit simpelster Produktpalette (Girokonto, Tagesgeld, Baufinanzierung) den deutschen Retail-Markt aufbrach. Der den Sparkassen und Volksbanken ebenso die Kunden abjagte wie den Cobas und Pobas. Und der damit ganz nebenbei die ewige These widerlegte, Deutschland sei dermaßen "overbanked", dass ein Mark...
2023-02-20
43 min
Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene – Der Podcast. Zu Gast: Henning vorm Walde, CEO Paydirekt
Vorne Paypal, von hinten kommt EPI – was plant der Zahlungdienstleister der Deutschen Kreditwirtschaft? An knackigen Zielen hat es Paydirekt nie gemangelt. 2015 gelauncht, sollte der Online-Bezahldienst der deutschen Banken ein Jahr später bereits ein „signifikanter Anbieter“ im Markt sein – was sich als allzu optimistisch erwies. Trotzdem war bald darauf von 7 Mio. Kunden die Rede (auch das wurde nichts), und selbst als nach Jahren der Ernüchterung 2021 die Notfusion mit Giropay erfolgte, standen plötzlich wieder große Zahlen im Raum. Ein Marktanteil von 50% sei das Ziel, hieß es damals in der ARD zur besten Sendezeit. Die Realität? Ist sehr vi...
2023-02-14
29 min
Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene – Der Monats-Podcast mit Neubacher & Kirchner
Wo stehen Deutsche Bank, Commerzbank und ING Diba? Und wo sind die 60 Millionen der DWP Bank? Besser hätte die Bilanzsaison nicht beginnen können – oder? Die Commerzbank vor der Rückkehr in den Dax. Die ING Diba im Zinstaumel. Und die Deutsche Bank übertrifft ihr Rendite-Ziel um gleich 140bp (Branchenjargon für "Basis-Peanuts"). Da kommt man ja fast gar nicht mehr raus aus dem Jubel! Freilich: So gut sich in den letzten Wochen manche Überschrift las, so viele Fragen wirft zugleich das Kleingedruckte auf. Die ING Diba geht zwar endlich wieder auf Kundenjagd (während die...
2023-02-07
29 min
Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene – Der Podcast. Zu Gast: Michael Mandel
Wie der frühere Commerzbank-Vorstand heute auf die Branche blickt Man nannte ihn "Magic Mandel". Ein "Lucky Mandel" aber war er nicht. Über nahezu eine komplette Dekade stemmte sich Michael Mandel als Bereichs- und später Privatkundenvorstand der Commerzbank gegen die sinkenden Zinsen. Was ihm jahrelang verblüffend gut gelang – am Ende aber nicht mehr ganz so. Ende 2020 ging Mandel schließlich. Doch kaum war er raus, fingen die Zinsen und damit auch die Ergebnisse wieder an zu steigen, wovon heute nun sein Nachnachfolger Thomas Schaufler profitiert. Kurzum: Angesichts des Laufs der Dinge wäre es durchaus verständ...
2023-01-29
36 min
Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene – Der Podcast. Zu Gast: Birte Sewing, Altor Equity Partners
War's das mit der Fintech-Konsolidierung – oder geht sie erst richtig los? Wenn die 2010er die "Gründungs-Dekade" der deutschen Fintech-Branche waren – dann schicken sich die 2020er an, zur "Konsolidierung-Dekade" zu werden. Belege? Haben wir vergangene Woche geliefert: Nicht weniger als 41 namhafte Finanz-Startups wurden in den letzten drei Jahren verkauft, gingen pleite oder verschwanden gleich ganz. Macht im Schnitt mehr als ein Fintech pro Monat. Allein in Deutschland, wohlgemerkt. Nun ist es die eine Sache, eine solche Liste zu recherchieren. Die andere ist es, sie zu interpretieren: Warum sind es ausgerechnet diese Fintechs, die auf die ein o...
2023-01-24
36 min
Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene: Der Januar-Podcast mit Bernd Neubacher und Christian Kirchner
Lange Schlangen, Zinsjagd und viele Sprengungen: Was Banken und Fintechs aktuell bewegt Sie bilden sich vor der Commerzbank-Filiale am Rossmarkt genauso wie vor der Postbank-Filiale in der Schäfergasse. Und sie gehören zum Frankfurter Stadtbild inzwischen wie der Main, der Römer oder die Anzugbanker auf der Freßgass. Doch bei aller Gewöhnung fragt man sich manchmal halt trotzdem noch: Das war doch nicht immer so, oder? Also dass sich vor manchen Frankfurter Bankfilialen dermaßen lange Schlangen bilden, dass man meint, die Finanzmetropole habe sich der Planwirtschaft verschrieben? Nun hat Thomas Schaufler, also der Privat...
2023-01-11
32 min
Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene – Der Podcast. Zu Gast: Tamaz Georgadze / CEO Raisin
Der Mann, der jetzt über 30 Milliarden Euro Einlagen gebietet Es gibt sie noch, Berliner Fintechs, die feiern. Wobei durchaus hervorzuheben ist, dass es sich bei den jungen Leuten, die letzten Donnerstag bis tief in die Nacht den „Prince Charles“-Club am Moritzplatz bevölkerten, um Angestellte des Einlagen-Brokers Raisin handelte. Denn: Dass ausgerechnet die Raisin-Belegschaft zum Ausklang dieses denkwürdigen Jahres in Feierlaune sein würde – davon war zu Jahresanfang noch nicht zwingend auszugehen. Rückblick: Raisin (fast besser bekannt unter seiner B2C-Marke („Weltsparen“) gehörte immer schon zu den großen Hoffnungswerten der deutschen Fintech-Szene. Gutes Management...
2022-12-13
24 min
Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene – Der Podcast. Zu Gast: Nikola Steinbock/Rentenbank
Frau Steinbock, erklären Sie uns bitte mal Ihre Bank Kann es sein, dass wir in unserem Podcast nur noch Commerzbanker haben? Zwar keine aktuellen (da war unser bislang letzter Gast in diesem Sommer Frau Orlopp). Aber ehemalige. Folge #78: Stephan Engels (Danske), langjähriger Finanzchef und als solcher Orlopps unmittelbarer Vorgänger. Folge #79: Ingrid Hengster (Barclays), in grauen Vorzeiten neun Jahre für die Coba unterwegs. Folge #82: Jutta Arlt (HCOB), die mit der Dresdner Kleinwort zumindest mal hineinfusioniert ist in die Gelbbank. Folge #84: Ulrich Coenen (Atruvia), bei der Coba einst Bereichsvorstand. Und nun also, Folge #89: Nikola Steinbock! Ein...
2022-12-07
31 min
Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene – Der Podcast. Der November-Rückblick mit Neubacher und Kirchner
Eine Bank verschwindet, eine kommt – und 22 Milliarden Euro Reserven sind verpufft Kann es möglicherweise sein, dass es zwei Bundesbanken gibt da draußen? Eine, die Ende September gemeinsam mit der Bafin die Ergebnisse ihres „Stresstests“ vorlegte? Und eine, die Ende November den „Finanzstabilitäts-Bericht“ präsentierte? Denn, nur noch mal zur Erinnerung: Ein wesentliches Ergebnis des Stresstests für kleine und mittlere Institute (vulgo: für Sparkassen und Volksbanken) war ja gewesen, dass die Zinswende „mittelfristig zu Entlastungen führen“ könne. Zwei Monate später indes verblüffte die Bundesbank dann mit der Enthüllung, dass sich be...
2022-11-30
31 min
Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene – Der Podcast. Zu Gast: Frank Kohler / Sparda Berlin
Der Sparda-Vorstandschef, der die Zentrale abschafft – aber auf die Filiale schwört Wer glaubt, Stefan Hoops sei der social-media-affinste deutsche Finanz-CEO ist – der kennt Frank Kohler nicht! Kaum ein Tag, an dem der Vorstandschef der Sparda Berlin nicht bei Linkedin in den Lauf der Zeiten eingreift. Diese Woche etwa: 1.) Ein Text zu einer Versicherung, in deren Aufsichtsrat er sitzt; 2.) Ein 2.995-Zeichen-Post, in dem er die Eigenkapitalvorgaben der Bafin hinterfragt; 3.) Ein paar Gedanken über den „Modellcharakter“ seines eigenen Instituts; und 4.) Ein Hinweis auf eine „Abriss-Party“ … Nanu, Abriss-Party??? Ja, genau!!! Frank Kohler ist nämlich nicht nur der Linkedin-Banker. Sondern auch derjenige Banker...
2022-11-22
39 min
Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene – Der Podcast: Zu Gast: Andreas Utermann/Vontobel
Wie den Ex-AGI-Chef und heutigen Vontobel-Verwaltungsratschef umtreibt Als sich Andreas Utermann vor drei Jahren von der AGI-Spitze zurückzog, begründete er das damit, dass seine Frau künftig voll arbeiten und er selber sich um die drei Töchter kümmern werde. "Jetzt bin ich dran. Und das ist fair", sagte er – woraus ein Medium dann die geschmackssichere Schlagzeile "Top-Finanzmanager beendet Karriere und wird Hausmann" machte. Um es abzukürzen: Hausmann wurde Utermann tatsächlich, wie der 56-Jährige in der heutigen Folge von "Finanz-Szene – Der Podcast" erzählt. Aber auch nur, bis die Karriere dann doch wieder r...
2022-11-14
40 min
Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene – Der Podcast. Zu Gast: Bernd Neubacher
Neubacher & Kirchner über DeuBa, Coba, Baufi und Boni Blaue Wunder gibt es solche und solche. Die hiesigen Baufi-Spezialisten beispielsweise mussten im Oktober erleben, wie ihre Geschäfte tageweise „fast zum Stillstand“ kamen (so der baden-württembergische Sparkassen-Präsident Schneider wörtlich). Ganz anders die Deutsche Bank, deren blaues Wunder darin bestand, dass sie ihr 8%-Renditeziel tatsächlich untermauern konnte, allen Unkenrufen und allem Krisengeheul zum Trotz. War der Oktober unterm Strich also ein guter oder ein schlechter Monat für die deutsche Bankenbranche? Fest jedenfalls steht: Es war jede Menge los. Und so schlagen unsere beiden Frankfurt-Korrespondenten Bernd Neuba...
2022-11-06
37 min
Payment & Banking Fintech Podcast
#405 - Newsletterkönig Heinz-Roger Dohms im Branchentalk
Heinz-Roger Dohms von Finanz-Szene im Intervie Mit flotter Schreibe und scharfsinnigen Branchenanalysen etablierte Heinz-Roger Dohms gemeinsam mit Christian Kirchner einen der reichweitenstärksten Newsletter der Fintech- und Banking-Branche. André Bajorat und Jochen Siegert treffen den Journalisten und Mitgründer von Finanz-Szene zum Branchentalk unter sechs Augen.
2022-11-04
50 min
Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene – Der Podcast. Zu Gast: Ulrich Coenen / Atruvia
Der Atruvia-Co-CEO über die Rezession, den Zwist mit den Datenschützern und seine Digitalstartegie Es sind zwei Welten, die da aufeinanderprallen. Auf der einen Seite steht Ulrich Coenen, ein Mann des digitalen Zeitalters, ganz früher mal Innovationschef bei E-Plus, später für die digitale Transformation der Commerzbank zuständig, seit zwei Jahren Co-Chef und "Chief Digital Officer" des genossenschaftlichen IT-Dienstleisters Atruvia. Coenen soll die Volks- und Raiffeisenbanken fitmachen für die neue Zeit, in der die Konkurrenz nicht mehr auf der anderen Straßenseite sitzt und "Sparkasse" heißt, sondern überall lauert und mal als Neobank, mal als Vergle...
2022-10-31
36 min
Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene – Partner-Podcast: Zu Gast: Dirk Brunke/Osthaven
Apples Großangriff in der Payment-Branche – was steckt dahinter? Letzte Woche wurde dann also bekannt, dass Apple auch noch in den Markt für Tagesgeldkonten einsteigt – der nächste Coup! Was vor acht Jahren mit der Einführung von „Apple Pay“ begann (und dem US-Konzern inzwischen einstellige Milliardenumsätze beschert), hat sich längst zu einem Großangriff auf die Wertschöpfungsketten von Banken und Payment-Konzernen ausgeweitet. Apple hat eine eigene Kreditkarte an den Markt gebracht, kündigt die Nutzung des iPhones als Bezahlterminal an („Tap to pay“), steigt in den BNPL-Markt ein und internalisiert einst ausgelagerte Teile des Payment-Prozesses.
2022-10-23
32 min
Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene – Der Podcast. Zu Gast: Jutta Arlt / HCOB
Was erlebt eine "Head of Cash Management" in Zeiten der Zinswende? "Head of Cash Management" – das ist eine Position, die in den vergangenen Monaten in den hiesigen Banken einen dramatischen Bedeutungsgewinn erfahren hat. Man muss es sich so vorstellen, dass in den Unternehmen der Hörer gerne mal nicht abgehoben wurde, wenn in den letzten Jahren das "Cash Management" der Hausbank anrief. Denn oft ging es dann darum, Negativzinsen zu vereinbaren oder einfach mal die Cashberge abzuziehen oder anzulegen, die Unternehmen bei Banken halten. Inzwischen aber? Rufen die Unternehmen wieder das "Cash Management" an. Weil wieder etwas geh...
2022-10-20
28 min
Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene – Der Podcast. Zu Gast: Rolf Elgeti
Wie der Multi-Unternehmer auf Banken, Fintechs und den Immobilienmarkt blickt Ist ja nicht so, als wären wir mit Rolf Elgeti zimperlich umgegangen in letzter Zeit. Mal ging es um seine exponierte Rolle beim Frankfurter KMU-Finanzierer Creditshelf. Mal um seine massiven Insiderkäufe bei dem Fintech. Und mal um vorübergehend ausgesetzte Zinszahlungen bei seinem Investment-Vehikel Obotritia. Umso cooler, dass Elgeti, als wir ihn neulich fragten, ob er nicht Lust habe, über diese und andere Themen einfach mal in unserem Podcast zu sprechen, umgehend antwortete: "Sehr gerne! Ginge am Donnerstag, 6.10. irgendwann?". Um es kurz zu machen: Ging natü...
2022-10-11
34 min
Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene – Der Podcast. Zu Gast: Bernd Neubacher, Finanz-Szene
Neubacher & Kirchner – unser Rückblick auf den (wilden) September So ein Monatsrückblick ist normalerweise ein ganz dankbares Podcast-Format. Schließlich passiert im Laufe eines Monats eigentlich immer genug, um eine halbe bis dreiviertel Stunde drüber zu quatschen – was bei einem Wochenrückblick nicht unbedingt garantiert wäre. Bloß: Was macht man, wenn im Laufe eines Monats plötzlich so viel passiert, dass sich der Monat eher wie ein Quartal anfühlt (oder wie ein halbes Jahr)? Wenn also die Zinswende ein solches Tempo aufnimmt, dass man nicht mehr sicher sagen kann, ob wirklich noch die positiven Eff...
2022-10-04
29 min
Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene – Der Podcast. Zu Gast: Ingrid Hengster / Barclays
Wie schlimm wird der Rezessions-Winter, Frau Hengster? Wer in diesen Tagen zu Barclays in den schicken Taunusturm geht, der wird gleich schon am Empfang daran erinnert, in einem britischen Haus zu sein. Denn wo sonst der Besucher noch ein wenig lümmeln kann beim Warten, steht nun ein opulentes Blumenbouquet, ein Foto der verstorbenen Queen Elisabeth II und ein Kondolenzbuch. Ingrid Hengster, Deutschland-Chefin von Barclays seit Januar, hat sich schon eingetragen. Und erwies sich im "Off"-Teil unseres Podcasts obendrein als Kennerin des britischen Königshauses, die sich auch nicht nehmen ließ, der Beerdigung am Fernsehen beizuwohnen. So viel Zei...
2022-09-26
41 min
Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene – Der Podcast. Zu Gast: Stephan Engels / CFO Danske Bank
Einst Coba, jetzt Danske – so blickt der Finanzchef Engels auf die Branche So viele hiesige Bankmanager gibt es ja nicht, die den Sprung ins Ausland wagen. Klar, da war Martin Blessing, der das Schweiz-Geschäft der UBS voranzubringen versuchte. Oder Finja Kütz, ehemalige Transformations-Chefin der Unicredit. Und Michael Bonacker fällt einem noch ein, bei der Credit Suisse kürzlich zum "Head of Transformation" aufgestiegen. Aber sonst? Es war jedenfalls ein ungewöhnlicher Schritt, als Stephan Engels, der langjährige Finanzchef der Commerzbank, im Sommer 2019 seinen Abgang verkündete, um in gleicher Position bei einem ausländischen S...
2022-09-18
31 min
Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene – Der Podcast. Zu Gast: Frank Niehage / CEO Flatex
Herr Niehage, wie viele Neukunden bringt eine Trikotbrust? Jetzt, wo der Ball wieder rollt, verfolgen uns unsere Pappenheimer also auch wieder ins Wochenende. Die Mercedes-Benz Bank auf den Trikots des VfB Stuttgart. Das Fintech Wefox auf der Brust von Union Berlin. Und natürlich FlatexDegiro – inzwischen schon die dritte Spielzeit Hauptsponsor von Borussia Mönchengladbach. Dazu muss man nun wissen (wobei es keine Bildungslücke ist, wenn man's nicht weiß): Der letztgenannte Verein ist in der Finanz-Szene-Redaktion eher weniger gut gelitten. Weshalb wir, als das Flatex-Sponsoring damals publik wurde, spontan allen Flatex-Wettbewerbern scherzhaft einen Rabatt von 10% auf unsere...
2022-09-11
39 min
Finanz-Szene - der Podcast
Partner-Podcast: Zu Gast: Prof. Andreas Walter / Schalast Law
Unser Thema: Der Datenschutz-Fall von Hannover – und die Folgen für Banken und Fintechs Vermutlich ist diese Nachricht hier (sie fiel mitten in die Ferienzeit) vielen durchgerutscht: Ende Juli brummte die niedersächsische Datenschutzbehörde der Hannoverschen Volksbank eine Geldbuße von 900.000 Euro auf. Weil das Institut Kundendaten ausgewertet und Schufa-Daten genutzt hatte, um die Werbeansprache der Kundinnen und Kunden zu verbessern: Wen erreicht man (nur) per Brief – wen auch via E-Mail? Erst so langsam wird deutlich, was da eigentlich passiert zu sein scheint: Bei den 900.000 Euro handelt es sich um das höchste jemals gegen ein...
2022-09-04
31 min
Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene – Der Podcast. Heute mit Ramin Niroumand / Embedded Capital
Der Finleap-Gründer über die Lage der Fintech-Branche im Crash Die größten Fehler passieren nicht – und das haben Fintechs vermutlich mit Fußballvereinen und Lotto-Gewinnern gemein –, wenn das Geld knapp ist. Sondern: Wenn es im Überfluss da ist. Sagt wer? Einer, der es wissen muss, nämlich Ramin Niroumand, der als CEO des einstigen Company-Builders Finleap zahlreiche Groß-Fintechs hierzulande mit aufgebaut hat (von der Solarisbank über Penta bis Clark) – der aber, Stichwort Joonko, auch weiß, wie es ist, wenn große Pläne scheitern. Was Niroumand auch zu Zeiten des Fintech-Hypes bereits war: ein Mahner, der vo...
2022-08-28
37 min
Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene – Der Podcast. Heute mit Heinz-Roger Dohms und Christian Kirchner
Wie soll man es nennen? Frust? Überdruss? Ernüchterung? Was jedenfalls feststeht: Unter den Würdenträgern der Sparkassen-Finanzgruppe hat sich in den zurückliegenden Wochen eine gewisse Tabula-Rasa-Stimmung breitgemacht. Das Pilotprojekt mit der Bezahl-App "Bluecode"? Wird offiziell begraben (auch wenn einige Sparkassen auf lokaler Ebene weitermachen wollen). Die Beteiligung am Identity-Dienst Yes? Wird mindestens mal massiv infrage gestellt (auch wenn beispielsweise der DSV weiterhin kämpft für das Thema). Die sogenannte "kleine" EPI-Lösung? Erhält nur noch eine Gnadenfrist – durchaus möglich, dass auch hier der Daumen runter geht. Die Geduld scheint aufgebraucht. Doch warum??? Schwierige Frage. Inhaltlich G...
2022-08-23
34 min
Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene – Der Podcast. Zu Gast: Jörg Utecht, CEO Interhyp
Mal angenommen, der Baufi-Vermittler Interhyp wäre immer noch ein börsennotiertes Unternehmen – über welche Marktkapitalisierung würden wir dann heutzutage eigentlich reden? 2 Mrd. Euro? 3 Mrd. Euro? Gar 5 Mrd. Euro? Oder wären diese Zeiten inzwischen vorüber, wo doch der wichtigste Konkurrent, nämlich Hypoport, zuletzt mehr als die Hälfte seines Börsenwerts eingebüßt hat? Was jenseits aller hypothetischen Erwägungen feststeht: Für die ING Groep, die das Münchner Ur-Fintech 2008 für einen mittleren dreistelligen Millionenbetrag übernommen hatte, war der Interhyp -Kauf (fast) genauso ein Glücksgriff wie die Diba-Akquisition ein Jahrzehnt zuvor. Rund 130.000 Baufinanzierungen mit 34 Mrd. Euro Vo...
2022-08-14
34 min
Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene – Der Podcast. Zu Gast: Achim Brunner/Raiffeisenbank im Hochtaunus
Als Achim Brunner im Januar 2008 als neuer Vorstandschef der (so hieß sie damals noch) Raiffeisenbank Oberursel antrat – da schien das Schicksal der Kleinbank mit gerade mal 5.000 Mitgliedern, 226 Mio. Euro Bilanzsumme und knapp 0,5 Mio. Euro Betriebsergebnis vorgezeichnet: Ein paar Jahre würde man vielleicht noch durchhalten. Danach aber würde es nur noch um die Frage gehen, welchem ihrer beiden expansionsfreudigen Nachbarn sich die Oberurseler an den Hals werfen – der aus dem Süden vordringenden Frankfurter Volksbank? Oder doch der aus dem Norden vorstoßenden Volksbank Mittelhessen? Es ist dann alles doch ein bisschen anders gekommen. Brunners einstige "Non-Profit-Bank" verfügt heute näml...
2022-08-08
34 min
Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene – Partner-Podcast. Zu Gast: Max Flötotto, McKinsey
Vielleicht muss an eine Sache einfach noch mal erinnert werden: Die große Korrektur, was die Bewertung von Fintech- und Payment-Unternehmen angeht, begann zu einer Zeit, als von Krieg noch nirgends die Rede war und von Rezession erst recht nicht. Nämlich – sie begann irgendwann im Spätsommer letzten Jahres. Was zum Beispiel daran zu erkennen ist, dass der "Global X Fintech ETF" (ein passiver Fonds, der Aktien wie Paypal, Adyen, Nubank, Robinhood oder Wise abbildet) schon zwei Drittel seines Werts verloren hatte, bevor in der Ukraine der erste Schuss fiel. Nun mag man einwenden, dass zunächst vor allem die Pa...
2022-07-10
34 min
Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene – Partner-Podcast: Zu Gast: Ralph Hientzsch/Consileon
War's das schon wieder mit der Nachhaltigkeit? Erst der branchenweite Hype um alles, was mit ESG zu tun hatte – dann die "Greenwashing"-Affäre bei der DWS: Selten ist aus einem Boom-Thema in derart kurzer Zeit ein Risiko-Thema geworden. Und nun? Fest steht: So leicht, wie es sich manche Banken, Fintechs und Investmentfirmen in den letzten Jahren in puncto ESG gemacht haben, wird es in Zukunft nicht mehr gehen. Weil 1.) die Aufsicht nun genauer hinsieht. Weil es 2.) schon bald mit der "EU-Taxonomie" zu einer ersten regulatorischen Vereinheitlichung im Beratungsalltag kommt. Und, nicht zu vergessen, weil 3.) die drohende Rezession dafür sorg...
2022-07-03
34 min
Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene – Der Podcast. Zu Gast: Bettina Orlopp/Commerzbank
Natürlich sind unsere Banken – genau wie wir alle – immer auch ein Spielball der Umstände. Siehe der vergangene Donnerstag, als die toxische Gemengelage da draußen (Krieg, Gas, Inflation, Rezessionsangst ...) dazu führte, dass die Marktkapitalisierung der Commerzbank binnen weniger Stunden um gut 1 Mrd. Euro absackte. Indes: Nicht alles ist Makro. Sondern: Vieles, wenn nicht sogar das meiste ist immer noch hausgemacht. Und da bleibt in Bezug auf die Coba zu konstatieren: Gemessen am Aktienkurs steht die zweitgrößte deutsche Privatbank trotz der schwierigen Umstände erstaunlicherweise besser da als zu Jahresbeginn (plus 10%) und sogar viel, viel besser als, sagen wir...
2022-06-27
37 min
Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene – Partner-Podcast: Zu Gast: Lars Ludwig/Targens
Es sind verrückte Zeiten. Letzte Woche zum Beispiel stellte Google einen seiner Ingenieure frei, nachdem dieser behauptet hatte, der hauseigene KI-Chatbot LaMDA habe ein Bewusstsein entwickelt. Nun ist künstliche Intelligenz unbestritten zu erstaunlichen Dingen fähig, etwa zur Erschaffung von Lyrik, die sich von menschlicher Lyrik angeblich nicht mehr unterscheidet. Wenn unsere Banken und Fintechs allerdings von "KI" reden – dann geht es eher um die profanen Dinge. Etwa: - Die Kundendatei intelligent clustern - Saubere Überweisungen von unsauberen (Stichwort: Geldwäsche) unterscheiden - Auf Basis von Kontovorgängen erahnen, ob ein Kunde eine Finanzierung plant Wo setzen Banken künstlic...
2022-06-19
32 min
Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene – Der Podcast. Zu Gast: Bernd Leukert/Deutsche Bank
Die IT der Deutschen Bank hat schon viele Menschen verzweifeln lassen. Das vielleicht prominenteste Beispiel war der damalige Vorstandschef John Cryan, der sie gleich bei seinem ersten öffentlichen Auftritt 2015 als "lousy" bezeichnete – ein Begriff, der sich ins kollektive Gedächtnis des größten hiesigen Kreditinstituts eingegraben hat. Mindestens ebenso legendär wurde bald darauf die Beschreibung "dysfunktional". Diese bezog sich zwar genau genommen auf die Bank als Ganzes, kam allerdings nicht ohne Grund von der IT-Chefin Kim Hammonds. Freilich: All das ist nun auch schon wieder ein paar Jahre her. Und dass man sich trotzdem so gut daran erinnert, liegt viellei...
2022-06-12
41 min
Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene – Partner-Podcast: Zu Gast: Christian Waldheim, credi2
Es gibt ja durchaus Gründe für das Abflauen des "Buy now, pay later"-Hypes. Die Zinswende erschwert das Geschäftsmodell (weil das Geld, dass der BNPL-Anbieter dem Händler vorstreckt, plötzlich einen Preis hat). Eine Rezession könnte deutlich höhere Zahlungsausfälle nach sich ziehen. Und dass der schwedische Branchenführer Klarna jüngst verkündete, ein Zehntel seiner Leute zu entlassen, kommt auch nicht von ungefähr. Gleichwohl: Wer als Banker nun frohlockt, "Buy now, pay later" sei eine Blase, die zu platzen beginne, könnte enttäuscht werden. Denn: 1.) Selbst bei der "Downround", über die zuletzt spe...
2022-06-06
32 min
Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene – Partner-Podcast. Zu Gast: Robert Bölke/Sopra Steria
Das Wertpapier-Depot ist das neue Girokonto. Ein Ankerprodukt, mit dem sich Kunden gewinnen, binden und aktivieren lassen. Heißt es jedenfalls. Doch ist die Sache wirklich so einfach? Fest steht: Die Aktionärszahlen steigen dann doch nicht so steil, wie es die Branche zu Beginn des Trading-Booms noch gehofft hatte. Und bestimmte, insbesondere junge Zielgruppen neigen eindeutig den neuen Playern zu, also den Neobrokern und Neobanken. Haben klassische Banken und Sparkassen im Wettbewerb also überhaupt noch eine Chance? Antwort: Aber ja! Das sagt jedenfalls von Robert Bölke von unserem Premium-Partner Sopra Steria. Seine Argumentation: Im Wertpapiergeschäft gibt es genüge...
2022-05-29
36 min
Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene – Der Podcast. Zu Gast: Christian Ossig
In einem Land mit einem halben dutzend Bankenverbänden sollte man davon ausgehen, dass wenigstens die Interessen innerhalb der einzelnen Verbände einigermaßen kohärent sind. Freilich: Am BdB zeigt sich, dass es auch anders geht. Die Deutsche Bank zum Beispiel mit ihrer riesigen Bilanzsumme hat ganz andere Sorgen als der klassische Privatbankier da draußen – und dass der BdB in den vergangenen Jahren erfolgreich darum bemüht war, möglichst viele Fintechs aufzunehmen (statt sie dem Bitkom zu überlassen), hat seinem Standing zwar genutzt, die Gegensätze innerhalb seiner Mitgliederschaft jedoch eher noch verstärkt. Hinzu kommt: Es sind bewegte...
2022-05-22
35 min
Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene – Der Podcast. Zu Gast: Tanja Birkholz/Schufa
Ein Streitobjekt war die "Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung" schon immer. Was neu ist: Dieser Tage rangeln die Banken zur Abwechslung mal nicht mit Datenschützern um die Schufa. Sondern mit Finanzinvestoren. Und, so muss man hinzufügen: Ein bisschen rangeln die Banken natürlich auch untereinander. Kurz zur Ausgangslage: Die Schufa befindet sich traditionell im Eigentum von Banken und Sparkassen, aktuell halten sie rund 80% der Anteile. Im Grunde hätte das auch so bleiben können, wäre nicht 1.) vergangenes Jahr die schwedische Private-Equity-Firma EQT auf den Plan getreten, um ihr Interesse an einer Übernahme der Schufa zu hinterlegen. Und hätt...
2022-05-15
34 min
Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene – Der Podcast. Zu Gast: Stefan Povaly/J.P. Morgan
Es ist ein hübscher Zufall. Von Januar bis März hat J.P. Morgan Chase exakt so viel Ergebnis erwirtschaftet, wie die Commerzbank an der Börse insgesamt wert ist – nämlich umgerechnet 7,8 Mrd. Euro. Eigentlich bräuchte die US-Großbank also nur ihren jüngsten Drei-Monats-Gewinn zu nehmen und … (Sie wissen schon). Freilich: Gemessen an der jüngeren deutscher Bankengeschichte liegt den großen amerikanischen Playern nichts ferner, als eine hiesige Normalbank zu übernehmen (zur Erinnerung: Die Citigroup hatte sich ja 2007 aus dem, was heute die Targobank ist, sogar zurückgezogen). Stattdessen: Wachsen die führenden US-Banken im deutsche. Markt...
2022-05-08
32 min
Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene – Der Podcast: Zu Gast: Carlos Gomez, CEO VR Payment
Die Payment-Ambitionen der Volks- und Raiffeisenbanken waren in den vergangenen Jahren von einer gewissen Rückläufigkeit geprägt: Bei Paydirekt wich die genossenschaftliche Euphorie früh der Ernüchterung; bei Apple Pay ließ man lieber den Sparkassen den Vortritt; und die European Payments Initiative scheiterte letztlich vor allem am Veto der DZ Bank. Umso erstaunlicher, dass sich die Genossen nach wie vor und gegen den industriellen Trend: einen eigenen Payment Service Provider leisten! Nämlich die VR Payment. Nur noch mal zur Erinnerung: Schon 2012 trennte sich die Deutsche Bank von ihre Tochter "Deutsche Card Services"; 2015 veräußerte die Postbank...
2022-05-02
36 min
Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene – Der Podcast. Zu Gast: Tomas Peeters, Baufi24
In einem weit verzweigten Konzern wie der ING Groep lässt sich wunderbar Karriere machen. Tomas Peeters zum Beispiel begann seine Laufbahn in der Amsterdamer Zentrale, hatte dann in Frankfurt (also bei der ING Diba) erste Führungspositionen inne, wurde “Head of Operations” bei der italienischen ING Direct, kehrte als COO und später Strategiechef zur Diba zurück, um 2017 schließlich in den Vorstand des konzerneigenen Baufi-Vermittlers Interhyp aufzusteigen. Wohin ihn der Weg von dort aus noch geführt hätte? Das muss Spekulation bleiben. Denn: Vor zwei Jahren vollzog Peeters 2020 einen glatten Bruch mit seiner Konzernbiographie. Und heuerte bei einer H...
2022-04-25
32 min
Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene – Der Podcast. Zu Gast: Karl Matthäus Schmidt, Quirin
Offen gesagt: Irgendwann war man des Evangeliums nach Karl Matthäus dann doch ein bisschen überdrüssig. Ja, klar, das mit den Provisionen ist irgendwie suboptimal. Und, ja, das mit dem Honorar ist in der Theorie das flauschigere Modell. Bloß: Was soll man denn machen, wenn die Kunden es in der Praxis nicht nachfragen?! Und so beschlich einen manchmal das Gefühl, an Karl Matthäus Schmidt, dem Gründer der Berliner Quirin Bank und Apostel der Honorarberatung, sei die Zeit so ein bisschen vorbeigezogen. Während Schmidt wie eh und je gegen das Provisionsmodell zu Felde zog, schossen anderswo in der H...
2022-04-19
36 min
Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene – Der Podcast. Zu Gast: Thomas Jorberg/Vorstandssprecher GLS-Bank
Es klang nach einer eher desperaten Idee. Vor fünf Jahren entschied die ökologisch ausgerichtete Bochumer GLS Bank, von ihren Kundinnen und Kunden fortan 60 Euro jährlich zu verlangen. Nicht fürs Konto (das kostete ohnehin schon). Nicht für irgendwelche besonderen Services oder "Mehrwerte". Sondern einfach nur so. Als Jahresbeitrag. Wie man ihn so ähnlich auch als Mitglied eines Fußballvereins oder Förderer einer sozialen Initiative bezahlt. Die (scheinbar) dürre Begründung damals: Mit Blick auf Regulierung und Niedrigzinsen müssten sich Banken eben anders finanzieren als früher ... Ach so?! Jedenfalls: Bankkunden sind bekanntermaßen eher treue (bzw. t...
2022-04-03
41 min
Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene – Der Podcast. Zu Gast: Pranjal Kothari, Sparkasse Bremen
Lässt sich so eine einzelne Sparkasse eigentlich digitalisieren? Oder ist das Quatsch? Weil: So eine einzelne Sparkasse verfügt ja über keine eigenständige IT. Sondern: Ihre entsprechenden Dienste (oder jedenfalls das meiste davon) bezieht sie aus dem Verbund. Was theoretisch eigentlich dafür spräche, das mit der Stand-alone-Digitalisierung bleiben zu lassen und auf das zu warten, was aus dem Verbund (oder genauer: von der Finanz Informatik) kommt. In der Tat scheint bei vielen Sparkassen genau das die Denke zu sein: Mal gucken, was die FI macht. Und lieber nicht die Finger verbrennen. Eine Sparkassen allerdings widersetzt sich dieser...
2022-03-28
33 min
Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene – Der Podcast. Zu Gast: Reiner Braun, Empirica AG
Zugegeben – über die Sparkasse Karlsruhe wissen wir nur eine einzige Sache. Aber vielleicht reicht das ja auch. Die Sparkasse Karlsruhe nämlich hat, wie dieser Tage vermeldet wurde, ihr Neugeschäft in der privaten Wohnbaufinanzierung 2021 um 47% (!) nach oben getrieben. Nur noch mal zur Erinnerung. Wir reden hier von einem Markt, der nach Ansicht der Bundesbank in Teilen der Republik um 40% überbewertet ist. Und dem die Bafin jüngst eine besondere "Verwundbarkeiten gegenüber negativen wirtschaftlichen Entwicklungen" attestierte. Natürlich, es wäre unfair, würden wir uns hier jetzt auf die Sparkasse Karlsruhe kaprizieren. Denn: Im Grunde ist Karlsruhe überall. In Hessen et...
2022-03-20
40 min
Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene – Der Podcast. Zu Gast: Stefan Tirtey/CommerzVentures
Der Mann, der der Commerzbank alleine 2021 235 Mio. Gewinn bescherte Die Commerzbank spart wie noch nie. In Osteuropa herrscht Krieg. Fintech-Aktien fallen seit Monaten. Und was macht Coba-Chef Manfred Knof (also der mit dem Sparkurs)? Investiert in einer Phase größter Unsicherheit mal eben satte 300 Mio. Euro in einen Fintech-Fonds. Eigentlich müsste man fragen, ob der Mann von allen guten Geistern verlassen ist. Freilich: Das fragt niemand. Stattdessen wurde die 300-Mio.-Euro-Entscheidung, verkündet Anfang März, von Investoren, Analysten und Öffentlichkeit mit größter Selbstverständlichkeit entgegengenommen: 300 Mio. Euro? Fintech-Fonds? Ja, aber natürlich – was denn sonst??? Tat...
2022-03-14
31 min
Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene – Partner-Podcast. Zu Gast: Dr. Peter Klenk / zeb
Die Provisionsergebnisse steigen! Das ist der (rosa-)rote Faden, der sich durch die 2021er-Zahlen praktisch sämtlicher retailfokussierter Banken hierzulande zieht, von der ING Diba bis zur deutschen Santander, von der großen Sparkasse bis zur kleinen Volksbank. Indes: Was hiervon ist Wertpapier-Boom und was ist Kontoführung? Beziehungsweise: Ist überhaupt irgendwas hiervon (also: von den Ertragszuwächsen) Kontoführung? Rückblende: Seit Mitte der 2010er-Jahre steigen oder jedenfalls stiegen die Kontoführungs-Gebühren hierzulande kontinuierlich an. Laut Statistischem Bundesamt ging allein der Preis fürs Girokonto zwischen 2015 und 2021 um durchschnittlich 39% in die Höhe. Zum allgemeinen Preisauftrieb trugen neue Premium-Modell...
2022-03-06
36 min
Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene – Der Podcast. Zu Gast: Hans-Joachim Reinke
Wenn die DZ Bank in dieser Woche den vermutlich höchsten Gewinn ihrer Geschichte präsentiert (bisheriger Rekord: 2,9 Mrd. Euro im Jahr 2014) – dann wird der Mann, der den größten Teil zu diesem Ergebnis beigetragen hat, nicht mit auf der Bühne stehen. Nun muss man betonen, dass dem Mann, von dem wir hier reden, mitnichten irgendein Unrecht geschieht. Er ist ja nicht der Chef der DZ Bank, sondern lediglich der Chef ihrer Fondstochter, der Union Investment. Und doch darf man mutmaßen: Der DZ Bank ist es vielleicht gar nicht unlieb, dass ihr wichtigster Mann immer so ein bisschen im Schat...
2022-03-01
39 min
Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene – Partner-Podcast. Zu Gast: Niels Kokkeel/Mehrwerk
"Rabatte, Boni, Punkte: Wie das Girokonto neu definiert wird" schrieben wir hier bei Finanz-Szene im September 2020 über eine Analyse. Anlass: In den Monaten zuvor lud eine Bank nach der anderen ihr Girokonto-Angebot mit einem so genannten Mehrwertprogramm auf. Statt nur Bankdienstleistungen anzubieten, gab es von der Hausbank plötzlich auch Versicherungspakete, Cashbacks bei lokalen Händlern oder Online sowie Treueprogramme und Rabatte auf die Kontoführung für möglichst viele Produkte. Der Trend zu mehr "Premium" ist eine Funktion einer simplen Entwicklung: die Banken – von der Mini-Sparkasse im Schwarzwald bis zur Berliner Neobank – müssen einerseits die Preise erhöhen, um unab...
2022-02-20
32 min
Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene – Der Podcast: Zu Gast: Peter Robejsek/Mastercard
Wer sich durch unser Themen-Dossier „Kartengeschäft“ scrollt, der muss den Eindruck gewinnen, bei Mastercard seien dunkle Mächte am Werk. Denn: Wenn wir über Mastercard schreiben, dann sind wir mit Kriegsmetaphern ("Mastercard startet Häuserkampf gegen Girocard") ebenso schnell bei der Hand wie mit Schlachten-Metaphern ("Mastercard kapert Sparda-Banken"). Auch die atomare Eskalation bahn sich gern mal an ("Zieht Mastercard mit Maestro-Aus die nukleare Option?)", und gedealt wird sowieso, dass sich die Balken biegen( "Deutsche Bank schließt 10-Mio.-Karten-Deal mit Mastercard", "Reaktionen auf den Sparkassen-Mastercard-Deal"). Den Kürzeren? Zieht die dunkle Macht bei uns eigentlich nur, wenn sich ihr ausnahmswe...
2022-02-13
32 min
Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene – Der Podcast. Zu Gast: Ralf Magerkurth/Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank
Die Welt der Fintechs und ihrer Geldgeber ist groß, doch zugleich ist sie auch ganz klein. Die einen (also die Fintechs) sitzen in Berlin. Und die anderen (also die Geldgeber) sitzen ebenfalls in Berlin. Und wenn letztere doch mal nicht in Berlin sitzen und dort nicht mal eine Dependance unterhalten, dann trifft man sich halt per Zoom oder steigt ins Flugzeug gen New York. Es ist eine Welt, in der zwar nicht jeder jeden kennt, aber zumindest kennt jeder jemanden, der wiederum jemanden kennt. Und darum ist es in dieser Welt eigentlich gar nicht so schwer zueinander zu finden. Man m...
2022-02-07
29 min
Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene - Partner Podcast. Zu Gast: Oliver Schwarz/Microsoft
Es ist die momentane Gretchenfrage in der Banken-IT: Und, wie hältst Du es mit der Cloud? Eher so, wie sagen wir die DZ Bank, die letztes Jahr wissen ließ, bei ihr stünden Auslagerungen in die "Wolke" immer erst dann an, wenn sich die entsprechenden IT-Komponenten (die in vielen Häusern ja noch gar nicht so alt und bisweilen sogar bilanziell aktiviert sind ...) das Ende ihres Lebenszyklus erreichten. Also vielleicht 2026 oder 2027. Oder eher so, wie die Commerzbank und die Deutsche Bank, die beide regelmäßig betonen, mit Hochdruck – und trotz hoher Anlaufkosten – mehr und mehr Bankdienste in die Cloud auszulager...
2022-01-31
27 min
Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene - Der Podcast. Zu Gast: Martin Blessing
Es gibt nicht viele Chefs deutscher Großbanken, die es in den letzten 20 Jahren geschafft haben, über die Jahre zu so etwas wie einem "Gesicht" ihrer jeweiligen Bank zu werden. Josef Ackermann ist so ein Fall. Ganz gewiss aber auch: Martin Blessing. Der hatte mit ziemlich genau acht Jahren als Vorstandschef der Commerzbank von 2008 bis 2016 nicht einmal eine außergewöhnlich lange Amtszeit. Aber in die fielen mit Dresdner-Bank-Übernahme, der Finanzkrise samt Nahtod-Erfahrung, der Teilverstaatlichung, zwei Mega-Kapitalerhöhungen und dem Sturz in die Ära der Negativzinsen mehr, als andere Bank-CEOs in ihrem ganzen Berufsleben erleben. Nun wurde es nach Blessin...
2022-01-24
34 min
Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene - Der Podcast. Zu Gast: Sven Deglow, Co-CEO Consorsbank/BNP Paribas Personal Investors
Zu unserem heutigen Podcast gibt es eine kleine Vorgeschichte: Weil sich schon seit längerem abzeichnet, dass die DKB ihre ambitioniertes Ziel von 8 Millionen Kunden bis 2024 wohl kaum organisch wird erreichen können (aktuell steht man noch unter fünf Millionen), haben wir bei Finanz-Szene im September einmal ein wenig spekuliert: wo, wen und was könnte die BayernLB-Tochter womöglich zukaufen? Schließlich zeichnet sich ab, dass Anbieter mit einer mittleren bis niedrigen sechsstelligen Kundenzahl von alleine das Kontogeschäft kaum skalieren können - das zumindest zeigt der jahrelange Kampf der Norisbank oder der 1822direkt mit den roten Zahlen u...
2022-01-17
36 min
Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene - Der Podcast. Zu Gast: Stefan Barth/OLB
Jahrzehntelang war die Oldenburgische Landesbank eine ziemlich normale Regionalbank. Von ihrer Peergroup unterschied sie sich eigentlich nur dadurch, dass es sich bei ihr eben nicht um eine Sparkasse oder Volksbank handelte – sondern um ein Privatinstitut, das infolge historischer Zufälligkeiten im Portfolio der Allianz gelandet war. Die strategische Fantasie des Münchner Versicherers erschöpfte sich freilich irgendwann darin, die OLB nur noch irgendwie loswerden zu wollen. Und so griff vor fünf Jahren der US-Finanzinvestor Apollo zu, verschmolz die OLB mit zwei parallel erworbenen norddeutschen Spezialbanken – und wagt seitdem ein geradezu unerhörtes Experiment: Lässt sich eine verschlafene Regionalba...
2022-01-09
37 min
Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene - der Podcast. Weihnachtsausgabe!
Hörerinnen- und Hörer-Aktionen bergen aus journalistischer Sicht immer Blamagepotenzial: was, wenn man um Fragen bittet, die man gerne mal beantwortet - aber einfach nichts kommt? Das ging natürlich auch uns durch den Kopf, als wie Sie vergangene Woche aufriefen, uns doch für eine Weihnachts-Podcast-Ausgabe ohne Gast einfach mal Fragen zu Finanz-Szene oder uns zu mailen, die Sie interessieren. Ein Glück gab es dann aber doch keine Blamage, die uns zum Erfinden von Fragen gezwungen hätte, sondern eine ganze Menge eMails, Whatsapp-Nachrichten und Threema-Mitteilungen. Und was für welche. Von der Frage nach unserem Netzwerk über den...
2021-12-19
50 min
Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene - Der Podcast. Zu Gast: Ralph Müller/IKB
Vor ziemlich genau 20 Jahren schickte sich eine kleine Gruppe von Unternehmen an, etwas zu schaffen, von dem es zuvor jahrzehntelang hieß, dass es schlicht unmöglich sei: Immobilienkredite auf einer zentralen Plattform miteinander vergleichbar zu machen. Die Argumente der "Geht nicht"-Fraktion: es gebe Dutzende Variablen bei der Kreditwürdigkeit der Interessenten und dann wiederum Dutzende bei dem Kauf- und Bauvorhaben selbst. Das alles in eine zentrale, vergleichbare Anfrage zu packen sei schlicht unmöglich. Doch die Gründer der Interhyp, der Hypoport und auch der Plattform Planethome gaben sich mit dem "Geht nicht"-Argument nicht zufrieden, versuchten es doch. Mit du...
2021-12-14
34 min
Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene - Der Podcast: Zu Gast: Martin Bücher/KSK Biberach
Würde man einfach nur auf die Kennziffern dieses Instituts blicken könnte man glatt meinen, dass es man es mit einer der filiallosen Direktbank zu tun hat. Einer ING, DKB oder Comdirect oder einem vergleichbaren Akteur. Keinesfalls aber einer provinziellen Sparkasse. Aber wie man es auch dreht: Im Zuge unserer großen Sparkassen-Studie sprang uns die Kreissparkasse Biberach gleich mehrfach ins Auge. Das oberschwäbische Institut ... wies in drei der letzten fünf Jahre eine Cost-Income-Ratio von unter 50% auf erwirtschaftet Kapitalrenditen nördlich von 10% wächst im klassischen Kreditgeschäft baut Personal auf- und nicht ab ist extrem gut kapitalis...
2021-12-05
37 min
Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene - Der Podcast. Zu Gast: Thomas Borgwerth
Vorweg – natürlich ist das alles auch eine Frage der Perspektive. Zwar machen unsere Sparkassen nicht ganz so hohe Gewinne, wie es der DSGV bei seinen jährlichen Bilanz-PKs immer berichtet (das Delta für 2015-2019 liegt bei aggregierten 4,6 Mrd. Euro weniger, wie unsere Sparkassen-Studie zeigt). Allerdings: Trotz dieser erstaunlichen Abweichung sind die Ergebnisse weiterhin mehr als auskömmlich. So erzielten die rund 380 kommunalen Institute zuletzt ein Betriebsergebnis vor Bewertung von immer noch stolzen 8,4 Mrd. Euro. Davon wagt, nur mal zum Vergleich, die Deutsche Bank bei vergleichbarer Bilanzsumme nicht einmal zu träumen. Gleichwohl: Wirklich optimistisch ist Finanz-Szene-Analyst Thomas Borgwerth aus sei...
2021-11-28
34 min
Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene - Der Podcast. Zu Gast: Michael Busshaus/Justtrade
Wer dachte, die EU-Kommission Die ersten Gerüchte, dass die hiesigen Finanzaufseher ein Problem mit der Payment-For-Order-Flow Praxis haben könnten - die gab es schon im Sommer. Auch wir bei Finanz-Szene gingen ihnen nach, kamen aber nicht so recht weiter: Die Neobroker, deren ganzes Geschäftsmodell auf der Praxis der Provisionen für die Weitergabe der Order fußt, konnten die Gerüchte zerstreuen. Und selbst im Umfeld der Finanzaufsicht Bafin gab man sich eher lax und großzügig. Solange die Provisionen für die Verbesserung des Handels verwendet werden und alles transparent gemacht wird, sei doch alles in Butter...
2021-11-21
42 min
Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene - Der Podcast: Zu Gast: Eva Wunsch-Weber / Frankfurt Volksbank
Wenn es um den Umgang mit den Null- und Niedrigzinsen geht, ist die Kreativität vieler Banken eher begrenzt: Filialen schließen, Konto-Gebühren steigen und Verwahrentgelte kommen. Bei der Frankfurter Volksbank indes - mit 13,2 Mrd. Euro Bilanzsumme die sechstgrößte Genossenschaftsbank hierzulande - ist das anders. Es gibt keine fixen Verwahrentgelte, und wann die Kontogebühren zuletzt stiegen, weiß man gar nicht mehr genau (es muss über zehn Jahre her sein, für Genaueres "müsste man in den Keller"). Was nun den angenehmen Nebeneffekt hat, dass man kaum Probleme mit dem BGH-Urteil hat. Und auch in Sachen Filialen fährt man...
2021-11-14
32 min
Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene - Der Podcast. Zu Gast: Marcus Mosen, Investor & Berater
Es ist mächtig viel los in Deutschlands Payment-Szene: Mastercard verkündet das Aus für Maestro ab 2023, eine Bank nach der anderen - jüngst etwa die DKB und ING mit zusammen knapp 15 Millionen Kunden - erklären die Girocard für obsolet, und in diesen Tagen wird sich auch das Schicksal der European Payments Initiative (EPI) entscheiden. Anlass für uns, all diesen Dingen einmal in Ruhe in einem Podcast auf den Grund zu gehen - und das mit einem der profiliertesten Payment-Experten und regelmäßigen Finanz-Szene-Gastautor: Marcus W. Mosen. Der sieht für die Girocard schwere Zeiten aufziehen...
2021-11-08
39 min
Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene - Der Podcast. Zu Gast: Matthias Hach, CEO Wallstreet Online Capital/Smartbroker
Als die Commerzbank im September 2019 die "Vollübernahme" und Integration ihrer Tochter Comdirect verkündete, setzte quasi minuziös eine Fluchtbewegung auf Vorstandsebene ein. CEO Arno Walter war - allerdings aus regulatorischen Gründen - quasi über Nacht weg zurück in die Zentrale. Finanzchef Dietmar von Blücher suchte im März 2020 das Weite, Interim-CEO Frauke Hegemann im September 2020. Es blieb aus der alten Vorstandsriege zunächst nur einer: Matthias Hach, ein regelrechter Broker-Haudegen mit 20 Jahren Erfahrung im Brokerage-Geschäft in fünf Stationen. Im Frühjahr diesen Jahres - da war dann auch Hach weg, um Doppel-CEO der wallstreet:o...
2021-10-31
35 min
Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene - Partner Podcast. Zu Gast: Martin Stolberg, Sopra Steria
Es sind Buzzwords, die zu Binsen wurden. Aus Banken sollen „digitale Plattformen“ werden. Oder, alternativ: Aus Banken sollen „digitale Ökosysteme“ werden. Motto: Bevor Google zur Bank wird, werden unsere Banken besser noch rasch zu kleinen Googles. Fragt sich nur: Stimmt das überhaupt? Beziehungsweise: Ist das überhaupt (noch) realistisch? Nein!, sagt Martin Stolberg, Leiter Banking bei unserem Premium-Partner* Sopra Steria. Seine Argumentation: Banken müssen sich damit abfinden, dass sie selber nicht zur digitalen Plattform taugen. Auch, weil sie dafür einfach zu spät dran gewesen seien. Überhaupt hält Stolberg manches von dem, was Banken und Sparkassen unter „Digitalisierung“ verstehen, für eher...
2021-10-24
29 min
Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene - Der Podcast. Zu Gast: Andreas Schelling/Finanz Informatik
Wer sich mit den Ursprüngen der Finanz Informatik auseinandersetzt, sollte wenig Angst vor kryptischen Abkürzungen haben. Denn entstanden ist der zentrale IT-Dienstleister der Sparkassen aus ungefähr zwei Dutzend Unternehmen, die auf so schöne Namen wie DVG, RWSO, BSW, DVG, SIK oder IZB Soft hörten. Und nun - gibt es eben die "eine" FI, gewissermaßen ein Supertanker. Dummerweise bewegt sich aber die Welt da draußen nun wieder in die andere Richtung: in kleine, modulare Lösungen aus der Cloud. Wie geht man damit um? Und wohin steuert eben jener "Supertanker"? Darüber sprechen wir in der neu...
2021-10-17
46 min
Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene - Der Podcast. Zu Gast: Thomas Richter/BVI
Es dürften noch Wochen vergehen, ehe der Koalitionsvertrag steht - aber für die hiesigen Banken und Fintechs dürften sich die Rahmenbedingungen fundamental ändern. Denn auf der Agenda steht nicht weniger als die Reform der Altersvorsorge: Kommt ein Provisionsverbot? Schafft der Staat ein neues Vorsorgeprodukt - eine "Bürgerrente" oder "Aktienrente" und macht damit Finanzdienstleistern Konkurrenz? Was folgt auf Riester und warum kam es nie zu einer Reform? Darüber sprechen wir in unserer aktuellen Podcast-Episode mit Thomas Richter, Hauptgeschäftsführer des Fondsverbands BVI. Thematisiert haben wir auch, wie realistisch ein Eingriff der Bafin in das Geschäftsmodell...
2021-10-11
28 min
Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene - Der Podcast. Zu Gast: Michael Bentlage/Hauck&Aufhäuser
Am Freitag Morgen verkündete Hauck&Aufhäuser-CEO Michael Bentlage in einem digitalen Townhall-Meeting vor 1.100 Mitarbeitern, dass sein Haus bei der Übernahme des Bankhauses am Ziel ist. Zeitgleich ging um 10 Uhr ging die Pressemitteilung raus - und schon um 13 Uhr sitzt ein sichtlich entspannter Bentlage in seinem Büro in der Frankfurter Kaiserstraße, um uns im Finanz-Szene Podcast Rede und Antwort zu stehen. Die Themen? Liegen auf der Hand: Wie schwierig ist es, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei Laune zu halten, wenn die Übernahme 1,5 Jahre "in der Luft hängt", weil die Regulierer prüfen? Wie heißt überhaupt die neue Ba...
2021-10-03
33 min
Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene - Der Podcast. Zu Gast: Oliver Prill/CEO Tide
Der CEO der UK-Neobank über den Schub für SME-Fintechs Deutschland mag die drittstärkste Exportnation der Welt sein. Aber in Sachen Banken- und Fintech-Manager hat Deutschland eher ein Leistungsbilanz-Defizit: dass ausländische Manager in Top-Positionen bei hiesigen Banken sind, ist üblich. Aber dass Deutsche im Ausland Spitzenpositionen besetzen eher selten. Drum könnte man auch glatt übersehen, dass eine der kundenstärksten KMU-Neobanken in Großbritannien - nämlich Tide - von einem Deutschen geführt wurde - und das überaus erfolgreich. Unter Oliver Prills Führung steigerte Tide die Kundenzahl auf zuletzt 400.000, fundete mit rund 100 Mio. US-Dolla...
2021-09-26
43 min
Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene - Der Podcast. Zu Gast: Peter Hanker/Volksbank Mittelhessen
Der Vorstandschef der "Tiktok"-Bank über Soziale Medien und Fusionswellen Ziemlich genau ein Jahr ist es her, da war die Volksbank Mittelhessen mit einem Schlag bundesweit bekannt. Als eine der ersten Institut überhaupt bespielte sie das soziale Medium TikTok, und das mit enormer Reichweite: Über 40.000 Follower hat die Bank dort inzwischen aufgebaut. Die kurzen Clips aus dem Bankalltag erreichen täglich zehntausende Abrufe, und den erfolgreichsten - Hauptdarsteller ist darin Vorstandschef Peter Hanker, der von einer sektschlürfenden Auszubildenden verulkt wird - haben knapp zwei Millionen Menschen gesehen. Klamauk, nicht relevant für die GuV? Von wegen. Die Vo...
2021-09-19
28 min
Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene - Der Podcast. Zu Gast: Ramin Niroumand / Finleap
Ramin Niroumand über seine neue Rolle: Fondsmanager statt Finleap-CEO Wir danken dem Sponsor dieser Episode - der digitalen Vermögensverwaltung von Hauck & Aufhäuser: Zeedin! Jetzt investieren ab 25.000 Euro. Mehr Informationen: Zeedin.de === Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6
2021-09-13
37 min
Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene - Partner-Podcast: Zu Gast Ralph Hientzsch/Consileon
Wenige Dinge sind so wirkmächtig für das künftige Geschäft von Banken und Fintechs wie die Demografie. Das gilt sowohl für die Zielgruppen - denn die Zahl potenzieller Kunden über 65 verdoppelt sich binnen 20 Jahren - also auch für für Bestandskunden, denn wenige Dinge sind für die künftigen Erträge so aussagekräftig wie die Altersstruktur der Kundschaft. Was heißt das alles fürs Geschäft? Wo tun sich Chancen aufgrund des demografischen Wandels auf, wo Risiken? Darüber sprechen wir in der heutigen Ausgabe unseres Podcasts mit Ralph Hientzsch, Gründer und Gesellschafte...
2021-09-05
38 min
Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene - Der Podcast. Zu Gast: Heiko Dünkel / VZ Bundesverband
Unseren heutigen Gast werden Sie vielleicht nicht kennen – aber sein berufliches Wirken, mit dem dürften Sie in den vergangenen Monaten durchaus schon zu tun gehabt haben. Und zwar ganz egal, ob Sie Bankerin oder Banker sind, bei einem Finetch arbeiten – oder ganz normaler Bankkunde sind. Heute sprechen wir nämlich mit Heiko Dünkel, Leiter des Teams Rechtsdurchsetzung bei der Verbraucherzentrale Bundesverband – und damit einer derjenigen, die das BGH-Urteil zur – genauer gesagt: gegen – die Zustimmungsfiktion durchgesetzt haben. Also der Tatsache, dass Banken Schweigen der Kunden nicht länger als Zustimmung zu neuen Gebühren oder ihrer Erhöhungen verwenden dürfen. Die Kon...
2021-08-29
35 min
Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene - Partner-Podcast. Zu Gast: Christof Roßbroich / ti&m
Heute haben wir uns ein Thema vorgenommen, über das viele reden, das rasant wächst und ohne Frage "ein großes Ding" ist – es geht um Bankdienstleistungen in der Cloud. Das, was da draußen passiert – das rasante Wachstum kleiner Fintechs und Neobanken – fußt unter anderem auch darauf, dass sie sich die Dienstleistungen modular zusammenkaufen können. Kernbankensysteme zu betreiben – das geht inzwischen zu sechsstelligen bis niedrigen einstelligen Millionenbeträgen pro Jahr und ohne etagenfüllende Serverräume und Personal. Wie verändert Cloud-Banking die Bank-Landschaft – was ist mit dem Thema Datenschutz und Sicherheit – wie sehen Aufseher das Thema – was tut sich in Sachen G...
2021-08-22
35 min
Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene - Der Podcast. Zu Gast: Mirko Krauel / Otto
Chime - seit Freitag mit 25 Mrd. US-Dollar bewertet. Afterpay - übernommen für 29 Mrd. US-Dollar. Klarna - bewertet mit 46 Mrd. US-Dollar: Im "Buy now, pay later"-Segment ist aktuell der Teufel los in Sachen Fundings und Bewertungen. Zu Recht, sagt Mirko Krauel, Managing Director der Payment-Gesellschaft der Otto Group: eines der letzten wirklich attraktiven und margenstarken Geschäfte der Banken - der gute, alte Ratenkredit - werde nun möglicherweise in neuem Gewand und an anderen Points of Sales - neu verteilt. Die weiteren Themen des heutigen Podcasts: Ist der Payment-Zug für die deutsche Kreditwirtschaft abgefahren oder können die hi...
2021-08-15
42 min
Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene - Partner-Podcast. Zu Gast: Max Flötotto / McKinsey
15 Prozent ihrer Erträge haben Deutschlands Banken in den vergangenen zehn Jahren an neue digitale Angreifer, Auslandsbanken und neue Dienstleister im Payment-Segment verloren - das hat McKinsey in einer Studie errechnet. Was die Experten aber auch glauben: dass Deutschlands Banken nicht nur - wie üblich - auf der Kostenseite mehr tun könnten. Sondern auch erhebliche Ertragspotenziale liegen lassen, die sich ihnen eröffnen. Welche genau - darüber sprechen wir im heutigen Finanz-Szene Partner Podcast mit Max Flötotto, Senior Partner bei McKinsey. Er nennt beispielsweise den konsequenten Ausbau der Remote-Beratung als Feld, aber auch die Finanzierung der Klimazielen über ESG...
2021-08-08
39 min
Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene - Der Podcast. Zu Gast: Hans Hanegraaf / Bethmann Bank
Die letzten verbliebenen "echten" Privatbanken in Deutschland sind seit Jahren oft eine bilanzielle Krisenregion - nur mit viel Mühe schaffen viele gerade-noch-so schwarze Zahlen. Warum ist das so? Darüber sprechen wir in der ersten Ausgabe nach der Podcast-Sommerpause mit Hans Hanegraaf, dem CEO der ABN Amro-Tochter Bethmann Bank. Für ihn kommen eine Fülle von Dingen zusammen: Die vielen Fusionen der Branche brauchen Zeit, Investitionen belasten sofort die GuV - und über allem steht der "Elefant im Raum" namens Niedrigzins, der Liquidität der Kunden - anders als früher - zu einer Belastung mache. Weitere Themen: die kul...
2021-08-01
40 min
Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene - Der Podcast. Zu Gast: Tim Wolters/Targobank
An jedem einzelnen Tag werden rechnerisch zwischen Flensburg und Garmisch zwei Geldautomaten aufgeflext, herausgerissen, gesprengt oder anderweitig physisch attackiert: Angriffe auf Geldautomaten sind ein nicht ganz neues, aber immer stärker verbreitetes Phänomen. Alleine 2020 stiegen die Fallzahlen um über 30 Prozent. Was steckt dahinter? Wer sind die Tätergruppen? Warum kommt immer häufiger der hochexplosive Festsprengstoff zum Einsatz? Tun Banken zu wenig, um Kunden und Anwohner zu schützen? Und warum tun sie sich so schwer, wirksame Mittel zu finden, um den starken Anstieg vor allem der Sprengungen zu stoppen? Darüber sprechen wir in der heutigen Episode mit Tim Wol...
2021-07-04
35 min
Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene - Partner-Podcast. Zu Gast: Marc Schwarz / SS&C Advent
Die demografische Struktur der Kunden ist entscheidend für die Ertragskraft der Banken von morgen: Während früher Bankbeziehungen regelrecht vererbt wurden - die Kinder waren da Kunde, wo es die Eltern schon waren - brechen diese Strukturen heute auf. Viele Jahrzehnte aufgebaute Bank-Beziehungen enden häufig im Moment der Erbschaft oder Schenkung – weil die nächste Generation ganz andere (digitale) Ansprüche an ihre Bank hat als diejenige der heute über 60jährigen. Wie können Banken das lösen? Und wie sind Deutschlands Banken für den "Generationswechsel" von den Boomern hin zu neuen Akteuren aufgestellt? Darüber sprechen w...
2021-06-27
37 min
Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene - Der Podcast. Zu Gast: Ronald Slabke / Hypoport
Die Hypoport ist so etwas wie ein "Ur-Fintech" - bereits in den Nuller Jahren begann das Unternehmen, mit Innovationen und neuer Technologie ein ureigenes Kerngeschäft der hiesigen Banken aufzurollen: Die Immobilienkreditvergabe. Heute läuft bereits mehr als jede fünfte Baufinanzierung über eine Hypoport-Plattform; Sparkassen, Geno- wie Privatbanken kooperieren operativ eng mit Hypoport-Töchtern. Sichtbarstes Zeichen: Der Aktienkurs hat sich binnen 10 Jahren ver 37-facht, Hypoport ist ein "Unicorn" mit 2,8 Mrd. Euro Börsenwert. Aber der Weg dahin war steinig - es drohte die organisatorische Lähmung, das Wachstum flachte ab, die Organisation wucherte. Dem begegnete die Hypoport mit einem Komplet...
2021-06-20
39 min
Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene - Der Podcast. Zu Gast: Erik Podzuweit / Scalable Capital
Es geht Schlag auf Schlag mit den Fundings im dreistelligen Millionen-Bereich, und die Zahl der Fintech-Unicorns wächst aktuell im Wochentakt. Warum? Scalable Capital-Gründer und Co-CEO Erik Podzuweit hat seine eigene Theorie dazu: Nie war Gründen und Kunden erreichen dank der Quantensprünge in der IT-Technologie leichter - gerade im Finnazbereich. "Wenn Du eine gut funktionierende App hast, wenn es einfach ist, wenn es kostengünstiger ist - dann kommen die Kunden zu Dir", sagt Podzuweit. Das Scalable-Ziel: Europas zentrale Investmentplattform werden - denn die gebe es hier schlicht noch nicht. "Das Geschäft läuft über Banken und Vers...
2021-06-13
46 min
Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene - Der Podcast. Zu Gast: Muhamad Chahrour/Flatex
Der Online-Broker FlatexDegiro eilt von Rekord zu Rekord in Sachen Kundenzahlen und Aktienkurs - und haute Ende Mai mal so richtig einen raus: Acht Millionen Kunden will man binnen fünf Jahren gewinnen. Macht mal eben eine Verfünffachung. Nun hat Flatex in der Vergangenheit stets mehr geliefert, als man versprochen hat - aber ist die Prognose wirklich realistisch? Und was ist dran an den Frotzeleien, die Trade-Republik-Investor Ingo Hillen kürzlich im Finanz-Szene.de Podcast losließ - dass Flatex gar nicht innovativ, sondern sogar eher teuer sei? Darüber sprechen wir in der heutigen Ausgabe mit Mohamad Chahrour, seit 2015 Finan...
2021-06-06
43 min
Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene - Der Podcast. Zu Gast: Tobias Just/IREBS
Die Abhängigkeit der deutschen Banken vom Zustand des Immobilienmarkts ist immens: Die kräftige Kreditnachfrage der Käufer verhindert Schlimmeres beim Zinsergebnis. Die stets steigenden Preise machen bestehende Finanzierungen sicherer. Und die rekordniedrige Risikovorsorge für faule Kredite hilft der Gewinn- und Verlustrechnung enorm. Aber wie lange geht das ganze noch gut? Deutsche-Bank-Ökonomen taxieren das Ende des Superzyklus auf 2024 - ab dann sollen die Preise sinken. Und bei den Gewerbeimmobilien - beliebt bei Groß- und Landesbanken, um das Ergebnis vermeintlich risikofrei aufzupeppen - sind die Einschläge bei Einzelhandels- und Büroimmobilien schon sichtbar. Grund für uns, mit...
2021-05-30
37 min
Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene - Der Podcast. Zu Gast: Ingo Hillen/Sino AG
Es ist 2017, als es für den Neobroker Trade Republic Spitz auf Knopf steht: Eines der ersten Firmen aus der Comdirect "Startup Garage" bekommt von der Comdirect keine Investition. Als übernimmt die Sino AG mit weiteren Investoren zwei Drittel am Fintech. Der Rest? Ist Geschichte. Seit Donnerstag hält Trade Republic alle Fintech-Rekorde hierzulande: Höchstes Funding aller Zeiten. Höchste Bewertung. Erster Neonroker mit > 1 Mio. Kunden. Wie genau lief denn nun die Geschichte? Warum billigen Investoren dem Unternehmen diese vermeintlich monströse Bewertung zu? Was macht der Wettbewerb, also Flatex, Robinhood, Comdirect und Co.? Und droht Trade Republic nun in dem...
2021-05-20
35 min
Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene - Der Podcast. Zu Gast: Martin Beyer/Fiducia & GAD
Bei der Fiducia & GAD kam zuletzt "alles zusammen": Der genossenschaftliche IT-Dienstleister hat sein komplettes Kernbankensystem überarbeitet, verordnete sich einen Umbau zu einer agilen Organisation - und das ganze während der Corona-Pandemie, in der die Anforderungen der Banken an IT Dienstleistungen "exponentiell gestiegen sind", wie es Fiducia & GAD CEO Martin Beyer auf den Punkt bringt. Genug Stoff also, um zu reden - wo steht man mit dem internen Umbau? Wo mit dem neuen IT-Bankensystem, das Beyer die vermutlich letzte große Migration in deutschen Bankenwesen nennt? Was hat Corona bei den Banken, aber auch genossenschaftlichen Kunden verändert? Und vor alle...
2021-05-16
39 min
Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene - Partner-Podcast. Zu Gast: Richard Dratva/Crealogix
Digitale Transformation von Banken - das ist ein Thema wie Sex bei Teenagern. Alle reden drüber, unentwegt - aber ganz wenige machen es wirklich. Wie aber kann die Tramsformation gelingen? Was sind die entscheidenden Stellschrauben auch in Zeiten knapper Mittel? Und woran scheitern die Transformationen schon früh? Darüber sprechen wir heute mit Richard Dratva, Mitgründer und Strategiechef bei Crealogix - eines der führenden FinTech-Unternehmen, das innovative Fintech-Lösungen für die Finanzinstitute von entwickelt und implementiert. Disclaimer: Crealogix ist Partner von Finanz-Szene.de - und Sie hören einen "Partner Podcast". Mehr auch unter https://finanz-s...
2021-05-09
33 min
Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene - Der Podcast. Zu Gast: Cornelius Riese/DZ Bank
Wenn die DZ Bank ein „schlechtes Jahr“ hat wie dem Corona-Jahr 2020 – dann erwirtschaftet sie immer noch 1,5 Mrd. Euro vor Steuern. Das war nicht immer so – nach einer Kette von Fusionen und vier Sanierungs- und Effizienzprogrammen in der jüngeren Vergangenheit steht die Bank heute stabiler da denn je, Bereiche, die noch vor einigen Jahren als reichlich unsexy galten – das Fondsgeschäft der Union, die Gewerbeimmobilienfinanzierung der DZ Hyp – sind plötzlich Gewinnmaschinen. Wie ist die Lage im Haus in Zeiten von Corona, wo geht die Reise hin – und wie tickt eigentlich derjenige, der seit nunmehr gut zwei Jahren ihr Co-Chef ist? Darum geht’s...
2021-05-02
42 min
Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene - Der Podcast. Zu Gast: Finja Kütz/Unicredit
Die Corona-Pandemie hat Führungs- und Transformationsaufgaben in Banken vor nie gesehene Herausforderungen gestellt: Wie führen, wenn wenn 80% der Mitarbeiter im Home Office sind? Wie Digitalisierungsprojekte vorantreiben, wenn es bei den meisten Institute erst einmal darum geht, operativ den Kopf über Wasser zu halten? Und wie Mitarbeiter für Change-Projekte mitnehmen, wenn diese schon genug damit zu tun haben, das Berufs- und Familienleben irgendwie auszutarieren? Und passt es eigentlich zusammen, dass Banken für die Digitalisierung vor allem junge "Digital Natives" brauchen, aber ihre Mitarbeiterstrukturen im Schnitt rasch altern? Darüber haben wir in der heutigen Episode des Finanz-Szene Podcas...
2021-04-26
39 min
Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene - Der Podcast. Zu Gast: Till Hufnagel/Petrus Advisers
Dass die Comdirect auf die Commerzbank verschmolzen wurde - daran dürfte der Londoner Investor Petrus Advisers einen gehörigen Anteil haben. Zwei Jahre lang trieben die aktivistischen Investoren das Commerzbank-Management vor sich her, forderten Umbauten und mehr Wachstum von der börsennotierten Tochter Comdirect - und stiegen am Ende mit dicker Abfindung aus. Nun hat Petrus seit zwei Jahren die Aareal Bank im Visier, besitzt fast jede zehnte Aktie am Immobilien-Finanzierer und zählt öffentlich Vorstand und Aufsichtsrat an. Grund für uns, einmal bei einem der beiden Petrus-Partner, Till Hufnagel, nachzufragen: Warum machen Sie das? Wie machen Sie das? G...
2021-04-18
39 min
Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene - Der Podcast. Zu Gast: Christoph Röttele/Check24
Wenn in Deutschland eine Neobank an den Markt kommt – das hat kaum noch Neuigkeitswert. Wenn aber Check24 eine Bank gründet, dann lohnt es sich genau hinzuschauen. Das Portal bringt als Schwungmasse 15 Millionen Kunden mit, baut mal eben das Kernbankensystem lieber modular selbst, anstatt auf White-Label-Lösungen zu setzen und setzt dank tiefer Taschen zeitweise 70 Entwickler an die Konstruktion der "C24 Bank". Die ist seit Oktober am Markt - und jetzt? Wo will die C24 Bank hin? Warum sitzt sie in Frankfurt und nicht in der Fintech-Metropole Berlin oder am Check24-Standort München? Welche Kunden hat man im Blick? Wie s...
2021-04-11
44 min
Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene - Der Podcast. Zu Gast: Alexander&Benjamin Michel/Finanzguru
Zwischen dem Sensationserfolg bei "Der Höhle des Löwen" mit einem Millionen-Funding von Carsten Maschmeyer sowie 200.000 Neukunden über Nacht und der Beinahe-Pleite mit der PSD2-Einführung lagen für die Finanzguru-Gründer gerade mal elf Monate. Schon diese Erlebnisse sind Stoff für eine Episode - aber natürlich sprachen wir mit Alexander und Benjamin Michel auch, ob es nach den vielen Banken-Flops überhaupt einen Markt für Multi-Banking-Apps gibt, was man aus dem Beinahe-Crash des Unternehmens gelernt hat, ob zwischen den Fintech-Standorten Frankfurt und Berlin eine "Duzgrenze" verläuft - und natürlich auch, was die Zwillinge so vorhaben...
2021-03-28
37 min
Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene - Partner-Podcast. Zu Gast: Thomas Schnarr/Oliver Wyman
Wenn man nicht wüsste, dass da „draußen“ seit über einem Jahr eine Pandemie wütet, dass die deutsche Wirtschaft im Jahr 2020 um 5% geschrumpft ist und es für Millionen Menschen und Kleinstbetriebe um nichts anderes als die Existenz geht – an den in den letzten Wochen vorgelegten Bankbilanzen lässt sich das alles nicht ablesen. Die Risikovorsorge von Großbanken, Sparkassen und Geno-Häusern ist historisch weiter niedrig. Die Frage drängt sich auf: Wie kann das sein? Haben wir es lediglich mit Verschiebungen der Probleme zu tun, die von ausgesetzten Insolvenzantragspflichten, Hilfskrediten und Langmut bei Gläubigern zugekleistert werden? Schieben...
2021-03-21
34 min
Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene - Der Podcast. Zu Gast: Philipp Gossow/Deutsche Bank
Am Privatkundengeschäft der Deutschen Bank sind viele Branchentrends schlicht vorbeigeflogen: Preisaggressive Neukundenstrategien hat man nie mitgemacht. Das Filialnetz ist schon lange optimiert. Und auch eine "Massenschlacht", in der möglichst viel Kreditvolumen die Ergebnisse retten sollten, war dem Haus auch fern. Wie aber nun weiter in einer Ära, in der man bei den Erträgen Jahr für Jahr automatisch verliert angesichts der Zinsentwicklung? Darüber haben wir mit dem Leiter des Privatkundengeschäfts der Deutschen Bank gesprochen: Philipp Gossow.
2021-03-14
32 min
Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene - Der Podcast. Zu Gast: Thomas Borgwerth
So rasant ist in Deutschland noch keine Bank gewachsen: Zwischen Anfang 2018 und Ende 2019 verelffachte die unscheinbare Bremer Greensill Bank AG Bilanzvolumen wie Einlagen - seit vergangener Woche ist die Bank aber unter einem Moratorium. Das vermeintlich risikolose Modell - günstig Einlagen in Deutschland einsammeln, in höher verzinste Forderungen etwa aus dem Reich des Stahlmagnaten Sanjeev Gupta stecken und das ganze gegen Kreditausfälle zu versichern - war doch nicht so risikolos. Jetzt zittern Kommunen und Anleger um ihr Geld, stellen sich Banken drauf ein, die womöglich bald deutlich leereren Töpfe der Einlagensicherungen wieder auffüllen zu müssen...
2021-03-07
35 min
Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene - Der Podcast. Zu Gast: Alexander Leisten/Fidelity
Die US-Fondsgesellschaft war ein Spätstarter, als sie 2018 einen "Robo" im deutschen Markt mit dem Namen "Wealth Expert" ausrollte - agiert aber inzwischen als ein Konsolidierer: Frühe Kunden von N26 Invest, dem Robo-Pionier Vaamo und auch des von Allianz gefundeten Robos "Moneyfarm" in Deutschland sind inzwischen auf den Fidelity-Robo migriert worden. Wir sprachen mit Alexander Leisten über die Erfahrungen aus dem Plattformaufbau, dem zementiert wirkenden Vertriebsstrukturen von Fonds in Banken und ob es überhaupt einen ausreichend großen Markt für Robos in Deutschland gibt angesichts noch überschaubarer Assets. Weitere Themen: Ist die Asset-Management-Branche in Sachen Digitalisierung auf der Höhe un...
2021-02-28
38 min
Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene - Der Podcast. Zu Gast: Nick Jue/ING Diba
Cost-Income-Ratios unter 50 Prozent, jedes Jahr ein Milliardengewinn - die nach Kunden drittgrößte Privatbank hierzulande ist der Beweis, dass man auch in einem "Overbanked" Land wie Deutschland Retail-Banking hochprofitabel betreiben kann. Nun wagt die ING einen Schritt in einen Markt, aus dem sich andere Institute zurück ziehen: Die Beratung - und zwar digital. Was steckt dahinter? Und ist nun der ETF-Sparplan tatsächlich das neue Instrument der Kundenakquise- und Bindung? Und warum schwören plötzlich so viele Institute - einschließlich der ING - dem Neukundenwachstum ab? Welche Banking-Trends sieht Jue 2021 und darüber hinaus? Das sind die Themen u...
2021-02-21
39 min
Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene - Der Podcast. Zu Gast: Mirko Hüllemann/Unzer
Wirecard pleite, Concardis wegfusioniert - der Traum von einem deutschen Payment-Champion war eigenlich schon ausgeträumt. Doch dann trat plötzlich ein gewisser Mirko Hüllemann auf den Plan: Er ist Gründer von Heidelpay, einem mittelständischen Zahlungsdienstleister, der - inzwischen umbenannt in Unzer und mit Hilfe des US-Finanzinvestors KKR binnen drei Jahren 16 M&A-Deals getätigt hat. Was hat Hüllemann vor? Wird "Unzer" jetzt der neue deutsche Payment-Champion? Und wie sieht er die European Payments Intitiative, die neuen Ziele der Deutschen Bank im Payment-Markt und die wichtigsten Branchentrends? Das sind unsere Themen im heutigen Podcast.
2021-02-14
41 min
Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene - Der Podcast. Zu Gast: Nico Baader/Baader Bank
Nach zwei Jahrzehnten zwischen Tagesgeld und Eigenheim entdeckt eine neue Generation an Anlegern den Aktienmarkt: - befeuert auch von technologischen Fortschritten und sinkenden Gebühren. Aber wie nachhaltig ist der Boom? Verschlafen ihn die Großbanken? Und warum meiden Fintechs und andere Unternehmen trotz Börsenrally und Wachstumsbegeisterung dennoch Börsengänge? Darüber haben wir mit Nico Baader, CEO der Baader Bank gesprochen, die als Wertpapierdienstleister und Depotbank für Scalable Capital, Gratisbroker & Co. mittendrin im Boom ist und deren Aktienkurs sich seit März verneunfacht hat.
2021-02-07
43 min
Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene - Der Podcast. Zu Gast: Arno Walter/Commerzbank
Es ist, als habe im März 2020 jemand den Turbo zugeschaltet: Karten- und Kontaktloszahlungen boomen wie nie zuvor, Hunderttausende haben die Lust am Anlegen und Traden via Smartphone für sich entdeckt, und das Kreditgeschäft läuft offenbar auch ganz vorzüglich ohne Filialen. Im Podcast von Finanz-Szene erläutert Commerzbank-Bereichsvorstand und Ex-Comdirect-CEO Arno Walter, was Corona für das Bankgeschäft bedeutet, was sein Institut in den Monaten seit dem vergangenen Frühjahr gelernt hat und welche Trends von Dauer sind. Weitere Themen: Der Clubhouse Boom, Voice Banking und die Gefahr einer Spekulationsblase
2021-01-31
39 min
Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene - Der Podcast. Zu Gast: Martina Weimert/EPI
EPI-CEO Martina Weimert über den Fahrplan der "European Payments Initiative" Wir bedanken und bei unserem Sponsor - der digitalen Vermögensverwaltung von Hauck & Aufhäuser – Zeedin! Biografie Martina Weimert bei Finanz-Szene.de Fragen, Anregungen, Feedback? Jederzeit an redaktion@finanz-szene.de oder Threema: TKUYV5Z6 Ab nächster Folge wird gegendert liebe HörerInnen #promise.
2021-01-24
48 min
Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene - Der Podcast. Zu Gast: Markus Pertlwieser
Markus Pertlwieser über die digitale Transformation des Bankgeschäfts Vielen Dank unserem Sponsor Hauck & Aufhäuser - der Link zum Online-Event "Das neue Jahr" mit CEO Michael Bentlage, Aya Jaff, Gabor Steingart und anderen am 28. Januar: https://www.hauck-aufhaeuser.com/online-event-das-neue-jahr Fragen, Anregungen, Feedback? Jederzeit an redaktion@finanz-szene.de oder Threema: TKUYV5Z6
2021-01-17
1h 04