Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Helmholtz-Gemeinschaft

Shows

Wissenschaft auf die OhrenWissenschaft auf die OhrenInterview Otmar Wiestler und Martin Keller (Table Today Podcast)Die Helmholtz-Gemeinschaft hat in Berlin ihr 30-jähriges Bestehen gefeiert – und dabei zurückgeblickt und den Blick nach vorn gerichtet. Im Table.Research-Podcast sprachen Präsident Otmar D. Wiestler und sein designierter Nachfolger Martin Keller über die besonderen Stärken der größten deutschen Forschungsorganisation und über die Herausforderungen der kommenden Jahre. Interview: Nicola Kuhrt. Ein vollständiger Video-Mittschnitt des Gesprächs vom 24.06.2025 findet sich unter: https://youtu.be/DARvNwd3O3o Quelle: https://table.media/research/news/jubilaeum-im-podcast-helmholtz-praesident-wiestler-trifft-martin-keller / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://feeds.acast.com/public/shows/658d5f3c514889001711a4702025-07-0921 minInFact - Der HZI-Podcast. Wissenschaft, die ansteckt.InFact - Der HZI-Podcast. Wissenschaft, die ansteckt.One Health: Gesunde Umwelt - gesunde Tiere - gesunde Menschenmit Prof. Dr. Fabian Leendertz, Gründungsdirektor des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) Am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung untersuchen Wissenschaftler:innen die Mechanismen von Infektionskrankheiten und ihrer Abwehr. Die Ergebnisse der Grundlagenforschung entwickeln wir systematisch in Richtung medizinischer Anwendung. Zu den wissenschaftlichen Fragestellungen, die wir bearbeiten, gehören: Was macht Bakterien oder Viren zu Krankheitserregern? Warum sind manche Menschen besonders empfindlich, andere dagegen widerstandsfähig gegenüber Infektionen? Wie können wir in Infektionsprozesse eingreifen? Wie übertragen wir unsere Erkenntnisse auf die Anwendung beim Menschen? Zur Klärung solcher Fragen untersuchen wir Erreger, die medizinisch relevant sind oder...2025-07-0229 minInFact - Der HZI-Podcast. Wissenschaft, die ansteckt.InFact - Der HZI-Podcast. Wissenschaft, die ansteckt.One Health: Healthy environment - healthy animals - healthy peoplewith Prof. Dr. Fabian Leendertz, founding director of the Helmholtz Institute for One Health (HIOH) At the Helmholtz Centre for Infection Research, scientists investigate the mechanisms of infectious diseases and their defences. We systematically develop the results of basic research towards medical applications. The scientific questions we work on include What turns bacteria or viruses into pathogens? Why are some people particularly susceptible and others resistant to infections? How can we intervene in infection processes? How do we transfer our findings to application in humans? To clarify such questions, we are investigating pathogens that are medically relevant...2025-07-0221 minInFact - Der HZI-Podcast. Wissenschaft, die ansteckt.InFact - Der HZI-Podcast. Wissenschaft, die ansteckt.Autoimmune diseases: When your body becomes the enemywith Dr. Dr. Theresa Graalmann, Junior Group Leader Translational Immunology at the Helmholtz Centre for Infection Research (HZI) and TWINCORE At the Helmholtz Centre for Infection Research, scientists investigate the mechanisms of infectious diseases and their defences. We systematically develop the results of basic research towards medical applications. The scientific questions we work on include What turns bacteria or viruses into pathogens? Why are some people particularly susceptible and others resistant to infections? How can we intervene in infection processes? How do we transfer our findings to application in humans? To clarify such questions, we are investigating...2025-05-2714 minInFact - Der HZI-Podcast. Wissenschaft, die ansteckt.InFact - Der HZI-Podcast. Wissenschaft, die ansteckt.Autoimmunerkrankungen: Wenn dein Körper zum Feind wirdDr. Dr. Theresa Graalmann Nachwuchsforschungsgruppenleiterin Translationale Immunologie am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) und TWINCORE Am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung untersuchen Wissenschaftler:innen die Mechanismen von Infektionskrankheiten und ihrer Abwehr. Die Ergebnisse der Grundlagenforschung entwickeln wir systematisch in Richtung medizinischer Anwendung. Zu den wissenschaftlichen Fragestellungen, die wir bearbeiten, gehören: Was macht Bakterien oder Viren zu Krankheitserregern? Warum sind manche Menschen besonders empfindlich, andere dagegen widerstandsfähig gegenüber Infektionen? Wie können wir in Infektionsprozesse eingreifen? Wie übertragen wir unsere Erkenntnisse auf die Anwendung beim Menschen? Zur Klärung solcher Fragen untersuchen wir Erreger, die medizinisch relevant...2025-05-2724 minInFact - Der HZI-Podcast. Wissenschaft, die ansteckt.InFact - Der HZI-Podcast. Wissenschaft, die ansteckt.Mini-Organe, große Wirkung: Wie Organoide die Infektionsforschung revolutionierenIn dieser Folge von HZI InFact spricht Dr. Kristin Metzdorf, stellvertretende Leiterin der Abteilung "Innovative Organoid-Forschung" am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI), über ein zukunftsweisendes Werkzeug der biomedizinischen Forschung: Organoide. Diese winzigen, organähnlichen Zellstrukturen werden aus Stammzellen gezüchtet – und eröffnen völlig neue Möglichkeiten, um Infektionskrankheiten auf menschlichem Gewebe zu untersuchen. Was genau sind Organoide? Wie werden sie im Labor hergestellt? Und warum könnten sie in Zukunft Tierversuche ersetzen und zur Entwicklung neuer Therapien beitragen? Themen der Folge: • Was Organoide eigentlich sind – und warum sie nicht einfach nur „Mini-Organe“ sind • Wie ein Roboter namens Molly hilft, Zellkulturen...2025-04-2319 minInFact - Der HZI-Podcast. Wissenschaft, die ansteckt.InFact - Der HZI-Podcast. Wissenschaft, die ansteckt.Mini organs, big impact: How organoids are revolutionizing infection researchIn this episode of HZI InFact, Dr Kristin Metzdorf, Deputy Head of the Department "Innovative Organoid Research" at the Helmholtz Centre for Infection Research (HZI), talks about a pioneering tool in biomedical research: organoids. These tiny, organ-like cell structures are grown from stem cells - and open up completely new possibilities for studying infectious diseases in human tissue. What exactly are organoids? How are they made in the lab? And why could they replace animal testing in the future and contribute to the development of new therapies? Topics of the episode: • What organoids are - and why they're not just 'm...2025-04-2315 minInFact - Der HZI-Podcast. Wissenschaft, die ansteckt.InFact - Der HZI-Podcast. Wissenschaft, die ansteckt.Grippe, Long COVID & Co: Wie Infektionen unser Gehirn beeinflussen und wie wir uns schützen könnenIn dieser Folge von HZI InFact spricht Prof. Martin Korte, Leiter der Arbeitsgruppe "Neuroinflammation und Neurodegeneration" am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI), über die Zusammenhänge zwischen Infektionen, dem Immunsystem und dem Gehirn. Wie beeinflussen Viren und Bakterien unser Denkvermögen? Welche Rolle spielen sie bei neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer und Demenz? Und wie können wir unser Gehirn langfristig schützen? Themen der Folge: • Warum einige Infektionen neurologische Langzeitfolgen haben • Wie Viren und Bakterien unser Gehirn indirekt angreifen können • Welche Rolle die Blut-Hirn-Schranke für Infektionen spielt • Warum das Immunsystem unser Gehirn länger beschäftigt als andere Organe • Wie Impfu...2025-03-2630 minInFact - Der HZI-Podcast. Wissenschaft, die ansteckt.InFact - Der HZI-Podcast. Wissenschaft, die ansteckt.Influenza, long COVID & co: What impact do infections have on our brain and how can we protect ourselvesIn this episode of HZI InFact, Prof. Martin Korte, head of the research group "Neuroinflammation and Neurodegeneration" at the Helmholtz Centre for Infection Research (HZI), discusses the links between infections, the immune system, and the brain. How do viruses and bacteria affect our cognitive abilities? What role do they play in neurodegenerative diseases like Alzheimer’s and dementia? And how can we protect our brain in the long term? Episode Topics: • Why some infections cause neurological long-term effects • How viruses and bacteria can indirectly attack our brain • The role of the blood-brain barrier in infections • Why the immune system affects the brain...2025-03-2623 minInFact - Der HZI-Podcast. Wissenschaft, die ansteckt.InFact - Der HZI-Podcast. Wissenschaft, die ansteckt.How Viruses Spread – Mpox, Transmission Immunology, and Global HealthIn May 2022, alarming headlines emerged: A mysterious and deadly disease was spreading in Central Africa. Was this the beginning of a new pandemic? Today, we know that it was Mpox (formerly known as monkeypox), a viral disease that has once again been declared a public health emergency in 2024. In this episode of HZI InFact, Dr. Julia Port, head of the Research Group “Laboratory of Transmission Immunology” at the Helmholtz Centre for Infection Research (HZI), discusses virus transmission and the role of the immune system. Her research bridges immunology, viral ecology, and global health. Topics covered in this episode: • Why the WHO ha...2025-02-2726 minInFact - Der HZI-Podcast. Wissenschaft, die ansteckt.InFact - Der HZI-Podcast. Wissenschaft, die ansteckt.Wie sich Viren verbreiten - Mpox, Transmissionsimmunologie und globale GesundheitIm Mai 2022 sorgten Schlagzeilen für Unruhe: Eine mysteriöse, tödliche Krankheit breitete sich in Zentralafrika aus. War das der Beginn einer neuen Pandemie? Heute wissen wir: Es handelte sich um Mpox (ehemals Affenpocken), eine Viruserkrankung, die 2024 erneut zur gesundheitlichen Notlage erklärt wurde. In dieser Folge von HZI InFact spricht Dr. Julia Port, Leiterin der Forschungsgruppe „Transmissionsimmunologie“ am Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung (HZI), über die Übertragungswege von Viren und die Rolle des Immunsystems. Ihre Forschung verbindet Immunologie und Virusökologie mit globaler Gesundheit. Themen der Folge: • Warum die WHO erneut eine Gesundheitsnotlage wegen Mpox ausgerufen hat • Wie sich Mpox über v...2025-02-2729 minInFact - Der HZI-Podcast. Wissenschaft, die ansteckt.InFact - Der HZI-Podcast. Wissenschaft, die ansteckt.Hospital-acquired infections – better diagnostics for rapid treatmentwith Prof. Susanne Häußler At the Helmholtz Centre for Infection Research, scientists investigate the mechanisms of infectious diseases and their defences. We systematically develop the results of basic research towards medical applications. The scientific questions we work on include What turns bacteria or viruses into pathogens? Why are some people particularly susceptible and others resistant to infections? How can we intervene in infection processes? How do we transfer our findings to application in humans? To clarify such questions, we are investigating pathogens that are medically relevant or that can be used as models for research in...2025-01-1615 minInFact - Der HZI-Podcast. Wissenschaft, die ansteckt.InFact - Der HZI-Podcast. Wissenschaft, die ansteckt.Krankenhauskeime – mit besserer Diagnostik zur schnellen Behandlungmit Prof. Susanne Häußler Am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung untersuchen Wissenschaftler:innen die Mechanismen von Infektionskrankheiten und ihrer Abwehr. Die Ergebnisse der Grundlagenforschung entwickeln wir systematisch in Richtung medizinischer Anwendung. Zu den wissenschaftlichen Fragestellungen, die wir bearbeiten, gehören: Was macht Bakterien oder Viren zu Krankheitserregern? Warum sind manche Menschen besonders empfindlich, andere dagegen widerstandsfähig gegenüber Infektionen? Wie können wir in Infektionsprozesse eingreifen? Wie übertragen wir unsere Erkenntnisse auf die Anwendung beim Menschen? Zur Klärung solcher Fragen untersuchen wir Erreger, die medizinisch relevant sind oder die als Modell für die Erforschun...2025-01-1619 minInFact - Der HZI-Podcast. Wissenschaft, die ansteckt.InFact - Der HZI-Podcast. Wissenschaft, die ansteckt.Die neue Life-Science-Biologiemit Prof. Josef Penninger "Mit der Veranstaltung "Sounds und Science – Musik und Infektionen" tragen wir die Wissenschaft des HZI aus dem Elfenbeinturm und verknüpfen sie mit Musik, um komplexe wissenschaftliche Themen einem breiten Publikum zugänglich zu machen", erklärt Prof. Josef Penninger, Wissenschaftlicher Geschäftsführer des HZI und Initiator der Idee, die Wiener Musiker nach Braunschweig zu holen. „Kunst und Wissenschaft teilen die Prinzipien von Kreativität und Originalität. Dieses Format bietet eine einzigartige Möglichkeit, wissenschaftliche Erkenntnisse sowohl emotional als auch intellektuell zu vermitteln. Es hat sich bereits in Wien und Vancouver bewährt und...2024-12-2219 minInFact - Der HZI-Podcast. Wissenschaft, die ansteckt.InFact - Der HZI-Podcast. Wissenschaft, die ansteckt.Brahms, Strauss und das gesunde Alternmit Prof. Martin Korte "Mit der Veranstaltung "Sounds und Science – Musik und Infektionen" tragen wir die Wissenschaft des HZI aus dem Elfenbeinturm und verknüpfen sie mit Musik, um komplexe wissenschaftliche Themen einem breiten Publikum zugänglich zu machen", erklärt Prof. Josef Penninger, Wissenschaftlicher Geschäftsführer des HZI und Initiator der Idee, die Wiener Musiker nach Braunschweig zu holen. „Kunst und Wissenschaft teilen die Prinzipien von Kreativität und Originalität. Dieses Format bietet eine einzigartige Möglichkeit, wissenschaftliche Erkenntnisse sowohl emotional als auch intellektuell zu vermitteln. Es hat sich bereits in Wien und Vancouver bewährt und...2024-12-1516 minInFact - Der HZI-Podcast. Wissenschaft, die ansteckt.InFact - Der HZI-Podcast. Wissenschaft, die ansteckt.Beethoven und Hepatitis B: Eine Medizinische Spurensuchemit Prof. Melanie Brinkmann & Prof. Thomas Pietschmann "Mit der Veranstaltung "Sounds und Science – Musik und Infektionen" tragen wir die Wissenschaft des HZI aus dem Elfenbeinturm und verknüpfen sie mit Musik, um komplexe wissenschaftliche Themen einem breiten Publikum zugänglich zu machen", erklärt Prof. Josef Penninger, Wissenschaftlicher Geschäftsführer des HZI und Initiator der Idee, die Wiener Musiker nach Braunschweig zu holen. „Kunst und Wissenschaft teilen die Prinzipien von Kreativität und Originalität. Dieses Format bietet eine einzigartige Möglichkeit, wissenschaftliche Erkenntnisse sowohl emotional als auch intellektuell zu vermitteln. Es hat sich bereits in Wien und Van...2024-12-0820 minInFact - Der HZI-Podcast. Wissenschaft, die ansteckt.InFact - Der HZI-Podcast. Wissenschaft, die ansteckt.Schubert, Mozart und das Mysterium des Immunsystemsmit Prof. Kathrin de la Rosa "Mit der Veranstaltung "Sounds und Science – Musik und Infektionen" tragen wir die Wissenschaft des HZI aus dem Elfenbeinturm und verknüpfen sie mit Musik, um komplexe wissenschaftliche Themen einem breiten Publikum zugänglich zu machen", erklärt Prof. Josef Penninger, Wissenschaftlicher Geschäftsführer des HZI und Initiator der Idee, die Wiener Musiker nach Braunschweig zu holen. „Kunst und Wissenschaft teilen die Prinzipien von Kreativität und Originalität. Dieses Format bietet eine einzigartige Möglichkeit, wissenschaftliche Erkenntnisse sowohl emotional als auch intellektuell zu vermitteln. Es hat sich bereits in Wien und Vancouve...2024-12-0110 minInFact - Der HZI-Podcast. Wissenschaft, die ansteckt.InFact - Der HZI-Podcast. Wissenschaft, die ansteckt.Auswärtssieg: Unser Immunsystem im Wettkampf gegen Krankheitenmit Prof. Dr. Kathrin de la Rosa Oh da kommt der Gegner aber gefährlich nah Richtung Tor. Jetzt gilt’s: die Abwehr muss zeigen, was sie drauf hat. Spannender Zweikampf hier. Und…Ah das war aber gerade wirklich knapp. Tolle Leistung hier. Echt…. Puh. Da hat die Abwehr der Fußballmannschaft (vllt. auch von Braunschweig?) gerade noch so ein Tor verhindert. Und damit der Mannschaft zum Sieg verholfen. Punkte. Geld. Vielleicht ein Meistertitel? Nein Meistertitel oder Geld bekommen wir zwar nicht, aber wie ein Sieg ist es schon, wenn unser Immunsystem sich erfolgreich gegen einen Krankheitserreger wert. Das tut es t...2024-10-2833 minInFact - Der HZI-Podcast. Wissenschaft, die ansteckt.InFact - Der HZI-Podcast. Wissenschaft, die ansteckt.Our immune system in the fight against diseaseswith Prof. Dr. Kathrin de la Rosa Oh, but the opponent is getting dangerously close to goal. Now it's time for the defence to show what it's made of. Exciting duel here. And… Ah, that was really close. Great performance here. Really…. Phew. The defence of the football team (maybe Braunschweig too?) just managed to prevent a goal. And thus helped the team to victory. Points. Money. Maybe a championship title? We may not get a championship title or money, but it does feel like a victory when our immune system successfully fights off a pathogen. It does this ever...2024-10-2817 minInFact - Der HZI-Podcast. Wissenschaft, die ansteckt.InFact - Der HZI-Podcast. Wissenschaft, die ansteckt.Pathogen Evolutionwith Prof. Sébastien Calvignac-Spencer A virus that is transmitted from birds to cattle on another continent. Then: the first human was infected with this virus. How did that happen? The virus has evolved. Adapted. To a different host. And the evolution continues. Suddenly, people are no longer infecting animals, but: each other? It sounds like an apocalyptic scenario, but we have all experienced how real this scenario can suddenly become. And a few years later, life is back to normal. Just with one more virus that can make us ill. This can and will happen again and again, b...2024-10-1435 minInFact - Der HZI-Podcast. Wissenschaft, die ansteckt.InFact - Der HZI-Podcast. Wissenschaft, die ansteckt.Evolution von Krankheitserregernmit Prof. Sébastien Calvignac-Spencer Erst noch weit weg: Ein Virus, das auf einem anderen Kontinent von Vögeln auf Rinder übertragen wird. Dann: der erste Mensch hat sich mit diesem Virus infiziert. Wie konnte das passieren? Das Virus hat sich entwickelt. Angepasst. An einen anderen Wirt. Und die Entwicklung geht weiter. Plötzlich stecken sich bald Menschen nicht mehr an Tieren an, sondern: sich gegenseitig?. Es klingt wie ein apokalyptisches Szenario, aber wir haben alle erlebt, wie real dieses Szenario auf einmal werden kann. Und ein paar Jahre später ist das Leben wieder normal. Nur mit einem Virus...2024-10-1440 minWissenschaft auf die OhrenWissenschaft auf die OhrenDer Helmholtz-Resonator (Best of Resonator)Im September 2024 stellen wir Euch einige Best-of-Folgen des Resonator-Podcasts vor: Hans Günter Dosch und Matthias Hauck haben "Helmholtz-Resonatoren" erforscht. Was die mit leeren Bierflaschen zu tun haben, erklären die beiden in dieser Sendung.2024-09-281h 15Wissenschaft auf die OhrenWissenschaft auf die OhrenKann KI das Klima retten (Hereon Academy - P.M. schneller schlau)Dürrekatastrophen, tödliche Stürme, sintflutartige Regenfälle: Künstliche Intelligenz sammelt Daten über extreme Wetterphänomene. Mit ihnen entwickelt Klimaforscher Laurens Bouwer Risikomodelle zu den Auswirkungen des Klimawandels. Er berechnet, wo in Deutschland künftig am ehesten die Keller volllaufen und erklärt, wie gute Stadtplanung das verhindern kann. Im Schneller Schlau-Spezial Hereon Academy befragen ihn Tech-Journalistin Svea Eckert und Torsten Fischer vom Helmholtz-Zentrum Hereon. Quelle: https://hereon.de/innovation_transfer/communication_media/news/115008/index.php.de / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://rss.art19.com/schneller-schlau2024-09-1035 minInFact - Der HZI-Podcast. Wissenschaft, die ansteckt.InFact - Der HZI-Podcast. Wissenschaft, die ansteckt.Our microbiome and how it keeps us healthywith Dr Lisa Osbelt and Prof Till Strowig Digestive problems are on the rise - every 2nd to 3rd adult is now affected. And they are DIRECTLY linked to our modern way of life: What makes life easier for us is ruining our bodies: fast food, sitting at work - in the car - on the couch, the need to exercise is decreasing more and more. You can have everything delivered to your home - even the weekly shop. And if something does pinch and tweak, then perhaps we need to take our bums to the doctor...2024-07-1623 minInFact - Der HZI-Podcast. Wissenschaft, die ansteckt.InFact - Der HZI-Podcast. Wissenschaft, die ansteckt.Unser Mikrobiom und wie es uns gesund erhältmit Dr. Lisa Osbelt und Prof. Till Strowig Verdauungsprobleme nehmen zu – mittlerweile ist jede 2.bis 3. erwachsene Person betroffen. Und die hängen DIREKT mit unserer modernen Lebensweise zusammen: Was uns das Leben leichter macht, macht unseren Körper kaputt: Fast Food, sitzen im Job – im Auto – auf der Couch, die Notwendigkeit, sich zu bewegen, nimmt immer mehr ab. Alles kann man sich nach Hause liefern lassen – selbst den Wocheneinkauf. Und wenn dann doch mal etwas zwickt und zwackt: Ja dann müssen wir vielleicht doch mal unseren Hintern zum Arzt bewegen. Und da gibt’s dann oft: Medikamente...2024-07-1642 minInFact - Der HZI-Podcast. Wissenschaft, die ansteckt.InFact - Der HZI-Podcast. Wissenschaft, die ansteckt.Impfstoffe gegen Viren – Schutz vor ErkrankungenEin Gespräch mit Professor Thomas Pietschmann Je nachdem, wohin man reist, sind unterschiedliche Viren unterwegs, die zum Teil lebensbedrohliche Erkrankungen auslösen können. Entweder durch verunreinigtes Wasser oder Lebensmittel oder durch Insekten, die sie bei einem Stich übertragen können. Durch den Klimawandel, durch das Reisen und globale Transportketten können sie sich in der ganzen Welt verbreiten. Was das bedeuten kann, haben wir alle in den letzten Jahren schon mal erlebt. Was dagegen hilft: Impfstoffe und andere Medikamente, die unserem Immunsystem helfen, diese Erreger abzuwehren. Die zu finden, ist gar nicht so leicht. Für Profess...2024-05-3129 minInFact - Der HZI-Podcast. Wissenschaft, die ansteckt.InFact - Der HZI-Podcast. Wissenschaft, die ansteckt.Vaccines against viruses - protection against diseasesAn interview with Professor Thomas Pietschmann Depending on where you are travelling, different viruses are on the move, some of which can cause life-threatening illnesses. Either through contaminated water or food or through insects that can transmit them when bitten. They can spread all over the world due to climate change, travelling and global transport chains. We have all experienced what this can mean in recent years. What can help: Vaccines and other medicines that help our immune system to fight off these pathogens. Finding them is not so easy. For Professor Thomas Pietschmann, head of the Institute of...2024-05-3117 minResonatorResonatorRES205 Der Bereich ForschungIn der Berliner Geschäftsstelle der Helmholtz-Gemeinschaft gibt es den Bereich „Forschung„. Da forscht aber niemand wirklich, sondern dieses Team ist dazu da, über die Programmorientierte Förderung Mittel an die einzelnen Helmholtz-Zentren zu verteilen. Bereichsleiter ist Sören Wiesenfeldt und ich habe ihn besucht, um mir erklären zu lassen, auf welche Weise seine Abteilung diesen Prozess organisiert – denn mit der Gieskanne rumzugehen, funktioniert in der Forschungsförderung nicht. Hier geht es zum kostenlosen Abo unsere E-Mail-Newsletters „Helmholtz monthly„. Download: Audio (mp3) (41 MB)     Audio (m4a) (22 MB)     Audio (opus) (15 MB)     Transkript (PDF) (136 KB)     Veröffentlicht am 24.0...2024-05-2459 minInFact - Der HZI-Podcast. Wissenschaft, die ansteckt.InFact - Der HZI-Podcast. Wissenschaft, die ansteckt.Anti-infective natural substanceswith Prof. Dr. Christine Beemelmanns The department "Anti-infectives from Microbiota" of Prof Christine Beemelmanns focuses on the identification and functional analysis of novel anti-infective natural products from microbial communities. Co-cultivation studies and cell-based assays in combination with chemical-analytical and molecular biological methods are used to evaluate new microbial natural product producers. The group uses established and innovative metabolomic, activity- and genome-guided methods to elucidate the structure of the secreted natural products. Based on the isolated natural products, the functional analysis and evaluation of their spectrum of activity is carried out. The department is based at the Helmholtz Institute for...2024-04-2311 minInFact - Der HZI-Podcast. Wissenschaft, die ansteckt.InFact - Der HZI-Podcast. Wissenschaft, die ansteckt.Anti-infektive Naturstoffemit Prof. Dr. Christine Beemelmanns Die Abteilung „Antiinfectiva aus Microbiota“ von Prof. Christine Beemelmanns fokussiert sich auf die Identifizierung und funktionelle Analyse von neuartigen anti-infektiven Naturstoffen aus mikrobiellen Gemeinschaften. Ko-Kultivierungsstudien sowie zellbasierte Assays in Kombination mit chemisch-analytischen und molekularbiologischen Methoden werden zur Evaluierung neuer mikrobieller Naturstoff-Produzenten verwendet. Zur Strukturaufklärung der sekretierten Naturstoffe wendet die Gruppe etablierte und innovative metabolomische, aktivitäts- und genomgeleitete Methoden an. Basierend auf den isolierten Naturstoffen erfolgt die funktionale Analyse und Evaluierung ihres Wirkspektrums. Die Abteilung hat ihren Sitz am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) in Saarbrücken, einem Standort des HZI in Koope...2024-04-2323 minResonatorResonatorRES204 Medikamentensuche im ErdbodenAm Saarbrücker Campus der Universität des Saarlandes gibt es das Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland, es gehört zum Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, dort forscht Daniel Krug an mikrobiellen Naturstoffen, insbesondere an Myxobakterien, denn die weisen andere Organismen in ihre Schranken, und außerdem betreibt er das Citizen Science Projekt MICROBELIX. Darin: Heterologe Expression, Promotoren, Bioinformatik, Genomsequenzierung, Bioassays, Genome-Mining, Corallopyronin Download: Audio (mp3) (46 MB)     Audio (m4a) (24 MB)     Audio (opus) (16 MB)     Transkript (PDF) (148 KB)     Veröffentlicht am 25.03.2024 Dauer: 1 Stunde 6 Minuten Lizenz: CC-BY 4.0 Downloads: 15.789 Themen:   Pharmazie   ...2024-03-251h 06InFact - Der HZI-Podcast. Wissenschaft, die ansteckt.InFact - Der HZI-Podcast. Wissenschaft, die ansteckt.Neue Antibiotika und Wirkstoffe – Der Kampf gegen die ResistenzenEin Gespräch mit Prof. Dr. Mark Brönstrup vom HZI Multiresistente Keime leben bei manchen von uns auf der Haut. Wenn wir jung, gesund und fit sind: Kein Grund zur Sorge. Aber uns allen kann es passieren, dass wir plötzlich krank werden, unser Immunsystem geschwächt ist oder wir uns schwer verletzen und ins Krankenhaus müssen. Wenn dann so multiresistente Bakterien in unseren Körper eindringen, droht Lebensgefahr. Denn über normale Antibiotika lachen die nur müde. Und dieses Problem wird immer größer. Deshalb müssen wir Mittel und Wege finden, bei denen Bakterien das Lachen verg...2024-02-1926 minInFact - Der HZI-Podcast. Wissenschaft, die ansteckt.InFact - Der HZI-Podcast. Wissenschaft, die ansteckt.New antibiotics - The fight against resistanceTalk with Prof. Dr. Mark Brönstrup More about research at the HZI on the web at https://www.helmholtz-hzi.de/en/ Is this where you want to start your career? https://www.helmholtz-hzi.de/en/career/jobs/open-positions/ If you want to learn more about germs, antibiotic resistance or diseases caused by viruses and bacteria, you can find out more on our knowledge portal: https://www.helmholtz-hzi.de/en/info-centre/topics/all-topics/2024-02-1913 minInFact - Der HZI-Podcast. Wissenschaft, die ansteckt.InFact - Der HZI-Podcast. Wissenschaft, die ansteckt.Our teachers: What is there to learn from microbes and bacteria.How Josef Penninger wants to shape the HZI Find out about our scientific work at Helmholtz Centre for Infection Research. https://www.helmholtz-hzi.de/en/ Career at the HZI: https://www.helmholtz-hzi.de/en/career/ The Knowledge Portal: The Knowledge Portal of the HZI provides comprehensive background articles on the research focuses of the Centre. Read here about various germs and diseases, the human immune system and the search for and development of new agents. In addition, this is where you find a Student’s ABC and a glossary ex...2023-12-0120 minCode for ThoughtCode for Thought[EN] AI at Helmholtz - Marie Piraud and Peter SteinbachMy guests for this episode are Marie Piraud and Peter Steinbach from the Helmholtz Association in Germany. Helmholtz is the largest research association in Germany and has created a unit around all things AI and machine learning recently. Marie and Peter talk about their contributions and how AI/ML can help in research and science. Linkshttps://www.helmholtz.ai Helmholtz AIhttps://www.helmholtz-munich.de/en/computational-health-center Helmholtz Centre in Munich (Marie)https://www.hzdr.de/ Helmholtz Centre Dresden-Rossendorf (Peter)Get in touchThank you for listening! Merci de votre éco...2023-10-2428 minCode for ThoughtCode for Thought[EN] Where is all the code Part 2: eScience Centre (NL) and Helmholtz (DE)In this second report on research software archives and directories I am talking to Jason Maassen from the eScience Centre in the Netherlands and Christian Meessen from the Helmholtz Association in Germany. The eScience Centre developed the Research Software Directory (RSD) to show the impact software has on research. Researchers who code can register their software with the directory from all over the work. Helmholtz has adopted the RSD platform to produce a Helmholtz specific version and use that to monitor and track development from within the various research centres within Helmholtz.Here some li...2023-10-1030 minWissenschaft auf die OhrenWissenschaft auf die OhrenKlimawandel vor der Haustür (Klima, Mensch, Wandel)In dieser Folge ist Dr. Diana Rechid vom Helmholtz-Zentrum Hereon zu Gast. Die Klimawissenschaftlerin hat es geschafft, mit ihren Modellierungen einen Blick in die Zukunft zu werfen. Sie weiß nicht nur wie sich der Klimawandel bei euch vor der Haustür auswirken könnte, sondern auch was Städte und Landkreise dagegen tun können. Im Podcast erzählt sie von Ihrer Forschung, was grüne und blaue Infrastruktur ist und warum sich andere Städte in Sachen Klima ein Beispiel an Leipzig nehmen können. Quelle: https://klima-mensch-wandel.blogs.julephosting.de/1-1-klimawandel-vor-der-haustuer / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://cdn.julephost...2023-09-1538 minWissenschaft auf die OhrenWissenschaft auf die OhrenBringt uns Programmieren bei - mit Fredo Erxleben (Code for Thought)Fredo Erxleben vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf erzählt uns, wie er und seine KollegInnen WissenschaftlerInnen, DoktorantInnen und Postdocs Programmieren beibringt. Der Bedarf an Training ist riesig. Der Bedarf an Ausbildern auch. In dieser Folge schauen wir ein wenig hinter die Kulissen und Fredo erzählt welche Herausforderungen es bei den Trainingsprogrammen gibt. Quelle: https://codeforthought.buzzsprout.com/1326658/13072511-de-bringt-uns-programmieren-bei-mit-fredo-erxleben / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://feeds.buzzsprout.com/1326658.rss2023-08-1531 minCode for ThoughtCode for Thought[DE] Extra: Software Preisauschreibung bei Helmholtz - mit Dr Uwe KonradDr Uwe Konrad von der Helmholtz Forschungsgemeinschaft stellt den neuen Preis für Softwareentwicklung vor. Obwohl der Preis im Moment nur für Helmholtzprojekte (oder solche mit hauptsächlicher Beteiligung von Helmholtz) zur Verfügung steht, hofft Dr Konrad dass der Preis Schule macht. Denn schliesslich wird es endlich Zeit, dass Software (und deren EntwicklerInnen) ernst genommen wird und als gleichwertiger Beitrag von Forschungsprojekten anerkannt wird.Die Frist für Bewerbungen ist der 30. September.  Die einzelnen Helmholtzinstitute haben interne Fristen auf die im Gespräch nochmal hingewiesen wird.Der Link für den Preis ist hier...2023-07-2714 minCode for ThoughtCode for Thought[DE] Künstliche Intelligenz bei Helmholtz - Peter SteinbachPeter Steinbach leitet eine Gruppe von Consultants am Helmholtz Institut in Dresden-Rossendorf. Die Gruppe ist Teil der Helmholtz AI Initiative und beratet WissenschafterInnen bzgl KI, Machine Learning usw. Neben Fragen über KI in der Wissenschaft hat mich auch interessiert wie Datenwissenschaft mit Software Entwicklung zusammenhängt. Schliesslich sind mehr und mehr Research Software Engineers mit KI und ML Themen beschäftigt. Links:https://www.helmholtz.ai Helmholtz AI Home Pagemailto:consultant-helmholtz.ai@hzdr.de die Kontaktadresse für Helmholtz AIhttps://twitter.com/helmholtz_ai Helmholtz AI auf Twitter (oder X wie es sich jetzt nennt)https...2023-07-2535 minWissenschaft auf die OhrenWissenschaft auf die OhrenMastodon und das Fediverse in der Wissenschaftskommunikation (ZEIT für WissKomm)Seit Elon Musk Twitter gekauft hat, stehen viele Wissenschaftskommunikator:innen vor der Frage: Wie gehen wir damit um? Was machen wir mit unseren Twitter-Accounts und welche Alternativen gibt es? Dieser Frage widmen sich Henning Krause, Social Media-Manager in der Geschäftsstelle der Helmholtz-Gemeinschaft in Berlin, und Dr. Hanna Proner. Quelle: https://zeit-fuer-wisskomm.podigee.io/23-twitter-mastodon-und-jetzt / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://zeit-fuer-wisskomm.podigee.io/feed/mp3/2022-11-1441 minThe MIT Press PodcastThe MIT Press PodcastKenneth L. Caneva, "Helmholtz and the Conservation of Energy: Contexts of Creation and Reception" (MIT Press, 2021)In 1847, Herman Helmholtz, arguably the most important German physicist of the nineteenth century, published his formulation of what became known as the conservation of energy--unarguably the most important single development in physics of that century, transforming what had been a conglomeration of separate topics into a coherent field unified by the concept of energy. In Helmholtz and the Conservation of Energy: Contexts of Creation and Reception (MIT Press, 2021), Kenneth Caneva offers a detailed account of Helmholtz's work on the subject, the sources that he drew upon, the varying responses to his work from scientists of the era, and the im...2022-02-1045 minNew Books in BiographyNew Books in BiographyKenneth L. Caneva, "Helmholtz and the Conservation of Energy: Contexts of Creation and Reception" (MIT Press, 2021)In 1847, Herman Helmholtz, arguably the most important German physicist of the nineteenth century, published his formulation of what became known as the conservation of energy--unarguably the most important single development in physics of that century, transforming what had been a conglomeration of separate topics into a coherent field unified by the concept of energy. In Helmholtz and the Conservation of Energy: Contexts of Creation and Reception (MIT Press, 2021), Kenneth Caneva offers a detailed account of Helmholtz's work on the subject, the sources that he drew upon, the varying responses to his work from scientists of the era, and the im...2022-02-1047 minNew Books in the History of ScienceNew Books in the History of ScienceKenneth L. Caneva, "Helmholtz and the Conservation of Energy: Contexts of Creation and Reception" (MIT Press, 2021)In 1847, Herman Helmholtz, arguably the most important German physicist of the nineteenth century, published his formulation of what became known as the conservation of energy--unarguably the most important single development in physics of that century, transforming what had been a conglomeration of separate topics into a coherent field unified by the concept of energy. In Helmholtz and the Conservation of Energy: Contexts of Creation and Reception (MIT Press, 2021), Kenneth Caneva offers a detailed account of Helmholtz's work on the subject, the sources that he drew upon, the varying responses to his work from scientists of the era, and the im...2022-02-1047 minNew Books in Physics and ChemistryNew Books in Physics and ChemistryKenneth L. Caneva, "Helmholtz and the Conservation of Energy: Contexts of Creation and Reception" (MIT Press, 2021)In 1847, Herman Helmholtz, arguably the most important German physicist of the nineteenth century, published his formulation of what became known as the conservation of energy--unarguably the most important single development in physics of that century, transforming what had been a conglomeration of separate topics into a coherent field unified by the concept of energy. In Helmholtz and the Conservation of Energy: Contexts of Creation and Reception (MIT Press, 2021), Kenneth Caneva offers a detailed account of Helmholtz's work on the subject, the sources that he drew upon, the varying responses to his work from scientists of the era, and the im...2022-02-1045 minNew Books in German StudiesNew Books in German StudiesKenneth L. Caneva, "Helmholtz and the Conservation of Energy: Contexts of Creation and Reception" (MIT Press, 2021)In 1847, Herman Helmholtz, arguably the most important German physicist of the nineteenth century, published his formulation of what became known as the conservation of energy--unarguably the most important single development in physics of that century, transforming what had been a conglomeration of separate topics into a coherent field unified by the concept of energy. In Helmholtz and the Conservation of Energy: Contexts of Creation and Reception (MIT Press, 2021), Kenneth Caneva offers a detailed account of Helmholtz's work on the subject, the sources that he drew upon, the varying responses to his work from scientists of the era, and the im...2022-02-1045 minResonatorResonatorRES181 Das Helmholtz-Institut für One HealthFabian Leendertz ist Experte für Zoonosen, leitet bisher am Robert Koch-Institut die Projektgruppe Epidemiologie hochpathogener Erreger und ist Gründungsdirektor des neuen Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) in Greifswald, das wiederum zum HZI gehört. Darin: Ebola in Guinea (berühmter Baum), HIV, Sars-CoV-2, Guano, Fledermäuse, Malaria, Andemia-Projekt – und die ausdrückliche Aufforderung an alle möglichen wissenschaftlichen Disziplinen, sich für den Forschungsbereich des HIOH zu interessieren. Download: Audio (mp3) (26 MB)     Audio (m4a) (21 MB)     Audio (opus) (13 MB)     Veröffentlicht am 26.11.2021 Dauer: 55 Minuten Lizenz: CC-BY 4.0 Downloads: 20.587 Mehr zum Thema: ...2021-11-2655 minWissenschaft auf die OhrenWissenschaft auf die OhrenCOP26: Die Klimakonferenz (Resonator Podcast)Reimund Schwarze ist Klimaökonom am Leipziger Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung und der Viadrina in Frankfurt (Oder). Normalerweise erforscht er die wirtschaftlichen Folgen von Klimaänderungen. Von UN-Klimakonferenz COP26 berichtet er in den kommenden 14 Tagen immer wieder in kurzen Audio-Updates aus Glasgow. Zu Beginn gibt es ein ausführliches Hintergrundgespräch über die Weltklimakonferenzen. Quelle: https://resonator-podcast.de/2021/res173-cop26-die-klimakonferenz/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://resonator-podcast.de/feed/mp3/2021-11-0149 minResonatorResonatorRES172 HIFISBei der Forschung in den Helmholtz-Zentren fallen riesige Datenmengen an, die irgendwie verarbeitet werden wollen. Damit nicht jedes Zentrum und jedes Institut mit dieser Aufgabe alleine dasteht, hat die Helmholtz-Gemeinschaft 2016 den Helmholtz-Inkubator Information & Data Science gegründet. Ein Teil dieses Inkubators sind die Helmholtz Federated IT Services (HIFIS), die dafür zuständig sind, den Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen einerseits eine reibungslos funktionierende Daten-Infrastruktur zur Verfügung zu stellen und ihnen andererseits Hilfestellung anzubieten, die Daten zu strukturieren und auszutauschen. Bisher nehmen elf von 18 Zentren an HIFIS teil. Uwe Jandt (DESY) ist HIFIS-Koordiantor, Carina Haupt (DLR) ist M...2021-10-151h 13ResonatorResonatorRES171 Maschinelles Lernen in der Biomedizin„Radiologen, die keine KI benutzen, werden nicht durch KI ersetzt, aber sie werden ersetzt durch Radiologen, die KI benutzen.“ Am Helmholtz Zentrum München gibt es ein neues Institut: Das Institut für Maschinelles Lernen in der Biomedizinischen Bildgebung. Und dessen Leiterin ist Julia Schnabel und ich lasse mir erklären, wie maschinelles überhaupt funktioniert und wie es die biomedizinische Forschung unterstützen kann. Darin: MRT – PET – CT – Neuronale Netze – Perzeptron – Backpropagation – Neuronen – Synapsen – Nodule – UK Biobank – Nationale Kohorte Download: Audio (mp3) (27 MB)     Audio (m4a) (22 MB)     Audio (opus) (14 MB)     Veröffentlicht am 24.09.2021 Dauer: 58 Minuten Lizenz...2021-09-2458 minWissenschaft auf die OhrenWissenschaft auf die OhrenGenies – das Vermächtnis von Virchow und Helmholtz (RBB Talking Science)Die beiden Universalgenies Rudolf Virchow und Hermann von Helmholtz haben die Wissenschaft am Ende des 19. Jahrhunderts geprägt. Ohne sie hätten wir heute weder eine Kanalisation, noch den Magnetresonanztomografen. Was können wir von den beiden für unsere heutige Zeit lernen? Quelle: https://www.rbb-online.de/talkingscience/podcast/virchow-und-helmholtz.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.rbb-online.de/talkingscience/podcast/talking-science-podcast.xml/feed=podcast.xml2021-08-2746 minResonatorResonatorRES170 Hermann von HelmholtzAm 31. August 1821 wurde Hermann von Helmholtz, der Namensgeber der Helmholtz-Gemeinschaft, in Potsdam geboren und ich hatte Gelegenheit, mit dem weltweit führenden Helmholtz-Biografen zu reden. Sein Name ist David Cahan, er ist Wissenschaftshistoriker an der University of Nebraska – Lincoln, und sein Buch über Helmholtz ist gerade unter dem Titel „Helmholtz – ein Leben für die Wissenschaft“ auf Deutsch erschienen. Webseite der Helmholtz-Gemeinschaft zum 200. Jahrestag Die gelegentlichen Tönstörungen bitte ich zu entschuldigen. Darin: Max Planck – Quantenphysik – Physikalisch Technische Reichsanstalt – Werner von Siemens – Buch: Meister der Messung – Johannes Müller – Friedrich-Wilhelm-Institut – Erhaltung der Kraft (Energieerhaltungssatz...2021-08-2752 minWissenschaft auf die OhrenWissenschaft auf die OhrenHermann von Helmholtz war ein Popstar (HU-Podcampus)Wissenschaftliche Fragen und Gedanken so zu formulieren, dass sie wirklich jeder versteht, ist eine Wissenschaft für sich – und Hermann von Helmholtz war einer der besten in diesem Fach. Das sagt Prof. Dr. Daniel Tyradellis, Wissenschaftler und Kurator am Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik der Humboldt-Universität. Quelle:https://blogs.hu-berlin.de/podcast/2021/06/23/hermann-von-helmholtz-war-ein-popstar/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://blogs.hu-berlin.de/podcast/feed/podcast/2021-06-2423 minHumboldt HörenHumboldt Hören„Hermann von Helmholtz war ein Popstar“ Folge 23: Ein Gespräch mit Daniel Tyradellis und Felix Sattler über einen der schillerndsten Wissenschaftler des 19. Jahrhunderts, dessen 200. Geburtstag die HU diesen Sommer im Rahmen des Open Humboldt Festivals feiert. Wissenschaftliche Fragen und Gedanken so zu formulieren, dass sie wirklich jeder versteht, ist eine Wissenschaft für sich – und Hermann von Helmholtz war einer der besten in diesem Fach. Das sagt Prof. Dr. Daniel Tyradellis, Wissenschaftler und Kurator am Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik der Humboldt-Universität.  Die Vermittlung von Lehre als eigene Disziplin werde heute oft unterschätzt, sagt Daniel Tyradellis. Zu den Vorträgen von Helmholtz sei man...2021-06-2323 minResonatorResonatorRES168 Bürgerwissenschaften und BiodiversitätProf. Dr. Aletta Bonn (Foto: Stefan Bernardt/ iDiv) Aletta Bonn ist Biologin und leitet am Leipziger Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung das Department Ökosystemdienstleistungen, hat eine passende Professur an der Friedrich Schiller Universität in Jena und gehört damit wiederum zum deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung. Außerdem leitet sie die Entwicklung der Citizen-Science-Strategie 2030 für Deutschland – und genau das, die Bürgerwissenschaft, war der eigentliche Grund meines Besuchs. Darin: Ökosystemdienstleistungen – The importance of species diversity for human well-being in Europe – Studie Brisbane Vogelgesang/Verkehrslärm – „Bürger schaffen Wissen“ –  Autofreie Friedrichstraße – Doctor Forest – IPBES – Vielfaltergarten – Straßenb...2021-06-111h 48Wissenschaft auf die OhrenWissenschaft auf die OhrenAntje Boetius (Role Models Podcast)Prof. Dr. Antje Boetius ist Polar- und Tiefseeforscherin, Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung und Professorin für Geomikrobiologie an der Universität Bremen. Geboren 1967 in Frankfurt am Main studierte sie in Hamburg und San Diego Biologische Ozeanographie und promovierte über Tiefseemikrobiologie. Antje Boetius erhielt bereits mehrere Auszeichnungen, wie den hochdotierten Gottfried-Wilhelm-Leibniz Preis und das Bundesverdienstkreuz. Sie hat an fast 50 Expeditionen auf internationalen Forschungsschiffen teilgenommen und beschäftigt sich derzeit in ihrer Forschung vor allem mit Fragen der Auswirkungen des Klimawandels auf die Biogeochemie und Biodiversität des Arktischen Ozeans. Wir sprechen natürlich über Wissenschaft und Fors...2021-04-301h 16Wissenschaft auf die OhrenWissenschaft auf die OhrenMichael Meyer-Hermann über das Modellieren und #NoCovid (Die Idee, NDR)In Folge 1 des Die Idee-Podcasts des NDR hat Norbert Grundei Professor Michael Meyer-Hermann zu Gast. Meyer-Hermann arbeitet an Modellen, mit denen man vorhersagen will, wie sich die Corona-Pandemie in Deutschland entwickelt. Er leitet die Abteilung System-Immunologie am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig. Er hat Mathe, Physik und Philosophie studiert und über Theoretische Elementarteilchenphysik promoviert. Quelle: https://www.ndr.de/media/1-Prof-Meyer-Hermann-ueber-Modellieren-und-No-Covid,audio831700.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.ndr.de/ratgeber/podcast5006.xml2021-02-141h 18Wissenschaft auf die OhrenWissenschaft auf die OhrenVirologin Melanie Brinkmann #NoCovid (Jung und Naiv)Wir sind zu Gast am Braunschweiger Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung und treffen Melanie Brinkmann. Melanie ist Virologin sowie Professorin an der Technischen Universität, Beiratsmitglied der Gesellschaft für Virologie und berät, neben anderen Virolog*innen, Kanzlerin Merkel. Sie plädiert für NoCovid und damit einen Strategiewechsel in der Pandemiebekämpfung. Quelle: http://www.jungundnaiv-podcast.de/2021/01/497-virologin-melanie-brinkmann-nocovid/ Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: http://www.jungundnaiv-podcast.de/feed/mp32021-01-311h 49ResonatorResonatorDas GERICSAngeschlossen an das Helmholtz-Zentrum Geesthacht (seit 31.03.2021: Helmholtz-Zentrum Hereon) steht in Hamburg das Climate Service Center Germany (GERICS). Dort arbeiten 80 Menschen daran, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bei der Anpassung an den Klimawandel zu unterstützen. Die Leiterin des GERICS ist die Meteorologin Daniela Jacob und ich hatte Gelegenheit, mit ihr zu reden. Unter anderem über das Chilehaus, die GKSS, Leichtmetalle, den IPCC-Sonderbericht und die Attributionsforschung von Friederike Otto. Download: Audio (mp3) (25 MB)     Audio (m4a) (20 MB)     Audio (opus) (13 MB)     Transkript (PDF) (120 KB)     Veröffentlicht am 19.12.2019 Dauer: 53 Minuten Lizenz: CC-BY 4.0 Downloads: 49.264 Mehr zum Thema: ...2019-12-1953 minResonatorResonatorDas CISPA in SaarbrückenNachdem nach Folge 149 noch einige Fragen offen geblieben waren, bin ich nach Saarbrücken gefahren, um diesmal ein wenig ausführlicher mit Michael Backes, dem Leiter des Helmholtz-Zentrums für Informationssicherheit, zu reden. Das CISPA ist das jüngste Helmholtz-Zentrum und soll, nach acht bis zehn Jahren Bauzeit, berufliche Heimat für mindestens 800 WissenschaftlerInnen sein. Darin: Autonome Systeme – Künstliche Intelligenz – Datenschutz – Cyberabwehr – ROT13 – Quantenkryptografie – Kryptografie – Faktorisierung – Fields Medal – Quantencomputer – Explainable Artificial Intelligence – Maschinelles Lernen – Primzahlen – Angriffsvektoren – Standortvorteile – Stanford University – Turing-Preis – Computer says no – Fuzzing – Der Bundestags-Hack – Verhaltensforschung – TLS – Stack Overflow. Außerdem einige gute Gründe, sich für das Saarland zu entscheiden und einer...2019-11-201h 07ResonatorResonatorDie MOSAiC-ExpeditionUnter Leitung der Atmosphärenforschers Markus Rex vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, startet am 20. September 2019 die größte Arktis-Expedition aller Zeiten. Über 500 Menschen sind an ihr beteiligt, ihr Name ist MOSAiC und bei diesem Vorhaben wird der Forschungseisbrecher Polarstern sich in der Arktis einfrieren lassen, ein Jahr lang mit dem Eis driften und um sich herum sehr viele Experimente durchführen, die im wesentlichen der Klimabeobachtung dienen. Darin: Arktische Drift – Framstraße – Fridtjof Nansen – AWIPEV-Station Spitzbergen – Arktische Oszillation – Miss Piggy – Phytoplankton Download: Audio (mp3) (27 MB)     Audio (m4a) (22 MB)     Audio (opus) (14 MB)     Veröffentlicht am 19.09...2019-09-1959 minWissenschaft auf die OhrenWissenschaft auf die OhrenDie PTB und die neuen Einheiten (Resonator)Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt in Braunschweig ist unser nationales Metrologie-Institut. Das heißt, dass dort festgelegt wird, was auf welche Weise gemessen wird. Ich hatte Gelegenheit, mit dem Präsidenten der PTB, Joachim Ullrich, zu reden und erfahre – unter anderem – dass wir, am Ende einer 30-jährigen Forschungsperiode, kurz davor stehen, die SI-Einheiten neu festzulegen. Und zwar für alle Zeiten und Kulturen. Quelle: https://resonator-podcast.de/2016/res095-die-ptb-und-die-neuen-einheiten/ Helmholtz/Holger Klein, CC-BY 4.02019-05-201h 41ResonatorResonatorBesuch auf Neumayer IIIHelmholtz-Präsident Otmar Wiestler im Gespräch mit Holger Klein (rechts), Lizenz: CC-0. Otmar Wiestler ist der Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft und ist gerade zurückgekommen von einem Besuch auf der Antarktis-Station Neumayer III, die 2019 ihren zehnjährigen Geburtstag feiert. Das ist Grund genug, ihn mal zu fragen, wie man überhaupt dorthin kommt und was dort geforscht wird. Helmholtz-Präsident Wiestler, CC-BY 4.0 Darin: Die Arktis – Helmholtz-Forschungsstation in Spitzbergen – Klimawandel – Michael Meister (BMBF) – Kaiserpinguine – Blockheizkraftwerk – Ozonloch – Eisbrecher Polarstern – MOSAiC-Expedition Download: Audio (mp3) (15 MB)     Audio (m4a) (13 MB)     2019-03-0132 minResonatorResonatorDas Helmholtz-Zentrum für InformationssicherheitEs gibt ein neues Helmholtz-Zentrum. Es steht in Saarbrücken, sein Name lautet Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit (CISPA) und ich habe dessen Chef Michael Backes in Berlin zwischen Tür und Angel abgreifen und kurz mit ihm reden können. Forschungsschwerpunkte sind die Sicherheit von autonomen Systemen, Datensicherheit und das Erkennen von Angriffen auf IT-Systeme. Außerdem haben sie in Saarbrücken eine App entwickelt, die die Berechtigungen anderer Apps auf Android-Smartphones kontrollieren kann. Knapp 20 Minuten sind viel zu wenig, um angemessen über das 19. Helmholtz-Zentrum zu reden, also werde ich bald nach Saarbrücken fahren und eine...2019-02-0818 minResonatorResonatorDer Helmholtz-ResonatorMatthias Hauck (links) und Hans Günter Dosch (rechts) haben an Helmholtz (Mitte)-Resonatoren geforscht In Heidelberg habe ich mit dem Physiker Hans Günter Dosch und dem Lehrer Matthias Hauck geredet. Die beiden haben Experimente mit Helmholtz-Resonatoren durchgeführt und dabei nicht nur eine Möglichkeit gefunden, die Qualität von Gitarren zu beurteilen, sondern auch festgestellt, dass Helmholtz bei seiner Arbeit 1858 eine Kleinigkeit übersehen hatte. Darin: Uni Heidelberg – Helmholtz: „Die Lehre von den Tonempfindungen“ – Wellenlänge – Psychoakustik – Fourier-Transformation – Overhead-Projektor – Loeb Lectures – Weißes Rauschen – Haucks Doktorarbeit zum Huggins Pitch -Das Cocktailparty-Problem – Tacoma Bridge – Okarina – Xun – „Helmholtz auf dem Prüfstand“ – Arnold...2018-10-121h 15ResonatorResonatorFachkompetenz und SchuleHelmholtz-Resonator – Bild: Physics Dept, Case Western Reserve University, CC-BY-SA 2.5 In Heidelberg habe ich mit dem Physiker Hans Günter Dosch und dem Lehrer Matthias Hauck geredet. Die beiden haben neue Experimente zu einem alten Gegenstand durchgeführt: zum Helmholtz-Resonator. Bevor wir von Physik im Allgemeinen und Helmholtz im Besonderen hören, hier ein kurzer Ausschnitt darüber, wie Wissensvermittlung in der Schule funktionieren kann. Das ganze Gespräch gibt es in Ausgabe 143. Download: Audio (mp3) (4 MB)     Audio (m4a) (4 MB)     Audio (opus) (2 MB)     Veröffentlicht am 28.09.2018 Dauer: 9 Minuten Lizenz: CC-BY 4.0 Downloads: 27...2018-09-2809 minResonatorResonatorKurz zum MikrobiomBakterium Yersinia. Bild: HZI/Manfred Rohde Till Strowig  leitet die Nachwuchsforschergruppe Mikrobielle Immunregulation am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung. Er forscht an Mikroben, die unseren Körper natürlicherweise kolonisieren, dem Mikrobiom, und da insbesondere am Mikrobiom des Darms. Bevor Till Strowig in der nächsten Folge des Resonators das Mikrobiom im Detail erklärt, hören wir hier schonmal, wie sein Wissen um diese Mikroben seinen Lebensstil beeiflusst. Download: Audio (mp3) (6 MB)     Audio (m4a) (5 MB)     Audio (opus) (3 MB)     Veröffentlicht am 31.08.2018 Dauer: 12 Minuten Lizenz: CC-BY 4.0 Downloads: 27.138 Mehr zum Thema: 2018-08-3112 minResonatorResonatorBiomaterialforschungIn Teltow, am Rande Berlins, gibt es das Institut für Biomaterialforschung. Es gehört zum Helmholtz-Zentrum Geesthacht und ich habe mit dessen Leiter Andreas Lendlein über die Forschung dort gesprochen. Wir reden über Gummibänder, sich selbst verknotende, chirurgische Fäden und über Stammzellen, die in Gelatine wachsen. Außerdem über Polymere, Entropie, Schrumpfschläuche, Molekulare Knoten, Naturkautschuk, Vulkanisierung, Kristallite, Soft Robotics, Ionen, Liganden, Polyolefine, Magnetfelder und Stellenangebote. Download: Audio (mp3) (38 MB)     Audio (m4a) (31 MB)     Audio (opus) (20 MB)     Veröffentlicht am 08.06.2018 Dauer: 1 Stunde 21 Minuten Lizenz: CC-BY 4.0 Downloads: 30.738 Mehr zum Thema: ...2018-06-081h 21ResonatorResonatorDas HZG in TeltowSüdlich von Berlin, in Teltow, gibt es ein Institut des Helmholtz-Zentrum Geesthacht. Dort wird Biomaterialforschung betrieben, die in so spannenden Produkten mündet, wie beispielsweise selbstknotenden Fäden für Chirurgen. Institutsleiter Andreas Lendlein erzählt… Am Samstag, dem 26. Mai 2018, ist Tag der offenen Tür am Standort Teltow – dort können alle Besucher*innen in die Welt der Biomaterialforschung eintauchen. Download: Audio (mp3) (4 MB)     Audio (m4a) (3 MB)     Audio (opus) (2 MB)     Veröffentlicht am 25.05.2018 Dauer: 8 Minuten Lizenz: CC-BY 4.0 Downloads: 27.498 Mehr zum Thema: 18 Das Helmholtz-Zentrum Geesthacht 135 Biomaterialforschung ...2018-05-2508 minResonatorResonatorOzeanwirbelBjörn Fiedler. Bild: GEOMAR Am Geomar, dem Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel arbeitet Björn Fiedler. Die letzten Monate hat er auf den Kapverdischen Inseln verbracht, um dort das neue Ocean Science Centre Mindelo in Betrieb zu nehmen. Ich habe ihn in Kiel getroffen und gefragt, was rund um die Kapverden geforscht wird. Dort gibt es eine Zeitserienstation, die den Kohlenstoffkreislauf betrachtet und eine Verankerung auf dem Ozeanboden, unterstützt von autonomen Drohnen. Mit deren Hilfe haben die Forscher – fast zufällig – sauerstoffarme Wirbel entdeckt, die uns einen Ausblick auf den Ozean in 100 Jahren geben können. Do...2018-04-2713 minWissenschaft auf die OhrenWissenschaft auf die OhrenDlf@34C3 - Podcast-Macher treffen Radio-Macher (DLF open studio 34C3)Die Podcast-Szene in Deutschlannd boomt - auch in der Wissenschaftskommunikation: Der Physik-Talk "Methodisch Inkorrekt" von Nicolas Wöhrl und Reinhard Remfort oder der Raunfahrt-Podcast Countdown von Frank Wunderlich-Pfeiffer sind zwei bekannte Beispiele dafür. Die Podcaster produzieren auch auf dem 34C3 und haben Manfred Kloiber und Peter Welchering vom Team der DLF-Wissenschaftsredaktion im Deutschlandfunk-34C3-Studio besucht. Mitgebracht haben sie Henning Krause, der als Social-Media-Manager bei der Helmholtz-Gemeinschaft für Podcasts aus der Organisation sorgt. Quelle: DLF, https://vimeo.com/2490818362018-01-0934 minResonatorResonatorKlangkünstler Gerriet K. SharmaGerriet K. Sharma ist Klangkünstler und hält es gerade heutzutage für sehr relevant, mit den Techniken, die wir haben, umzugehen und zu gucken, ob wir denen auch andere Nutzungen abringen können und zu sehen, welche Konzepte darin stecken. Das hat er am Helmholtz-Zentrum Berlin unter Rückgriff auf den BESSY II getan und eine Klangskulptur namens gleAM geschaffen. Ich habe ihn gefragt, was Kunst ist. Wir reden unter anderem über das Grundgesetz, die Kunstfreiheit, Kunst am Bau, Normierungen, „Monument“ (Busse vor der Frauenkirche), Videokunst, Wolf Vostells ruhenden Verkehr, HA Schults Autos, die Kunsthoc...2017-11-052h 09