Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Helmut Jungwirth

Shows

Science Busters PodcastScience Busters PodcastZu welchem Wirt gehen Parasiten am liebsten? - SBP097Über Zwischenwirte, Fehl- und Endwirte. Als Amuse Bouche RSV-News 2025 & als Hauptgang die besten Parasiten der Welt, ihre Lieblingskörperöffnungen & warum sie sich so umständlich anstellen im Leben In Ausgabe 97 geht es um den Peak RSV 2025, die neuen Impfungen für jung & alt. Und vor allem um Parasiten. Was sie sind, was sie können, warum sie so umständlich sind und welche Körperöffnung sie am liebsten verwenden, um in uns reinzukommen. https://de.wikipedia.org/wiki/Schistosomiasis Die versprochenen Bilder zu den Parasiten & Krankheitsbildern folgen in Kürze. Science Busters Pa...2025-02-031h 07Science Busters PodcastScience Busters PodcastWie viele Schnitzel muss man panieren, um Flugzeuge mit Altöl zu betreiben - SBP095Wieviel Spaß versteht die Klimakatastrophe - Zusammenschnitt der Sendung "Frag die Science Busters live" auf Radio FM4 vom 12.2.2024 mit Reinhard Steurer, Thomas Brudermann, Claudia Frick & Martin Puntigam Parteienverkehre der Science Busters: Langsam, aber sicher nähert sich Ausgabe 100. Und wie schon bei 50 werden wir auch dieses runde Jubiläum besonders begehen & den Podcast wieder einmal live aufnehmen. Und zwar im März im Literaturhaus in Graz. Nähere Informationen zur Jubiläumssause folgen in der nächsten Ausgabe, aber im Literatruhaus Graz sind wir schon davor, nämlich am 9. Jänner 2025 mit **„Science meets Poetry“, einem aufeinandertreffen von Literatur...2025-01-0640 minScience Busters PodcastScience Busters PodcastDie Leber vergibt viele Sünden - SBP094Weihnachtsausgabe: warum in Ostösterreich mehr Menschen Diabetes haben als im Westen, weshalb Intervallfasten erfolgreich sein kann, dass man sich eine Leberzirrhose auch erfressen kann & wie man eine Spenderleber pimpt Ausgabe 94 ist quasi eine Weihnachtsausgabe. Es geht um Essen, Trinken, Verdauen, überfressen, saufen und die Folgen davon, die dramatisch sein können, bis hin zum Ableben. Prof. Herbert Tilg erläutert u.a. ab wann man eine neue Leber braucht, woher man sie bekommen kann & warum sie nicht immer nagelneu sein muss. Website Med-Uni Innsbruck, Herbert Tilg Publikationen, minimale Auswahl: Western diets and chro...2024-12-231h 19Das KlimaDas KlimaDK126 - Overshoot ist gefährlich!Und: Warum können wir es nicht einfach kurz mal locker angehen beim Klimaschutz? DK126 - Overshoot ist gefährlich! Und: Warum können wir es nicht einfach kurz mal locker angehen beim Klimaschutz? "Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lasen den sechsten Bericht des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung. In Folge 126 widmen wir uns dem Overshoot. So nennt man die Strategie, ein Klimaziel zwischenzeitlich zu verfehlen, aber mit der Absicht es am Ende doch einzuhalten. Also zum Beispiel zu riskieren, dass die globale Temperaturerhöhung um...2024-11-2547 minScience Busters PodcastScience Busters PodcastEndlich peer reviewed - Warum wir Science Busters so super sind - SBP088Über lustige Wissenschaftskommunikation, welche Vögel den Enkeltrick beherrschen & eine wissenschaftliche Publikation über die Science Busters In Ausgabe 88 besprechen Martin Puntigam, Lisa Kornder & Helmut Jungwirth eine wissenschaftliche Veröffentlichung, in der es um Wissenschaftskommunikation geht anhand des Wissenschaftskabaretts der Science Busters. Kurzbiographie Lisa Kornder: Lisa ist Sprachwissenschaftlerin und seit 2020 Post-Doc in Forschung und Lehre am Institut für Anglistik an der Universität Graz. Ausgehend von ihrer Dissertation, in der sie sich mit Merkmalen in der englischen und österreichisch-deutschen Aussprache von Arnold Schwarzenegger beschäftigt hat, beleuchtet sie in ihrer Forschung sprachwissenschaftliche Phänomene rund um Mehrsprachigkeit und Zweit...2024-09-301h 09Science Busters PodcastScience Busters Podcast95 Jahre Penicillin – Schimmel rettet die Welt - SBP065War das erste Antibiotikum sehr scheußliches Bier? Und wie stellt man am besten resistente Keime her Kurzbiographie Helmut Jungwirth: Univ.-Prof. Mag. Dr. Helmut Jungwirth promovierte 2001 im Fach Mikrobiologie an der Karl-Franzens-Universität Graz. Nach Forschungsaufenthalten an der Universität Tübingen (Erwin-Schrödinger-Auslandsstipendien) und der Medizinischen Universität Wien habilitierte er 2009 im Fach Molekularbiologie. Er ist Leiter des Teilbereichs Wissenschaftskommunikation Zentrums für Gesellschaft, Wissen und Kommunikation („die 7. fakultät“) und Gründer er „Mitmachlabore Graz“. 2016 wurde er zum Universitätsprofessor für Wissenschaftskommunikation berufen. Seit 2015 ist Helmut Jungwirth auch Ensemblemitglied des vielfach ausgezeichneten Wissenschaftskabaretts "Science Busters“. Sein Molekulares Koch...2023-09-2558 minDas UniversumDas UniversumDU085 - Die Mondtäuschung und der fehlende HimmelWarum ist unser Hirn so blöd? DU085 - Die Mondtäuschung und der fehlende Himmel Warum ist unser Hirn so blöd? In der letzten Sommerfolge schauen wir zum Mond. Denn der Mond sieht mal größer aus und mal kleiner und wir wissen nicht, warum das so ist. Neue Forschung zeigt, dass es vielleicht daran liegt, dass unser Hirn gar nicht so genau weiß, wo der Himmel anfängt. Am Ende landen wir aber wieder auf der Erde und freuen uns auf den Anfang des Sommers und sind traurig über das Ende des Sommers...2023-08-2931 minDas UniversumDas UniversumDU084 - Wilde Begegnungen zwischen galaktischen QuallenUnd: Wilde Begegnungen am Balkan DU084 - Wilde Begegnungen zwischen galaktischen Quallen Und: Wilde Begegnungen am Balkan In Folge 84 wird es wild! In der vierten Sommerfolge schauen wir zuerst kurz auf die ruhige Nordseeinsel Pellworm, machen dann einen Roadtrip über den Balkan und landen dann in einer weit entfernten Galaxie, wo es wirklich wild zu geht! Ruth berichtet über eine vorerst mysteriöse Zufallsentdeckung, die zu entschlüsseln einige Zeit gedauert hat. Es geht um wilde Galaxienbegegnungen und am Ende haben wir vielleicht entdeckt wie das Rätsel der leuchtschwachen Galaxien ohne dunkle Materie zu lösen...2023-08-1535 minDas UniversumDas UniversumDU082 - Partymusik im KatzenaugennebelWo läuft die beste Musik im Weltall? DU082 - Partymusik im Katzenaugennebel Wo läuft die beste Musik im Weltall? In Folge 82 gibt es die besten Hits der 80er, 90er und der letzten paar Milliarden Jahre! In Sommerfolge Nummer 2 hat Ruth ein paar Sonifikationen rausgesucht. So nennt man die Transformation von in diesem Fall optischer Information in akustische Signale. Und damit kann man sich zum Beispiel den Katzenaugennebel anhören. Oder ein paar supermassereiche schwarze Löcher. Außerdem ist das die letzte Folge, in der Florian noch Junggeselle ist! Wenn ihr uns u...2023-07-1838 minScience Busters PodcastScience Busters PodcastBusiness-Class, Bordeaux & Woody im Dienst der Wissenschaftskommunikation - SBP056Über Zielgruppen, stressreduzierende Klingeltöne, die Entwicklung von Fachsprache und Wissenschaftskommunikation als betreutes Wohnen Die aktuelle Ausgabe hat leider ein wenig Verspätung, pardon. Die nächste kommt wieder pünktlich am 29.5. Kurzbiographie Helmut Jungwirth: Univ.-Prof. Mag. Dr. Helmut Jungwirth promovierte 2001 im Fach Mikrobiologie an der Karl-Franzens-Universität Graz. Nach Forschungsaufenthalten an der Universität Tübingen (Erwin-Schrödinger-Auslandsstipendien) und der Medizinischen Universität Wien habilitierte er 2009 im Fach Molekularbiologie. Er ist Leiter des Teilbereichs Wissenschaftskommunikation Zentrums für Gesellschaft, Wissen und Kommunikation („die 7. fakultät“) und Gründer und wissenschaftlicher Leiter der „Mitmachlabore Graz“. 2016 wurde er zum Universitätspr...2023-05-231h 04Science Busters PodcastScience Busters PodcastWie lebensmüde Hefezelle Champagner aromatisieren SBP051Über Budscars, Champagner-Mutter-Tochterschwimmen, intrinsische Hirschfaktoren in der Forschung und warum sich Windhunde leichter heben lassen Kurzbiographie Helmut Jungwirth: Univ.-Prof. Mag. Dr. Helmut Jungwirth promovierte 2001 im Fach Mikrobiologie an der Karl-Franzens-Universität Graz. Nach Forschungsaufenthalten an der Universität Tübingen (Erwin-Schrödinger-Auslandsstipendien) und der Medizinischen Universität Wien habilitierte er 2009 im Fach Molekularbiologie. Er ist Leiter des Teilbereichs Wissenschaftskommunikation Zentrums für Gesellschaft, Wissen und Kommunikation („die 7. fakultät“) und Gründer und wissenschaftlicher Leiter der „Mitmachlabore Graz“. 2016 wurde er zum Universitätsprofessor für Wissenschaftskommunikation berufen. Seit 2015 ist Helmut Jungwirth auch Ensemblemitglied des vielfach ausgezeichneten Wissenschaftskabaretts "Science Busters“. Sein Mole...2023-03-061h 06Science Busters PodcastScience Busters PodcastKinderpunsch, Muskelkater & Sixpack für alle: die Neujahrvorsätze der Pekingente - SBP046Über Osteoporosevorsorge, Vorfahrt für Alkohol und Hanteln auf Krankenkassarezept Methanol Vergiftung mit Ethanol behandeln. Live-Termine: "Bauernsilvester": Am 27.12. Helmut Listhalle Graz und am 30.12. im Stadtsaal Wien. Silvestershow Edition 2022 - der naturwissenschaftliche Jahresrückblick - 31.12. im Schauspielhaus Wien Die neue Show der Science Busters Planet B gibt es zu sehen: 22.1. Lustspielhaus München Ausverkauft 23.1. Zusatzvorstellung Lustspielhaus München Fast ausverkauft 20.5.Lustspielhaus München noch genug Karten 30.1.2023 Stadtsaal Wien. 23.2. Orpheum Wien 21.3. https://www.oval.at/veranstaltungen/202303211930-planet-b Global Warming Party Deutschland-Tour: ...2022-12-261h 09Science Busters PodcastScience Busters PodcastSBP039 - Wie man einen IPCC Bericht mundgerecht kürztÜber Fehlanpassungen, Dunkelflauten, Soft und Hard-Limits und schiache Versionen des Klimasachstandsberichtes Was ist ein IPCC? Das "Intergovernmental Panel on Climate Change" oder kurz auch "IPCC" ist eine Organisation, die seit 1988 die wissenschaftlichen Grundlagen zum Thema "Klima" für die Politik zusammenfasst. 195 Länder sind mit dabei und alle paar Jahre werden "Sachstandsberichte" herausgegeben, die sehr ausführlich den Status Quo der Klimakrise darstellen. Derzeit aktuell ist der Sechste Sachstandsbericht, der hier in vollem Umfang nachgelesen werden kann. Wer nicht so viel Zeit hat, um sich durch die gut 10.000 Seiten zu arbeiten, kann entweder die...2022-09-191h 08Das UniversumDas UniversumDU059 - Cosmic Latte und das WeltraumwetterEvi sei Dank! DU059 - Cosmic Latte und das Weltraumwetter Evi sei Dank! In Folge 59 haben wir festgestellt, dass Ruth doch länger auf Urlaub ist als wir dachten. Und wir deswegen eine Folge zu wenig auf Vorrat produziert haben. Aber Evi sei Dank! Evi hat ja vor einiger Zeit gemeinsam mit einer Kollegin einen eigenen Podcast gestartet. Der heißt “Cosmic Latte” und die erste Folge dieses Podcasts haben wir jetzt quasi geklaut und veröffentlichen sie als letzte Urlaubsfolge, bevor es dann in 2 Wochen mit dem üblichen Program weiter geht. Außerdem: Letzte Urlaubsdi...2022-08-3027 minDas UniversumDas UniversumDU058 - Splashdown in außerirdischen MeerenVorsicht in der Bootsgasse! DU058 - Splashdown in außerirdischen Meeren Vorsicht in der Bootsgasse! In Folge 58 machen wir noch einmal Urlaub. Und zwar diesmal in den kühlen Meeren und Flüssen des Saturnmonds Titan. Dort gibt es kein flüssiges Wasser, dafür aber Meere, Seen und Flüsse aus Methan und Ethan. Das ist schon an sich ziemlich cool, noch cooler ist aber die Hypothese, dass es dort Mikroorganismen gibt, die denen ähnlich sind, mit denen das Leben auf der Erde begonnen hat. Ob es dort wirklich Lebewesen gibt, werden wir aber erst wi...2022-08-1635 minDas UniversumDas UniversumDU056 - Wir fliegen zum Mond!Echt jetzt! DU056 - Wir fliegen zum Mond! Echt jetzt! Folge 56 ist die zweite von fünf Urlaubsfolgen. Denn wir wollen im Sommer gerne Urlaub machen. Euch aber trotzdem nicht zu einer Podcast-Pause zwingen. Deswegen haben wir fünf kurze Folgen vorbereitet, die wir im Sommer veröffentlichen können. In dieser Folge geht es zuerst um Urlaub an der bulgarisch-rumänischen Grenze. Und dann um die große Reise zum Mond. Denn die NASA will schon in drei Jahren wieder Menschen zum Mond fliegen. Was alles in diesem “Artemis”-Programm stattfinden soll, erzählt Ruth und we...2022-07-1933 minExpedition ArbeitExpedition ArbeitExpedition Arbeit #111 - Der Sinn im Unsinn: 4 Möglichkeiten, mit Verrücktheiten in Organisationen umzugehenSendung 111 - die Playlist   00:00 SHOW INTRO 07:25 LINZER WORTE “Der Sinn im Unsinn” 16:59 DETEKTIVIN W: Verbrechen an der Wertschöpfung, Fall 1, Teil 4 23:09 BERICHT AUS BONN “Wie zeitgemäß sind Organigramme?” Ein Gespräch und ein Miro Board mit Manfred Brandstätter 28:31 SHOW OUTRO - Veranstaltungshinweis “Zukunftsfähige Organisationen gestalten” Sendung 111 - die Show Notes Helmut Kazmeier bei LinkedIn   Expedition Arbeit, Event-Kalender   Miro Board “Organigramme - noch zeitgemäß?”   Manfred Brandstätter bei LinkedIn   Die Organisationsgestalter, Website   VUKAwelt Barcamp 08.04.22   Torsten Groth bei LinkedIn   Simon Weber and Friends, Website   New Organizing, Forschungsprojekt und Buch   Alexander Jungwirth bei LinkedIn   Anja Wittenberger alias DETEKTIVIN W bei LinkedIn   Peter Behrendt bei LinkedIn   Freibur...2022-03-2031 minScience Busters PodcastScience Busters PodcastSBP022 - Vollkasko für GalaxienDas wilde Tier Milchstraße und der romantische Sternenhimmel voller galaktischer Häusln Publikumsfrage: Was die Welt in ihrem Innersten zusammenhält Wir beantworten die Hörerfrage von Christoph, der wissen möchte wie Superstrukturen wie die Sloan Great Wall zusammenhalten. Die kurze Antwort: durch die Schwerkraft natürlich. Die lange Antwort ist dann doch etwas komplizierter. Mehr Infos zum Sloan Digital Sky Survey Wer auch Fragen an uns stellen will, tut das am besten über unseren Instagram Account oder per Email an podcast@sciencebusters.at Das Originalpaper von Holmbergs Simulationen mit sei...2022-01-031h 00Science Busters PodcastScience Busters PodcastSBP018 - Lieblings-Eissorte Champions LeagueWas wir aus Umfragen nicht lernen SBP018 - Lieblings-Eissorte Champions League Was wir aus Umfragen nicht lernen Kurzbeschreibung Publikumsfrage: Warum werden Autofahrer immer rücksichtsloser gegenüber Radfahrer:innen? Warum wir nicht die Wahrheit über unser Händewaschen sagen Männer geben mehr Sexpartnerinnen an als Frauen Sexpartner Mülltrennung – Aussagen und Verhalten Anleitung zur Fragebogenerstellung Empfehlungen Kontakt und weitere Infos podcast@sciencebusters.at| Homepage| Veranstaltungen| Facebook| Instagram| Twitter| YouTube Die Science-Busters-Sendungen auf Radio FM4 findet man hier.2021-11-081h 04Science Busters PodcastScience Busters PodcastSBP016 - Ich war keine Flasche30 Jahre Austromir - Franz Viehböck erzählt, warum er immer noch der einzige Kosmonaut Österreichs ist SBP016 - Ich war keine Flasche 30 Jahre Austromir - der rüstige Jubilar im Gespräch In Ausgabe 16 des Science Busters Podcasts sprechen Kabarettist Martin Puntigam und Kosmonaut und Manager Franz Viehböck über ihre erste Zusammenarbeit, Après Ski Vergnügen mit Heinz Oberhummer, Vorberietungen zum Weltraumflug, warum Österreich danach nie wieder an der bemannten Raumfahrt teilgenommen hat, was man tun muss, um Astronaut:in zu werden und warum Pediküre vor betreten einer Raumstation nicht schaden kann. 2021-10-111h 06Science Busters PodcastScience Busters PodcastSBP015 - Der Duft der LangeweileÜber bestechliche Dicke, Katzisch als zweite Fremdsprache und Orgasmen als Nasenspray SBP015 - Der Duft der Langeweile Oberzauchers beliebteste IgNobelpreise des Jahres Episode 15: Elisabeth Oberzaucher, IgNobelpreisträgerin aus dem Jahr 2015, plaudert mit Martin Puntigam über ihre Lieblings-IgNobelpreisgewinner von 2021. IgNobelpreis-Zeremonie 2015 Alle Informationen zum IgNobel Preis 2021 Links zu den ausgezeichneten Publikationen Buch: Die geheime Sprache der Katzen Institutswebseite von Bettina Pause – Geruchsforschung Empfehlungen Deck 50 im Naturhistorischen Museum Wien Kontakt und weitere Infos podcast@sciencebusters.at| Homepage| Veranstaltungen| Facebook| Instagram| Twitt...2021-09-271h 03Science Busters PodcastScience Busters PodcastSBP012 - Weltkulturerbe ManspreadingWie arg ist Sexualdimorphismus und wann gibt es Glück in der Wissenschaft **SBP007 - Menschen machen Evolution ** Weltkulturerbe Manspreading Kurzbeschreibung Publikumsfrage: Warum machen sich Männer in der U-Bahn so breit? Können die nicht ihre Beine zusammenhalten? Autofronten sind Gesichter Kulturenvergleich Autofronten Wir betrachten Autos wie Gesichter Kognitive Algorithmen Overperception Error Empfehlungen [Die angekündigten Umfragen sind bereits abgeschlossen] Kontakt und weitere Infos podcast@sciencebusters.at| Homepage| Veranstaltungen| Facebook| Instagram| Twitter| YouTube Di...2021-08-1655 minSOL on AirSOL on AirSOL_on_Air-12-WissensvermittlungDer Verein SOL wurde 1979 gegründet und ist unabhängig von Parteien und Religionsgemeinschaften. Es gibt rund 2000 SOLis und 19 Regionalgruppen in ganz Österreich. Die Hauptkampagne von SOL ist die „Ich habe genug“-Kampagne (www.ichhabegenug.at). “SOL” steht für „Menschen für Solidarität – Ökologie – Lebensstil“. Barbara Huterer und Kim Aigner vom Verein SOL beschäftigen sich im Rahmen dieser Sendung von SOL on Air mit den Themen „Wissensvermittlung“ und „Wissenschaftskommunikation“. Dazu erfahrt ihr, was wir in diesem Bereich machen, dem sich der Verein SOL bereits seit über 40 Jahren widmet. Außerdem gehen wir der Frage nach, wie wir vom Wissen...2021-07-2630 minScience Busters PodcastScience Busters PodcastSBP009 - Wolfram hebt richtig geil abÜber Hagelfliegen und das Bohren harter Bretter SBP009 - Wolfram hebt richtig geil ab Ausgabe 9 – Hagel und Hartmetall - Kabarettist Martin Puntigam und Chemiker Peter Weinberger klären: Wieso ist Hagelfliegen so eine unvorhersehbare Erfolgsgeschichte? Was passiert eigentlich in Gewitterwolken und was hat es so mit Keimen auf sich? Bildung für Keime? Oder doch lieber Keimbildung? Außerdem: Eine Hommage an eines der härtesten Metalle der Welt, Wolfram. Wie es gefördert und hergestellt wird, was man daraus macht und wieso WC kein stilles Örtchen der Chemiker ist. Quellen...2021-07-0553 minSpenger & VollmannSpenger & VollmannPodcast – Folge 10: SchiffkowitzTitelbild: © Christian Jungwirth Eine Legende zum Staffelfinale – Folge 10! „Fürstenfeld“, „Großvater“, „Irgendwann bleib‘ i dann dort“, „Da kummt die Sunn“ und viele, viele mehr: Die Songs von Schiffkowitz und STS sind Hymnen des Austropops. Und Helmut Röhrling, wie Schiffkowitz mit bürgerlichem Namen heißt, ist eine Ikone der österreichischen Popmusik. Mit seiner Band STS verkaufte … Podcast – Folge 10: Schiffkowitz weiterlesen2020-02-1700 minSpenger & VollmannSpenger & VollmannPodcast – Folge 10: SchiffkowitzTitelbild: © Christian Jungwirth Eine Legende zum Staffelfinale – Folge 10! „Fürstenfeld“, „Großvater“, „Irgendwann bleib‘ i dann dort“, „Da kummt die Sunn“ und viele, viele mehr: Die Songs von Schiffkowitz und STS sind Hymnen des Austropops. Und Helmut Röhrling, wie Schiffkowitz mit bürgerlichem Namen heißt, ist eine Ikone der österreichischen Popmusik. Mit seiner Band STS verkaufte … Podcast – Folge 10: Schiffkowitz weiterlesen2020-02-1752 minAirCampus GrazAirCampus GrazWissenschaft – leicht vermitteltDie Herausforderung der Wissenschaftskommunikation ist, komplexe Themen einfach aufzubereiten. Wie’s funktioniert, erklären die im Wissenschaftskabarett erprobten Science Busters – Molekularbiologe Helmut Jungwirth, Astronom Florian Freistetter und Kabarettist Martin Puntigam. Der Beitrag Wissenschaft – leicht vermittelt erschien zuerst auf AirCampus. Auf der Website hören.2017-10-0200 minGrab Free Audiobook in Self Development, Communication SkillsGrab Free Audiobook in Self Development, Communication SkillsWarum landen Asteroiden immer in Kratern? 33 Spitzenantworten auf die 33 wichtigsten Fragen der Menschheit von Martin Puntigam | Kostenloses HörbuchHören Sie sich dieses volle Hörbuch kostenlos bei :https://hotaudiobook.com/freeTitel: Warum landen Asteroiden immer in Kratern? 33 Spitzenantworten auf die 33 wichtigsten Fragen der Menschheit Autor: Martin Puntigam, Helmut Jungwirth, Florian Freistetter Erzähler: Helmut Jungwirth, Florian Freistetter, Martin Puntigam, Thomas Loibl Format: Unabridged Spieldauer: 7 hrs and 21 mins Sprache: Deutsch Veröffentlichungsdatum: 09-25-17 Herausgeber: Der Hörverlag Kategorien: Science & Technology, Technology Zusammenfassung: Die Science Busters sind zurück! Warum landen Asteroiden immer in Kratern? Kann man in einem Schwarzen Loch zu spät kommen? Ist der Leib Christi glutenfrei? Und warum vergessen wir auf dem Weg von einem Z...2017-09-257h 21WissenschaftsradioWissenschaftsradioPodcast Wissenschaftsradio Science BustersObwohl der legendäre Mitbegründer Heinz Oberhummer verstorben ist und Werner Gruber ebenfalls die Gruppe verlassen hat, treten die Science Busters in neuer Besetzung auf. Mit dabei sind nun auch Elisabeth Oberzaucher und Helmut Jungwirth. Alles über die Pläne der Neo-Science-Busters und ihre Forschungen zu einem potenten „Kaiser“, Zombies und Co.. Und: Werner Gruber zu seinen Plänen nach dem Ausstieg. Weitere Infos unter http://wien.njoyradio.at/angelegt-wr-science-busters/ Foto: ORF/Hans Leitner2016-05-2539 min