Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Helmuth Trischler

Shows

F.A.Z. WissenF.A.Z. WissenEine Gesellschaft, die die Natur bewahrt - geht das?FAZ Wissen In dieser Podcast-Folge haben Petra Ahne und Joachim Müller-Jung einen Gast: Mit Katrin Böhning-Gaese, Biologin und Geschäftsführerin des Helmholtz Zentrums für Umweltforschung, sprechen sie über die Vision einer Gesellschaft, die Natur erhält statt zerstört, über Beharrungskräfte und die Notwendigkeit, die ökologischen Kosten des Wirtschaftens zu benennen. Uns gibt’s auch zum Lesen: Finden Sie hier Ihr passendes F.A.Z.-Abo. Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER. „Rettet die Vielfalt. Manifest für eine biodiverse Gesellschaft“ von Katrin Böhning-Gaese, Jens Ke...2025-05-2341 minRadiowissenRadiowissenDas Deutsche Museum - Technikgeschichte zum AnfassenWas ist ein Meilenstein der Technik? Genau weiß man das immer erst im Rückblick. Im Deutschen Museum jedoch musste man seit jeher einschätzen, was einst ein Meilenstein werden würde. Ob und wie das im Laufe der Museumsgeschichte gelang und welche Hürden dabei zu nehmen waren, erzählt diese Sendung. Autorin: Christiane Neukirch (BR 2023) Credits Autorin dieser Folge: Christiane NeukirchRegie: Kirsten BöttcherEs sprachen: Laura Maire, Peter LerschTechnik: Wolfgang LöschRedaktion: Iska Schreglmann Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Interview...2025-05-1023 minTatort Geschichte - True Crime meets HistoryTatort Geschichte - True Crime meets HistoryApokalypse aus der Luft: Der Angriff auf GuernicaAm 26. April 1937 bombardiert die deutsche Legion Condor die spanische Kleinstadt Guernica. Hunderte Menschen sterben im Bombenhagel. Doch warum werfen hier im Spanischen Bürgerkrieg überhaupt deutsche "Freiwillige” ihre tödliche Fracht ab und warum wird ausgerechnet Guernica zum "Mythos"?Unser Gast Prof. Dr. Helmuth Trischler ist Leiter des Bereichs Forschung im Deutschen Museum in München, parallel dazu bei uns an der Ludwig-Maximilians-Universität Professor für Neuere und Neueste Geschichte sowie Technikgeschichte. Er hat 1991 habilitiert zum Thema “Luft- und Raumfahrtforschung in Deutschland 1900–1970” und war im Anschluss Kurator für Luft- und Raumfahrt im Deutschen Museum und hat auch zahlre...2022-11-2555 minVHS Wissen liveVHS Wissen liveWillkommen im Anthropozän: Welche Technik prägt das Menschenzeitalter? Zu Beginn dieses Jahrhunderts prägte unter anderem der Atmosphärenchemiker und Nobelpreisträger Paul Crutzen den Begriff „Anthropozän“: Der Mensch sei durch seine Eingriffe in die Erde in einem so hohen Ausmaß zu einem geologischen Faktor geworden, dass die Ausrufung einer neuen erdwissenschaftlichen Epoche angebracht ist. Das neue Zeitalter des Menschen hat mit der Industriellen Revolution im späten 18. Jahrhundert begonnen, und die Menschheit wird für Jahrtausende der vorherrschende Faktor auf der Erde sein. In der Debatte um dieses neue, vom Menschen geprägte Zeitalter, spielt Technik eine wichtige Rolle – so bei der Datierung des Beginns, der Gegenwart...2022-05-121h 13RaumzeitRaumzeitRZ098 Geschichte der Europäischen Raumfahrt Europas steiniger Weg zu einem der großen Mitspieler der Internationalen Raumfahrt War Europa führend bei der Entwicklung der ersten Raketentechnik zu Beginn des 20. Jahrhunderts blutete sie in Folge des zweiten Weltkriegs nachhaltig aus und und brauchte ein paar Jahrzehnte, um die wieder auf die Füße zu kommen. Sinnbildlich für aber auch vorbildlich für den schwierigen Einigungsprozess Westeuropas fanden die großen europäischen Staaten nach einigen Mißerfolgen gegen Ende der Siebziger Jahre langsam zueinander und mit dem Erfolg des Ariane-Programms stieg auch die Bedeutung der Europäischen Raumfahrt im internationalen Vergleich und Wettbe...2021-12-121h 43BAdW-CastBAdW-CastCriticism of Science: Wissenschaftskritik gestern und heute Das Infragestellen von Fakten und wissenschaftlichen Untersuchungen ist kein neues Phänomen. Auch zwischen den beiden Weltkriegen oder in den 1960er Jahren war bereits eine Krise der Wissenschaft auszumachen. Wo stehen wir heute im Vergleich, in Zeiten von Impfdebatten und Populismus? Veranstaltung vom 24.06.2019. Nach einem Impulsvortrag von Prof. Dr. Hans-Jörg Rheinberger (ehemals Max Planck Institute for the History of Science), der den Workshop "Criticism of Science - Past and Present" vom Nachmittag zusammenfast, diskutieren: Prof. Dr. Miranda Schreurs (TU München), Prof. Dr. Peter Schöttler (Freie Universität Berlin), Prof. Dr. Helmuth Trischler (Deutsches Museu...2019-08-231h 06The SEI Podcast SeriesThe SEI Podcast SeriesEnergy Cultures in Historical Perspective... and what we can learn for the futureToday as the population of our planet is on the rise, as energy needs are growing and CO2 emissions are threatening livelihoods around the globe, it makes sense to look back to understand how societies have dealt with energy expectations, energy needs, and energy transitions in the past.This talk by Professor Christof Mauch - Director (jointly with Helmuth Trischler) of the Rachel Carson Center for Environment and Society - discusses what is distinctive about energy developments in Europe and the United States. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.2016-02-141h 21Center for Advanced Studies (CAS) Research Focus Waste and SocietyCenter for Advanced Studies (CAS) Research Focus Waste and SocietyPlastik statt Plankton – Müllprobleme in den WeltmeerenIn der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts schien es so, als wäre ein neues, sauberes und fortschrittliches Zeitalter des Kunststoffs angebrochen. Heute hat sich das Bild gänzlich gewandelt: Plastik steht als Inbegriff von Umweltverschmutzung, die sich über die ganze Erde ausbreitet und auch die abgelegensten Gegenden der Weltmeere nicht verschont. Im Pazifik drehen sich gigantische Müllstrudel, und angeblich übertrifft die gesamte Menge an Plastik in den Meeren die Menge an Plankton um ein Vielfaches. Zu diesem Themengebiet diskutieren Kim C. Detloff (Referent für Meeresschutz beim Naturschutzbund Deutschland e.V.), Reinhold Leinfelder (Professor für Paläontologie...2014-01-0922 minCenter for Advanced Studies (CAS) Research Focus Waste and SocietyCenter for Advanced Studies (CAS) Research Focus Waste and SocietyPlastik statt Plankton – Müllprobleme in den WeltmeerenIn der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts schien es so, als wäre ein neues, sauberes und fortschrittliches Zeitalter des Kunststoffs angebrochen. Heute hat sich das Bild gänzlich gewandelt: Plastik steht als Inbegriff von Umweltverschmutzung, die sich über die ganze Erde ausbreitet und auch die abgelegensten Gegenden der Weltmeere nicht verschont. Im Pazifik drehen sich gigantische Müllstrudel, und angeblich übertrifft die gesamte Menge an Plastik in den Meeren die Menge an Plankton um ein Vielfaches. Zu diesem Themengebiet diskutieren Kim C. Detloff (Referent für Meeresschutz beim Naturschutzbund Deutschland e.V.), Reinhold Leinfelder (Professor für Paläontologie...2014-01-0922 minCenter for Advanced Studies (CAS) Research Focus Waste and SocietyCenter for Advanced Studies (CAS) Research Focus Waste and SocietyPlastik statt Plankton – Müllprobleme in den WeltmeerenIn der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts schien es so, als wäre ein neues, sauberes und fortschrittliches Zeitalter des Kunststoffs angebrochen. Heute hat sich das Bild gänzlich gewandelt: Plastik steht als Inbegriff von Umweltverschmutzung, die sich über die ganze Erde ausbreitet und auch die abgelegensten Gegenden der Weltmeere nicht verschont. Im Pazifik drehen sich gigantische Müllstrudel, und angeblich übertrifft die gesamte Menge an Plastik in den Meeren die Menge an Plankton um ein Vielfaches. Zu diesem Themengebiet diskutieren Kim C. Detloff (Referent für Meeresschutz beim Naturschutzbund Deutschland e.V.), Reinhold Leinfelder (Professor für Paläontologie...2014-01-0913 minCenter for Advanced Studies (CAS) Research Focus Waste and SocietyCenter for Advanced Studies (CAS) Research Focus Waste and SocietyPlastik statt Plankton – Müllprobleme in den WeltmeerenIn der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts schien es so, als wäre ein neues, sauberes und fortschrittliches Zeitalter des Kunststoffs angebrochen. Heute hat sich das Bild gänzlich gewandelt: Plastik steht als Inbegriff von Umweltverschmutzung, die sich über die ganze Erde ausbreitet und auch die abgelegensten Gegenden der Weltmeere nicht verschont. Im Pazifik drehen sich gigantische Müllstrudel, und angeblich übertrifft die gesamte Menge an Plastik in den Meeren die Menge an Plankton um ein Vielfaches. Zu diesem Themengebiet diskutieren Kim C. Detloff (Referent für Meeresschutz beim Naturschutzbund Deutschland e.V.), Reinhold Leinfelder (Professor für Paläontologie...2014-01-0913 minCenter for Advanced Studies (CAS) Research Focus Waste and SocietyCenter for Advanced Studies (CAS) Research Focus Waste and SocietyPlastik statt Plankton – Müllprobleme in den WeltmeerenIn der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts schien es so, als wäre ein neues, sauberes und fortschrittliches Zeitalter des Kunststoffs angebrochen. Heute hat sich das Bild gänzlich gewandelt: Plastik steht als Inbegriff von Umweltverschmutzung, die sich über die ganze Erde ausbreitet und auch die abgelegensten Gegenden der Weltmeere nicht verschont. Im Pazifik drehen sich gigantische Müllstrudel, und angeblich übertrifft die gesamte Menge an Plastik in den Meeren die Menge an Plankton um ein Vielfaches. Zu diesem Themengebiet diskutieren Kim C. Detloff (Referent für Meeresschutz beim Naturschutzbund Deutschland e.V.), Reinhold Leinfelder (Professor für Paläontologie...2014-01-0921 minCenter for Advanced Studies (CAS) Research Focus Waste and SocietyCenter for Advanced Studies (CAS) Research Focus Waste and SocietyPlastik statt Plankton – Müllprobleme in den WeltmeerenIn der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts schien es so, als wäre ein neues, sauberes und fortschrittliches Zeitalter des Kunststoffs angebrochen. Heute hat sich das Bild gänzlich gewandelt: Plastik steht als Inbegriff von Umweltverschmutzung, die sich über die ganze Erde ausbreitet und auch die abgelegensten Gegenden der Weltmeere nicht verschont. Im Pazifik drehen sich gigantische Müllstrudel, und angeblich übertrifft die gesamte Menge an Plastik in den Meeren die Menge an Plankton um ein Vielfaches. Zu diesem Themengebiet diskutieren Kim C. Detloff (Referent für Meeresschutz beim Naturschutzbund Deutschland e.V.), Reinhold Leinfelder (Professor für Paläontologie...2014-01-0921 minCenter for Advanced Studies (CAS) Research Focus Waste and SocietyCenter for Advanced Studies (CAS) Research Focus Waste and SocietyPlastik statt Plankton – Müllprobleme in den WeltmeerenIn der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts schien es so, als wäre ein neues, sauberes und fortschrittliches Zeitalter des Kunststoffs angebrochen. Heute hat sich das Bild gänzlich gewandelt: Plastik steht als Inbegriff von Umweltverschmutzung, die sich über die ganze Erde ausbreitet und auch die abgelegensten Gegenden der Weltmeere nicht verschont. Im Pazifik drehen sich gigantische Müllstrudel, und angeblich übertrifft die gesamte Menge an Plastik in den Meeren die Menge an Plankton um ein Vielfaches. Zu diesem Themengebiet diskutieren Kim C. Detloff (Referent für Meeresschutz beim Naturschutzbund Deutschland e.V.), Reinhold Leinfelder (Professor für Paläontologie...2014-01-0909 minCenter for Advanced Studies (CAS) Research Focus Waste and SocietyCenter for Advanced Studies (CAS) Research Focus Waste and SocietyPlastik statt Plankton – Müllprobleme in den WeltmeerenIn der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts schien es so, als wäre ein neues, sauberes und fortschrittliches Zeitalter des Kunststoffs angebrochen. Heute hat sich das Bild gänzlich gewandelt: Plastik steht als Inbegriff von Umweltverschmutzung, die sich über die ganze Erde ausbreitet und auch die abgelegensten Gegenden der Weltmeere nicht verschont. Im Pazifik drehen sich gigantische Müllstrudel, und angeblich übertrifft die gesamte Menge an Plastik in den Meeren die Menge an Plankton um ein Vielfaches. Zu diesem Themengebiet diskutieren Kim C. Detloff (Referent für Meeresschutz beim Naturschutzbund Deutschland e.V.), Reinhold Leinfelder (Professor für Paläontologie...2014-01-0909 min