podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Henning Lutje
Shows
Therapie auf den Punkt
Dan Williams - Wieso glauben Menschen wahre Dinge?
Einwände und Kommentare gern per Text oder Sprachnachricht an therapieaufdenpunkt auf Instagram!Worauf gründen unsere Überzeugungen zu abstrakten Sachverhalten wie dem menschgemachten Klimawandel, dem Patriarchat, dem Außenhandelsdefizit der USA oder der Wirksamkeit von Corona-Impfungen? Diese Erkenntnisgegenstände sind uns nicht unmittelbar zugänglich wie die Katze auf der Matte. Vielmehr sind sie durch wahnsinnig komplexe und störanfällige soziale Prozesse vermittelt - wie ein gesellschaftliches Stille-Post-Spiel. Dabei kann so viel schiefgehen, dass wir eine sogenannte Erklärungsumkehr vornehmen sollten: Dass wir uns in solchen Fragen oftmals irren, ist nicht verwunderlich. Überraschend ist vielmehr, dass wir e...
2025-07-30
55 min
Therapie auf den Punkt
Depression #4 - Die Sehnsucht der Motte nach der Kerzenflamme
In dieser Folge geht es um eine Erfahrung, die nicht alle betrifft, aber für manche essenziell ist: die subtile, verführerische Anziehungskraft der Melancholie.Warum fühlen wir uns manchmal geradezu hingezogen zu unserer eigenen Niedergeschlagenheit? Warum suchen wir traurige Musik, wenn wir traurig sind? Und warum kann genau dieses emotionale Feuerwerk, diese Tiefe, Vertrautheit und Selbsterfahrung, uns in der Depression festhalten?Ich spreche über die psychologische Dynamik hinter der Romantisierung von Leid, über kurzfristigen Trost bei langfristigem Schaden und über die Rolle, die Werte und Sinn dabei spielen, sich aus dem melancholischen Kokon zu bef...
2025-07-22
21 min
Therapie auf den Punkt
Depression #3 - Der Appetit kommt beim Essen
In dieser Folge geht es um ein zentrales Paradox psychischer Gesundheit: Oft glauben wir, wir müssten uns erst motiviert, stark oder inspiriert fühlen, dann könnten wir handeln. Doch meist ist es genau umgekehrt: Erst das Handeln bringt den Antrieb.Es geht um die Dynamiken von Antriebsminderung und Depression, über den klassischen Rückzug, das Aufschieben und den damit verbundenen Verlust von Fähigkeiten. Warum führt Untätigkeit oft tiefer in die Sinnlosigkeit? Und wie finden und verwirklichen wir unseren Lebenssinn im Handeln?Drei Schlüsselthemen stehen im Fokus:Motivation: Warum sie...
2025-07-17
36 min
Therapie auf den Punkt
Depression #2 - Der innere Kritiker
In dieser Episode widmen wir uns einer Stimme, die viele von uns nur allzu gut kennen: dem inneren Kritiker. Nachdem wir in der letzten Folge das Grübeln als vermeintliches Nachdenken entlarvt haben, geht es diesmal um selbstabwertende Gedanken: Sätze wie „Das war nicht gut genug“, „Kein Wunder, dass du es nicht geschafft hast“ oder „Du bist nichts wert“. Woher kommt diese Stimme? Was will sie von uns? Und was haben wir eigentlich davon, wenn wir uns selbst schlechtreden?Vielleicht wollen wir uns damit vor Kritik von außen schützen oder glauben, uns selbst bestrafen zu müssen. Manch...
2025-07-14
26 min
Therapie auf den Punkt
Depression #1 - Das Gold am Ende des Regenbogens
Wenn es mir schlecht geht, denke ich drüber nach, warum. Das ist doch erst einmal etwas Gutes, oder? Leider ist häufig dieser Denkprozess selbst das Problem. In dem Fall spricht man vom Grübeln. Während ich beim konstruktiven Nachdenken auf echte Lösungen komme und weiterkomme, drehe ich mich beim Grübeln im Kreis. Das Tückische: Ich habe dabei trotzdem den Eindruck, etwas Hilfreiches zu tun. Der Grübelprozess gibt sich häufig selbst als Lösungsprozess aus, dabei ist er das Problem, denn Grübeln macht unglücklich. Aber wie unterscheide ich zwischen Grübeln und kons...
2025-07-13
25 min
Therapie auf den Punkt
Sind psychische Störungen einfach nur Hirn-Krankheiten?
Psyche und Hirn hängen eng zusammen, aber sind deshalb psychische Störungen nichts anderes als Hirn-Störungen? Das ist, denke ich, falsch. Aber wieso genau?In dieser Episode geht es um die metaphorische Unterscheidung zwischen „Dashboard-Wissen“ vs. „Engine-Wissen“ – inspiriert von Owen Barfields Saving the Appearances (1957). Anhand dieser Unterscheidung erkunde ich, wie wir psychische Störungen begreifen können: aus der Dashboard-Perspektive (Erste-Person-Erfahrung, subjektive Handlungsperspektive) oder aus der Engine-Perspektive (biologische Prozesse, objektive Außenperspektive).Je nach dem, welche Perspektive wir einnehmen, ergeben sich andere Konsequenzen für mögliche Interventionen, für unser Selbstverständnis und für unsere Mitve...
2025-07-02
28 min
Therapie auf den Punkt
Sucht im Hirn #2 - Warum und wie werden wir süchtig?
Diese Episode ist ein wilder ideengeschichtlicher Ritt durch die fabelhafte Welt der Neuro-Theorien zum Thema Sucht. Warum werden manche Menschen süchtig und andere nicht? Wieso verlieren wir die Kontrolle über unseren Konsum? Und was soll das bitte mit dem Immunsystem zu tun haben?Paper über neurobiologischen Grundlagen der Sucht: doi.org/10.3390/psychoactives3010003Zeit-Artikel über Zsmh. zwischen ADHS und Sucht: https://archive.is/JoICdPaper zum Zeit-Artikel: doi.org/10.1016/j.freeradbiomed.2025.02.032
2025-06-25
45 min
Therapie auf den Punkt
Sucht im Hirn #1 - Was ist jetzt eigentlich mit Dopamin?
Dopamin ist in aller Munde. Überschriften wie "30 Tage Dopamin-Detox: Das habe ich über mich gelernt" signalisieren uns, dass Dopamin irgendwie schlecht ist und wir das in den Griff bekommen sollten. Aber stimmt das überhaupt? Und wie funktioniert Dopamin? Wieso kommt es zu einem Dopamin-Defizit, wenn ich längere Zeit auf Insta scrolle? Und wieso kann Drogenkonsum depressiv machen? Was heißt das alles für meinen Alltag?Um uns diesen Fragen zu nähern, bespreche ich in dieser Folge "Dopamine Nation" von Anna Lembke. Trotz des calvinistischen Geistes, der ihr Buch durchweht und auch wenn si...
2025-06-18
51 min
Therapie auf den Punkt
Ist psychische Gesundheit im Kopf?
Man könnte denken, in der Therapie gehe es hauptsächlich darum, belastende Erlebnisse aus der Vergangenheit zu verarbeiten, also abschließend durchzukauen und dann ad acta zu legen. Jedenfalls aber, glauben wir, muss sich irgendwas in der Psyche selbst ändern. Meine übrigen Probleme? Das wird sich finden...Was aber, wenn wir das therapeutische Pferd auch von der anderen Seite aufzäumen könnten? Was, wenn sich psychische Gesundheit gar nicht auf die Psyche beschränkt, sondern auch auf unsere Umwelt ausgreift? Parallel zur These des "erweiterten Geistes" (Clark & Chalmers) könnte man hier von der "...
2025-06-11
37 min
Therapie auf den Punkt
Opfermentalität #4 - Trauma als Wurzel allen Übels und der emotionale Determinismus
In dieser Episode geht es um Opfernarrative rund um die Diagnose Trauma – und warum sie oft echte Veränderung blockieren. Ich spreche über Irrtümer im Zusammenhang mit tatsächlichem und selbstdiagnostiziertem Trauma, den inflationären Gebrauch des Begriffs „Trauma“ (Stichwort: tiny traumas) und was wirklich hinter schwierigen Gefühlen steckt. Aus der Perspektive der Akzeptanz- und Commitment-Therapie zeigt sich jedoch: Emotionen sind weder unsere Gegner noch herrische Gebieter, deren Befehlen wir auf Gedeih und Verderb gehorchen müssen – sondern bloße Signale, an denen wir uns orientieren können, wenn wir uns dazu entscheiden. Und echte Resilienz bedeutet, Verantwortung zu...
2025-06-04
50 min
Therapie auf den Punkt
Opfermentalität #3 - Der Mythos des reinen Bösen und der fundamentale Attributionsfehler
Böse sind immer die anderen: Beim unmoralischen Handeln messen wir bei uns und anderen mit zweierlei Maßen. Bei uns selbst fallen uns prompt mildernde Umstände ins Auge, beim anderen führen wir sein Fehlverhalten auf das vermeintlich reine Böse zurück, das ihm dem Mythos zufolge innewohnen soll. Diesen sogenannten moralization gap können wir als fundamentalen Attributionsfehler verstehen und er führt nicht nur dazu, dass wir uns in unserer Opfermentalität bestätigt fühlen, sondern produziert auch gesellschaftliche Probleme.
2025-05-28
27 min
Therapie auf den Punkt
Opfermentalität #2 - Change it, Leave it, Accept it
In dieser Episode wagen wir uns weiter vor ins thematische Minenfeld der Opfermentalität. Wir stellen uns Fragen wie: Woran erkenne ich eigentlich, dass ich mich in einen Opfermodus begebe? Was kann ich machen, um da wieder rauszukommen? Was unterscheidet eigentlich den Opfermodus von einer konstruktiven Problemanalyse? Was gibt es für Implikationen für die Therapie? Und was wären eigentlich Beispiele für typische Opfererzählungen?
2025-05-23
47 min
Therapie auf den Punkt
Opfermentalität #1 - Zwischen toxischer Agency und Passivität
Der neoliberale Mythos, wir seien in jeder Hinsicht für unseren (sozialen, therapeutischen, finanziellen) Erfolg verantwortlich, ist unplausibel. Als Reaktion gegen diese Form toxischer Agency hat sich jedoch eine Haltung entwickelt, welche die ebenso unplausible Gegenposition einnimmt: die Opfermentalität. Hiermit meine ich einen geistigen Modus, in dem reale Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten verneint werden. Das Ziel der Serie ist es, ein angemessenes Bild unserer Verantwortung zu zeichnen, um uns zu empowern und ein selbstbestimmtes und wertegeleitetes Leben zu ermöglichen.Studie zum Zusammenhang von Opfermentalität und Anspruchshaltung: https://doi.org/10.1037/a0017168
2025-04-29
37 min
Therapie auf den Punkt
Bindung im Zeitalter ihrer technischen Simulierbarkeit
In naher Zukunft werden sehr viele Menschen mit KI-Chatbots kommunizieren und emotionale Bindungen zu diesen Chatbots aufbauen. Diese Entwicklung hat bereits schon begonnen und wird sich aller Wahrscheinlichkeit nach weiter fortsetzen, wenn KI-Chatbots die Eigenschaften menschlicher Kommunikation immer überzeugender simulieren können. Millionen von Menschen haben schon heute eine emotionale Beziehung zu solchen Chatbots. Daraus ergeben sich bestimmte Risiken, aber auch Chancen, die ich in dieser Episode näher untersuchen will. Zudem stellt sich die Frage, wie sich diese Massenkommunikation auf die epistemische Krise auswirkt, in der wir uns derzeit befinden.Paper von Google Dee...
2025-04-23
49 min
Therapie auf den Punkt
Die stoische Prüfung
Häufig regen wir uns über Dinge auf, die wir ohnehin nicht kontrollieren können. Wir steigern uns in unsere missliche Lage hinein und produzieren dabei Ärger und andere belastende Gefühle, unter denen wir später leiden. Aber es gibt eine Alternative: die stoische Prüfung. Das ist ein Framing oder eine Perspektive, aus der wir unsere Situation betrachten können und durch die wir uns auf dasjenige ausrichten, was wir tatsächlich in der Hand haben.William Irvine - The Stoic Challenge: https://www.goodreads.com/book/show/43726564-the-stoic-challenge
2025-04-17
31 min
Therapie auf den Punkt
Kriegskinder und Kriegsenkel als soziale Konstruktion
Was haben Kriegskinder erlebt und was haben sie an ihre Kinder - die Kriegsenkelgeneration - vererbt? In dieser Folge geht es um die sozialen und epigenetischen Mechanismen transgenerationaler Weitergabe von Traumata, emotionale Sprachlosigkeit, Erziehung nach NS-Idealen und die Frage: Wie viel davon ist Realität – und wie viel soziale Konstruktion?
2025-04-11
35 min
Therapie auf den Punkt
Padberg - Die Macht der Diagnosen
Diagnosen beschreiben Menschen nicht einfach nur, sondern verändern sie. Wenn die Diagnose in das Selbstbild aufgenommen wird, verändert sie die Wahrnehmung (confirmation bias) und das Verhalten (selbsterfüllende Prophezeiungen) des diagnostizierten Menschen. Gleichzeitig haben Diagnosen längst das Behandlungszimmer und den akademischen Diskurs verlassen und zirkulieren über soziale Medien milliardenfach multipliziert in der gesamten Gesellschaft. Dadurch, so Padbergs These, verändern sie sich inhaltlich. Zudem werden auch immer mehr menschliche Schwierigkeiten mit Diagnosen versehen und dadurch pathologisiert, was Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten verdeckt. Dennoch können wir auf Diagnosen nicht vollständig verzichten. Was also tun? Und was genau...
2025-04-04
1h 00
Therapie auf den Punkt
Persönlichkeitsstile #11 - Stefan Limberg und Persönlichkeitsstile in der Therapie
Als erster Gast in diesem Podcast gibt Stefan Limberg in dieser Episode Einblicke in die therapeutische Praxis mit Persönlichkeitsstilen. Stefan arbeitet als Psychologe in der Tagesklinik des St. Marien-Hospital Mülheim an der Ruhr und hat bei Rainer Sachse Klärungsorientierte Psychotherapie (KOP) gelernt.
2025-04-01
53 min
Therapie auf den Punkt
Persönlichkeitsstile #10 - Borderline
Menschen mit dem Borderline-Stil sind typischerweise in einem Umfeld aufgewachsen, in dem sie nie genau wussten, woran sie sind. Deshalb haben sie unterschiedliche Persönlichkeitsstile gleichzeitig ausgeprägt, um sich flexibel an die Situation anzupassen. Dies führt jedoch zu massiven inneren Konflikten und häufigen hyperallergischen Reaktionen.
2025-03-28
35 min
Therapie auf den Punkt
Persönlichkeitsstile #9 - Der paranoide Stil
Paranoide Menschen sind massiv misstrauisch und vermuten allenthalben, absichtlich geschädigt zu werden. Ist dieses Muster für Interaktionspartner auch sehr anstrengend, birgt der Stil aber einige Stärken. Paranoide sind beispielsweise extrem gut darin, Wahrheit und Fiktion voneinander zu unterscheiden und sich nicht hinters Licht führen zu lassen.
2025-03-26
23 min
Therapie auf den Punkt
Persönlichkeitsstile #8 - Der zwanghafte Stil
Zwanghafte Menschen sind extrem auf die Einhaltung sozialer Normen bedacht, weil jede Abweichung in ihrer Kindheit zu drakonischen Bestrafungen seitens der Eltern führte. Dadurch sind sie in der Lage, sehr genau zu arbeiten, stehen sich mit ihrem Perfektionismus aber oft selbst im Weg. Außerdem neigen sie dazu, ihre Ansprüche auf Interaktionspartner zu übertragen, was die Beziehung belasten kann.
2025-03-24
27 min
Therapie auf den Punkt
Persönlichkeitsstile #7 - Der schizoide Stil
Schizoide Menschen sind wie Clint Eastwood im klassischen Western: Absolute Einzelgänger, die keine Miene verziehen, an sozialen Kontakten nicht interessiert sind und für positives wie negatives Feedback unempfänglich zu sein scheinen. Tatsächlich sind sie jedoch hin- und hergerissen zwischen dem Wunsch nach Nähe auf der einen und der Überzeugung, in sozialen Kontakten keine Bestätigung und Zuneigung zu erhalten, auf der anderen Seite.
2025-03-21
26 min
Therapie auf den Punkt
Persönlichkeitsstile #6 - Der passiv-aggressive Stil
Passiv-aggressive Menschen legen viel Wert auf Autonomie und ihre eigenen Grenzen, aber verteidigen die nie durch aktiven Widerstand. Stattdessen nutzen sie schwer zu durchschauende Sabotage-Strategien, um ihre Freiheit und Selbstbestimmtheit durch die Hintertür zu schützen.
2025-03-16
25 min
Therapie auf den Punkt
Persönlichkeitsstile #5 - Der selbstunsichere Stil
Menschen mit einem selbstunsicheren Stil haben massive Bewertungsängste und vermeiden dadurch soziale Interaktionen, wo sie nur können. Dadurch lassen sie sich aber wichtige Lerngelegenheiten entgehen, in denen sie ihre sozialen Kompetenzen verbessern könnten. Liegen diese Kompetenzen brach, steigt auch die Motivation zur Vermeidung immer weiter. Dieser Teufelskreis führt zu starker Vereinsamung und verkümmerten sozialen Fähigkeiten. Was kann man hiergegen aber tun? Und was unterscheidet den Persönlichkeitsstil von einer sozialen Phobie?
2025-03-16
22 min
Therapie auf den Punkt
Persönlichkeitsstile #4 - Der dependente Stil
Menschen mit einem abhängigen oder dependenten Stil haben große Angst vor dem Verlassenwerden. Um dies zu vermeiden, ordnen sie sich ihrem Gegenüber so sehr unter, dass sie irgendwann selbst nicht mehr wissen, was sie eigentlich wollen und wer sie sind.
2025-03-15
29 min
Therapie auf den Punkt
Persönlichkeitsstile #3 - Der histrionische Stil
Der histrionische Stil (Histrionik) motiviert Menschen immer wieder dazu, sich möglichst dramatisch in Szene zu setzen, um Aufmerksamkeitssignale zu bekommen, die ihnen in der Kindheit gefehlt haben. Das kann sehr unterhaltsam für alle Beteiligten sein, aber auch extrem anstrengend und in letzter Instanz zur Vereinsamung führen. Personen mit histrionischem Stil nehmen gern das medizinisch-therapeutische Versorgungssystem in Anspruch, sind dann aber nicht an der Überwindung ihrer primären Symptomatik oder Problematik interessiert, weil sie sich dadurch der Grundlage für ihre Aufmerksamkeitsstrategien berauben würden.
2025-03-15
1h 02
Therapie auf den Punkt
Persönlichkeitsstile #2 - Narzissmus
Narzissmus ist der wohl bekannteste Persönlichkeitsstil, aber was zeichnet Narzissten genau aus? Und was kann ich tun, wenn ich selbst oder eine wichtige Person in meinem Leben narzisstisch ist?
2025-03-14
58 min
Therapie auf den Punkt
Persönlichkeitsstile #1 - Was heißt das genau?
Wir alle haben einen Persönlickeitsstil, also eine charakteristische Menge von Interaktionsmustern. Aber was heißt das genau? Wodurch zeichnet sich ein Persönlichkeitsstil aus? Und was machen wir mit dieser Information?Rainer Sachse - Persönlichkeitsstile: https://tinyurl.com/y7pahft3
2025-03-12
1h 30
Therapie auf den Punkt
30 Tage ACT #35 - Nachwort und Literaturempfehlungen
Kostenloses Kursbuch als PDF zum Download: https://tinyurl.com/3hsm9ncfLiteraturempfehlungen:Gunaratana, H. (2000). Die Praxis der AchtsamkeitHarris, R. (2019). ACT leicht gemachtIngram, D. M. (2018). Mastering the Core Teachings of the Buddha: https://www.mctb.org/Lang, D. (2020). A Flower in the Desert: Images from the Headless WayYates, J., Immergut, M., & Graves, J. (2017). The Mind Illuminated
2025-03-10
04 min
Therapie auf den Punkt
30 Tage ACT #34 - Persönlichkeitsstile
Kostenloses Kursbuch als PDF zum Download: https://tinyurl.com/3hsm9ncfRainer Sachse - Persönlichkeitsstile: https://www.junfermann.de/titel/persoenlichkeitsstile/1181Mein Persönlichkeitsstil, also meine Schemata, mein Wahrnehmungsfilter und meine Motive äußern sich als Gedanken, Gefühle und Handlungsimpulse. Wenn ich meinen Stil also kenne, weiß ich besser, was ich für Gedanken, Gefühle und Handlungsimpulse zu erwarten habe. Wenn ich diese schneller erkenne, kann ich auch schneller durch ACT-Techniken darauf reagieren.
2025-03-10
08 min
Therapie auf den Punkt
30 Tage ACT #33 - Selbst-als-Kontext
Kostenloses Kursbuch als PDF zum Download: https://tinyurl.com/3hsm9ncfSam Harris - Waking Up-App: https://www.wakingup.com/Heute wenden wir uns kurz vor dem Ende des Kurses dem letzten und rätselhaftesten der sechs ACT-Faktoren zu, nämlich Selbst-als-Kontext. Während wir uns für gewöhnlich oft mit gewissen Gedanken über uns identifizieren (Selbst-als-Konzept bzw. Selbst-als-Inhalt), können wir lernen, uns mit dem Kontext zu identifizieren, in dem sich all unser bewusstes psychisches Erleben abspielt.
2025-03-10
18 min
Therapie auf den Punkt
30 Tage ACT #32 - Wochenrückblick und -vorschau
Kostenloses Kursbuch als PDF zum Download: https://tinyurl.com/3hsm9ncfLetzter Rückblick und letzte Vorschau in diesem Kurs!
2025-03-10
02 min
Therapie auf den Punkt
30 Tage ACT #31 - Gefühle und Leiden als Informationsquelle
Kostenloses Kursbuch als PDF zum Download: https://tinyurl.com/3hsm9ncfIch kann meine Leiden betrachten und mich fragen: Was müsste mir egal sein, damit diese Leiden verschwinden? Die Antwort führt mich zu meinen Werten, also zu dem, was mir wichtig ist. Diese kann ich entweder in zukünftigen wertegeleiteten Handlungen verwirklichen oder ich erkenne, dass der implizite Wert selbst in Widerspruch zu irgendwelchen meiner anderen höheren Werten steht. Dann kann ich mich daran machen, diesen Wertekonflikt aufzulösen.
2025-03-10
11 min
Therapie auf den Punkt
30 Tage ACT #30 - Das Hexaflex & achtsames Gehen
Kostenloses Kursbuch als PDF zum Download: https://tinyurl.com/3hsm9ncfDas Hexaflex vereint alle sechs Faktoren von ACT, die gemeinsam einen übergeordneten Faktor ergeben, nämlich die kognitive Flexibilität. Wenn wir diese kultivieren, werden unsere Handlungen weniger durch starre Reiz-Reaktions-Muster bestimmt, sondern stärker durch unsere Werte.
2025-03-10
09 min
Therapie auf den Punkt
30 Tage ACT #29 - Defusion von Diagnosen & Schmecken und Genießen
Kostenloses Kursbuch als PDF zum Download: https://tinyurl.com/3hsm9ncfTherapy in ACTion - Flavour and Savour: https://www.youtube.com/watch?v=11y34SVLD4QDie Fusion mit Gedanken über unsere eigene Diagnose kann besonders hartnäckig sein. Das kann vorteilhaft sein, wenn wir uns dadurch weniger allein fühlen oder unsere Symptome besser akzeptieren. Wenn wir uns aber in unserem Wesen als "die Depressive" oder "den Borderliner" definieren, wirkt sich dieses Selbstbild stark auf unser Handeln aus und führt, wie eine geringe Selbstwirksamkeitserwartung, zu einer selb...
2025-03-10
08 min
Therapie auf den Punkt
30 Tage ACT #28 - Achtsamkeit
Kostenloses Kursbuch als PDF zum Download: https://tinyurl.com/3hsm9ncfBody Scan TK: https://tinyurl.com/yckh7n3aBody Scan Zentrum für Achtsamkeit Köln: https://tinyurl.com/4w7rppwnAchtsamkeit ist die Fähigkeit, zu erkennen, was sich jetzt in diesem Augenblick in unserer Psyche ereignet. Dadurch können wir zum Beispiel unheilvolle Rückkopplungsschleifen zwischen Denken und Fühlen schneller erkennen und durch Fusion unterbinden.
2025-03-10
14 min
Therapie auf den Punkt
30 Tage ACT #27 - Das Akzeptanz-Paradox
Kostenloses Kursbuch als PDF zum Download: https://tinyurl.com/3hsm9ncfEs gibt eine paradoxe Gesetzmäßgkeit unseres psychischen Erlebens, die lautet: Wenn wir eine unangenehme Empfindung vollständig akzeptieren, verflüchtigt sich ihr unangenehmer Charakter. Dies verleitet uns meistens dazu, Akzeptanz mit dem Hintergedanken zu üben, dass Kontrolle eben doch möglich ist. Wir glauben also, unangenehme Empfindungen doch loswerden zu können, indem wir sie nämlich akzeptieren. Dieser Hintergedanke vereitelt unsere Bemühungen um echte Akzeptanz. Wir werden von unseren unangenehmen Empfindungen in dem Moment (wenigstens in Teilen) befreit, in dem sie uns e...
2025-03-10
07 min
Therapie auf den Punkt
30 Tage ACT #26 - Lage- und Handlungsorientierung
Kostenloses Kursbuch als PDF zum Download: https://tinyurl.com/3hsm9ncfOft klagen wir über unsere schlechte Lage, über die Launen des Schicksals und unsere Mitmenschen und befinden uns damit in einer Lageorientierung. Um aktiv etwas an unseren Umständen zu ändern, müssen wir in eine Handlungsorientierung übergehen. Dieser Übergang stellt selbst aber wieder eine Form von Verzicht dar, weil uns die Lageorientierung gewisse Vorteile gewährt.
2025-03-09
13 min
Therapie auf den Punkt
30 Tage ACT #25 - Wochenrückblick und -vorschau
Kostenloses Kursbuch als PDF zum Download: https://tinyurl.com/3hsm9ncfWir bilanzieren wie gehabt die vergangene Woche und planen, wie wir uns durch konkrete wertegeleitete Handlungen einen Schritt näher der Person annähern, die wir gern wären.
2025-03-09
05 min
Therapie auf den Punkt
30 Tage ACT #24 - Spiritual Bypassing (spirituelle Vermeidung)
Kostenloses Kursbuch als PDF zum Download: https://tinyurl.com/3hsm9ncfJohn Welwood - On Spiritual Bypassing: https://tinyurl.com/djeerd6sWenn wir religiösen oder spirituellen Traditionen angehören, kann es zu einer besonderen Form der Vermeidung kommen, nämlich spiritual bypassing oder spirituelle Vermeidung. Das heißt, die Fusion mit bestimmten Glaubensinhalten führt dazu, dass wir wertegeleitete Handlungen unterlassen. Das ist aus ACT-Perspektive natürlich ein Problem!
2025-03-09
16 min
Therapie auf den Punkt
30 Tage ACT #23 - Den Handlungsdrang surfen
Kostenloses Kursbuch als PDF zum Download: https://tinyurl.com/3hsm9ncfDen Handlungsdrang surfen (urge surfing) bedeutet, ihn in seinem Entstehen, seinem Aufbau, seiner Kulmunation und seinem Verschwinden so zu beobachten, wie er sich von sich aus in uns zeigt, ohne ihm dabei nachzugeben.
2025-03-09
07 min
Therapie auf den Punkt
30 Tage ACT #22 - Inventur unserer Gedankenschleifen
Kostenloses Kursbuch als PDF zum Download: https://tinyurl.com/3hsm9ncfWir alle tragen ein Kopfkino mit uns herum, aber der Programmdirektor ist kein besonders origineller Typ: Es laufen immer dieselben paar Klassiker. Jetzt kann es hilfreich sein, sich diese Klassiker einmal genauer anzusehen und möglichst vollständig aufzulisten. So können wir schneller erkennen, welcher Film gerade läuft und dann (Was auch sonst? Ich bin ein one-trick-pony.) defusionieren und wertegeleitet handeln!
2025-03-09
05 min
Therapie auf den Punkt
30 Tage ACT #21 - Die Bürokratie der Psyche und gezieltes Schreiben
Kostenloses Kursbuch als PDF zum Download: https://tinyurl.com/3hsm9ncfWir erlegen uns selbst mit der Zeit immer mehr und mehr Regeln darüber auf, wie wir mit unliebsamen Empfindungen umgehen sollten. Dadurch wuchtert die Bürokratie unserer Psyche zu einem unpraktischen Regelwust aus, den wir durch die Besinnung auf einige wenige ACT-Grundsätze auf ein gesundes Maß zurechtstutzen können. Anschließend sehen wir uns das Gezielte Schreiben als eine Variation des Freien Schreibens an.
2025-03-09
11 min
Therapie auf den Punkt
30 Tage ACT #20 - Wertegeleitetes Handeln und Nichtstun
Kostenloses Kursbuch als PDF zum Download: https://tinyurl.com/3hsm9ncfShinzen Young - Do Nothing: https://www.youtube.com/watch?v=cZ6cdIaUZCAWas tun wir, wenn unser wertegeleitetes Handeln nicht die erwünschten Konsequenzen hat? Haben wir wirklich versagt, wenn wir alles in unserer Macht stehende getan haben, um unsere Werte zu realisieren? Und wie bringen wir unsere Psyche wieder in die Balance, wenn sie durch stete Aktivität in Aufruhr geraten ist?
2025-03-07
15 min
Therapie auf den Punkt
30 Tage ACT #19 - Werte
Kostenloses Kursbuch als PDF zum Download: https://tinyurl.com/3hsm9ncfUnsere Werte bestimmen, was uns in diesem Leben wichtig ist. Werte sind dabei wie ein Kompass, der unserem Handeln die Richtung weist. Wie hängen unsere Werte mit unseren Zielen zusammen? Und welche Tücken ergeben sich bei Zielen? Abschließend folgt die erste Reflexion zu unseren Werten.
2025-03-07
08 min
Therapie auf den Punkt
30 Tage ACT #18 - Wochenrückblick und -vorschau
Kostenloses Kursbuch als PDF zum Download: https://tinyurl.com/3hsm9ncfIn diesem zweiten Wochenrückblick bilanzieren wir, was uns in der letzten Woche an theoretischem Input überzeugt hat und was nicht, ob uns die Dinge, die wir uns vorgenommen haben, geglückt sind oder nicht und wenn nein, woran es lag. Außerdem nehmen wir uns mit dem Lebenskompass neue Dinge für die kommende Woche vor, um unsere ACT-Fähigkeiten in der Praxis auf die Probe zu stellen.
2025-03-07
07 min
Therapie auf den Punkt
30 Tage ACT #17 - Motivation und den inneren Kritiker visualisieren
Kostenloses Kursbuch als PDF zum Download: https://tinyurl.com/3hsm9ncfRuss Harris - Motivation: https://www.youtube.com/watch?v=jN677MKo0EABrauchen wir Motivation, um Dinge zu erledigen? Was ist das für eine scheinbar magische innere Erfahrung, die unser Handeln vermeintlich ermöglicht? Und was hat das mit Selbstwirksamkeit zu tun? Durch ACT können wir trotz eines "Mangels an Motivation" ins Handeln kommen und so eine Aufwärtsspirale in Gang setzen, durch die wir immer besser darin werden, den Preis wertegeleiteter Handlungen zu zahlen. In d...
2025-03-07
15 min
Therapie auf den Punkt
30 Tage ACT #16 - Anteile und Akzeptanz
Kostenloses Kursbuch als PDF zum Download: https://tinyurl.com/3hsm9ncfUnsere Psyche besteht aus psychischen Anteilen, die in unterschiedlichen Kontexten zum Vorschein kommen können. Das hat nichts mit gespaltener Persönlichkeit zu tun, sondern stellt ein grundlegendes Faktum unserer Psyche dar. Jetzt ist es aber so, dass bei vielen Menschen gewisse Anteile dauerhaft unterdrückt werden und aus unterschiedlichen Gründen nicht zum Zuge kommen dürfen. Dies heißt nichts anderes als: Wir unterdrücken gewisse schwierige psychische Ereignisse. Diese Anteile zuzulassen ist nichts anderes als Akzeptanz. Diese Parallele können wir uns...
2025-03-07
16 min
Therapie auf den Punkt
30 Tage ACT #15 - Defusion und Verzicht
Kostenloses Kursbuch als PDF zum Download: https://tinyurl.com/3hsm9ncfWieso fällt es uns so schwer, von belastenden Gedanken zu defusionieren? Müsste unsere Psyche, die alle unangenehmen Empfindungen tendenziell gern vermeidet, nicht eigentlich leicht fallen, von solchen Gedanken zu defusionieren? Worin besteht die dunkle Befriedigung, die uns die Fusion mit solchen Gedanken verschafft? Was ist das für ein innerer emotionaler Juckreiz, den wir durch unsere Fusion kratzen?
2025-03-06
13 min
Therapie auf den Punkt
30 Tage ACT #14 - Defusion und Wahrheit
Kostenloses Kursbuch als PDF zum Download: https://tinyurl.com/3hsm9ncfSollten wir auch dann noch von Gedanken defusionieren, wenn wir sie für wahr halten? Nicht jeder wahre Gedanke ist nützlich und umgekehrt. Bei der Defusion sollten wir uns allein von dem Kriterium leiten lassen, ob uns dieser Gedanke, wie er uns jetzt in diesem Kontext kommt, unseren Werten näher bringt oder nicht. Das ist besonders wichtig bei der Intellektualisierung, bei der sich eine langwierige Defusion als produktive Ursachenanalyse tarnt. Wir erliegen der Illusion, etwas Nützliches zu tun, indem wir den...
2025-03-06
13 min
Therapie auf den Punkt
30 Tage ACT #13 - Defusion von Gedanken über Defusion
Kostenloses Kursbuch als PDF zum Download: https://tinyurl.com/3hsm9ncfWie gehe ich mit Gedanken um, die sich inhaltlich auf die Defusion selbst beziehen? Und was mache ich, wenn ich perfektionistisch werde und mich dafür abwerte, dass ich bis eben noch fusioniert war?
2025-03-06
13 min
Therapie auf den Punkt
30 Tage ACT #12 - Freies Schreiben
Kostenloses Kursbuch als PDF zum Download: https://tinyurl.com/3hsm9ncfCameron - The Artist's Way: https://en.wikipedia.org/wiki/The_Artist%27s_WayDiese Übung ist nicht ganz ACT-orthodox, weil wir uns auch dem Inhalt von Gedanken zuwenden und diese peu à peu ordnen. Dennoch defusionieren wir fortwährend und üben nebenher Akzeptanz mit den unangenehmen Gefühlen, die der Schreibprozess aufrührt. Außerdem werden wir uns mit der Zeit unserer Ziele und Werte bewusst. Weil die Technik all diese Vorteile in sich vereint, ist sie die effekti...
2025-03-05
24 min
Therapie auf den Punkt
30 Tage ACT #11 - Wochenrückblick und -vorschau
Kostenloses Kursbuch als PDF zum Download: https://tinyurl.com/3hsm9ncfIn diesem Wochenrückblick bilanzieren wir die vergangene Woche. Was war überzeugend? Was hat funktioniert? Welche Übung liegt uns, welche nicht? Anschließend überlegen wir uns anhand des Lebenskompasses, welche wertegeleiteten Handlungen wir uns für die kommende Woche vornehmen können, um unsere neu erlernten ACT-Fähigkeiten auf die Probe zu stellen.
2025-03-05
09 min
Therapie auf den Punkt
30 Tage ACT #10 - Den Anker auswerfen
Kostenloses Kursbuch als PDF zum Download: https://tinyurl.com/3hsm9ncfIn dieser Übung geht es darum, sich im Hier und Jetzt zu verankern, wenn das psychische Erleben überwältigend zu werden droht. Durch diese Verankerung in selbstverursachten sinnlichen Empfindungen können wir im nächsten Schritt Akzeptanz üben und uns dann überlegen, wie wir wertegeleitet handeln wollen.
2025-03-05
10 min
Therapie auf den Punkt
30 Tage ACT #9 - Primäre und sekundäre Leiden
Kostenloses Kursbuch als PDF zum Download: https://tinyurl.com/3hsm9ncfLeben ist leiden. Viele Leiden sind unumgänglich und gehören zum Menschsein einfach dazu. Andere Leiden dagegen schaffen wir uns selbst, eben indem wir uns gegen die unumgänglichen Leiden wehren. Das ist die Unterscheidung zwischen primäre (unumgänglichen) und sekundären Leiden (aka. Kosten der Vermeidung).
2025-03-04
09 min
Therapie auf den Punkt
30 Tage ACT #8 - Kosten der Vermeidung
Kostenloses Kursbuch als PDF zum Download: https://tinyurl.com/3hsm9ncfWir alle haben schwierige Gedanken und Gefühle und nutzen unterschiedliche Vermeidungsstrategien, um diese zu kontrollieren. Diese Vermeidungsstrategien haben jedoch drei Nachteile: Sie funktionieren nur kurzfristig, sie verbrauchen viel Energie und sie schaffen langfristig viel größere Probleme, als sie ursprünglich lösen sollten. In dieser Episode geht es um diesen dritten Aspekt: die Kosten der Vermeidung.
2025-03-04
16 min
Therapie auf den Punkt
30 Tage ACT #7 - Akzeptanz von Gefühlen
Kostenloses Kursbuch als PDF zum Download: https://tinyurl.com/3hsm9ncfGefühle kommen von allein, bleiben eine Weile und verschwinden wieder, all das in ihrem eigenen Tempo. Wenn wir diesen natürlichen Ablauf stören, indem wir unsere Gefühle unterdrücken oder künstlich aufbauschen, kommen wir in Teufels Küche. Wir begeben uns in einen Machtkampf mit unseren eigenen Emotionen, den wir nicht gewinnen können, der uns unglaublich viel Energie raubt und uns von wichtigeren Dingen ablenkt. Wir schaffen uns selbst bestimmte Leiden, die wir uns eigentlich sparen könnten. Durch Akz...
2025-03-02
19 min
Therapie auf den Punkt
30 Tage ACT #6 - Danke, Psyche (angeleitete Übung)
Kostenloses Kursbuch als PDF zum Download: https://tinyurl.com/3hsm9ncfRuss Harris - Thanking Your Mind: https://www.youtube.com/watch?v=206WtwEyqzgDiese klassische Übung dient nicht nur dazu, von Gedanken zu defusionieren. Im gleichen Zuge können wir üben, die Gedanken zu akzeptieren, die wie ein Film weiterhin im Hintergrund unseres Bewusstseins ablaufen.
2025-03-02
15 min
Therapie auf den Punkt
30 Tage ACT #5 - Akzeptanz von Gedanken
Kostenloses Kursbuch als PDF zum Download: https://tinyurl.com/3hsm9ncfWir haben kaum Kontrolle darüber, welche Gedanken uns kommen. Dennoch verwenden wir viel Zeit und Energie darauf, unsere Gedanken zu kontrollieren und uns in ein inneres Streitgespräch mit dem sprachlichen Teil unserer Psyche verwickeln zu lassen. Doch es gibt eine Alternative: Wir können akzeptieren lernen, dass unsere Psyche tägliche zehntausende verrückte Gedanken produziert. Diese müssen wir nicht eliminieren oder loswerden. Stattdessen können wir diese Tatsache unseres Seelenlebens akzeptieren und uns wichtigeren Dinge zuwenden.
2025-03-02
18 min
Therapie auf den Punkt
30 Tage ACT #4 - Blätter auf dem Strom (angeleitete Übung)
Kostenloses Kursbuch als PDF zum Download: https://tinyurl.com/3hsm9ncfMit dieser klassischen Achtsamkeitsübung können wir unser bildliches Vorstellungsvermögen als Hilfsmittel nutzen, um die Fähigkeit der Defusion gezielt zu trainieren.
2025-03-02
14 min
Therapie auf den Punkt
30 Tage ACT #3 - Defusion
Kostenloses Kursbuch als PDF zum Download: https://tinyurl.com/3hsm9ncfHayes et al. 1999: https://psycnet.apa.org/record/1999-04037-000Wie erleben wir unsere Gedanken? Wie ist es für uns, Gedanken zu haben? Wenn wir uns in den vielen gedanklichen Filmen verlieren, die unser Kopfkino täglich abspielt, spricht man von der sogenannten Fusion. Wenn wir mit einem Gedanken fusioniert sind, produziert dieser oft Gefühle, unter denen unnötigerweise leiden, und Handlungsimpulse, die uns oft von unseren Werten entfernen. Durch Defusion können wir aus der Tranc...
2025-03-02
21 min
Therapie auf den Punkt
30 Tage ACT #2 - Der Choice Point
Kostenloses Kursbuch als PDF zum Download: https://tinyurl.com/3hsm9ncfRuss Harris: https://thehappinesstrap.com/my-story/Häufig haben wir die Wahl, entweder das zu tun, was uns wichtig ist, oder aber den Weg des geringsten Widerstands zu gehen. Dabei hat die Entscheidung zugunsten unserer Werte und Ideale gewisse Kosten, die wir typischerweise scheuen. Dadurch entscheiden wir uns oft wieder und wieder für die bequeme Alternative, für die comfort zone und die Vermeidung, doch so entfernen wir uns immer mehr von der Person, die wir eigentlich ger...
2025-03-02
29 min
Therapie auf den Punkt
30 Tage ACT #1 - Einleitung
Kostenloses Kursbuch als PDF zum Download: https://tinyurl.com/3hsm9ncfIn der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) geht es darum, trotz schwieriger Gedanken und Gefühle das zu tun, was uns im Leben wichtig ist. Dadurch verschwinden unsere Schwierigkeiten nicht, aber das Leben wird immer bedeutungsvoller und sinnerfüllter. Dadurch werden unsere Symptome und Leiden erträglich. Dieser Kurs bietet eine praktische Einführung in die grundlegenden Konzepte und Techniken von ACT. In dieser Folge stellen wir uns die Fragen: Was ist ACT überhaupt? Wieso sollte ich ACT lernen, wenn es doch so viele ander...
2025-02-28
24 min
Therapie auf den Punkt
Das Orakel spricht #3 - Grenzen setzen als rationale Eigennutzenmaximierung und die beschleunigte Spätmoderne
Beim Setzen von Grenzen "investiere" ich meine knappen "Ressourcen", um meinen persönlichen größten "Nutzen" zu realisieren und folge damit scheinbar einer wirtschaftlichen Maximierungslogik. Was genau steckt dahinter und ist rationale Eigennutzenmaximierung in zwischenmenschlichen Beziehungen wirklich so anstößig, wie es zunächst klingt? Was hat es außerdem auf sich mit der These, dass unsere spätmoderne Gesellschaft von Individualisierungs- und Beschleunigungstendenzen bestimmt wird, vor denen sich Subjekte in die Therapie flüchten, um sich dort wieder auf sich und ihre eigenen Bedürfnisse zu besinnen?
2025-02-24
46 min
Therapie auf den Punkt
Das Orakel spricht #2 - Authentizität, Diskurstheorie und Psychoanalyse
Im zweiten Teil meines Kommentars zu "Das Orakel spricht" geht es wesentlich um den Begriff der Authentizität. Strömquist hält diesen Begriff für unhaltbar, weil aus der Perspektive einer Diskurstheorie, die jede objektive Wahrheit ablehnt, jeder Wunsch und jedes Selbstbild genau so authentisch oder unauthentisch ist wie jedes andere. Alle Wünsche und Selbstbilder sind aus dieser Perspektive Diskurseffekte und deshalb kontingent. Tatsächlich ist es aber so, dass die radikale Absage an jede objektive Wahrheit einen erkenntnistheoretischen und moralischen Relativismus impliziert, der sich nicht nur auf die Sätze der Diskurstheorie selbst anwenden lässt, sondern...
2025-02-23
1h 02
Therapie auf den Punkt
Das Orakel spricht #1 - Neoliberale Selbstoptimierung und Therapie als Emodity
In ihrem Comic-Essay "Das Orakel spricht" formuliert Liv Strömquist eine Kritik an der neoliberalen Selbstoptimierungs-Ideologie und wendet diese auch gegen einige Formen und Grundbegriffe der Therapie. In der genauen Analyse zeigt sich jedoch, dass diese Problematisierung der Therapie in weiten Teilen fehlschlägt, das aber aus interessanten Gründen. Ich versuche mich an einer Rekonstruktion der interessantesten Punkte und einer kritischen Besprechung ihrer Argumente. Ist Therapie als Dienstleistung, die auf dem freien Markt gehandelt wird, problematisch, weil sie einer Marktlogik folgt? Lassen sich Gefühle zweckrational kontrollieren? Ist Gesundheitsverhalten und das quantitative Fitness-Tracking nichts als der Ausdruck einer "digi...
2025-02-22
1h 05