Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Henning Tillmann

Shows

Das Ohr am NetzDas Ohr am NetzPro & Kontra E-Voting: Warum wählen wir nicht digital?Falsche und fehlende Stimmzettel, zu lange Warteschlangen – nach dem Chaos im Herbst 2021 wird die Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus nun am 12. Februar (unter Vorbehalt) nachgeholt. Hätte die Pannenwahl in der Hauptstadt mit dem E-Voting verhindert werden können? Was für und was gegen eine Online-Wahl spricht und wo uns andere Länder wie Estland voraus sind, ist Thema dieser Podcastfolge. Sidonie und Sven fragen: Warum wählen wir nicht digital? Unsere Interviewgäste:   Estland ist seit 2005 Vorreiter bei der Online-Wahl. Robert Krimmer, bis November 2022 Professor für E-Governance am Skytte-Institut der University of Tartu, s...2023-02-0753 minSPONTENT - mit Alex WalkenhorstSPONTENT - mit Alex WalkenhorstMüller/Tillmann mit Vollgas in die Weltspitze nach Elite 16 Sieg!Diese Kranke Story + alles zur German Beach Tour! Was für ein Beachvolleyball-Wochenende! Cinja und Svenja gewinnen das Elite 16 in Ostrava, Sven geht First Try mit seinem neuen Partner Paul Henning bei der German Beach Tour und der GOAT hat es schon wieder getan. All das und viel mehr in dieser Episode! Hört gerne auch in die neue Episode von Dirks und Arnes Podcast "Lirum Larum" - jetzt offiziell präsentiert von SPONTENT ► https://open.spotify.com/show/1J3m5pOAB1EfeoaYsCGBMF?si=7b20c7b53b9f474f WERBUNG Braineffect hat gerade ganz frisc...2022-06-011h 13lostfrontier.orglostfrontier.org#971, música para caminar juntosEn nuestro particular peregrinaje por las músicas alternativas (llamémoslas así), casi siempre escuchamos composiciones de músicos solistas. Caminar en solitario está bien pero, a veces, caminar con compañía hace que el camino mejore sustancialmente. Muchos de los autores que conocemos por sus composiciones en solitario han hecho colaboraciones con otros músicos que aportaron su toque personal. Hoy escucharemos algunas de esas composiciones hechas para caminar juntos. Patrick Lenk, Lydia Salnikova, Daniel Minimalia, TSODE, Erik Wøllo, Ian Boddy, Jon Mark, David Antony Clark, Tom Vedvik, Martin Tillmann, Hans Zimmer, Henning Lohner, Lisa Gerrard, Klaus Schulze, Craig Arm...2022-02-082h 00lostfrontier.orglostfrontier.org#971, música para caminar juntosEn nuestro particular peregrinaje por las músicas alternativas (llamémoslas así), casi siempre escuchamos composiciones de músicos solistas. Caminar en solitario está bien pero, a veces, caminar con compañía hace que el camino mejore sustancialmente. Muchos de los autores que conocemos por sus composiciones en solitario han hecho colaboraciones con otros músicos que aportaron su toque personal. Hoy escucharemos algunas de esas composiciones hechas para caminar juntos. Patrick Lenk, Lydia Salnikova, Daniel Minimalia, TSODE, Erik Wøllo, Ian Boddy, Jon Mark, David Antony Clark, Tom Vedvik, Martin Tillmann, Hans Zimmer, Henning Lohner, Lisa Gerrard, Klaus Schulze, Craig Arm...2022-02-082h 00PinG-Podcast \PinG-Podcast "Follow the Rechtsstaat"Corona im Rechtsstaat Folge 34Niko Härting im Gespräch mit Henning Tillmann Henning Tillmann ist derzeit ein gefragter Mann. Denn er hat sich intensiv mit der CoronaWarnApp befasst, die ein wichtiger Baustein bei der Strategie der „Kontaktnachverfolgung“ sein soll. Ende April begann die Diskussion um „die App“. In Folge 13 erklärte uns Henning Tillmann den damaligen Stand und erläuterte die Vor- und Nachteile einer Bluetooth-Lösung. Ein halbes Jahr später zieht Henning Tillmann im Gespräch mit Niko Härting eine Zwischenbilanz. Die App funktioniert, wird aber nicht fortentwickelt. Die Zahl der Infektionen, die über die App gemeldet werden, ist zudem ernüchternd...2020-10-2730 minUKWUKWUKW040 Corona: Pimp My CWA Feedback zur Sendung? Schreibe uns einen Kommentar Über die bisher verpassten und zukünftigen Chancen der Corona-Warn-App und digitaler Ökosysteme zur Bekämpfung der Pandemie Heute spreche ich mit Henning Tillmann, selbst Softwareentwickler und politisch im Rahmen des Vereins D64 aktiv, der auch von Beginn an die Corona-Warn-App und ihre Entwicklung verfolgt und auch in verschiedenen Beiträgen kommentiert und kritisiert hat. Wir sprechen über die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte der App, die Rolle von Apple und Google, die Handlungsarmut der EU in digitalen Fragen und dann noch über zahlreiche Wege, wie sich di...2020-10-211h 22Tech & TonicTech & TonicJulia Reda (2): Alle 11 Minuten denkt sie ans UrheberrechtJulia Reda hat eine unglaubliche Leidenschaft für das Urheberrecht. Wir sprechen mit der ehemaligen Abgeordneten des Europäischen Parlaments über die Gründe für diese Begeisterung, über die Piratenpartei, über ihre Arbeit bei der Gesellschaft für Freiheitsrechte und den Arbeitsalltag im Europäischen Parlament. Ihr erfahrt außerdem, warum Julia schon als Jugendliche mit Gerhard Schröder und Michail Gorbatschow auf der Bühne stand und warum ihr politisches Engagement weiterhin wichtig ist.2020-07-1700 minTech & TonicTech & TonicJulia Reda (1): Artikel 13/17 in Deutschland – Uploadfilter & MemesDies ist Teil 1 der Doppelfolge mit Julia Reda. Wir sprechen mit der Urheberrechtsexpertin über die deutsche Umsetzung der viel kritisierten EU-Urheberrechtsreform. Kommen Uploadfilter in Deutschland? Gibt es auch für Nutzerinnen und Nutzer Vorteile? Werden Memes legal? Die ehemalige Abgeordnete des Europaparlaments ordnet den ersten Diskussionsentwurf zur nationalen Umsetzung der Richtlinie bei uns ein. Teil 2 folgt im Juli 2020.2020-06-2500 minTech & TonicTech & TonicAdriana Groh: Wie man mit #WirVsVirus den größten Hackathon der Welt organisiertCorona-bedingt haben wir unsere erste Folge im Park aufgenommen. Adriana Groh ist Director des Prototype Funds, Projektleiterin bei Code For Germany und war Mitorganisatorin des größten Hackathon weltweit. Im März meldeten sich über 40.000 Menschen, um virtuell Lösungen gegen das Corona-Virus zu erarbeiten. Wir sprechen über die Herausforderungen, einzelne Projekte und über die Bedeutung von Open Source.2020-05-1200 minPinG-Podcast \PinG-Podcast "Follow the Rechtsstaat"Corona im Rechtsstaat Folge 13Niko Härting im Gespräch mit dem Co-Vorsitzenden des D64 e.V. und Softwarexperten Henning Tillmann über Corona-Apps. Wie gut lassen sich mit Bluetooth Kontakte und Entfernungen feststellen, was ist der Entwicklungsstand, welche Tücken gibt es derzeit noch? Und weche Voraussetzungen müssen Google und Apple in ihren Betriebssystemen schaffen, damit Corona-Apps am Ende auch tatsächlich funktionieren? Henning Tillmann äußert sich sehr zurückhaltend zu dem Zeithorizont, mit dem man rechnen muss. Ob es wirklich gelingt, Apps zu programmieren und zu implementieren, die die hoch gesteckten Erwartungen erfüllen, bleibt abzuwarten.2020-04-2831 minTech & TonicTech & TonicLaura Sophie Dornheim: Feminismus ist für alle daLaura Sophie Dornheim ist Wirtschaftsinformatikerin, promovierte Geschlechterwissenschaftlerin und Digitalpolitikerin bei den Grünen. Wir sprechen mit Laura über die Notwendigkeit von Diversität, politische Werbung und darüber, warum es auch online mehr Verbote braucht. Sie erzählt uns, wie sie mit Hatespeech umgeht, warum wir online eine bessere Strafverfolgung brauchen und was das Internet kaputt gemacht hat. Ihr erfahrt warum Laura das Internet dennoch optimistisch betrachtet und warum sie trotz schlechter Pickuplines an Onlinedating glaubt.2020-03-0200 minTech & TonicTech & TonicCarline Mohr: Telegram, Kontrollverlust und Geschichten erzählenIn dieser Folge trinken und sprechen wir mit Carline Mohr, der Frau, die wahnsinnig gute Geschichten erzählt und der SPD zum kontrollierten kommunikativen Kontrollverlust verhilft. Carline verrät uns den besten Wahlspruch für die nächste Bundestagswahl, warum Authentizität in Social Media gewinnt und Zitatkacheln keine Zukunft haben, sowie warum es sich manchmal lohnt, einfach loszulaufen. Außerdem sprachen wir auch über ihr Buch, auch wenn sie es nicht will.2019-12-1700 minTech & TonicTech & TonicNico Lumma: Exponentiell ist das neue LinearNico Lumma sagt, dass er seit 1995 nicht mehr offline war. Der Managing Partner des Next Media Accelerator hat schon einige Startups hochgezogen, mobiles Blogging nach vorn getrieben, als noch kaum einer mobil online war und der Politik Beine gemacht, wenn sie den digitalen Wandel nicht begreifen wollte. Der Mitgründer des Digitalvereins D64 meint: langsame Entwicklungen gibt es nicht mehr, Exponentiell ist das neue Linear. Was genau das bedeutet, besprechen wir in dieser Folge.2019-10-2300 minTech & TonicTech & TonicLorena Jaume-Palasí: Sozialer Zusammenhalt und KI als InfrastrukturLorena Jaume-Palasí ist Gründerin der Ethical Tech Society, Rechstphilosophin und konsultiert internationale Organisationen und Regierungen zu Datenschutz, Privatheit und Öffentlichkeit und Diskriminierung. Mit Lorena sprechen wir über Raumordnung, sozialen Zusammenhalt Alarmysteme in Krankenhäusern und sie erklärt uns, warum sie künstliche Intelligenz als Infrastruktur versteht und Technologie ein Teil des Menschlichen ist. Zum Schluss führen wir dann noch ein kleines Streitgespräch über den Datenschutz.2019-06-0400 minTech & TonicTech & TonicLars Klingbeil: Artikel 13, E-Sports, Digitalpolitik seit 2009 und der digitale StaatVom „Reichstags-Rocker“ zum SPD-Generalsekretär: Wir sprechen mit Lars Klingbeil über Uploadfilter und Artikel 13 der EU-Urheberrechtsreform, sowie über die Aufgaben des Staates in einer digitalisierten Welt. Ebenso lassen wir die letzten 10 Jahre Digitalpolitik Revue passieren.2019-03-2100 minTech & TonicTech & TonicSonja Peteranderl: Predictive Policing, Social Scoring und DoxingSonja Peteranderl ist Netzwelt-Redakteurin bei Spiegel Online und Co-Founder des BuzzingCities Lab. Sie ist Expertin für Politik, Organisierte Kriminalität, Sicherheit und internationale Tech-Trends und hat jahrelang als Auslandsreporterin aus Mexiko und anderen lateinamerikanischen Ländern, China und den USA berichtet. Wir sprechen mit ihr unter anderem über Social Scoring in China, digitale Polizeiarbeit wie Predictive Policing in Chicago, die politische Verantwortung von sozialen Netzwerken und diskutieren, ob wir uns auch in Deutschland auf mehr Überwachung einstellen müssen.2019-02-0200 minTech & TonicTech & TonicJan Kuhlen: Was ist eigentlich Künstliche Intelligenz und warum ändert KI alles?Tech und Tonic ist aus dem Sommerschlaf erwacht und zurück: Mit neuer Folge und neuer Co-Moderatorin. Dieses mal zu Gast: Jan Kuhlen, Berliner Rechtsanwalt und Mitglied von D64, sowie Mitglied der Enquete-Kommission zu Künstlicher Intelligenz im Bundestag. Mit ihm diskutieren wir das neue Policy Paper von D64 zu Künstlicher Intelligenz, warum es gilt Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität gerade auch bei digitalen Anwendungen mitzudenken, wer die besseren Entscheidungen fällt und ob KI-Hunde die besseren Hunde sein können.2018-11-1500 minUnter Zwei – der MedienpodcastUnter Zwei – der Medienpodcast„Hey Siri, Sonntagsfrage“, Veränderungen der Musikindustrie durch Streaming & wie online sind wir?Der Ex-SPD-Parteivorsitzende Sigmar Gabriel kann offenbar gut verhandeln und bekommt für seine Arbeit beim Holtzbrinck-Verlag so viel Geld, wie viele Journalisten nur Träumen können. Die AfD will der Digitalkonferenz Republica die staatliche Förderung entziehen und die Bloomberg Berichterstattung zu den angeblich platzierten Chips in Servern unter anderem von Apple und Amazon hält sich immer weniger. Außerdem: Noch-Spiegel-Chefredakteur Klaus Brinkbäumer hat einen neuen Anwalt. Der geht aber leider parallel gegen die Recherchen des eigenen Blatts vor. Wir sprechen bei Unter Zwei zudem ausführlich über die Musikindustrie und wie sie sich durch Streamingdienste wie Spotify u...2018-10-1432 minTech & TonicTech & TonicBrigitte Zypries: Frauen in der Wirtschaft, Grundeinkommen und digitale BildungBrigitte Zypries hat gut 20 Jahre die Geschicke der Bundesregierung mitgelenkt: beamtete Staatssekretärin im Bundesinnenministerium, Bundesjustziministerin und erste Bundeswirtschaftsministerin überhaupt. Wir sprechen über Frauen in der Wirtschaft, die Hälfte des Himmels, über Maschinensteuer, Mehrwertsteuer, Grundeinkommen und über Raumfahrt. Und darüber, was sie jetzt so an ihren Samstag Abenden macht.2018-04-1100 minTech & TonicTech & TonicTim Renner: Kreiert Künstliche Intelligenz den nächsten Musikhit?Tim Renners Leben ist alles andere als langweilig: Vom Journalisten, Radiomoderator, Manager, Chef mehrerer Plattenfirmen bis zum Berliner Kultur-Staatssekretär und Bundestagskandidat ist alles dabei. Tim beschäftigte sich ausgiebig mit der Umwälzung der Musikbranche durch die Digitalisierung. Gibt es da Ähnlichkeiten zur Politik? Und: Wird die Künstliche Intelligenz dafür sorgen, dass die nächsten musikalischen Meisterwerke gar nicht mehr von Menschen komponiert werden?2017-12-2900 minTech & TonicTech & TonicNiklas Veltkamp: Bitkom, Buzzwords, digitale TransformationNiklas Veltkamp ist Mitglied der Geschäftsleitung für Startups und digitale Transformation der BITKOM, dem Verband digitaler Unternehmen. Mit ihm reden wir über die digitalen Herausforderungen von Startups aber auch klassischen Unternehmen. Ebenso spielen eine besondere Form des Bullshit-Bingos. In der 11. Folge von Tech & Tonic darf aber auch der Karneval nicht fehlen.2017-08-3100 minTech & TonicTech & TonicVerena Hubertz: Gründen, Kochen, TiefenpsychologieVerena Hubertz ist einer der beiden Gründerinnen des Berliner Startups Kitchen Stories, das bereits mehrere Preise, wie z. B. den Apple Design Award 2017, erhalten hat. Verena gründete das Unternehmen 2013 und beschäftigt mittlerweile 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir sprechen mit ihr über ihre Erfahrungen beim Gründen, was sich politisch verbessern muss und wie sie fast Burrito-Verkäuferin geworden wäre.2017-07-2400 minTech & TonicTech & TonicShot: Wir sind Telekom StreamOn-Partner! Ein Grund zum Feiern?Hurra! Wir sind seit dem 3. Juli Kooperationspartner von StreamOn der Deutschen Telekom. Doch ist das ein Grund zur Freude? Das so genannte Zero-Rating von StreamOn wird stark kritisiert, auch die Bundesnetzagentur schaut sich die Tarifoption des Bonner Konzerns an. Dass neben großen Multimedia-Konzernen nun auch unser bescheidener Podcast Teil von StreamOn sein wird, entkräftet zumindest den Vorwurf, kleine Anbieter hätten keine Chance. Wir besprechen in der Kurzausgabe Tech & Tonic Shot, worum es genau geht.2017-07-0300 minTech & TonicTech & TonicJulia Kloiber: Offenheit, Transparenz und Sharing-EconomyJulia Kloiber arbeitet bei der Open Knowledge Foundation und erzählt u. a. von dem Prototype Fund und dem Projekt „Code For Germany“. Wir besprechen außerdem, warum Offenheit und Transparenz der digitalen Gesellschaft gut tun. In der zweiten Hälfte des Gesprächs widmen wir uns der Gerechtigkeitsfrage: Ist die Sharing-Economy ein Segen oder ein Fluch?2017-06-0600 minTech & TonicTech & TonicConstanze Kurz: Darknet, Wahlcomputer und EigenverantwortungMit Constanze Kurz, Sprecherin des Chaos Computer Clubs, sprechen wir über das Darknet, das eigentlich gar nicht so dunkel ist. Ebenso geht es um Wahlmaschinen und Wahlcomputer. Außerdem ging es um ein brisantes Thema: Wieviel Eigenverantwortung der NutzerInnen ist nötig?2017-03-2800 minTech & TonicTech & TonicMathias Richel: Social Bots, Fake News, Hacks und HasskommentareMit der „Cruise Missile“ Mathias Richel reden wir über die großen vier PoltikerInnen-Ängste des Superwahljahrs 2017: Social Bots, Fake News, Hacks und Hasskommentare. Angereichert wird der lockere Gin-Tonic-Talk mit einem Plausch über Echokammern und dem Schulzzug.2017-02-2000 minTech & TonicTech & TonicTijen Onaran: Women in Digital und die menschliche GesellschaftFrohes Neues (ja, wir sind spät dran)! Mit Tijen Onaran sprechen wir ausführlich über ihren Verein „Women in Digital“, oder kurz: WIDI, die Sichtbarkeit von Frauen in der Wirtschaft und über einen besonderen Satz.2017-02-0200 minTech & TonicTech & TonicLena-Sophie Müller: Digitale Bildung und weibliche VorbilderMit Lena-Sophie Müller, Geschäftsführerin der Initiative D21, sprechen wir über digitale Bildung und neue Anforderungen an Schülerinnen und Schüler. Bei einer guten Flaschen Nero d' Avola und The Duke Gin geht es nicht nur darum, wie wir über und mit Technik lernen, sondern auch um festgefahrene Geschlechterrollen und weibliche Vorbilder.2016-12-1500 minTech & TonicTech & TonicStephan Noller: Datenethik, Internet of Things und die BibelMit Stephan Noller sprechen wir darüber, warum wir Datenethik benötigen und was das tolle an Internet of Things ist. Und irgendwie kommt auch die Bibel in dieser Folge vor.2016-11-2200 minTech & TonicTech & TonicShot: Hosen runter, Browserverlauf!Gestern offenbarte Panorama, dass manche, vermeintlich harmlose Browser-PlugIns (wie "Web of Trust"), den kompletten Browserverlauf aufzeichnen. Worum geht's da genau? Wir klären auf.2016-11-0200 minTech & TonicTech & TonicLeonhard Dobusch: Urheberrecht, deutsch-österreichische Freundschaft und ZDF-FernsehgartenIn unserer ersten Folge reden wir mit Leonhard Dobusch über Urheberrecht, was Helene Fischer mit LaLeLu zu tun hat, den ZDF-Fernsehgarten und die deutsch-österreichische Freundschaft.2016-10-0700 min