podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Henriette Heidbrink Und Lars Rademacher
Shows
Pendant-Podcast
21 Lebenslanges Lernen mit Pia Sue Helferich
Ein Gespräch mit der Professorin für Onlinekommunikation Pia Sue Helferich Wie funktioniert Lernen in digitalen Settings besonders gut? Welche unterschiedlichen Lerntypen gibt es? Was ist eigentlich transformatives Lernen? Das haben wir diesmal mit unserer Kollegin Pia Sue Helferich besprochen, die sich bereits seit dem Studium mit didaktischen Fragen beschäftigt und in den letzten Jahren gleich mehrere Forschungs- und Transferprojekte im Bereich des lebenslangen Lernens geleitet hat. Wir wollten von Pia wissen, was genau individuelle Lernpfade sind und warum es so einen großen Unterschied zwischen dem Lernen in Schulen und an Hochschulen gibt (oder seie...
2025-06-26
55 min
Pendant-Podcast
20 Charisma mit Erik Flügge
Ein Gespräch mit dem Politikberater Erik Flügge Zum zweiten Mal haben wir in dieser Podcast-Reihe mit dem Politikberater Erik Flügge gesprochen. Das bot sich an, da ja schon wieder Wahlkampf war. Jetzt, nach der Wahl, lohnt es sich umso mehr, auf diese stürmischen und zugleich unendlich behäbigen Wochen zurückzublicken. Was ist da passiert? Und noch viel wichtiger: Was ist unterblieben? Warum hat die CDU nicht mehr Prozente bekommen? Warum sind die Grünen solche Mimosen? Wieso ist die FDP aus dem Parlament gepurzelt? Wieso ist die Position der SPD für die Koalitionsgespräche eigen...
2025-03-05
1h 11
Pendant-Podcast
19 Resümee
Henriette Heidbrink und Lars Rademacher ziehen ein Resümee Unsere Nullnummer ist am 5. Oktober 2020 online gegangen. Und am 4. Dezember 2025 haben wir dieses Resümee aufgenommen, das Lars sich zu mehreren Jahresenden bereits gewünscht hat. Dafür habe ich mein AB-Spiel bekommen … Nun ist es also gezogen, unser Resümee. In altbewährter semi-strukturierter Tradition haben wir noch mal die bisher aufgenommenen Folgen Revue passieren lassen und dabei zwei Stränge ausgemacht: Der eine befasst sich mit den gesellschaftlichen Transformationen die vor allem von digitalen Technologien und ökologischen Notwendigkeiten gezeichnet sind. Der zweite vereint allerhand sehr kluges, hilfreiches und pragmatisc...
2024-12-31
1h 05
Pendant-Podcast
18 Sustainability Backlash und Apokalypse mit Peter Seele
Ein Gespräch mit dem Wirtschaftsethiker Peter Seele Mit Peter Seele hatte unsere kleine Reise im Podcast „Pendant“ begonnen, also nur logisch, dass wir ihn als ersten Gast zum zweiten Mal eingeladen haben. Natürlich mussten wir ihn eingangs nach dem damaligen Thema KI fragen, dass seit 2021 komplett explodiert ist, denn das war noch vor OpenAI und ChatGPT. Doch unser eigentliches Thema ist der „Sustainability Backlash“, also das Ende des Sustainability Hypes. Peter Seele sieht den Trend zur Nachhaltigkeit gebrochen, die Hochphase ist vorbei, jetzt schlägt das Pendel wieder in die Gegenrichtung aus: der Backlash. Woke war gestern...
2024-08-01
59 min
Pendant-Podcast
17 Digitale Resilienz mit Stephan Weichert
Ein Gespräch mit Medienwissenschaftler Stephan Weichert Stephan Weichert beschäftigt sich seit vielen Jahren intensiv mit der Entwicklung des Journalismus. Wir wollten mit ihm vor allem über das neue Vocer-Institut für Digitale Resilienz sprechen, das einzelne Journalisten, aber auch ganze Redaktionen und Medienhäuser berät, wie sie mit den An- und Überforderungen der Digitalisierung besser umgehen können. - Im Prinzip ein Thema für alle Digitalarbeiter:innen! In einer aktuellen Studie sprechen Weichert und seine Kollegen sogar vom "Newsburnout", der auch Journalisten selbst betreffen kann. Beispielsweise weil sich eine sich ausbreitende Geringschätzung der journa...
2024-04-11
36 min
Pendant-Podcast
16 Transformation mit Tobias Gralke
Ein Gespräch mit Autor, Trainer und Moderator Tobias Gralke Mit Tobias Gralke haben wir über mediatisierte Protestkulturen gesprochen. Es war klar, dass diese Folge naheliegende Themen wie „Nachhaltigkeit“ und die „gesellschaftliche Transformation“ streifen und die Frage nach Utopien aufwerfen würde: Wie können wir Utopien entwickeln? Und wie tragen unsere Vorstellungen der Zukunft dazu bei, unser Handeln zu verändern? Es ging auch um handfeste Themen wie die klimagerechte Stadtentwicklung und die Frage, warum der Blick auf das Urbane sehr fruchtbar sein kann. Wie immer haben wir uns für die Forschungsmethoden interessiert, die Tobias Gralke einsetz...
2023-10-23
1h 07
Pendant-Podcast
15 Präsenz und Gemeinschaft mit David W. Theil
Ein Gespräch mit katholischen Priester, Pfarrer und Dekan des Münchner Innenstadt-Dekanates, David Theil Mit dem katholischen Priester, Pfarrer und Dekan des Münchner Innenstadt-Dekanates, David Theil, haben wir darüber gesprochen, welchen Bezug zu Digitalisierung eine Großstadtgemeinde wie seine durch die Pandemie gewonnen hat – und was nach der Pandemie davon geblieben ist. Wir haben aber auch über die Bedeutung von Präsenz im Gemeindeleben gesprochen, davon, was das Digitale kaum oder schwer kann. Wir wollten von David Theil wissen, wie er und seine Gemeinde sich auf die geänderten Bedürfnisse einstellen, mit der Familien und Jugendliche...
2023-07-02
1h 02
Pendant-Podcast
14 Meinungsvielfalt mit Ben Krischke
Ein Gespräch mit dem Journalisten und Autor Ben Krischke Ben Krischke mischt sich ein: in die Diskussionen um die Meinungsvielfalt, Meinungsfreiheit und die Frage, wie der Journalismus in Deutschland tickt. Mit wem könnte man sich also besser über Meinungsvielfalt in Journalismus und Medien unterhalten? Wir haben mit ihm diskutiert, wie der "Links-Bias" im Journalismus zu bewerten ist und wo sich mangelnde Meinungsfreiheit in den Medien zeigt. Da war es uns gerade recht, dass Ben eine Woche zuvor mit dem amtierenden ARD-Vorsitzenden Kai Gniffke gesprochen hatte. Zudem findet ihr Ben und weitere Medienprofis in dieser Ausgabe von 13 Fragen zum...
2023-04-08
1h 15
Pendant-Podcast
13 Influencer-Kommunikation mit Amelie Duckwitz
Ein Gespräch mit der Medienwissenschaftlerin Amelie Duckwitz Influencer sind nicht gleich Influencer, soviel ist schnell klar im Gespräch mit Amelie Duckwitz, die an der TH Köln seit 2017 vor allem zu Influencer-Kommunikation forscht. Sie schaut sich nicht nur die Prototypen aus Lifestyle und Popkultur an, sondern auch Kinderinfluencer oder Influencer in der Verkehrssicherheitskommunikation. Amelie hat mit uns diskutiert, warum Influencer die Grenzen zwischen Journalismus, Werbung und PR noch weiter verwischen und welche Probleme das für ihre Einordnung und ihr Ethos bedeutet. Dabei entgeht ihr nie, wenn Lars zwei Fragen auf einmal stellt. Und sie analysiert mit uns...
2023-01-05
1h 02
Pendant-Podcast
12 Innovationen im Journalismus mit Christopher Buschow
Ein Gespräch mit Professor Christopher Buschow Christopher Buschow hat uns, basierend auf verschiedenen Forschungsprojekten, zahlreiche Details zum digitalen Journalismus vermittelt. Dabei blickt er bei seiner wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Formen des Journalismus stets intensiv auf die Organisationsebene – warum das sinnvoll ist, erklärt er in dieser Folge. Und wer das Berliner Magazin Neue Narrative, das Kölner Science Media Center oder das Recherchezentrum Correctiv! noch nicht kennt, kann diese Beispiele für neue journalistische Initiativen hier kennenlernen.
2022-09-07
52 min
Pendant-Podcast
11 Digital Readiness mit Anne Gfrerer
Ein Gespräch mit der Beraterin, Coachin und Moderatorin Anne Gfrerer Ready, set, go! Mit Anne Gfrerer haben wir darüber gesprochen, wie man Mitarbeiter*innen befähigt, die Digitalisierung zu gestalten und dem digitalen Transformationsdruck standzuhalten. Dabei wollten wir vor allem von ihr wissen, wie Sie das Transformationsgeschehen kritisch reflektiert. Sie hat uns vom Frauenbeirat der HVB erzählt und wir fragen uns immer noch, warum diese Idee nicht viel häufiger nachgeahmt wird?
2022-08-05
1h 00
Pendant-Podcast
10 Digitalkompetenz mit Lena-Sophie Müller
Ein Gespräch mit der Politikwissenschaftlerin Lena-Sophie Müller Der D21-Digital-Index wird jedes Jahr von der Initiative D21 e.V. herausgegeben und spürt Veränderungen im Bereich Digitalisierung nach. Er zeigt beispielsweise, wer online ist und wer nicht, wer welche Dienste nutzt und wie es um die allgemeine digitale Kompetenz der Deutschen bestellt ist. Wir haben verschiedene Aspekte mit Lena-Sophie Müller diskutiert, unter anderem das »Innovativeness-Needs-Paradox«, den Stellenwert des informellen Lernens und das Bewusstsein für digitale Nachhaltigkeit.
2022-06-03
55 min
Wisskomm-Quartett – Nachdenken über Wissenschaftskommunikation
Folge 10: Ethik
Was ist eigentlich „gute Wissenschaftskommunikation“? In vielen Folgen des Wisskomm-Quartetts geht es auch um diese Frage. Diesmal ist das Thema zentral. Wir diskutieren über das Buch „An Ethics of Scienc Communication“ von Fabien Medvecky und Joan Leach. Die Australierin und der Neuseeländer stellen gleich im ersten Kapitel eine provozierende Frage: Wir gehen davon aus, das Wissenschaftskommunikation per se eine ethische Angelegenheit ist – aber stimmt das überhaupt? Ist es immer und unter allen Umständen gut, Menschen über Wissenschaftliche Erkenntnisse zu informieren? Die beiden führen kenntnisreich und unprätentiös durch unterschiedliche Dimensionen der Ethik von der Philosophie un...
2022-03-02
58 min
Pendant-Podcast
09 Aktivismus mit Kerem Schamberger
Ein Gespräch mit dem Kommunikationswissenschaftler Kerem Schamberger Ein unpolitisches Gespräch mit Kerem Schamberger? Unmöglich. Wir haben mit ihm über herrschafts- und kapitalismuskritische Forschung gesprochen und dazu gleich die gesellschaftliche Verantwortung von Wissenschaftler:innen diskutiert. Dabei ging es natürlich auch um sein Verständnis von Aktivismus und um die Machtzentren der Wissenschaft, respektive der deutschen Kommunikationswissenschaft. Wir waren in vielem einig, in manchem auch nicht – hört selbst.
2021-12-28
49 min
Pendant-Podcast
08 Wahlkampf mit Erik Flügge
Ein Gespräch mit dem Politikberater Erik Flügge Erik Flügge ist so ein mega-wacher Typ mit vielen Rollen und Aufgaben: Er arbeitet als Politikberater, Beteiligungsexperte, schreibt Bücher, hält Reden, führt die Agentur Squirrel & Nuts und ein großes Content-Management-System der SPD. Die Antwort auf die Purpose-Frage steht direkt bei Squirrel & Nuts: ein weltoffenes Deutschland, „in dem die Menschen frei sind und voller Hoffnung ihre Träume leben“. Dieses Ziel teilen wir und haben gleich unsere Chance genutzt, viele Fragen zum Wahlkampf zu stellen. Zum Beispiel, warum die Grünen den Start in den Wahlkampf verbaerbockt...
2021-09-02
1h 18
Pendant-Podcast
07 Kultur und Populäres mit Jochen Venus
Ein Gespräch mit dem Wissenschaftler Jochen Venus Für diese siebte Folge unseres Podcasts haben wir den Aufsatz Die Erfahrung des Populären Perspektiven einer kritischen Phänomenologie von Jochen Venus gelesen, der schon 2013 in dem Sammelband Performativität und Medialität Populärer Kulturen (von M. S. Kleiner / T. Wilke) erschienen ist, aber uns zeitlos interessant erschien. Wir haben ihn gefragt, was er unter Kultur versteht und was eigentlich ein Kulturwissenschaftler für die Gesellschaft tut. Und wir wollten wissen, welche Bedeutung die traditionelle Unterscheidung von High- und Low-Culture heute überhaupt noch hat. Jochen plädiert dafür, digitale...
2021-08-19
1h 09
Pendant-Podcast
06 Leadership und Empathie mit Magdalena Rogl
Ein Gespräch mit der Managerin Magdalena Rogl Magdalena Rogl hat viel erreicht: Sie ist als CvD verantwortlich für die redaktionelle Linie und eine wichtige Stimme von Microsoft – wir haben ihr die Purpose-Frage gestellt und wollten von ihr wissen, wo sie hin will. Sie hat uns erläutert, wie sie sich in der Social-Media-Welt beruflich und privat als Person bewegt und dabei mit sich selbst im Einklang bleibt. Schnell sprachen wir über Verantwortung und Macht und die Stärken und Schwächen von Social Media angesichts von Corporate Social Responsibility. Magdalena hat uns erzählt, wie sie das Verhältni...
2021-07-21
1h 08
Pendant-Podcast
05 Verteidigung des Heiligen mit Johannes Hoff
Ein Gespräch mit dem Theologen Johannes Hoff In unserer fünften Folge haben wir mit Johannes Hoff über sein neues Buch gesprochen. Verteidigung des Heiligen: Anthropologie der digitalen Transformation ist im Frühjahr 2021 bei Herder erschienen. Seine These besagt, dass die größte Bedrohung der Menschheit in der Verwüstung von Natur und Artenvielfalt sowie dem daraus resultierende Klimawandel bestehe. Für diese verheerenden Entwicklungen sei der technologisch beschleunigte Kapitalismus verantwortlich. In unserem Gespräch entwickelt Herr Hoff seine Argumentation historisch und systematisch. Wir haben mit ihm zudem über das Heilige, die Magie der Medien, die Kunst und das gute L...
2021-07-05
1h 31
Pendant-Podcast
04 Traumzerstörung mit Marie-Luise Wolff
Ein Gespräch mit der Managerin Marie-Luise Wolff Marie-Luise Wolff plädiert für einen deutlich reflektierteren Umgang mit der Digitalisierung: in der Wirtschaft ebenso wie in der Bildung und in den Familien. In ihrem Buch nimmt sie Leser:innen die Illusion, man könne vom Silicon Valley etwas über das gute Leben lernen und dekonstruiert Heldengeschichten wie die vom klassischen Investor und ideologisch aufgeladene Konzepte wie die Disruption. Sie diskutiert die Monopolbildung in der Plattformökonomie, in der nach ihrer Überzeugung ein falsches Bild von Wirtschaft vermittelt wird. Und sie entlarvt den Mythos um Elon Musk. Grund genug also, m...
2021-05-18
58 min
Pendant-Podcast
03 Achtsamkeit mit Linda Hülsmann
Ein Gespräch mit der Philosophin Linda Hülsmann Die Philosophin Linda Hülsmann spricht mit uns über das besondere Potenzial von Achtsamkeit und Meditation angesichts der Digitalisierung. Denn Achtsamkeit ist zum Trendthema geworden, die Buchregale und Zeitschriftenangebote quillen über vor Achtsamkeitsliteratur – erst recht in der Pandemie. Achtsamkeit kann helfen, Situationen besser zu bewältigen. Doch Linda versteht sie nicht als Pille, die man einwirft, um länger durchzuhalten, sondern als einen Weg, sich selber besser kennenzulernen. Linda Hülsmann lehrt Achtsamkeit an der Uni Dortmund, wo sie aktuell offene Meditationskurse anleitet. Welche Erfahrungen sie damit gemacht hat und warum Stud...
2021-03-25
46 min
Pendant-Podcast
02 Fetisch Digitalisierung mit Lorenz Lorenz-Meyer
Ein Gespräch mit dem Journalismusprofessor Lorenz Lorenz-Meyer Unser zweiter Gast ist Lorenz Lorenz-Meyer, der seit einigen Jahren zu den Autoren des Blogs für konstruktive Radikalität "bruchstücke" zählt, für den er politisch-philosophische Analysen verfasst. Angeregt durch einen seiner Texte aus dem aktuellen Jahrgang haben wir mit ihm besprochen, warum Digitalisierung derzeit als Fetisch behandelt wird – ganz ähnlich der offenbar alternativlosen Marktliberalisierung. Doch Lorenz-Meyer begreift die Digitalisierung eher als Tool, das richtig eingesetzt gehört und nicht überhöht als Projektionsfläche für die fabelhafte Zukunft. Das kann nur gelingen, wenn wir die Fetischisierung unterbrechen...
2020-12-08
53 min
Pendant-Podcast
01 Künstliche Intelligenz mit Peter Seele
Ein Gespräch mit dem Wirtschaftsethiker Peter Seele Wir haben mit Peter Seele über sein neues Buch “Künstliche Intelligenz und die Maschinisierung des Menschen” gesprochen. Es ging um die Sensation “künstliche Intelligenz” und die Fragen, wie intelligent sie wirklich ist und was sie für unseren Alltag und unsere Arbeit zu bedeuten hat. Peter Seele fragt, ob wir es schaffen, uns diesem neuen Phänomen gegenüber vernünftig zu positionieren und wir haben ihn gebeten, ein paar mögliche Zukunftsszenarien zu skizzieren. Wir haben diskutiert, was die Gefahren der Maschinenintelligenz sind und wie wir uns Menschen am besten verhalt...
2020-10-05
1h 09
Pendant-Podcast
00 Nullnummer
Ein paar Worte über uns und diesen Podcast Henriette und Lars erzählen, wer sie sind, wie sie sich kennengelernt haben und wie die Idee zum Podcast entstanden ist. Es gibt Infos zum Konzept, geplanten Themen und wo die Reise vielleicht hinführen soll …
2020-10-05
10 min