podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Herbert Gnauer
Shows
Orange 94.0
100 Jahre Amateurfunk – Herbert Waloschek im Studiogespräch
Mit der Gründung des Österreichischen Versuchssenderverbandes (ÖVSV) entstand 1926 erstmals eine bundesweite Organisation des Amateurfunks. Ein wichtiger Schritt, da zu dieser Zeit die juristischen und technischen Rahmenbedingungen verhandelt und formuliert wurden. Im Rückblick ein höchst erfolgreiches und durchaus nachhaltiges Unterfangen, angesichts von etwa 7400 Lizenzen, die derzeit in Österreich aktiv sind. Und das trotz Einstiegshürde, denn wer teilnehmen will, muss zuerst eine Ausbildung samt abschließender Prüfung in Theorie und Praxis absolvieren. Neben der Faszination, interkontinental (und neuerdings selbst mit der Raumstation ISS) kommunizieren zu können, spielte stets die Lust an Forschung eine zentrale R...
2025-07-21
56 min
Radio Dispositiv
100 Jahre Amateurfunk – Herbert Waloschek im Studiogespräch
Mit der Gründung des Österreichischen Versuchssenderverbandes (ÖVSV) entstand 1926 erstmals eine bundesweite Organisation des Amateurfunks. Ein wichtiger Schritt, da zu dieser Zeit die juristischen und technischen Rahmenbedingungen verhandelt und formuliert wurden. Im Rückblick ein höchst erfolgreiches und durchaus nachhaltiges Unterfangen, angesichts von etwa 7400 Lizenzen, die derzeit in Österreich aktiv sind. Und das trotz Einstiegshürde, denn wer teilnehmen will, muss zuerst eine Ausbildung samt abschließender Prüfung in Theorie und Praxis absolvieren. Neben der Faszination, interkontinental (und neuerdings selbst mit der Raumstation ISS) kommunizieren zu können, spielte stets die Lust an Forschung eine zentrale R...
2025-07-21
56 min
Radio Dispositiv
Sonic Fictions – Clara Rockmore 111
Barbara Eder und ihre Gäste auf der Löt- & Lesebühne des Labors Alltagskultur Am 9. März 2022 jährte sich der Geburtstag der ersten Thereministin Clara Rockmore zum 111. mal. Einen Tag zuvor, am 8. März wurde der 111. Frauentag begangen. Die Koinzidenz der beiden Ereignisse nahm Barbara Eder zum Anlass, das zweite Event ihrer Löt- und Lesebühne in Kooperation mit Labor Alltagskultur dem Thema Theremin zu widmen. Zu hören sind ein gekürzter Mitschnitt der von Ulli Fuchs moderierten Online-Veranstaltung mit Beiträgen von Barbara Eder, Pamelia Stickney, Danny Nedkova, David Scheßl und Herbert Gnau...
2022-04-04
1h 45
Leo Hemetsberger
Nächte der Philosophie 2020
Ursprünglich waren die Nächte der Philosophie 2020 für Mai geplant, dann kam der Lockdown. Auch dem zweiten Anlauf schien kein besseres Schicksal beschieden. Doch diesmal entschied man sich dafür, selbiges nicht nochmals duldend hinzunehmen, sondern in die Seuchensicherheit virtueller Räumlichkeiten auszuweichen. Von 17. bis 19. November werden nun zahlreiche Veranstaltungen in Form von Video Chats stattfinden. Im Studiogespräch gehen Manfred Rühl und Leo Hemetsberger unter anderem der Frage nach, wie Philosophie gerade in Zeiten wie diesen praktisch anwendbar sein kann. Website Manfred Rühl Website Leo Hemetsberger Website Gesellschaft für angewandt...
2020-11-23
56 min
Leo Hemetsberger
Zur Nacht-der-Philosophie_2017-Radio Dispositiv
Bereits zum fünften Mal lud die Gesellschaft für angewandte Philosophie am 30. Mai 2017 zur Nacht der Philosophie. In mehr als zwanzig Veranstaltungen wurden Vorträge, Performances und Diskussionen gegeben. Cornelia Bruell und Leo Hemetsberger im Gespräch mit Herbert Gnauer. (CC) 2017 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer, Wien
2020-10-10
57 min
Der Netzpolitische Abend AT
Zusammenfassung des 48. Netzpolitischen Abends AT
Zusammenfassung der Online-Veranstaltung von Donnerstag 10. Septmeber 2020 Angelika Adensamer: Handbuch Überwachung Thomas Lohninger: NetzDG – auf die Großen geschossen, die Kleinen getroffen Moderation: Herbert Gnauer Blog Netzpolitischer Abend AT Website Handbuch Überwachung Website epicenter.works Vienna Centre for Societyl Security VICESSE Presseaussendung ISPA – Hass im Netz BMJV Deutchland Evaluierungsbericht zum NetzDG epicenter.works Analyse NetzDG epicenter.works Handbuch Überwachung Europol – Digital Evidence Report OSCE AI Free Speech Creative Commons AT Zum ungekürzten O-Ton des 48. Netzpolitischen Abends (CC) 2020 BY-NC-SA V4...
2020-09-18
56 min
Leo Hemetsberger
Nacht der Philosophie 2018
Sendung zur Nacht der Philosophie 2018. Es wurde bei mehr als 30 Veranstaltungen in sechs Städten auf alle denkbaren Arten bis in die späten Nachtstunden philosophiert, was das Zeug hält. Leo Hemetsberger, Obmann der Gesellschaft für praktische Philosophie, gab einen Ausblick auf die vielfältigen Formen und Ansätze, die zu erleben waren . (CC) 2018 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer, Wien
2020-08-22
57 min
Leo Hemetsberger
Träumen Künstliche Intelligenzen von Demokratie
Die Gesellschaft für angewandte Philosophie lud zur siebenten Nacht der Philosophie. Regula Stämpfli wird sich mit der Frage ‚Träumen Künstliche Intelligenzen von Demokratie‘ auseinandersetzen, Leo Hemetsbergers Beitrag trägt den Titel ‚Die Welt geht unter. Ich bin schuld daran‘. Gemeinsam gaben sie einen Vorgeschmack auf die Veranstaltungen. (CC) 2019 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
2020-07-11
56 min
KULTURTRANSFER. Der Podcast der KUPF OÖ
Übernahme: Schweigemarsch 2020 – Ohne Kunst wird’s still!
Die heutige Sendungsübernahme beschäftigt sich einmal mehr mit der Situation von Künstler*innen und Kulturarbeiter*innen durch Corona und dem SCHWEIGEMARSCH 2020 am 1. 7. 2020. Kunst- und Kulturschaffende auf der Straße Der Lockdown infolge COVID-19 hat Kunst- und Kulturarbeiter*innen aller Sparten schwer getroffen. Viele, die schon zuvor unter schwierigen Bedingungen lebten und arbeiteten, sahen sich als Erstbetroffene von einem Tag auf den anderen ihrer Einkommensquelle beraubt. Nun zählen sie zu den letzten, denen eine schrittweise Rückkehr in Richtung Normalität gestattet wird. Yvonne Gimpel (IG Kultur), Ulrike Kuner (IGFT), Gerhard Ruiss (IG Auto...
2020-07-07
27 min
Leo Hemetsberger
Mit Stoa und Epikur durch die Krise
Lisz Hirn und Leo Hemetsberger haben sich der praktischen Philosophie verschrieben. Das bedeutet nicht nur, philosophische Methoden nach Möglichkeit zur Alltagsbewältigung heranzuziehen, sondern auch umgekehrt, Alltagserfahrung auf ihren philosophischen Gehalt zu untersuchen. In jedem Fall aber, Philosophie im Hier und Jetzt zu betreiben. Im Studiogespräch erläutern sie, weshalb man in Krisen mit Stoa und Epikur immer gut beraten ist. Ein gesundes Maß an Skepsis ist zwar stets geboten, damit allein jedoch längst nicht alles getan. Denn die Sachverhalte wollen nicht nur angezweifelt, sondern vor allem auch in Ruhe und Gelassenheit gründlich geprüft sein. Ep...
2020-06-10
59 min
Der Netzpolitische Abend AT
Zusammenfassung des 45. Netzpolitischen Abends AT
Zusammenfassung der Online-Veranstaltung von Donnerstag 2. April 2020 Moderation: Herbert Gnauer Thomas Lohninger (Geschäftsführer epicenter.works) Katja Mayer (Soziologin am Institut für Wissenschafts- und technikforschung) Max Schrems (Datenschutzaktivist, Gründer von NOYB.eu) Felix Stalder (Professor für digitale Kultur an der Zürcher Hochschule der Künste) Barbara Wimmer (Netzpolitik-Journalistin und Autorin) Blog Netzpolitischer Abend AT Website Metalab Wien Zum ungekürzten O-Ton des 45. Netzpolitischen Abends (CC) 2020 BY-NC-SA V4.0 AT – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Be...
2020-04-10
56 min
Radio Dispositiv
Die Stimme meines Vaters – Ein Chorsängerleben
Mein Vater hieß, wie ich selbst: Herbert Gnauer. Vierzig Dienstjahre verbrachte er im Chor der Wiener Staatsoper. Wie es dazu kam, wie alles war und wurde, erzählte er mir einige Monate vor seinem Tod ins Mikrophon. Eine Schnittfassung des Gespräches ist in dieser Sendung zu hören. Webpage Die Stimme meines Vaters (CC) 2019 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
2019-08-26
57 min
Radio Dispositiv
Siebzig Minuten für siebzig Jahre – Vortrag von Herbert Waloschek im Rahmen der PrivacyWeek 2018
Dem Generalthema der PrivacyWeek 2018 ‚Generationen‘ folgend, unternahm Herbert Waloschek den Versuch, seine Lebenserfahrung in konzentrierte Form zu bringen. Im Mittelpunkt standen neben der immer rasanteren Weiterentwicklung technologischer Möglichkeiten die damit einhergehenden gesellschaftlichen Veränderungen. Zivilgesellschaftliche Errungenschaften sind nicht für alle Zeiten garantiert, sondern müssen stets aufs Neue erkämpft werden. Website Privacy Week Website Herbert Waloschek (CC) 2019 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
2019-01-28
57 min
Radio Dispositiv
Privatsphäre, Grundrechte – wer braucht denn noch so etwas? Reflexionen von Herbert Waloschek und Christof Tschohl
Im Rahmen der 3. PrivacyWeek setzten sich Herbert Waloschek und Christof Tschohl mit Entwicklung und Bedeutung der Grundrechte auseinander. Zivilgesellschaftliche Errungenschaften, die längst selbstverständlich und gesichert schienen, scheinen neuerlich in Frage gestellt. Einst hart erkämpfte Bürgerrechte werden zugunsten einer oftmals nur vermeintlich verbesserten Sicherheitslage aufgeweicht. Ein Trend, der zu allerhöchster Vorsicht gemahnen sollte. Website Privacy Week Website Research Institute Website epicenter.works (CC) 2018 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)
2018-11-05
00 min
Hertzstories
Vorabend: Loud & proud – 20 Jahre ORANGE 94.0
Während im fluc bereits ordentlich gefeiert wird, diskutieren die Radiomacher*nnen Maiada Hadaia, Julia Grillmayr und Gerhard Kettler zum Auftakt der Sonderserie über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Senders. Moderation: Margit Wolfsberger und Herbert Gnauer Website Radio Orange 94.0 (CC) 2018 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Margit Wolfsberger, Herbert Gnauer
2018-09-10
57 min
Radio Dispositiv
Wo viel Licht ist… Thomas Planinger zu Wohl und Wehe von Wikipedia (ungekürzte Podcastversion)
Thomas Planinger ist Mitglied des Vorstandes von Wikimedia Österreich, dem hiesigen Förderverein der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte. Unbestreitbar handelt es sich um eines der erfolgreichsten zivilgesellschaftlichen Projekte im Internet. Doch der Umgang mit derart aktiven Communities, wie es die Wikipedianer*innen naturgemäß sind, ist nicht immer einfach. Mit jeder großen Erfolgsgeschichte gehen unvermeidlich auch große Herausforderungen einher. Markus Fiedler begehrte folgende Korrektur und Richtigstellung: Ab Minute 39:21 hatte ich (Herbert Gnauer) in der ursprünglichen Version dieses Beitrags als Moderator versucht, seinen Einstieg als aktiver Kritiker der Wikipedia in kurzen Worten zusammenzufassen, um die Aus...
2018-09-10
1h 07
Radio Dispositiv
Wo viel Licht ist… Thomas Planinger zu Wohl und Wehe von Wikipedia
Thomas Planinger ist Mitglied des Vorstandes von Wikimedia Österreich, dem hiesigen Förderverein der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte. Unbestreitbar handelt es sich um eines der erfolgreichsten zivilgesellschaftlichen Projekte im Internet. Doch der Umgang mit derart aktiven Communities, wie es die Wikipedianer*innen naturgemäß sind, ist nicht immer einfach. Mit jeder großen Erfolgsgeschichte gehen unvermeidlich auch große Herausforderungen einher. Markus Fiedler begehrte folgende Korrektur und Richtigstellung: Ab Minute 39:21 hatte ich (Herbert Gnauer) in der ursprünglichen Version dieses Beitrags als Moderator versucht, seinen Einstieg als aktiver Kritiker der Wikipedia in kurzen Worten zusammenzufassen, um die Aus...
2018-09-10
58 min
FRO - Sonderprogramm
Kanzler-Diktatur und Oral History
Zwischen Gedenktag und futuristischen Anforderungen einer Gesellschaft – in der Sendung werden demokratiepolitische Aspekte beleuchtet. Eine Veranstaltung auf den Spuren der Kanzler-Diktatur, die in den Nationalsozialismus geführt hat, die aktuelle Situation in Sachen Informationsfreiheit in Europa wird von Reporter ohne Grenzen eingeschätzt und wie mit Geldrobotern und Hochfrequenzmaschinen die Wirtschaft verwaltet wird, sind die Themen im FROzine. FROzine hat im März eine Veranstaltung zum Thema „Die Ereignisse vom 12. März 1938“ besucht, um mit der Historikerin Prof. Birgit Kirchmayr über weiße Flecken in der NS-Forschung zu sprechen, über die Bedeutung von Oral History und neue Begriffe für...
2018-03-29
50 min
Radio Netwatcher
Radio Netwatcher vom 9.6.2017 – Herbert Gnauer – Zusammenfassung des 17. Netzpolitischen Abends AT
Zusammenfassung der Veranstaltung von Donnerstag 1. Juni 2017 19:30 im Metalab, Rathausstraße 6, 1010 Wien Live-Moderation: Paul Stepan Andreas Krisch (mksult/Forum Datenschutz/EDRi):Datenschutz im Web und die neue ePrivacy Verordnung Andrea Mayr-Stalder (Stitchcode, @turtlestitch): Open-Source-Kunst mit der Stickmaschine: Turtle Stitch Adolf Zeman (Schönherr Rechtsanwälte): Darf ich auf mein Urheberrecht verzichten? Die Creative Commons Lizenz „CC0“ Blog Netzpolitischer Abend AT Website Metalab Wien Zum ungekürzten O-Ton des 17. Netzpolitischen Abends Lizenz: (CC) 2016 BY-NC-SA V4.0 AT – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Be...
2017-06-16
1h 00
Radio Netwatcher
Radio Netwatcher vom 14.4.2017 – Zusammenfassung vom 14. netzpolitischen Abend mit Herbert Gnauer
Zusammenfassung des 14. Netzpolitischen Abends AT mit Herbert Gnauer Zusammenfassung der Veranstaltung von Donnerstag 6. April 2017 19:30 im Metalab, Rathausstraße 6, 1010 Wien Live-Moderation: Barbara Wimmer Vorträge: Falk Reckling (Fond für Wissenschaft und Forschung, @FWFOpenAccess): „Warum Open Access unabwendbar ist, aber viele Fragen offen lässt …“ Erwin Steinhammer (@eest9): „Was kann man als einzelne/ Bürger/in eigentlich tun?“ Meral Akin-Hecke (@kigo): Rückblick auf ihre Arbeit als Digital Champion in Österreich Website SCI-HUB Website ELSEVIER Website Wiley Blackwell Website EBSCO Information Services We...
2017-04-14
00 min
Radio Netwatcher
Radio Netwatcher vom 31.3.2017 – Till Kreuzer – Urheberrecht geht uns alle an
Till Kreutzer zu den Reformplänen der EU-Kommission In einem Punkt ist man sich einig: Das Urheberrecht ist den Erfordernissen der digitalen Gesellschaft in keiner Weise mehr gewachsen. Über Mittel und Wege, wie dem abzuhelfen sei, herrscht hingegen alles andere als Konsens. Es wäre ein Fehler, das als Orchideenthema abzutun, betroffen sind mit Wissenschaft, Kunst und Kultur immerhin die Wurzeln unserer gesamten gesellschaftlichen Entwicklung. Letztlich hängt jede Form medialer Veröffentlichung vom rechtlichen Rahmen ab und spätestens mit der Verbreitung des Internet sind wir alle auch als Privatpersonen in die Ziehung geraten. Till Kreutzer ist An...
2017-03-31
00 min
Radio Netwatcher
Radio Netwatcher vom 17.3.2017 – Zusammenfassung des 14. netzpolitischen Abends (mit Herbert Gnauer)
Zusammenfassung des 14. Netzpolitischen Abends AT von Herbert Gnauer Zusammenfassung der Veranstaltung von Donnerstag 2. März 2017 19:30 im Metalab, Rathausstraße 6, 1010 Wien Live-Moderation:Andreas Czak (@sonstwer) Vorträge: Wolfie Christl (@WolfieChristl): Big-Data-Business, Profiling & Privacy Maximilian Schubert (@ISPA_at), Walter Hötzendorfer (RI): „Netzsperren in Österreich“ Doron Goldfarb (@_dorgold_): Nachruf auf Armin Medosch Website Astrid Mager Website Wolfie Christl Webpage Networks of Control Website ISPA Website Research Institute Website Technopolitics Blog Netzpolitischer Abend AT Videomitschnitte des 14. Netzpolitischen Abends Website M...
2017-03-17
1h 00
Radio Netwatcher
Radio Netwatcher vom 10.3.2017 – Zusammenfassung des 13. netzpolitischen Abends (mit Herbert Gnauer)
Zusammenfassung der Veranstaltung von Donnerstag 2. Februar 2017 19:30 im Metalab, Rathausstraße 6, 1010 Wien Live-Moderation: Sabrina Burtscher (Fachschaft Informatik TU Wien) Vorträge: Florian Heigl und Daniel Dörler (Citizen Science Austria, @CSAustria): „Was ist „Citizen Science“ und wie funktioniert es in Österreich?“ Alexander Czadilek (@czadilex) und Werner Reiter (@werquer) von Epicenter.Works (@epicenter_works): „Zum gefährlichen ‚Sicherheitspaket‘ von Sobotka, Brandstetter und Doskozil“ Anita Graser (@underdarkGIS): „Einblicke vom Bazaar eines Open Source Projekts: Das Beispiel QGIS Blog Netzpolitischer Abend AT Website Metalab Wien Website Österreich forscht Website epicenter...
2017-03-10
00 min
Welt im Ohr
Ari heißt Löwe – Erinnerungen eines Unbeugsamen
Radiosendung vom 17.02.2017 Gedenksteine in Palästina Stefan Klaffehn pixelio.de Im Rahmen des Palästina-Schwerpunktes der Abteilung Bildung und Forschung für Internationale Entwicklungszusammenarbeit in der OeAD-GmbH sendet „Welt im Ohr“ ein Gespräch, das Herbert Gnauer 2015 mit dem Journalisten und Intellektuellen Ari Rath in einem Wiener Caféhaus geführt hat. Am 13. Jänner 2017 starb Ari Rath im Alter von 92 Jahren in seiner Geburtsstadt Wien. Im Alter von 13 Jahren gelang Ari Rath im November 1938 die Flucht nach Palästina. Dort war er Gründungsmitglied des Kibbuz Hamadia, in dem er auch lange Jahre lebte. Nach seinem Studiu...
2017-03-06
00 min
Welt im Ohr
Ari heißt Löwe – Erinnerungen eines Unbeugsamen
Im Rahmen des Palästina-Schwerpunktes der Abteilung Bildung und Forschung für Internationale Entwicklungszusammenarbeit in der OeAD-GmbH sendet Welt im Ohr ein Gespräch, das Herbert Gnauer 2015 mit dem Journalisten und Intellektuellen Ari Rath in einem Wiener Caféhaus geführt hat. Am 13. Jänner 2017 starb Ari Rath im Alter von 92 Jahren in seiner Geburtsstadt Wien. Im Alter von 13 Jahren gelang Ari Rath im November 1938 die Flucht nach Palästina. Dort war er Gründungsmitglied des Kibbuz Hamadia, in dem er auch lange Jahre lebte. Nach seinem Studium der Zeitgeschichte und Volkswirtschaft arbeitete er als Journalist bei der renommierten Jerusale...
2017-03-03
59 min
FRO - Sonderprogramm
Ari Rath im Gespäch
Am 13. Jänner 2017 starb Ari Rath im Alter von 92 Jahren in seiner Geburtsstadt Wien. Aus diesem Anlass senden wir ein Gespräch, dass Herbert Gnauer 2015 mit den Journalisten und Intellektuellen in einem Wiener Cafehaus geführt hat. Im Alter von 13 Jahren gelang Ari Rath November 1938 die Flucht nach Palästina. Dort war er Gründungsmitglied des Kibbuz Hamadia, in dem er auch lange Jahre lebte. Nach seinem Studium der Zeitgeschichte und Volkswirtschaft arbeitete er als Journalist bei der renommierten Jerusalem Post, die er später als Chefredakteur leitete. ‚Rath war ein vehementer Verfechter einer friedlichen Koexistenz von Israelis und Palästin...
2017-01-23
58 min
Radio Netwatcher
Radio Netwatcher vom 11.11.2016 – Livemitschnitt – Herbert Gnauer „Dispositiv“ In der Gewaltspirale – Daniele Ganser zum Krieg gegen den Terror
Livemitschnitt – Herbert Gnauer „Dispositiv“ Daniele Ganser ist Historiker, Friedens- und Energieforscher. Seit geraumer Zeit beschäftigt er sich intensiv mit dem sogenannten ‚War on Terror‘, den er in seiner Analyse als reinen Wirtschaftskrieg enttarnt. Im Interview erklärt er, weshalb Gewalt nicht durch Gewalt bezwungen werden kann und wie sich dieser Teufelskreis durchbrechen ließe. Website Daniele Ganser Website SIPER Lizenz: (CC) 2016 BY-NC-SA V3.0 AT – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer, Wien quelle: https://cba.fro.at/326116 Play...
2016-11-11
00 min
Radio Netwatcher
Radio Netwatcher vom 04.11.2016 – Livemitschnitt – Herbert Gnauer „Dispositiv“ Rückblick auf die Privacy Week 2016
Der im Frühjahr 2016 wiedererstandene Chaos Computer Club Wien, kurz C3W genannt, gibt kräftige Lebenszeichen. Vergangene Woche wurde mit der Privacy Week die erste Großveranstaltung erfolgreich über die Bühne gebracht. jinxx und leyrer vom C3W nehmen es am Tag danach auf sich, zu früher Stunde live im Studio Résumé zu ziehen. Website Privacy Week Website Chaos Computer Club Wien Website Metalab Twitter jinxx Website leyrer Quelle: https://cba.fro.at/327130 Lizenz: (CC) 2016 BY-NC-SA V3.0 AT – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle...
2016-11-04
00 min
Radio Netwatcher
Radio Netwatcher vom 9.9.2016 – Auszug vom 8. netzpolitischen Abend mit Herbert Gnauer
Auszugsweiser Mitschnitt der Veranstaltung von Donnerstag 2. Juni 2016 20:00 im Metalab, Rathausstraße 6, 1010 Wien Vorträge: Felix Stalder (@stalfel): Urheberrechtsreform und Überwachungsgesetze in der Schweiz Stefan Kasberger (@stefankasberger): Offene Wahlen AT – Open Data bei Wahlen Margarita Köhl (Universität Wien): Politiken des Affektiven im Netz Live-Moderation: Thomas Lohninger Website Suhrkamp Verlag Kultur der Digitalität Website Digitale Allmend Website Offene Wahlen Website Open Knowledge Foundation Österreich Website Offene Daten Österreichs Website Elevate Festival Website Statistik Austria Website Univ. Wien, Inst. f. Publizistik- und Kommunikationswissenschaft Wikipedia-Artikel Chantal Mouffe
2016-09-09
00 min
Radio Netwatcher
Radio Netwatcher vom 17.6.2016 – Bericht über den 7. netzpolitischen Abend mit Herbert Gnauer
Ein Beitrag von Herbert Gnauer Lange Beschreibung Zusammenfassung: Vorträge: Rudolf Legat (@RudolfLegat), Internationale Gesellschaft für Umweltschutz IGU: Offenlegung von Umweltdaten Becca vom C3Wien (@C3Wien): Chaos macht Schule Johannes Jäschke (@23degree_org): 23° – mapping data for global understanding Live Moderation: Claudia Garad Website Wikimedia Österreich Twitter Rudolf Legat Website Open Government Bund, Länder, Gemeinden Website Umweltschutz in Wien Website Open Government Wien Website Open Data Österreich Website Digitales Österreich Website Council of Europe Website Umweltbundesamt Website Open 3 Gov...
2016-06-17
00 min
Radio Netwatcher
Radio Netwatcher vom 20.5.2016 – Zusammenfassung des 6. netzpolitischen Abend mit Herbert Gnauer
Zusammenfassung der Veranstaltung von Donnerstag 5. Mai 2016 20:00 im Metalab, Rathausstraße 6, 1010 Wien Vorträge: Viola Kurz (@violak13) und Rieke Rohlfing: Info-Plattform bundespraesident.in Alexander Czadilek, Werner Reiter (@werquer) vom AKVorrat: Bundestrojaner in Österreich Karl Heinz: Regionalhistorisches Online-Archiv Topothek Live Moderation: Sylvia Petrovic-Majer Website Synantisi Website Open Space Ursprung Website bundespraesident.in Website AKVorrat Website Parlament Bundestrojaner Gesetzentwurf und Stelllungnahmen Website ICARUS Website Topothek Website Monasterium Website Matricula Website Chaos Computer Club Wien Website Chaos macht Schule Website EU Konsultation zu Lei...
2016-05-20
00 min
Radio Netwatcher
Radio Netwatcher vom 13.5.2016 – Bericht über Maker Fair Vienna 2016 mit Herbert Gnauer
Ein Beitrag von Herbert Gnauer Am 16. und 17. April 2016 fand im Atelierhaus der Akademie der bildenden Künste die erste Maker Faire Vienna statt. Sie geriet zu einem rauschenden Fest des DIY: Beiträge aus allen erdenklichen Zusammenhängen (und teils darüber hinaus) waren zu bestaunen und meist auch im wahrsten Sinne zu begreifen. Selbst Hand anzulegen ist schließlich Ursprung und Kern der Sache. Zu hören sind dreiundzwanzig Begegnungen auf einem Streifzug durch diese bunte Welt. Quelle: https://cba.fro.at/314250 Playlist / Bonustrack: – Klaus Kauker – Eine Rose für Erdogan...
2016-05-13
00 min
Radio Netwatcher
Radio Netwatcher vom 15.4.2016 international – #1 Herbert Gnauer – Zusammenfassung vom 5. Netzpolitischen Abend #2 freeböhmi Jan Böhmermann und wie das Netz auf die Erdogan-Intervention reagiert mit Spott und Hohn
#1 Zusammenfassung der Veranstaltung von Donnerstag 7. April 2016 20:00 im Metalab, Rathausstraße 6, 1010 Wien Vortrag Katja Mayer: Open Science: Was kommt nach Open Access? Website Katja Mayer Website Open Access Website Open Access Network Austria Website Open Definition Website Open Innovation Network Website Save the Internet Website Initiative für Netzfreiheit Website Chaos Computer Club Wien Live Moderation Magdalena Reiter Blog Netzpolitischer Abend AT Zum ungekürzten O-Ton des 5. Netzpolitischen Abends # 2 freeböhmi Jan Böhmermann und wie das Netz auf di...
2016-04-16
00 min
Radio Netwatcher
Radio Netwatcher International vom 1.4.2016 – 2. Netzpolitischer Abend / Rückblende
Zusammenfassung vom 2. Netzpolitischen Abend aus dem Metalab Ein Beitrag von Herbert Gnauer Zusammenfassung der Veranstaltung von Freitag 15. Jänner 2016 19:30 im Metalab, Rathausstraße 6, 1010 Wien Vorträge: Ingrid Brodnig (@brodnig): Kommentarkultur und Hate Speech im Netz Barbara Wimmer (@shroombab): Vorratsdatenspeicherung von Fluggastdaten Dodger (Chaos Computer Club, u.a. @chaosupdates): Geschichte und Struktur des CCC Live Moderation: Leonhard Dobusch (@leonidobusch) Blog Netzpolitischer Abend AT Website NoPNR Website EDRi Website Ingrid Brodnig Website Ingrid Brodnig – Der unsichtbare Mensch Website Chaos Computer Club
2016-04-02
00 min
Radio Netwatcher
Radio Netwatcher vom 25.3.2016 International – Online Arbeitsvermittlungsplattformen, VDS Slowakei & Transparenzgesetz / Herbert Gnauer vom 4. netzpolitischen Abend
Ungekürzter Mitschnitt der Veranstaltung von Donnerstag 3. Februar 2016 im Metalab, Rathausstraße 6, 1010 Wien Vorträge: Sylvia Kuba (@skuba28) & Michael Heiling (@MichiHeiling): Online Arbeitsvermittlungsplattformen Martin Sramek (@MartinSramek): Netzpolitik in der Slowakei und das dortige Ende der Vorratsdatenspeicherung Josef Barth (@josefbarth), Forum Informationsfreiheit: Transparenzgesetz oder Amtsgeheimnis? Live Moderation: Sonja Fischbauer (@sonkiki) Stream Moderation: Herbert Gnauer Blog Netzpolitischer Abend AT Website Open Knowledge Austria Website Open Data Portal Österreich Website Gute Taten für gute Daten Website Arbeiterkammer Wien Website European Information Society Institue EISi
2016-03-25
00 min
Radio Netwatcher
Radio Netwatcher vom 18.3.2016 International – TTIP, Überwachung & mehr / Herbert Gnauer vom 4. netzpolitischen Abend
Zusammenfassung vom 4. Netzpolitischen Abend aus dem Metalab Ein Beitrag von Herbert Gnauer Zusammenfassung der Veranstaltung von Donnerstag 3. März 2016 20:00 im Metalab, Rathausstraße 6, 1010 Wien Vorträge: Werner Raza (ÖFSE): Das Transatlantische Handelsabkommen TTIP und seine Bedeutung für die Netzpolitik Jerome Segal (@Jerome_Segal): Frankreich: Dauerzustand Ausnahmezustand? Als dritte Referintin des Abends sprach Barbara Sanchez Solis von Universitätsbibliothek Wien über E-infrastructures Austria. Da ihr Vortrag starken Bezug auf die projizierten Folien nahm, wurde er nicht in diese aktustische Zusammfassung aufgenommen. Website Jerome Segal Website Österreic...
2016-03-18
00 min
Nachrichten auf ORANGE 94.0
Weiter Kritik an geplantem Staatsschutzgesetz
Ende Jänner soll im Parlament das umstrittene neue Staatsschutzgesetz beschlossen werden. Gegenüber dem ursprünglichen Entwurf gab es nur unwesentliche Verbesserungen. Der AK Vorrat spricht von „kosmetischen Änderungen“. Herbert Gnauer erklärt im Gespräch mit den Nachrichten auf ORANGE 94.0 die wichtigsten Kritikpunkte.
2016-01-08
06 min
Radio Dispositiv
Flüchtlingsbewegung und Rechtspopulismus
Round Table Gespräch in der Roten Bar des Wiener Volkstheaters Die Gesellschaft ist unter Druck geraten, die Krise gerät zum Dauerzustand. Während die einen angesichts des europaweiten Versagens staatlicher Instanzen um eine solidarische Haltung ringen, verlangen die anderen nach rigoroser Sperre der Grenzen. Unter dem Eindruck dieser Spannungen veranstaltet das Wiener Volkstheater ein Round-Table-Gespräch zur Thematik Flüchtlingsbewegung und Rechtspopulismus. Ab 15:00 diskutieren in der Roten Bar: Chantal Mouffe (Politikwissenschaftlerin) Anton Pelinka (Politikwissenschaftler) Matti Bunzl (Wien Museum) Daniela Pichler (Amnesty International Österreich) Michael Genner (Asyl in Not)
2015-11-15
2h 20
Substral
#Substral zum Staatsschutzgesetz
Dieses Mal geht es um das Staatsschutzgesetz, das Österreich 10 neue Geheimdienste und weitere Überwachungsbefugnisse beschert. Dass dies nicht ohne Gegenwind einfach hingenommen wird, haben wir u.a. dem AK Vorrat Österreich zu verdanken, der sich nach erfolgreicher Klage gegen die Vorratsdatenspeicherung vor dem EuGH, nun dem Staatsschutzgesetz widmet. Ihr hört einen gekürzten Mitschnitt vom Webmontag aus dem September 2015, in dem Herbert Gnauer vom AK Vorrat zu Gast war und mit dem anwesenden Publikum diskutiert hat. Shownotes 00:00:00 Musik: Firnwald – Narrentanz 00:03:14 Anmoderation heute geht es um das Staatsschutzgesetz, Aufnahme vom Webmont...
2015-11-04
1h 02
Egon Friedell - Kulturgeschichte der Neuzeit
Folge 130 – Nachworte – Sendungsgäste Daniela Finzi und Kurt Raubal
Friedells Text ist zu Ende, nach fast 6 Jahren sind die 1500 Seiten seiner Kulturgeschichte der Neuzeit zur Gänze von Gästen gelesen und kommentiert. Zum Abschluss ein Gedankenaustausch mit Kurt Raubal, dem Hauptmitschuldigen am Zustandekommen der Sendereihe, gefolgt vom versprochenen Nachtrag von Daniela Finzi. Website Sigmund Freud Museum Wien Wikipedia Artikel Louis Althusser Website Radio Dispositiv Website C.H. Beck Verlag, München (CC) 2014 BY-NC-SA V3.0 AT – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer, Wien
2014-06-26
56 min
Egon Friedell - Kulturgeschichte der Neuzeit
Folge 129 – Epilog: Sturz der Wirklichkeit – Sendungsgast Daniela Finzi
Die beiden Hydren – Die fünf Möglichkeiten – Die Metapsychologie – Der Sklavenaufstand der Amoral – Der Orpheus aus der Unterwelt – Die Dogmen der Psychoanalyse – Das verdrängte Ding an sich – Das Licht von der anderen Seite. Website Sigmund Freud Museum Wien Radio Dispositiv Interview mit Peter Mulacz Website C.H. Beck Verlag, München (CC) 2014 BY-NC-SA V3.0 AT – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer, Wien
2014-06-12
56 min
Egon Friedell - Kulturgeschichte der Neuzeit
Folge 128 – Epilog: Sturz der Wirklichkeit – Sendungsgast Christian Reder
Der Surréalisme – Der Turmbau zu Babel Website Christian Reder Wikipedia Artikel Barbara Tuchman Website Alexander Kluge Website C.H. Beck Verlag, München (CC) 2014 BY-NC-SA V3.0 AT – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer, Wien
2014-05-30
36 min
Egon Friedell - Kulturgeschichte der Neuzeit
Folge 127 – Epilog: Sturz der Wirklichkeit – Sendungsgast Christian Reder
Dada – Die Katastrophe des Dramas – Selbstmord der Kunst Website Christian Reder Wikipedia Artikel Ernst Gombrich Wikipedia Artikel Peter Kubelka Wikipedia Artikel Neil MacGregor Wikipedia Artikel Eric Hobsbawm Website C.H. Beck Verlag, München (CC) 2014 BY-NC-SA V3.0 AT – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer, Wien
2014-05-08
41 min
Egon Friedell - Kulturgeschichte der Neuzeit
Folge 126 – Epilog: Sturz der Wirklichkeit – Sendungsgast Peter Clar
Die neue Inkubationsperiode – Das Weltall als Molekül – Das Molekül als Weltall – Die Zeit ist eine Funktion des Orts – Masse ist Energie – Es gibt keine Gleichzeitigkeit – Der Schuß in den Weltraum – Heraufkunft des Wassermanns – Untergang der Historie – Untergang der Logik Website Peter Clar (CC) 2014 BY-NC-SA V3.0 AT – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer, Wien
2014-04-25
52 min
Egon Friedell - Kulturgeschichte der Neuzeit
Folge 125 – Imperialismus und Impressionismus – Sendungsgast Manfried Rauchensteiner
Die Lücke – Was ist Diplomatie? – Die Balkankriege – Serajewo – Die Wolke Die Presse – Interview mit dem türkischen Botschafter Kadri Ecved Tezcan (November 2010) (CC) 2014 BY-NC-SA V3.0 AT – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer, Wien
2014-04-10
56 min
Egon Friedell - Kulturgeschichte der Neuzeit
Folge 124 – Imperialismus und Impressionismus – Sendungsgast Oliver Hartlieb
Die Symbolisten – Das Theater der vierten Dimension – Das telepathische Drama Website Hartliebs Bücher (CC) 2014 BY-NC-SA V3.0 AT – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer, Wien
2014-03-28
56 min
Egon Friedell - Kulturgeschichte der Neuzeit
Folge 123 – Imperialismus und Impressionismus – Sendungsgast Werner Rotter
Shaws Ironie – Amor vacui Website Österreichische Nationalbibliothek Website Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek Website C.H. Beck Verlag, München Webpage Sammlung und Teilnachlass Egon Friedell im Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek (CC) 2014 BY-NC-SA V3.0 AT – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer, Wien
2014-03-14
44 min
Egon Friedell - Kulturgeschichte der Neuzeit
Folge 122 – Imperialismus und Impressionismus – Sendungsgast Werner Rotter
Schnitzler und Altenberg – Der Verismo – Dorian Gray Website Österreichische Nationalbibliothek Website Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek Website C.H. Beck Verlag, München Webpage Sammlung und Teilnachlass Egon Friedell im Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek (CC) 2014 BY-NC-SA V3.0 AT – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer, Wien
2014-02-27
44 min
Egon Friedell - Kulturgeschichte der Neuzeit
Folge 121 – Imperialismus und Impressionismus – Sendungsgast Mathias Zech
Sudermann – Fontane – Wedekind – Maupassant – Die Sezession – Böcklin Artikel Alfred Polgar Der grosse Dilettant Website archive.org Friedell Collection Website archive.org Dissertation Egon Friedell: „Novalis als Philosoph“ (CC) 2014 BY-NC-SA V3.0 AT – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer, Wien
2014-02-13
54 min
Egon Friedell - Kulturgeschichte der Neuzeit
Folge 120 – Imperialismus und Impressionismus – Sendungsgäste Topsy Küppers und Bernhard Viel
Die ‚Freie Bühne‘ – Der Naturalismus – Hauptmann Website Tops Küppers Website C.H. Beck Verlag Bernhard Viel: Egon Friedell (CC) 2014 BY-NC-SA V3.0 AT – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer, Wien
2014-01-31
41 min
Egon Friedell - Kulturgeschichte der Neuzeit
Folge 117 – Imperialismus und Impressionismus – Sendungsgast Bernhard Viel
Fünftes Buch, zweites Kapitel: Vom Teufel geholt Das zweite Stadium des Impressionismus – Der Sänger aus Thule – Der letzte Klassiker Website Verlag Matthes & Seitz – Bernhard Viel Website Katholische Akademie Website C.H. Beck Verlag, München Website C.H. Beck Verlag Bernhard Viel: Egon Friedell (CC) 2013 BY-NC-SA V3.0 AT – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer, Wien
2013-12-12
53 min
Egon Friedell - Kulturgeschichte der Neuzeit
Folge 116 – Imperialismus und Impressionismus – Sendungsgast Arno Böhler
Fünftes Buch, zweites Kapitel: Vom Teufel geholt Die Petarde – Der Wanderer – Nietzsches Psychologie – Nietzsches Christentum – Der letzte Kirchenvater Website Arno BöhlerWebsite C.H. Beck Verlag, München (CC) 2013 BY-NC-SA V3.0 AT – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer, Wien
2013-11-29
56 min
Egon Friedell - Kulturgeschichte der Neuzeit
Folge 115 – Imperialismus und Impressionismus – Sendungsgast Gerald Krieghofer
Fünftes Buch, zweites Kapitel: Vom Teufel geholt „Rembrandt als Erzieher“ – „Geschlecht und Charakter“ – Strindberg Tweet von Gerald KrieghoferWebsite C.H. Beck Verlag, München (CC) 2013 BY-NC-SA V3.0 AT – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer, Wien
2013-11-14
55 min
TELEX -- servusFM
TELEX 42. Yes we scan
Heute geht’s um eine Nachbetrachtung der Nachbetrachtung. Manfred Krejcik und Herbert Gnauerhaben sich für die Freien Radios schon beim Big Brother Award in Wien umgehört, wer sich denndie Verdienste um Überwachung und damit verbundene Grauslichkeiten verdient hat. Der BigBrother Award ist ein Negativpreis für Behörden, Institutionen und Personen, die sich im Bereichder gesellschaftlichen Überwachung besonders hervorgetan haben.Am 25. Oktober war es in Wien soweit und der Big Brother-Negativ-Preis wurde in den Kategorien*Kommunikation und Marketing*Politik*Business und Finanzen*Globaler Datenhunger*Be...
2013-11-14
1h 01
Radio Dispositiv
Yvonne, die Burgunderprinzessin
Re-Actors Vienna proben Witold Gombrowiczs immer modernen Klassiker Nach ‚Ein Sommernachtstraum‘ und ‚Das Fest des Wüstlings‘ arbeitet der Regisseur, Musiker und Theaterreisende Thomas Declaude bereits zum dritten Mal mit der jungen Theatergruppe. Der Anspruch lautet OFF-OFF Theater auf hohem Niveau zu machen, die Produktionen sind Ergebnisse jeweils mehrmonatiger Arbeitsprozesse. Neben kurzen Probenausschnitten sind Interviews mit Regisseur Thomas Declaude sowie den Darsteller/innen Marina Altmann, Herbert Tischler, Karin Schweinzer, Philipp Viehtauer, Gilbert Grösser, Claudia Marina Bauer, Michael Altmutter, David Waltl, Franz Widhalm, Maria Draxler und Lisa Plattner zu hören. Website Re-ActorsWebsite Theaterreis...
2013-11-11
55 min
Egon Friedell - Kulturgeschichte der Neuzeit
Folge 114 – Imperialismus und Impressionismus – Sendungsgast Maria Theresia Bartl
Fünftes Buch, zweites Kapitel: Vom Teufel geholt Der Pragmatismus – Mach – Bergson – Wundt Website C.H. Beck Verlag, München (CC) 2013 BY-NC-SA V3.0 AT – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer, Wien
2013-10-31
46 min
Egon Friedell - Kulturgeschichte der Neuzeit
Folge 113 – Imperialismus und Impressionismus – Sendungsgast Bernd Remsing
Fünftes Buch, zweites Kapitel: Vom Teufel geholt Russisch-japanischer Krieg – Nachbismarckische Weltpolitik – Tripelentente – Annexionskrise Website C.H. Beck Verlag, München (CC) 2013 BY-NC-SA V3.0 AT – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer, Wien
2013-10-08
52 min
Egon Friedell - Kulturgeschichte der Neuzeit
Folge 112 – Imperialismus und Impressionismus
Fünftes Buch, zweites Kapitel: Vom Teufel geholt Der Kaiser Wilhelm – Bismarcks Entlassung – Kap-Kairo – Nordamerika – Ostasien Website C.H. Beck Verlag, München (CC) 2013 BY-NC-SA V3.0 AT – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer, Wien
2013-09-28
37 min
Egon Friedell - Kulturgeschichte der Neuzeit
Folge 111 – Imperialismus und Impressionismus – Sendungsgast Bruno Kratochvil
Fünftes Buch, zweites Kapitel: Vom Teufel geholt Die Zäsur – Wille zur Macht als Décadence – Hegel und Halske – Das neue Tempo – Die elektromagnetische Lichtthoerie – Die Radioaktivität – Die Atomzertrümmerung – Fabier und Kathedersozialisten – Die Gymnasialreform Website C.H. Beck Verlag, München (CC) 2013 BY-NC-SA V3.0 AT – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer, Wien
2013-09-12
48 min
aufdraht: Frankfurter Buchmesse 2013
Literatur am laufenden Band
Herbert Gnauer und Christian Berger rezensieren spontan Bücher von der Fankfurter Buchmesse 2013 Beteiligte: Herbert Gnauer (Redakteur/in) Christian Berger (Redakteur/in) ffbm13, HG
2013-09-10
26 min
Egon Friedell - Kulturgeschichte der Neuzeit
Folge 110 – Imperialismus und Impressionismus – Sendungsgast Doris Mayer
Fünftes Buch, erstes Kapitel: Der schwarze Freitag Der letzte Byzantiner – Die Rechtfertigung des Bösen – Der Entschleierer – Der Hass des Künstlers Wikipedia-Artikel Doris Mayer Katalog Deutsche Nationalbibliothek – Doris Mayer Website C.H. Beck Verlag, München (CC) 2013 BY-NC-SA V3.0 AT – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer, Wien
2013-08-09
35 min
Egon Friedell - Kulturgeschichte der Neuzeit
Folge 109 – Imperialismus und Impressionismus – Sendungsgast David Wagner
Fünftes Buch, erstes Kapitel: Der schwarze Freitag Die Vorimpressionisten – Was ist Impressionismus? – Der ‚Ouvrier‘ – Der Farbe gewordene Antichrist – Die Goncourts – Tolstoi und Dostojewski Website Universität Wien – David Wagner Sendereihe Philosophische Brocken Website Philosophische Audiothek – David Wagner Website C.H. Beck Verlag, München (CC) 2013 BY-NC-SA V3.0 AT – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer, Wien
2013-07-25
56 min
Egon Friedell - Kulturgeschichte der Neuzeit
Folge 108 – Imperialismus und Impressionismus – Sendungsgast Rudolf Taschner
Fünftes Buch, erstes Kapitel: Der schwarze Freitag Die Literatur – Wilhelm Busch – Fernsprecher, Glühlampe und Fahrrad – Die Stereochemie – Die Marskanäle Website math.space Website Rudolf Taschner Website C.H. Beck Verlag, München (CC) 2013 BY-NC-SA V3.0 AT – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer, Wien
2013-07-11
57 min
Egon Friedell - Kulturgeschichte der Neuzeit
Folge 107 – Imperialismus und Impressionismus – Sendungsgast Peter Giljum
Fünftes Buch, erstes Kapitel: Der schwarze Freitag Die Kurve Wagners – Die ‚Fledermaus‘ Website C.H. Beck Verlag, München (CC) 2013 BY-NC-SA V3.0 AT – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer, Wien
2013-06-23
37 min
Egon Friedell - Kulturgeschichte der Neuzeit
Folge 106 – Imperialismus und Impressionismus – Sendungsgast Peter Giljum
Fünftes Buch, erstes Kapitel: Der schwarze Freitag Das Gesamtkunstwerk – Das höchste Theater Website C.H. Beck Verlag, München (CC) 2013 BY-NC-SA V3.0 AT – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer, Wien
2013-06-12
45 min
Egon Friedell - Kulturgeschichte der Neuzeit
Folge 105 – Imperialismus und Impressionismus – Sendungsgast Daniela Fürst
Fünftes Buch, erstes Kapitel: Der schwarze Freitag Der Geist des Deutschen Reichs (Fortsetzung) – Dühring – Der Stil der Stillosigkeit – Das Makartbukett – Die ‚deutsche Renaissance‘ – Das Kostüm – Die Meininger Website C.H. Beck Verlag, München (CC) 2013 BY-NC-SA V3.0 AT – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer, Wien
2013-05-30
52 min
Egon Friedell - Kulturgeschichte der Neuzeit
Folge 104 – Imperialismus und Impressionismus – Sendungsgast Peter Dusek
Fünftes Buch, erstes Kapitel: Der schwarze Freitag Krieg in Sicht (Fortsetzung) – Zweibund, Dreibund und Rückversicherungsvertrag – Der Geist des Deutschen Reichs (Beginn) Website C.H. Beck Verlag, München (CC) 2013 BY-NC-SA V3.0 AT – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer, Wien
2013-05-09
57 min
TELEX -- servusFM
TELEX 39. Ad Acta – ein Streifzug
Die unendliche Geschichte von Urheberrecht und rechtliche Grundlagen im Internet. Ursprünglich wollte auch unser Freund Herbert Gnauer nur ein paar Sendungen in dieser Causa im Radio Orange in Wien on Air bringen. Geworden ist daraus eine Monster-Radioreihe. Wir haben uns im März auf der Leiziger Buchmesse getroffen und über Aspekte des Urheberrechts im Internet gesprochen.
2013-05-06
1h 00
Egon Friedell - Kulturgeschichte der Neuzeit
Folge 103 – Imperialismus und Impressionismus
Fünftes Buch, erstes Kapitel: Der schwarze Freitag (Teil 3) Die Neutralen – Der Friede – Die Kommune – Das Sozialistengesetz – Der Kulturkampf – Der Berliner Kongress – Krieg in Sicht (Beginn) Website C.H. Beck Verlag, München (CC) 2013 BY-NC-SA V3.0 AT – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer, Wien
2013-04-26
35 min
Egon Friedell - Kulturgeschichte der Neuzeit
Folge 102 – Imperialismus und Impressionismus – Sendungsgast Christine Reiterer
Fünftes Buch, erstes Kapitel: Der schwarze Freitag Wer macht die Realität? – Das Zeitalter Bismarcks – Der französische Aufmarsch – Die deutschen Kriegshandlungen Website Der Wiener Salon Website C.H. Beck Verlag, München (CC) 2013 BY-NC-SA V3.0 AT – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer, Wien
2013-04-11
39 min
Egon Friedell - Kulturgeschichte der Neuzeit
Folge 101 – Romantik und Liberalismus – Sendungsgast Joachim Losehand
Viertes Buch, drittes Kapitel: Das Luftgeschäft Nikolsburg – Der ungarische Ausgleich – Der lokalisierte Weltkrieg – Die spanische Bombe – à Berlin! Website Joachim Losehand Website C.H. Beck Verlag, München (CC) 2013 BY-NC-SA V3.0 AT – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer, Wien
2013-03-28
57 min
Radio Dispositiv
Christa Ludwig – vom Leben unter Paradiesvögeln
Interview anlässlich des 85. Geburtstags der Künstlerin Fast ein halbes Jahrhundert lang begeisterte Christa Ludwig ihr Publikum bei Konzert- und Opernauftritten in aller Welt. Stimmlich wie darstellerisch von beeindruckender Ausdruckskraft und enormer Wandlungsfähigkeit, war sie unbestreitbar eine der mitreissendsten Sängerinnen ihrer Generation. Wikipedia Seite Christa Ludwig Beteiligte: Herbert Gnauer (Gestalter/in) Christa Ludwig (CC) 2013 V3.0 AT – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer, Wien
2013-03-10
51 min
Radio Dispositiv
Adolf Holl – Ohne Angst und ohne Andacht
Im noch jungen ALBERTVERA Verlag erschienen kürzlich die ersten beiden Ausgaben der Hörbuch-Edition „Mittelmeer 23“. Verlagsleiterin Vera Albert und Autor Adolf Holl sind live im Studio zu Gast. Website Albert Vera Verlag Versand: office@audiamo.at Barbara Huemer / Augustin: Interview mit Adolf Holl Website Kristina Bergmann Website Verlag shababbooks Internetradio Banat-wa-bass Beteiligte: Herbert Gnauer (Gestalter/in) Vera Albert (Interviewgast) Adolf Holl (Interviewgast) (CC) 2013 V3.0 AT – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer, Wien
2013-03-04
56 min
Egon Friedell - Kulturgeschichte der Neuzeit
Folge 100 – Romantik und Liberalismus – Sendungsgast Otto Steffl
Viertes Buch, Teil 27/28 1866 – Custozza – Krismanic und Moltke – Königgrätz – Lissa Website C.H. Beck Verlag, München Beteiligte: Herbert Gnauer (Gestalter/in) Otto Steffl (Interviewgast) (CC) 2013 V3.0 AT – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer, Wien
2013-03-01
56 min
Egon Friedell - Kulturgeschichte der Neuzeit
Folge 100 – Romantik und Liberalismus – Sendungsgast Otto Steffl
Viertes Buch, Teil 27/281866 – Custozza – Krismanic und Moltke – Königgrätz – LissaWebsite C.H. Beck Verlag, MünchenBeteiligte:Herbert Gnauer (Gestalter/in)Otto Steffl (Interviewgast)(CC) 2013 V3.0 AT – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer, Wien
2013-03-01
56 min
Radio Dispositiv
Ad Acta – Kunst, Recht & Internet XXXII
Der strengen Reihe zweiunddreißigster Streich mit Sendungsgast Harald Karl: Harald Karl ist als Anwalt auf Urheber- und Medienrecht spezialisiert, vorwiegend vertritt er Angehörige der Filmbranche. Daher sind ihm auch die unterschiedlichen Rechtssituationen aller am Film beteiligten Kunstsparten vertraut. Im Interview analysiert er Gegebenheiten, Entwicklungen und Perspektiven unter besonderer Berücksichtigung aktueller Vorhaben des österreichischen Bundesministeriums für Justiz. Website RA Kanzlei Pepelnik und Karl Beteiligte: Herbert Gnauer (Gestalter) Harald Karl (Interviewgast) (CC) 2013 V3.0 AT – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingun...
2013-02-25
57 min
Egon Friedell - Kulturgeschichte der Neuzeit
Folge 99 – Romantik und Liberalismus – Sendungsgast Christian Berger
Viertes Buch, Teil 26/28 Bismarck und Friedrich der Große – Der letzte Held – Der Sezessionskrieg – Juarez und Maximilian – Schleswig-Holstein Website aufdraht Website literadio Website C.H. Beck Verlag, München Beteiligte: Herbert Gnauer (Gestalter/in) Christian Berger (Interviewgast) (CC) 2013 V3.0 AT – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer, Wien
2013-02-14
52 min
Egon Friedell - Kulturgeschichte der Neuzeit
Folge 99 – Romantik und Liberalismus – Sendungsgast Christian Berger
Viertes Buch, Teil 26/28Bismarck und Friedrich der Große – Der letzte Held – Der Sezessionskrieg – Juarez und Maximilian – Schleswig-HolsteinWebsite aufdrahtWebsite literadioWebsite C.H. Beck Verlag, MünchenBeteiligte:Herbert Gnauer (Gestalter/in)Christian Berger (Interviewgast)(CC) 2013 V3.0 AT – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer, Wien
2013-02-14
52 min
Radio Dispositiv
Ad Acta – Kunst, Recht & Internet XXXI
Der strengen Reihe einunddreißigster Streich mit Sendungsgast Gernot Schödl Gernot Schödl ist Geschäftsführer der Verwertungsgesellschaft der Filmschaffenden VDFS. Seine Aufgabe ist die Wahrnehmung von Urheber- und Leistungsschutzrechten der Berufsgruppen Filmregie, Kamera, Schnitt, Kostümbild, Filmarchitektur sowie Filmdarsteller/innen. Im Interview schildert er die augenblickliche Situation, welche Perspektiven er erkennen kann und was es mit der umstrittenen Cessio Legis tatsächlich auf sich hat. Website Verwertungsgesellschaft der Filmschaffenden Beteiligte: Herbert Gnauer (Gestalter) Gernot Schödl (Interviewgast) (CC) 2013 V3.0 AT – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet...
2013-02-11
56 min
Radio Dispositiv
Mother’s Cake – Creation’s Finest
Jan Haußels, Yves Krismer und Benedikt Trenkwalder, zusammen Mother’s Cake, haben zu ihrer eigenen, unverkennbaren Tonsprache gefunden. Herbst 2012 erschien ein beeindruckendes Debutalbum. Kommenden Freitag 8. Februar 2013 werden sie als Support Band für Milk+ bei deren Album Release im Wiener Flex zu hören sein. Gemeinsam mit ihrem Manager Jonathan Gabler und ihrem Produzenten Georg Gabler sind sie live im Studio zu Gast. Website Mother’s Cake Website Gab Music Factory Beteiligte: Herbert Gnauer (Gestalter/in) Jan Haußels (Interviewgast) Yves Krismer (Interviewgast) Benedikt Trenkwalder (Interviewgast) Jonathan Gabler (Intervie...
2013-02-04
59 min
TELEX -- servusFM
TELEX 36: Das Jahresbuch von Netzpolitik.org
Ein Best Of Böse wartet in der aktuellen und ersten Sendung des Jahres 2013 auf die HörerInnen der TELEX Sendung, dem Netzkulturmagazin von servus.at.Netzpolitik.org hat im Netz ein Buch veröffentlicht. TELEX berichtet in der Sendung. Was waren die großen Themen 2012? Nun, die Vorratsdatenspeicherung wurde am 1. April 2012 in Österreich nach einer EU-Richtlinie in Kraft gesetzt. Noch im selben Jahr im Herbst haben AktivistInnen eine Beschwerde beim Verfassungsgerichtshof eingereicht. Kritik gibt es neben der Datenschutzverletzungen vor allem im Bereich der Umsetzung der VDS – Vorratsdatenspeicherung. Die VDS wird von den Internet – und Telefonbe...
2013-02-04
59 min
Egon Friedell - Kulturgeschichte der Neuzeit
Folge 98 – Romantik und Liberalismus – Sendungsgast Alexander W. Müller
Viertes Buch, Teil 25/28 Die beiden Philosophen – Schopenhauers Charakter – Schopenhauers Philosophie – Die klassischen Romantiker Blog Alexander W. Müller – MOLOsovskysCHRONIK Website Markus Kupferblum – 2. Europäischer Theatertag der Toleranz Website C.H. Beck Verlag, München Beteiligte: Herbert Gnauer (Gestalter/in) Alexander W. Müller aka Molosovsky (Interviewgast) (CC) 2013 V3.0 AT – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer, Wien
2013-01-31
53 min
Egon Friedell - Kulturgeschichte der Neuzeit
Folge 98 – Romantik und Liberalismus – Sendungsgast Alexander W. Müller
Viertes Buch, Teil 25/28Die beiden Philosophen – Schopenhauers Charakter – Schopenhauers Philosophie – Die klassischen RomantikerBlog Alexander W. Müller – MOLOsovskysCHRONIKWebsite Markus Kupferblum – 2. Europäischer Theatertag der ToleranzWebsite C.H. Beck Verlag, MünchenBeteiligte:Herbert Gnauer (Gestalter/in)Alexander W. Müller aka Molosovsky (Interviewgast)(CC) 2013 V3.0 AT – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer, Wien
2013-01-31
53 min
Radio Dispositiv
Ad Acta – Kunst, Recht & Internet XXX
Der strengen Reihe dreißigster Streich mit Sendungsgast Gerald Nestler Als Künstler setzt sich Gerald Nestler mit sozialen Strukturen, sowie politischen und ökonomischen Zusammenhängen auseinander. Sein bevorzugter Bewegungs- und Gestaltungsraum bezieht Wissenschaft und Kunst gleichermaßen ein. Das weite Themenfeld Kunst, Recht & Internet zählt somit zu seinem angestammten Terrain. Im Lauf der Sendung erläutert er unter anderem, was er unter gezieltem Ruinenbau versteht und weshalb sein Hauptaugenmerk dem Derivat gilt. Website Gerald Nestler Website Sylvia Eckermann – The trend Is Yor Friend Beteiligte: Herbert Gnauer (Gestalter) Gerald Nestler...
2013-01-28
57 min
Radio Dispositiv
Ad Acta – Kunst, Recht & Internet XXIX
Der strengen Reihe neunundzwanzigster Streich mit Sendungsgast Franz Medwenitsch. Franz Medwenitsch ist Geschäfstführer der Verwertungsgesellschaft der Interpreten und Produzenten von Tonträgern und Musikvideos (LSG), sowie des Verbandes der Österreichischen Musikwirtschaft (IFPI Austria). Im Interview stellt er seine Sicht auf die wandelbaren Welt der Urheber- und Lizenzrechte dar. Website LSG – Wahrnehmung von Leistungsschutzrechten GmbH Website IFPI Austria – Verband der Österreichischen Musikwirtschaft Beteiligte: Herbert Gnauer (Gestalter) Franz Medwenitsch (Interviewgast) (CC) 2013 V3.0 AT – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer, Wien
2013-01-21
53 min
Egon Friedell - Kulturgeschichte der Neuzeit
Folge 97 – Romantik und Liberalismus – Sendungsgast Irene Suchy
Viertes Buch, Teil 24/28Das Dichterseminar – Die Marlitt – Bilanz der deutschen Literatur – Hebbel und Otto Ludwig – Der Antipoet – Feuerbach und MaréesWebsite Irene SuchyWebsite C.H. Beck Verlag, MünchenBeteiligte:Herbert Gnauer (Gestalter/in)Irene Suchy (Interviewgast)(CC) 2013 V3.0 AT – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer, Wien
2013-01-10
56 min
Egon Friedell - Kulturgeschichte der Neuzeit
Folge 97 – Romantik und Liberalismus – Sendungsgast Irene Suchy
Viertes Buch, Teil 24/28 Das Dichterseminar – Die Marlitt – Bilanz der deutschen Literatur – Hebbel und Otto Ludwig – Der Antipoet – Feuerbach und Marées Website Irene Suchy Website C.H. Beck Verlag, München Beteiligte: Herbert Gnauer (Gestalter/in) Irene Suchy (Interviewgast) (CC) 2013 V3.0 AT – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer, Wien
2013-01-10
56 min
Egon Friedell - Kulturgeschichte der Neuzeit
Folge 96 – Romantik und Liberalismus – Sendungsgast Alexa Hennings
Viertes Buch, Teil 23/28 Der Materialismus – Der Marxismus – Der Klassenkampf – Lasalle – Mommsen Website C.H. Beck Verlag, München Beteiligte: Herbert Gnauer (Gestalter/in) Alexa Hennings (Interviewgast)
2012-12-27
57 min
Egon Friedell - Kulturgeschichte der Neuzeit
Folge 95 – Romantik und Liberalismus – Sendungsgast Bennett Walter Goodspeed jr.
Viertes Buch, Teil 22/28 Der Ästhet – Whitman und Thoreau – Emerson Bridport Prize Eva Ciabattoni – Aurora Borealis Website Freigang Website Vienna Writers‘ Group Facebook Page Freigang Website C.H. Beck Verlag, München Beteiligte: Herbert Gnauer (Gestalter/in) Bennett Walter Goodspeed jr. (Interviewgast)
2012-12-13
51 min
Egon Friedell - Kulturgeschichte der Neuzeit
Folge 94 – Romantik und Liberalismus – Sendungsgast Veronika Humpel
Viertes Buch, Teil 21/28 Flaubert – Der unsittliche Dichter – Renan – Sainte-Boeve – Die Parnassiens – Ruskin – Die Präraffaeliten Website C.H. Beck Verlag, München Beteiligte: Herbert Gnauer (Gestalter/in) Veronika Humpel (Interviewgast)
2012-11-29
47 min
Egon Friedell - Kulturgeschichte der Neuzeit
Folge 93 – Romantik und Liberalismus – Sendungsgast Marcus Braun
Viertes Buch, Teil 20/28 Die Milieutheorie Amazon – All Things Shining: Reading the Western Classics to Find Meaning in a Secular Age Podcast Philosophy 7, 001|Fall 2009|UC Berkeley Website C.H. Beck Verlag, München Website Harvard University / Sean Dorrance Kelly Website UC Berkeley / Hubert L. Dreyfus iTunes Philosophy 7, 001|Fall 2009|UC Berkeley Website UC Berkeley / Vorlesung Hubert L. Dreyfus UC Berkeley Beteiligte: Marcus Braun (Interviewgast) Herbert Gnauer (Gestalter/in)
2012-11-08
29 min
Egon Friedell - Kulturgeschichte der Neuzeit
Folge 92 – Romantik und Liberalismus – Sendungsgäste Alexandra Hemme und Marcus Braun
Viertes Buch, Teil 19/28 Ignorabimus – Die Spektralanalyse – Die Entstehung des Lebens – Zelluluarpathologie und Psychophysik Website C.H. Beck Verlag, München Podcast Philosophy 7, 001|Fall 2009|UC Berkeley Website UC Berkeley / Hubert L. Dreyfus iTunes Philosophy 7, 001|Fall 2009|UC Berkeley Website Harvard University / Sean Dorrance Kelly Amazon – All Things Shining: Reading the Western Classics to Find Meaning in a Secular Age Website UC Berkeley Vorlesung Hubert L. Dreyfus UC Berkeley Beteiligte: Marcus Braun (Interviewgast) Herbert Gnauer (Gestalter/in) Alexandra Hemme (Sprecher/in)
2012-10-25
56 min
Egon Friedell - Kulturgeschichte der Neuzeit
Folge 91 – Romantik und Liberalismus – Sendungsgast Werner Michler
Viertes Buch, Teil 18/28 Darwin – Anti-Darwin – Der Paulus des Darwinismus Website Universität Wien – Werner Michler Website C.H. Beck Verlag, München Beteiligte: Herbert Gnauer (Gestalter/in) Werner Michler (Interviewgast)
2012-09-27
48 min
Egon Friedell - Kulturgeschichte der Neuzeit
Folge 90 – Romantik und Liberalismus
Viertes Buch, Teil 17 Solferino – I mille – Das genre canaille – Offenbach – Gounod – Das Sittenstück – Der Comtismus – Spencer und Buckle Website C.H. Beck Verlag, München Beteiligte: Herbert Gnauer (Gestalter/in)
2012-09-13
45 min
Egon Friedell - Kulturgeschichte der Neuzeit
Folge 89 – Romantik und Liberalismus – Sendungsgast Peter Kaffer
Viertes Buch, Teil 16/28 Napoleon der Dritte – La civilisation – Der Krimkrieg – Der Zarbefreier – Die russische Seele – Slavophilen und Westler – Oblomow Website C.H. Beck Verlag, München Beteiligte: Herbert Gnauer (Gestalter/in) Peter Kaffer (Interviewgast)
2012-08-30
57 min
Egon Friedell - Kulturgeschichte der Neuzeit
Folge 87 – Romantik und Liberalismus – Sendungsgast Maria Seifert
Viertes Buch, Teil 14/28 Laube und Heine – Politische Malerei – Georg Büchner – Nestroy – Andersen – Der blaue Vogel Website Seifert Verlag Website C.H. Beck Verlag, München Beteiligte: Maria Seifert (Interviewgast) Herbert Gnauer (Gestalter/in)
2012-07-26
56 min
Egon Friedell - Kulturgeschichte der Neuzeit
Folge 86 – Romantik und Liberalismus – Sendungsgäste Jörg Türschmann und Wolfo Schmidt
Viertes Buch, Teil 13/28 Delacroix – Politische Musik – Mendelssohn und Schumann – Das junge Deutschland – Der „Zaubergeist“ – Gutzkow Webpage Jörg Türschmann Website Aminata and the Astronauts (Keyboards Wolfo Schmidt) Website C.H. Beck Verlag, München Beteiligte: Herbert Gnauer (Gestalter/in) Wolfo Schmidt (Interviewgast) Jörg Türschmann (Interviewgast)
2012-07-12
51 min
Egon Friedell - Kulturgeschichte der Neuzeit
Folge 85 – Romantik und Liberalismus – Sendungsgäste Radha Anjali und Jörg Türschmann
Viertes Buch, Teil 12/28 Ludwig Feuerbach – Neptun, Aktualismus, Stereoskop und Galvanoplastik – Das Energiegesetz – Guano, Hydrotherapie, Morsetaster und Daguerrotyp – Ranke – Die französische Romantik – Hugo, Dumas, Scribe, Sue Webpage Jörg Türschmann Website Natya Mandir Website Radha Anjali Website C.H. Beck Verlag, München Beteiligte: Herbert Gnauer (Gestalter/in) Radha Anjali (Interviewgast) Jörg Türschmann (Interviewgast)
2012-06-28
56 min
Radio Dispositiv
Schlussvorhang
AMS Services für Theaterschaffende Ingeborg Friehs, Herbert Buchinger (Arbeitsmarktservice Österreich), Sabine Kock (IG Freie Theaterarbeit), Patricia Hirschbichler, Peter Paul Skrepek (Gewerkschaft KMSfB) zur Ausgliederung der Services für Theaterschaffende aus dem AMS; Moderation Martin Oberlechner & Herbert Gnauer Beteiligte: Sabine Kock (Interviewgast) Martin Oberlechner (Gestalter/in) Ingeborg Friehs (Interviewgast) Herbert Buchinger (Interviewgast) Patricia Hirschbichler (Interviewgast) Peter Paul Skrepek (Interviewgast) Herbert Gnauer (Gestalter/in)
2005-06-19
1h 03
Radio Dispositiv
Schlussvorhang
Ingeborg Friehs, Herbert Buchinger (Arbeitsmarktservice Österreich), Sabine Kock (IG Freie Theaterarbeit), Patricia Hirschbichler, Peter Paul Skrepek (Gewerkschaft KMSfB) zur Ausgliederung der Services für Theaterschaffende aus dem AMS; Moderation Martin Oberlechner & Herbert Gnauer
2004-11-04
1h 03