Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Herder Korrespondenz

Shows

Mit Herz und HaltungMit Herz und HaltungZum Tod von Franziskus: Ein Papst für die ArmenEine sozialethische Würdigung des Pontifikats von Papst Franziskus Am Morgen des Ostermontag ist Papst Franziskus im Alter von 88 Jahren verstorben. 12 Jahre lang stand er der katholischen Weltkirche vor und stieß einen bemerkenswerten innerkirchlichen Kulturwandel hin zu mehr Synodalität an. Doch auch bei den großen sozialen und ökologischen Fragen der Gegenwart besaß er durch seine Reisen, Lehrdokumente und kleinen Gesten stets eine moralische Autorität als Weltgewissen. Eine wirkliche Bilanz seines Pontifikats zu ziehen wird erst mit Abstand möglich sein. Dennoch nehmen wir den Tod des Papstes zum Anlass, auf das zu blicken, was er der W...2025-04-2422 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungWer hört eigentlich zu?Die Bedeutung von Kirche im Diskurs – und ein Blick hinter die Kulissen von „Mit Herz und Haltung“ Es gibt Grund zum Feiern! Unser Podcast „Mit Herz und Haltung“ ist vor kurzem schon fünf Jahre alt geworden. Was im April 2020 zu Beginn der Corona-Pandemie aus der Not heraus begann, weil Akademieveranstaltungen und der Diskurs vor Ort schlicht nicht mehr möglich waren, ist nun - ein halbes Jahrzehnt später - ein wichtiges Standbein der Akademiearbeit. Das Projekt erfreut sich bereits rund 300 Episoden und bietet Woche für Woche mit prominenten Gesprächspartner:innen und Expert:innen Einblicke in aktuell brennen...2025-04-1737 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungUngebrochener Überlebenswille der Christen im Irak Seit Jahrzehnten schrumpft die Zahl der Christinnen und Christen im Nahen Osten. Unter anderem im Irak hat vor einem Jahrzehnt der Islamische Staat gewütet. Wo stehen die christlichen Kirchen heute? Darüber sprachen wir mit dem Nahostexperten Matthias Kopp, der auch Pressesprecher der Deutschen Bischofskonferenz ist. Er hat im April-Heft der Herder Korrespondenz in einem Beitrag über die aktuelle Situation in der Ninive-Ebene auf die Ambivalenzen aufmerksam gemacht. Ende Januar hatte er eine umfangreiche Monografie dazu vorgelegt: Iraks Christliches Erbe. Vom Überleben im Zweistromland. Matthias Kopp, der zuletzt Ende Januar im Irak unterwegs war, macht in dies...2025-04-0320 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungDer Bauernkrieg – Aufstand des kleinen Mannes?Im Gespräch mit Professorin Daniela Blum Vor 500 Jahren rüttelten die Aufstände der Bauern an bestehenden Herrschaftsformen. Nach nicht einmal einem Jahr wurden sie weitestgehend niedergeschlagen. Doch haben sich ihre Anliegen trotzdem durchsetzen können? Und wie kam es überhaupt dazu, dass die Bauern für ihre Ideen kollektiv aufgestanden sind? Darüber haben wir mit Daniela Blum, Professorin für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte an der Universität Freiburg, gesprochen. Sie berichtet nicht nur von sozialen und politischen Umwälzungen 1524/25, sondern fragt auch nach der Rolle von Religion und Reformation und wirft einen Blick darauf, wo...2025-03-2034 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungMissbrauchsaufarbeitung in der evangelischen KircheEs braucht mehr Verantwortlichkeit Auch in der evangelischen Kirche in Deutschland wird seit der Veröffentlichung einer Studie vor gut einem Jahr intensiver über sexualisierte Gewalt in den eigenen Reihen diskutiert. Warum kommt es erst jetzt dazu – und warum ist es in anderen Institutionen weiterhin noch nicht so weit? Darüber sprachen wir mit dem Kulturbeauftragten der Evangelischen Kirche in Deutschland, Johann Hinrich Claussen. Er hat im Februar-Heft der Herder Korrespondenz zusammen mit den evangelischen Theologen Reiner Anselm, Harry Oehlke und Thomas Zippert einen Beitrag zum Stand der Aufarbeitung in der evangelischen Kirche vorgelegt. Johann Hinrich Claussen spric...2025-03-0623 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungWie angesichts der ökologischen Krise vom guten Leben sprechen?Im Gespräch mit der Theologin Franca Spies Die ökologische Krise hat unsere Welt längst im Griff – und perspektivisch geht es um das nackte Überleben des Planeten. Warum das einer christlichen Heilshoffnung nicht egal sein darf und es nicht ausreicht, nur auf den Erlösungsgedanken im Jenseits zu verweisen, darüber haben wir mit der Theologin Franca Spies gesprochen. Wie aber können wir in der aktuellen Zeit von einem guten Leben sprechen, das nicht nur den einzelnen Menschen in den Blick nimmt? Und mit welchen Ideen können sich Theologinnen und Theologen in die Debatte einbringen...2025-02-2029 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungDer muslimische Antisemitismus verkennt die jüdischen Wurzeln des Islam Nach dem 7. Oktober 2023 hat der Antisemitismus in Deutschland, aber auch weltweit, zugenommen. Neben den klassischen judenfeindlichen Stereotypen gibt es auch einen dezidiert antimuslimischen Antisemitismus, der eigene Fragen aufwirft. Wie kann man ihm am besten begegnen? Darüber sprachen wir mit dem muslimischen Theologen Mouhanad Khorchide. Er hat im Februar-Heft der Herder Korrespondenz einen Beitrag über die jüdischen Wurzeln des Islam veröffentlicht. Mouhanad Khorchide erinnert an die große Kontinuität zwischen Judentum und Islam, der in Anknüpfung an den Moses-Glauben der jüdischen Gemeinden auf der arabischen Halbinsel entstanden ist. Mit Blick auf die Spannung...2025-02-0619 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungDrei Jahre nach „Out in Church" - Bilanz und Ausblick Vor drei Jahren ging die Initiative „Out in Church" an den Start, zugleich erschien der Film „Wie Gott uns schuf“. Öffentlich sprachen Menschen, die in der katholischen Kirche beheimatet sind oder waren über diskriminierende Erfahrungen und über Ihre Ängste, aufgrund ihrer Sexualität oder geschlechtlichen Identität ihren Arbeitsplatz zu verlieren. Das Medienecho war groß, innerkirchlich hat die Initiative viele Diskussionen angestoßen. Und nicht zuletzt auf Druck von #OutInChurch wurde das kirchliche Arbeitsrecht neu formuliert. Wie ist die Bilanz drei Jahre nach Start der Initiative? Auf welche Meilensteine kann „Out in Church" zurückblicken – welche Forderungen haben sich erfüllt...2025-01-2330 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungMenschen in Not verlässlich zur Seite stehenIm Gespräch mit der Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa Das vorzeitige Ende der Ampel-Regierung erfordert es, neu über die politische Agenda des Jahres 2025 nachzudenken. Vor welchen Herausforderungen steht die Sozialpolitik in Deutschland nach dem Aus der Ampel-Koalition? Was sollte aus christlicher Sicht den Wahlkampf vor der Bundestagswahl im Februar prägen? Darüber sprachen wir mit der Präsidentin des Deutschen Caritasverbands, Eva Maria Welskop-Deffaa. Sie hatte im Dezember-Heft der Herder Korrespondenz bereits entsprechende Forderungen präsentiert. Eva Maria Welskop-Deffaa warnt davor, sich nicht einfach nur um die „wirklich Bedürftigen“ zu kümmern, weil das zu kurz greif...2025-01-0922 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungWie politisch darf die Kirche sein?Ein Gespräch mit Prof. Dr. Ursula Nothelle-Wildfeuer Im Februar dieses Jahres hat die Deutsche Bischofskonferenz in einer vielbeachteten Erklärung deutlich gemacht, dass völkischer Nationalismus und Christentum unvereinbar sind und sich damit gegen eine erstarkende AfD positioniert. Dadurch wurde erneut die Debatte entfacht, wie die Kirche ihre politische Rolle verstehen soll. Ursula Nothelle-Wildfeuer hat in der Dezember-Ausgabe der Herder Korrespondenz einen Essay zu ebendiesem Thema verfasst, über den wir in dieser Folge mit ihr sprechen. Denn wie ist es eigentlich um die Kirche und ihre konkreten Empfehlungen oder Ablehnungen politischer Parteien bestellt – gerade auch im Hinbli...2024-11-2827 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungSynodalität wird zur DNA der katholischen Kirche Im Oktober fand im Vatikan das zweite Treffen der Weltsynode statt. Papst Franziskus hatte die katholische Kirche weltweit vor vier Jahren mit einem synodalen Prozess in allen Ortskirchen auf dieses Thema verpflichtet. In der Schweiz hat man aufgrund des staatskirchenrechtlichen Systems des Landes viel Erfahrung mit Synodalität. Was sind die Vorteile, wo sind die Grenzen? Darüber sprachen wir mit der Schweizerin Helena Jeppesen-Spuhler, die Delegierte der Weltsynode war. Sie hatte im September-Heft der Herder Korrespondenz im Vorfeld der Weltsynode ihre Erwartungen beschrieben. Helena Jeppesen-Spuhler sieht nach dem Treffen in Rom jetzt eine große Chance für...2024-11-1416 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungDie orthodoxen Kirchen und der russische AngriffskriegEin Gespräch mit Prof. Dr. Regina Elsner Mit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine sind auch in Deutschland die orthodoxen Kirchen mehr in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Das liegt nicht zuletzt daran, dass Patriarch Kyrill, das Oberhaupt der russisch-orthodoxen Kirche, ein treuer Unterstützer Wladimir Putins ist und den Krieg sogar religiös legitimiert. Die „Herder Korrespondenz“ hat deshalb ein Spezialheft zu dem Thema der Orthodoxie vorgelegt. Darin findet sich auch ein Gespräch zwischen Regina Elsner, Professorin für Ostkirchenkunde und Ökumenik, und dem Erzpriester und Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen, Radu Constantin Miron über d...2024-10-3121 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungWie unverzichtbar ist die Vielfalt der Hilfswerke?Im Gespräch mit Dirk Bingener Die katholischen Hilfswerke stehen immer wieder in der Kritik. Es geht zum einen um die Frage, warum es überhaupt so viele von ihnen braucht. Auf der einen Seite geht es um den Vorwurf ineffizienter Strukturen, auf der anderen Seite gibt es auch Kritik an den Entscheidungswegen – bis hin zum Vorwurf des Machtmissbrauchs. Was sagen die Hilfswerke selbst zu diesen Anfragen? Darüber sprachen wir mit dem Präsidenten von Missio Aachen, Pfarrer Dirk Bingener, der auch das Päpstliche Kindermissionswerk leitet, das für die Sternsingeraktion verantwortlich ist. Dirk Bingener, hat im Oktob...2024-10-1721 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungWie umgehen mit fundamentalistischer Bibelauslegung?Im Gespräch mit Katrin Brockmöller Die Frau soll sich dem Mann unterordnen – oder doch nicht? Immer wieder ziehen Menschen Sätze aus der Bibel heran, um Weltbilder zu begründen, die ausgrenzend und diskriminierend sind. Manchen dient die Bibel zur Begründung antisemitischer, frauen- und demokratiefeindlicher Einstellungen. Was kann man fundamentalistischen Bibelauslegungen entgegensetzen? Wie soll man umgehen mit solch problematischen Bibelstellen – die unter anderem auch in den Schriftlesungen in der Liturgie vorkommen? Wie debattiert man mit Menschen, die fundamentalistische Positionen vertreten? Dazu gibt Dr. Katrin Brockmöller, Direktorin des Katholischen Bibelwerks e.V., Antworten. Katrin B...2024-10-0322 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungEin Papst für alle?Im Gespräch mit Heinrich Bedford-Strohm Ende Juni hat das Dikasterium für die Förderung der Einheit der Christen ein Dokument vorgelegt, das sich als Impuls für das ökumenische Gespräch über das Papstamt versteht. Was sind die neuen Perspektiven für eine Anerkennung der besonderen Bedeutung des Bischofs von Rom für die Weltchristenheit? Darüber sprachen wir mit Heinrich Bedford-Strohm, dem Vorsitzenden des Weltkirchenrats. Bedford-Strohm betont, dass das Papier bisher von den anderen Konfessionen sehr positiv aufgenommen worden ist. Die gegenwärtigen Gespräche über die Synodalität in der katholischen Kirche seien ein Kairos für...2024-09-1919 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungAm Ort des GeschehensMariä Himmelfahrt in Jerusalem Mitten in den Hochsommer fällt ein Hochfest in eine Zeit des Kirchenjahres, die ansonsten verhältnismäßig feiertagsarm ist. Am 15. August feiert die katholische Kirche die leibliche Aufnahme Mariens in den Himmel, kurz: Mariä Himmelfahrt. Für das Mariendogma von 1950 machte ein Papst das erste und bislang einzige Mal von der durch das Erste Vatikanum definierten Unfehlbarkeit Gebrauch. Warum die Benediktinerabtei Dormitio auf dem Jerusalemer Zionsberg eine besondere Beziehung zu diesem Fest hat, darüber berichtet Abt Nikodemus Schnabel im Podcast. Er spricht unter anderem darüber, warum Mariä Himmelfahrt seiner Meinung nach so ak...2024-08-1528 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungZugang zur TranszendenzÜber die aktuellen Schwierigkeiten der Heilsanstalt Kirche Die katholische Kirche ist ein Phänomen. Keine Institution weltweit ist so alt wie sie, keine andere zählt so viele Mitglieder – und an der Spitze steht der Papst. Was macht das Besondere dieser Vergemeinschaftungsform mit ihrem religiösen Anspruch aus und was sind aktuell die größten Herausforderungen? Darüber sprachen wir mit Tine Stein, die als Politikwissenschaftlerin eine genaue Beobachterin des Katholizismus ist und jüngst einem ausführlichen Rezensionsessay zu Otto Kallscheuers monumentaler Papstgeschichte „Papst und Zeit“ in der Herder Korrespondenz veröffentlicht hat. Tine Stein, die selbst als Katho...2024-08-0119 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungPopUp. Gott im Pop. Das Phänomen Taylor Swift An Popstar Taylor Swift kommt man derzeit kaum vorbei, seit Jahren bricht die US-Amerikanerin immer wieder Rekorde. Derzeit ist Swift mit ihrer „The Eras Tour“ auf Welttournee, Mitte Juli kommt sie damit auch nach Deutschland. Bis Ende des Jahres wird sie insgesamt 152 rund dreieinhalbstündige Shows vor Millionen Menschen gespielt haben. Und auch ihr im April erschienenes neuestes Album hält sich an der Spitze der Charts. Große Künstlerin, geschickte Marketing-Frau oder beides – was hat es mit dem Phänomen Taylor Swift auf sich? Darüber sprechen der Salzburger Fundamentaltheologe Martin Dürnberger und Herder Korrespondenz...2024-07-0833 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungWo Gott keine Frage mehr istEin Gespräch mit Jan Loffeld Die jüngste Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung hat nicht nur erwiesen, dass unsere Gesellschaft säkularer geworden ist und es kaum Formen von Religiosität außerhalb der Religionsgemeinschaften gibt. Für viele Menschen fällt die Frage nach Gott schlicht aus. Was bedeutet das für die kirchliche Verkündigung wie auch die Zukunft des Christentums? Darüber sprachen wir mit dem in den Niederlanden lehrenden Theologen Jan Loffeld, der in der Herder Korrespondenz einen viel beachteten Artikel zum Thema verfasst hat. Jan Loffeld ist davon überzeugt, dass es in den Kirchen angesichts der verände...2024-06-1322 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungDonald Trump und die Präsidentschaftswahlen 2024Religiosität als Inszenierung Bei den US-Präsidentschaftswahlen im November kommt es zu einer Neuauflage des Duells zwischen Amtsinhaber Joe Biden und dem ehemaligen Präsidenten Donald Trump. Schon jetzt stehen die Zeichen auf Konfrontation. Dabei geht es nicht nur um unterschiedliche Politstile, sondern auch um höchst verschiedene religionspolitische Zugänge zur Weltpolitik. Der designierte Direktor des Katholischen Bildungswerkes Salzburg, Andreas G. Weiß, forscht und publiziert seit Jahren zum Verhältnis von Religion, Politik und Gesellschaft in den USA. In der aktuellen Ausgabe der Herder Korrespondenz hat er über die anstehende Wahl einen Essay verfasst – und betont dor...2024-05-3036 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungWie real sind Ängste vor einer Kirchenspaltung? Wenn es um Reformbewegungen in der Kirche geht, wird schnell vor einer weiteren Kirchenspaltung gewarnt. Doch wie real sind solche Ängste und was macht überhaupt eine Kirchenspaltung aus? Darüber sprachen wir mit Volker Leppin, der als Kirchenhistoriker Experte für Kirchenspaltungen ist und im Mai-Heft der Herder Korrespondenz einen viel beachteten Artikel dazu verfasst hat. Leppin betont: Die Geschichte offenbart ein vielschichtiges Bild. Oft genug geht es nicht um Glaubensfragen, sondern um politische oder andere Interessen. Das war bei der Trennung der West- von der Ostkirche so. Auch die Scheidung in Katholiken und Protestanten durch Martin Luth...2024-05-1620 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungEin Fach in der Krise?Zur Zukunft der Theologie. Nicht nur die stark sinkenden Studierendenzahlen, auch der Glaubwürdigkeitsverlust der Kirche machen der Theologie zu schaffen. In gesellschaftlichen Debatten findet sie zunehmend weniger Gehör, an staatlichen Hochschulen steht sie nicht zuletzt wegen mangelnder Auslastung unter Druck. Und auch ihr Verhältnis zur Kirche verläuft nicht immer problemfrei. Die Herder Korrespondenz hat ihr jüngst erschienenes Spezialheft der Zukunft der Theologie gewidmet – und diskutiert darin unter anderem die Chancen, die in der Vielzahl an Fächern und Methoden liegen, wie auch ihre Bedeutung für aktuelle Diskurse. Welche Stärken kann...2024-05-0242 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungChristus - klar männlich oder weiblich?Hubertus Lutterbach über die Geschlechtlichkeit der Nachfolge Christi Ob auch Frauen zu Priesterinnen geweiht werden dürfen, wird nach wie vor hitzig diskutiert. Als wohl bekanntestes Argument dagegen wird oft angeführt, dass Christus selbst männlich war und deshalb auch die Geweihten in seiner Nachfolge nur männlich sein könnten. Doch kann das Geschlecht des Gottessohns wirklich so einfach als männlich abgehakt werden? Prof Dr. Dr. Hubertus Lutterbach argumentierte im Herbst letzten Jahres in einem Essay mit dem Titel “Wahrer Christus und wahre Christa” in der Zeitschrift Herder Korrespondenz für eine Öffnung des Weiheamtes...2024-04-2522 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungUnfehlbar? Neues aus den Vatikanarchiven zum Mariendogma von 1950 Viel wurde in den vergangenen Jahrzehnten über die Unfehlbarkeit des Papstes diskutiert. Dabei wurde sie seit dem Ersten Vatikanischen Konzil, dass diese Unfehlbarkeit beschlossen hat, erst ein einziges Mal in Anspruch genommen: Am 1. November 1950 hat Pius XII. ex cathedra das Dogma der leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel verkündet. Was sind die Hintergründe gewesen und warum hat der päpstliche Notar einen Aktenvermerk zu einem offensichtlichen Lapsus des Papstes gemacht? Steht mit einem Formfehler das Dogma und letztlich auch das Konzept Unfehlbarkeit in Frage? Darüber sprachen wir mit Kirchenhistoriker Matthias Daufratshofer, der lange in den r...2024-04-1829 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungVon Kirchengeschichte und BrettspielenWo Mönche Bier brauen und Nonnen Zombies bekämpfen Auf den ersten Blick scheinen moderne Brettspiele und Religion nicht allzu viel miteinander gemein zu haben. Doch das täuscht: Erstaunlich oft finden sich in Spielen Motive, die sich kreativ mit der Kirchengeschichte auseinandersetzen. Dabei kann es zum Beispiel um trinkfeste Mönche und geheimnisvolle Klöster, um Nonnen, die Zombies bekämpfen und um missionierende Apostel gehen. Der Theologe Lukas Boch forscht zu Kirchengeschichtskulturen in Brettspielen. In der Februar-Ausgabe der Herder Korrespondenz hat er dazu einen Essay veröffentlicht. Jetzt haben wir mit ihm über seine Forschun...2024-04-0427 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungDer Hörer des Wortes. Zum Erbe Karl Rahners.Ein Gespräch mit dem Benediktiner Anselm Grün Am 5. März wäre Karl Rahner 120 Jahre alt geworden, am 30. März vor 40 Jahren ist er gestorben. Was ist das Erbe Karl Rahners heute für die Theologie, aber auch für die Kirche und nicht zuletzt mit Blick auf die Frage, was heute christliche Spiritualität bedeutet? Darüber sprachen wir mit dem Benediktiner und Bestsellerautor Anselm Grün, der vor 50 Jahren über Karl Rahners Kreuzestheologie promoviert hat und für das März-Heft der Herder Korrespondenz ein intellektuelles Porträt des Jahrhunderttheologen geschrieben hat. Seine These mit Blic...2024-03-0717 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungSegen für alle? Die vatikanische Erklärung „Fiducia Supplicans“ auf dem moraltheologischen Prüfstand.Ein Gespräch mit dem Moraltheologen Stephan Goertz Es war schon eine Überraschung, als das Dikasterium für die Glaubenslehre kurz vor Weihnachten die Erklärung „Fiducia Supplicans“ vorgelegt hat. Während unter Kardinal Luis Ladaria noch zwei Jahre vorher Segnungen von Homosexuellen rundweg abgelehnt worden sind, werden sie jetzt grundsätzlich erlaubt – allerdings auch viele Einschränkungen gemacht. Die Neupositionierung hat weltweit Diskussionen ausgelöst und ist auch in vielen Ortskirchen auf Ablehnungen gestoßen. Darüber sprachen wir mit dem Moraltheologen Stephan Goertz, der im Februar-Heft der Herder Korrespondenz seine Analyse vorgelegt hat. Sein Fazit: Das Glas ist bes...2024-02-1520 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungPopUp. Gott im Pop. Was Tolkiens „Herr der Ringe“ mit christlicher Theologie zu tun hat.Ein Gespräch zwischen dem Theologen Martin Dürnberger und HK-Redakteurin Annika Schmitz. Unterhaltung, Alltag und Popkultur - auch hierin kann man die "Zeichen der Zeit" lesen und deuten. In den vergangenen Jahrzehnten haben nur wenige andere Geschichten Menschen so in den Bann gezogen wie Tolkiens „Herr der Ringe“. Gibt es so etwas wie religiöse Motive im „Herrn der Ringe“ – oder ist es gar ein katholisches Werk? Warum können wir gar nicht genug bekommen von Frodo und seinen Gefährten? Der Salzburger Fundamentaltheologe Martin Dürnberger und Herder Korrespondenz-Redakteurin Annika Schmitz begeben sich gemeinsam auf eine Reise nach...2024-01-2533 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungChatGPT und die GottesfrageEin Gespräch mit dem Theologen Eckhard Nordhofen ChatGPT ist in aller Munde. Kaum ein Programm hat so schnell so viele Nutzerinnen und Nutzer gewonnen, mit ChatGPT ist die Künstliche Intelligenz massentauglich für die breite Bevölkerung geworden. Wie gefährlich ist die Software, vor der inzwischen selbst deren eigener Schöpfer warnt? Was bedeutet sie für den Menschen und das Menschsein? Und wird sie das Ende von Religion außerhalb von Versatzstücken artifizieller Texte beschleunigen? Darüber sprachen wir mit dem Publizisten, Medientheoretiker und Theologen Eckhard Nordhofen, der dazu im Januar-Heft der Herder Kor...2024-01-1117 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungDas Ende des Reformprojekts?Im Gespräch über die letzte Synodalversammlung mit Benjamin Leven Vor einer Woche ging die letzte Vollversammlung des Synodalen Wegs in Frankfurt zu Ende. Ein dramatischer Showdown zum Finale blieb zwar aus, aber über die Ergebnisse wird weiter heftig diskutiert. Wie sind die Kompromisse, die auf dem Weg eingegangen wurden, nun zu bewerten? Das Ringen um Einheit und Konsens lässt führt nun zu der Frage, was wir realistisch von der Kirche in Zukunft erwarten dürfen. Karin Wollschläger und Benjamin Leven über die Ereignisse und Debatten der letzten Synodalversammlung unterhalten und ordnen sie für uns ein. ...2023-03-2040 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungDas Lehramt und die TheologieProf. Thomas Söding über die Rolle der Theologie in der katholischen Kirche Wenn gegenwärtig über Reformen in der katholischen Kirche gesprochen wird, hängt viel an der Frage, welche Stellung der theologischen Forschung in der Kirche zukommt: Inwieweit muss sich das Lehramt der Bischöfe an theologischen Erkenntnissen orientieren, und wie frei kann und sollte die Theologie gegenüber der Amtskirche sein? Um das schwierige Verhältnis von Theologie und Lehramt ringt auch der sogenannte Orientierungstext des Synodalen Wegs. Dieser Text wurde jüngst von dem in Rom lehrenden Theologieprofessor Martin Rohnheimer scharf kritisiert. Aus diesem An...2022-05-1940 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungAdventsSpecial: Sebastian und Johanna + EinsDas Adventsspecial von "Mit Herz und Haltung" - 23. Türchen Das Bistum feiert 100 Jahre mit 100 guten Gründen. Wir von "Mit Herz und Haltung" stellen euch im Adventsspecial dazu 24 gute Menschen und ihre 24 guten Gründe vor. Johanna und Sebastian sind die Ideengeber für diese Reihe als sie von ihrer ganz persönlichen Berufung, ihrer Aufgabe und ihrem guten Grund im Leben erzählten: Sebastian als Maler, Johanna als Ärztin. Heute hört ihr die beiden aber zu ihrer ganz besonderen gemeinsamen Aufgabe: Sie erwatzen ein Kind. Und sie sind bereit uns von ihren guten Gründen zu e...2020-12-2304 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungAdventsSpecial: Prof. Anja BesandDas Adventsspecial von "Mit Herz und Haltung" - 22. Türchen Das Bistum feiert 100 Jahre mit 100 guten Gründen. Wir von "Mit Herz und Haltung" stellen euch im Adventsspecial dazu 24 gute Menschen und ihre 24 guten Gründe vor. „Die Demokratie braucht einen Bürger, der urteilsfähig ist.“ - Prof. Anja Besand leitet den Lehrstuhl für Didaktik der Politischen Bildung an der TU Dresden, Arbeit am Fundament unserer Gesellschaft: „Wenn man in Sachsen politische Bildung macht, fühlt man sich sehr nützlich.“ "Hier bin ich. Aus gutem Grund" - der Adventskalender von "Mit Herz und Haltung." is...2020-12-2206 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungEintritt nur mit Impfausweis?Der gerechte Umgang mit dem Corona-Impfstoff Mit dem Gutachten zum Biontech-Impfstoff der Europäischen Arzneimittel-Agentur ist der erste Impfstoff in Deutschland möglich. Die Hoffnungen sind groß. Doch ist mit dem Impfstoff und der Impfstrategie bald ein Pandemie-Ende zu erwarten? Oder sollten wir uns längerfristig an Abstands- und Hygieneregeln gewöhnen? Ist der Immunitätsnachweis dabei geeignet, das wirtschaftliche und kulturelle Leben wieder etwas hochzufahren? Und welche Rolle spielen bei dem Impfstoff Fragen der Verteilunsgerechtigkeit? Diese und weitere Fragen diskutiert der Präsident des Weltärztebundes, Frank Ulrich Montgomery, mit dem Moraltheologen Prof. Dr. Franz-Josef Bormann. Prof. Dr...2020-12-2124 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungAdventsSpecial: Rudolf Klut (Friedhofsverwalter i. R.)Das Adventsspecial von "Mit Herz und Haltung" - 21. Türchen Das Bistum feiert 100 Jahre mit 100 guten Gründen. Wir von "Mit Herz und Haltung" stellen euch im Adventsspecial dazu 24 gute Menschen und ihre 24 guten Gründe vor. Rudolf Klut lebt in Dresden auf einem der Friedhöfe, die er vor seinem Ruhestand gemeinsam mit seiner Frau verwaltet hat. Im Gespräch mit Sr. Elisabeth erzählt der 79-Jährige von seinen guten Gründen, lebendig zu bleiben. "Hier bin ich. Aus gutem Grund" - der Adventskalender von "Mit Herz und Haltung." ist eine Kooperation der Katholis...2020-12-2105 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungAdventsSpecial: Stefanie Krüger (Rosalinde e.V.)Das Adventsspecial von "Mit Herz und Haltung" - 20. Türchen Das Bistum feiert 100 Jahre mit 100 guten Gründen. Wir von "Mit Herz und Haltung" stellen euch im Adventsspecial dazu 24 gute Menschen und ihre 24 guten Gründe vor. „Dieser Veränderungswille gegenüber gesellschaftlichen Ungerechtigkeiten“, das ist Motivation und guter Gründe für Stefanie Krüger von Rosalinde e.V., einer Queer- Beratungsstellen in Lindenau, Leipzig. https://www.rosalinde-leipzig.de/ --- @RosaLinde.Leipzig "Hier bin ich. Aus gutem Grund" - der Adventskalender von "Mit Herz und Haltung." ist eine Kooperation der Katholischen Akademie und der Kontaktstell...2020-12-2007 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungAdventsSpecial: Ferenc Csák (Chemnitz 2025)Das Adventsspecial von "Mit Herz und Haltung." - 19. Türchen Das Bistum feiert 100 Jahre mit 100 guten Gründen. Wir von "Mit Herz und Haltung" stellen euch im Adventsspecial dazu 24 gute Menschen und ihre 24 guten Gründe vor. „Ohne kulturelle Entwicklung gibt es keine wirtschaftliche Entwicklung“, sagt der Leiter des Kulturbetriebs Chemnitz Ferenc Csák. Grund und Antrieb für ihn, Chemnitz für die europäischen Kulturhauptstadt 2025 zu bewerben. Mit Erfolg – seine Hoffnung: „Wenn Chemnitz und Sachsen in einem Satz genannt wird, dass da neue Bilder entstehen – andere als die Bekannten.“ Hier noch mehr Einblicke: https://chemnitz202...2020-12-1906 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungAdventsSpecial: Pfarrerin Grit Markert (PAX Jugendkirche)Das Adventsspecial von "Mit Herz und Haltung" - das 18. Türchen Das Bistum feiert 100 Jahre mit 100 guten Gründen. Wir von "Mit Herz und Haltung" stellen euch im Adventsspecial dazu 24 gute Menschen und ihre 24 guten Gründe vor. „Um diese Welt ein Stück zu reparieren, dazu noch gebraucht zu werden…“ – sagt Jugendpfarrerin Grit Markert zu ihren guten Gründen. Sr. Elisabeth trifft sie in der PAX Jugendkirche in Leipzig. "Hier bin ich. Aus gutem Grund" - der Adventskalender von "Mit Herz und Haltung." ist eine Kooperation der Katholischen Akademie und der Kontaktstelle für Lebens- und Gl...2020-12-1804 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungAdventsSpecial: Ezé WendtoinDas Adventsspecial von "Mit Herz und Haltung" - 17. Türchen Das Bistum feiert 100 Jahre mit 100 guten Gründen. Wir von "Mit Herz und Haltung" stellen euch im Adventsspecial dazu 24 gute Menschen und ihre 24 guten Gründe vor. „Musik baut Brücken“, das weiß Ezé Wendtoin. Er stammt aus Burkina Faso und lebt, singt und textet in Dresden. Hier hat er Tam e.V. gegründet – das eine Ziel: Eine Schule in Burkina Faso ins Leben zu rufen. Das andere Ziel: Projekte in der Stadt und Workshops in Schulen zu organisieren, damit Menschen sich näher zu kommen. Hier gib...2020-12-1706 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungAdventsSpecial: Sr. Mariae Laetitia (Kloster Marienstern)Das Adventsspecial von "Mit Herz und Haltung" - 16. Türchen Das Bistum feiert 100 Jahre mit 100 guten Gründen. Wir von "Mit Herz und Haltung" stellen euch im Adventsspecial dazu 24 gute Menschen und ihre 24 guten Gründe vor. „Letztendlich weiß ich nicht, warum ich hier bin, aber ich weiß, dass es passt“, sagt Sr. Mariae Laetitia OCist. Sie ist Zisterzensierin im Kloster Marienstern. Heute spricht Sr. Elisabeth mit ihr über große Geschenke, gute Erinnerungen und schwierige Hoffnungen: „Ich hoffe einfach, dass es Gott gibt.“ "Hier bin ich. Aus gutem Grund" - der Adventskalender von "Mit Herz und Haltun...2020-12-1607 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungAdventsSpecial: Gerhard Göres (Amtsgericht Hohenstein-Ernstthal)Das Adventsspecial von "Mit Herz und Haltung" - 15. Türchen Das Bistum feiert 100 Jahre mit 100 guten Gründen. Wir von "Mit Herz und Haltung" stellen euch im Adventsspecial dazu 24 gute Menschen und ihre 24 guten Gründe vor. Zu Gast am Amtsgericht in Hohenstein-Ernsthal spricht Sr. Elisabeth heute mit Familienrichter Gerhard Göres – an dem Tisch, an dem er gescheiterte Beziehungen verhandelt. „Ich nehme die Paare in Pflicht – als Eltern müsst ihr wieder zueinander finden.“, sagt er. "Hier bin ich. Aus gutem Grund" - der Adventskalender von "Mit Herz und Haltung." ist eine Kooperation der Katholischen...2020-12-1505 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungAdventsSpecial: Binnur DemirDas Adventsspecial von "Mit Herz und Haltung." - 14. Türchen Das Bistum feiert 100 Jahre mit 100 guten Gründen. Wir von "Mit Herz und Haltung" stellen euch im Adventsspecial dazu 24 gute Menschen und ihre 24 guten Gründe vor. „Herausgesucht habe ich mir das nicht, hier zu sein“, sagt Binnur Demir. Aus politischen Gründen kam sie 2016 aus der Türkei nach Deutschland. Wo auch immer - sie will sich für die Menschen einsetzen, und hofft auf die Zukunft ihrer Kinder in einer interkulturellen Gesellschaft: „Mit anderen Gläubigen und Nicht-Gläubigen freundlich und liebhaft zu leben, das werden meine K...2020-12-1406 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungAdventsSpecial: Hans Ullrich Drechsel (Holzspielzeugmacher)Das Adventsspecial von "Mit Herz und Haltung" - Türchen 13 Das Bistum feiert 100 Jahre mit 100 guten Gründen. Wir von "Mit Herz und Haltung" stellen euch im Adventsspecial dazu 24 gute Menschen und ihre 24 guten Gründe vor. „Wir verstehen uns nicht immer, aber wir sind trotzdem ein tolles Team“, sagt Holzspielzeugmacher Hans Ullrich Drechsel über sich und sein Frau. Zusammen leiten sie Augustusburger Hutzenwerkstatt. Er berichtet von Frustration und Sorge in Corona-Zeiten und dem, was eben nicht verzweifeln lässt. "Hier bin ich. Aus gutem Grund" - der Adventskalender von "Mit Herz und Haltung." ist eine Koop...2020-12-1308 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungAdventsSpecial: Prof. Marion AckermannDas Adventsspecial von "Mit Herz und Haltung" - 12. Türchen Das Bistum feiert 100 Jahre mit 100 guten Gründen. Wir von "Mit Herz und Haltung" stellen euch im Adventsspecial dazu 24 gute Menschen und ihre 24 guten Gründe vor. „Ich bin eine tiefe Idealistin“, sagt Prof. Marion Ackermann, Direktorin der Sächsischen Kunstsammlungen Dresden. Mit ihr spricht Sr. Elisabeth über gute Gründe, offene Räume und ihre Hoffnung in den großen Zukunftsfragen – „dass wir den jüngeren Menschen zuhören und von ihnen lernen“, sagt sie. "Hier bin ich. Aus gutem Grund" - der Adventskalender von "Mit Herz und Ha...2020-12-1207 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungAdventsSpecial: Felix Groß (SC DHfK Leipzig)Das Adventsspecial von "Mit Herz und Haltung." - 11. Türchen Das Bistum feiert 100 Jahre mit 100 guten Gründen. Wir von "Mit Herz und Haltung" stellen euch im Adventsspecial dazu 24 gute Menschen und ihre 24 guten Gründe vor. An der Radrennbahn in Großzschochern treffen wir den 3maligen U23-Bahnrad-Europameister Felix Groß. „Es macht so unheimlich Spaß“, sagt der 21-jährige über seinen tragenden Grund. „Wie wenn du Achterbahn fährst, die du noch nie gefahren bist.“ Mit bis zu 70 Stundenkilometern jagt Felix Groß normalerweise über die Radrennbahn. Felix kommt vom SC DHfK Leipzig und startet für rad-net Rose. 2020-12-1103 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungAdventsSpecial: Ulrike von Iljinski (Leipziger Symphonieorchester)Das Adventsspecial von „Mit Herz und Haltung“ – 9. Türchen Das Bistum feiert 100 Jahre mit 100 guten Gründen. Wir von "Mit Herz und Haltung" stellen euch im Adventsspecial dazu 24 gute Menschen und ihre 24 guten Gründe vor. Heute hören Ulrike von Iljinski – mit Worten und an der Geige. Sie spielt im Leipziger Symphonierorchester und erzählt von dem Mut, als Künstler durch die Corona-Zeit zu kommen. Und dann spielt sie für uns - mit ihrer Kollegin Susanne Schackenberg an der Harfe. "Hier bin ich. Aus gutem Grund" - der Adventskalender von "Mit Herz und Haltung." i...2020-12-1005 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungAdventsSpecial: Michael Kreher (St. Benno Meißen)Das Adventsspecial von „Mit Herz und Haltung“ – 9. Türchen Das Bistum feiert 100 Jahre mit 100 guten Gründen. Wir von "Mit Herz und Haltung" stellen euch im Adventsspecial dazu 24 gute Menschen und ihre 24 guten Gründe vor. Für das 8. Türchen unseres Adventsspecials hat sich Sr. Elisabeth mit Michael Kreher in der Frauenkirche in Meissen getroffen. „Dieses alte Wort ‚Berufung‘“, ist sein guter Grund, Priester zu werden: „Glaube, das ist kein Regelwerk, sondern gelebte Beziehung.“ "Hier bin ich. Aus gutem Grund" - der Adventskalender von "Mit Herz und Haltung." ist eine Kooperation der Katholischen Akademie und der Kontaktstelle f...2020-12-0904 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungMaria und ihr Sohn JesusEin biblisch-koranisches Gespräch im Advent In dieser Podcast-Folge führen Prof.'in em. Dr. Marie-Theres Wacker und Dr. Dina El Omari ein interreligiöses Gespräch. Ihr Schwerpunkt liegt dabei auf der Stellung Mariens in der Bibel bzw. im Koran. Wer meint, die Schwangerschaft Mariens werde allein in der Bibel beschrieben, die/der liegt falsch. Auch der Koran kennt die Erzählung von diesem einmaligen und beispiellosen Ereignis. Die beiden Theologinnen Prof.'in em. Dr. Marie-Theres Wacker und Dr. Dina El Omari beleuchten aus christlicher und muslimischer Sicht die unterschiedlichen Facetten Mariens in der Bibel und im Ko...2020-12-0841 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungAdventsSpecial: Gerit Schleusener (Leipziger Oase)Das Adventsspecial von "Mit Herz und Haltung" - 8. Türchen Das Bistum feiert 100 Jahre mit 100 guten Gründen. Wir von "Mit Herz und Haltung" stellen euch im Adventsspecial dazu 24 gute Menschen und ihre 24 guten Gründe vor. Heute sind wir zu Gast in der Leipziger Oase: Gerit Schleusener arbeitet hier als Sozialarbeiterin mit Wohnungslosen und Menschen in sozialen Notlagen. „Ich finde es dramatisch, wie schnell so ein Abstieg geschehen kann.“, sagt sie. Umso stärker ist der Antrieb individuelle Wege ins Leben zu suchen: „Ich hoffe für jeden Menschen, der mir hier begegnet.“ Die Leipziger Oas...2020-12-0805 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungAdventsSpecial: Ministerpräsident Michael KretschmerDas Adventsspecial von "Mit Herz und Haltung" - 7. Türchen Das Bistum feiert 100 Jahre mit 100 guten Gründen. Wir von "Mit Herz und Haltung" stellen euch im Adventsspecial dazu 24 gute Menschen und ihre 24 guten Gründe vor. Für das 7. Türchen unseres Adventsspecials hat Sr. Elisabeth den sächsischen Ministerpräsident Michael Kretzschmer im Home-Office erreicht. „Man kann nicht alles bis ins Letzte kontrollieren“, sagt er und spricht vom tragenden Grund der Religionen. "Hier bin ich. Aus gutem Grund" - der Adventskalender von "Mit Herz und Haltung." ist eine Kooperation der Katholischen Akademie und der Kontakt...2020-12-0704 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungAdventsSpecial: Claudia Heinze (Elisabeth-Krankenhaus)Das Adventsspecial von "Mit Herz und Haltung" - 6. Tür Das Bistum feiert 100 Jahre mit 100 guten Gründen. Wir von "Mit Herz und Haltung" stellen euch im Adventsspecial dazu 24 gute Menschen und ihre 24 guten Gründe vor. Zum Nikolaus sind wir im Elisabeth-Krankenhaus in Leipzig und sprechen mit Claudia Heinze. Sie ist Krankenschwester auf der Intensivstation - "Es trägt mich ein großes Vertrauen, dass alle ihre Sache gut machen.", sagt sie. "Hier bin ich. Aus gutem Grund" - der Adventskalender von "Mit Herz und Haltung." ist eine Kooperation der Katholischen Akademie und der Konta...2020-12-0604 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungAdventsSpecial: Prof. Klaus Vogel (DHMD)Das Adventsspecial von "Mit Herz und Haltung" - 5. Tür "Hier bin ich. Aus gutem Grund." - Das ist der Adventskalender-Podcast, der in diesem Jahr im Bistum Dresden-Meissen online geht. Das Bistum feiert 100 Jahre mit 100 guten Gründen. Wir von "Mit Herz und Haltung" stellen euch dazu im Advent 24 gute Menschen und ihre 24 guten Gründe vor. Die 5. Tür unseres Adventsspecials öffnet Prof. Klaus Vogel - Direktor und Vorsitzender des Stiftungsvorstands des Deutschen Hygienemuseums in Dresden. Er gibt Einblick und teilt mit uns, was ihn bewegt: Vom Abenteuer Dresden, von kollegialer Inspiriation und von einem gemeinsamen Gedan...2020-12-0506 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungAdventsSpecial: Agnes Scharnetzky (Stadtrat Dresden)Das Adventsspecial von "Mit Herz und Haltung" - 4. Tür Das Bistum feiert 100 Jahre mit 100 guten Gründen. Wir von "Mit Herz und Haltung" stellen euch dazu im Advent 24 gute Menschen und ihre 24 guten Gründe, was sie trägt und worauf sie hoffen. Die 4.Tür unseres Adventsspecial öffnet Agnes Scharnetzky. Sie ist Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90 Die Grünen im Stadtrat Dresden. Wie ganz konkret ihre Motivation in der Politik ist, wie wertvoll Wertschätzung und wie anspruchsvoll Hoffnung, das teilt sie mit uns. "Hier bin ich. Aus gutem Grund" - der Adventskalender von "Mit...2020-12-0406 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungAdventsSpecial: Jakob Springfeld (Fridays for Future)Das Adventsspecials von "Mit Herz und Haltung" - 3. Tür Das Bistum Dresden Meissen feiert 100 Jahre mit 100 guten Gründen. Wir von "Mit Herz und Haltung" stellen euch dazu im Advent 24 gute Menschen und ihre 24 guten Gründe, was sie trägt und worauf sie hoffen. Heute am 3. Dezember ist Jakob Springfeld dran. Der 18-Jährige engagiert hat Fridays for Future in Zwickau ins Leben gerufen. Was ihn dabei in Atem hält, wo er Solidarität spürt und was er für seine Generation hofft, erzählt er hier. "Hier bin ich. Aus gutem Grun...2020-12-0305 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungAdventsSpecial: Rabbinerin Esther Jonas-MärtinDas Adventsspecials von "Mit Herz und Haltung" - 2. Tür Das Bistum feiert 100 Jahre mit 100 guten Gründen. Wir von "Mit Herz und Haltung" stellen euch dazu im Advent 24 gute Menschen und ihre 24 guten Gründe, was sie trägt und worauf sie hoffen. Die 2. Tür unseres Adventsspecials öffnet Rabbinerin Esther Jonas-Märtin. Nach ihrem Rabbinat in den USA kehrte die gebürtige Leipzigerin zurück in ihre Heimatstadt und gründete vor zwei Jahren das jüdische Lehrhaus Beth Etz Chaim. Sie erzählt uns, was sie fasziniert, was sie teilen möchte, auf was sie hofft. 2020-12-0203 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungAdventsSpecial: Michael TriegelDas Adventsspecial von "Mit Herz und Haltung", die 1. Tür. "Hier bin ich. Aus gutem Grund." - Das ist der Adventskalender-Podcast, der in diesem Jahr im Bistum Dresden-Meissen online geht. Das Bistum feiert 100 Jahre mit 100 guten Gründen. Wir von "Mit Herz und Haltung" stellen euch dazu im Advent 24 gute Menschen und ihre 24 guten Gründe, was sie trägt und worauf sie hoffen. Die 1. Tür öffnet uns der Michael Triegel in der Leipziger Baumwollspinnerei. Der Leipziger Künstler arbeitet gerade an einem Altar für den Naumburger Dom. Er spricht über seine Motivation zu Malen, Zweifel u...2020-12-0105 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungAdventsSpecial: Sr. Elisabeth MucheAdventsspecial von "Mit Herz und Haltung" - Hinter den Kulissen Morgen beginnt unser Adventskalender von "Mit Herz und Haltung." Wir stellen euch 24 gute Menschen vor - zwischen Hohenstein-Ernsthal und Panschwitz-Kuckau, zwischen Staatskanzlei und Radrennbahn, zwischen 18 und 80 Jahren - die alle von sich sagen: "Hier bin ich. Aus gutem Grund." Heute gibt Sr. Elisabeth Muche von der Kontaktstelle Leipzig Einblick hinter die Kulissen des Projekts: Was ist die Idee? Wer ist dabei? Was steckt in den Antworten drin? "Hier bin ich. Aus gutem Grund" - der Adventskalender von "Mit Herz und Haltung." ist eine Kooperation der...2020-11-3007 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungAdventsSpecial: Bischof Heinrich TimmereversAdventsspecial von "Mit Herz und Haltung" - Sneak Preview Das Bistum feiert 100 Jahre mit 100 guten Gründen. Wir von "Mit Herz und Haltung" stellen euch dazu im Advent 24 gute Menschen und ihre 24 guten Gründe, was sie trägt und worauf sie hoffen. Die Protagonist*innen sind zwischen 18 und 80 Jahre alt, leben zwischen Leipzig, Dresden, Augustusburg und Panschwitz-Kuckau, sind mal auf der Radrennbahn, mal in der Staatskanzlei unterwegs - die einen kämpfen für das Klima, die anderen für Geschlechtergerechtigkeit. Was sie alle eint - sie sagen von sich selbst: Hier bin ich. Aus gutem Grund. Bevo...2020-11-2905 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungTrauerbegleitung in KrisenzeitenWie verändert Corona unseren Umgang mit Abschied und Trauer? Diese Podcast-Folge stellt den Abschluss der Dresdner Herbstreihe „Als gäb´s kein Morgen“ des Kathedralforums der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen dar. Der Vortrag von Alexander Diehl, Trauerbegleiter und Coach beim Bestattungsunternehmen Burger in Fürth, wird als Interview ins Digitale übertragen. Tod und Trauer sind große Lebensthemen. Sie bilden einen tiefen Einschnitt, weil oft auch eigene Ängste oder persönliche Erfahrungen neben dem eigentlichen Verlust zu Tage treten. Aufgrund des gesellschaftlichen Wandels, sich ändernder familiärer Konstellationen und eines zunehmenden ökologischen Bewusstseins stellte sich in den verg...2020-11-1933 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungDas Schweigen brechenMissbrauch an Ordensfrauen in der Weltkirche Die Tagung „Gefährliche Seelenführer? Geistiger und geistlicher Missbrauch“ nimmt für die katholische Kirche in Deutschland erstmals umfassend das Phänomen geistlichen Missbrauchs in den Blick. Sie findet als digitale Veranstaltung am 12./13. November 2020 der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen in Leipzig statt. Anfang September hat das kirchliche Hilfswerk "missio" eine Studie zum Missbrauch an Ordensfrauen weltweit veröffentlicht. Empirische Grundlage war dabei eine Umfrage, die in Afrika, Asien und Ozeanien durchgeführt wurde. Der Rücklauf war hoch, die Betroffenheit ebenso. Aus den Ergebnissen lässt sich ablesen, dass die Beha...2020-11-1235 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungProf. em. Dr. Paul M. Zulehner: "Europa beseelen"Das Evangelium im Ringen um Freiheit, Gerechtigkeit und Wahrheit Prof. em. Dr. Paul M. Zulehner spricht zum Thema "Europa beseelen: Das Evangelium im Ringen um Freiheit, Gerechtigkeit und Wahrheit". Die gleichnamige analoge Akademie-Veranstaltung fand am 9. September 2020 im Agricolaforum in Chemnitz statt. Nach dem Fall der Berliner Mauer lud der damalige Präsident des Rates der europäischen Bischofskonferenz, Kardinal Miloslav Vlk, die europäischen Bischöfe zu einem Symposium ein. Der Titel der Veranstaltung lautete: "Das Evangelium leben in Freiheit und Solidarität". Angesichts der damals bevorstehenden Transformation sollten die Kirchenvertreter fit für die Demokratie gemacht werden...2020-11-0536 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungEinsam am Tisch des Herrn?Bischof Dr. Gerhard Feige zu den Herausforderungen der Ökumene "Gemeinsam am Tisch des Herrn". So heißt das Dokument, an dem der Ökumenische Arbeitskreis evangelischer und katholischer Theologen (ÖAK) rund 10 Jahre lang gearbeitet hat. Vor einem Jahr wurde es veröffentlicht, das Votum des ÖAK: Katholiken und Protestanten können wechselseitig an Abendmahl und Eucharistie der anderen Konfession teilnehmen. Dies sei theologisch begründbar und zudem eine Gewissensentscheidung der einzelnen Gläubigen. Ein Jahr später kam dann der Widerspruch aus Rom. Dem Vatikan zufolge sind die Lehrunterschiede zu groß und zu gewichtig, als dass eine Mahlgemeinschaft möglich wäre. Wie la...2020-10-2925 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungFollow-Up: „Chemnitz: Zwei Jahre danach“Politikwissenschaftler Dr. Sebastian Liebold zu Beteiligungsformaten und Krisenmanagement Ein "Follow-Up" zur Folge vom 25. August 2020 mit dem Politikwissenschaftler Dr. Sebastian Liebold von der TU Chemnitz. Immer wieder erhalten wir Feedback und Hinweise von euch zu unseren Podcast-Folgen von „Mit Herz und Haltung“. Im Nachgang des Interviews „Chemnitz: Zwei Jahre danach“ (25.08.2020) mit Prof. em. Dr. Beate Neuss, mit SLpB-Direktor Dr. Roland Löffler und der freien Hörfunkjournalistin Ine Dippmann erreichte uns eine E-Mail von Dr. Sebastian Liebold. Er schlug uns als Podcast-Team vor, ein sog. „Follow-Up“ zu machen. Denn: Er möchte den Hörer*innen gern weitere Beteiligungsform...2020-10-2618 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungFratelli tutti: "Und wer ist mein Nächster?"Eine Beleuchtung sozialethischer Aspekte durch Kardinal Reinhard Marx, Prof. Dr. Anna Noweck u. Prof. Dr. Markus Vogt Eine Beleuchtung sozialethischer Aspekte durch Kardinal Reinhard Marx, Prof. Dr. Anna Noweck und Prof. Dr. Markus Vogt Keine 24 Stunden nach der Veröffentlichung der Enzyklika "Fratelli tutti" wurden in den Räumen der Katholischen Akademie Bayern die Schwerpunkte des Textes aus sozialethischer Perspektive diskutiert. Die großen Gegenwartsfragen wie Ökologie, Migration und die Pandemie werden von Papst Franziskus in der Enzyklika mit Begriffen wie Liebe, Gemeinwohl, Dialog und Brüderlichkeit verwoben. Das biblisch-theologische Fundament dieser Setzung findet sich im Gleichnis vom b...2020-10-201h 23Mit Herz und HaltungMit Herz und HaltungZur Enzyklika „Fratelli tutti“: Verrate, wessen Geistes Kind du bist!Eine Einordnung durch Sr. Dr. Katharina Ganz OSF und P. Dr. Stefan Kiechle SJ Sr. Dr. Katharina Ganz OSF (Jg. 1970) studierte Theologie sowie Sozialwesen in Würzburg und wirkte als Missionarin auf Zeit in der Zentralafrikanischen Republik. Ganz promovierte im Fach Pastoraltheologie an der Universität Graz. Von 2006 bis 2013 leitete sie das Bildungs- und Exerzitienhaus „St. Klara“ des Oberzeller Franziskanerinnenklosters. 2013 wurde Ganz erstmals zur Generaloberin der Kongregation gewählt. Sie setzt sich aktiv für die Gleichberechtigung von Frauen in der katholischen Kirche und für die Frauenordination ein. P. Dr. Stefan Kiechle SJ (Jg. 1960) studierte Theologie in Freibu...2020-10-1331 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungFratelli tutti - die neue Enzyklika von Papst FranziskusAm Samstag, 3. Oktober 2020, hat Papst Franziskus die neue Enzyklika „Fratelli tutti“ („Wir Brüder alle“) in Assisi unterschrieben. Der Titel hatte im Vorfeld für Kritik gesorgt. Es handelt sich um ein Zitat des Ordensgründers (und Namenspatrons des Papstes) Franz von Assisi, weshalb der Ort der Unterzeichnung ganz bewusst gewählt wurde. Die neue Enzyklika nimmt aus christlicher Perspektive Stellung zu den globalen Herausforderungen nach der Corona-Pandemie. Internationale Solidarität, Multilaterismus und eine ökologische Wende sind darin von zentraler Bedeutung. Die neue Enzyklika ist für uns als Podcast-Team Anlass genug, sich dem päpstlichen Lehrschreiben mithilfe dreier Folgen und jeweils unte...2020-10-0417 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungAlle sollen eins sein?Zur Herbstvollversammlung der DBK in Fulda (22.–24.09.2020) Christiane Florin (Jg. 1968), promovierte Politikwissenschaftlerin, studierte Politikwissenschaft, Geschichte und Musik in Bonn und Paris. Seit 2016 ist Sie als Redakteurin für Religion und Gesellschaft beim Deutschlandfunk in Köln tätig. Zuvor leitete sie die ZEIT-Beilage „Christ&Welt“ und das Feuilleton der Wochenzeitung „Rheinischer Merkur“. Seit 2000 ist sie zudem an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie als Lehrbeauftragte tätig. Sie veröffentlichte mehrere Bücher zu Themen aus Politik, Gesellschaft und Kirche. 2020 erschien ihr neues Buch „Trotzdem! Wie ich versuche, katholisch zu bleiben“. Informationen zu den V...2020-09-2226 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungDer Elefant im Zimmer: Über Macht und Machtmissbrauch Petra Morsbach (Jg. 1956) studierte in München und Leningrad/UdSSR Philologie und Theaterregie. Nach ihrer Promotion 1983 arbeitete sie zehn Jahre als Dramaturgin und Regisseurin am Theater. Seit 1993 lebt Morsbach als freie Schriftstellerin in der Nähe von München. Bisher schrieb sie mehrere Romane, u. a. „Opernroman“ (1998), „Gottesdiener“ (2004) und „Justizpalast“ (2017). Am 31.08.2020 erschien ihr neuer Essay „Der Elefant im Zimmer – Über Machtmissbrauch und Widerstand“ (Penguin Verlag). Morsbachs Werk wurde mit zahlreichen Stipendien und Preisen ausgezeichnet, u. a. dem Jean-Paul-Preis (2013). 2017 erhielt sie den Roswitha-Literaturpreis der Stadt Bad Gandersheim und den Wilhelm-Raabe-Preis. Erich Garhammer (Jg. 1951) studierte in Regensburg Theologie und Germanistik. Nach dem...2020-09-0134 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungChemnitz: Zwei Jahre danachZwei Jahre nach den Ausschreitungen in Chemnitz Beate Neuss (Jg. 1953) studierte Politikwissenschaft, Mittlere und Neuere Geschichte sowie Soziologie an den Universitäten in Münster und München. 1983 promovierte sie sich im Fach Politikwissenschaft und war von 1980 bis 1993 wissenschaftliche Assistentin an der Universität München. Eine Gastprofessur und Forschungsaufenthalte führten Neuss von 1985 bis 1987 regelmäßig die USA. Von 1989 bis 1994 lehrte sie an den Universitäten in Bamberg und München. Im Jahr 1992 habilitierte Neuss zum Thema „Geburtshelfer Europas? Die Rolle der USA im europäischen Einigungsprozess 1945– 1958“. Von 1994 bis 2018 leitete Neuss die Professur für Internationale Politik des Instituts für Poli...2020-08-2536 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungLeunawerke und Kieferninseln: Poesie und Theologie Erich Garhammer (Jg. 1951) studierte in Regensburg Theologie und Germanistik. Nach dem Staatsexamen und dem Diplom begann er seine pastorale Praxis in der Diözese Passau. 1989 promovierte er sich. Als Pastoraltheologe dozierte er ab 1991 in Paderborn sowie von 2000 bis 2017 an der Universität Würzburg. Seine Leidenschaft gilt dem Brückenschlag von der Theologie zur Poesie und der Beschäftigung mit dem Anregungspotenzial der Literatur für die Theologie. Er selbst veröffentlichte u. a. folgende Bücher: „Erzähl mir Gott“ (2018); „Zweifel im Dienst der Hoffnung“ (2011); „Brennender Dornbusch und pfingstliche Feuerzungen. Biblische Spuren in der modernen Literatur“ (2003) sowie „Am Tropf der Worte. Litera...2020-07-1725 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungTäter*in oder Helfer*in? Polizeigewalt und Gewalt gegen die Polizei Zu den Personen: Prof. Dr. Birgitta Sticher ist Professorin für Psychologie und Führungslehre an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR). Ihr Fachbereich: „Polizei und Sicherheitsmanagement“, u.a. mit den Tätigkeitsschwerpunkten Vernehmungspsychologie, Kommunikations- und Konfliktmanagement, Krisenmanagement sowie Gewalt- und Sexualdelikte. Frau Sticher hat Psychologie, Philosophie und Soziologie an der Universität Münster studiert und in Philosophie promoviert. Seit 1998 ist sie Professorin in Berlin. Pfarrerin Dr. Barbara Zeitler, Polizeiseelsorgerin Frau Dr. Zeitler (Jg. 1967) ist gelernte Landwirtin. Sie hat evangelische Theologie in Bethel, Rostock, München und Bochum studiert. Von 1998 bis 2008 absolvierte sie ihr Vikaria...2020-07-1034 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungGewalt gegen Kinder - in der Pandemie und jeden TagEltern im Stress und Kinder in Gefahr Zur Person: Kathinka Beckmann, eine der Initiatorinnen des Appells, widmet sich seit 20 Jahren dem Thema Gewalt gegen Kinder. Die studierte Sozialpädagogin hat viele Jahre im „Krisenzentrum für gewaltgeschädigte Kinder (KID)“ in Düsseldorf gearbeitet, promovierte in Politikwissenschaft und untersucht seither die Zusammenhänge zwischen kommunaler Sozial- und Haushaltspolitik und Kinderschutz. Im Jahr 2010 wurde die Lehrpreisträgerin des Landes Rheinland-Pfalz zur Professorin an die Hochschule Koblenz berufen und lehrt dort z.B. zur Verwaltungsreform in der Jugendhilfe, politischer Kommunikation im digitalen Zeitalter und zur strukturellen Dimension des Kinderschutzes. Ihr wurde 2018 der Gerd-U...2020-07-0720 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungDie Corona-Pandemie - Eine Stunde der Solidarität?Zu Anfang der Coronakrise hörte man oft, eine Pandemie sei ein „großer Gleichmacher“, denn ein Virus kennt keine Grenzen und unterscheidet nicht zwischen arm und reich. Mehr und mehr zeichnet sich jedoch ab, dass die Krise die Schwächsten am Härtesten trifft und andere fast verschont lässt. Differenzen werden immer stärker verschärft, anstatt sich anzunähern, und an manchen Stellen droht die Gesellschaft schon auseinander zu brechen. Holger Zaborowski, Professor für Philosophie an der Universität Erfurt sowie Autor zahlreicher Bücher, schlägt in dieser Folge eine Antwort auf die drohende gesellschaftliche Gefahr vor: Soli...2020-07-0229 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungQuo vadis, Europa?Zum 1. Juli 2020 übernimmt Deutschland für 6 Monate den Vorsitz im Rat der Europäischen Union. Damit sind viele Erwartungen, aber auch Befürchtungen verbunden. Führen wir als größtes Land Europas die EU stärker aus der Krise hervor? Nutzen wir jetzt die Gelegenheit, solidarischer, gemeinschaftlicher, ehrlicher und grüner zu werden? Sind Corona-Bonds vielleicht sogar eine Pflicht der Solidarität? Oder bleibt alles beim Alten, die Sparer sparen und Andere werden immer unzufriedener? Ulrike Guérot macht daraus eine Antwort: Mit der deutschen Ratspräsidentschaft hat Europa die Chance, dass die Bürgerinnen und Bürger in der EU eine neue V...2020-06-3030 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungLeere Kirchen, leere Taufbücher, leere Kassen?Die Kirche und ihre Mitglieder - scheinbar stimmen immer mehr Menschen mit den Füßen ab. Oder eben mit ihrem Austritt. Nicht selten ist die finanzielle Belastung nach Jahren der Frustration oder zunehmenden Distanzierung die letzte – beste Flucht nach vorn. Doch die aktuellen Kirchenaustrittszahlen stimmen nachdenklich: Was machen die Kirchen mit dem Geld, wo setzen sie ihre Schwerpunkte und wie verändert sich die Situation in Folge der Corona-Pandemie? Dr. Karin Wollschläger, Redakteurin der Katholischen Nachrichten-Agentur, moderiert die Diskussion zwischen dem Münsteraner Kirchenrechtler, Prof. Dr. Thomas Schüller, diskutiert mit dem Münchener Pastoraltheologen, Prof. Dr. Andreas Wollbold.2020-06-2639 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungBrasilien und die PandemieEine Million Infizierte, über 50.000 Todesopfer - Brasilien ist der aktuelle Corona-Hotspot. Während sich im größten und bevölkerungsreichsten lateinamerikanischen Land die Pandemie ausbreitet, kämpft es weiter mit Skandalen und wirtschaftlichen Problemen. Der Regierung von Jair Messias Bolsonaro wird der falsche Umgang mit der Krise vorgeworfen. Bernardo Johannes Bahlmann stammt aus dem Bistum Münster und ist Bischof von Óbidos. Er schildert im Interview mit Daniel Heinze die aktuellen Herausforderungen. Die Idee, einen eigenen Bildungspodcast der Katholischen Akademie einzurichten, entstand aus einer Kooperation mit der Philosophischen Fakultät der TU Dresden, die zum Sommersemester 2020 eine „Digitale Ringvorlesung“ anbietet.2020-06-2330 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungKann man beten, ohne an Gott zu glauben? Zur Person: Till Raether, geboren 1969 in Koblenz, aufgewachsen in Berlin, lebt als Journalist und Autor mit Familie in Hamburg. Seine Krimi-Serie über den hochsensiblen Kommissar Adam Danowski erscheint bei Rowohlt und wurde mit Milan Peschel fürs ZDF verfilmt. Als nächstes erscheint sein Roman „Treue Seelen“ (btb). Literaturtipps: Knapp, Andreas / Wolfers, Melanie: „Glaube, der nach Freiheit schmeckt: Eine Einladung an Zweifler und Skeptiker“, 336 Seiten, 9,99 €, Herder, – weil hier für Menschen, die nicht an Gott glauben, die Möglichkeit eröffnet wird, dass sie vielleicht doch glauben und es nur noch nicht gemerkt haben. Spark, Muriel: „Memento M...2020-06-1929 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungWarum lässt Gott das zu?Prof. Dr. Mira Sievers und Prof. em. Dr. Eberhard Tiefensee bieten einen Dialog auf Distanz, woher das Übel kommt, was das Böse ist und wie angesichts des Leids in der Pandemie ein Glaube an Gott noch denkbar ist. Es ist die Theodizee-Frage, der sich zwei TheologInnen aus zwei verschiedenen Religionen auf ihre je eigene Art stellen. Und dem anderen entgegnen. Die Idee, einen eigenen Bildungspodcast der Katholischen Akademie einzurichten, entstand aus einer Kooperation mit der Philosophischen Fakultät der TU Dresden, die zum Sommersemester 2020 eine „Digitale Ringvorlesung“ anbietet.2020-06-1642 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungRussland und die Pandemie - wie geht's Europas großem Nachbarn im Osten?Corona ist ja eine Pandemie und betrifft somit die ganze Welt. Zugleich hat man ein bisschen den Eindruck: Durch Corona hat sich der Blick etwas verengt – jeder Nationalstaat schaut nur auf die Entwicklung im eigenen Land, allenfalls noch auf die europäischen Nachbarn. Aber wie geht’s eigentlich Europas großem Nachbarn im Osten? Wie hat sich Gesellschaft und Kirche in der Pandemie verändert? Die Idee, einen eigenen Bildungspodcast der Katholischen Akademie einzurichten, entstand aus einer Kooperation mit der Philosophischen Fakultät der TU Dresden, die zum Sommersemester 2020 eine „Digitale Ringvorlesung“ anbietet.2020-06-1230 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungSingles in der KriseSeelsorge für ungewollt Alleinlebende Zur Person: Hanna Jacobs, 1988 in Südafrika geboren, studierte zunächst Internationale Beziehungen in York, UK, bevor sie in Heidelberg, Greifswald und Göttingen evangelische Theologie studierte. Nach dem Vikariat in Niedersachen wurde sie 2018 in Essen zur Pastorin ordiniert, wo sie in der Gemeinde Bergerhausen und dem Pionierprojekt raumschiff.ruhr arbeitet. Seit 2017 ist sie Kolumnistin der Christ & Welt/DIE ZEIT. Sie beschäftigt sich mit neuen Formen von Gemeinde und Spiritualität, sowie #digitaleKirche. Literaturtipps: Künkler, Tobias/Faix, Tobias/Weddigen, Johanna: Christliche Singles. Wie sie leben, glauben und lieben, Holzgerlingen: SCM Hänssle...2020-06-0929 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungSocial DistancingWelche Auswirkungen hat das Phänomen des Social Distancing? Die Corona-Pandemie brachte über Wochen hinweg diese Erscheinung als besondere Herausforderung für weite Teile der Gesellschaft. Die Idee, einen eigenen Bildungspodcast der Katholischen Akademie einzurichten, entstand aus einer Kooperation mit der Philosophischen Fakultät der TU Dresden, die zum Sommersemester 2020 eine „Digitale Ringvorlesung“ anbietet.2020-06-051h 07Mit Herz und HaltungMit Herz und HaltungKirchen und Corona: Selbstsuche statt Hoffnungsanker?Pfingsten. Für Christen eines der höchsten Feste. Denn: Pfingsten gilt als der Geburtstag der Kirche. Doch: Geburtstag in Corona-Zeiten - da ist nix mit großer Party. Außerdem ist die Frage: Gibt’s bei Kirchens eigentlich überhaupt noch Grund zum Feiern? Schon vor Corona steckten die Kirchen in der Krise, jetzt - so scheint’s - noch mehr. Der EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm diskutiert im 'Pfingst-Special' mit ZdK-Präsident Thomas Sternberg. Die Idee, einen eigenen Bildungspodcast der Katholischen Akademie einzurichten, entstand aus einer Kooperation mit der Philosophischen Fakultät der TU Dresden, die zum Sommersemester 2020 eine „Digitale Ringvorlesung“ anbietet.2020-05-2937 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungMenschenbilder, Körperverständnis und BewältigungsverhaltenHilft Religion in der Krankheitsbewältigung? Zur Person: Prof. Dr. Maria Häusl ist Professorin für Biblische Theologie am Institut für Katholische Theologie der TU Dresden und Research Associate an der University of Pretoria, Südafrika. Ihre Forschungsgebiete sind in der alttestamentliche Theologie: Buch Esra / Nehemia, Nachexilisches Israel, Fremdheit und Identität, alttestamentliche Anthropologie – Körperlichkeit des Menschen, Theologie der Stadt: Jerusalem als Ort, Raum und Gestalt. Literaturtipps Hauschildt Eberhardt: „Spiritual Care“ – eine Herausforderung für die Seelsorge, in: Materialdienst der EZW 2013/3, 83-90 [https://ezw-berlin.de/html/15_2463.php] Wagner Andreas: Körper (AT) und Körperteile...2020-05-2930 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungDie Krise als LerngelegenheitWerden wir am Ende voller Stolz auf diese Zeit zurückblicken und betrachten, was wir alles geleistet haben? Prof. Dr. Anja Besand stellt dem romantischen Bild, was im Kontext der Covid-19-Pandemie gegenwärtig an Lern- und Veränderungsprozessen angestoßen wird, entgegen, wie wir auch lernen, auf Freiheitsrechte zu verzichten, autoritärer Politik zu vertrauen und nationale Grenzen neu zu schützen. Was sind also die wirklichen pädagogisch didaktischen Kollateral-Effekte der Covid-19-Pandemie? Die Idee, einen eigenen Bildungspodcast der Katholischen Akademie einzurichten, entstand aus einer Kooperation mit der Philosophischen Fakultät der TU Dresden, die zum Sommersemester 2020 eine „Digitale R...2020-05-2627 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungMenschenrechte, Gesundheit und Freiheit... in Zeiten der COVID-19-Pandemie Literaturtipps: Frewer, Andreas / Bielefeldt, Heiner (Hg.): Das Menschenrecht auf Gesundheit. Normative Grundlagen und aktuelle Diskurse, Bielefeld: transcript 2016. Zeitschrift für Menschenrechte, Ausgabe 2015: https://www.zeitschriftfuermenschenrechte.de/ Health and Human Rights Journal: https://www.hhrjournal.org/2013/08/the-social-determinants-of-health-health-equity-and-human-rights/ Ethische Fachbeiträge zu COVID-19 vom Hastings Center: https://www.thehastingscenter.org/category/covid-19/ Zur Frage der ethischen Allokation von knappen Ressourcen im Rahmen der Pandemie: New England Journal of Medicine: https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMsb2005114 Redaktion: Dr. Denis Schmelter, Dr.Thomas Arnold, Jonas Lietz; Moderation: Da...2020-05-2231 minAuf dem Weg als Anwält:inAuf dem Weg als Anwält:in#99 Freier Besuchskontakt und Korrespondenz des Scheidungsanwaltes mit dem Strafgefangenen Sandra stellt sich die Frage, ob ein Scheidungsanwalt seinen Klienten im Gefängnis besuchen kann und ob dessen Korrespondenz ebenfalls privilegiert ist. Gemäss Duri Bonin ist dies zumindest ab dem Moment zu bejahen, da ein Vertretungsverhältnis besteht. Die Einschränkung auf Anwälte mit bestehenden Vollmachten schliesst Duri aus StPO 235 Abs. 4; hernach sind Kontakte zum Verteidiger privilegiert, nicht aber zu Rechtsanwälten, die (noch) nicht Verteidiger sind. Dass ein solches analog auch für den Rechtsvertreter in einer Scheidung gilt, schliesst Duri aus dem Anwaltsgeheimnis sowie bspw. der Siegelung, welche Anwaltskorrespondenz absolut schützt. Auch glaubt e...2020-05-1905 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungViren kennen keine GrenzenGlobale Gesundheitspolitik (nicht nur) zur Corona-Zeit Literaturtipps Razum, Oliver / Bozorgmehr, Kayvan: Globalisierung und Gesundheit, in: Richter, Matthias / Hurrelmann, Klaus (Hg): Soziologie von Gesundheit und Krankheit, Wiesbaden: Springer 2016, 107-119. Kamradt-Scott, Adam: The Politics of Medicine and the Global Governance of Pandemic Influenza, in: International Journal of Health Services 43 (1) 2013, 105-121. Zur Person: Anna Holzscheiter ist Professorin für Internationale Politik an der TU Dresden. Zugleich leitet sie die Forschungsgruppe Governance for Global Health am Wissenschaftszentrum Berlin (WZB). In der Vergangenheit war sie als John F. Kennedy Memorial Research Fellow an der Harvard University (2014-2015), als Research Fellow a...2020-05-1927 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungVom Zeichen der Götter bis zur ApokalypseReligion als Krisenverstärker oder -management Literaturtipps Lübbe, Hermann: Religion nach der Aufklärung, Graz – Wien – Köln: Styria 1986. Riesebrodt, Martin: Die Rückkehr der Religionen. Fundamentalismus und der „Kampf der Kulturen“, München: C.H. Beck 2000. Schuchardt, Erika: Warum gerade ich … ? Leben lernen in Krisen, Leiden und Glauben. Schritte mit Betroffenen und Begleitenden, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 132013. Zur Person - Prof. Dr. Christian Schwarke: Studium der Evangelischen Theologie in Hamburg und München. Promotion 1990, Ordination 1993, Habilitation 1997. Seit 2000 Professor für Systematische Theologie an der TU Dresden. Forschungsschwerpunkte: Angewandte Ethik, Bild und Theologie, Säkulari...2020-05-1528 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungEuropa in der Krise. Erst recht seit Corona?Für manche war er 'Mister Europa', Daniel Heinze sprach mit ihm jetzt über den aktuellen Zustand der Europäischen Union angesichts der Corona-Pandemie - und wie der europäische Gedanke neu buchstabiert werden kann. Die Idee, einen eigenen Bildungspodcast der Katholischen Akademie einzurichten, entstand aus einer Kooperation mit der Philosophischen Fakultät der TU Dresden, die zum Sommersemester 2020 eine „Digitale Ringvorlesung“ anbietet.2020-05-1234 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungDie Rhetorik der KriseGerade in einem extremen Ausnahmezustand wie einer Pandemie darf eine lebendige Demokratie nicht zum Erliegen kommen. Das Lebenselixier einer funktionierenden Demokratie ist ein lebendiger öffentlicher Diskurs, in dem widerstreitende Standpunkte und verschiedene Argumente Gehör finden. Die Rhetoriktrainerin, Dozentin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Allgemeine Rhetorik an der Eberhard Karls Universität Tübingen betrachtet die Mechanismen des Diskurses in Krisenzeiten und zeigt auf, dass die Corona-Krise nicht zu einer Krise der Demokratie werden muss.2020-05-0820 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungWie systemrelevant ist der Tod?Ist unsere Gesellschaft in der Lage, mit dem Tod durch Corona umzugehen? Vor welchem Dilemma stehen Politiker, Ethiker und Mediziner? Und wie können wir Entscheidungen über Leben und Tod moralisch verantworten? In diesem unmittelbar vor Veröffentlichung aufgezeichneten Gespräch diskutieren Annegret Kramp-Karrenbauer, Bundesvorsitzende der CDU und Bundesministerin der Verteidigung, und Pater Klaus Mertes, Jesuit, Autor und Schuldirektor, über die Bedeutung des Rechts auf Gesundheit und Leben in Zeiten der Corona-Pandemie. Die Idee, einen eigenen Bildungspodcast der Katholischen Akademie einzurichten, entstand aus einer Kooperation mit der Philosophischen Fakultät der TU Dresden, die zum Sommersemester 2020 eine „Digitale Ringvorlesung“ anbietet.2020-05-0525 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungSeuche ist etwas, das man tutKatharina Wolff Wolff, Katharina: Krankheit, Konzept und Kollektiv. Städtische Pestbewältigung und die Suche nach ihren Wurzeln, in: Leenen, Stefan/Berner, Alexander/Maus, Sandra/Mölders, Doreen (Hgg.): Pest! Eine Spurensuche. Ausstellungskatalog der Sonderausstellung am LWL-Museum für Archäologie in Herne, Darmstadt 2019, 230-241. Wolff, Katharina: Zombie Nation. 21st Century and its not so Hidden Fear of Epidemics, Blogspot des Center for Global Health der TU München: http://globalhealthmunich.org/zombie-nation-21st-century-and-its-not-so-hidden-fears-of-epidemics [Juli 2019]. Briese, Olaf: Angst in den Zeiten der Cholera. Über kulturelle Ursprünge des Bakteriums, 4 Bde., Berlin 2003. Camus, Albert: Die Pest...2020-05-0128 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungHamsterkäufe, Angst und DepressionWie verändert uns die Coronakrise nachhaltig? Weiterführende Informationen: Die Furcht vor dem Unbekannten (Fachartikel): Carleton, R. N. (2016): Fear of the unknown: One fear to rule them all? Journal of Anxiety Disorders, 41, 5-21. doi:https://doi.org/10.1016/j.janxdis.2016.03.011 Zur Rolle von Erwartungen (Fachbuch): Kirsch, I. (1999): How expectancies shape experience. Washington, DC, US: American Psychological Association. Daten zur psychologischen Lage https://cosmo.sciencemediacenter.de/ Artikel zur häuslichen Gewalt https://www.spiegel.de/kultur/corona-krise-gewalt-und-depressionen-wo-die-maske-nicht-schuetzt-kolumne-a-7d0c9550-caec-4c75-be8b-f3478a00a3182020-04-2823 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungDer phantasmatische Kern der Corona-KriseDie Corona-Krise wird mittelfristig unsere Fremdheitserfahrungen und -wahrnehmungen radikal verändern. Auf welchen gedanklichen Boden fällt also das Erleben in dieser Krise? Mark Arenhövel nimmt als apl. Professor am Institut für Politikwissenschaft diese Frage auf. Sein Wissen über Politische Theorie, Demokratieforschung, Transitions- und Transformationsforschung sowie Erinnerungs- und Geschichtspolitik eröffnet Perspektiven des phantasmatischen Kerns. Die Idee, einen eigenen Bildungspodcast der Katholischen Akademie einzurichten, entstand aus einer Kooperation mit der Philosophischen Fakultät der TU Dresden, die zum Sommersemester 2020 eine „Digitale Ringvorlesung“ anbietet.2020-04-2231 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungHeiß erwartet, hart umstritten? Die Corona-Tracking-AppSehnsuchtsvoll wird die App erwartet, die Deutschland aus dem 'social distancing' für alle holt. Immerhin zeichnet sie alle Begegnungen mit anderen App-Nutzern auf und warnt, wenn jemand an Covid-19 erkrankt, dem Sie begegnet sind. Wann kommt die App, die Nähe aufzeichnet? Und vor welchen Herausforderungen stehen die Forscher angesichts der Pandemie? Prof. Fettweis bietet einen Blick hinter die Kulissen, mitten in die Entwicklungslabore Dresdens. Und verspricht: Bald könnte es soweit sein. Die Idee, einen eigenen Bildungspodcast der Katholischen Akademie einzurichten, entstand aus einer Kooperation mit der Philosophischen Fakultät der TU Dresden, die zum Sommersemester 2020 eine „Digitale Ringvo...2020-04-1415 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungChristentum in Zeiten der KrankheitEssay zu einer veränderten Theologie nach Corona Redaktion: Denis Schmelter, Thomas Arnold, TU Dresden Moderation: Daniel Heinze Musik: Pink Horizon von Chris Haugen (Nutzung mit Creative Commons Lizenz CC-NC) Der Essay erschien in der ZEIT-Beilage 'Christ und Welt' am 1. April 2020: https://www.zeit.de/2020/15/kirche-gottesdienste-coronavirus-gott Der Podcast wird als Projekt mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.2020-04-1126 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungZuhause bleiben?Pater Dr. Anselm Grün ist Deutschlands bekanntester Benediktinermönch und gleichzeitig Referent, Kursleiter und Bestsellerautor - von ihm stammen zahlreiche spirituelle Bücher. Mit der Situation rund um Corona und der “gesellschaftlichen Quarantäne” erleben derzeit viele Menschen eine besondere Herausforderung: auf einmal lebt man wochenlang an einem Ort, mit den immer gleichen Menschen. Niemand hat das vorher ausprobiert – oder etwa doch? Die Mönche haben seit 1500 Jahren Erfahrungen mit exakt dieser Situation. Anhand ihrer Erfahrungen eröffnet Anselm Grün Perspektiven für eine konstruktive Bewältigung der Corona-Challenge. Die Idee, einen eigenen Bildungspodcast der Katholischen Akademie einzurichten, entstand aus ei...2020-04-0827 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungMit Herz und Haltung. Dein AkademiePodcastWillkommen bei deinem Podcast aus der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen: ob Kirche und Kultur oder Gesellschaft und Politik - hier kommen Expert*innen aus den unterschiedlichsten Fachdisziplinen zu den wichtigen Debatten unserer Zeit zu Wort. Fundiert, meinungsstark, streitbar und konstruktiv. Das Leben aus einer christlichen Perspektive. "Mit Herz und Haltung" holen Sie sich die Akademie bequem nach Hause. Und immer gilt: kommen wir miteinander ins Gespräch! Das Podcast-Team ist dankbar für Meinungen, Anregungen, Verbesserungsvorschläge, Lob und Kritik.2020-04-0801 minParapsychologie und Grenzwissenschaften: Telepathie, Wahrsagerei, Hellsehen, Telekinese und mehr – Okkultismus und EsoterikParapsychologie und Grenzwissenschaften: Telepathie, Wahrsagerei, Hellsehen, Telekinese und mehr – Okkultismus und EsoterikKorrespondenzKurzer Vortrag mit einigen interessanten Einsichten zu Korrespondenz. Informationen und Anregungen zum Wort bzw. Ausdruck Korrespondenz als Teil des Esoterik Podcast. Dies ist die Tonspur eines Videos aus dem Youtube Esoterik-Kanal. Autor und Sprecher ist Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya. Diese Hörsendung ist erstellt worden als Diktat für einen Artikel im Yoga Wiki Bewusst … „Korrespondenz“ weiterlesen2017-02-1800 minParapsychologie und Grenzwissenschaften: Telepathie, Wahrsagerei, Hellsehen, Telekinese und mehrParapsychologie und Grenzwissenschaften: Telepathie, Wahrsagerei, Hellsehen, Telekinese und mehrKorrespondenzKurzer Vortrag mit einigen interessanten Einsichten zu Korrespondenz. Informationen und Anregungen zum Wort bzw. Ausdruck Korrespondenz als Teil des Esoterik Podcast. Dies ist die Tonspur eines Videos aus dem Youtube Esoterik-Kanal. Autor und Sprecher ist Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya. Diese Hörsendung ist erstellt worden als Diktat für einen Artikel im Yoga Wiki Bewusst Leben Lexikon von Yoga Vidya. Sukadev denkt laut nach über das Wort bzw. den Ausdruck Korrespondenz vom Standpunkt der Yoga Philosophie, Psychologie und Gesundheitslehre aus. Willst du dazu etwas ergänzen? Schreibe es doch in die Kommentare. Korrespondenz steht im Konte...2017-02-1800 min