Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Heribert Prantl

Shows

freie-radios.net (Beitragsart Anderes)freie-radios.net (Beitragsart Anderes)Rede Heribert Prantl an der Uni Freiburg am 23.5.25: Warum ein AfD-Verbotsverfahren erfolgreich sein kann und warum es politisch sinnvoll ist (Serie 36: RDL-Archiv)Richter und Journalist Heribert Prantl ist seit Jahren eine der lautesten Stimmen für ein AfD-Verbot. Der Freiburger Apell für ein AfD-Verbotsverfahren und der Arbeitskreis kritischer Jurist*innen hatten am Freitag Abend zum Vortrag an der Uni Freiburg eingeladen. Das Interesse war so groß, dass der große Hörsaal 1010 brechend voll war und trotz live-Übertragung im gegenüberliegenden Hörsaal nicht alle einen Sitzplatz fanden.2025-06-0909 minFALTER RadioFALTER RadioDen Frieden gewinnen. Ein Plädoyer gegen den Krieg - #1399Der Journalist Heribert Prantl (Süddeutsche Zeitung) fordert eine Kultur des Friedens als Gegenstück zu unserer Zeit des Unfriedens.Prantl bezeichnet sich nicht als Pazifist. Er weiß, dass die Nazis nicht durch gutes Zureden besiegt wurden und er versteht, dass sich die Europäer gegen drohende Aggressionen schützen müssen.Wer den Frieden will, muss aber den Frieden vorbereiten, nicht den Krieg, argumentiert der streitbare Autor bei einem Wiener Stadtgespräch mit Barbara Tóth vom 15. Mai 2025.Das neue Buch von Heribert Prantl "Den Frieden gewinnen" ist im faltersh...2025-05-2442 minAuf den PunktAuf den PunktPrantl: "Merz hat den demokratischen Konsens aufs Spiel gesetzt" In weiten Teilen der Gesellschaft herrscht Empörung darüber, dass Union und FDP am Mittwoch im Bundestag mit der AfD stimmten. Auch Altkanzlerin Angela Merkel hat dafür CDU-Chef und Kanzlerkandidat Friedrich Merz harsch kritisiert. Auch am Freitag hielt Merz dann allerdings an dem Entwurf der Union für ihr "Zustrombegrenzungsgesetz" fest. Auch wenn es später keine Zustimmung bekommen wird. Merz habe damit den demokratischen Konsens aufs Spiel gesetzt, sagt der langjährige Leiter der SZ-Innenpolitik, Heribert Prantl. Er äußert seine Enttäuschung darüber, dass die demokratischen Parteien zu zögerlich auf den Aufstieg de...2025-01-3115 minApokalypse & FilterkaffeeApokalypse & FilterkaffeeRumTrumpeln (mit Jagoda Marinić & Heribert Prantl) Die Themen: Debatte über AFD Verbotsverfahren; Frau holt gesperrten Führerschein mit dem Auto ab; Merz kündigt Einreiseverbot für Migranten an; Milliardär Bloomberg will für US-Klimaschutzbeiträge aufkommen; Trump droht Wirtschaftslenkern in Davos mit Zöllen ;Bischöfin Budde hat nicht das Gefühl, Trump um Entschuldigung bitten zu müssen; Wie steht es um die Aufarbeitung der Corona-Pandemie und Feuerwehrleute hinterlassen US-Hausbesitzern Notizen Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!2025-01-2443 minKunst der FreiheitKunst der FreiheitFreiheyt & Gerechtigkeyt 1525 - 500 Jahre BauernkriegIn der Süddeutschen Zeitung erschien dieser Tage ein Kommentar von Heribert Prantl, in dem er schreibt: "Vor fünfhundert Jahren, 1525, begann hierzulande die Demokratie. Sie begann mit einer spektakulären Urkunde, einem Freiheits- und Gerechtigkeitsmanifest; und sie begann mit den Ereignissen, die heute Bauernkriege heißen."Mein Gesprächsgast in dieser Folge ist Dr. Thomas T. Müller. Vermutlich der Experte auf dem Gebiet der Reformationsgeschichte in Mitteldeutschland, des Deutschen Bauernkriegs und insbesondere von Thomas Müntzer. Er leitet als Direktor die Luthergedenkstätten in Wittenberg, Sachsen-Anhalt.Darüber hinaus geben Katrin Petermann, die bei der Aufna...2025-01-1339 minWDR 2 LesenWDR 2 LesenHeribert Prantl - Die Bonner RepublikBeeindruckende Bilder, kluge Texte: Man muss nicht zu Beginn der Bonner Republik geboren sein, um an den Seiten und den vielen Bilder in diesem Buch hängenzubleiben. WDR 2 Buchkritikerin Christine Westermann stellt "Die Bonner Republik" von Heribert Prantl vor. Von Christine Westermann.2025-01-1206 minDer Michel – Der Podcast für Kinder und JugendliteraturDer Michel – Der Podcast für Kinder und JugendliteraturFrieden und die Kraft der Worte – Ein Gespräch mit Heribert PrantlKinderliteratur, Friedensbotschaften und die Verantwortung jedes Einzelnen: Heribert Prantl über Hoffnung und Dialog im neuen Jahr 80 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkriegs sind Kriege wieder in unserem Alltag. Über die essenziellen Fragen des Friedens und der Gerechtigkeit diskutiert Claudia Maria Pecher im Michel-Podcast mit Heribert Prantl, Journalist und Autor. Prantl verbindet persönliche Erinnerungen und die Botschaften des Papstes, um die Bedeutung von Solidarität, Abrüstung und Dialog zu betonen. Besonders Kinderliteratur spielt eine Rolle: Bücher wie „Frieden für Kids“ inspirieren dazu, Frieden verständlich zu machen. Auch europäische Einigungsprojekte und religiöse Verantwortung werden beleuchtet. Di...2025-01-0133 minHabe die Ehre!Habe die Ehre!"Den Frieden gewinnen" mit Journalist Heribert PrantlIm Nahen Osten und in der Ukraine herrscht Krieg. Der Autor und Journalist Heribert Prantl mahnt an, dass zu wenig vom Frieden gesprochen wird. Mit seinem aktuellen Buch "Den Frieden gewinnen" hält er ein Plädoyer für eine Kultur des Friedens. Er ist bei Hermine Kaiser zu Gast.Info zum BuchHeribert PrantlDen Frieden gewinnen. Die Gewalt verlernenHeyne, April 2024, 240 Seiten, 20 EuroISBN: 978-3-453-21870-32024-10-311h 25The Pioneer Briefing - Nachrichten aus Politik und WirtschaftThe Pioneer Briefing - Nachrichten aus Politik und WirtschaftGehen wir zu leichtfertig mit dem Wort “Krieg” um, Heribert Prantl?Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer!Interview: Heribert Prantl, langjähriger SZ-Journalist und Buchautor, spricht mit Gabor Steingart über den Weg zum Frieden in der Ukraine und den verlorenen Pazifismus der Grünen. Buch: “Den Frieden gewinnen: Die Gewalt verlernen”Der CSU-Parteitag und die große Söder-Merz-Show - eine Analyse der Pioneer-Chefkorrespondentin Politik Karina Mößbauer.Unsere Börsenreporterin Anne Schwedt über die neueste T...2024-10-1427 min„Oma, Opa erzählt mal!“ Großeltern für die Zukunft ( GP4F)„Oma, Opa erzählt mal!“ Großeltern für die Zukunft ( GP4F)Klimanotstand – kein FlüchtlingsnotstandWas sagt Heribert Prantl?Was machen alle Parteien? Und warum machen Sie das?Warum fliehen Menschen aus ihrer Heimat?Was ist die Mutter aller Probleme?Was passiert gerade im östlichen Mitteleuropa?Was ist die Aufgabe aller Menschen? 2024-09-1903 minSchwabenreporterSchwabenreporterJubiläum: 20. Ulmer Friedenswochen starten!Krieg und Frieden Die Ulmer Friedenswochen stehen vor der Tür. Ab Sonntag, 1. September 2024 (Antikriegstag) gibt es wieder verschiedenste Veranstaltungen, 33 an der Zahl, zum Thema Frieden, von politischen Diskussionen bis zum bunten Familienfest. Eine komplette Programmübersicht findet sich auf der Website der Ulmer Friedenswochen. Es gibt auch ein Jubiläum zu feiern: Die Ulmer Friedenswochen gehen in die 20. Runde! In Zeiten von Ukraine- oder Gaza-Krieg wird das aber kaum gefeiert werden, beide Kriege werden aber natürlich thematisiert. Zwei große Namen sind diesmal dabei: Unter den Referenten sind Heribert Prantl, langjähriger Redakteur und Ko...2024-08-3003 minSofa-AkademieSofa-AkademieHeribert Prantl: Demokratie ist ein ApfelbaumFestvortrag vom 28. Juni 2024 beim Sommerempfang der Evangelischen Akademie Frankfurt Die schönste Frucht am Baum der Demokratie ist Artikel 1 des Grundgesetzes über die Würde des Menschen. Ihre Ernte zu sichern muss die vornehmliche Aufgabe unseres Gemeinwesens bleiben, fordert der Publizist und Jurist Heribert Prantl in seinen leidenschaftlichen Überlegungen zum 75-jährigen Jubiläum des Grundgesetzes. Ein Plädoyer für eine beherzte Politik und einen umsichtigen Staat, der von seinen Möglichkeiten Gebrauch macht, Feinden der Demokratie die Stirn zu bieten. 2024-07-0340 minMKR – Das MagazinMKR – Das Magazin17.06.: Der Friede als AuftragHeribert Prantl liest aus seinem neuen Buch Der Krieg in der Ukraine – wie soll man damit umgehen? In ganz Europa wird darüber kontrovers diskutiert. Der Journalist Heribert Prantl ist sich sicher: Wir müssen „Den Frieden gewinnen“, so der Titel seines neuen Buches. Er plädiert für Verhandlungen, lehnt deswegen Waffenlieferungen in die Ukraine nicht ab. Am Mittwoch stellt er um 19 Uhr sein Buch in der Buchhandlung Michaelsbund vor. In der neuen Folge von „Schießler’s Woche“ schwelgt der Pfarrer ein bisschen in Erinnerungen. Denn als Student hat Pfarrer Rainer Maria Schießler den Taxischein gemacht, um Geld zu verdien...2024-06-1718 minWDR ZeitzeichenWDR ZeitzeichenDas deutsche Grundgesetz wird verkündet (am 23.5.1949)Acht Monate arbeiten 65 Frauen und Männer in Bonn am Grundgesetz. Dieser Parlamentarische Rat will die Verfassung eines Rechtsstaats schaffen - mit nüchterner Sprache und hehren Zielen.Am 23. Mai 1949 endet mit der feierlichen Verkündung und Unterzeichnung des Grundgesetzes zu Bach´scher Orgelmusik die Arbeit des Parlamentarischen Rates. Ein dreiviertel Jahr zuvor sind in den Westdeutschen Landtagen 65 Frauen und Männer gewählt und nach Bonn entsandt worden. Sie sollen die Verfassung für einen Rechtsstaat ausarbeiten. Aus den ursprünglich geplanten drei Monaten werden schließlich acht.Am vierten Jahrestag der Kapitulat...2024-05-2314 minRussland WatcherRussland WatcherFeature Watch: Ist uns die Ukraine egal?Feature Watch mit Thomas Leurs und Kathi von den "Ukrainki" vom 9. Mai 2024 Eine kritische Betrachtung des Friedensbuches von Heribert Prantl2024-05-091h 01Monika Drasch - Lieder zwischen Himmel und ErdeMonika Drasch - Lieder zwischen Himmel und ErdeKein schöner Land - ein Friedens- und Umweltschutzlied... das schon oft umgedichtet wurde Das bekannte Volkslied wurde 1840 erstmals veröffentlicht und wurde seither oft umgedichtet. Als Friedenslied oder Umweltlied. Musikalisch ist es interessant, weil es sich nicht in ein acht-taktiges Schema drücken lässt. Monika Drasch erinnert das an ihre Zeit beim Bayrisch Diatonischen Jodelwahnsinn, wo sie auch sehr großzügig waren im Nichteinhalten gelernter Regeln. Außerdem weist sie auf eine Lesung am 19.6. mit Heribert Prantl in der Buchhandlung Michaelsbund hin, die sie musikalisch begleiten wird. Dazu anmelden kann man sich hier2024-05-0508 minStudio BudapestStudio BudapestFolge 11: Ist Trauern politisch?Ist das Trauern, der „Widerstand gegen das Verschwinden“, wie Heribert Prantl es einst formulierte, ein politischer Akt? Für mich ist es das. Ich trauere derzeit um meinen Vater, der letzte Woche nach kurzer, schwerer Krankheit im Kreise der Liebsten und Engsten verstarb. Ich frage mich: Ist das Trauern, wenn es sein darf, wenn es praktiziert wird, nicht auch im politischen Sinne eine große Chance, verbindende Schicksale, gar „kollektive Wunden“ zu entdecken und zu politisieren? Ich beschäftige mich mit der „Jin, Jinan, Azadî“-Bewegung im Iran, welche eine beeindruckende Kraft aus dem Trauern entwickelte und eine Vorstellung des Lebens entwi...2024-05-0147 minBlaue CouchBlaue CouchHeribert Prantl, Journalist, "Die Pflicht ist weg, ich mach' nur noch Kür"Der renommierte Journalist Heribert Prantl spricht mit Dominique Knoll über seine Leidenschaft fürs Bücherschreiben. Welche Songzeile aus "Anthem" von Leonard Cohen ihm so wichtig ist und was der Gordische Knoten mit dem Schreiben zu tun hat, das hört ihr hier.Lasst uns gerne ein Abo da, wenn euch das Gespräch mit Heribert Prantl und Dominique Knoll gefallen hat. In dieser Episode spricht der Journalist Heribert Prantl darüber, warum er seinen Beruf als Jurist für den Journalismus an den Nagel hing. Warum es ihm aber immer noch hilft, "Jurist" und auc...2024-04-3047 minMKR – Das MagazinMKR – Das Magazin23.04.: Lust am LesenPfarrbüchereien führen Kinder an Bücher heran Als Geburtstag von William Shakespeare wird der 23. April angenommen. Unter anderem auch deswegen ist dieses Datum als Welttag des Buches festgelegt worden. Gerade auf dem flachen Land funktionieren Büchereien oft unter Beteiligung der Pfarreien. Wie in Grassau (Lkr. Traunstein), wo die Bücherei für Kinder oft ein Ort der Erstbegegnung mit Büchern ist. Frieden scheint in manchen Teilen der Erde gerade in weiter Ferne. Einer, der sich damit nicht zufriedengeben will, ist Heribert Prantl. Der Journalist und Autor wirbt in seinem neuen Buch „Den Frieden gewinnen“ für mehr Bemüh...2024-04-2320 minBosbach und Rach – Die WochentesterBosbach und Rach – Die WochentesterJörges und Rach - Das Interview - mit SZ-Journalist Heribert Prantl„Bosbach und Rach - Die Wochentester“ ist Deutschlands Politik-Personality-Podcast von RedaktionsNetzwerk Deutschland, Kölner Stadt-Anzeiger und MAASS·GENAU. Das Interview aus der aktuellen Folge mit:  - Heribert Prantl, SZ-Journalist, Kolumnist und Buchautor „Den Frieden gewinnen. Die Gewalt verlernen“  Die reguläre Folge der "Wochentester" hören Sie ab sofort exklusiv vorab im "Wochentester-Club". Werden Sie Mitglied über Apple Podcasts, Spotify oder direkt hier über unseren Partner Steady: https://steadyhq.com/de/wochentester-club/aboutFragen und Anregungen unter:- kontakt@diewochentester.de- https://fac...2024-04-2239 minMensch Mahler | Die Podcast KolumneMensch Mahler | Die Podcast KolumneStrack-Zimmermann, Heribert Prantl und Boris Pistorius240419PC Kriegstüchtig - FriedenstüchtigMensch Mahler am 1ß. April 2024 Ich bin ein Friedensbewegter. Ich habe Blockaden in Mutlangen gegen amerikanische Pershings organisiert und bin als Aktivist nach Nicaragua gereist, um die Revolution zu unterstützen. Franz Alts Buch: „Frieden ist möglich“ war meine Standardlektüre.Ich war Fan von Heribert Prantl, jenem großartigen Kolumnisten der Süddeutschen Zeitung. Bis gestern, als er sein neues Buch „Friedens-tüchtig“ vorgestellt hat. Bewusst hat er es Boris Pistorius, unserem Verteidigungsminister, entgegengestellt, der sagt, wir müssten „Kriegs-tüchtig“ werden. Heribert Prantl: Ge...2024-04-1901 minBosbach und Rach – Die WochentesterBosbach und Rach – Die WochentesterJörges und Rach - mit Heribert Prantl und Pauline Voss„Bosbach und Rach - Die Wochentester“ ist Deutschlands Politik-Personality-Podcast von RedaktionsNetzwerk Deutschland, Kölner Stadt-Anzeiger und MAASS·GENAU. Diese Themen „testen“ Hans-Ulrich Jörges und Christian Rach in dieser Woche:- Reise nach China: Welche Erfolge hat der Kanzler erzielt?- Angriff aus Israel: Wo liegt die Grenze zwischen Selbstverteidigung und Vergeltung? - Vertrauen in die Wirtschaft: Hat Deutschland seine besten Zeiten hinter sich?Gäste: Heribert Prantl, SZ-Journalist, Kolumnist und Buchautor „Den Frieden gewinnen. Die Gewalt verlernen“Pauline Voss, Buchautorin „Generation Krokodilstränen. Ü...2024-04-191h 46Bosbach und Rach – Die WochentesterBosbach und Rach – Die WochentesterJörges und Rach - Kompakt - mit Heribert Prantl und Pauline Voss„Bosbach und Rach - Die Wochentester“ ist Deutschlands Politik-Personality-Podcast von RedaktionsNetzwerk Deutschland, Kölner Stadt-Anzeiger und MAASS·GENAU. Die Kompakt-Ausgabe der aktuellen Folge mit:  Heribert Prantl, SZ-Journalist, Kolumnist und Buchautor „Den Frieden gewinnen. Die Gewalt verlernen“Pauline Voss, Buchautorin „Generation Krokodilstränen. Über die Machttechniken der Wokeness“     Die reguläre Folge der „Wochentester“ hören Sie ab sofort exklusiv vorab im "Wochentester-Club". Werden Sie Mitglied über Apple Podcasts, Spotify oder direkt hier über unseren Partner Steady: https://steadyhq.com/de/wochentester-club/aboutFragen und Anregungen unter:...2024-04-1929 minDNEWS24 - der Demografie-PodcastDNEWS24 - der Demografie-PodcastFriedenstüchtigkeit. Die Medienlupe mit Peter Lewandowski.#Medienlupe #PeterLewandowski #DNEWS24 #CivilWar #HeribertPrantl #Ukrainekrieg #iran In dieser Woche starten der Film "Civil War" und erscheinen die Bücher "Den Frieden gewinnen. Die Gewalt verlernen" von Heribert Prantl und "Kickl. Und die Zerstörung Europas" von Gernot Bauer. Über allem steht die Frage, wie kriegstüchtig sind wir? Oder wäre es nicht klüger, die Friedenstüchtigkeit zu stären - nur wie und mit wem als Partner? Die Themen der Woche in der DNEWS24TV-Medienlupe mit Peter Lewandowski. 2024-04-1722 minRussland WatcherRussland WatcherAtomwaffen für alle #91Die Russland Watch vom 14. April 2024 mit Stefan Schaak, Thomas Leurs und Dimitri Nabokoff Die Themen der Watch 00:00:35 Iran greift Israel an: Hat der Dritte Weltkrieg begonnen? 00:13:32 Warum geben die US die Militärhilfen für die Ukraine nicht frei? 00:34:04 Russland unter Wasser: In Orsk und Orenburg brechen die Dämme 00:39:36 Kasachstan will Russland helfen 00:46:11 Die „Angstzwillinge“: Die Berater von Biden und Scholz 00:49:56 Die Ukraine unterstützen, aber es soll uns Deutsche nichts kosten? 00:58:19 Thomas erzählt vom Roman „Kämpferinnen“ von Olena Sach...2024-04-141h 16himmelwärts und erdverbunden - der Podcast aus dem Bistum Trierhimmelwärts und erdverbunden - der Podcast aus dem Bistum TrierOstern - Rätsel? Geheimnis!Die großen Fragen des Lebens bleiben ein Geheimnis Ostern ist nicht rätselhaft, sondern geheimnisvoll. Ein Rätsel kann man letztlich lösen, ein Geheimnis muss gelebt werden, sagt Altfried Rempe in Anlehnung an den Journalisten Heribert Prantl. Und er schildert, warum ihn das Vertrauen auf das österliche Geheimnis eines Lebens nach dem Tod drängt, sich für das Leben vor dem Tod zu engagieren, für ein Leben in Würde für alle Menschen. Link zur Folge Der Artikel von Heribert Prantl in der Süddeutschen Zeitung, auf den Altfried Rempe sich bezieh...2024-03-3010 minApokalypse & FilterkaffeeApokalypse & FilterkaffeeRuntergekreuzelt (mit Jagoda Marinić und Heribert Prantl) Die Themen: Immer mehr Fahrschülerinnen fallen durch die Theorieprüfung; Scholz bekräftigt sein Nein zu Taurus; FDP blamiert sich mit Werbung für Strack-Zimmermann; AfD bringt migrantische Mitgliederinnen für Verfassungsschutz in Stellung; CSU fordert Reform des Streikrechts; Coronavirus-Aufarbeitung und Frau füllt Kaninchen mit Wodka ab Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!2024-03-1442 minzur debattezur debatteAnton Losinger: Assistierter Suizid - Statement aus theologischer PerspektiveWeihbischof Dr. Dr. Anton Losinger referierte am 18.7.2022 in der Katholischen Akademie in Bayern Im Februar 2020 hat das Bundesverfassungsgericht in einem spektakulären Urteil das Grundrecht jedes Menschen auf Inanspruchnahme von Hilfe zur Selbsttötung festgestellt — unabhängig von Alter und Krankheit. Unsere Verfassung garantiere dieses Grundrecht ebenso wie den grundrechtlichen Schutz dafür, Suizidhilfe selbst in geschäftsmäßiger Form anzubieten. Neben einer neuen gesetzlichen Regelung solle der Bundestag ein Beratungs- und Schutzkonzept entwickeln. Das Karlsruher Urteil zog viel Kritik auf sich, es habe die Tür zur organisierten Sterbehilfe nicht nur aufgestoßen, sondern „aus den Angeln gehoben“, wie Heribert Prantl...2023-12-2917 minzur debattezur debatteClaudia Bausewein: Assistierter Suizid - Statement aus medizinischer PerspektiveProf. Dr. Claudia Bausewein referierte am 18.7.2022 in der Katholischen Akademie in Bayern Im Februar 2020 hat das Bundesverfassungsgericht in einem spektakulären Urteil das Grundrecht jedes Menschen auf Inanspruchnahme von Hilfe zur Selbsttötung festgestellt — unabhängig von Alter und Krankheit. Unsere Verfassung garantiere dieses Grundrecht ebenso wie den grundrechtlichen Schutz dafür, Suizidhilfe selbst in geschäftsmäßiger Form anzubieten. Neben einer neuen gesetzlichen Regelung solle der Bundestag ein Beratungs- und Schutzkonzept entwickeln. Das Karlsruher Urteil zog viel Kritik auf sich, es habe die Tür zur organisierten Sterbehilfe nicht nur aufgestoßen, sondern „aus den Angeln gehoben“, wie Heribert Prantl in der S...2023-12-2937 minzur debattezur debatteWolfgang Putz: Assistierter Suizid - Statement aus juristischer PerspektiveRechtsanwalt Wolfgang Putz referierte am 18.7.2022 in der Katholischen Akademie in Bayern Im Februar 2020 hat das Bundesverfassungsgericht in einem spektakulären Urteil das Grundrecht jedes Menschen auf Inanspruchnahme von Hilfe zur Selbsttötung festgestellt — unabhängig von Alter und Krankheit. Unsere Verfassung garantiere dieses Grundrecht ebenso wie den grundrechtlichen Schutz dafür, Suizidhilfe selbst in geschäftsmäßiger Form anzubieten. Neben einer neuen gesetzlichen Regelung solle der Bundestag ein Beratungs- und Schutzkonzept entwickeln. Das Karlsruher Urteil zog viel Kritik auf sich, es habe die Tür zur organisierten Sterbehilfe nicht nur aufgestoßen, sondern „aus den Angeln gehoben“, wie Heribert Prantl in der Süddeuts...2023-12-2927 minMKR – Das MagazinMKR – Das Magazin29.08.: Bewerbung für Kath. Journalistenschule, Mensch Prantl, Isarautoren beim MichaelsbundHeribert Prantl stellt seine Autobiografie vor Die katholische Journalistenschule ifp in München sucht wieder Stipendiaten für die studienbegleitende Journalismusausbildung. Bis 20. September können sich Studierende noch bewerben. Wir erklären, wie die studienbegleitende Ausbildung im ifp funktioniert. Außerdem ist Heribert Prantl von der Süddeutschen Zeitung bei uns zu Gast und spricht über seine Autobiografie, in der es auch um sein Verhältnis zur katholischen Kirche geht. Und wir blicken auf eine spannende Veranstaltung in unserer Buchhandlung Michaelsbund: Die Isarautorinnen Elke Satzger, Marion Hübinger, Anja Janotta, Christine Paxmann und Michaela Hanauer stellen dort am 31. August um 18.00...2023-08-2912 minDie Corona-LügeDie Corona-LügeJurist Heribert Prantl zu „weisungsgebundenen Staatsanwaltschaften“ (SZ)(§ 146 GVG) Der EUGH (Urt. v. 27.05.2019, Az. C-508/18) sagt: "Keine Gewähr für Unabhängigkeit" (EuGH) MarcoBuschmann: Wie wäre es mit unabhängigen Staatsanwaltschaften? https://curia.europa.eu/juris/document/document.jsf?text=&docid=214466&pageIndex=0&doclang=DE&mode=lst&dir=&occ=first&part=1&cid=1216700 2023-05-1900 minDie Corona-LügeDie Corona-LügeJurist Heribert Prantl zu „weisungsgebundenen Staatsanwaltschaften“ (SZ)(§ 146 GVG) Der EUGH (Urt. v. 27.05.2019, Az. C-508/18) sagt: "Keine Gewähr für Unabhängigkeit" (EuGH) MarcoBuschmann: Wie wäre es mit unabhängigen Staatsanwaltschaften? https://curia.europa.eu/juris/document/document.jsf?text=&docid=214466&pageIndex=0&doclang=DE&mode=lst&dir=&occ=first&part=1&cid=1216700 2023-05-1900 minNacktes NiveauNacktes NiveauFolge 72 - Zensur ist DemokratieMilena Preradovic (twitter.com/punktpreradovic) und Paul Brandenburg (twitter.com/docbrandenburg) sprechen über die Wiederholungswahl in Berlin, die Beschuldigung der USA als Zerstörer von Nordstream 2, den zeitlichen Zusammenfall mit der Beschuldigung Putins an einem Flugezugabschuss vor vielen Jahren, die lancierte Debatte um die Wiedereinführung der Wehrpflicht, das NATO-Doppelfeinbild China-Russland, Elon Musks Entscheidung das SpaceX-Internet in der Ukraine für millitärische Verwendung zu sperren, die aufkommende Verharmlosung der Taten Lauterbach durch Mainstream-Anbiederer vom Typ Heribert Prantl, die Ankündigungen neuer Zensur durch die EU zur “Stärkung der Demokratie”, die ZDF-Phantasie einer Ablösung von Twitter, den Rückzug des WDR...2023-02-111h 14Auf den PunktAuf den PunktAm Wochenende: "Israel droht sich in eine defekte Demokratie zu verwandeln" Seit Mitte Dezember ist Benjamin Netanjahu Chef der rechtesten Regierung, die es im Staat Israel je gab. Das Bündnis seiner rechtskonservativen Likud-Partei mit religiösen Fundamentalisten und rechtsextremen Nationalisten will tiefgreifende Veränderungen durchsetzen: Unter anderem soll die Gewaltenteilung ausgehebelt werden, meint der deutsch-israelische Professor Meron Mendel. Gemeinsam mit 40 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem deutschsprachigen Raum kritisiert der Direktor der Bildungsstätte Anne Frank, dass "die israelische Demokratie praktisch ausgehöhlt wird". Netanjahus Regierungsmehrheit sei "kein Freischein, das System grundlegend zu ändern". Würden die Pläne der Regierung so umgesetzt, dann wäre Israel "keine liberale...2023-02-0427 minGlaubensinformationGlaubensinformationFragen und Antworten – Glaubensinformation Spezial – Folge 2Nach der ersten Spezialausgabe vom 6. Juli 2022 bietet die Katholische Citykirche Wuppertal eine weitere Sonderausgabe der Glaubensinformation an, bei der Zuschauerinnen- und Zuhörerfragen aufgegriffen und beantwortet werden, die bei der Katholischen Citykirche Wuppertal eingegangen sind. Teilweise werden dazu in kommenden Jahresprogrammen eigene Veranstaltungen angeboten. Jetzt aber sollen schon erste Antworten auf die Fragen gegeben werden. Zu ihnen gehören etwa die Frage nach dem Verhältnis von Zeit und Ewigkeit, das Problem des Bösen und die damit verbundene Frage nach einem möglichen Gegenspieler Gottes (Teufel, Satan usw.), die Frage nach Recht und Gerechtigkeit in der Bibel - insbe...2022-08-031h 35TheocastTheocastFragen und Antworten – Glaubensinformation Spezial – Folge 2Nach der ersten Spezialausgabe vom 6. Juli 2022 bietet die Katholische Citykirche Wuppertal eine weitere Sonderausgabe der Glaubensinformation an, bei der Zuschauerinnen- und Zuhörerfragen aufgegriffen und beantwortet werden, die bei der Katholischen Citykirche Wuppertal eingegangen sind. Teilweise werden dazu in kommenden Jahresprogrammen eigene Veranstaltungen angeboten. Jetzt aber sollen schon erste Antworten auf die Fragen gegeben werden. Zu ihnen gehören etwa die Frage nach dem Verhältnis von Zeit und Ewigkeit, das Problem des Bösen und die damit verbundene Frage nach einem möglichen Gegenspieler Gottes (Teufel, Satan usw.), die Frage nach Recht und Gerechtigkeit in der Bibel - insbe...2022-08-031h 35Blätter-PodcastBlätter-PodcastPutins Krieg in Europa, Abgründe der Katholischen Kirche, Recht auf AbtreibungBlätter-Podcast | 25. Februar 2022 Putin hat den Krieg zurück nach Europa gebracht – alle Versuche, mit Gesprächen diese mörderische Eskalation zu verhindern, zerbarsten über Nacht. Über den Bruch des Völkerrechts, dessen katastrophale Auswirkungen und was daraus für Deutschland und Europa folgt, sprechen Albrecht von Lucke und Steffen Vogel. Heribert Prantl blickt in den kirchlichen Abgrund der vielfachen sexualisierten Gewalt, die all zu oft ungesühnt und vertuscht bleibt. Und Patricia Hecht und Dinah Riese fordern, Abtreibung zu legalisieren – damit Frauen selbstbestimmt über ihren Körper entscheiden können. Moderation: Gina Enslin und Albrecht von Lucke Abl...2022-02-2558 minBlätter-PodcastBlätter-PodcastSozial-ökologisch-liberale Illusion, die Rechte der Natur, Österreichs Demokratieverrat, Brexit-TabuBlätter-Podcast | 29. Oktober 2021 Die Ampel-Koalition kommt. Doch »Blätter«-Redakteur Albrecht von Lucke erkennt in dem neuen Bündnis bisher vor allem eines – eine sozial-ökologisch-liberale Illusion ohne den Willen zur erforderlichen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft. Die Publizistin Tanja Busse erläutert, warum die Natur endlich Rechte braucht. SZ-Journalist Heribert Prantl blickt nach Österreich und damit in einen Abgrund von Demokratieverrat. Und die ARD-Korrespondentin Annette Dittert beschreibt das zunehmende Brexit-Chaos als eine in England völlig tabuisierte und verleugnete Krise. Moderation: Gina Enslin und Albrecht von Lucke Ablauf: [00:00] Begrüßung [07:10] Albrecht von Lucke: Ampel auf Grü...2021-10-2945 minFREIHEIT DELUXE mit Jagoda MarinicFREIHEIT DELUXE mit Jagoda MarinicGeorg Restle – Meinung nur mit FaktenExtrem neutrale Klarheit im recht verkorksten Diskurs über die Pressefreiheit: Wie es manchen Verteidiger*innen der Meinungsfreiheit manchmal nur um die Freiheit ihrer eigenen Meinung geht. Was es mit dem großen Missverständnis Neutralität auf sich hat. Warum die Wahrheit leider kein Schatz ist, der einfach aus dem Meer geborgen werden kann. Wie Georg Restle sich wappnet gegen die schleichende Medienfeindlichkeit. Eine Folge über Pressefreiheit wie ein feierliches Abbild der bisherigen FREIHEIT DELUXE-Reise: Wie Danger Dan in Folge 1 sieht Georg Restle im Wort „Freiheit“ vor allem seine Vereinnahmung durch die Rechten. Trotzdem nimmt er sich des Auftrags an, die in de...2021-07-301h 01Heribert Prantl - Von der Kraft der KritikNot und Gebot. Das neue Buch von Heribert Prantl ist eine Streitschrift. Eine Streitschrift Grundrechte und Grundwerte. Aber auch für mehr Mut, mehr Hoffnung und mehr Zuversicht. Eine Sendung über die Kraft der Kritik.2021-04-183h 03MenschenMenschenHeribert Prantl - Von der Kraft der KritikHeribert Prantl - Von der Kraft der Kritik Not und Gebot. Das neue Buch von Heribert Prantl ist eine Streitschrift. Eine Streitschrift Grundrechte und Grundwerte. Aber auch für mehr Mut, mehr Hoffnung und mehr Zuversicht. Eine Sendung über die Kraft der Kritik. 2021-04-1654 minStart The Full Audiobook Everyone Is Talking About — So Captivating!Start The Full Audiobook Everyone Is Talking About — So Captivating![German] - Not und Gebot: Grundrechte in Quarantäne by Heribert PrantlPlease visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/722466to listen full audiobooks. Title: [German] - Not und Gebot: Grundrechte in Quarantäne Author: Heribert Prantl Narrator: Heribert Prantl Format: Unabridged Audiobook Length: 6 hours 45 minutes Release date: March 22, 2021 Genres: Current Affairs, Law, & Politics Publisher's Summary: Im Kampf gegen die Corona-Pandemie ergreifen Staaten Maßnahmen, die sonst nur in Kriegszeiten denkbar wären. Ohne Parlament werden beispiellose Einschränkungen der Freiheit beschlossen und umgesetzt. Nicht nur Menschen, auch Grundrechte sind in Quarantäne. Not kennt kein Gebot? Falsch! Not braucht das Gebot des Grundgesetzes. Heribert Prantls Buch ist eine Streitschrift für die Grundrechte: Wir mü...2021-03-226h 45Grab A Full Audiobook That Is Simply Eye-Opening.Grab A Full Audiobook That Is Simply Eye-Opening.[German] - Not und Gebot: Grundrechte in Quarantäne by Heribert PrantlPlease visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/722466to listen full audiobooks. Title: [German] - Not und Gebot: Grundrechte in Quarantäne Author: Heribert Prantl Narrator: Heribert Prantl Format: Unabridged Audiobook Length: 6 hours 45 minutes Release date: March 22, 2021 Genres: Lessons in Philosophy Publisher's Summary: Im Kampf gegen die Corona-Pandemie ergreifen Staaten Maßnahmen, die sonst nur in Kriegszeiten denkbar wären. Ohne Parlament werden beispiellose Einschränkungen der Freiheit beschlossen und umgesetzt. Nicht nur Menschen, auch Grundrechte sind in Quarantäne. Not kennt kein Gebot? Falsch! Not braucht das Gebot des Grundgesetzes. Heribert Prantls Buch ist eine Streitschrift für die Grundrechte: Wir müssen...2021-03-226h 45Embrace the Ultimate Storytelling Experience With Full AudiobookEmbrace the Ultimate Storytelling Experience With Full AudiobookNot und Gebot: Grundrechte in Quarantäne Hörbuch von Heribert PrantlHören Sie sich dieses volle Hörbuch kostenlos beihttps://hotaudiobook.com/freeID: 722466 Titel: Not und Gebot: Grundrechte in Quarantäne Autor: Heribert Prantl Erzähler: Heribert Prantl Format: Unabridged Spieldauer: 06:45:34 Sprache: Deutsch Veröffentlichungsdatum: 03-22-21 Herausgeber: Bookwire Kategorien: Non-Fiction, Global Politics, Philosophy Zusammenfassung: Im Kampf gegen die Corona-Pandemie ergreifen Staaten Maßnahmen, die sonst nur in Kriegszeiten denkbar wären. Ohne Parlament werden beispiellose Einschränkungen der Freiheit beschlossen und umgesetzt. Nicht nur Menschen, auch Grundrechte sind in Quarantäne. Not kennt kein Gebot? Falsch! Not braucht das Gebot des Grundgesetzes. Heribert Prantls Buch ist eine Streitschrift für die Grun...2021-03-226h 45the Best Audio Stories in Non-Fiction, Current Affairs, Law, & Politicsthe Best Audio Stories in Non-Fiction, Current Affairs, Law, & Politics[German] - Not und Gebot: Grundrechte in Quarantäne by Heribert PrantlPlease visit https://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/722466 to listen full audiobooks. Title: [German] - Not und Gebot: Grundrechte in Quarantäne Author: Heribert Prantl Narrator: Heribert Prantl Format: Unabridged Audiobook Length: 6 hours 45 minutes Release date: March 22, 2021 Genres: Current Affairs, Law, & Politics Publisher's Summary: Im Kampf gegen die Corona-Pandemie ergreifen Staaten Maßnahmen, die sonst nur in Kriegszeiten denkbar wären. Ohne Parlament werden beispiellose Einschränkungen der Freiheit beschlossen und umgesetzt. Nicht nur Menschen, auch Grundrechte sind in Quarantäne. Not kennt kein Gebot? Falsch! Not braucht das Gebot des Grundgesetzes. Heribert Prantls Buch ist eine Streitschrift für die Grundr...2021-03-2203 minDiscover the Best Audio Stories in Non-Fiction, Current Affairs, Law, & PoliticsDiscover the Best Audio Stories in Non-Fiction, Current Affairs, Law, & Politics[German] - Not und Gebot: Grundrechte in Quarantäne by Heribert PrantlPlease visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/722466to listen full audiobooks. Title: [German] - Not und Gebot: Grundrechte in Quarantäne Author: Heribert Prantl Narrator: Heribert Prantl Format: Unabridged Audiobook Length: 6 hours 45 minutes Release date: March 22, 2021 Genres: Current Affairs, Law, & Politics Publisher's Summary: Im Kampf gegen die Corona-Pandemie ergreifen Staaten Maßnahmen, die sonst nur in Kriegszeiten denkbar wären. Ohne Parlament werden beispiellose Einschränkungen der Freiheit beschlossen und umgesetzt. Nicht nur Menschen, auch Grundrechte sind in Quarantäne. Not kennt kein Gebot? Falsch! Not braucht das Gebot des Grundgesetzes. Heribert Prantls Buch ist eine Streitschrift für die Grundrechte: Wir mü...2021-03-226h 45Steuern. Mit Recht! Der DATEV-PodcastSteuern. Mit Recht! Der DATEV-Podcast#76 Stiftungen: gemeinsam für die gute Sache Der DATEV Podcast „Hörbar Steuern“ wird drei Jahre alt. Zeit nachzufragen, warum ihr Podcasts hört, was ihr von unserem Podcast haltet, was ihr gut findet – und was wir noch besser machen können. Jetzt zur Umfrage. https://www.mindvotes.com/uc/podcast/?a=76 Dankeschön fürs Mitmachen! Der größte Teil aller gegründeten Stiftungen in Deutschland verfolgt gemeinnützige Zwecke. Unabhängig davon müssen Gründer je nach Stiftung formelle Vorgaben beachten sowie unterschiedliche Satzungen und Stiftungsstatuten berücksichtigen. In der neuen Folge von Hörbar Steuern reden wir über die Bedingu...2021-03-0922 minricaPODricaPODOhne Crash wäre schlimmerDas neue Wohnzimmer mit eigener Adressehttps://www.ricapod.com/Rubikon: Die unsichtbare Apokalypsehttps://www.rubikon.news/artikel/die-unsichtbare-apokalypseGlobale Armut steigt dramatischhttps://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/armut-corona-oxfam-kinder-1.5183057Altmaier: Lockdown auch bei unter 50 von 100.000 möglichhttps://www.welt.de/wirtschaft/article225366649/Peter-Altmaier-haelt-Lockdown-auch-bei-Inzidenz-von-unter-50-fuer-moeglich.htmlMarlene Lufen: Gewalt gegen Kinderhttps://www.instagram.com/tv/CKtDJhIKcf5/ID2020: Bundestag beschliesst Bürgernummerhttps://norberthaering.de/die-regenten-der-welt/bundestag-buergernummer/Heribert Prantl: "Ich hoffe, dass die Ge...2021-02-0124 minArtikel XArtikel XHörprobe: Artikel 5 - "Die Bäckerei der Demokratie"In seinem sehr persönlichen Essay hält Heribert Prantl ein brennendes Plädoyer für die Meinungs- und Pressefreiheit – und erklärt, warum die Presse die Bäckerei der Demokratie ist. Na, angefixt? Die komplette Staffel und noch viele weitere außergewöhnliche Originals findest du exklusiv auf FYEO. For Your Ears Only! Jetzt App laden, registrieren und FYEO Premium 14 Tage kostenlos testen. Weitere Infos findest du auch unter www.fyeo.de2021-01-2802 minTalk im Hangar-7Talk im Hangar-7Talk im Hangar-7: Merkel, Kurz und Mutationen: Politik am Volk vorbei?Seit Monaten beherrschen Lockdowns unseren Alltag, doch noch immer sind keine Lockerungen in Sicht. Aus Angst vor neuen Virus-Mutationen und weiterhin hohen Infektionszahlen werden die Maßnahmen verschärft und verlängert: Geschäfte, Schulen und das gesamte öffentliche Leben bleiben eingefroren. Gäste: Heribert Prantl, JournalistChristian Zeller, Uni-Professor für WirtschaftsgeographieCora Stephan, Publizistin und SchriftstellerinHelmut Thoma, MedienmanagerWolfgang Mückstein, Allgemeinmediziner Moderation: Michael Fleischhacker Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices2021-01-221h 17Woran glaubst Du? Sonntagsfrühstück mit Humberg und PrantlWoran glaubst Du? Sonntagsfrühstück mit Humberg und PrantlWoran glaubst Du? Hans-Joachim Schellnhuber, Gründer des Potsdam Instituts für KlimafolgenforschungMan nennt ihn den Klimapapst aus Potsdam. Freunde nennen ihn John. Anfang der 90er hat John Schellnhuber das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung gegründet. Der heute 70-jährige Klimaforscher gilt als einer der Väter des Zwei-Grad-Ziels. Seine Botschaft: Die Welt ist krank, wir müssen ihr helfen. Welche Folgen hat der Klimawandel für uns Menschen? Was können wir tun, um die Erde vor dem Kollaps zu retten? Das sind Fragen, die ihn seit Jahrzehnten beschäftigen. Warum? Wieviel Hoffnung hat er noch? Was können wir aus der Corona Krise für dem Umgang mit der Kl...2021-01-1940 minHimmelklarHimmelklar#74 Heribert Prantl – "Mut zur Zukunft"Ein Desaster für die Grundrechte in Deutschland Für den katholischen Journalisten Heribert Prantl hatten die Kirchen in der Corona-Pandemie zu wenig Strahlkraft: Harte Kritik in der ersten Folge des neuen Jahres. Ist Ruhe die erste Bischofspflicht und der Abstand zum Mitmenschen zur ausschließlichen Form der Nächstenliebe geworden? Wir nehmen die Grundrechte in Deutschland und das Impfen rund um den Jahreswechsel in den Blick.2021-01-0621 minWoran glaubst Du? Sonntagsfrühstück mit Humberg und PrantlWoran glaubst Du? Sonntagsfrühstück mit Humberg und PrantlWoran glaubst Du? Weihnachts-Spezial mit Kerstin Humberg und Heribert PrantlAn den Gastgebern von „Woran glaubst Du?“ geht die Corona-Pandemie nicht spurlos vorbei. Ohne Gast begnügen sich Kerstin Humberg und Heribert Prantl diesmal mit einem Weihnachtsbaum. Noch ungeschmückt, inspiriert dieser die beiden Journalisten über ihre Heimat, ihre Familien und ihren Glauben zu sprechen. In der siebten Folge ihres Podcasts verrät der frühere Chefredakteur der Süddeutschen Zeitung, wie er mit den SZ Kolleginnen und Kollegen der Innenpolitik Weihnachten zelebriert hat und was Josef und Maria zu einem emanzipierten Paar macht. Die Gründerin von Yunel erinnert sich beim gemeinsamen Sonntagsfrühstück an ihr erstes Weihnachten f...2020-12-1532 minWoran glaubst Du? Sonntagsfrühstück mit Humberg und PrantlWoran glaubst Du? Sonntagsfrühstück mit Humberg und PrantlWoran glaubst Du? Verena Bentele, VdK Präsidentin und blinde Wintersport LegendeAls Sportlerin hat Verena Bentele alles erreicht. Zwölf Goldmedaillen hat sie als Skilangläuferin und Biathletin bei den Paralympics abgeräumt. Schon mit drei Jahren stand Bentele auf Skiern, obwohl sie von Geburt an blind ist. 2009, auf dem Höhepunkt ihrer Karriere, kam es zu einer Tragödie. Das Ergebnis: maximaler Vertrauensverlust. Doch Bentele hat sich zurückgekämpft, ihre Angst überwunden. Heute stellt die 38-jährige neue Rekorde auf. Als erster blinder Mensch hat sie den Kilimandscharo bezwungen. Bentele war auch die erste Behindertenbeauftragte der Bundesregierung, die selbst behindert ist. Woher ihr Verlangen nach Nervenkitzel kommt, was es heißt...2020-11-1742 minWoran glaubst Du? Sonntagsfrühstück mit Humberg und PrantlWoran glaubst Du? Sonntagsfrühstück mit Humberg und PrantlWoran glaubst Du? Sigmar Gabriel, Unternehmensberater und Außenminister a.D.Drei Dinge, die ihn auf die Palme bringen? Ganz einfach: „S, P, D“. Von der Palme wieder runter holen ihn seine Kinder. Dankbar ist Sigmar Gabriel vor allem für seine Mutter: „Ohne die wäre aus mir nix geworden“. In der fünften Folge ihres Podcasts sprechen Kerstin Humberg und Heribert Prantl mit dem „vielleicht begabtesten Politiker der SPD“. So hat Gerhard Schröder ihn einst beschrieben. Tatsächlich war Gabriel immer früh dran: Mit 17 in der SPD, mit 31 im Landtag, mit 40 Ministerpräsident, mit 50 SPD Vorsitzender, zuletzt Vizekanzler und Außenminister. Mit 60 hat er der Politik den Rücken gekehrt...2020-10-2032 minWoran glaubst Du? Sonntagsfrühstück mit Humberg und PrantlWoran glaubst Du? Sonntagsfrühstück mit Humberg und PrantlWoran glaubst Du? Malu Dreyer, Ministerpräsidentin von Rheinland-PfalzAußen Watte, innen Stahlbeton – so heißt es manchmal über diese ungewöhnliche Frau: Seit 25 Jahren lebt Malu Dreyer mit der tückischen Nervenkrankheit MS. Welche Spuren hat das in ihrem Leben hinterlassen? Was gibt der überzeugten Sozialpolitikerin Zuversicht trotz Hass-Mails und körperlicher Einschränkungen? In der vierten Folge ihres Podcasts sprechen Kerstin Humberg und Heribert Prantl mit der Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz über Alter und Demenz, gelebte Inklusion, selbstbestimmtes Sterben und die Zukunft der SPD. Beim Sonntagsfrühstück mit Humberg und Prantl verrät die 59-jährige Malu Dreyer auch, wie es in ihrem Trierer Wohnprojekt zuge...2020-09-1700 minDas sich selbst in anderen erkennenDas sich selbst in anderen erkennenDie Kirchen und CoronaDer bekannte Journalist und Autor Heribert Prantl spricht mir aus der Seele: „Ich war nie so enttäuscht von der Kirche, wie in Corona-Zeiten. Ich fand die Reaktion der Kirche, Prantl meint die offizielle katholische Kirche, der Diözesen, der Bischöfe und auch vieler Gemeinden kleinlaut, kleinmütig, zurückhaltend, zu wenig, phantasielos.2020-09-0602 minSchießlers Woche - Hier spricht der Pfarrer!Schießlers Woche - Hier spricht der Pfarrer!Schießlers Blick...... auf Heribert Prantls Kritik am kirchlichen Coronamanagement Kein Wort sei von der katholischen Kirche in der Coronakrise lieber verwendet worden als "kein", kritisiert Journalist Heribert Prantl. Kein Weihwasser, keine Gottesdienste und keine großen Gesten. Stimmt, sagt Pfarrer Rainer Maria Schießler - aber eben nur zum Teil. Gerade in den einzelnen Gemeinden sei nämlich viel Konstruktives geleistet worden, um der Krise zu begegnen. Wer Angst hat, von der Kirche vergessen zu werden, soll doch einmal in die Pfarreien schauen, rät der Pfarrer von Sankt Maximilian in der neuesten Ausgabe seines Podcasts "Schießlers Woche".2020-08-2306 minDie PodcastinDie PodcastinDie Rohnerin & laStaempfli unterhalten sich über Frauen mit HumorDie Rohnerin & laStaempfli unterhalten sich über Frauen mit Humor Über Göttin und den Schmerz, keinen Humor zu haben. Die Rohnerin verteilt die erste goldene Gurke für die „most sexist“ Medienberichterstattung: Frau wird befindlich, Mann handlich definiert. Über die Männergeneration, die links, aber punkto Frauen meist daneben liegt. „Gleichberechtigung ist kein Gedöns, sondern ein Gebot“ Heribert Prantl. Über laute Intelligenz bei Frauen, über völlig gelangweilte Kompetenz bei Männern und weshalb eine Christine Schlingensief nie möglich gewesen wäre. Die Rohnerin schlägt ein neues Buch vor: Die geschlechtsko...2020-08-2000 minWoran glaubst Du? Sonntagsfrühstück mit Humberg und PrantlWoran glaubst Du? Sonntagsfrühstück mit Humberg und PrantlWoran glaubst Du? Gespäch mit der CDU-Feministin Rita Süssmuth, Familienministerin und Bundestagspräsidentin a.D.Wo bleiben die Frauen? Wo bleiben sie in den Führungsetagen der Wirtschaft, wo bleiben sie in der Politik? Der geringe Frauenanteil in deutschen Parlamenten ist ein Verfassungsbruch, meint Rita Süssmuth. In der dritten Folge ihres Podcasts sprechen Kerstin Humberg und Heribert Prantl mit der früheren Bundestagspräsidentin und Familienministerin über ihr Herzensthema – den Kampf um Gleichstellung von Mann und Frau. Aus Sicht der 83-Jährigen CDU-Feministin macht die Gleichberechtigung in Deutschland derzeit eine Rolle rückwärts. Warum? Was tun? Welche Lehren zieht Süssmuth aus den über 40 Jahren ihres politischen Engagements? Im Gespräch mit Humberg und P...2020-08-1900 minSchießlers Woche - Hier spricht der Pfarrer!Schießlers Woche - Hier spricht der Pfarrer!Heribert Prantl, Corona und die Kirchenaustrittszahlen... oder wo war Kirche im Lockdown? Über die Zahlen der Kirchenaustritte haben sich die Kirchenoberen heuer schon sehr gewundert, denn sie waren höher denn je. Bei denen geht´s ja um die Menschen, die im letzten Jahr ausgetreten sind und da gab es gar keine aktuellen Skandale. Pfarrer Rainer Maria Schießler ist sich sicher: Das war noch gar nichts. Nächstes Jahr wird es noch viel schlimmer. Was das mit Heribert Prantl von der Süddeutschen Zeitung und mit Corona zu tun hat, das erzählt er in seinem aktuellen Podcast2020-07-2608 minWoran glaubst Du? Sonntagsfrühstück mit Humberg und PrantlWoran glaubst Du? Sonntagsfrühstück mit Humberg und PrantlWoran glaubst Du? Gespräch mit Insa Klasing, Geschäftsführerin von TheNextWeDeutschland braucht bessere Chefs, meint Insa Klasing. Sonst gehe es bergab mit den deutschen Unternehmen. In der zweiten Folge ihres Podcasts sprechen Kerstin Humberg und Heribert Prantl mit der früheren Deutschlandchefin von Kentucky Fried Chicken über Werte und Wandel in der Wirtschaft. Schon mit Anfang dreißig hat Klasing den Umsatz von KFC in Deutschland innerhalb von fünf Jahren verdoppelt. Wie ist ihr das gelungen? Was bringt uns die Zukunft der Arbeit? Und: Müssen Veränderungsprozesse immer wehtun? Im Gespräch mit Humberg und Prantl schildert Insa Klasing, wie ein schwerer Reitunfall ihren Führungsstil radikal veränder...2020-07-1400 minSteingarts Morning Briefing – Der PodcastSteingarts Morning Briefing – Der PodcastWas darf Satire?Dagmar Rosenfeld, Heribert Prantl, Jan Fleischhauer in Interviews Die drei Journalisten diskutieren über die umstrittene taz-Kolumne, in der Polizisten mit Abfall gleichgesetzt werden. Darf Satire wirklich alles? Wo liegen die Grenzen der Meinungsfreiheit? Sophie Schimansky berichtet von der Wall Street über widersprüchliche Aussagen zum Handelsabkommen zwischen den USA und China. Die Anleger reagieren nervös. CDU und CSU haben ihren Widerstand gegen die Steuerfinanzierung der Grundrente aufgegeben. Sie wollen im Bundestag dem Gesetzentwurf von Arbeitsminister Heil zustimmen, der die Kosten in voller Höhe von 1,3 Milliarden aus Steuermitteln finanzieren will.2020-06-2420 minWoran glaubst Du? Sonntagsfrühstück mit Humberg und PrantlWoran glaubst Du? Sonntagsfrühstück mit Humberg und PrantlWoran glaubst Du? Gespräch mit Christian Wulff, Bundespräsident a.D.In der ersten Folge sprechen Kerstin Humberg und Heribert Prantl mit Christian Wulff über die Gesellschaft in Zeiten von Corona, sein Scheitern als Bundespräsident, über das Verhältnis von Medien und Politik, sowie über Integration in Deutschland. "Der Islam gehört zu Deutschland" lautet der Satz des damaligen Bundespräsidenten, der 2010 Medien, Politik und Gesellschaft spaltet. Bis heute entfaltet dieser Satz seine Wirkung. Christian Wulff macht darauf aufmerksam, wie sehr Deutschland in der Coronakrise auf Menschen mit Zuwanderungsgeschichte angewiesen ist. 2020-05-2800 minWoran glaubst Du? Sonntagsfrühstück mit Humberg und PrantlWoran glaubst Du? Sonntagsfrühstück mit Humberg und PrantlTrailerAm 28.05. startet der neue Podcast "Woran glaubst Du? Sonntagsfrühstück mit Humberg und Prantl". Der erste Gast am Frühstückstisch von Kerstin Humberg und Heribert Prantl wird Bundespräsident a.D. Christian Wulff sein.2020-05-2600 minDER FÜHRUNGSKRÄFTE PODCAST mit Wlad Jachtchenko: charismatischer, sympathischer und effektiver führen & Menschen überzeugenDER FÜHRUNGSKRÄFTE PODCAST mit Wlad Jachtchenko: charismatischer, sympathischer und effektiver führen & Menschen überzeugen139: Corona-Berichterstattung unausgewogen! Sozialstaat dysfunktional! - Teil 2 des Interviews mit Heribert PrantlIn diesem Teil 2 des Interviews spreche ich mit einem der bekanntesten Journalisten Deutschlands Professor Heribert Prantl über die aktuelle Corona-Berichterstattung und den Schwächen des Sozialstaats von heute. Was kannst Du aus dieser Podcast-Folge mitnehmen? Die einseitige Berichterstattung der Medien in der Corona-Krise Der Rechtsstaat in Gefahr durch Grundrechtseingriffe Die Angst achtet nicht auf Verhältnismäßigkeit Soziale Marktwirtschaft ist immer weniger sozial Über die Einführung der Vermögenssteuer Der gute Sozialstaat ist keine Almosenverteilungsanlage Die im Interview erwähnten Links findest Du hier: ➢ Buch von Prof. Heribert Prantl: „Was ein Einzelner vermag” ➢ Buch von Prof. He...2020-05-1933 minDER FÜHRUNGSKRÄFTE PODCAST mit Wlad Jachtchenko: charismatischer, sympathischer und effektiver führen & Menschen überzeugenDER FÜHRUNGSKRÄFTE PODCAST mit Wlad Jachtchenko: charismatischer, sympathischer und effektiver führen & Menschen überzeugen138: Bessere Texte schreiben & Eloquenz verbessern - Top-Journalist Heribert Prantl im InterviewIn diesem Teil 1 des Interviews spreche ich mit einem der bekanntesten Journalisten Deutschlands Professor Heribert Prantl. Herr Prof. Prantl war Mitglied der Chefredaktion der Süddeutschen Zeitung und 25 Jahre Leiter des innenpolitischen Ressorts. Was kannst Du aus dieser Podcast-Folge mitnehmen? Wie schreibt man einen guten Text? Woran erkennt man einen guten Text? Wie unterscheidet sich schriftliche von mündlicher Rhetorik? Wie kann man seine Eloquenz trainieren? Was erfreut Herrn Prof. Prantl mehr als journalistische Preise? Die im Interview erwähnten Links findest Du hier: ➢ Teil 1: Interview auf YouTube: „TOP-Journalist Heribert Prantl gibt Schreib-Tipps” ➢ Teil 2: Interview a...2020-05-1525 minSteingarts Morning Briefing – Der PodcastSteingarts Morning Briefing – Der PodcastDer achte Tag - Deutschland neu denkenMit Erzbischof Dr. Heiner Koch, Anwältin und Frauenrechtlerin Seyran Ateş, Journalist Prof. Dr. Heribert Prantl, New Work-Expertin Elly Oldenbourg und Reden-Trainer Dr. Stefan Wachtel.2020-04-0450 minSteingarts Morning Briefing – Der PodcastSteingarts Morning Briefing – Der Podcast„Der schwerere Teil kommt noch“Im Interview: Bundesgesundheitsminister Jens Spahn Der Virologe Prof. Alexander Kekulé beschreibt den aktuellen Kenntnisstand der Wissenschaft zum Corona-Virus. Ausführlich wird er in einer Spezialausgabe heute ab 11:00 Uhr ausführlich Fragen von Hörerinnen und Hörern beantworten. Außerdem berichtet Sophie Schimansky über den Start ins zweite Geschäftsquartal 2020 an der Wall Street. In unser Podcast-Reihe “Der achte Tag” warnt der Journalist und Jurist Heribert Prantl vor einem leichtfertigen Verzicht auf unsere Freiheitsrechte.2020-04-0243 minSteingarts Morning Briefing – Der PodcastSteingarts Morning Briefing – Der PodcastDer achte Tag #13 - Prof. Dr. Heribert Prantl: Angst achtet nicht auf VerhältnismäßigkeitDer Kolumnist und langjährige Leiter des Ressorts Innenpolitik bei der Süddeutschen Zeitung hält ein flammendes Plädoyer für die Demokratie und die Rechtsstaatlichkeit. Auch und gerade in Zeiten der Krise.2020-04-0124 minZwischen zwei DeckelnZwischen zwei Deckeln"Religion für Atheisten" von Alain de Botton Etwas außerhalb der üblichen Reihe, haben wir heute eine kleine Weihnachtsfolge für euch: Wie kommt es eigentlich, dass Weihnachten immer noch eine so dominante Rolle in unserer Gesellschaft spielt, auch wenn die Kirchen Jahr für Jahr immer leerer werden? Eine Erklärung hierfür könnte sich in dem Buch Religion für Atheisten des britisch-schweizerische Philosophen Alain de Botton finden: Er stellt anschaulich dar, welche zentrale Funktion Religion über Jahrhunderte im Leben der Menschen eingenommen hat und warum unsere moderne säkulare Gesellschaft für diese Funktionen bisher nur unzureichenden Ersatz gefunden hat. Shownotes2019-12-241h 05Das ThemaDas ThemaDie letzte Chance der SPD Die SPD steht vor einer Zerreißprobe: Auf der einen Seite der lange ignorierte linke Flügel der Partei um Juso-Chef Kevin Kühnert, auf der anderen Seite die Realpolitiker um Olaf Scholz. Und über allem stehen die Fragen: Kann die SPD die Volkspartei bleiben, die sie einmal war? Und wer wird die Partei durch diese Krise führen? In der Mitgliederbefragung zum Parteivorsitz hat sich am ersten Adventswochenende überraschend das vom linken Flügel favorisierte Spitzenduo aus Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans durchgesetzt. Vor der Mitgliederbefragung hat Jean-Marie Magro mit drei prominenten SPD-Mitgliedern über ihre Par...2019-12-0435 minAus dem LebenAus dem LebenHeribert Prantl zu "70 Jahre Grundgesetz"Für Heribert Prantl ist der erste Satz des Grundgesetzes von der Unantastbarkeit der Menschenwürde der wichtigste Satz der Republik! Uwe Jäger hat sich in SR3 "Aus dem Leben" mit ihm unterhalten.2019-05-1400 minDas ThemaDas ThemaWie das Grundgesetz entstanden ist Vor genau 70. Jahren hat sich die Bundesrepublik Deutschland ihre Verfassung geben. Am 8. Mai 1949 beschloss der Parlamentarische Rat das Grundgesetz, am 24. Mai 1949 trat es in Kraft. Das historische Dokument wurde dabei stark von der Zeit beeinflusst, in der es entstanden ist. Und von den Menschen, die es geschrieben und interpretiert haben. In dieser Folge von "Das Thema" erzählt deshalb Heribert Prantl, bis vor kurzem Mitglied der SZ-Chefredaktion, von zwei der sogenannten Väter und Mütter des Grundgesetzes. Außerdem vom Bundesverfassungsgericht und der Zukunft der deutschen Verfassung. Sollte es eine Volksabstimmung über die europäisierung des Grundg...2019-05-0834 minSteingarts Morning Briefing – Der PodcastSteingarts Morning Briefing – Der Podcast“Europa ist der neue kranke Mann der Weltwirtschaft“Außerdem: Es gibt neue schwere Vorwürfe gegen Boeing. Heribert Prantl geht mit FDP-Chef Lindner hart ins Gericht. Die Lebensverhältnisse in Deutschland sind in Deutschland nach wie vor sehr unterschiedlich. Sophie Schimansky berichtet aus New York über die schlechten Geschäftszahlen von Boeing und dem Einstieg eines neuen Investors bei SAP.2019-04-2521 minHeinrich Böll Stiftung BWHeinrich Böll Stiftung BWGespräch: Die Zeitung ist tot. Es lebe die Zeitung! - Heribert Prantl & Muhterem ArasGespräch: Die Zeitung ist tot. Es lebe die Zeitung! - Heribert Prantl & Muhterem Aras by Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg2019-03-2700 minUnter Zwei – der MedienpodcastUnter Zwei – der MedienpodcastDie Phantasien des Dirk Gieselmanns, Presseauskunftsrechts für den Bundestag & wie blicken US-Techunternehmer auf die Medien?Medienpolitiker von SPD, FDP und Die Linke und der Deutsche Journalisten Verband fordern ein Presseauskunftsrecht für den Bundestag, Frankreich treibt eine Digitalsteuer voran, „Europa spricht“ wird von 16 europäischen Medien veranstaltet, Bettina Schausten wird stellvertretende ZDF-Chefredakteurin und Spotify baut seine Position auf dem deutschen Podcastmarkt mit zwei neuen Formaten aus. Zum Presseauskunftsrecht für den Bundestag: https://www.tagesspiegel.de/politik/auskunftsrecht-fuer-journalisten-der-bundestag-soll-wieder-transparenter-werden/24062708.html Der freie Autor Dirk Gieselmann hat sich in Artikeln verschiedener Medien Details ausgedacht, Ereignisse verzehrt und phantasiert. Gieselmann ist aber nicht irgendwer, sondern Preisträger des Henri-Nannen-Preises und des Repo...2019-03-1035 minHeinrich Böll Stiftung BWHeinrich Böll Stiftung BWHeribert Prantl: Die Zeitung ist tot. Es lebe die Zeitung!Keynote - Die Zeitung ist tot. Es lebe die Zeitung! Prof. Dr. Heribert Prantl (Süddeutsche Zeitung, Mitglied der Chefredaktion) Bei der Regionalkonferenz "Information und Orientierung jenseits der Filterblase?! - Europäische Zeitungen zwischen Digitalisierungsdruck, Fake News und politischer Einflussnahme". Eine Kooperation der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg, der Petra-Kelly-Stiftung und der Heinrich-Böll-Stiftung Saar im Rahmen des Projekts "Shared Spaces - Europäische Dialoge über öffentliche Räume".2019-03-0400 minDas Erste - Anne WillDas Erste - Anne WillKrisengipfel im Vatikan - wie entschlossen kämpft die Kirche gegen Missbrauch?Über den Gipfel zum Missbrauchsskandal in der katholischen Kirche diskutieren Bischof Stephan Ackermann, Agnes Wich, Johannes-Wilhelm Rörig, Matthias Katsch und Heribert Prantl.2019-02-241h 02Denkangebot PodcastDenkangebot PodcastPolizeigesetze Bayern hat dank der CSU angeblich nun das härteste Polizeigesetz seit 1945. Grund genug sich zu fragen: Wie sieht es eigentlich in den anderen Bundesländern aus? Was bedeuten die Pläne für neue Polizeigesetze in Niedersachsen, NRW, Sachsen, Brandenburg, Bremen, usw. für uns? Braucht die Polizei wirklich so dringend Taser, Bodycams und Handgranaten für Sondereinsatzkommandos? Oder haben die Kritiker recht, wenn sie vor einer Militarisierung der Inneren Sicherheit warnen? In den neuen Polizeigesetzen ist immer öfter von sogenannten „Gefährdern“ und präventiven Befugnissen die Rede. Aber: Was ist eigentlich ein Gefährder? Un...2019-01-151h 47Digitalcourage für die OhrenDigitalcourage für die OhrenDC LORA #02: Lesung gegen ÜberwachungDie Texte der Lesung:„Bürger unter Generalverdacht“, von Heribert Prantl in Le Monde Diplomatique zum Thema Überwachung„Angriff auf die Freiheit“, von Ilja Trojanow und Juli Zeh (Ausgestrahlt bei Radio LORA am 1.10.2018)2018-10-0150 mindetektor.fm | Politikdetektor.fm | PolitikHeribert Prantl zur Causa Maaßen - "Es hat jeder verloren"Hans-Georg Maaßen muss seinen Posten als Verfassungsschutzpräsident räumen und wird befördert. Muss man diese Politik verstehen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/heribert-prantl-zur-causa-maassen2018-09-1907 minSteingarts Morning Briefing – Der PodcastSteingarts Morning Briefing – Der PodcastDas Versagen der Sachsen-PolizeiSPD-Vizechef Ralf Stegner spricht über seinen Vorschlag, Vielverdiener höher zu besteuern. Rechtsstaats-Experte Heribert Prantl aus der Chefredaktion der „Süddeutschen Zeitung“ kommentiert das Versagen von Politik und Polizei in Chemnitz. Außerdem: Spekulationen über die Nachfolge des EZB-Chefs Mario Draghi.2018-08-2914 minDas ThemaDas ThemaWieso wir mehr direkte Demokratie brauchen Brauchen wir in Deutschland mehr direkte Demokratie, mehr Volksentscheide? Bisher sind in Deutschland solche Abstimmungen auf nationaler Ebene nur in Ausnahmefällen vorgesehen. Auch auf Landesebene gibt es teilweise hohe Hürden für Plebiszite, die von Bürgern initiiert werden. So soll verhindert werden, dass Populisten Referenden kapern, für ihre eigenen Zwecke nutzen und den Willen des Volkes manipulieren oder verbiegen. Heribert Prantl, Mitglied der SZ-Chefredaktion, findet, dass wir dringend mehr direkte Demokratie in Deutschland brauchen. In dieser Folge erklärt er, wieso er sich mehr direkte Demokratie in Deutschland wünscht – und keine Ang...2018-08-0828 mindetektor.fm destilliertdetektor.fm destilliertdetektor.fm destilliert | KW 25: Black Rebel Motorcycle Club, Migration & Google Podcasts - "Das geht sich aus!"Im Wochenrückblick sprechen wir mit unserem Musikmann Gregor Schenk, über die Migrationsdebatte und über Google Podcasts. [00:00] Intro [00:10] Begrüßung [00:43] Vorstellung Gregor Schenk (Musikredaktion) [02:17] Black Rebel Motorcycle Club im Studio [05:06] Beyoncé und Jay-Z mit Musikvideo [06:33] Granada kommen vorbei [07:08] VIVA wird eingestellt – Intro weg [11:12] Migrationsstreit in Europa [13:08] Heribert Prantl: Was will Seehofer eigentlich? [14:01] Rettungsaktionen auf Mittelmeer [15:08] Solidarität statt Heimat [16:51] USA verlassen UN-Menschenrechtsrat [19:03] Quichotte mit „Das Orchester“ [20:15] ADHS-Medikamente, Wohlstandsverteilung, Konfliktpodcast [20:52] Verabschiedung [21:20] Google Podcasts >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/detektor-fm-destilliert-kw-25-black-rebel-motorcycle-club-migration-google-podcasts2018-06-2224 mindetektor.fm | Digitaldetektor.fm | Digitaldetektor.fm destilliert | KW 25: Black Rebel Motorcycle Club, Migration & Google Podcasts - "Das geht sich aus!"Im Wochenrückblick sprechen wir mit unserem Musikmann Gregor Schenk, über die Migrationsdebatte und über Google Podcasts. [00:00] Intro [00:10] Begrüßung [00:43] Vorstellung Gregor Schenk (Musikredaktion) [02:17] Black Rebel Motorcycle Club im Studio [05:06] Beyoncé und Jay-Z mit Musikvideo [06:33] Granada kommen vorbei [07:08] VIVA wird eingestellt – Intro weg [11:12] Migrationsstreit in Europa [13:08] Heribert Prantl: Was will Seehofer eigentlich? [14:01] Rettungsaktionen auf Mittelmeer [15:08] Solidarität statt Heimat [16:51] USA verlassen UN-Menschenrechtsrat [19:03] Quichotte mit „Das Orchester“ [20:15] ADHS-Medikamente, Wohlstandsverteilung, Konfliktpodcast [20:52] Verabschiedung [21:20] Google Podcasts >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/detektor-fm-destilliert-kw-25-black-rebel-motorcycle-club-migration-google-podcasts2018-06-2224 minre:publica 18 - Politics & Societyre:publica 18 - Politics & Society#Digitalcharta continued - Wir präsentieren die überarbeitete Fassung 2018Daniel Opper, Jeanette Hofmann, Götz Hamann, Johnny Haeusler, Malte Spitz 2017 war der Entwurf einer "Charta der Digitalen Grundrechte der Europäischen Union" eines der großen Themen auf der re:publica17. Seitdem hat der Kreis der Initiatoren die Kritikpunkte und Anregungen an dem Charta-Entwurf gesammelt und nach ausführlichen Diskussionen eine zweite überarbeitete Fassung der DigitalCharta beschlossen. Diese wird auf der re:publica2018 vorgestellt und diskutiert.  Die Digital Charta versucht, Antworten zu geben auf die Frage, wie sich die Freiheit des Einzelnen im Zeitalter der Digitalisierung schützen lässt – gegenüber Staaten, aber auch gegenüber internationalen Großkonzernen.So ...2018-05-0431 minre:publica 18 - Alle Sessionsre:publica 18 - Alle Sessions#Digitalcharta continued - Wir präsentieren die überarbeitete Fassung 2018Daniel Opper, Jeanette Hofmann, Götz Hamann, Johnny Haeusler, Malte Spitz 2017 war der Entwurf einer "Charta der Digitalen Grundrechte der Europäischen Union" eines der großen Themen auf der re:publica17. Seitdem hat der Kreis der Initiatoren die Kritikpunkte und Anregungen an dem Charta-Entwurf gesammelt und nach ausführlichen Diskussionen eine zweite überarbeitete Fassung der DigitalCharta beschlossen. Diese wird auf der re:publica2018 vorgestellt und diskutiert.  Die Digital Charta versucht, Antworten zu geben auf die Frage, wie sich die Freiheit des Einzelnen im Zeitalter der Digitalisierung schützen lässt – gegenüber Staaten, aber auch gegenüber internationalen Großkonzernen.So ...2018-05-0431 minHör doch mal zuHör doch mal zuDas weiß ich seit ich 3 bin Hallo Ihr Lieben, kein Jubiläum und trotzdem haben wir einen Gast, Jörn Schaar, bekannt aus Podcasts (weltweit) und Radio (im Norden). Nach kurzer Vorstellung schieben wir das ausgiebige Gespräch mit ihm nach hinten und starten mit Üblichem, den Tweets der Wochen. Die Vergesslichkeit der Kanzlerin leitet zur neuen CDU-Generalsekretätin über, aber so richtig in Schwung kommt das Thema nicht; wir warten ab, was diese Personalie bringt. Dass es die Tafeln überhaupt geben muss, regt Frank - wie auch Heribert Prantl - auf. Wir schweifen ab und kommen zum Thema Haltbarkeit von und Umgang mit Leb...2018-02-272h 06Das ThemaDas ThemaMerkels letztes Kapitel Wieder Große Koalition, wieder Merkel: In den letzten zwölf Jahren hat Angela Merkel die CDU und Deutschland geprägt. Wenn die Große Koalition zustande kommt, wird sie noch weitere vier Jahre regieren. Merkel steht für Stabilität - und Stillstand. Ihre sonst so disziplinierte Partei wird jetzt unruhig: Merkel habe in den Koalitionsgesprächen schlecht verhandelt und müsse die CDU jetzt umbauen und erneuern. Aber kann Merkel das? Und will sie das überhaupt? In Folge 17 von “Das Thema” erklärt Ferdos Forudastan, die Innenpolitik-Chefin der SZ, wieso Merkel in den Koalitionsverhandlungen so viele Kompromisse eingegangen is...2018-02-1427 minre:publica 17 - All Sessionsre:publica 17 - All Sessions#DigitalCharta – Brauchen wir Grundrechte für das digitale Zeitalter?Eine Gruppe von 27 Bürgerinnen und Bürgern hat auf Einladung der ZEIT-Stiftung den Vorschlag für eine "Charta der digitalen Grundrechte für die Europäische Union" erarbeitet und im Dezember 2016 der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Entwurf wird seitdem öffentlich diskutiert und weiterentwickelt. Das Eröffnungspanel der #DigitalCharta Con stellt die Initiative vor und bringt Autoren und Kritiker der Charta miteinander ins Gespräch. Jan Philipp AlbrechtJeanette HofmannChristoph KucklickHeinrich WefingJohnny HaeuslerDaniel OpperDie Digital Charta versucht, Antworten zu geben auf die Frage, wie sich die Freiheit des Einzelnen im Zeitalter der Digitalisierung schützen lässt – gegenüber Staaten, aber auch gege...2017-05-0952 minLage der Nation - der Politik-Podcast aus BerlinLage der Nation - der Politik-Podcast aus BerlinLdN037 "Starker Staat", VS abschaffen, Videoüberwachung, Racial ProfilingLiebe Freundinnen und Freunde, das war diese Woche wieder ein sehr volles Pad: Wir bleiben am Puls der Diskussion über die richtigen Konsequenzen aus dem Anschlag vom Breitscheidplatz und stellen euch die Vorschläge des Bundesinnenministers vor, der massiv Sicherheitsaufgaben von den Ländern auf den Bund verschieben will – unter anderem sollen die bisherigen Landesämter für „Verfassungsschutz“ abgeschafft werden. Außerdem besprechen wir euer Feedback zum Thema Videoüberwachung und gehen ausführlich auf die Kölner Polizei-Kessel in der Silvesternacht und die Diskussionen um „racial profiling“ ein. Schließlich: Christopher Lauer outet einen braven Bank-Angestellten al...2017-01-071h 44Lage der Nation - der Politik-Podcast aus BerlinLage der Nation - der Politik-Podcast aus BerlinLdN035 Lage der Nation nach #Breitscheidplatz: Ablauf, Fehler, KonsequenzenLiebe Freundinnen und Freunde, pünktlich zum Heiligen Abend haben wir wir eine neue Lage aufgenommen, in der wir uns in aller Ausführlichkeit dem Anschlag auf den Weihnachtsmarkt auf dem Breitscheidplatz widmen: Wie ist die Attacke abgelaufen, welche Fehler wurden eventuell im Vorfeld bei den Behörden gemacht, und welche Konsequenzen sollten nun gezogen werden? Euch allen trotz des tragischen Themas ein frohes Fest wünschen Philip und Ulf Hausmitteilung Bei iTunes ist die Lage der Nation hier zu finden – wir freuen uns über Abos & gute Bewertungen: Eure Sterne und „hi...2016-12-241h 03Ist das gerecht?Ist das gerecht?Justizskandal in Dresden? Richter mit AfD-Parteibuch legt NPD-Gutachter einen Maulkorb an - "Ich habe den Eindruck, hier stellt sich ein Richter dumm"Darf ein Richter, der auch aktives AfD-Mitglied ist, einem NPD-kritischen Wissenschaftler einen Maulkorb verpassen? Und das auf Antrag der NPD? So geschehen nun in Dresden. Nicht wenige wittern einen Justizskandal, denn der gesamte Vorgang wirft viele Fragen auf. Wir fragen Heribert Prantl. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/justizskandal-afd-richter-gegen-npd-gutachter2016-05-1908 minLage der Nation - der Politik-Podcast aus BerlinLage der Nation - der Politik-Podcast aus BerlinLdN006 BöhmermannDie Lage der Nation konnte diese Woche Premiere feiern, und zwar gleich doppelt: unsere erste Live-Sendung und unseren ersten – zudem weiblichen – Gast. Oft angekündigt erwies sich beides als komplexer als gedacht, aber diesmal hat’s geklappt. So freuen wir uns, dass viele von euch live zugehört haben und dass Vanessa Wormer von der Süddeutschen Zeitung uns von der Arbeit des „Panama Papers“ Teams berichtet hat. Und in der Causa Böhmermann haben wir versucht, ein wenig tiefer zu blicken, nachdem wir beim ersten Mal einem irreführenden Zusammenschnitt auf Youtube auf den Leim gegangen waren … was sagt uns das? Das...2016-04-161h 12Get New Releases Audiobooks in Fiction, LiteraryGet New Releases Audiobooks in Fiction, LiteraryDer Gehülfe Hörbuch von Robert WalserHören Sie sich dieses volle Hörbuch kostenlos beihttp://hotaudiobook.comTitel: Der Gehülfe Autor:: Robert Walser Erzähler: Martin Hofer, Heinz Müller Format: Abridged Spieldauer: 2 hrs and 31 mins Sprache: Deutsch Veröffentlichungsdatum: 12-18-15 Herausgeber: LohrBär Verlag Kategorien: Fiction, Literary Zusammenfassung des Herausgebers: "Vor den Augen des scheinbar von einer Reise herkommenden Mannes war auf einem Emailleschild zu lesen: C. Tobler, technisches Bureau. Er wartete noch einen Moment, wie um über irgend etwas gewiß sehr Belangloses nachzudenken, dann drückte er auf den Knopf der elektrischen Klingel, worauf eine Person kam, allem Anschein nach eine Magd, um ihn ein...2015-12-182h 31Logbuch:NetzpolitikLogbuch:NetzpolitikLNP101 Christophorus-Plakette für E-Mail Feedback zur Sendung? Schreibe uns einen Kommentar Staatswohl vs. Snowden — FCC vs. Netzneutralität — NetMundial — E-Mail made in Germany — VDS-Datenvisualisierung in der Schweiz Zum revolutionären 1. Mai bieten wir Euch eine vielleicht nicht ganz so revolutionäre aber dafür wie gewohnt informative neue Ausgabe von Logbuch:Netzpolitik, die das gewohnte Format fortsetzt, das wir in der letzten Ausgabe anläßlich des 100. Sendungsjubiläums kurz ausgesetzt hatten. Wir sprechen über die bewusst geleakte Stellungnahme der Bundesregierung zu einer möglichen Ladung von Snowden als Zeuge des NSA-Untersuchungsausschuss, die Besorgnis erregenden Tendenzen in den USA weg von Netzn...2014-05-011h 11