podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Herr Koch Hat Recht
Shows
Recht voor Allen
Politiek 19 juli 2025 - 8 redenen waarom Oekraïne geen democratie is
Recht voor Allen, Jouw bron voor nieuws en commentaar over recht, politiek en idealen. In een nieuwe uitzending stel (en beantwoord) ik de vraag of Oekraïne een democratische rechtstaat is die het waard is om door Nederland te worden verdedigd. Enkele bronnen voor deze column zijn: https://www.nato.int/cps/en/natohq/topics_37750.htm https://nos.nl/liveblog/2422564-biden-wij-strijden-voor-democratie-onduidelijkheid-over-cherson https://nos.nl/artikel/2428530-rutte-tegen-oekraiense-parlement-deze-oorlog-gaat-om-onze-gezamenlijke-toekomst https://www.dewereldmorgen.be/community/in-oekraine-is-de-democratie-vernietigd-maar-de-morgen-weet-het-nog-niet/ https://www.aljazeera.com/opinions/2022/3/21/why-did-ukraine-suspend-11-pro-russia-parties https://www.knack.be/factcheck/factcheck-ja-zelensky-verbood-elf-politieke-partijen/ https://www.dw.com/en/ukraine-presidential-election-volodymyr-zelenskyy-war-with-russia-v2/a-71549712 https://www.newsweek.c...
2025-07-25
25 min
Recht voor Allen
Politiek 19 juni 2025 - De genocide stoppen is de NAVO-oorlogsmachine stoppen!
Recht voor Allen, Jouw bron voor nieuws en commentaar over recht, politiek en idealen. Dit keer een uitzending over de banden tussen de NAVO, NAVO-lidstaten en Israël. Bronnen: https://palestina-komitee.nl/natos-obscure-relations-with-israel/ https://new.embassies.gov.il/nato/en/the-embassy/https-embassiesgovil-eu-relations-pages-israel-natoaspx https://www.cnbc.com/2013/07/05/us-billions-prop-up-military-that-toppled-egypts-president.html https://www.nato.int/cps/en/natohq/news_211209.htm https://www.nato.int/cps/en/natohq/news_130509.htm https://www.nato.int/cps/en/natohq/news_211209.htm?selectedLocale=en https://www.act.nato.i...
2025-06-19
13 min
Recht voor Allen
Politiek 14 juni 2025 - Er waart een spook door Europa, het spook van de oorlogsdreiging.
Recht voor Allen, Jouw bron voor nieuws en commentaar over recht, politiek en idealen. De “Wet op de defensiegereedheid” is een ongekende beperking van de rechtsbescherming van burgers. Het schaft de rechtsbescherming van burgers die geconfronteerd worden met activiteiten van Defensie zo goed als af. De wet is op 6 juni voor consultatie in procedure gebracht en ook u kunt nog tot 4 juli een reactie achter laten op de website https://www.internetconsultatie.nl/wet_op_de_defensiegereedheid/b1
2025-06-14
16 min
Recht voor Allen
Politiek 8 juni 2025 - Overzicht van demonstraties rond de NAVO-top van 24-25 juni 2025 in Den Haag
Recht voor Allen, jouw bron voor nieuws en commentaar over recht, politiek en idealen. Deze audio versie van de youtube video geeft een overzicht van de acties rondom de NAVO-top. Links naar de verschillende demonstraties en activiteiten die in de video worden genoemd. 00:00 Introductie 02:42 Just Peace Festival www.justpeacethehague.org/ 04:37 Rode Lijn www.oxfamnovib.nl/persberichten/nieuwe-rode-lijn 06:08 Tegentop www.nieuwevredesbeweging.nl/2025/05/28/actieweekend-tegentop-coalitie-21-22-juni/ 07:26 Vredeskerk www.kerkenvrede.nl/p/Agenda/kerkenvrede%7C4aff52e0-51e4-46e1-9489-dba2992fcc59//#061519c5-de5a-4487-8221...
2025-06-09
13 min
Recht voor Allen
Dierenrecht - Is jouw kat verantwoordelijk voor de teloorgang van de weidevogels?
Recht voor Allen, jouw bron voor nieuws en commentaar over recht, politiek en idealen. In deze uitzending onder andere: Verdwijnen weidevogels door de huiskat? Beschermen natuurgebieden ganzen? Waarom schiet Zuid-Holland konijnen dood? En een interview met jurist Tim van Alten over de actualiteiten rond de Wet Open Overheid.
2025-06-09
56 min
Recht voor Allen
Politiek 30 mei 2025 - De NAVO op oorlogspad
Welkom bij Recht voor Allen, jouw bron voor nieuws en commentaar over recht, politiek en idealen. Vandaag een interview met Guido van Leemput van de Nieuwe Vredesbeweging die betoogt dat Navo-baas Mark Rutte moet ophouden met het zaaien van angst voor oorlog. Ook wordt verderop in de video geschetst wat voor activiteiten er tegen de NAVO-top zullen plaatsvinden.
2025-05-31
1h 05
Recht voor Allen
Dierenrechtnieuws 18 mei 2025 - Wolvenhaters krijgen hun zin: de wolf wordt doodgeschoten en ander nieuws
Recht voor Allen, jouw bron voor nieuws en commentaar over recht politiek en idealen. Dit keer een interview met advocaat mr. Cindy van de Ven over de uitspraak over de wolf in Nationaal Park de Hoge Veluwe die mag worden doodgeschoten. Verder nieuws over slachtsnelheden en varkenstransporten.
2025-05-20
46 min
Recht voor Allen
Politiek 12 mei 2025 - Ontwaakt! Verweesden der aarde. Ontwaakt!
Recht voor Allen, jouw bron voor nieuws en commentaar over recht, politiek en idealen. Deze video gaat over het gevoel van politiek verweesd zijn in deze verwarrende politieke tijden waar links en rechts elkaar standpunten overnemen.
2025-05-14
10 min
Recht voor Allen
Dierenrechtnieuws van 20 april 2025 - Damherten in de Hoeksche Waard mogen (niet allemaal) worden afgeschoten en ander nieuws
Welkom bij Recht voor Allen, jouw bron voor nieuws en commentaar over recht, politiek en idealen. In deze uitzending over het dierenrecht hebben we het over: een recente uitspraak over de damherten in de Hoeksche Waard, een oproep om overal in de Europese Unie gehouden dieren hetzelfde te beschermen, een poging van een projectontwikkelaar om een natuurbeschermer de mond te snoeren, de manier dat minister Wiersma de aangekondigde regels om stalbranden te voorkomen wil afzwakken, de wolf en een eenzaam wild zwijn in de provincie Utrecht.
2025-04-20
39 min
Recht voor Allen
Politiek 13 april 2025 - Trump blaast neoliberale orde op (en dat is maar goed ook).
Recht voor Allen, jouw bron voor nieuws en commentaar over recht, politiek en idealen met dit keer een uitzending over het opblazen, door Donald Trump, van de neoliberale orde en waarom dat een uitstekend idee is.
2025-04-14
12 min
Recht voor Allen
Dierenrechtnieuws 6 april 2025 - BBB boos op Stichting Animal Rights en ander nieuws
Recht voor Allen, jouw bron voor nieuws en commentaar over recht, politiek en idealen. In deze uitzending wordt het laatste dierenrecht nieuws besproken. In de videocast zit ook een trailer van de in het eerste onderwerp besproken documentaire. Deze is er in deze podcast uitgeknipt. De onderwerpen: Introductie BBB boos op Stichting Animal Rights Wolvendebat deel 364 Wild zwijn bezoekt Utrecht (nulstand) Joepie vuurwerkverbod Dolfinarium weer eens over de schreef
2025-04-09
27 min
Recht voor Allen
Dierenrechtnieuws 28 maart 2025 - Megaboete Greenpeace/brandbrief inperking informatierecht
Recht voor Allen, jouw bron voor nieuws en commentaar over recht, politiek en idealen met dit keer: 00:00 Introductie 00:38 SLAPPS: Wat betekent de megaboete voor Greenpeace in de VS voor dierenrechtenbeschermers en NGO's wereldwijd? Een interview met Charlie Holt van Global Climate Legal Defense (CliDef). 37:13 NVWA houdt schapenhouder de hand boven het hoofd. 2:08 Groningen legaliseert het stropen van de vos. 45:19 Overheid laat na om de overtredingen van het eendenslachthuis in Ermelo te beëindigen. 48:29 Minister wil de Wet open overheid wijzigen op verzoek Boerenpartij. Een interview met Tim v...
2025-03-28
1h 17
Juridisch Geneuzel
#42 - Jonge doctors: 3 proefschriften over driehoeksrelaties met Merel Keijzer, Amber Zwanenburg en Matthijs van Schadewijk
‘’Het lijkt soms wel het Wilde Westen in uitzendland.’’ Wij duiken met drie jonge doctors in hun proefschriften met als overkoepelende thema het uitbesteden van werk. Wat zijn de belangrijkste bevindingen? Wat moet er de komende jaren gebeuren? Welke verschillen in rechtspositie bestaan er tussen de werknemer en de uitzendkracht? En wanneer is sprake van een schijnconstructie?Merel Keijzer (advocaat Osborne Clark), Amber Zwanenburg (advocaat SteensmaEven) en Matthijs van Schadewijk (universitair docent Radboud Universiteit) verdedigden alle drie met succes hun proefschrift.Bronvermelding - M.A.C. Keijzer, Uitbesteding van werk en (on)gelijke behandeling: een syste...
2025-03-25
27 min
Juridisch Geneuzel
#40 - Seksuele intimidatie en een vakantie-oord: twee promovendi aan het woord met Lydia de Groot en Jan-Pieter Vos
Het is altijd nuttig om de wetenschap in de gaten te houden, en daarom staan twee proefschriften in wording centraal. De twee onderwerpen liggen ver uiteen (seksuele intimidatie en vakantie), maar dat maakt het juist zo interessant. Welke gedragingen vallen onder het begrip seksuele intimidatie? Is dit begrip te subjectief en onduidelijk? Wat is de waarde van een anonieme melding? En welke rol speelt de bedrijfscultuur? Van een geheel andere orde: waarom is er zoveel vakantiewetgeving? Wat is de verhouding tussen vakantiedagen en ziekte? Mogen werknemers die met vakantie zijn, zich met werk bezighouden? En hoe zit dat als d...
2025-02-11
27 min
Recht voor Allen
Dierenrecht nieuws van 9 februari 2025 met Marco van Duijn
Recht voor Allen. Jouw bron voor nieuws en commentaar over recht, politiek en idealen. Inhoud van deze uitzending: 00:00 Introductie 2:47 Uitspraak reeën Flevoland 9:48 Uitspraak reeën Drenthe 11:32 Rechtszaak damherten Friesland 14:17 Ontwikkelingen damherten Hoeksche Waard 18:17 Bespreking rechtszaak over gehouden runderen 32:02 Geitenhouderijen vergroten de kans op een longonsteking 43:13 Omwonenden ervaren overlast van slachterij VION in Boxtel 46:13 Omwonenden eendenslachter in Ermelo klagen over overlast 50:00 Moderne slavernij in slachthuizen 56:10 Het effect van de dierenindustrie op woonwijken https://rechtvoorallen.nl
2025-02-10
1h 00
Recht voor Allen
Dierenrecht nieuws van zondag 12 januari 2025 met Marco van Duijn en Erwin Vermeulen
Recht voor Allen. Jouw bron voor nieuws en commentaar over recht, politiek en idealen met dit keer een uitzending over de ontwikkelingen in het dierenrecht van de afgelopen twee weken. 00:00 Introductie 01:17 Stalbezetters Boxtel definitief vrijgesproken 10:27 Olifant Buba overleden 18:18 Natuubeschermers dagen Staat voor de rechter om bescherming Doggersbank 29:23 PAS-melders zijn weer eens boos 35:12 Vossen in het Rotterdams havengebied mogen worden bejaagd 44:45 Waterschappen trekken aan de bel vanwege toename aantal bevers www.rechtvoorallen.nl
2025-01-12
53 min
Recht voor Allen
Dierenrecht nieuws van 22 december 2024 met Marco van Duijn
Recht voor Allen, jouw bron voor nieuws en commentaar over recht, politiek en idealen met vandaag het dierenrecht nieuws van de afgelopen twee weken. 00:00 Introductie 01:11 Damherten Hoeksche Waard (Zuid-Holland) 06:53 Damherten Katlijk (Friesland) 12:25 Haas het haasje 22:42 Rechtbank Gelderland vernietigt goedkeuringsbesluit doden dieren 27:54 Goedkeuringsbesluit faunabeheerplan Drenthe ingetrokken 33:45 Dierenrechtenactivisten Boxtel vrijgesproken 43:06 Eerst dierenhouder gewaarschuwd om zijn dieren tegen de wolf te beschermen.
2024-12-22
1h 01
Weggeforscht
Bismarck und das Recht am eigenen Bild
Ein alltägliches Szenario an Hochschulen: Bei Konferenzen und Tagungen entstehen zahlreiche Fotos von Gästen und Teilnehmern, die anschließend auf Webseiten und in sozialen Medien veröffentlicht werden. Während Veranstalter ein nachvollziehbares Interesse an der Dokumentation und Bewerbung ihrer Events haben, werfen diese Aufnahmen wichtige rechtliche Fragen auf.In dieser Episode beleuchten die wissenschaftlichen Mitarbeiter Johannes Müller und Ole-Christian Tech die komplexen rechtlichen Rahmenbedingungen für die Veröffentlichung von Personenfotografien. Sie erklären, welche Rolle dabei nicht nur das Kunsturheber- und Datenschutzrecht spielen, sondern auch was Fürst Otto von Bismarck mit dieser Fra...
2024-12-18
14 min
RECHT UNVERBLÜMT
Folge 5 - Das lässt uns nicht kalt!
In dieser Folge von RECHT UNVERBLÜMT tauchen wir tief in ein Thema ein, das uns sowohl persönlich als auch beruflich bewegt. Wir sprechen über die schockierenden Bilder aus Syrien, die uns in den letzten Wochen besonders aufgewühlt haben. Dabei beleuchten wir, wie solche Ereignisse unsere Arbeit als Anwältinnen beeinflussen und wie wir den schmalen Grat zwischen Professionalität und emotionaler Betroffenheit meistern. Außerdem werfen wir einen Blick darauf, wie viel von der Arbeit wir mit nach Hause nehmen – sei es in Gedanken oder im Alltag – und wie wir lernen können, besser damit umzugehe...
2024-12-13
57 min
Recht voor Allen
Dierenrecht nieuws van 9 december 2024 met Marco van Duijn en Christine Teunissen
Recht voor Allen, jouw bron voor nieuws en commentaar over recht, politiek en idealen met vandaag het dierenrecht nieuws van de afgelopen twee weken. 00:00 Introductie 00:10 Nestvoorzieningenplicht geschrapt 05:15 Beschermde status wolf verminderd 16:55 Utrecht wil wolvenroedel zenderen 20:55 Vergunning slachthuis Duck-To geweigerd 26:00 BBB wil grutto eieren uitbroeden 32:47 Nieuws over het Mercosur-EU verdrag 40:38 Motie exportkredietverzekeringen / interview met Kamerlid Christine Teunissen
2024-12-10
1h 00
Weggeforscht
KI und Datenschutz - Ein Bericht von der 11. DFN-Konferenz Datenschutz
Forschungsstelle Recht im DFN meets 11. DFN-Konferenz Datenschutz. In dieser Folge von Weggeforscht berichtet das gesamte Team der Forschungsstelle Recht im DFN von den Eindrücken und Erkenntnissen der 11. DFN-Konferenz Datenschutz. Die Konferenz fand am 26. und 27.11.2024 in Hamburg statt und thematisierte das komplexe Verhältnis von Datenschutz und Künstlicher Intelligenz. In sechs Vorträgen berichteten verschiedene Persönlichkeiten aus der Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung von technischen Neuerungen sowie Chancen und Herausforderungen beim Einsatz von KI – gerade mit Bezug zum Datenschutz. Für weitere Informationen zur europäischen KI-Verordnung empfehlen wir unsere Folge zu „Grundbegriffen der KI-Verordnung...
2024-12-04
23 min
RECHT UNVERBLÜMT
Folge 4 - Liebe, Staatsangehörigkeit und Deadline-Chaos
Willkommen zu Recht unverblümt, dem Podcast von Lisa und Oriane – zwei Migrationsrechtlerinnen, die euch nicht nur die Feinheiten des Ausländerrechts näher bringen, sondern auch ehrliche Einblicke in ihr Leben als selbstständige Mamas und Hundeliebhaberinnen geben. In dieser Folge nehmen wir euch mit in den Jahresendspurt – eine Zeit voller Turbulenzen, die wir mit Humor und einer ordentlichen Portion Gelassenheit meistern. Wir sprechen über das Drama, das so manche Eheschließung im migrationsrechtlichen Kontext mit sich bringen kann, und über die damit verbundenen Konsequenzen. Außerdem teilen wir wertvolle Tipps für Einbürgerungsv...
2024-11-29
53 min
Recht voor Allen
Dierenrecht nieuws van 14 november 2024 met Marco van Duijn
Recht voor Allen, Jouw bron voor nieuws en commentaar over recht, politiek en idealen met vandaag aandacht voor: - wolven die slachtoffer worden van aanrijdingen, - uit een dierproefcentrum ontsnapte apen en - varkensbaron Adriaan Straathof. http://www.rechtvoorallen.nl
2024-11-14
1h 12
Recht voor Allen
Politiek - Recht op vrijheid van meningsuiting onder vuur.
Recht voor Alleen, Jouw bron voor nieuws en commentaar over recht, politiek en idealen. De uitzending van vandaag gaat over het recht op vrijheid van meningsuiting en hoe dit momenteel onder vuur ligt. Leestips: Scriptie over de vrijheid van meningsuiting - http://arno.uvt.nl/show.cgi?fid=113655 Amnesty over de vrijheid van meningsuiting - https://www.amnesty.nl/encyclopedie/vrijheid-van-meningsuiting College voor de rechten van de mens - https://www.mensenrechten.nl/themas/vrijheid-van-meningsuiting https://www.rechtvoorallen.nl
2024-11-03
37 min
Recht voor Allen
Dierenrecht nieuws van 1 november 2024 met Marco van Duijn en Erwin Vermeulen
Recht voor Allen, jouw bron voor nieuws en commentaar over recht, politiek en idealen. Vandaag een uitzending over het dierenrecht. – Afschot houtduiven, zwarte kraaien, kauwen, konijnen, vossen in Flevoland gestopt. – Reeën in Zeeland mogen niet worden doodgeschoten. – Gesleep met zebra Smiley niet langer toegestaan. – Slangengiflaboratorium mag niet open. – Het treurige lot van een krokodil in Bonaire. – Eindelijk positieflijst voor reptielen. – De dierenhouderij slecht is voor het dierenwelzijn, volgens de NVWA. - Wolvenhater legt dode schapen langs de weg. Bronnen: Uitspraak reeën - https://deeplink.rechtspr...
2024-11-01
1h 12
recht.intelligent
recht.intelligent Brown Bag #1: Meta Llama 3.2, OpenAI o1, NotebookLM und Claude
In diesem ersten Brown Bag von recht.intelligent geben wir Ihnen ein allgemeines Update rund um die neusten Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz: Wir informieren über die aktuellsten Open-Source Modelle von Meta (Llama 3.2), die OpenAI o1 Modelle, sowie NotebookLM. Daran anschliessend zeigen wir Ihnen, wie Claude, eine beliebte Alternative zu ChatGPT verwendet werden kann, welche Zusatzfunktionen Claude bietet und wie diese im juristischen Alltag unterstützen könnten. Wir zeigen dabei sowohl die Projektfunktion, wie auch die Artifactsfunktion.
2024-10-12
30 min
Recht voor Allen
Dierenrecht nieuws van 5 oktober 2024 met Marco van Duijn
Recht voor Allen. Jouw bron voor nieuws en commentaar over recht, politiek en idealen. Vandaag komen de volgende twee onderwerpen aan bod. Ten eerste de wolf. Sinds 2015, voor het eerst in 150 jaar, weer wolven in Nederland gezien worden regent het in de media onheilspellende berichten. Terwijl natuurlievend Nederland de terugkeer van deze predator verwelkomt, wil natuurschietend Nederland de wolf het liefst zo snel mogelijk uitroeien. De wolf is namelijk een regelrechte concurrent van de jager. Vandaag is bij ons te gast Cindy van de Ven, advocaat bij Utopie advocaten. Cindy houdt zich sinds enkele ja...
2024-10-05
47 min
Recht voor Allen
Introductie Recht voor Allen
Jouw bron voor nieuws en commentaar over recht, politiek en idealen. Een kennismaking. https://rechtvoorallen.nl
2024-10-01
03 min
Juridisch Geneuzel
#34 - Burn-out: voorkomen, genezen en de 24-uurseconomie met Peter Bakker en Martin Obschonka
Werknemers verzuimden in 2021 maar liefst 11 miljoen dagen met werkstress als reden. De verzuimkosten van werkstress kwamen voor werkgevers uit op € 3,3 miljard, om nog maar te zwijgen over de kosten voor de samenleving en – niet te vergeten – de emotionele kosten voor werknemers. De cijfers liegen er niet om. Wat moet een werkgever doen om een burn-out te voorkomen? Hoe is dat voor werknemers in een 24-uurseconomie? Waar heeft de werknemer recht op als hij uitvalt met een burn-out? Is het recht op onbereikbaarheid het ei van Columbus? En wat kunnen werknemers op het gebied van burn-outs leren van ondernemers? Inbellers: Peter...
2024-09-26
31 min
Justice, Baby!
#13 Frieden: Wie beendet man einen Krieg?
Die wichtigste Funktion von Recht ist es Frieden zu sichern, denn da wo Menschen zusammenleben, sind Konflikte unvermeidbar. Das Recht aber sorgt dafür, dass sie friedlich und in einem geregelten Verfahren ausgetragen werden. Aber was, wenn Staaten (rechtliche) Grenzen überschreiten? Wann wird es Zeit für eine Revolution? Wie weit darf man für Frieden gehen? Darüber spricht Podcast-Host Kathrin Schön von der Stiftung Forum Recht in der letzten Folge von Justice, Baby! Dem Podcast zu Recht und Gerechtigkeit mit Gesine Oltmanns. Sie engagiert sich seit über 30 Jahren als Bürgerrechtsa...
2023-09-27
51 min
Justice, Baby!
#13 Frieden: Wie beendet man einen Krieg?
Die wichtigste Funktion von Recht ist es Frieden zu sichern, denn da wo Menschen zusammenleben, sind Konflikte unvermeidbar. Das Recht aber sorgt dafür, dass sie friedlich und in einem geregelten Verfahren ausgetragen werden. Aber was, wenn Staaten (rechtliche) Grenzen überschreiten? Wann wird es Zeit für eine Revolution? Wie weit darf man für Frieden gehen? Darüber spricht Podcast-Host Kathrin Schön von der Stiftung Forum Recht in der letzten Folge von Justice, Baby! Dem Podcast zu Recht und Gerechtigkeit mit Gesine Oltmanns. Sie engagiert sich seit über 30 Jahren als Bürgerrechtsa...
2023-09-27
51 min
Weggeforscht
Sieg für den Underdog! Die Entscheidung des EuGH in Sachen Bundeskartellamt vs. Meta
In dieser Folge besprechen die wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen Johanna Voget und Nicolas John das aktuelle Urteil aus Luxemburg zu dem Verfahren der deutschen Wettbewerbshüter gegen den Meta-Konzern. Bereits im August 2022 ging der Weggeforscht-Podcast in der Folge „Bundeskartellamt vs. Meta: Uppercut vom Underdog“ einzelnen Aspekten des Verfahrens nach, wie der Frage nach der Zuständigkeit des Bundeskartellamts für eine Prüfung von datenschutzrechtlichen Verstößen. Nun nehmen die beiden wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen der Forschungsstelle Recht die konkreten Feststellungen des EuGHs und die hieraus resultierenden Auswirkungen auf das Geschäftsmodell von Meta genau unter die Lupe.Vertiefend kann in der...
2023-08-30
15 min
Justice, Baby!
#9 Inklusion: Wieso bekommen Menschen mit Behinderung keinen Mindestlohn?
In Folge 9 von Justice, Baby! spricht Podcast-Host Kathrin Schön mit ihren Gästen über Inklusion und das Recht auf Teilhabe. Artikel 3 des Grundgesetzes verbietet die Benachteiligung von Menschen aufgrund einer Behinderung und ist die Grundlage für viele Folgegesetze. Die regeln das Recht auf Bildung, den Zugang zur Arbeitswelt oder auf Teilhabe am kulturellen und gesellschaftlichen Leben. So weit so gut in der Theorie. Doch im Alltag wird Menschen mit Behinderung der Weg in die Selbstständigkeit oft verstellt. Wir sprechen mit Andrea Schöne, Journalistin und Beraterin für inklusive Medienangebote und Stefan Flach-Bulwan, Projektleiter einer B...
2023-08-02
56 min
Justice, Baby!
#9 Inklusion: Wieso bekommen Menschen mit Behinderung keinen Mindestlohn?
In Folge 9 von Justice, Baby! spricht Podcast-Host Kathrin Schön mit ihren Gästen über Inklusion und das Recht auf Teilhabe. Artikel 3 des Grundgesetzes verbietet die Benachteiligung von Menschen aufgrund einer Behinderung und ist die Grundlage für viele Folgegesetze. Die regeln das Recht auf Bildung, den Zugang zur Arbeitswelt oder auf Teilhabe am kulturellen und gesellschaftlichen Leben. So weit so gut in der Theorie. Doch im Alltag wird Menschen mit Behinderung der Weg in die Selbstständigkeit oft verstellt. Wir sprechen mit Andrea Schöne, Journalistin und Beraterin für inklusive Medienangebote und Stefan Flach-Bulwan, Projektleiter einer B...
2023-08-02
56 min
Weggeforscht
Das neue Datenrecht der EU
Von Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) über Digital Services Act (DSA), Digital Market Act (DMA) bis hin zu den sektorspezifischen Regulierungsansätzen wie den European Health Data Act (EHDS) - die EU Kommission hat in den letzten Jahren einen regelrechten Regulierungs-Tsunami für das doch immer noch recht neue Gebiet des Datenrechts ausgelöst, schließlich sollen die 20er Jahre des laufenden Jahrhunderts die digitale Dekade werden. In dieser Folge geben die wissenschaftlichen Mitarbeiter Ole-Christian Tech und Nicolas John einen Überblick über verschiedene Regelwerke der europäischen Datenstrategie und erläutern, wie diese ineinander greifen. Der in der Folge erwähnte Beitr...
2023-07-19
16 min
Justice, Baby!
Sommertrailer
Was ist gerecht?Darüber sprechen wir hier bei “Justice, baby!” Dem Podcast zu Recht und Gerechtigkeit und zwar mit spannenden Gästen aus Gesellschaft, Justiz, Wissenschaft und Kultur. In den letzten Wochen und Monaten haben uns jede Menge Feedback und spannende Fragen von unseren Hörer:innen erreicht. Darauf wollen wir in den nächsten Folgen dieser Staffel unbedingt eingehen.Deswegen machen wir eine kleine Sendepause und sind am 02. August wieder zurück.Einen schönen Sommer!Euer Podcast-Team der Stiftung Forum Recht
2023-07-04
01 min
Justice, Baby!
Sommertrailer
Was ist gerecht?Darüber sprechen wir hier bei “Justice, baby!” Dem Podcast zu Recht und Gerechtigkeit und zwar mit spannenden Gästen aus Gesellschaft, Justiz, Wissenschaft und Kultur. In den letzten Wochen und Monaten haben uns jede Menge Feedback und spannende Fragen von unseren Hörer:innen erreicht. Darauf wollen wir in den nächsten Folgen dieser Staffel unbedingt eingehen.Deswegen machen wir eine kleine Sendepause und sind am 02. August wieder zurück.Einen schönen Sommer!Euer Podcast-Team der Stiftung Forum Recht
2023-07-04
01 min
Justice, Baby!
#8 Gesundheit: Wie kommen Patient:innen zu ihrem Recht?
Die medizinische Grundversorgung ist in Deutschland rechtlich geregelt. Die gesetzlichen Krankenkassen sorgen dafür, dass Menschen Zugang zu medizinischen Leistungen erhalten. Wer privat versichert ist, bekommt allerdings schneller einen Termin und wird scheinbar besser behandelt. Ist das gerecht?In dieser Folge spricht Podcast-Host Kathrin Schön mit Nadja Rakowitz, Dörte Busch und Esther Mayer über die Privatisierung des Gesundheitssektors und die Rechte von Patient:innen und Ärzt:innen. Wie gestaltet Recht unser Gesundheitssystem? Wie die gesundheitliche Grundversorgung? Welche Rechte haben Patient:innen und Ärzt:innen? Vor allem, wenn mal etwas schiefgeht? Gibt es so etwas wie ein Re...
2023-06-21
59 min
Justice, Baby!
#8 Gesundheit: Wie kommen Patient:innen zu ihrem Recht?
Die medizinische Grundversorgung ist in Deutschland rechtlich geregelt. Die gesetzlichen Krankenkassen sorgen dafür, dass Menschen Zugang zu medizinischen Leistungen erhalten. Wer privat versichert ist, bekommt allerdings schneller einen Termin und wird scheinbar besser behandelt. Ist das gerecht?In dieser Folge spricht Podcast-Host Kathrin Schön mit Nadja Rakowitz, Dörte Busch und Esther Mayer über die Privatisierung des Gesundheitssektors und die Rechte von Patient:innen und Ärzt:innen. Wie gestaltet Recht unser Gesundheitssystem? Wie die gesundheitliche Grundversorgung? Welche Rechte haben Patient:innen und Ärzt:innen? Vor allem, wenn mal etwas schiefgeht? Gibt es so etwas wie ein Re...
2023-06-21
59 min
Justice, Baby!
#4 Klima: Welche Rechte hat die Natur?
Darf man den Umwelt- und Klimaschutz auf Kosten kommender Generationen auf die lange Bank schieben? Darauf fand das Bundesverfassungsgericht im Frühjahr 2021 eine klare Antwort: Nein. Und begründete das mit den Freiheitsrechten jüngerer Generationen. https://verfassungsblog.de/ein-grundrecht-auf-generationengerechtigkeit/In dieser Folge geht es um den rechtlichen Status von Naturschutz in Deutschland, Klimagerechtigkeit und Artikel 20a des Grundgesetzes. Umwelt- und Naturschutz sind im Grundgesetz sogenannte Staatsziele. Das heißt, der Staat versucht diese Ziele mit einer wirksamen Strategie umzusetzen. Die Rechte der Natur sind aber nicht einklagbar. Denn: Sie hat keine. Genau das stellen Juris...
2023-04-26
57 min
Justice, Baby!
#4 Klima: Welche Rechte hat die Natur?
Darf man den Umwelt- und Klimaschutz auf Kosten kommender Generationen auf die lange Bank schieben? Darauf fand das Bundesverfassungsgericht im Frühjahr 2021 eine klare Antwort: Nein. Und begründete das mit den Freiheitsrechten jüngerer Generationen. https://verfassungsblog.de/ein-grundrecht-auf-generationengerechtigkeit/In dieser Folge geht es um den rechtlichen Status von Naturschutz in Deutschland, Klimagerechtigkeit und Artikel 20a des Grundgesetzes. Umwelt- und Naturschutz sind im Grundgesetz sogenannte Staatsziele. Das heißt, der Staat versucht diese Ziele mit einer wirksamen Strategie umzusetzen. Die Rechte der Natur sind aber nicht einklagbar. Denn: Sie hat keine. Genau das stellen Juris...
2023-04-26
57 min
Justice, Baby!
#3 Rache: Süßer als Gerechtigkeit
In Deutschland besitzt der Staat das Gewaltmonopol. Das heißt, dass Selbstjustiz für erlebtes Unrecht gesetzlich verboten ist. Trotzdem sind Rachefantasien und -handlungen in unserer Popkultur und unserem Alltag omnipräsent. Aber wie entsteht der Wunsch nach Rache? Wie unterscheidet er sich von Gerechtigkeit? Und wie geht die Justiz in Deutschland eigentlich mit Rache um? Ist Rache immer ein niedriger Beweggrund, oder führt sie je nach Blickwinkel auch zu Verständnis für eine Tat - und einem milderen Urteil? Darüber spricht Kathrin Schön in dieser Folge mit Manfred Schmitt und Frank Bräutigam.Manfred...
2023-04-12
49 min
Justice, Baby!
#3 Rache: Süßer als Gerechtigkeit
In Deutschland besitzt der Staat das Gewaltmonopol. Das heißt, dass Selbstjustiz für erlebtes Unrecht gesetzlich verboten ist. Trotzdem sind Rachefantasien und -handlungen in unserer Popkultur und unserem Alltag omnipräsent. Aber wie entsteht der Wunsch nach Rache? Wie unterscheidet er sich von Gerechtigkeit? Und wie geht die Justiz in Deutschland eigentlich mit Rache um? Ist Rache immer ein niedriger Beweggrund, oder führt sie je nach Blickwinkel auch zu Verständnis für eine Tat - und einem milderen Urteil? Darüber spricht Kathrin Schön in dieser Folge mit Manfred Schmitt und Frank Bräutigam.Manfred...
2023-04-12
49 min
Justice, Baby!
#2 Strafe: Was bringt das Gefängnis?
Das Strafgesetzbuch regelt, wie hart Menschen, die gegen das Gesetz verstoßen, bestraft werden sollten. Wir schauen uns in dieser Folge an, was genau da drin steht und warum wir überhaupt strafen.Zu Gast ist der Kriminologe und Jurist Tobias Singelnstein. Er forscht zu Kriminalpolitik und Strafrecht und weiß, welchen Zweck und welche Folgen Strafen haben. Und wie sich Strafen im Laufe der Zeit entwickelt haben. Danach nimmt die Soziologin und Erziehungswissenschaftlerin Melanie Wegel eine andere Perspektive ein. Sie erklärt, wie Gefängnisinsassen Strafen wahrnehmen, ob diese wirklich eine abschreckende Wirkung haben und was es bra...
2023-03-29
47 min
Justice, Baby!
#2 Strafe: Was bringt das Gefängnis?
Das Strafgesetzbuch regelt, wie hart Menschen, die gegen das Gesetz verstoßen, bestraft werden sollten. Wir schauen uns in dieser Folge an, was genau da drin steht und warum wir überhaupt strafen.Zu Gast ist der Kriminologe und Jurist Tobias Singelnstein. Er forscht zu Kriminalpolitik und Strafrecht und weiß, welchen Zweck und welche Folgen Strafen haben. Und wie sich Strafen im Laufe der Zeit entwickelt haben. Danach nimmt die Soziologin und Erziehungswissenschaftlerin Melanie Wegel eine andere Perspektive ein. Sie erklärt, wie Gefängnisinsassen Strafen wahrnehmen, ob diese wirklich eine abschreckende Wirkung haben und was es bra...
2023-03-29
47 min
Justice, Baby!
#1 Recht: Wie entsteht Gerechtigkeit?
Sind Recht und Gerechtigkeit ein Dreamteam oder nicht? Wie gerecht geht’s bei uns wirklich zu? Und was bedeutet eigentlich Gerechtigkeit?Diesen Fragen gehen wir in der ersten Folge auf die Spur.Unsere beiden Gästinnen sind die Bildungswissenschaftlerin Hanna Beißert und Nora Markard. Hanna Beißert (https://www.dipf.de/de/institut/personen/beissert-hanna#0) erklärt, wann unser Gerechtigkeitssinn entsteht und wie er sich im Laufe unseres Lebens verändert. Den Link zu Ihrem Forschungsprojekt findet ihr hier: https://www.dipf.de/de/forschung/projektarchiv/moralentwicklung-im-kindes-und-jugendalter#0Außerdem sprec...
2023-03-15
44 min
Justice, Baby!
#1 Recht: Wie entsteht Gerechtigkeit?
Sind Recht und Gerechtigkeit ein Dreamteam oder nicht? Wie gerecht geht’s bei uns wirklich zu? Und was bedeutet eigentlich Gerechtigkeit?Diesen Fragen gehen wir in der ersten Folge auf die Spur.Unsere beiden Gästinnen sind die Bildungswissenschaftlerin Hanna Beißert und Nora Markard. Hanna Beißert (https://www.dipf.de/de/institut/personen/beissert-hanna#0) erklärt, wann unser Gerechtigkeitssinn entsteht und wie er sich im Laufe unseres Lebens verändert. Den Link zu Ihrem Forschungsprojekt findet ihr hier: https://www.dipf.de/de/forschung/projektarchiv/moralentwicklung-im-kindes-und-jugendalter#0Außerdem sprec...
2023-03-15
44 min
Justice, Baby!
Trailer: Justice Baby!
In „Justice, Baby!“, dem Podcast zu Recht und Gerechtigkeit, spricht Kathrin Schön von der Stiftung Forum Recht in dreizehn Folgen mit unterschiedlichen Gästen über Recht und Gerechtigkeit und zeigt, wie Recht unseren Alltag prägt, wie es sich verändert und wie auch wir Recht gestalten können. Justice Baby! - Der Podcast zu Recht und Gerechtigkeit ab 15. März überall wo es Podcasts gibt!
2023-03-03
01 min
Justice, Baby!
Trailer: Justice Baby!
In „Justice, Baby!“, dem Podcast zu Recht und Gerechtigkeit, spricht Kathrin Schön von der Stiftung Forum Recht in dreizehn Folgen mit unterschiedlichen Gästen über Recht und Gerechtigkeit und zeigt, wie Recht unseren Alltag prägt, wie es sich verändert und wie auch wir Recht gestalten können. Justice Baby! - Der Podcast zu Recht und Gerechtigkeit ab 15. März überall wo es Podcasts gibt!
2023-03-03
01 min
Weggeforscht
Ist der Widerruf einer E-Mail möglich?
Sei es im privaten Umfeld oder im beruflichen Bereich, E-Mails bestimmen unseren Alltag. Doch obwohl täglich weltweit Milliarden E-Mails versendet werden, ist die Rechtsprechung hierzu in Deutschland noch gar nicht stark ausgeprägt. Das hat sich jetzt mit der Entscheidung des BGH zum Zugang von E-Mails etwas geändert. Die wissenschaftlichen Mitarbeiter Johannes Müller und Nicolas John besprechen in dieser Folge die rechtlichen Grundlagen des postalischen Zugangs von Angeboten und zeigen die Unterschiede zum Versand von E-Mails anhand des Urteils auf. Dabei veranschaulichen sie, welche Auswirkungen rechtliche Grundlagen im Alltag haben und wie sich das am En...
2023-02-01
16 min
Weggeforscht
Wie weit reicht der datenschutzrechtliche Löschanspruch?
Der EuGH hat am 27. Oktober 2022 ein Urteil zur Reichweite des Anspruch auf Löschen gefällt. In dieser neuen Folge berichten die wissenschaftlichen Mitarbeiter Johannes Müller und Klaus Palenberg über die Entscheidung, dass jeder Verantwortliche dieses Begehren an sämtliche andere Verantwortliche weiterzugeben hat. Dies gilt nicht nur für diejenigen, an die er die Daten weitergegeben hat, sondern auch für diejenigen, von denen er die Daten vormals selbst erhalten hat. In diesem Zusammenhang wird auch ein kurzer Überblick über das Betroffenenrecht nach Art. 17 DSGVO im Ganzen gegeben.Der zu der Folge passende Infobrief ist hier zu f...
2023-01-18
14 min
Weggeforscht
Dürfen bzw. müssen Prüflinge online überwacht werden?
Im Rahmen der Corona-Pandemie schwappten die bisher in weiten Teilen nur im Ausland üblichen E-Prüfungen nach Deutschland. Bequem und ohne Ansteckungsrisiko konnten Studierende so von Zuhause aus Prüfungen ablegen. Zum Erhalt der schon verfassungsrechtlich anzuknüpfenden prüfungsrechtlichen Chancengleichheit sind allerdings auch bei digitalen Prüfungen Überwachungsmaßnahmen durchzuführen. Wie weit diese im Lichte des Datenschutzrechtes gehen dürfen, besprechen die wissenschaftlichen Mitarbeiter Owen Mc Grath und Nicolas John in dieser Folge.Der erwähnte Aufsatz zu diesem Thema ist hier (€) zu finden (ZD 2021, 80).Der erwähnte Infobrief von Justin Rennert zur gesetzlichen Um...
2023-01-04
26 min
Weggeforscht
Was kostet ein Datenschutzverstoß?
Die DSGVO sieht vor, dass Datenschutzverstöße nicht nur durch die zuständige Aufsichtsbehörde geahndet werden, sondern dass betroffene Personen auch Schadensersatzansprüche geltend machen können. Diese Schadensersatzansprüche gewinnen in der Praxis zunehmen an Relevanz. In dieser Podcastfolge besprechen die wissenschaftlichen Mitarbeiter Justin Rennert und Johannes Müller die Systematik des datenschutzrechtlichen Schadensersatzanspruches und gehen hierbei insbesondere auf den Ersatz von immateriellen Schäden ein.Den in der Folge erwähnten Infobrief können Sie hier finden (DFN-Infobrief Recht 12/2022 ab Seite 6).Ein Transkript der Folge findet sich hier.
2022-12-21
13 min
Weggeforscht
Neues Kapitel in der Geschichte der Vorratsdatenspeicherung
Mitte September hat der EuGH erneut eine Entscheidung in Sachen Vorratsdatenspeicherung getroffen. In dieser neuen Folge berichten die wissenschaftlichen Mitarbeitenden Johanna Voget und Klaus Palenberg über das Urteil, nach dem eine gezielte und anlasslose Speicherung, wie sie nach derzeitiger deutscher Regelung vorgesehen ist, nicht mit dem Europarecht vereinbar ist. Es werden zudem die Spielräume aufgezeigt, die nach der Entscheidung aus Luxemburg für den Gesetzgeber verbleiben und erste politische Lösungsansätze beleuchtet.Der zu der Folge passende Infobrief ist hier zu finden (DFN-Infobrief Recht 11/2022 ab Seite 10) und das Urteil im Volltext hier....
2022-12-07
15 min
Weggeforscht
Wie steht es um den Schutz der Beschäftigtendaten? (Teil 1)
Der Beschäftigtendatenschutz sorgt fast täglich für neue Schlagzeilen. Sei es mit Problemen bei der Arbeitszeiterfassung, den Auskunftsansprüchen oder einfach den Voraussetzungen für die Verarbeitung von Beschäftigtendaten. Weil der Themenkomplex so umfangreich ist, gibt die Forschungsstelle Recht im DFN diesmal hierzu eine Doppelfolge zum aktuellen Stand des Beschäftigtendatenschutzes.Der erste Teil der Doppelfolge beschäftigt sich mit den Vorlagefragen des Verwaltungsgerichts Wiesbaden vor dem EuGH. Das Verfahren dreht sich im Kern um die Anwendbarkeit einer datenschutzrechtlichen Erlaubnisnorm aus Hessen, welche im konkreten Verfahren die Nutzung von Videokonferenzsoftware an Schulen ohne die Einwilli...
2022-10-26
18 min
9 tot 5 Podcast
Aflevering 27- De cosmetische ingreep en het recht op loon. Wie betaalt de ooglidcorrectie?
In deze aflevering gaat Thea Vlot in gesprek met Ruby Samad en Ard Wallast over de vraag hoe het zit met het recht op doorbetaling van loon als werknemers in het kader van een medisch/cosmetische ingreep niet kunnen werken. Wat zegt de jurisprudentie hierover en maakt het uit of de ingreep puur cosmetisch of (ook) medisch is? En wie bepaalt dat eigenlijk?
2022-10-13
20 min
Weggeforscht
Auch Beamte haben Privatleben
Anfang August hatte der EuGH eine Entscheidung zu einem litauischen Gesetz zu treffen, welches vorsah, dass Mitarbeiter:innen des öffentlichen Dienstes private Informationen preisgeben mussten. Auch in Deutschland hat das Urteil Auswirkungen. Daher besprechen die wissenschaftlichen Mitarbeiter Owen Mc Grath und Klaus Palenberg in dieser Folge, inwieweit diese Daten auf den Behördenseiten veröffentlicht werden durften. Bei dieser Frage ging es zum einen um die Grenzen zulässiger Datenverarbeitung und zum anderen um die Reichweite des Schutzes besonders sensibler personenbezogener Daten.Der in der Folge erwähnte Beitrag im DFN-Infobrief Recht ist hier zu finden (DFN-Infobrief Recht...
2022-09-28
16 min
Weggeforscht
Schluss mit dem Bußgeldroulette
Der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) hat vielfach erwartete Leitlinien veröffentlicht, die nationale Aufsichtsbehörden dabei unterstützen sollen, einheitliche Bußgelder für Datenschutzverstöße zu verhängen. Hintergrund dieser Leitlinien ist der weitreichende Spielraum, den die DSGVO den Aufsichtsbehörden bei der Verhängung von Bußgeldern einräumt. Dieser kann zu starken Unterschieden bei der möglichen Bußgeldhöhe führen. In dieser Folge von „Weggeforscht“ setzen sich die wissenschaftlichen Mitarbeiter Johannes Müller und Nicolas John mit den Vorschlägen der Leitlinien auseinander, wie die Bußgeldern bemessen werden sollen.Der in der Folge angekündigte B...
2022-09-14
12 min
Weggeforscht
Bundeskartellamt vs. Meta: Uppercut vom Underdog
Missbraucht das Unternehmen Meta seine marktbeherrschende Stellung durch die umfassende Sammlung von Daten seiner Nutzer? Und darf das Bundeskartellamt mit datenschutzrechtlichen Anordnungen gegen den Konzern vorgehen? Die wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen Johanna Voget und Owen Mc Grath sprechen in dieser Folge über den Streit zwischen den deutschen Wettbewerbshütern und dem Digital-Giganten, der derzeit dem EuGH in einem Vorabentscheidungsverfahren vorliegt. In der Ausgabe des DFN-Infobrief Recht 9/2022 wird das Thema mit weiteren Nachweisen vertieft.Ein Transkript der Folge findet sich hier.Musik: Kevin MacLeod (Intro) und HoliznaCC0 (Newsflash und Outro)
2022-08-31
10 min
Weggeforscht
Darf ich Daten in die USA und Großbritannien übertragen?
Das Bundesarbeitsgericht hat im Mai 2022 ausdrücklich festgestellt, dass ein Arbeitgeber seinen Betriebsrat beteiligen muss, wenn er möchte, dass seine Arbeitnehmer mit Microsoft 365 arbeiten. Doch welche Hürden bestehen sonst noch bei der Verwendung von Office Software? Anhand dieser viel genutzten Anwendungen setzen sich in dieser Folge die wissenschaftlichen Mitarbeiter Justin Rennert und Klaus Palenberg mit der Datenübermittlung in Nicht-EU-Länder auseinander. Dabei werden insbesondere der Datenaustausch in die USA und nach Großbritannien thematisiert und auf die verschiedenen Möglichkeiten, wie dieser datenschutzgerecht erfolgen kann, eingegangen.Die in den Ausführungen angesprochenen Infobriefe zur datensch...
2022-08-17
19 min
Weggeforscht
Können Plattformen Täter sein?
Anfang Juni 2022 entschied der Bundesgerichtshof (BGH) entgegen seiner bisherigen Rechtsprechung, inwieweit Plattformen wie YouTube bei urheberrechtlichen Verstößen ihrer Nutzer haften können. Im Vorgang zu dieser Entscheidung hatte der BGH dem Gerichtshof der europäischen Union (EuGH) mehrere Fragen zur Plattformhaftung vorgelegt. Das aktuelle Urteil setzt die im Jahr 2021 erschienene Einordnung des EuGH um. Die wissenschaftlichen Mitarbeiter Nicolas John und Owen Mc Grath besprechen in dieser neuen Folge die relevanten Entscheidungen und beleuchten die gesamte Thematik der „Störer- und Täterhaftung“.Die in der Folge erwähnte Kurzmitteilung findet sich im hier verlinkten DFN-Infobrief Recht 7/2022.
2022-08-03
20 min
Weggeforscht
Whistleblowing - Der Entwurf eines Hinweisgeberschutzgesetzes
In einer neuen Folge des Podcast „Weggeforscht“ der Forschungsstelle Recht im DFN sprechen die wissenschaftlichen Mitarbeiter Justin Rennert und Johanna Voget über den Referentenentwurf eines Hinweisgeberschutzgesetzes zur Umsetzung der EU-Richtlinie zum Schutz von Hinweisgebern.Hintergrund der Gesetzgebung sind die aktuellen Whistleblowing-Fälle, wie der Wirecard-Skandal, die Cum-Ex-Geschäfte und die Facebook Enthüllungen zum Umgang mit Falschinformationen und Hassrede. Hinweisgerberinnen und Hinweisgeber leisten einen wichtigen Beitrag zur Aufdeckung von Missständen in Unternehmen mit teils immensen wirtschaftlichen, politischen oder gesellschaftlichen Konsequenzen. In der Vergangenheit gab es oft Fälle, in denen Hinweisgeber infolge einer Meldung oder Offenlegung von Missst...
2022-07-20
20 min
Weggeforscht
Die Strafbarkeit des digitalen Hausfriedensbruchs
Kriminalität macht bekanntermaßen auch vor dem Internet keinen Halt. Schon jetzt sind Hasskommentare und Drohungen in sozialen Netzwerken allgegenwärtig. Doch nicht nur Taten gegen die persönliche Ehre nehmen im digitalen Raum weiter zu, sondern auch Angriffe gegen Unternehmen und Einrichtungen werden immer häufiger wahrgenommen. So sind DDoS-Angriffe oder Verschlüsselungstrojaner auch für IT-Laien keine völlig unbekannten Begriffe mehr. Aufgrund dieser Entwicklungen legte der Bundesrat nach hessischer Initiative dem Bundestag einen Gesetzesentwurf zur Strafbarkeit des „Digitalen Hausfriedensbruchs“ vor. Die Wissenschaftlichen MitarbeiterInnen Nicolas John und Johanna Schaller diskutieren in dieser Folge von Weggeforscht nicht nur die Hint...
2022-07-06
12 min
Weggeforscht
Was haben Schriftarten mit Datenschutz zu tun?
Der Dschungel der rechtlichen Vorgaben beim Aufbau einer Webseite wird für Webseitenbetreibende jetzt noch dichter: Das Landgericht München I hat in einem Urteil vom 20. Januar 2022 (Az.: 3 O 17493/20) entschieden, dass die Verwendung von dynamischen Fonts ohne entsprechende Rechtsgrundlage aus der DSGVO zu einem Schadensersatzanspruch der betroffenen Person führen kann. Anhand dieses Urteils besprechen die wissenschaftlichen Mitarbeiter Nicolas John und Justin Rennert in dieser Folge die datenschutzrechtlichen Risiken bei der Einbindung von dynamischen Fonts in eine Webseite und geben einen Ausblick auf die Auswirkungen für Anwendende hieraus.Wer sich vertiefend mit dem Urteil und seinen Folg...
2022-06-22
17 min
Weggeforscht
Der Data Act – EU-Kommission schlägt Datengesetz vor
Im Rahmen der europäischen Datenstrategie hat die EU-Kommission Ende Februar 2022 einen Vorschlag für ein europäisches Datengesetz unterbreitet. Mit diesem möchte die Kommission den Rahmen für einen fairen Datenaustausch in der EU schaffen. Hierzu sollen die Nutzenden von beispielsweise IoT-Geräten Zugang zu den von Ihnen geschaffenen Daten erhalten, KMU gegenüber den großen Gatekeepern gestärkt werden und Behörden in Notfallsituationen Zugriff auf Daten des Privatsektors erhalten. In dieser Folge von „Weggeforscht“ geben Johanna Schaller und Klaus Palenberg einen Überblick über die vielfältigen Regelungen des vorgeschlagenen Data Acts, aber ebenso einen Einblick in die a...
2022-06-08
11 min
9 tot 5 Podcast
Aflevering 20 - Gansch het raderwerk staat stil…
Over het recht op (al dan niet wilde) stakingen en andere acties, recht op loon, onderkruipers, en belangen van derden.
2022-05-27
30 min
Juridisch Geneuzel
#19 - Proeftijd: de regels, consequenties en sneaky praktijken met Tosca Gort en Barend Barentsen
De proeftijdperiode wordt wel ervaren als spannende tijd. Wat is de invloed van deze periode op het gedrag van de werknemer? Wanneer mogen partijen een proeftijd afspreken? Vanaf welk moment begint deze te lopen? Wat zijn de consequenties van een ongeldig proeftijdontslag? Kan de werkgever de kosten van een assessment en opleiding in rekening brengen bij de opzeggende werknemer? En ligt zo'n proeftijdbeding nog wel voor de hand, gelet op de huidige arbeidsmarktkrapte? Inbellers: Tosca Gort (arbeidspsycholoog en oprichter van GORTgroep) en Barend Barentsen (hoogleraar sociaal recht Universiteit Leiden).Volgorde van deze aflevering (1:10) - werknemer di...
2022-05-25
21 min
Weggeforscht
Renate Künast und das BVerfG
In dieser ersten Folge sprechen die wissenschaftlichen Mitarbeitenden Johanna Schaller und Nicolas John über das Urteil des Bundesverfassungsgerichts in Sachen Hasskommentare gegen Renate Künast auf Facebook. Das Gericht konkretisiert in seiner Entscheidung die Maßstäbe für die Feststellung, ob die Kommentare auf dem sozialen Netzwerk in einer Abwägung der Rechtsgüter und Interessen der Parteien das allgemeine Persönlichkeitsrecht der Politikerin verletzen und eine strafbare Beleidigung iSd § 185 StGB darstellen und stärkt die Position von Opfern digitaler Kommunikation.Wer sich vertiefend über die Einzelheiten des Urteils informieren möchte, findet in der April Ausgab...
2022-05-11
13 min
Weggeforscht
Trailer Weggeforscht
Willkommen zu Weggeforscht - dem Podcast der Forschungsstelle Recht im DFN! Ab sofort informiert die Forschungsstelle Recht im DFN am ITM in Münster unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Hoeren knapp und verständlich über für Hochschulen und Forschungseinrichtungen relevante juristische Entwicklungen. Ob Urheberrecht, Datenschutzrecht oder allgemeines Zivilrecht - regelmäßig werden in neuen Folgen scheinbar komplexe Themen anschaulich und sachlich aufbereitet und diskutiert.Den DFN-Infobrief Recht und weitere Informationen zur Forschungsstelle Recht im DFN finden Sie hier, weitere Informationen zum ITM hier.Ein Transkript des Trailers findet sich hier.
2022-05-06
01 min
Juridisch Geneuzel
#17 - Wijzigen van arbeidsvoorwaarden: oorlog, het klimaatrapport en de lessen uit de coronacrisis met Barbara Baarsma en Sjef de Laat
We vallen van crisis in crisis: corona, de oorlog in Oekraïne en tussendoor kwam ook nog het alarmerende klimaatrapport van het VN-klimaatpanel. Kortom: het zijn onzekere tijden, ook voor werkgevers. Met dit in het achterhoofd wordt een ronde gemaakt langs de ins and outs van het wijzigen van arbeidsvoorwaarden door de werkgever. Wat zijn de mogelijkheden om arbeidsvoorwaarden te wijzigen? Kan de werkgever het recht op de vervuilende leaseauto intrekken met het oog op het klimaatrapport? Wat te denken van minder loon in verband met de oorlog in Oekraïne? Hoe zien eigenlijk de te verwachten economische gevolgen er...
2022-03-30
23 min
Juridisch Geneuzel
#16 - Onbereikbaar buiten werktijd: stress, burn-outs en een wetsvoorstel met Lauren Verster en Saskia Peters
De werkmails en -apps blijven ook buiten werktijd binnenstromen. Ontstressen lijkt steeds lastiger te worden. Welke rol heeft de werkgever in deze kwestie? Wat zijn de regels over psychosociale arbeidsbelasting? Wat wil het wetsvoorstel ‘gesprek over de bereikbaarheid buiten werktijd’ veranderen? Is dit voorstel een goed idee? En hoe is dit eigenlijk in andere landen geregeld? Inbellers: Lauren Verster (programmamaakster, presentatrice en ambassadeur Gezonde Leefstijl) en Saskia Peters (hoogleraar arbeidsrecht RUG).Volgorde van deze aflevering(0:53) - bedrijfsleider die medewerker op z'n gezicht timmert(2:10) - hoe (on)bereikbaar wij zelf zijn(4:00) - wat zijn de regels over be...
2022-02-24
20 min
RECHT gscheit
Arbeiten trotz Impfpflicht?
Willkommen in der Recht gscheit Impfzentrale.
2022-02-14
22 min
Juridisch Geneuzel
#15 - Regeerakkoord: interview met Hans Borstlap over vast-flex, zzp’ers, krapte en scholing
In deze special schuift topambtenaar Hans Borstlap de gehele aflevering aan om het te hebben over het regeerakkoord, in het bijzonder de arbeidsmarkt. Wat kunnen we verwachten van de nieuwe minister van SZW? Wat zijn de plannen om het gat tussen vast en flex te verkleinen? Gaat dit werken? Is de stapsgewijze verhoging van het minimumloon (te) karig of is dat te kort door de bocht? Hoe zit het met de kwalificatieproblematiek? Is een arbeidsongeschiktheidsverzekering voor zelfstandigen wel de beste keuze? Waarom is de loondoorbetaling bij ziekte nog steeds twee jaar? Gaan we eindelijk leven lang ontwikkelen? Waar halen...
2022-01-06
54 min
Juridisch Geneuzel
#13 - Drank en drugs: snuivende collega‘s, recht op loon, vrijmibo, privégedragingen en ontslag met Gertjan Beens en Inge de Laat
Geregeld spelen alcohol- en drugsgerelateerde zaken op de werkvloer: van dealende werknemers en snuivende collega's op personeelsuitjes tot ladderzat op werk verschijnen. Heeft de werknemer recht op loon als hij zich ziek meldt vanwege een kater of dinsdagdip? Kan een werknemer ontslagen worden bij het overmatig nuttigen van alcohol of drugs? Maakt het verschil of de werknemer verslaafd is? Zijn er regels over vrijmibo's en teamuitjes? Kan een privégedraging doorwerken in de werksfeer? Mag de werkgever een alcohol- of drugstest uitvoeren? En welke rol speelt een alcohol- en drugsbeleid? Inbellers: Gertjan Beens (bedrijfsarts bij BBGZ en voorzitter van N...
2021-11-30
20 min
RECHT DISRUPTIV - der wöchentliche Legal Tech Podcast von Tim Platner & Florian Skupin
#15 Ergebnisse der JuMiKo, Legal Tech Made by Tech4Germany, Sammelinkasso Entscheidung des OLG Nürnberg
In der neuen Folge von RECHT DISRUPTIV hinterfragen Florian Skupin und Tim Platner, welche Auswirkungen einige der Beschlüsse der Herbstkonferenz der Justizministerinnen und Justizminister (92. JuMiKo) auf Legal-Tech-Geschäftsmodelle haben können. Zudem probieren die beiden den jüngst veröffentlichten Prototypen des Online-Klagetools von Tech4Germany aus und diskutieren Optimierungsmöglichkeiten. Abgerundet wird die Folge von einem Update zur aktuellen Legal-Tech-Rechtsprechung: Florian stellt eine Entscheidung des OLG Nürnberg vor, das – soweit ersichtlich als erste obergerichtliche Entscheidung – die Aktivlegitimation eines Inkassodienstleisters bei Erhebung einer Sammelklage im Dieselskandal bejaht hat. Tim stellt eine Entscheidung des LG Düsseldorf im R...
2021-11-21
39 min
RECHT DISRUPTIV - der wöchentliche Legal Tech Podcast von Tim Platner & Florian Skupin
#13 Illegal-Tech - Unterlassung durch Inkasso? Zulässige Mandatsvermittlung? Abtretbarkeit von Datenschutzansprüchen?
In der aktuellen Folge von RECHT DISRUPTIV diskutieren Tim Platner und Florian Skupin einen ganzen Blumenstrauß kleinerer Themen im Kontext mit Legal Tech und dem Recht der Digitalisierung:Tim stellt eine Entscheidung des OLG München vor, die das Verhältnis von Marketing-Kampagne („Lead-Generierung“) zu unerlaubter Mandatsvermittlung thematisiert. Florian stellt eine Entscheidung des LG Essen vor, das über die Abtretbarkeit von Schmerzensgeldansprüchen nach Art. 82 DSGVO zu entscheiden hatte. In dieser Folge analysieren Tim und Florian zum ersten Mal im Rahmen des „RDG-Registerupdates“ auch das Legal-Tech-Geschäftsmodell eines Anbieters - und melden Zweifel an, ob sich dieses im...
2021-11-05
44 min
RECHT DISRUPTIV - der wöchentliche Legal Tech Podcast von Tim Platner & Florian Skupin
#12 Wie entwickelt man Legal Tech Software, Björn Frommer?
In der aktuellen Folge von RECHT DISRUPTIV dürfen Tim und Florian einen Legal Tech Pionier der ersten Stunde begrüßen: er ist Managing Partner von FROMMER LEGAL, Geschäftsführer der JUNE GmbH, Mitgründer der CLASSREACTION Rechtsanwalts GmbH und Beirat des Legal Tech Verbands Deutschland. Björn gewährt offene Einblicke in seine Legal Tech Anfänge und nimmt uns auf eine Zeitreise in die letzten zwei Jahrzehnte seiner Kanzlei mit, noch bevor es so richtig Legal Tech gab. Er berichtet von den Beweggründen, Legal Tech überhaupt zu entwickeln, warum er sich für die...
2021-10-28
47 min
RECHT DISRUPTIV - der wöchentliche Legal Tech Podcast von Tim Platner & Florian Skupin
#11 Neue Legal Tech Geschäftsmodelle - Recht als Ware?
In der neuen Folge diskutieren Tim Platner und Florian Skupin über Legal Tech Geschäftsmodelle der Zukunft. Dabei adressieren die beiden Hosts auch die Frage, wie sich Verständnis von Rechtsdurchsetzung und die Nutzererwartung ändern wird. Hierbei werden nicht nur technische Aspekte, sondern auch die Diskussion um „Recht als Ware“ und etwaige soziale Kosten von Rechtsdurchsetzung berücksichtigt. Dabei werden sowohl Erwägungen von Daniel M. Katz und Martin Fries Aufsatz "Recht als Kapital" herangezogen.Als Anekdote der Woche weist Tim auf die Legal Technology Lecture Series von Daniel M. Katz sowie die ARD-Doku „Das Afghanisten-D...
2021-10-22
52 min
Juridisch Geneuzel
#11 - Privacy op de werkvloer: social media, monitoring, James Bond en vaccinatiebewijs met Vita Zwaan en Danny Vesters
Privacykwesties op de werkvloer zijn spannender dan ooit. Mag een werkgever een sollicitant screenen op social media of een werknemer volgen? Is er een verschil tussen Facebook, Instagram en LinkedIn? Wat kan een werknemer doen als zijn privacy mogelijk wordt geschonden? Hoe zit het met computersoftware om werknemers te monitoren, zoals inlog- en uitlogsystemen? Is het als werkgever toegestaan e-mails van werknemers te lezen? En wat te denken van het vragen naar en laten tonen van een vaccinatiebewijs? Inbellers: Vita Zwaan (senior counsel bij bureau Brandeis) en Danny Vesters (advocaat bij Boontje Advocaten).Volgorde van deze aflevering
2021-09-29
25 min
RECHT DISRUPTIV - der wöchentliche Legal Tech Podcast von Tim Platner & Florian Skupin
#8 Das Ende der Prozessfinanzierung? Wie eine EU-Richtlinie die Prozessfinanzierung hochregulieren könnte
In der Folge #8 von RECHTDISRUPTIV nehmen Tim Platner und Florian Skupin eine Erstbewertung des Entschließungsentwurfs des Rechtsausschusses des Europäischen Parlaments vom 17.6.2021 (2020/2130(INL)) zur privaten Finanzierung von Rechtsstreitigkeiten vor. Hinter dem doch sperrigen Titel steht die Frage, inwiefern Prozessfinanzierung auf einem europäischen Rechtsdienstleistungsmarkt zukünftig (mindestharmonisierend) reguliert werden sollte. Im Verlauf der Folge analysieren Tim und Florian zunächst den bisherigen Regulierungsrahmen von Prozessfinanzierung im deutschen Recht, um sich dann den vorgeschlagenen Neuerungen durch den Richtlinienentwurf zu widmen. Neben dem Aspekt, ob prozessfinanzierende Inkassodienstleister von der strengen Regulierungsausgestaltung erfasst sind, geht es hierbei vor all...
2021-09-18
58 min
RECHT DISRUPTIV - der wöchentliche Legal Tech Podcast von Tim Platner & Florian Skupin
#6 Wie funktioniert LegalTech in der Schadenregulierung bei VINQO?
RECHTDISRUPTIV ist der wöchentlich erscheinende LegalTech Podcast mit Tim Platner und Florian Skupin. In der sechsten Folge hat Tim zwei Hüte auf und nimmt uns als Kopf vom Rechtsdienstleister VINQO mit in den Maschinenraum der Verbraucherplattform. Tim berichtet u.a. über die Gründung von VINQO, hebt die überragende Bedeutung von Technologie bei der Mandatsbearbeitung und spricht mit Florian über die Frage, wie Synergieeffekte geschaffen werden können und welchen Einfluss Daten haben. Im Verlauf des Gesprächs vollziehen Florian und Tim den Ablauf der Anspruchsdurchsetzung aus Sicht eines Auftraggebers nach und passieren Themen wie...
2021-09-01
36 min
Juridisch Geneuzel
#10 - Thuiswerken: het recht op thuiswerken, de zorgplicht van de werkgever en gratis koffie met Marlies Vegter en Yannick Griep
De coronacrisis zorgde voor de definitieve doorbraak van thuiswerken, of is dit een tijdelijk fenomeen? Heeft de werknemer het recht om thuis te werken? Kan een werkgever thuiswerken verplichten? Hoe zit het met de zorgplicht van de werkgever ten aanzien van een ergonomische thuiswerkplek en de werkdruk? Wie draagt de kosten? En is thuiswerken eigenlijk wel een goed idee? Inbellers: Marlies Vegter (universitair docent UvA) en Yannick Griep (universitair docent RU). Volgorde van deze aflevering (0:50) - werknemer die lekker aan het hoesten is op werk(3:38) - thuiswerken in de wet(5:35) - over het wetsvoorstel 'Werken waar je wi...
2021-08-31
25 min
RECHT DISRUPTIV - der wöchentliche Legal Tech Podcast von Tim Platner & Florian Skupin
#2 RECHT DISRUPTIV - Wie refundrebel mit Legal Tech die Bahn aufmischt
In der zweiten Folge von RECHT DISRUPTIV, dem wöchentlichen Podcast zu Legal Tech und dem Recht der Digitalisierung, begrüßen die beiden Hosts Tim Platner und Florian Skupin ihren ersten Gast.Den Sprung ins kalte Wasser wagt Stefan Nitz, Gründer und Geschäftsführer von refundrebel. Gemeinsam mit ihm sprechen Tim und Florian u.a. über die Beweggründe für die Gründung von refundrebel, aktuelle Entwicklungen im Bereich der Bahngastrechte, den Kampf für ein barrierefreies Bahnfahren – und die Herausforderungen, in einem geringmargigen Bereich als "Techie" Legal-Prozesse zu entwickeln.
2021-08-03
41 min
Juridisch Geneuzel
#9 - Het sollicitatieproces: liegen, bedriegen en discrimineren met Robin Kötter en Irene Asscher-Vonk
Solliciteren is voor veel mensen een vermoeiende en spannende activiteit. Mag je je cv rooskleuriger maken dan deze is? Is liegen over je arbeidsverleden toegestaan? Mag een assessment onderdeel zijn van het sollicitatieproces? Is een startersfunctie onderscheid naar leeftijd? Kan een hoofddoek op de werkvloer worden verboden? Van Catch me if you can-taferelen tot discriminerende werkgevers. Inbellers: Robin Kötter (advocaat) en Irene Asscher-Vonk (emeritus-hoogleraar sociaal recht). Volgorde van deze aflevering (0:55) - werknemer die de boel bij elkaar liegt(3:00) - gevolgen van grensgevallen, zoals zeggen dat je ergens langer hebt gewerkt(5:23) - welke vragen mogen er niet w...
2021-07-29
26 min
RECHT DISRUPTIV - der wöchentliche Legal Tech Podcast von Tim Platner & Florian Skupin
#1 RECHT DISRUPTIV - Das große Kennenlernen & BGH entscheidet zum Sammelinkasso
RECHTDISRUPTIV ist der wöchentlich erscheinende LegalTech Podcast mit Tim Platner und Florian Skupin.In der ersten Folge von RECHT DISRUPTIV stellen sich die beiden „Hosts“ wechselseitig vor.Tim Platner ist Jurist sowie Mitgründer und Geschäftsführer der Legal Data Technology GmbH, die mit einem interdisziplinären Team aus Juristen und Informatikern neue Legal Tech Produkte wie die Verbraucherplattform VINQO.DE entwickelt .Florian Skupin ist Jurist sowie Doktorand an der Universität Bayreuth und promoviert zum Thema nichtanwaltlicher Rechtsdienstleistungen und Legal Tech, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medien- und Urheberrecht sowie Gründ...
2021-07-25
42 min
RECHT DISRUPTIV - der wöchentliche Legal Tech Podcast von Tim Platner & Florian Skupin
Intro zu RECHT DISRUPTIV - der wöchentliche Legal Tech Podcast
RECHTDISRUPTIV ist der wöchentlich erscheinende LegalTech Podcast mit Tim Platner und Florian Skupin. In einer guten halben Stunde werden plaudernd aktuelle Themen im Legal Tech Markt besprochen. Hierzu zählen Interviews mit wichtigen Akteuren im Legal Tech Markt, Urteilsbesprechungen, Praxiseinblicke in den Legal Tech Alltag uvm.Tim Platner ist Jurist sowie Mitgründer und Geschäftsführer der Legal Data Technology GmbH, die mit einem interdisziplinären Team aus Juristen und Informatikern neue Legal Tech Produkte wie die Verbraucherplattform VINQO.DE entwickelt .Florian Skupin ist Jurist sowie Doktorand an der Uni...
2021-07-24
00 min
RECHT gscheit
Erbunwürdigkeit
Premiere bei Recht-Gscheit und wir reden über die Erbunwürdigkeit.
2021-04-18
28 min
Juridisch Geneuzel
Podcast Juridisch Geneuzel - Trailer
Het is serieus, maar eigenlijk ook weer niet. Studievrienden Hidde Bruinsma (freelancer) en Niels van der Neut (promovendus UvA) laten zien hoe recht ook leuk kan zijn. Aan de hand van sappige uitspraken worden actuele (arbeidsrechtelijke) vraagstukken op humoristische wijze besproken. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2021-02-09
01 min
RECHT gscheit
Hab ich ein Recht auf Umtausch?
Recht gscheit startet das neue Jahr 2021 mit einer wesentlichen Frage: Habe ich ein Recht auf Umtausch?
2021-01-16
29 min
Juridisch Geneuzel
#2 - Corona: loondoorbetaling, thuiswerken, vaccineren en festivals met Harriët Schelhaas en Jaap van Slooten
Corona roept ook juridisch veel (nieuwe) vragen op: van loondoorbetaling bij quarantaine, het recht op thuiswerken in je pyjamabroek, het meenemen van ongebruikte vakantiedagen tot privileges bij vaccineren, zoals naar een festival of voetbalstadion gaan, al deze vragen worden beantwoord in deze aflevering. Inbellers: Harriët Schelhaas (hoogleraar privaatrecht EUR) en Jaap van Slooten (hoogleraar arbeidsrecht UvA en advocaat bij Stibbe). Volgorde van deze aflevering (1:10) - werknemer die corona onterecht gebruikt als excuus(2:25) - loondoorbetaling bij quarantaine(5:32) - recht op thuiswerken in je pyjamabroek(7:53) - vakantiedagen en corona(11:54) - Harriët Schelhaas (hoogleraar privaatrecht Erasmus Universiteit Rotterdam...
2021-01-11
24 min
RECHT gscheit
Was ist denn überhaupt eine GmbH?
In dieser Folge beantworten wir die Frage von unserem Zuhörer Florian und erklären ganz einfach was eine GmbH ist. Viel Spaß beim Recht gscheit werden.
2020-10-19
25 min
RECHT gscheit
Der Verfechter
Warum diese Folge "der Verfechter" heißt und warum vl. das Recht am eigenen Bild manchmal doch nicht gilt - erfährt ihr in dieser neuen Folge unseres Podcasts.
2020-10-14
28 min
RECHT gscheit
Das Recht am eigenen Bild mit Ey Katharina
In dieser Folge haben wir die Ehre unseren ersten Podcast Gast zu begrüßen. Die großartige Katharina Bisset erzählt uns alles über "das Recht am eigenen Bild".
2020-09-03
37 min
RECHT gscheit
Jubiläumsfolge
Vielen Dank für euer Interesse an Recht und unseren Podcast! Wir haben einiges noch vor und freuen uns auf viele weitere Folgen!
2020-08-24
34 min
RECHT gscheit
Vorstellrunde
Hallo, wir sinds: "RECHT gscheit" gibt es ab sofort auch als Podcast! Wir reden in diesem Podcast über rechtliche Themen und versuchen diese mit viel Witz einfach zu erklären. Ab und zu werden wir uns ein Thema vorgeben, manchmal reden wir über aktuelle Entscheidungen oder Entwicklungen und manchmal improvisieren wir. Kein Podcast für Anwälte & Co, aber jedenfalls für jeden der sich für Recht und gute Unterhaltung interessiert.
2020-03-27
08 min
Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören
Mag. Dr. Petra Hübner-Schwarzinger im BFGjournal zu Gast
Mag. Dr. Petra Hübner-Schwarzinger ist Steuerberaterin in Wien mit dem Schwerpunkt Umgründungsberatung für Kollegen. Nach Absolvierung des WU-Studiums arbeitete sie als Assistentin am Institut für Revisions- und Treuhandwesen (Prof. Dr. Anton Egger) und dissertierte zum „positiven Verkehrswert im Umgründungsrecht“.
2019-08-21
26 min
Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören
Dr. Sabine Schmidjell-Dommes im BFGjournal zu Gast
Dr. Sabine Schmidjell-Dommes ist seit 1. 12. 2016 Leiterin der Abteilung für Internationales Steuerrecht (IV/8) im Bundesministerium für Finanzen. Dabei ist sie nicht nur für das internationale Steuerrecht im engeren Sinne, sondern auch für das Gebiet der Verrechnungspreise verantwortlich.
2019-07-09
18 min
Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören
Prof. Dr. Stefan Bendlinger im BFGjournal zu Gast
2015 wurde Dr. Stefan Bendlinger in der Kategorie Internationales Steuerrecht zum Steuerberater des Jahres gewählt. Bendlinger ist in facheinschlägigen Gremien in Österreich und im Ausland vertreten, so zB im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) in Frankfurt oder im Business and Industry Advisory Committee der OECD (BIAC) in Paris.
2019-07-09
18 min
Recht am Bild Podcast
Das Recht am Bild im Dienst- und Arbeitsverhältnis
Egal ob freier oder festangestellter Fotograf: Wichtig zu wissen ist immer, wer welche Rechte an einem Bild erlangt.
2011-10-25
06 min
Recht am Bild Podcast
Das Recht am eigenen Bild
Wann bedarf die Veröffentlichung von Bildern der Einwilligung der abgebildeten Person und wann nicht?
2011-07-31
04 min