Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Herzog August Bibliothek Wolfenbuttel

Shows

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNGL.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNGInternationale Tagung: Kein Preußen ohne Polen! 500 Jahre Preußen und die deutsch-polnischen Beziehungen10178 Berlin, Humboldt Forum, Schlossplatz, EG, Saal 3 Eine Veranstaltung der University of Aberdeen (UA), der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (HAB) und des Research Center Sanssouci (RECS) in Kooperation mit der Geschichte des Ortes der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss (SHF) gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung. _________________________ Vor 500 Jahren huldigte Albrecht von Hohenzollern, der letzte Hochmeister des Deutschen Ordens, dem polnischen König. Die Ereignisse von 1525 gründeten auch den ersten protestantischen Staat in Europa, der bis 1657 in einer Vasallenbeziehung mit dem polnischen Königreich stand. Das polnisch-preußische Be...2025-07-2200 min#arthistoCast – der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte#arthistoCast – der Podcast zur Digitalen KunstgeschichteFolge 15: Digitale Editionen für die KunstgeschichteIn dieser Folge spricht Jacqueline Klusik-Eckert mit Michael Wenzel und Martin de la Iglesia über digitale wissenschaftliche Editionen in der Kunstgeschichte. Sie berichten aus dem DFG-geförderten Langzeitprojekt ‚Kommentierte digitale Edition der Reise- und Sammlungsbeschreibungen Philipp Hainhofers (1578-1647)‘.Zu Beginn wird deutlich, welchen Mehrwert wissenschaftliche digitale Editionen bieten. Neben der Bereitstellung der Originalpublikation als gescanntes Faksimile wird häufig parallel eine Ansicht für die Transkription und den editorischen Anmerkungsapparat geliefert. Diese Parallele liefert eine neue Transparenz. Dadurch können Forschende die Quellen direkt mit der Edition vergleichen, was einen Mehrwert im Forschungsprozess darstellt.Die technisch...2024-10-021h 04The Royal Studies PodcastThe Royal Studies PodcastRoundtable Feature: Royal MistressesIn this episode, hosted by Susannah Lyon-Whaley, we have a roundtable highlighting recent research on royal mistresses and the important part they played in the French and English monarchies. Guest Biographies:Tracy Adams is a professor in European Languages and Literatures at the University of Auckland, New Zealand. She has also taught at the University of Maryland, the University of Miami, and the University of Lyon III. She was a Eurias Senior Fellow at the Netherlands Institute for Advanced Studies 2011-2012, an Australian Research Council Centre of Excellence in the History o...2024-02-0937 minHAB gehörtHAB gehörtWie wird man Bibliothekar*in?Ausbildung an der HAB – ein Gespräch mit Dr. Sandra Simon und Dr. Henning Ohst „Welche Ausbildungsmöglichkeiten bietet die Herzog August Bibliothek? Wie wird man Bibliothekar*in? Was ist ein Bibliotheksreferendariat und wie läuft so etwas ab?“ Diese und viele weitere Fragen beantworten Sandra Simon und Henning Ohst in dieser Episode von HAB gehört. Dr. Sandra Simon ist die Ausbildungsbeauftragte der HAB. Sie studierte Interkulturelle Europa- und Amerikastudien in Halle-Wittenberg sowie Book Studies in Münster, wo sie 2015 auch promoviert wurde. Anschließend absolvierte sie das Referendariat für den höheren Dienst an wissenschaftli...2023-12-1229 minHAB gehörtHAB gehörtHAB macht SchuleDie Wolfenbütteler Schüler*innenseminare – ein Gespräch mit Slavka Lorenzen und Artur Geiger Ein außerschulischer Lernort – was ist das und warum ist das wichtig? Wie ist der Ablauf eines Schüler*innenseminars an der HAB und was ist das Ziel? Wer kann mitmachen und wie kann man sich anmelden? Diese und viele weitere Fragen beantworten Slavka Lorenzen und Artur Geiger in dieser Episode von HAB gehört. Slavka Lorenzen und Artur Geiger sind Studienrät*innen am Gymnasium im Schloss Wolfenbüttel. Slavka unterrichtet hier Deutsch und Ethik, Arturs Fächer sind Deutsch, Religion, Politik-Wirts...2023-11-0832 minHAB gehörtHAB gehörtForschungsförderung: Die Stipendienprogramme der HABInterview mit Dr. Elizabeth Harding Welche Stipendienprogramme gibt es an der HAB? Wer kann sich bewerben? Und wie sieht dann der Alltag in Wolfenbüttel aus? In dieser Episode gibt Dr. Elizabeth Harding Einblicke in die Stipendienprogramme der Herzog August Bibliothek. Dr. Elizabeth Harding studierte Neuere u. Neueste Geschichte sowie Angewandte Kulturwissenschaften und Kommunikationswissenschaften. Sie wurde 2009 promoviert und ist seit 2010 Mitarbeiterin der HAB. Seit 2018 leitet Elizabeth Harding die Stipendienprogramme der Herzog August Bibliothek. Nächster Bewerbungstermin im Stipendienprogramm für Promovierende: 1. Oktober. Das Programm steht Bewerber*innen aus dem In- und Ausland aus allen historisch aus...2023-09-0817 minHAB gehörtHAB gehörtEarly Modern Visual DataAn Interview with Dr. Stephanie Leitch on the 45th International Wolfenbüttel Summer Course This episode of "HAB gehört" is in English, since its topic is the 45th International Wolfenbüttel Summer Course at the Herzog August Bibliothek, which also took place in English. You can find the German translation of the whole episode here! The summer course was led by Dr. Stephanie Leitch, who is also our guest in this episode. Stephanie Leitch majored in art history and received her Ph. D. from the University of Chicago in 2005. She has been an associate professor in the...2023-08-0934 minHAB gehörtHAB gehörtWas für ein Service!Der Fachinformationsdienst Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft — ein Gespräch mit Dr. Anna Lingnau In dieser Episode spricht Dr. Anna Lingnau über den Fachinformationsdienst Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft (FID BBI). Dabei erfahren wir, was so ein FID überhaupt ist und wie man diesen Service für sich nutzen kann. Dr. Anna Lingnau studierte Buchwissenschaft, Geschichte sowie Bibliotheks- und Informationswissenschaften in Mainz, Heidelberg und Berlin. Seit 2020 ist sie als Projektkoordination FID Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der HAB beschäftigt. Die wichtigsten Services des FID BBI im Überblick Recherchekatalog des FID BBI Übersicht über unsere FID-Lizenzen für fachre...2023-07-2023 minHAB gehörtHAB gehörtKultur übersetzen – wie geht das?Ein Gespräch mit Dr. Irena Fliter Dr. Irena Fliter ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Flows und Spannungen — Die Familie Camondo als kulturelle Übersetzer zwischen dem Osmanischen Reich und Europa im 18. Jahrhundert“. Hier erforscht sie das Leben und Wirken einer jüdischen Kaufmanns- und Bankiersfamilie: den Camondos. Im Podcast spricht Irena Fliter darüber, wie sie das Konzept der kulturellen Übersetzung in ihrer Arbeit definiert und darüber, wie das Übersetzen das Leben und die gesellschaftliche Position der Camondos beeinflusst hat. In der Rubrik „Mythen und Gerüchte“ erfahren wir, weshalb die Camondos auch „die Rothschilds des Ostens“ genannt werden. HAB geh...2023-06-1636 minVergangenheitsformen - Der Redaktionspodcast von HSozKultVergangenheitsformen - Der Redaktionspodcast von HSozKultPrekäre Arbeitsverhältnisse in der WissenschaftKettenverträge, Übergangslösungen, Beschäftigungsgrenzen – In der neuen Ausgabe des Podcast diskutieren wir über das aktuelle Thema prekärer Arbeitsverhältnisse in der Wissenschaft. Gemeinsam mit Nina Verheyen (FU Berlin) sprechen wir über die Situation in den Geschichtswissenschaften. Dabei stellen wir die Initiativen vor, die aus dem Historikerverband heraus gestartet wurden bzw. die noch geplant sind. Nina Verheyen vertritt zusammen Sebastian Kubon und Kathrin Meisner die Belange des sogenannten „Mittelbaus“ im Ausschuss des Historikerverbands (VHD). Im zweiten Teil blicken wir zusammen mit Joëlle Weis (Universität Trier) und Tobias Winnerling (Universität Düsseldorf) auf die...2023-04-2834 minPreußisch Blau - Ein Podcast zur preußischen GeschichtePreußisch Blau - Ein Podcast zur preußischen Geschichte#8 Es ist nicht alles Gold was glänzt - über Alchemie und Goldmacherei Jochen Klepper, Der Vater. Roman eines Königs, dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, München 1991. Otto Krätz: Ein Spiel um Gold und Macht. Nachrichten aus dem Leben des Don Dominico Emanuele Caetano und dessen gekrönten Opfern. In: Chemie in unserer Zeit 22 (1988), S. 51-61. Claus Priesner: Goldmacherei in Deutschland und Europa. In: Chemie in unserer Zeit 43 (2009), S. 214-223. Heinrich Khunrath:Von hylealischen Das ist pri-materialischen catholischen oder Algemeinem natürlichen Chaos. Magdeburg 1597. (Stand 19.01.2023) Michael Maier: Examen Fucorum Pseudo-Chymicorum Detectorum. Frankfurt 1617. (Stand 19.01.2023) Johann Conrad Dippel: Christianus Democritus ein Aufrichtiger Prote...2023-01-201h 18HAB gehörtHAB gehörtHAB: Digital und Offen?Die Bibliothek in der digitalen Transformation In der letzten Episode dieses Jahres erzählen Dr. Johannes Mangei und Marcus Baumgarten die Geschichte der Digitalisierung an der Herzog August Bibliothek. Wie fing es an? Was ist seitdem passiert? Und wo stehen wir jetzt? Außerdem sprechen wir über die Open Access-Strategie der HAB und klären schließlich die Frage, ob sich Bibliotheken durch die Digitalisierung ihrer Bestände selbst abschaffen. Spoiler: Nein! HAB gehört ist eine Produktion der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), NEUSTART K...2022-12-2145 minHAB gehörtHAB gehörtEin Ort der Ruhe oder Isolationshaft?Beldan Sezen erhält den Künstlerbuchpreis 2022 Wie fühlt es sich an, wenn eine Geschichte "raus will"? Was ist ein Künstlerbuch? Wie kann man in ein Buch hineingehen? Und wann muss man wieder raus? Über diese und viele weitere Fragen sprechen in Episode Nr. 5 Beldan Sezen und Sarah Janke. Beldan Sezen, geboren 1967 in Wiesbaden, lebt und arbeitet in New York und Amsterdam. Ihre künstlerischen Arbeiten finden sich in zahlreichen renommierten Museum in den USA, den Niederlanden und Deutschland. Die HAB hat bereits zwei ihrer Arbeiten im Bestand: "Wetrocities" (Malerbücher 69.FM 6) und "To keep that bi...2022-09-0945 minHAB gehörtHAB gehörtProvenienz – Bücher mit GeschichteNS-Raubgut unter den antiquarischen Erwerbungen der Herzog August Bibliothek In dieser Episode sprechen Katharina Mähler und Christine Rüth über das Thema „Provenienz“. Frau Mähler berichtet aus ihrer Perspektive als Restauratorin von Büchern, die Geschichte(n) erzählen, von Authentizitätsmerkmalen und Methoden zur Sichtbarmachung früherer Besitzer*innen. Frau Rüth gibt Einblicke in ihre Arbeit im Projekt „NS-Raubgut unter den antiquarischen Erwerbungen der Herzog August Bibliothek seit 1969“. Dabei erfahren wir, wie bei der Suche nach NS-Raubgut vorgegangen wird, welche Hinweise Verdacht erregen und was die Ziele eines solchen Projekts sein können. HAB gehört ist ein...2022-08-1648 minHAB gehörtHAB gehörtAus fremden Tagebüchern...Zur Forschung an Selbstzeugnissen In dieser Episode sprechen Prof. Dr. Ulrike Gleixner und Maximilian Görmar über Selbstzeugnisse der Frühen Neuzeit und ihre Erforschung an der HAB: Was ist ein Selbstzeugnis? Welche Arbeitsschritte gibt es beim Erforschen solcher Primärquellen? Wie entsteht die digitale Edition eines Tagebuchs? Wer waren die schreibenden Personen? Außerdem lesen wir Ihnen aus einem fremden Tagebuch vor! Der Besitzer des Diariums, Fürst Christian II. von Anhalt-Bernburg, hätte vermutlich nichts dagegen gehabt, denn in der frühen Neuzeit wurden Tagebücher nicht geheim gehalten…. Möchten Sie auch mal im Tageb...2022-06-1638 minHAB gehörtHAB gehörtDas Evangeliar Heinrichs des Löwen und Mathildes von England... und andere Schätze der HAB Dr. Christian Heitzmann, Leiter der Abteilung Handschriften und Sondersammlungen, spricht in dieser Episode über einen ganz besonderen Schatz der Herzog August Bibliothek: Das Evangeliar Heinrichs des Löwen und Mathildes von England. In der Rubrik „Mythen und Gerüchte“ stellen wir Herrn Heitzmann die Frage, ob man alte Handschriften wirklich nur mit weißen Handschuhen berühren darf. Außerdem erzählt der Historiker die Geschichte der Handschrift. Er erklärt wie das Evangeliar aussieht, wie es riecht und warum sein stolzer Preis gerechtfertigt ist. Das Evangeliar Heinrichs des Löwen und Mat...2022-04-0636 minHAB gehörtHAB gehört450 JahreDie HAB damals und heute In dieser Episode erzählt Prof. Dr. Peter Burschel, der Direktor der Bibliothek, wie alles begann. Wir sprechen über die Anfänge und zentrale Entwicklungen der HAB und darüber was die Herzog August Bibliothek heute ausmacht HAB gehört ist eine Produktion der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), NEUSTART KULTUR, die Kulturstiftung der Länder und das Förderprojekt KULTUR.GEMEINSCHAFTEN. Sounddesign und Postproduktion: Klingebiel Creative Fotografie: Marek Kruszewski Die Webseite der HAB: www.h...2022-03-1042 minThe Lutheran History PodcastThe Lutheran History PodcastTLHP 23 The Life and Hymnody of Anna B. Hoppe with Elisabeth Urtel Part IIAnna Hoppe was born on May 7, 1889 in Milwaukee, Wisconsin. She left school after the eighth grade and worked as a stenographer. She began writing patriotic verses when she was very young and by the age of 25 she was writing spiritual poetry. After some of her poems appeared in the Northwestern Lutheran, a periodical of the Wisconsin Evangelical Lutheran Synod, they came to the attention of Dr. Adolf Hult of Augustana Seminary, Rock Island, Illinois. He influenced her to write her Songs for the Church Year (1928). Several hymnals include her work, which was usually set to traditional chorale melodies, although...2021-10-1539 minThe Lutheran History PodcastThe Lutheran History PodcastTLHP 22 The Life and Hymnody of Anna B. Hoppe (1889-1941) with Elisabeth Urtel Part IAnna Hoppe was born on May 7, 1889 in Milwaukee, Wisconsin. She left school after the eighth grade and worked as a stenographer. She began writing patriotic verses when she was very young and by the age of 25 she was writing spiritual poetry. After some of her poems appeared in the Northwestern Lutheran, a periodical of the Wisconsin Evangelical Lutheran Synod, they came to the attention of Dr. Adolf Hult of Augustana Seminary, Rock Island, Illinois. He influenced her to write her Songs for the Church Year (1928). Several hymnals include her work, which was usually set to traditional chorale melodies, although...2021-10-0139 min10-Minute Talks10-Minute TalksSpinoza on philosophisingPhilosophy, as Spinoza understands it, is the art of learning to live as joyfully and securely as we can.  But because we can only practice this art collectively, philosophising is always a partly political project - a matter of learning to live together peacefully and harmoniously. What enables us to do this? In this talk Susan James discusses how some of Spinoza’s answers, especially his analysis of natural right, jolt our assumptions and make us reconsider the problem.Her book, Spinoza on Learning to Live Together was published in 2020.Speaker: Professor Susan James FBA, Pro...2021-03-3111 minThe Bodleian Libraries (BODcasts)The Bodleian Libraries (BODcasts)Singing Together; Apart: Gregorian Chant Workshop – Song of SimeonIn this online choir workshop you will learn to sing along with a simple voice part from the Candlemas Nunc Dimittis and see the 15th-century manuscript from the Cistercian nunnery of Medingen where the music is preserved in the Bodleian Libraries A Gregorian chant workshop based on the 15th-century Manual for the Provost of Medingen (Bodleian Libraries MS. Lat liturg. e. 18.) This event is part of the Manuscripts from German-Speaking Lands Project, funded by The Polonsky Foundation. The Project is a three-year collaboration between the Bodleian Libraries in Oxford and the Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel to digitize nearly 600 m...2020-12-151h 04Kulturstiftung der LänderKulturstiftung der LänderDas Große Stammbuch von Philipp HainhoferInterview mit Prof. Dr. Peter Burschel Die Herzog August Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel erwirbt das Große Stammbuch von Philipp Hainhofer mit Unterstützung unter anderem der Kulturstiftung der Länder. Die Manuskriptsammlung mit zahlreichen Eintragungen nahezu aller wichtigen politischen Entscheider des frühen 17. Jahrhunderts, darunter zwei Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nationen war schon zu Lebzeiten Hainhofers eine Sensation. Das Große Stammbuch von Hainhofer überragt alle rund 25.000 weltweit dokumentierten Stammbücher in künstlerischer Ausstattung und politischer Bedeutung. In der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel, die bereits über einen Großteil des Nach...2020-09-1427 minNottebohmlezingenNottebohmlezingenMiraeus Lecture Ian MacLean - Andreas Frisius of AmsterdamAndreas Frisius (1630–1675) studeerde aan de Universiteit van Leiden, waar hij belangrijke contacten kon leggen met belangrijke spelers op de internationale boekenmarkt. Hij profileerde zichzelf als een uitgever van historische, medische, en natuurwetenschappelijke werken en probeerde zo een plaats te veroveren in een markt die nog erg te lijden had onder de gevolgen van de Dertigjarige Oorlog. In deze lezing wordt besproken hoe Frisius omging met problemen die verband houden met de productie, verkoop en distributie van boeken, en hoe hij een strategie ontwikkelde om een eigen plaats in de markt te veroveren. Verder wordt ingegaan op de afwikkeling van zijn er...2019-02-1254 min