Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Hessisches Ministerium Der Justiz

Shows

TaxPro Steuerrechts-ExpertenTaxPro Steuerrechts-ExpertenNeuer Zensus Dezember 2023! Mit 55.000 Euro Strafe!Der neue Zensus ist im Briefkasten! Was keiner weiß, worüber keiner spricht - Das verrate ich heute. Sei dein eigener Anwalt! Finde raus was die Behörden über dich wissen 🌶️https://pepperpapers.de/?s=akteneinsicht&post_type=product Den Podcast gibt's als Video hier https://youtu.be/RoO0rBRqhNA Die Kapitelmarker: 00:00 Intro 00:37 Fristsache Dezember 01:08 Wer bekommt den Zensus? 01:28 Der "freundliche" Brief 02:27 Die Strafe 04:08 Welche Daten will das Amt wissen? 08:42 Hat das Finanzamt die Daten? 09:38 Der wirtschaftliche Schaden 12:26 Das Beste kommt zum Schlu...2023-12-0414 minCannabis Social Club Stuttgart » Deutscher Hanfverband NewsCannabis Social Club Stuttgart » Deutscher Hanfverband NewsBierzelt | DHV-Audio-News #393 Zum Hanfverband. Podcast abonnieren: Per RSS Feed: http://cscstuttgart.org/podcasts/dhv-news/feed Spotify: https://open.spotify.com/show/5pmLnsXVSVv4WegMEab7P Vorbemerkungen Petition 2017: Offizielle Mitteilung vom Petitionsausschuss Wahl in Hessen & Bayern: klare Kante bei CDU und CSU Alice Weidel (AfD) gegen Legalisierung Ortsgruppen-Funk Termine DHV-Diamantsponsoren AVAAY Medical Drehandel/ Seeds24.at Vorbemerkungen DHV-Shop DHV, Pressemitteilung vom 16.08.2023: Hanfverband begrüßt und kritisiert Kabinettsentwurf zu Cannabis DHV, 24.07.2023: DHV-Stellungnahme zum Referentenentwurf „CanG“ Petition 2017: Offizielle Mitteilung vom Petitionsausschuss ohne Quelle Wahl in Hessen & Bayern: klare Kante bei CDU und CSU2023-09-2119 minDeutscher Hanfverband NewsDeutscher Hanfverband NewsBierzelt | DHV-Video-News #393Die Hanfverband-Videonews vom 15.09.2023Die Tonspur der Sendung steht als Audio-Podcast am Ende dieser Nachricht zum downloaden oder direkt hören zur Verfügung.Vorbemerkungen Petition 2017: Offizielle Mitteilung vom Petitionsausschuss Wahl in Hessen & Bayern: klare Kante bei CDU und CSU Alice Weidel (AfD) gegen Legalisierung Ortsgruppen-Funk TermineDHV-DiamantsponsorenAVAAY Medical Drehandel/ Seeds24.atVorbemerkungenDHV-Shop DHV, Pressemitteilung vom 16.08.2023: Hanfverband begrüßt und kritisiert Kabinettsentwurf zu Cannabis DHV, 24.07.2023: DHV-Stellungnahme zum Referentenentwurf "CanG"Petition 2017: Offizielle Mitteilung vom Petitionsausschussohne QuelleWahl in Hessen & Bayern: klare Kante bei CDU und CSU@NurderK Twit...2023-09-1519 minDeutscher Hanfverband NewsDeutscher Hanfverband NewsBierzelt | DHV-Video-News #393Die Hanfverband-Videonews vom 15.09.2023Die Tonspur der Sendung steht als Audio-Podcast am Ende dieser Nachricht zum downloaden oder direkt hören zur Verfügung.Vorbemerkungen Petition 2017: Offizielle Mitteilung vom Petitionsausschuss Wahl in Hessen & Bayern: klare Kante bei CDU und CSU Alice Weidel (AfD) gegen Legalisierung Ortsgruppen-Funk TermineDHV-DiamantsponsorenAVAAY Medical Drehandel/ Seeds24.atVorbemerkungenDHV-Shop DHV, Pressemitteilung vom 16.08.2023: Hanfverband begrüßt und kritisiert Kabinettsentwurf zu Cannabis DHV, 24.07.2023: DHV-Stellungnahme zum Referentenentwurf "CanG"Petition 2017: Offizielle Mitteilung vom Petitionsausschussohne QuelleWahl in Hessen & Bayern: klare Kante bei CDU und CSU@NurderK Twit...2023-09-1519 minZeit für Justitia - Der Justiztalk aus HessenZeit für Justitia - Der Justiztalk aus HessenSonderfolge 21 (#2) "Frankfurter Auschwitz-Prozess" - Ein Gespräch mit Gerhard WieseZeitzeuge Gerhard Wiese, Oberstaatsanwalt a. D. zum Frankfurter Auschwitz-Prozess Gerhard Wiese war ab 1971 als Oberstaatsanwalt in Frankfurt tätig und wurde 1989 stellvertretender Leiter der Staatsanwaltschaft Frankfurt. Er gehörte zu den damals drei Anklägern im Frankfurter Auschwitzprozess und ist der letzte verbliebene Zeitzeuge. 1993 ist Gerhard Wiese in den Ruhestand getreten. Seither ist er als Zeitzeuge aktiv und berichtet in Schulen, Universitäten und in Interviews von seinen Erinnerungen an den Prozess. Seine Erinnerungen sind auch in das Drehbuch des Spielfilms „Im Labyrinth des Schweigens“ eingeflossen. Der Film wurde 2014 veröffentlicht und thematisiert den Frankfurter Auschwitz-Prozess.2023-01-2828 minZeit für Justitia - Der Justiztalk aus HessenZeit für Justitia - Der Justiztalk aus HessenSonderfolge 21 (#1) - "Frankfurter Auschwitz-Prozess" - Ein Gespräch mit Gerhard WieseZeitzeuge Gerhard Wiese, Oberstaatsanwalt a.D., zum Frankfurter Auschwitz-Prozess Gerhard Wiese war ab 1971 als Oberstaatsanwalt in Frankfurt tätig und wurde 1989 stellvertretender Leiter der Staatsanwaltschaft Frankfurt. Er gehörte zu den damals drei Anklägern im Frankfurter Auschwitzprozess und ist der letzte verbliebene Zeitzeuge. 1993 ist Gerhard Wiese in den Ruhestand getreten. Seither ist er als Zeitzeuge aktiv und berichtet in Schulen, Universitäten und in Interviews von seinen Erinnerungen an den Prozess. Seine Erinnerungen sind auch in das Drehbuch des Spielfilms „Im Labyrinth des Schweigens“ eingeflossen. Der Film wurde 2014 veröffentlicht und thematisiert den Frankfurter Auschwitz-Prozess.2023-01-2824 minZeit für Justitia - Der Justiztalk aus HessenZeit für Justitia - Der Justiztalk aus HessenSonderfolge 20 (#2) - "NS-Euthanasieprozesse" - Ein Gespräch mit Johannes WarloNS-Euthanasie vor Gericht - ein Rückblick Johannes Warlo, Oberstaatsanwalt a.D. , wurde 1961 von Fritz Bauer an die Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main berufen. Bei dieser war Herr Warlo vor allem mit Ermittlungen wegen nationalsozialistischer Gewaltverbrechen, vornehmlich im Zusammenhang mit den sogenannten Euthanasiemaßnahmen des Drittes Reiches sowie mit der Vorbereitung und Abfassung der Anklageschrift gegen Angestellte und Ärzte der Euthanasieanstalten, betraut. In dem zweiteiligen Podcastgespräch erzählt der ehemalige Oberstaatsanwalt wie er rückblickend die Euthanasieprozesse erlebt hat, ob er mit deren Bilanz zufrieden ist und warum das Strafrecht noch nicht für Prozesse dieser Art ausgelegt war. Z...2022-04-2732 minZeit für Justitia - Der Justiztalk aus HessenZeit für Justitia - Der Justiztalk aus HessenSonderfolge 20 (#1) - "NS-Euthanasieprozesse" - Ein Gespräch mit Johannes WarloNS-Euthanasie vor Gericht - ein Rückblick Johannes Warlo, Oberstaatsanwalt a.D. , wurde 1961 von Fritz Bauer an die Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main berufen. Bei dieser war Herr Warlo vor allem mit Ermittlungen wegen nationalsozialistischer Gewaltverbrechen, vornehmlich im Zusammenhang mit den sogenannten Euthanasiemaßnahmen des Drittes Reiches sowie mit der Vorbereitung und Abfassung der Anklageschrift gegen Angestellte und Ärzte der Euthanasieanstalten, betraut. In dem zweiteiligen Podcastgespräch erzählt der ehemalige Oberstaatsanwalt wie er rückblickend die Euthanasieprozesse erlebt hat, ob er mit deren Bilanz zufrieden ist und warum das Strafrecht noch nicht für Prozesse dieser Art ausgelegt war. Z...2022-03-0933 minZeit für Justitia - Der Justiztalk aus HessenZeit für Justitia - Der Justiztalk aus HessenFolge 19 - "Hunde in der Justiz" (2) - Ein Gespräch mit Angelika SimonSoziales Training mit dem Hund Angelika Simon, Geschäftsleiterin der Jugendarresteinrichtung Gelnhausen, stellt das Projekt „Soziales Training mit dem Hund“ vor. Wie dieses praktisch umgesetzt wird, warum das Projekt besonders für Jugendliche wichtig ist und wie diese auf die Hunde reagieren, erfahren Sie in dieser Episode.2021-12-2327 minZeit für Justitia - Der Justiztalk aus HessenZeit für Justitia - Der Justiztalk aus HessenFolge 18 - "Hunde in der Justiz" (1) - Ein Gespräch mit Dirk KimmelWie Drogen- und Handyspürhunde in der hessischen Justiz arbeiten Der hessische Justizvollzug verfügt über eine Diensthundeführerin und zehn Diensthundeführer, die insgesamt zwölf Drogenspürhunde in den Justizvollzugsanstalten hessenweit einsetzen. (Stand 2021)2021-12-2318 minZeit für Justitia - Der Justiztalk aus HessenZeit für Justitia - Der Justiztalk aus HessenFolge 17 - "Haus des Jugendrechts" - Ein Gespräch mit Marion DennyPräventionsprojekt um Jugendkriminalität einzudämmen Dem Modell „Haus des Jugendrechts“ liegt der Gedanke zugrunde, dass staatliche Re-aktionen auf delinquentes und/oder sozial auffälliges Verhalten junger Menschen oftmals nicht abgestimmt und mit erheblichem zeitlichen Verzug erfolgen. Um die behördenübergreifende Zusammenarbeit zu optimieren, eine schnelle und gründliche Bearbeitung von jugendstrafrechtlichen Verfahren zu unterstützen und die Verfahrensdauer zu verkürzen, werden Polizei, Staatsanwaltschaft und Jugend(gerichts)hilfe unter Einbeziehung auch der freien Träger „unter einem Dach“ räumlich zusammengefasst. Auf diese Weise wird eine schnelle und vor allem „ganzheitliche“ Reaktion der staatlichen Instanzen unter Ausschöpfung aller nich...2021-12-2221 minZeit für Justitia - Der Justiztalk aus HessenZeit für Justitia - Der Justiztalk aus HessenFolge 16 - "Internetstaatsanwälte im Einsatz" - Ein Gespräch mit Andreas MayVon Cybercrime über Darknet bis hin zu Hate Speech Die Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (ZIT) wurde am 01.01.2010 als Außenstelle der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main mit Sitz in Gießen errichtet. Seit Juli 2019 hat die Zentralstelle ihren Sitz in Frankfurt am Main. Die ZIT ist erster Ansprechpartner des Bundeskriminalamtes für Internetstraftaten bei noch ungeklärter örtlicher Zuständigkeit in Deutschland oder bei Massenverfahren gegen eine Vielzahl von Tatverdächtigen bundesweit. Als operative Zentralstelle bearbeitet die ZIT besonders aufwendige und umfangreiche Ermittlungsverfahren aus den Deliktsbereichen: -> Kinderpornographie und sexueller Missbrauch von Kindern mit Bezug...2021-12-2230 minZeit für Justitia - Der Justiztalk aus HessenZeit für Justitia - Der Justiztalk aus HessenFolge 15 - "Hass und Hetze im Netz" (3) - Ein Gespräch mit der Organisation #ichbinhierGemeinsamens Engagement gegen Hasskriminalität im Netz Die Organisation ist u.a. Mitglied der Kooperation #KeineMachtdemHass, die sich gegen Hass und Hetze im Netz engagiert. Der gemeinnützige Verein klärt über Hass und Hetz im Netz auf, engagiert sich und mischt sich konstruktiv in Online-Diskussionen ein - bis hin zu Counterspeech.2021-12-1624 minZeit für Justitia - Der Justiztalk aus HessenZeit für Justitia - Der Justiztalk aus HessenFolge 14 - "Hass und Hetze im Netz" (2) - Ein Gespräch mit der Organisation HateAidGemeinsames Engagement gegen Hasskriminalität im Netz Die NGO ist u.a. Partner der Kooperation #KeineMachtdemHass des Hessischen Ministeriums der Justiz. Die Kooperation engagiert sich mit zivilgesellschaftlichen Akteuren und Medienpartnern gegen Hass und Hetze im Netz. Zusammen mit "HateAid" wurde im Dezember 2020 die App "MeldeHelden" veröffentlicht, mit der Bürgerinnen und Bürger Hasskommentare aus dem Netz melden können, um Täter zu identifizieren und für die Opfer Unterstützung zu erhalten.2021-12-1624 minZeit für Justitia - Der Justiztalk aus HessenZeit für Justitia - Der Justiztalk aus HessenFolge 13 - "Hass und Hetze" (1) - Ein Gespräch mit der Organisation HassmeldenIn dieser Podcast-Folge spreche ich mit Leonhardt Träumer, dem Geschäftsführer der Organisation "Hassmelden". Hassmelden sind ein Partner der Kooperation #KeineMachtdemHass, die sich gemeinsam mit NGOs, Medienpartnern und dem Hessischen Ministerium der Justiz gegen Hasskommentare im Netz engagieren. Wir sprechen über die mögliche Ursachen von Hate Speech, der App "Hassmelden" und wo sich die Organisation in fünf Jahren sieht.2021-12-1619 minZeit für Justitia - Der Justiztalk aus HessenZeit für Justitia - Der Justiztalk aus HessenFolge 12 - "Justizvollzug in Hessen" - Ein Gespräch mit Jörg-Uwe MeisterSpannender Blick hinter Gittern Die JVA Kassel I ist eine Justizvollzugsanstalt höchster Sicherheitsstufe. Sie ist zuständig für die Vollstreckung von Freiheitsstrafen an männlichen Erwachsenen und für den Vollzug der Untersuchungshaft an männlichen Erwachsenen. Zudem ist sie mit dem angegliederten Zentralkrankenhaus landesweit zuständig für männliche wie auch weibliche Gefangene, die einer ständigen ärztlichen Betreuung oder einer stationären Krankenhausbehandlung bedürfen. Seit Januar 2010 gehören die Abteilung des offenen Vollzuges in Baunatal sowie die Abteilung in Kaufungen für den geschlossenen Vollzug für Frauen und weibliche Jugendliche der JVA Kassel I an.2021-12-1631 minZeit für Justitia - Der Justiztalk aus HessenZeit für Justitia - Der Justiztalk aus HessenFolge 11 - "Referendariat in Hessen" - Ein Gespräch mit Helmut VogtChancen und Möglichkeiten auf dem Weg zum Richter, Rechtsanwalt oder Staatsanwalt Um einen juristischen Beruf – etwa als Rechtsanwalt, Richter oder Staatsanwalt – ausüben zu können, ist es ausgehend von den Regelungen des Deutschen Richtergesetzes erforderlich, zwei staatliche Prüfungen abzulegen. Die erste dieser Prüfungen markiert das Ende des Studiums der Rechtswissenschaft an einer hessischen Universität, die zweite Prüfung bildet den Abschluss des sich an das Studium anschließenden juristischen Vorbereitungsdienstes. Auf der Grundlage des Hessischen Juristenausbildungsgesetzes und der Juristischen Ausbildungsordnung führt das Justizprüfungsamt jährlich insgesamt rund 1800 Prüfungsverfahren durch.2021-12-1637 minZeit für Justitia - Der Justiztalk aus HessenZeit für Justitia - Der Justiztalk aus HessenFolge 10 - "Der Opferbeauftragte der Hessischen Landesregierung" - Ein Gespräch mit Prof. FünfsinnBeauftragter der Hessischen Landesregierung für Opfer schwerer Gewalttaten und Terroranschläge Die Hessische Landesregierung hat mit Kabinettsbeschluss vom 16. September 2019 Herrn Prof. Fünfsinn zum 1. April 2020 als ersten Beauftragten der Hessischen Landesregierung für Opfer schwerer Gewalttaten und Terroranschläge ernannt. Aufgrund des rechtsterroristischen Anschlags in Hanau am 19. Februar 2020 nahm er als damals noch amtierender Hessischer Generalsstaatsanwalt bereits zum 21. Februar 2020 diese neue Aufgabe wahr. Nur drei Tage nach seiner vorgezogenen Ernennung ereignete sich ein zweiter Anschlag: am 24. Februar 2020 raste im nordhessischen Volkmarsen ein Amokfahrer in die Menschenmenge eines Rosenmontagsumzugs. Seitdem steht der Hessische Opferbeauftragte den Betroffenen von Hanau...2021-12-1624 minZeit für Justitia - Der Justiztalk aus HessenZeit für Justitia - Der Justiztalk aus HessenFolge 9 - "Der Digitale Service Point (DSP) der hessischen Justiz" - Ein Gespräch mit dem Team des DSPsSchnelle und kompetente Antworten von Rechtspflergerinnen und Rechtspflegern Der Digitale Service Point ist ein Dienstleistungsangebot der hessischen Justiz. Bürgerinnen und Bürger können sich nun mit ihrem Anliegen oder ihren Fragen direkt an den zentralen Auskunftsservice für die hessischen Amtsgerichte, Landgerichte und das Oberlandesgericht wenden und sich so möglicherweise langwierige Telefonate auf der Suche nach dem richtigen Ansprechpartner, eine aufwändige Internetrecherche oder gar den Weg zu einer Justizbehörde ersparen. Ob am Telefon oder per E-Mail, die Bürgerinnen und Bürger erhalten von unseren erfahrenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern kompetent, zuverlässig und schnel...2021-12-1619 minZeit für Justitia - Der Justiztalk aus HessenZeit für Justitia - Der Justiztalk aus HessenFolge 8 - "Die Antisemitismusbeauftragte der hessischen Justiz" - Ein Gespräch mit Christina KreisHessen verstärkt den Kampf gegen Antisemitismus Im Februar 2020 wurde bei der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main die Stelle einer Antisemitismusbeauftragten eingerichtet. Diese Aufgabe wird von der Ständigen Vertreterin des Generalstaatsanwalts, Frau Leitenden Oberstaatsanwältin Christina Kreis wahrgenommen. Die Antisemitismusbeauftragte hat innerhalb der Justiz eine Koordinierungs- und Vernetzungsfunktion und steht als zentrale justizinterne Ansprechpartnerin für (Zweifels-)Fragen bei antisemitischen Straftaten, etwa zur Bewertung antijüdischer Aspekte eines Tatgeschehens, zur Verfügung.2021-12-1520 minZeit für Justitia - Der Justiztalk aus HessenZeit für Justitia - Der Justiztalk aus HessenFolge 7 -"Ehrenamtliche Richtertätigkeit in der hessischen Justiz" - Ein Gespräch mit Frank WoitaschekEinsatz ehrenamtlicher Richterinnen und Richter von hoher Bedeutung Die Mitwirkung ehrenamtlicher Richterinnen und Richter hat in der Rechtskultur eine lange Tradition. Im demokratischen Rechtsstaat ist sie Ausdruck von Verantwortungsbereitschaft und Solidarität mit unserem Gemeinwesen. Mit ihr erfolgt die demokratische Anbindung der „Im Namen des Volkes“ zu sprechenden Urteile. Dabei findet die Stärkung der Rechtsprechung durch das ehrenamtliche Richteramt auf vielfache Weise ihren Ausdruck: Den ausgebildeten Berufsrichterinnen und -richtern gleichberechtigt zur Seite gestellt, bringen die ehrenamtlichen Richterinnen und Richter die in den verschiedenen beruflichen Bereichen gesammelten Erfahrungen in die Beratung und Rechtsfindung ein. Die Justiz kommt ohne den engagi...2021-12-1526 minZeit für Justitia - Der Justiztalk aus HessenZeit für Justitia - Der Justiztalk aus HessenFolge 6 - "Jung. Modern. Dynamisch. Sozialgerichtsbarkeit." - Ein Gespräch mit Dr. Alexander SeitzUmfassende Digitalisierung in der hessischen Sozialgerichtsbarkeit Die Gerichte der Sozialgerichtsbarkeit sind besondere Verwaltungsgerichte und entscheiden über Rechtsstreite öffentlich-rechtlicher nicht verfassungsrechtlicher Art, die die soziale Sicherheit betreffen. Dr. Alexander Seitz ist seit 1. November 2018 Präsident des Landessozialgerichts.2021-12-1518 minZeit für Justitia - Der Justiztalk aus HessenZeit für Justitia - Der Justiztalk aus HessenFolge 5 - "Das Hessische Finanzgericht im Wandel" - Ein Gespräch mit Dieter MerleFrüher und heute - wie sich das Hessische Finanzgericht verändert hat Das Hessische Finanzgericht ist mit seiner über 70-jährigen Geschichte eine feste Institution in der hessischen Justiz. Es ist eng verbunden mit der Stadt Kassel, in der das Gericht seit 1947 ununterbrochen seinen Sitz hat. Dieter Merle wurde im November 2018 in sein Amt als Präsident des Hessischen Finanzgerichts eingeführt. Zuvor war er neun Jahre als Vizepräsident des Hessischen Finanzgerichts tätig.2021-12-1514 minZeit für Justitia - Der Justiztalk aus HessenZeit für Justitia - Der Justiztalk aus HessenFolge 3 - "Die Rolle der Verwaltungsgerichte in der Corona-Pandemie" - Ein Gespräch mit Dirk SchönstädtDirk Schönstädt ist Präsident des Hessischen Verwaltungsgerichtshofs. In dieser Folge erklärt Herr Schönstädt die durchaus wichtige Funktion der Verwaltungsgerichte während der Pandemie. Die behördlich erlassenen Corona-Verordnungen und Allgemeinverfügungen zur Eindämmung der Pandemie wurden und werden von den Verwaltungsgerichten auf Verhältnismäßigkeit überprüft. Im Gespräch wird deutlich wie diese Prüfung erfolgt, warum die Verwaltungsgerichte in den Bundesländern teilweise zu unterschiedlichen kommen und welche interessanten Urteile es bzgl. der Corona-Verordnungen gibt.2021-12-1517 minZeit für Justitia - Der Justiztalk aus HessenZeit für Justitia - Der Justiztalk aus HessenFolge 4 - "Digitalisierung in der hessischen Justiz" - Ein Gespräch mit Ingrid RichterIT-Lösungen für Gerichtsbarkeiten, Staatsanwaltschaften und Justizvollzugsanstalten Die IT-Stelle der hessischen Justiz nimmt als gemeinsame Einrichtung geschäftsbereichsübergreifend IT-Aufgaben für die Ordentliche Gerichtsbarkeit, die Staatsanwaltschaften, die Fachgerichtsbarkeiten und den Justizvollzug wahr. In ihre Zuständigkeit fallen dabei insbesondere der Betrieb, die Neu- und Weiterentwicklung von IT-Fachanwendungen, die Planung und Durchführung von Schulungs- und Anwenderbetreuungsmaßnahmen in diesen Bereichen sowie die Durchführung aller eJustice-Projekte.2021-12-1520 minZeit für Justitia - Der Justiztalk aus HessenZeit für Justitia - Der Justiztalk aus HessenFolge 2 - "Die Rolle der Justiz nach dem 2. Weltkrieg" - Ein Gespräch mit Prof. Dr. Roman PoseckDer Weg zu einem Rechtsstaat Prof. Poseck ist seit dem 1. Mai 2012 Präsident des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main. Seit dem 25. Januar 2017 ist er zudem Präsident des Staatsgerichtshofs Hessens. Poseck promovierte an der Justus-Liebig-Universität in Gießen mit einer Arbeit über „Die strafrechtliche Haftung der Mitglieder des Aufsichtsrats einer Aktiengesellschaft“ und wurde im Oktober 2016 von der EBS Universität für Wirtschaft und Recht in Wiesbaden zum Honorarprofessor für Strafrecht und Verfahrensrechte ernannt.2021-12-1513 minZeit für Justitia - Der Justiztalk aus HessenZeit für Justitia - Der Justiztalk aus HessenFolge 1 - "Hasskriminalität im Netz" - Ein Gespräch mit Justizministerin Eva Kühne-HörmannJustizministerin Eva Kühne-Hörmann stellt Kooperation #KeineMachtdemHass vor Eva Kühne-Hörmann ist seit 2014 Hessische Ministerin der Justiz. Die Hessische Justizministerin hat im November 2019 die Kooperation #KeineMachtdemHass gestartet, die sich gemeinsam mit Partnern aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Medien gegen Hass und Hetze im Netz engagiert. Neben den zivilgesellschaftlichen Organisationen HateAid, #ichbinhier und Offen für Vielfalt – Geschlossen gegen Ausgrenzung, zeigen auch die Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR), die Universität Kassel sowie Hit Radio FFH, Extra TIP Werbegesellschaft und der Hessische Rundfunk klare Haltung gegen Hasskriminalität. Mehr Informationen zu der Kooperatio...2021-12-1509 minScheiße gebaut?! Der Jugendrecht PodcastScheiße gebaut?! Der Jugendrecht PodcastWie eine wirklich miese Klassenfahrt Untersuchungshaft – wenn dieses Stichwort fällt, geht’s ums Eingemachte. Schwere Straftaten, Gefängnis. Aber auch um Stigmatisierung, Besuchsverbote, Postkontrolle. Und das alles, obwohl noch kein Urteil in der Hauptsache gesprochen wurde. Als Jugendrichterin ist Maria auch für diesen Bereich zuständig und sollte ihren Job natürlich besonders gründlich machen. Schließlich ist Freiheitsentzug der schwerwiegendste Eingriff des Staates in die Freiheit seiner Bürger*innen. Shownotes: KrimSchnack – E17- Kriminologische Wissenschaftskommunikation: https://krimschnack.podigee.io/17-wissenschaftskommunikation „Sprechen wir über Mord“ mit Thomas Fischer: https://www.ardaudiothek.de/sprechen-wir-ueber-mord-ein-true-crime-podcast/der-stuttgarter-zementmord-true-crime-totgepruegelt-zerstueckelt-einbetoniert/89496758 Hessisches Mi...2021-06-071h 53