Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Heumilch

Shows

Wer nichts weiß, muss alles essenWer nichts weiß, muss alles essen#233 Die Milch unter Druck | Gerrit Woerle mit Hannes RoyerWas alles in einem Stück Käse steckt, bleibt oft verborgen – Arbeit, Verantwortung und Tradition. Gerrit Woerle, Geschäftsführer der familiengeführten Privatkäserei WOERLE, gibt im Gespräch mit Hannes Royer Einblicke in die komplexe Welt der Käseherstellung. Der Salzburger spricht über die enge Verbindung zur heimischen Landwirtschaft und über Heumilch als Ausgangsprodukt. Er erklärt, worauf es bei Herstellung und Qualität ankommt – und wie Schmelzkäse entsteht. Warum sind kleinstrukturierte Betriebe so wichtig für eine nachhaltige Lebensmittelproduktion in Österreich? Und welchen Stellenwert haben alternative Milchprodukte heute? Hör rein!Danke an Pam Pam Ida für d...2025-05-281h 08Wer nichts weiß, muss alles essenWer nichts weiß, muss alles essen#219 Wie fair ist die Landwirtschaft? | Matthias Ploner mit Hannes RoyerAls Landwirtin oder Landwirt hat man es nicht immer leicht. Es ist ein stetiger Kampf um hochwertige Produktion und faire Bezahlung – ohne dabei die Leidenschaft für die Arbeit zu verlieren. Das ist auch im benachbarten Südtirol nicht anders, wie Bergbauer Matthias Ploner im Gespräch mit Hannes Royer berichtet. Der ehemalige Bäcker bewirtschaftet seit einigen Jahren einen Bio-Heumilch-Betrieb mit 14 Pinzgauer-Rindern. Und er hat schnell gemerkt: „Wir Bauern bekommen für das Produkt, das wir produzieren, nicht den gerechten Lohn ausbezahlt.“ Hör rein, wenn du wissen willst, welch einen Unterschied du mit deinen Konsumentscheidungen bewirken kannst und warum es so...2025-02-201h 13Einfach TrinkenEinfach Trinken#81 Wine Pairing - Wein & Käse: welche Weine passen zu welchem Heumilch-Käse?Wein & Essen mit Sommelier René Kollegger Teil zwei mit Valerie Kerle, Marketing-Projektmanagerin bei der ARGE Heumilch Österreich. Die Themen: Schimmlig-rahmiger Weichkäse zu süßlichem Schaumwein; Rotwein zu gereiftem Käsen; Zum Hartkäse gibt‘s Bordeaux oder Naturwein; Unterschiede Schnittkäse und Hartkäse; Salziger jugendlicher Käse gepaart mit etwas Trockenem; Reife im Käse ist wichtig; Aromaintensiver Blauschimmel passt zu Süßwein; Praktische Umsetzung des Wine Pairing; Besondere Kombinationsempfehlungen Links zur Folge: https://www.heumilch.com/ https://www.heumilch.com/genuss/kaesefreunde/ Die Wirkungsstätte von René Kollegger: https://www.schlosskellersued...2025-01-3037 minEinfach TrinkenEinfach Trinken#80 Heumilch - nur Gräser, Kräuter und Heu für beste Milch & KäseWein & Essen mit Sommelier René Kollegger Host Sainey Sawaneh und Österreichs Top-Sommelier René Kolleger lassen sich von Valerie Kerle, Marketing-Projektmanagerin bei der Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Heumilch Österreich, in die Genusswelt der Heumilch einführen. Die Themen: ARGE Heumilch Tirol und Käse-Sommelier; Im Winter gibt’s Heu für die Tiere; Weltkulturerbe der traditionellen Heumilchbauern; Heumilchregionen; 85% werden zu Käse weiterverarbeitet; Käserepertoire im Restaurant; Unterschiede bei Alm- und Bergkäse; Starkes Exportprodukt; Geschmackvoll qualitative Herstellung Links zur Folge: https://www.heumilch.com/ https://www.heumilch.com/genuss/kaesefreunde/ Die Wirkungsstätte von René Kollegger: https://www.schlosskel...2025-01-2921 minThe Flying Schlemmer - Der Podcast Talk mit SterneköchenThe Flying Schlemmer - Der Podcast Talk mit Sterneköchen#37 Special // Lucki Maurer - Knocking on Stoi´s DoorEine Folge über Luckis Erfahrungen und seinen Blick bezgl. Fine Dining, das Wagyu-Fleisch und Erfahrungen aus seinen Leben. 2025 beginnt mit keinem geringeren wie: Lucki Maurer – Spitzenkoch, Wagyu-Pionier und TV-Persönlichkeit. Bekannt für seine Leidenschaft, aber auch für klare Worte, nimmt er uns mit auf eine Reise durch die Höhen und Tiefen seiner beeindruckenden Karriere. In dieser Folge verrät der Koch aus dem Bayerischen Wald, wer für ihn die Ehrendoktorwürde der deutschen Kulinarik verdient hätte. Außerdem stelle ich ihm die Frage, die in der ersten Folge 2024 schon Ricky Saward ins Grübeln brac...2025-01-0954 minThe Flying Schlemmer - Der Podcast Talk mit SterneköchenThe Flying Schlemmer - Der Podcast Talk mit Sterneköchen#36 Simon Schlachter - Zusammen isst man weniger alleinEine Folge über das Shairing-Konzept, Vanille, den Bao Bun, Shots auf Menükarten und ich entdecke den Schokoladenauflauf In der letzten Folge dieses Jahres nehme ich euch mit ins Allgäu, genauer gesagt nach Pfronten, ins Hotel Blaue Burg. Dort liegt das Restaurant Pavo von Sternekoch Simon Schlachter – ein Ort mit spannender Geschichte. Wusstet ihr, dass König Ludwig II. hier sein zweites Märchenschloss Falkenstein bauen wollte? Genau dieser geschichtsträchtige Platz ist heute die Heimat von Simons Restaurant. Simon hat vor seiner Rückkehr ins Allgäu bei einigen der bekanntesten Sterneköche gearbeitet, vor allem in de...2024-12-2653 minThe Flying Schlemmer - Der Podcast Talk mit SterneköchenThe Flying Schlemmer - Der Podcast Talk mit Sterneköchen#35 Christian Sauer - 2 Hände für ein Sterneluja!Eine Folge über Tiefpunkte, 2 Hände, Kaviar und das Reh In dieser Folge treffe ich Sternekoch Christian Sauer, der die Inspektoren des Guide Michelin mit seinem Können gleich doppelt beeindruckte: Neben einem verdienten Stern wurde eines seiner Gerichte zu den "5 unvergesslichen Gerichten" des letzten Testjahres gekürt. Doch dieses Gericht sorgte auch für eine außergewöhnliche Wendung – es enttarnte den Tester des Guide Michelin mit absoluter Sicherheit. Die Geschichte dahinter? Die hört ihr hier! Christian erzählt von seinem steinigen Weg: von der Sportgaststätte über ein gescheitertes eigenes Restaurant bis zum Neustart im Lech-line...2024-12-1240 minThe Flying Schlemmer - Der Podcast Talk mit SterneköchenThe Flying Schlemmer - Der Podcast Talk mit Sterneköchen#34 Nikodemus Berger - Gemüse de finesseEine Folge über Brunch, Obst im vegetarischen Menü, eine Cocktail-Begleitung und einem möglichen Kaiserschmarrn Battle in Berlin Ein letztes Mal in 2024 geht die Reise nach Berlin, wo ich Sternekoch Nikodemus Berger treffe. Der gebürtige Wiener, der seit acht Jahren in der Hauptstadt lebt, begeistert im Bonvivant mit seiner innovativen, vegetarischen Küche – und plant, das Restaurant bald komplett vegan zu führen. Nikodemus' kulinarische Reise begann schon im Kindergarten, als ein Satz über Blut im Fleisch ihn für immer zum Vegetarier machte. Seinen Stern im Guide Michelin konnte er kaum glauben – und das Team überlegte tats...2024-11-2847 minThe Flying Schlemmer - Der Podcast Talk mit SterneköchenThe Flying Schlemmer - Der Podcast Talk mit Sterneköchen#33 Kevin Romes - Skinspiration!Eine Folge über das Garen unter der Erde, der Kokosnuss, ein unerwarteter Anruf und würde Kevin für jeden Kochen? Die Geschichte des Skins Restaurants begann ungewöhnlich – bei einem Kochkurs! Dort begegneten sich der damalige Souschef und heutige 2-Sterne-Koch Kevin Romes und der Restaurantinhaber. Was als gemeinsames Interesse begann, führte schließlich zur Eröffnung des gefeierten Skins. Und warum dieser Name? Ganz einfach: Das Restaurant ist Teil einer benachbarten Klinik, aber abends hat Kevin hier die Freiheit, sich voll und ganz kulinarisch auszuleben – eine Freiheit, die dem Skins die 2 Sterne eingebracht hat. Kevin hat auf sei...2024-11-1444 minHörausflüge - der Tiroler Reise-PodcastHörausflüge - der Tiroler Reise-PodcastWarum Tiroler Käse so besonders ist Vom Bauernmarkt zur Erlebnissennerei – Tiroler Käse erlebbar machen. Lisa und Klaus entdecken, was den Käse in Tirol zur Spezialität macht. Sie treffen Christian Kröll, den Geschäftsführer der Erlebnis- und Schausennerei im Zillertal. Er erzählt von der Idee, den Arbeitsschritten und was die Sennerei zu einem Familienausflug macht. Außerdem erfahren sie, was seine Heumilch zum UNESCO-Weltkulturerbe macht und wie der Graukäse vom Arme-Leute-Essen zur traditionellen Zutat in der Hausmannskost wurde. Um etwas über die Zukunft der Tiroler Küche zu erfahren, treffen Lisa und Klaus den Landwirt und Käsesommelier Alfons Frischmann, de...2024-09-0618 minWer nichts weiß, muss alles essenWer nichts weiß, muss alles essen#185 Weltkulturerbe Heumilch | Karl Neuhofer mit Hannes RoyerFast schon unübersichtlich ist mittlerweile das Angebot an Trinkmilch im Supermarkt. Doch was unterscheidet eigentlich Milch von Milch? Einer, der das ganz genau weiß, ist Karl Neuhofer. Er ist selbst Milchbauer und außerdem Obmann der ARGE Heumilch. Die österreichische Heumilchwirtschaft gehört sogar zum UNESCO-Weltkulturerbe. Im Gespräch mit Hannes Royer geht der Oberösterreicher jedoch weit über das Thema Milch hinaus und spricht auch über die allgemeine Situation der österreichischen Landwirtschaft. Er ist überzeugt: "Wir müssen unsere Betriebe so organisieren, dass wir Teil der Gesellschaft sind." Hör‘ rein und erfahre, was die gesamte österreichische Milchproduktion...2024-05-291h 18pure leben - Dein Future Lifestyle Podcastpure leben - Dein Future Lifestyle Podcast56. Landwirtschafts-Mythen IIIIm Gespräch mit Georg Prinz vom Verein gegen Tierfabriken NEU: seit Episode 44 kannst du den pure leben PODCAST jetzt auch sehen – auf YouTube unter "pure leben" (https://www.youtube.com/@pure_jetzt) Heumilch gilt seit Anfang März als Weltkulturerbe und wird mit Bildern von Kühen auf saftigen Almwiesen beworben - aber leben die Heumilch-Kühe wirklich so und was bedeutet das Wirt "Auslauf" tatsächlich? Kann es sogar sein, dass Heumilch-Kühe in Anbindehaltung leben? Das Gesetz zum Verbot von der Haltung von Schweinen auf Vollspaltenböden wird gerade neu begutachtet. Es heißt, diese Halt...2024-04-071h 06SONNTAGs-JauseSONNTAGs-JauseCornelius Obonya: Spross der Hörbiger-DynastieCornelius Oboyna ist zweifellos vielen Leserinnen und Lesern des SONNTAGs ein Begriff. Dem Schauspieler wurde als Mitglied der bekannten Familien Hörbiger-Obonya die Berufung in die Wiege gelegt, wobei das nicht der einzige Grund für seine  Karriere ist. Cornelius Obonya und das Theaterleben Cornelius Obonya wurde schon als junger Schauspieler von zwei Größen der deutschsprachigen Theaterszene gefördert: Emmy Werner, ehemalige Direktorin des Wiener Volkstheaters, und von Regisseurin Andrea Breth. Gemeinsam mit seiner Frau, der Regisseurin Carolin Pienkos, hat Obonya auch Regie geführt. Das Ehepaar hat die Oper "Zauberflöte" im Steinbruch in St. Ma...2024-03-3149 min88.6 Zeitungscheck88.6 ZeitungscheckGSSS - 11.03.24Die heutigen Themen: >> KPÖ-Triumph und ÖVP-Pleite in Salzburg >> Containerspital wird als Ersatz für Lozenz-Böhler Spital errichtet >> Heumilch ist Weltkulturerbe2024-03-1110 minDie letzte FlascheDie letzte Flasche22: Käse-Kenner Fritz Blomeyer über Handwerk und seinen Weg zum KäseIn Episode 22 trifft Clemens den Berliner Käsehändler Fritz Blomeyer, der sich auf handwerklich gemachten Käse aus Deutschland fokussiert. Und damit Hauptstadt-Gastronomen wie Privatleute beglückt. Bei einer letzten Flasche Pinot Gris aus der Amphore, den ihm ein übereifriger Winzer vor Jahren aufdrängte, verkosten die beiden das Gepfefferte Ärschle, einen Weichkäse aus Allgäuer Heumilch, einen gereiften Weinbauernkäse aus dem Schwabenland und ein herrlich cremiges Ziegenkäse-Lavendel-Brikett aus der Uckermark. Sie philosophieren über geizige Franzosen, knausrige Bayern und großzügige Schwaben, und klären, warum guter Käse mit artgerechter Tierhaltung beginnt. Ach ja: um den ersten We...2024-02-151h 00Habe die Ehre!Habe die Ehre!Hildegard und Bernd Baur von der Bio-Sennerei KäsbaurBei Familie Baur aus Grünenbach im Allgäu dreht sich alles um den Käse. Und so heißt ihre Bio-Sennerei auch Käsbaur. Bei Bettina Ahne erzählen die beiden, wie aus Bio-Heumilch Käse wird und wie die Arbeit im Familienbetrieb läuft.2024-02-081h 10AGRAR SCIENCE - Wissen kompaktAGRAR SCIENCE - Wissen kompaktFolge 35 Erfahrungen zur KlimawandelanpassungKarl Neuhofer ist seit 2004 erfolgreicher Obmann der ARGE Heumilch. Er gilt als Kenner- und Vordenker in der österreichischen Landwirtschaft. Bereits mit 20 Jahren hat Herr Neuhofer den Milchviehbetrieb im Salzburger Seenland übernommen und kennt die Vorzüge und Herausforderungen in der Landwirtschaft. Im Podcast-Gespräch mit PD Dr. Andreas Steinwidder stellt Obmann Karl Neuhofer die Aufgaben der ARGE Heumilch dar und geht er insbesondere auf seine Erfahrungen mit dem Klimawandel ein. Vor allem welche Maßnahmen zur Klima-Anpassung auf dem eigenen Betrieb umgesetzt werden und welche generellen Tipps er dazu gibt, sind besonders interessant!2023-09-2658 minHeugeflüsterHeugeflüsterHG36 - erfolgreiche Hofübergabe von einer Generation zu nächstenDie Frage nach der Zukunft am Hof bzw. die Nachfolge des landwirtschaftlichen Betriebs kommt für viele Heumilchbäuerinnen und -bauern im Laufe des Lebens. Wenn die Verantwortung von einer Generation in die Hände der nächsten gelegt wird, wird es spannend, herausfordernd, ist aber auch eine gute Gelegenheit für beide Seiten, zu wachsen. Darüber haben wir uns mit Magdalena Esterhammer – gerne auch "Leni" genannt - unterhalten. Sie lebt gemeinsam mit ihrem Mann, den zwei Kindern und ihrem Schwiegervater am "Bichlhof" und lässt uns teilhaben, wir zwei Generationen zuversichtlich in die Zukunft schauen. --- S...2023-07-1020 minJust Cheesy: The Podcast!Just Cheesy: The Podcast!Just Cheesy: The Podcast! 82 Bad Cheese Bad CheeseThis week, our hosts, Cheesy and Fondue learn about the 10 worst ranked cheeses in the world! We talk about hints of onion and sour cream, music, maggots, old socks and processed cheese. And of course, we tell a very cheesy joke! Find us at www.justcheesy.com and everywhere you enjoy social media! https://linktr.ee/JustCheesy ***Newsly is the sponsor of this episode!  Go to https://newsly.me to download the free app and listen to articles, podcasts and digital radio! Get a FREE 1-Month Premium Subscription by using pr...2023-06-1111 minHeugeflüsterHeugeflüsterHG35 - abgestufter Wiesenbau zur Förderung der ArtenvielfaltDraußen auf den Wiesen ist das Gras schon ganz schön gewachsen und eine Menge Gräser und Pflanzen stehen in der Blüte. Die Heumilchkühe verbringen natürlich auch viel Zeit in der freien Natur und beißen so richtig herzhaft ins saftige Gras. Während sich viele über die warmen Temperaturen freuen und sehnsüchtig den Sommer erwarten, denken die Heumilchbäuerinnen und Bauern aber bereits an den Herbst und haben mit der ersten Mahd das Heufutter für die Wintermonate eingefahren. Dabei steht die nachhaltige Bewirtschaftung ganz an oberster Stelle.  Wir haben uns...2023-06-0218 minHeugeflüsterHeugeflüsterHG 34 - Tiergesundheitsdienst - Vorbeugen zum Wohlergehen der TiereDie kleinbäuerlichen Strukturen der Heuwirtschaft ermöglichen eine individuelle und persönliche Tierbetreuung. Und das ist wichtig – denn das Wohlbefinden der Tiere hat für unsere Heumilchbäuerinnen und Bauern den höchsten Stellenwert. Mit der Heumilch Kuhwohl-Initiative wurden deswegen zusätzliche Maßnahmen im Heumilch-Regulativ festgelegt, die über die gesetzlichen Bestimmungen hinausgehen.  Neben der artgerechten Fütterung und der ausreichenden Bewegung ist unter anderem eine Mitgliedschaft beim Tiergesundheitsdienst verpflichtend. Damit wird sichergestellt, dass mit professioneller Beratung durch Tierärzte bei regelmäßigen Kontrollen vorbeugend das Wohlergehen der Heumilchkühe überprüft wird. Was das genau heißt, erfahren wir...2023-03-0217 minHeugeflüsterHeugeflüsterHG33 - Mitgliedertalk: Alma mit Christof AbbrederisIm Mittelpunkt dieser Episode steht das älteste Markenzeichen der österreichischen Milchwirtschaft - die bekannte Marke Alma, die im vergangenen Jahr ihr 100 jähriges Bestehen feiern konnte. Christof Abbrederis, Bereichsleiter für Naturkäsespezialitäten erzählt dabei leidenschaftlich von der langen Bergkäsetradition Vorarlbergs und gibt einen besonders guten Einblick darüber, dass sich bäuerliche Traditionen und moderne Kommunikationskonzepte nicht ausschließen müssen.  Mehr über die Käsespezialitäten ganz aus dem Westen Österreichs erfahrt ihr auf www.alma.at! Alles über die Heuwirtschaft sowie die Mitglieder der ARGE Heumilch findet ihr auf www.heumilch.com u...2023-01-2323 minUtopia – Dein Podcast für NachhaltigkeitUtopia – Dein Podcast für Nachhaltigkeit#147 Hannes Jaenicke: "Es läuft im Moment alles in die falsche Richtung."Ein Gespräch mit dem Schauspieler und Umweltaktivist über seinen Kampf für Tiere und Natur Viele Menschen verzichten bereits auf Fleisch und Milch oder reduzieren ihren Konsum tierischer Lebensmittel. Wenn man an Aktionen wie dem Veganuary im Januar teilnimmt, sich Dokumentationen über konventionelle Landwirtschaft und Massentierhaltung ansieht, oder sich mit der Aufklärungsarbeit von Tierschutzorganisationen befasst, ist das Ergebnis oft die Frage, ob Milch und Fleisch überhaupt noch in die Tasse und auf den Teller gehören. Unter anderem dazu sprechen wir in dieser Folge des Utopia-Podcast mit Schauspieler, Moderator und Umweltaktivist Hannes Jaenicke. Links zur Folge2023-01-1329 minHeugeflüsterHeugeflüsterHG32 - Winter auf dem HeumilchbauernhofDie Winterzeit kann ja so richtig fein kuschelig sein. Man verbringt viel Zeit zuhause in den eigenen vier Wänden und legt auch gerne mal die Füße hoch. Doch ist es am Heumilchbauernhof im Winter auch gemütlicher als in den Sommermonaten? Darüber plaudern wir mit Kathi Lettner, Bio-Heumilchbäuerin aus Leidenschaft. Sie verrät uns, welche Vorkehrungen bereits im Herbst getroffen werden müssen, wie Heumilchkühe die Wintertage genießen und was es für sie bedeutet, ein landwirtschaftliches Leben als Großfamilie nachhaltig und im Einklang mit der Natur zu führen. --- Send...2022-12-2224 minHeugeflüsterHeugeflüsterHG31 - So werden Raclette und Käsefondue zum idealen FesttagsessenDie Feiertage rücken näher und somit stellt sich die Frage, welche kulinarischen Köstlichkeiten auf dem Tisch landen. Ganz oben in der Liste reihen sich Fondue und Raclette ein. In dieser Folge erfahren wir von Christine Nussbaumer, Ernährungspädagogin und Käse-Expertin, wie ein gelungenes Festtagsessen mit Heumilch-Käse gezaubert werden kann und welche Beilagen am besten mit Raclette und Käsefondue harmonieren. Die Fibel "Heumilchfreunde" und das Rezeptheft "„Heumilchkäse zum Dahinschmelzen“ könnt ihr hier bestellen:  https://www.heumilch.com/broschueren/ Allen, die sich für das Thema Foodpairing interessieren, empfehlen wir un...2022-12-0727 minWer nichts weiß, muss alles essenWer nichts weiß, muss alles essen#120 Käse: Auf den Laib gerückt | Christiane Mösl mit Maria FanningerDas 23. Lebensmittel ist da! Wir sind dem Käse auf den Laib gerückt und haben die Kultur(en) in und um den Käse unter die Lupe genommen. Was die „Milch in gereifter Form“ alles kann, weiß auch Christiane Mösl, Geschäftsführerin der ARGE Heumilch: Ihr ist der Käse schon daheim in einer Emmentaler-Käserei im Salzburger Flachgau „in die Wiege gelegt worden“. Heute schwärmt die Seekirchnerin beruflich dafür: „Käse ist ohne Zusatzstoffe, Käse ist ein ganz natürliches Produkt.“ Im Gespräch mit Maria Fanninger gehen die beiden der Frage auf den Grund, warum...2022-11-241h 08HeugeflüsterHeugeflüsterHG30 - Mitgliedertalk: Bio-Schaukäserei Wiggensbach mit Franz Berchtold (und dem Roten Casanova)In dieser Episode flüstert Sabrina mit Franz Berchtold von der Bio-Schaukäserei Wiggensbach darüber, wieso die Käserei im Allgäu als Genossenschaft organisiert ist. Er verrät uns, woher der Rote Casanova seinen Namen hat und wie es überhaupt dazu kam, diese Käsesorte zu produzieren. Außerdem erfahrt ihr, warum der Ziegelkeller in Wiggensbach dem Käse so gut tut.  Mehr über die Bio-Schaukäserei Wiggensbach erfahrt ihr auf https://www.schaukaeserei-wiggensbach.de  Alles über die Heuwirtschaft sowie die Mitglieder der ARGE Heumilch findet ihr auf www.heumilch.com und natürlich findet ihr...2022-11-0924 minSchlau gemacht - PodcastSchlau gemacht - PodcastMilch und Ernährung - 04-10-2022Die Vielfalt der Milchprodukte in Südtirol ist groß und rührt nicht von ungefähr. Von Heumilch und gentechnikfreier Milch, über Joghurt in verschiedenen Qualitäten bis hin zu Skyr, der auch wie ein Joghurt verzehrt werden kann. Wie werden die verschiedensten Milchprodukte aus Sicht der Ernährungswissenschaft gesehen? Thomas Sigmund hatte diese Woche die Ernährungsexpterin Silke Raffeiner von der Verbraucherzentrale Südtirol ins Studio eingeladen.2022-10-0400 minHeugeflüsterHeugeflüsterHG 29 - Milchfahrt im ZillertalMit dieser ganz besonderen Folge nehmen wir euch mit ins Zillertal, wo wir Milchsammelwagenfahrer Markus live auf seiner morgendlichen Tour auf die Almen begleiten. Bei unserer Fahrt über Stock und Stein erzählt uns Markus, der in seinem ersten Beruf selbst Käser war, einiges von seinem Beruf.  Wir lernen den einen oder anderen Almbauern kennen, die alle genauso zillertalerisch sprechen wie Markus. Aber keine Angst, Sabrina fasst immer wieder zusammen, damit ihr das alles versteht.  --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/heumilch/message2022-09-0230 minBio für die OhrenBio für die OhrenEis: kalte Leidenschaft im BecherHimmlisch leckerer Bio-Eisgenuss wie aus Kindertagen Wie wird Eis hergestellt? Welche Zutaten werden verwendet? Wo wird getrickst und was macht die Qualität aus? – Heute geht´s bei Bio für die Ohren um Eis. Dazu haben Judith und Jan natürlich einen Spezialisten eingeladen: Lázaro Campuzano von den demeter-Felderzeugnisse. Er übernimmt seit vielen Jahren die Vermarktung der italienischen Bio-Eismarke Rachelli und kennt sich bestens aus – vor allem aber liebt er Eis. Beste Voraussetzungen also um mit den beiden Moderatoren zu genießen und über die beste Zwischenmahlzeit der Welt zu sprechen. Denn bereits seit 1935 steht der Name Rachelli für...2022-08-2347 minBIO ESSEN - REGIONAL KAUFEN - NACHHALTIG LEBENBIO ESSEN - REGIONAL KAUFEN - NACHHALTIG LEBENBio-Heumilch – was ist das überhaupt? Und gibt es die auch von hier? | Joseph Henkel | Bio-Landwirt aus Hofbieber-MahlertsLand der endlosen Weiten wird die Rhön auch genannt. Kein Wunder also, dass sich hier auch Milchkühe wohlfühlen. Oswald und Joseph Henkel halten sie nach Bio-Richtlinien und seit 2021 sind sie auch anerkannter Heumilch-Betrieb. Was Betriebe, Umwelt und Milch-Fans davon haben?Themen:Heumilch, was ist das?Was macht Heumilch so einzigartig?Was sind die Bedingungen, um Heumilch produzieren zu dürfen? „Es gibt nichts Gutes, außer man tut es“: Die Kooperation BioHeumilch Rhön-VogelsbergGefördert durch: Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und VerbraucherschutzShownotes:Welche Theme...2022-07-2820 minBauertothePeople (B2P) - Der Podcast hinter den Kulissen von deinem EssenBauertothePeople (B2P) - Der Podcast hinter den Kulissen von deinem EssenB2P057 ARGE Heumilch - Die getrocknete Wiese und ihre VertreterGut, bei der Begrüßung hatte der Karl noch kein Heu in der Hand. Das sollte sich aber bald ändern. Ganz verliebt blickt im er Laufe des Tages auf die getrocknete Wiese in seinen Händen, hält sie liebevoll, wie einen Schatz und verschwindet gleich mehrmals hingebungsvoll mit dem halben Kopf darin, um daran zu riechen. Christiane Mösl, die ein wenig später zu uns stößt, scheint eine ganz ähnliche Liebe zum Heu zu verspüren.  Obmann der ARGE Heumilch ist der eine, Geschäftsführerin selbiger, die andere. Die ARGE Heumilch ist die Interessensvertretung für Heumilchbäuerinn...2022-06-192h 37HeugeflüsterHeugeflüsterHG28 - Restlos kochenMehr als die Hälfte aller vermeidbaren Lebensmittelabfälle in Europa fallen in privaten Haushalten an. Aber das muss nicht sein. In dieser Folge flüstern wir mit Kochbuch-Autorin und Food-Stylistin Bernadette Wörndl („Von der Schale bis zum Kern“) über restloses Kochen. Pflanzenteile, die man normalerweise wegwirft, ganz neu zu entdecken und daraus überraschende Gerichte zu zaubern ist die Leidenschaft von Bernadette Wörndl. Im Rezeptheft „Restlos kochen“ der ARGE Heumilch, aber auch in ihrem eigenen Kochbuch "Von der Schale bis zum Kern" hat sie das bereits unter Beweis gestellt.  In dieser Episode Heugeflüster verrät sie w...2022-06-0921 minHeugeflüsterHeugeflüsterHG27 - Mitgliedertalk: Privatkäserei Gebrüder Woerle mit Gerrit Woerle„Fünf Generationen – eine Leidenschaft“ ist der Slogan der Privatkäserei Gebrüder Woerle. Gerrit Woerle ist die 5. Generation, die diesen Familienbetrieb leitet und verfolgt wie seine Vorfahren die Leidenschaft des Käsemachens. Vom Projekt „Rettungsinseln für die Artenvielfalt“ über diverse Mitarbeiterprojekte zum Schutz des Klimas bis hin zu seinen persönlichen Erfahrungen wie es ist, als Nachfolger in ein Familienunternehmen mit mehreren hundert Mitarbeitern einzusteigen – Gerrit Woerle plaudert in dieser Episode aus dem Näh- äh,  Käsekästchen. In seinem persönlichen Kästchen befindet sich natürlich auch der typische Käse aus dem Salzburger Flachgau. Ger...2022-05-1916 minVöllerei & LeberschmerzVöllerei & Leberschmerz#52 Käse – eine Kunst für sichWarum ist Käse mit Heumilch leckerer? Passt Bier zum Käsebrot? Und wie arbeitet eigentlich eine The post #52 Käse – eine Kunst für sich first appeared on Völlerei & Leberschmerz.2022-05-0649 minVöllerei & LeberschmerzVöllerei & LeberschmerzKäse – eine Kunst für sich Warum ist Käse mit Heumilch leckerer? Passt Bier zum Käsebrot? Und wie arbeitet eigentlich eine Käserei? Auf der Slowfood-Messe „Markt des guten Geschmacks” durfte unser Team spannende Käse-Experten ausfragen: den Bio-Landwirt Rainer Kubach, Käserei-Berater Marc-Albrecht Seidel und Traditionsbrauer Gottfried Härle. Rainer Kubach Marc Albrecht-Seidel Gottfried Härle Hier findet Ihr mehr Infos zu den Themen dieser Episode Live on tape haben wir diese Sendung auf dem Markt des guten Geschmacks von Slow Food Deutschland aufgenommenRainer Kubach liefert seine Milch zur Dorfkäserei Geifertshofen, deren Käse wir in der Sendung verkostet hab...2022-05-0649 minHeugeflüsterHeugeflüsterHG26 - saisonale Heumilchküche mit Bernadette WörndlHeumilchbäuerinnen und Bauern wirtschaften im Kreislauf der Jahreszeiten. Im Einklang mit den Saisonen zu leben, ist aber nicht nur in der Heuwirtschaft nachhaltig sinnvoll. Auch im Küchenalltag bringen Zutaten und Rezepte, die den Jahreszeiten entsprechen, jede Menge Vorteile. In dieser Episode unterhalten wir uns mit Food-Influencerin Bernadette Wörndl über das saisonale Kochen. Sie hat uns auch beim dazu passenden Rezeptheft „Saisonküche“ unterstützt und zu jeder Jahreszeit ein dreigängiges Menü kreiert. Am besten hört ihr euch die Folge an und bestellt dann gleich das dazugehörige Rezeptheft – oder umgekehrt. Das Rezeptheft k...2022-04-2814 minHeugeflüsterHeugeflüsterHG25 - Botschafter für die ArtenvielfaltAndreas Badinger ist Bio-Heumilchbauer und Botschafter für die Artenvielfalt bei Farming for Nature. Als solcher setzt er sich nicht nur für den Erhalt der Biodiversität auf seinem Hof besonders ein, sondern macht das auch weit darüber hinaus bekannt. Was können Heumilchbauern und Bäuerinnen alles tun, um die Artenvielfalt auf ihrem Hof zu fördern und vor allem: bringt das auch etwas für den Betrieb? Darüber sprechen wir mit Andreas Badinger, der nicht nur für mehr Artenvielfalt bei Gräsern und Kräutern sorgt, sondern auch für Hasen, Rehe und Vöge...2022-04-0613 minHeugeflüsterHeugeflüsterHG24 - Mitgliedertalk: SalzburgMilch mit Andreas GasteigerIn dieser Episode stellen wir euch den größten Verarbeiter von Heumilch in Österreich vor: die SalzburgMilch. Ein Traditionsunternehmen mit einer wechselvollen Geschichte, das heute (wieder) im Besitz der Bauern ist. Geschäftsführer Andreas Gasteiger flüstert mit Sabrina Engl über die Geschichte der SalzburgMilch, aber auch über Heumilch als Rohstoff für die Käseerzeugung und wie wichtig es ist, als Betrieb nachhaltig zu handeln. Auch Tierwohl wird bei der SalzburgMilch groß geschrieben und ist Thema in dieser Episode Heugeflüster. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/heumilch/message2022-03-1726 minHeugeflüsterHeugeflüsterHG23 - Haben kleine Bauernhöfe noch eine Zukunft?Gibt es eigentlich noch kleine, familiengeführte Bauernhöfe oder ist das nur mehr ein Klischee? Und welchen Unterschied bedeutet die Größe eines Hofes für Umwelt und Tiere? Prof. Werner Zollitsch vom Zentrum für globalen Wandel und Nachhaltigkeit an der Universität für Bodenkultur in Wien hat dazu Zahlen und Fakten. Wir sprechen mit Prof. Zollitsch über kleine Bauernhöfe und alpine Landwirtschaft. Er erklärt mit konkreten Zahlen, was Heumilchbauernhöfe von anderen unterscheidet. Wir klären auch, ob kleinstrukturierte Milchwirtschaft eine reine Liebhaberei ist oder ob das heute überhaupt noch Sinn macht. ...2022-02-2417 minHeugeflüsterHeugeflüsterHG22 - Freizeit auf der Alm: Fluch oder Segen?In dieser Folge nähern wir uns der Alm aus der Perspektive des Tourismus. Theresa Mitterer-Leitner vom Management Center Innsbruck hat zu den Abhängigkeiten und Konflikten zwischen Tourismus und Almwirtschaft geforscht und weiß genau, was die beiden Wirtschaftszweige miteinander zu tun haben. Almen kennen viele aus Tourismus-Werbung oder auch schon aus dem eigenen Urlaub. Sie ist ganz klar ein Sehnsuchtsort. Aber dieser Ort ist in erster Linie ein Arbeitsort für Almbauern und ihre Tiere. Hier werden hochwertige Lebensmittel erzeugt, aber auch (Schutz-)Landschaften gepflegt und erhalten. Wie das eine mit dem anderen zusammenhängt, welche Anfor...2022-02-0321 minKuhverstandKuhverstand100 | Highlights aus dem Club der alten KüheIn diesem Podcast lernst du 7 Club-Mitglieder kennen. Von 30 Kühen in der französischen Schweiz bis 1300 Kühe in Brandenburg. Von Bio-Heumilch bis konventionell. Unser gemeinsamer Nenner ist und bleibt die Kuh.2022-01-2034 minHeugeflüsterHeugeflüsterHG21 - Die Alpschreiberin - als Autorin auf der AlmDrei Wochen auf der Alm/Alpe – eine idyllische Vorstellung. Die Autorin Lisa-Viktoria Niederberger hat im Rahmen eines Aufenthaltsstipendiums zum 100jährigen Firmenjubiläum von Alma diese Erfahrung gemacht und flüstert uns in dieser Episode von ihren Erfahrungen. Wir haben mit ihr über sprachliche Barrieren, intensive Gerüche und vielfältige Geräusche gesprochen. Wir klären außerdem, wieso es mal „Alm“ und mal „Alpe“ heißt und was eigentlich ein Pfister ist. Die Texte, die Lisa-Viktoria Niederberger im Rahmen des Alpschreiber-Stipendiums geschrieben hat, findet ihr hier https://www.alma.at/bergsennereien-alpen/texte-der-alma-alpschreiberin/ In ihren Instagram...2022-01-1419 minHeugeflüsterHeugeflüsterHG20 - Die Heumilchkuh und das KlimaKühe stehen immer wieder in der Kritik, mit ihren Emissionen wahre Klimakiller zu sein. Prof. Werner Zollitsch vom Zentrum für globalen Wandel und Nachhaltigkeit an der Universität für Bodenkultur in Wien hat die Heuwirtschaft auf die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen hin genau untersucht und weiß mehr darüber. In dieser Folge geht es um die Heumilchkuh und um die Wirtschaftsweise, in die sie eingebunden ist. Wir sprechen mit Prof. Werner Zollitsch über die Heuwirtschaft, über die Bedeutung von Dauergrünland, die Teller-Trog-Debatte und was das alles mit Klimaschutz zu tun hat. Die Nachhalti...2021-12-3017 minHeugeflüsterHeugeflüsterHG19 - Wir sind Käsekaiser!Bei der Verleihung der Käsekaiser 2021 – der höchsten Auszeichnung für Käse aus Österreich – hat Heumilch wieder einmal eindrucksvoll bewiesen, dass sie der perfekte Rohstoff für ausgezeichnete Käsespezialitäten ist. Gleich 6 Heumilchkäse haben eine der begehrten Trophäen errungen. Ebenfalls mit einem Käsekaiser nach Hause ging Harald Weidacher als „Käsesommelier des Jahres“. Mit ihm plaudert in dieser Folge Heumilch-Geschäftsführerin Christiane Mösl über Käseleidenschaft und österreichische Käsespezialitäten, aber auch über ihre langjährige Freundschaft, die vom Käse geprägt ist. --- Send in a voice message: https://podcast...2021-12-2338 minHeugeflüsterHeugeflüsterHG18 - Mitgliedertalk: Erlebnissennerei Zillertal mit Christian KröllWir stellen euch immer wieder die Menschen hinter der Heumilch vor. Mit unserer neuen Reihe „Mitgliedertalk“ möchten wir die Betriebe vor den Vorhang holen, die die Heumilch zu wunderbaren Spezialitäten verarbeiten. In der ersten Episode der Reihe flüstert Christian Kröll von der Erlebnissennerei Zillertal mit uns. Das Zillertal mit seinen kleinen, familiengeführten Bauernhöfen ist eine traditionelle Heumilchregion. Die Landwirtschaft am Berg stellt die Milchbetriebe vor besondere Herausforderungen, birgt aber in ihrer Kleinstrukturiertheit auch Vorteile, zum Beispiel im Tierwohl. Dabei entsteht der hochwertige Rohstoff Heumilch, aus dem die Erlebnissennerei Zillertal eine breite Pro...2021-12-0225 minKäsekeller PodcastKäsekeller PodcastFolge 55 - der wilde Bernd und das Heumadl Lara brachte Biokkäse mit lustigen Namen mit.Das „Heumadl“ ist eine Eigenmarke der Bio-Supermarktkette tegut . Es ist ein Bio-Schnittkäse aus Allgäuer Heumilch, der sehr hübsch einen Blütenmantel trägt. Daher sollte er wohl nicht geschmolzen werden, aber schon rein optisch ist er sicher ein Star auf Käseplatte oder Käsespießchen.„Wilder Bernd“ ist ein Bio-Schittkäse der Firma Soebbecke , der in Niedersachsen prodzuiert wird. Der Name geht auf eine lokale Legende bezüglich eines gleichnamigen Wilderers zurück, der durch eine Heldentat rehabilitiert wurde. Der Käse schmeckt charakteristisch, aber mutmaßlich weniger st...2021-11-1800 minHeugeflüsterHeugeflüsterHG17 - Käsefreunde: WeinZum Abschluss unserer Käsefreunde-Reihe widmen wir uns in dieser Episode über einen besonders klassischen Begleiter: Wein. Zwei Top-Expertinnen flüstern euch ihr Wissen über Pairings von Heumilch-Käse und Wein. Mit Christina Nußbaumer ist wieder eine richtige Heumilch-Käseexpertin mit an Bord. Ihr zur Seite steht in dieser Episode Dagmar Gross. Gemeinsam ergründen Sie die Bandbreite von Käse und Wein und gehen der Frage nach, was eigentlich gut miteinander harmoniert und was nicht. Die Fibel "Heumilchfreunde" und den Verkostungsfächer könnt ihr hier bestellen: https://www.heumilch.com/broschueren/ --- Send i...2021-11-1129 minLAND & FORST-KüchenschnackLAND & FORST-KüchenschnackNeue Wege auf dem Milchviehbetrieb JohanssonGut anderthalb Jahre ist es jetzt her, dass Sven Ole Johansson und seine Frau Jennifer den verschuldeten Milchviehbetrieb seines Vaters in Toppenstedt im Landkreis Harburg übernommen haben. Doch um den Hof zu erhalten, musste das junge Paar neue Wege gehen. Dazu gehört, dass Jennifer und Sven Ole 2017 eine eigene kleine Hofmolkerei eröffnet und ihren Betrieb auf Biomilcherzeugung umgestellt haben. Aber damit nicht genug: die Johanssons haben auch die Fütterung ihrer Kühe umhgestellt - auf Heumilch. Damit sind sie bei uns im Norden weitgehend allein. Beim Schnack mit LAND & FORST-Chefredakteurin Maren Diersing-Espenhorst erzählt Sven O...2021-11-0818 minHeugeflüsterHeugeflüsterHG16 - Beruf Bauer/Bäuerin - Image vs. SelbstbildDas Image der Landwirtschaft befindet sich seit der Coronakrise im Aufwind. Aber wie sehen eigentlich Bäuerinnen und Bauern ihren Berufsstand und wie unterscheidet sich das von der Perspektive der restlichen Bevölkerung? Das Marktforschungsinstitut KeyQuest hat eine Studie erstellt, die das Selbstbild und das Fremdbild der Bäuerinnen und Bauern in Österreich miteinander vergleicht und ist dabei auf überraschende Ergebnisse gestoßen. Wir flüstern mit dem Geschäftsführer des Inistituts, Meinungsforscher Hannes Mayr, in dieser Episode darüber, wie sich die Landwirtschaft selbst sieht und wie sie bei den Konsumenten wahrgenommen wird. --- Send in a...2021-10-2111 minHeugeflüsterHeugeflüsterHG15 - Ein Käsemeister erzähltIn dieser Episode Heugeflüster geht es wieder einmal genüsslich zu. Wir unterhalten uns mit Käsemeister Christoph Schwarzmann über Heumilch als Rohstoff für die Käseproduktion und was sonst noch alles notwendig ist, um einen richtig guten Heumilch-Käse zu produzieren. Die Käseproduktion ist ein Handwerk, das viel Leidenschaft und Erfahrung erfordert. Christoph Schwarzmann bringt als Käsemeister beides mit. Deshalb flüstern wir mit ihm über Heumilch als idealen Rohstoff für Käsespezialitäten, über Reife und Laktose und sogar die klassische Frage: „Wie kommen eigentlich die Löcher in en Käse?“ wird geklär...2021-09-3016 minKlimaVOR! Auf dem Weg - Im Dialog zur Klimaneutralität.KlimaVOR! Auf dem Weg - Im Dialog zur Klimaneutralität.Milch oder GemüseSelbstversorgungsgrad, Gesundheitsaspekte und Klimarelevanz der heimischen Landwirtschaft.Unsere Ernährung wirkt sich stark auf die Höhe der Treibhausgasemissionen aus. (Rind-)Fleisch steht weit oben bei den Verursachern, gleich danach folgen Milchprodukte – und genau hier (insbesondere beim Käse) schafft Vorarlberg die Selbstversorgung, im Gegensatz zu allen anderen Lebensmitteln.Das Spannungsfeld:➢ Vorarlberg ist ein Milchland – die regionale (Selbst-)Versorgung ist unbestritten von Vorteil. Die Dominanz führt aber auch zu Importen von Obst und Gemüsen, die in Vorarlberg ebenso gut gedeihen würden.➢ Da weiß man was man hat: besser regional und au...2021-09-131h 05Utopia – Dein Podcast für NachhaltigkeitUtopia – Dein Podcast für Nachhaltigkeit#77 Gesundes Frühstück oder nicht? Was du bei Müsli, Porridge & Co. beachten solltest Fast jede:r Fünfte startet in Deutschland regelmäßig mit einem Müsli in den Tag. Und das ist grundsätzlich gut, denn die Kohlenhydrate im Müsli liefern uns Energie, die Ballaststoffe machen satt. Doch leider können auch einige Probleme in der Knusperschüssel auf dem Frühstückstisch stecken: Zucker und Palmöl sind nur zwei davon. Im Podcast erklären dir Klara und Lena, worauf du bei Müsli achten kannst, geben Tipps zum Selbermischen und erklären, was hinter den Trends Granola und Overnight Oats steckt. Außerdem verraten wir, wie du das Frühstüc...2021-09-1023 minHeugeflüsterHeugeflüsterHG14 - Heutrocknung? Natürlich zeitgemäß!Heuwirtschaft ist die traditionellste Form der Milchwirtschaft. Aber geht das auch in modern? In dieser Folge flüstern wir mit Matthias Kittl, Heutrocknungsberater in der Landwirtschaftskammer über moderne Heuwirtschaft. Wie Heutrocknungsanlagen funktionieren und wie sie nachhaltig betrieben werden erklärt er uns in dieser Episode Heugeflüster. Erfahrt mit uns, warum das Heu in der Heutrocknungsanlage meist qualitativ noch hochwertiger wird als an der Luft und wieso das nicht nur die Kühe, sondern auch die Heumilchbauern und Bäuerinnen freut. Mehr zum Thema Heutrocknung erfahrt ihr auf https://www.heumilch.com/ ...2021-09-0914 minHeugeflüsterHeugeflüsterHG13 - Käsefreunde: BierBier ist ein guter Freund für Heumilch-Käse und eigentlich ein klassischer Begleiter. Aber die Bandbreite bei Bier ist genauso groß wie beim Käse. Was geht also wozu?  Bierstile gibt es viele und der Trend hin zu Craft-Bieren macht es nicht einfacher. Darum haben wir mit Jens Luckart gesprochen. Als Braumeister, Biersommelier und Experte in der Kiesbye-Bierakademie muss er es ja wissen. Seine Leidenschaft für harmonische Kombinationen teilt unsere Käse-Expertin Christina Nußbaumer. Die Fibel "Heumilchfreunde" und den Verkostungsfächer könnt ihr hier bestellen: https://www.heumilch.com/broschueren/ --- Send...2021-08-1928 minRedseligcastRedseligcastFolge 36: Käse-Expertin Christiane Mösl (Heumilch-Herstellung, betreutes Reifen & Food Pairing)Die beste Milch aus der glücklichsten Kuh! Aber wie unterscheidet sich Heumilch von „normaler Milch“? Und worauf sollte man beim Kauf von Käse besonders achten? Christiane Mösl, Geschäftsführerin der ARGE Heumilch, beantwortet uns in der leicht verspäteten Folge 36 (sorry!) alle Fragen rund um Milch und Käse. Guten!2021-08-121h 05HeugeflüsterHeugeflüsterHG12 - Ab auf die AlmDie Almwirtschaft ist in den Berggebieten Österreichs untrennbar mit der Heuwirtschaft verbunden. Kurz vor Beginn der Almsaison haben wir mit Sepp Lanzinger, dem Obmann der Tiroler Almwirtschaft, darüber gesprochen, warum man die Kühe eigentlich auf die Alm treibt. Welche Vorteile bringen die Almen für die Bauern, welche für die Milchtiere? Wieso geht es den Kühen auf der Alm besonders gut? Und wie soll sich ein Besucher auf der Alm verhalten? Almexperte Sepp Lanzinger erklärt uns, wieso überhaupt die Tiere auf die Alm gebracht werden und warum das nicht nur für die Tiere...2021-07-2915 minHeugeflüsterHeugeflüsterHG11 - Frauen in der LandwirtschaftBeim Thema Landwirtschaft denkt man als erstes an einen Bauern, der seinen Hof bewirtschaftet. Dabei ist der Beruf heute zu einem guten Teil auch weiblich. Welchen Stellenwert und welche Aufgaben haben Frauen auf den Bauernhöfen in Österreich? Mit Andrea Schwarzmann, Landesbäuerin von Vorarlberg und bis vor kurzem Bundesbäuerin, diskutieren wir über das Leben als Bäuerin und wieso es gerade auf einem Bauernhof beide Teile braucht. Sie plaudert als Heumilchbäuerin auch aus dem Nähkästchen und verrät uns ihre schönsten Momente. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com...2021-07-0825 minHeugeflüsterHeugeflüsterHG10 - Käsefreunde: BrotBrot ist als Lebensmittel genauso alt wie Käse. Vielleicht verstehen sie sich deshalb so gut. ;) Die Vielfalt ist bei beiden riesig und lässt viel Raum für individuelle Food-Pairings. Worauf man dabei achten sollte, erzählt Ernährungspädagogin Christina Nußbaumer. Die Fibel "Heumilchfreunde" und den Verkostungsfächer könnt ihr hier bestellen: https://www.heumilch.com/broschueren/ --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/heumilch/message2021-06-2416 minHeugeflüsterHeugeflüsterHG09 - Käsefreunde: Honig, Gelees und andere BegleiterHeumilch-Käse freuen sich über die Gesellschaft von passenden Begleitern. Die richtigen Käsefreunde zu finden, ist aber gar nicht so einfach. In dieser Episode flüstern Ernährungspädagogin Christina Nußbaumer und Christiane Mösl, leidenschaftliche Käsesommelière und Geschäftsführerin der ARGE Heumilch über Honig, Gelees und andere Begleiter zu Heumilch-Käse. Die Fibel "Heumilchfreunde" und den Verkostungsfächer könnt ihr hier bestellen: https://www.heumilch.com/broschueren/ --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/heumilch/message2021-06-1022 min9 bar Podcast: Kaffee, Gastro & Co.9 bar Podcast: Kaffee, Gastro & Co.Milch ist nicht gleich Milch: was ist eigentlich gute Milch wirklich?Passend zum Tag der Milch am 1.6. sprechen wir in dieser Folge über Milchqualität – und was das eigentlich bedeutet. Milch ist ein täglicher Begleiter in der Gastronomie: als Sahne in der Soße, Käse auf der Frühstücksplatte oder in Form von Schaum im Cappuccino. In meinem täglichen Kaffeemaschinenleben stelle ich bei den Kaffeemaschineneinstellungen fest, dass Milch – obwohl immer flüssig und weiß – sich super unterschiedlich verhält. Während die eine Milch super aromatisch und fein süß schmeckt, schmeckt die nächste wässrig und die dritte schäumt nicht, obwohl sie auf dem Papier alle Parameter w...2021-06-0730 minHeugeflüsterHeugeflüsterHG08 - Tierwohl am HeumilchbauernhofTierwohl ist ein Thema, das viele Menschen bewegt – Landwirte genauso wie Konsumenten. Aber was brauchen Kühe eigentlich? Und welche tierfreundlichen Maßnahmen setzen Heumilchbäuerinnen und Bauern für ihre Milchtiere? Antworten auf diese Fragen liefert Karl Neuhofer, Bio-Heumilchbauer und Obmann der ARGE Heumilch. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/heumilch/message2021-05-2709 minHeugeflüsterHeugeflüsterHG07 - Käsefreunde: von Urban Drink bis TeeEs gibt ja viele klassische Begleiter zu Heumilch-Käse. Aber an Tee und alkoholfreie Getränke denkt man sicher nicht zuerst. Trotzdem können sie harmonische und gleichzeitig spannende Begleiter zu Käse sein. Wie das funktioniert, darüber flüstern Ernährungspädagogin Christina Nußbaumer und Käsesommelière und Geschäftsführerin der ARGE Heumilch, Christiane Mösl in dieser Episode. Die Fibel "Heumilchfreunde" und den Verkostungsfächer könnt ihr hier bestellen: https://www.heumilch.com/broschueren/ --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/heumilch/message2021-05-1315 minHeugeflüsterHeugeflüsterHG06 - Mein Leben als HeumilchbäuerinDiesmal flüstert Heumilchbäuerin Renate Kaufmann aus Vorarlberg aus ihrem Leben. Warum sie ganz bewusst auf Heuwirtschaft umgestiegen ist und wie ihr Tagesablauf als Bäuerin aussieht erzählt sie Sabrina Engl ganz persönlich. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/heumilch/message2021-04-2911 minHeugeflüsterHeugeflüsterHG05 - Käseplatten: richtig schneiden und anrichten„Käseplatte“ klingt eigentlich ganz einfach. Aber wer sich schon einmal damit befasst hat, weiß, dass es ganz schön knifflig sein kann, eine schöne und zum Anlass passende Käseplatte anzurichten. Deshalb verraten in dieser Episode Ernährungspädagogin Christina Nußbaumer und Käsesommelière Christiane Mösl, Geschäftsführerin der ARGE Heumilch hilfreiche Tipps und Tricks für eure Käseplatten. Das Rezeptheft "Heumilch-Käseplatten" mit allen Tipps und Tricks könnt ihr bestellen und downloaden unter: https://www.heumilch.com/broschueren/ --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/heumilch2021-04-1513 minHeugeflüsterHeugeflüsterHG04 - Was wächst da auf der Heumilchwiese?Traditionelle Heuwirtschaft fördert durch ihre nachhaltige Wirtschaftsweise die Artenvielfalt auf Wiesen, Weiden und Almen. Warum das so ist und wie Umwelt und Landwirte davon profitieren, darüber flüstert in dieser Folge Karl Neuhofer, Bio-Heumilchbauer und Obmann der ARGE Heumilch mit Moderatorin Sabrina Engl. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/heumilch/message2021-04-1510 minHeugeflüsterHeugeflüsterHG03 - Käsefreunde: Regeln der HarmonielehreKäse ist eines der ältesten Lebensmittel der Welt und wird gerne mit verschiedenen Begleitern kombiniert. Aber was harmoniert womit und wie gelingt Food-Pairing? Diesen Fragen geht die aktuelle Episode mit Ernährungswissenschafterin Dr. Eva Derndorfer und Käsesommelière Christiane Mösl, Geschäftsführerin der ARGE Heumilch, nach. Die Fibel "Heumilchfreunde" und den Verkostungsfächer könnt ihr hier bestellen: https://www.heumilch.com/broschueren/ --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/heumilch/message2021-04-1526 minHeugeflüsterHeugeflüsterHG02 - Eine "garantiert traditionelle Spezialität"In dieser Episode unterhalten wir uns darüber, wieso sich Heumilch so gut für die Herstellung von traditionellen Käsespezialitäten eignet. Christiane Mösl erklärt, was Heumilch in der Käseproduktion von anderen Milchsorten unterscheidet. Als wahre Käseexpertin Heumilch wurde außerdem mit dem EU-Gütesiegel g.t.S. – garantiert traditionelle Spezialität ausgezeichnet. Was bedeutet das und welche Produkte bekommen dieses Siegel? Das alles beantwortet Christiane Mösl in dieser Episode. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/heumilch/message2021-04-1508 minHeugeflüsterHeugeflüsterHG01 - Willkommen beim HeugeflüsterWillkommen beim Podcast der ARGE Heumilch. Sabrina Engl entführt euch zu einem Streifzug durch die Welt der Heumilch. Begleitet uns zu Bauern und auf Almen und findet heraus, wie Heumilch produziert wird. Wir erzählen euch alles über Heumilch-Käse und warum die Heuwirtschaft nachhaltig ist. Folgen zu Genuss/Käse sind mit dem Käselogo gekennzeichnet, landwirtschaftliche Themen mit dem Kuhlogo und Episoden zur Nachhaltigkeit mit dem Pflanzenlogo. Mehr Infos findet ihr auf unserer Website www.heumilch.com. Ihr erreicht uns unter heugefluester@heumilch.at. Musik Intro/Outro: Salzburger Nockerln ...2021-04-1207 minRADIOREISE mit Alexander Tauscher - macht Reiselust!RADIOREISE mit Alexander Tauscher - macht Reiselust!REISELUST - Romantische Straße durch den PfaffenwinkelIn dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf eine Tour über die Romantische Straße im Pfaffenwinkel. Freuen Sie sich auf etliche Perlen in diesem Teil von Oberbayern. Die Reise beginnt im historischen Schongau am Lech. Gisela Sporer steigt mit uns unter anderem auf einen Hexenturm. Der Organist Andreas Wiesmann gibt uns in der Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt ein Privatkonzert. In der Wieskirche bei Steingaden schließt uns der Wiespfarrer Gottfried Fellner in sein Gebet ein. Werner Schmitt erklärt in der Villa Rustica, warum uns die Römer vor 2.000 Jahren technisch schon längst voraus waren. Andreas Keller...2021-03-2953 minBauertothePeople (B2P) - Der Podcast hinter den Kulissen von deinem EssenBauertothePeople (B2P) - Der Podcast hinter den Kulissen von deinem EssenB2P020 Olga & Markus Voglauer (Biohof Kumer | Bio-kmetija pri Kumru) - Logische Landwirtschaft mit Jersey-Kühen und DirektvermarktungIn der Kärntner Gemeinde Ludmannsdorf/Bilčovs betreiben Olga und Markus Voglauer einen Milchviehbetrieb mit 15 Jersey-Kühen und regionaler Direktvermarktung ihrer Heumilch-Produkte. Im Gespräch erfahren wir unter anderem, was „logische Landwirtschaft“ bedeutet. Olga und Markus Voglauer sind beides: ganz normale Bauern und nicht ganz normale Bauern. Markus hat an der BOKU (Universität für Bodenkultur in Wien) nach dem Ausschlussprinzip Wasserwirtschaft studiert, wollte das aber gar nicht machen. Eigentlich wollte er schon immer einen Bauernhof. Hin und wieder demonstrierte er, engagierte sich während des Studiums an der ÖH (Österreichische Hochschülerschaft). So weit, so (un)logisch. 2021-01-032h 40Feinschmeckertouren – Der kulinarische ReisepodcastFeinschmeckertouren – Der kulinarische ReisepodcastHeumilch-Genuss vom Feinsten – Die Schönegger Käse-AlmDas Genuss-Produkt, für welches das Allgäu steht, ist – Käse! Wenn du an diese Landschaft denkst, dann sieht du Milchkühe auf Kräuterwiesen, die herrlich frische und aromatische Heumilch liefern. Wir hatten Glück, dass der Gründer und Chef der „Schönegger Käse-Alm“, Sepp Krönauer, sehr spontan Zeit für ein Interview mit uns hatte. Deshalb freu dich darauf, heute von dem gelernten Molkereimeister persönlich und ausführlich zu hören, was das Besondere an seinen Heumilchkäsen ist, wie er es geschafft hat, sein Unternehmen aufzubauen und was du sonst noch alles an l...2020-05-2827 minFeinschmeckertouren – Der kulinarische ReisepodcastFeinschmeckertouren – Der kulinarische Reisepodcast153 – Heumilch-Genuss vom Feinsten – Die Schönegger Käse-AlmDas Genuss-Produkt, für welches das Allgäu steht, ist – Käse! Wenn du an diese Landschaft denkst, dann sieht du Milchkühe auf Kräuterwiesen, die herrlich frische und aromatische Heumilch liefern. Wir hatten Glück, dass der Gründer und Chef der „Schönegger Käse-Alm“, Sepp Krönauer, sehr spontan Zeit für ein Interview mit uns hatte. Deshalb freu dich darauf, […]2020-05-2827 minKäsekeller PodcastKäsekeller PodcastFolge 26 - Spezialfolge mit Hasko und Daniel - Käse vom Offenburger Wochenmarkt Technik und Käse Set-up Heumilch mit Blütenmantel Ziegenfrischkäse mit Preiselbeermantel Bleu d’Auvergne Langres Rohmilchmunster 2019-04-1500 minGesundZeitGesundZeit#018 Milch - Wie gesund ist sie wirklich?Milch macht munter – aber wen? Während Landwirte stolz immer neue Liter- Rekorde ihrer Kühe feiern, machen wir uns heute mal Gedanken, was eigentlich der Unterschied ist zwischen der frischen Heumilch des Alpenbauern – die uns von den Werbeplakaten suggeriert wird – und der H- Milch, die es letztlich im Supermarkt zu kaufen gibt, und die so viele Deutsche jeden Alters guten Gewissens täglich trinken. „Milch ist Eiter“, formuliert Florian Sauer und geht sogar so weit zu behaupten, dass das unverhältnismäßige Wachstum unserer Kinder auf die enthaltenen Hormone, unter anderem in Milch und Soja- Produkten zurückzuführen ist.2019-02-2826 minFeinschmeckertouren – Der kulinarische ReisepodcastFeinschmeckertouren – Der kulinarische ReisepodcastWo das Beste aus 52 Bergbauernhöfen zu Käseköstlichkeiten veredelt wird – die Sennerei AlgundHeute wird es deftig und würzig. Du hörst, wo wir uns mit Südtiroler Speck, Kaminwurzen und Speckknödeln eingedeckt haben. Außerdem erfährst du, wie uns die Käse der Sennerei in Algund schmecken und was uns die nette Käsefachverkäuferin zu den einzelnen Produkten erzählt hat. Begleite uns zum Geschmack, den 52 Bergbauern in der Umgebung von Algund liefern und hör dir an, welche wunderbar natürlichen Geschmacksnoten die gentechnikfreien Produkte entfalten. Die Käse sind frisch, cremig und bringen ein unverwechselbares Aroma durch die Heumilch der hoffentli...2018-04-1215 minKäsekeller PodcastKäsekeller PodcastFolge 3 - Allgäuer Emmentaler und RosenblütenkäseFür diese Folge hat Lara zwei Allgäuer Käse besorgt. Das Allgäu ist eine Region, die Teile Bayerns und Baden-Württembergs umfasst. Die verkosteten Käse sind der Allgäuer Emmentaler und ein Rosenblütenkäse. Emmentaler kommt ursprünglich aus der Schweiz und kommt aus der gleichnamigen Region, wird aber auch in anderen Gegenden hergestellt, zum Beispiel im Allgäu, wobei der Käse je nach Herkunft unterschiedlich schmeckt. Der Allgäuer Emmentaler, den wir kosteten, hat deutlich weniger Löcher, als man es von einem Emmentaler erwartet hätte. Er ist schnittfest, hat einen typis...2017-05-2900 min