podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
HfG Offenbach
Shows
DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 223 - Brigitte Franzen "Die multiperspektivische Präsidentin"
Brigitte Franzen studierte Kunstgeschichte, Europäische Ethnologie, Germanistik und Soziologie an den Universitäten in Karlsruhe, Wien und Marburg an der Lahn und promovierte im Jahr 2000 über das Verhältnis von Natur und Kunst am Beispiel von Künstlergärten. Ihr erstes Buch veröffentlichte sie 1993. Es thematisierte die Architekturausstellungen des Neuen Bauens der 1920er Jahre. Das Buch »Die vierte Natur« erschien im Jahr 2000 im Verlag der Buchhandlung Walther König und war schnell vergriffen. Die Themen Landschaftstheorie, öffentlicher Raum, Architektur und Ideengeschichte der Natur tauchen immer wieder in ihrem wissenschaftlichen und kuratorischen Wirken auf. Neben zahlreichen Lehrtätigkeiten betreute Bri...
2025-05-30
44 min
DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 217 - Judith Block "Die Zukunft der Zukunft"
Für die Designerin und Designwissenschaftlerin Judith Block ist jede gesellschaftliche Herausforderung eine Chance für kreatives Analysieren und innovative Denkansätze. Ist das Glas halb voll oder halb leer? Diese Frage stellt sich nicht – denn viel interessanter ist doch, wie das Glas hergestellt wurde, in welchen kulturellen Zusammenhängen es funktionieren muss und welche Interaktionen durch das Glas zwischen Menschen entstehen. Mit der gestalterischen Perspektive wird aus einer ungewissen Zukunft voller Krisen und Unabwägbarkeiten ein riesiger Gestaltungsspielraum für die Ideengeber von Morgen. Judith Block studierte von 2012 bis 2018 Produktdesign an der HfG Offenbach. Ihre Leidenschaft für die...
2025-03-13
33 min
Hessen schafft Wissen
#155: Künstliche Dummheit und moralische Intelligenz – Prof. Dr. Olga Moskatova über Medientheorie
Trotz der vielen Mythen, die in Science Fiction Filmen über künstliche Intelligenz verbreitet werden, entspricht die Realität der heutigen KI weder dem Bild einer neutralen Instanz noch einer superintelligenten Entität, noch einem allwissenden Wesen. Vielmehr ist sie auch gekennzeichnet durch Fehler und Voreingenommenheit. Wird diese “künstliche Dummheit” mitunter gezielt programmiert? Wie fehleranfällig sind KIs heutzutage? Und wie beeinflusst dies unsere Beziehung zu künstlicher Intelligenz? Über diese und weitere Fragen sprechen wir in dieser Folge von “Hessen schafft Wissen” mit Dr. Olga Moskatova, Professorin für Medientheorie an der HfG Offenbach. Sie...
2025-02-19
55 min
DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 215 - Alex Buck "Die Form und das Geld"
Alex Buck (1961) hat einen Doktortitel in Ingenieurwesen (Uni Hannover) und einen Master of Industrial Design (HfG Offenbach). Er ist außerdem Honorarprofessor für Marken- und Designstrategie an der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main, University of Arts and Design. Als Publizist, Berater, Hochschullehrer, Entrepreneur, Theoretiker und Stratege ist er seit rund 30 Jahren rund um das Thema Marke und Design tätig. Und er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Artikel und Bücher zu den Themen Marke, Design, Innovation und Trendmanagement. Zum Entrepreneur: Er veräußerte 2002 seine selbst gegründete Agenturgruppe an die BBDO/Peter Schmidt...
2025-02-13
40 min
hr INFO Kultur
Correlations - KI in Kunst und Design
„Kunst kommt von Können“ - hieß es früher. Kunst wurde als Handwerk verstanden, als Kunstfertigkeit, gepaart mit menschlichem Geist, mit Kreativität und einer möglichst erbaulichen Botschaft. So gesehen, ist es natürlich eine Provokation, wenn Kunst plötzlich auch von Maschinen, gar von künstlicher Intelligenz gemacht wird. An der Hochschule für Gestaltung in Offenbach, der HfG, hat man da keine Berührungsänste. Im Verbund mit Hochschulen in Mainz, Schwäbisch Gmünd, Köln und Trier untersucht die HfG Offenbach, welche Rolle Künstliche Intelligenz in der Gestaltungslehre spielt oder spielen könnte. In diesem Rahmen hat...
2024-12-13
26 min
Design. Macht. Gesellschaft. Aktuelles aus der Designforschung.
Bericht von der NERD
Vier Gespräche zu experimentellen Blicken auf die/aus der Designforschung Tagungsseite NERD-Konferenz Profilseite Helge Oder (TH Augsburg) Profilseite Tom Bieling (HfG Offenbach) Profilseite Ozan Güngör (Critical Media Lab, Basel) Profilseite Veronica Ranner (Nanyang Technological University, Singapur) Profilseite Luz Christopher Seiberth (Uni Potsdam) Firmenseite Robert Fehse (Argument)
2024-12-04
1h 12
DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 207 - Simon Ehses "App/Auto/App"
Simon Ehses (*1983) studierte Produktgestaltung an der HfG Offenbach am Main und der Tongji Universität in Shanghai. Während seines Studiums arbeitete er als freiberuflicher Designer und Assistent beim Rat für Formgebung. Nach Abschluss seines Diploms folgte eine Anstellung bei Telekom Design und Stationen bei Kreativ- und Designberatungen bevor er 2016 ein Angebot von BMW Group Design erhielt. Das Unternehmen hatte sich kurz zuvor die Aufgabe gestellt, den Wandel eines über 100 Jahre alten Automobilherstellers durch Digitalisierung und Elektrifizierung hin zu einer nachhaltigen Zukunft zu gestalten. Design trat hierbei als Treiber und Vermittler dieses Wandels auf.
2024-10-10
39 min
DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 206 - Petra Schmidt "Die Design-Redakteurin"
Petra Schmidt (*1964) beschäftigt sich als Redakteurin und Kommunikationsexpertin mit Design, Kultur und Wissenschaft. Seit April 2023 arbeitet sie als Redakteurin am Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung in Frankfurt am Main, wo sie unter anderem eine Publikation zum Thema „New Work in der Forschung“ erarbeitet und Veranstaltungen, Workshops und Konferenzen organisiert. Zuvor war sie von Juli 2021 bis Oktober 2022 Managing Editor der documenta fifteen in Kassel. In dieser Rolle verantwortete sie alle Buchpublikationen der Veranstaltung sowie weitere Kommunikations- und Marketingmaßnahmen. Trotz des Skandals um die Veranstaltung möchte sie ihre Zeit in Kassel nicht missen, da sie die intensive Arbeit m...
2024-09-26
36 min
Chapter Talks – Design
Chapter Talks – Design E31 | Sebastian Herkner (Produktdesigner)
Unser heutiger Gast ist der international renommierte deutsche Designer Sebastian Herkner. Er studierte Produktdesign an der HfG Offenbach University of Art and Design und konzentrierte sich bereits während des Studiums auf die Gestaltung von Objekten und Möbeln. Er arbeitete für Stella McCartney in London, bevor er schließlich sein eigenes Designstudio gründete. Seitdem entwirft Sebastian Herkner Möbel, Leuchten und Objekte für bedeutende Marken wie Thonet, Fritz Hansen, Moroso oder Zanotta, und realisiert Projekte im Bereich Innenarchitektur sowie Museums- und Ausstellungsdesign. Seine Arbeiten wurden bereits mit unzähligen Awards ausgezeichnet und bedeutende Designmuseen – darunter Die Neue Sammlu...
2024-07-09
40 min
Hessen schafft Wissen
#133: Die soziale und politische Dimension von Design - Prof. Dr. Tom Bieling über Designtheorie
Bilder in den Sozialen Medien, Architektur und Alltagsgegenstände – Design ist in unserem Leben allgegenwärtig. In visuellen Darstellungen oder physischen Dingen werden Wissen, subjektive Meinungen und Denkweisen verarbeitet – das wiederum kann einen wesentlichen Einfluss darauf haben, wie wir unsere Umwelt wahrnehmen, in welcher Weise wir daran teilhaben und ob wir gleichberechtigt Zugang dazu haben. Da Design in vielen Fällen bestenfalls viele Menschen bzw. die „Mehrheit“ adressieren soll, werden Minderheiten häufig ausgegrenzt. Wie wir Dinge gestalten, beeinflusst demnach, was wir als „normal“ und „normabweichend“ empfinden. Prof. Dr. Tom Bieling, Designforscher und Professor für Designtheorie an der...
2024-02-14
1h 07
DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 172 - Thilo Schwer & Georg-Christof Bertsch "DESIGNLESEN – Bücher von Bedeutung 02"
Prof. Dr. Thilo Schwer Thilo Schwer ist Produktgestalter und Designwissenschaftler. Er studierte 1993–2001 an der Schule für Gestaltung in Basel und der HfG Offenbach. 2002 erfolgte mit Sybille Fleckenstein und Jens Pohlmann die Gründung des Designstudios speziell® in Offenbach, das für bekannte Unternehmen im Konsumgüterbereich tätig ist. Ab 2006 widmet sich Thilo Schwer designwissenschaftlichen Themen. Seine Promotion 2014 an der Folkwang Universität in Essen trug den Titel „Produktsprachen: Design zwischen Unikat und Industrieprodukt“. Seit 2011 lehrt er Designgeschichte, Designtheorie, Designmethodologie und Theorien der Produktsprache. Seit 2019 ist Thilo Schwer Professor für Designgeschichte und -theorie, ab 2021 Leiter des Instituts für Kunst- und Design...
2023-11-26
1h 17
DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 170 – Elisabeth Budde / Matthias Wagner K „World Design Capital 2026. Wer, wie, was?“
Elisabeth Budde, Diplom Designerin, geb. 1959 in Bremen, studierte Anfang der 80er Jahre in Kiel Kommunikationsdesign und startete ihre berufliche Laufbahn bei der Rosenthal AG in Selb. Von dort zog sie die Position der stellv. Fachliche Leiterin beim Rat für Formgebung nach Frankfurt am Main. Danach wechselte sie zur Messe Frankfurt, wo sie für Sonderschauen zahlreicher Messen verantwortlich war. 1991 folgte die Selbstständigkeit. Bis heute ist sie geschäftsführende Gesellschafterin der Transparent Design Management GmbH und bietet mit ihrem Team Konzeption und Management in der Unternehmenskommunikation an. Diverse Vorträge im In- und Ausland, Jury-Tätigkeiten sowie zahlrei...
2023-11-12
50 min
Podcast Brudi
Podcast Brudi 56 Fred und Rasmus (Frankfurt Untitled)
über das Ankommen und neu Entdecken von Frankfurt 00:34 Intro 01:00 Begrüßung 02:02 F: Berührungspunkte HipHop Kultur https://www.instagram.com/eminem/ 8 Mile Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=axGVrfwm9L4 02:36 R: Berührungspunkte HipHop Kultur NBA Jam: https://www.youtube.com/watch?v=1WMA8iKthq4 Tony Hawks: https://www.youtube.com/playlist?list=PL79550F3D95A08C1B 03:38 R: Bezug zu Frankfurt 04:37 F: Bezug zu Frankfurt 06:12 Wie heißt das Ende vom Brot? #14 Knaerzje: https://open.spotify.com/episode/5JIkgwM8PQ2d8t0TY52hDy 07:10 R: Frankfurt als Ausflugsziel 07:53 F: Frankfurt als Ausflugsziel MTW: https://www.instagram.com/cl...
2023-10-01
58 min
DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 161 - Laurent Lacour "Rebell und Strukturierer"
Laurent Lacour studierte visuelle Kommunikation und Kunst an der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main. Er ist Partner bei hauser lacour und hat umfangreiche und vielfach ausgezeichnete Projekte realisiert. Darunter Branding und Corporate Design Projekte für Siemens, Swiss Re, Münchener Rück Versicherung AG, Hager Group, De Gruyter Wissenschaftsverlag, Fraport AG und die Deutsche Börse Group. Aber auch viele Projekte im kulturellen Bereich, z.B. das Corporate Design der Kölner Philharmonie, des Museum für Moderne Kunst, Frankfurt, den Frankfurter Kunstverein, das Museum für Gegenwartskunst Siegen, das Max Planck Institut Florenz und viele andere I...
2023-09-11
42 min
DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 152 - Sebastian Oschatz "unimpressed by technology"
Sebastian Oschatz studierte Informatik an der TU Darmstadt. Sein Weg führte von elektronischer Musik mit der Gruppe „Oval“ hin zu Musikvideos und interaktiven Klanginstallationen mit "Involving Systems“. 1997 gründete er die Bürogemeinschaft MESO, aus der sich kurz darauf die Firma MESO Digital Interiors entwickelte. Er entwickelte die graphische Programmiersprache vvvv die zeitweilig zu einem der weltweit gefragtesten Werkzeuge für digital-interaktive Inszenierungen geworden geworden war. Er unterrichtete Technikgeschichte und Mediensystemdesign an verschiedenen Universitäten und Hochschulen und ist seit 2018 Honorarprofessor für Interaktionsgestaltung an der HfG Offenbach. Die Projekte von MESO finden sich in zahlreichen Museen, in internationa...
2023-07-09
42 min
DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 145 - Thilo Schwer & Georg-Christof Bertsch "Designlesen – Bücher von Bedeutung"
Prof. Dr. Thilo Schwer Thilo Schwer ist Produktgestalter und Designwissenschaftler. Er studierte 1993–2001 an der Schule für Gestaltung in Basel und der HfG Offenbach. 2002 erfolgte mit Sybille Fleckenstein und Jens Pohlmann die Gründung des Designstudios speziell® in Offenbach, das für bekannte Unternehmen im Konsumgüterbereich tätig ist. Die Entwürfe von speziell® wurden mehrfach international ausgezeichnet. Ab 2006 widmet sich Thilo Schwer designwissenschaftlichen Themen. Seine Promotion 2014 an der Folkwang Universität in Essen trug den Titel „Produktsprachen: Design zwischen Unikat und Industrieprodukt“. Seit 2011 lehrt er Designgeschichte, Designtheorie, Designmethodologie und Theorien der Produktsprache – u. a. an der Folkwang Univ...
2023-05-21
1h 10
DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 141 - Marlene Bruch "DIE PAPPLOSE PIZZAPACKUNG"
Marlene Bruch studierte an der Griffith University Brisbane, Australien sowie der Aalborg University Copenhagen, Dänemark und schloss das Studium an der der HfG Offenbach als Diplom Designerin ab. 2021 gründete sie ihre Firma PIZZycle. PIZZYCLE entwickelte sich rasant zu einer echten Alternative zu Einmalverpackungen und gilt als eine der bisher klügsten und durchdachtesten Lösungen für Lebensmittel-Mehrfachverpackungen. Vor der Gründung von PIZZycle war Marlene bei ION Design, Berlin, Material-id und Mobilehead Holding sowie Heiliger Design in verschiedenen Funktionen tätig. Sie hat mehrere Designpreise gewonnen und wurde mit dem Deutschlandstipendium sowie dem Hessen-Queensland PROMOS Stipendium ausgeze...
2023-04-30
31 min
Hurra Hurra – ein Designpodcast der BURG
60 Hurra Hurra x Prof. Peter Eckart
ein Designpodcast der BURG Produkte funktionieren nur, wenn sie integriert gedacht werden. So lautet die Grundprämisse des Integrierenden Designs, das von Prof. Peter Eckart an der HfG Offenbach gelehrt wird. In der sechzigsten Folge des Hurra Hurra Podcasts spricht Eckart mit Christian Zöllner darüber, wie sich Gestaltungsgrundlagen an einer Löffelsammlung vermitteln lassen, welche Visionen für eine vernetzten Zukunft der Mobilität an der HfG entworfen werden, den radraum in Offenbach und zuletzt, warum das Design auch heute noch an die Kunsthochschule gehört. Peter Eckart ist Professor für Integrierendes Design an der Hoch...
2023-03-20
59 min
DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 134 - Kai Vöckler & Peter Eckart "GEMEINWOHL & MOBILITÄTSDESIGN"
Prof. Dr. Kai Vöckler ist Urbanist in Offenbach am Main. Gründungsmitglied von Archis Interventions. Stadtentwicklungsprojekte in Deutschland und Südosteuropa. Stadtforschungsprojekte in Europa und Asien. Wettbewerbe und städtebauliche Projekte mit Landschaftsarchitekten und Architekten. Publikationen zu kunsttheoretischen und urbanistischen Themen. Promotion in Kunstwissenschaft über Raumbilder des Städtischen. Kurator von Ausstellungen an europäischen Kulturinstitutionen. 2010–2021 Stiftungsprofessur für Kreativität im urbanen Kontext. Seit Wintersemester 2021 Professor für Urban Design am Fachbereich Design der Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach. Zusammen mit Peter Eckart hat er mit dem OIMD – Offenbach Institute of Mobility Design den Forschungsschwerpunkt Mobilitätsdesign etablie...
2023-03-12
52 min
DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 133 - Thilo Schwer "SERIOUS GAMES & PRODUKTSPRACHE"
Thilo Schwer ist Produktgestalter und Designwissenschaftler. Er studierte 1993–2001 an der Schule für Gestaltung in Basel und der HfG Offenbach. 2002 erfolgte mit Sybille Fleckenstein und Jens Pohlmann die Gründung des Designstudios speziell® in Offenbach, das für bekannte Unternehmen im Konsumgüterbereich tätig ist. Die Entwürfe von speziell® wurden mehrfach international ausgezeichnet. Ab 2006 widmet sich Thilo Schwer designwissenschaftlichen Themen. Seine Promotion 2014 an der Folkwang Universität in Essen trug den Titel „Produktsprachen: Design zwischen Unikat und Industrieprodukt“. Seit 2011 lehrt er Designgeschichte, Designtheorie, Designmethodologie und Theorien der Produktsprache – u. a. an der Folkwang Universität der Künste, der Go...
2023-03-05
35 min
Hurra Hurra – ein Designpodcast der BURG
56 Hurra Hurra x Felix Kosok & Catharina Dörr
ein Designpodcast der BURG In dieser Folge des Hurra Hurra Podcast dreht sich alles um das Design von Geschlechtsidentität und die politischen Dimensionen von Gestaltung. Denn Geschlecht wird auf performative Weise in Handlungen ständig neu aufgeführt. Die Interaktion mit Objekten ist dabei immer Teil der Gleichung. Bietet der Begriff der Performativität also eine produktive Linse für das Nachdenken über Design? Und welche Strategien gibt es, Design zu queeren? Am Tisch sitzen Felix Kosok, Designer und Autor des Buchs ‚Form, Funktion und Freiheit‘ (transcript, 2021) und Catharina Dörr, Designerin und Autorin der designwissenschaftlichen Masterarbeit ‚Das Geschlecht de...
2022-12-26
55 min
DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 124 - MATTHIAS WAGNER K "gestalten wir, wie wir leben wollen!"
Prof. Matthias Wagner K leitet die Bewerbung Frankfurt RheinMain World Design Capital 2026. Hierfür entwickelte er den Claim "Design for Democracy. Atmospheres for a better life". Die für den DDCAST 124 im Studio unverändert neu eingesprochen Rede hielt er anlässlich des Tages der Deutschen Einheit am 3.10.2022 in der Frankfurter Paulskirche. Matthias Wagner K ist Ausstellungsmacher, BiennaleLeiter, Kurator, Autor und seit 2012 Direktor des Museum Angewandte Kunst in Frankfurt am Main. Binnen nur eines Jahres positionierte er das Museum mit einem gänzlich überarbeiteten Ausstellungs- und Partizipationskonzept neu. Mit seinen wechselnden thematischen Ausstellungen richtet es seit...
2022-12-18
31 min
Mobilitätsfunk
Vom Beförderungsfall zum geschätzten Kunden durch Mobilitätsdesign – mit Prof. Dr. Kai Vöckler, Forscher für Mobilitätsdesign an der HfG Offenbach
Warum wissen viele Menschen eigentlich nichts von dem Fahrradparkhaus am Frankfurter Hauptbahnhof? Und wie kann über Lichttemperatur das Sicherheitsgefühl erhöht werden? Design spielt nicht nur bei dem Automobil eine Rolle, sondern auch für die Akzeptanz jeglicher anderer Formen von Mobilität. Das Sicherheitsgefühl an Bahnhöfen hängt nicht nur von Polizeibeamten in Uniform ab, sondern kann von Design positiv beeinflusst werden. Im Mobilitätsfunk sprechen wir mit Kai über einige Best Practices und wie sich Lichttemperatur nicht nur auf das Wohlbefinden auswirkt, sondern auch Vandalismus verhindert. „Das Angebot, was mir gema...
2022-10-11
42 min
DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 104 - SANDRA GROLL "Design: Zwischen Kontingenz und Notwendigkeit"
Alles könnte anders sein. Das ist der Titel eines wichtigen Buchs von Harald Welzer. Und es gibt Dinge, die notwendig sind. Aber was hat Design mit Kontigenz und Notwendigkeit zu tun? Dr. Sandra Groll ist Designwissenschaftlerin, Systemtheoretikerin und Designerin. Sie studierte an der hfg Karlsruhe und promovierte 2020 an der HfG Offenbach. Ihre Promotionsschrift erschien 2022 bei transscript unter dem Titel "Zwischen Kontingenz und Notwendigkeit. Zur Rolle des Design in der Gesellschaft der Gegenwart." Von 2016 bis 2018 war sie Vertretungsprofessorin für Systemdesign an der Kunsthochschule Kassel. Seit 2010 lehrte sie an verschiedenen Universitäten im In- und Ausland, unter and...
2022-08-14
45 min
DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 94 - Felix Kosok "Das queere Mannsbild"
Was ist gut? Design, Architektur, Kommunikation Dr. Felix Kosok ist Designwissenschaftler und Grafikdesigner. Er promovierte 2020 an der HfG Offenbach zur ästhetisch-politischen Dimension des Designs. Seine Dissertation „Form, Funktion und Freiheit“ wurde 2021 beim transcript Verlag veröffentlicht. Der Schwerpunkt seiner Forschung liegt in den Bereichen Designästhetik, Politiken des Style sowie politisches Grafikdesign. Neben der Forschung ist er in der Designkollaboration Bureau069 selbst gestalterisch tätig. Für seine Arbeiten hat Felix Kosok bereits viele Auszeichnungen erhalten, unter anderem vom Type Directors Club New York. Seit 2021 ist Felix Kosok Professor für Grafikdesign und Designtheorie an der German International University Berlin.
2022-06-06
31 min
DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 90 - Lisa Borgenheimer "Communicating Complexity"
Was ist gut? Design, Architektur, Kommunikation Lisa Borgenheimer studierte 2009 bis 2015 Kommunikationsdesign (B.A.) und Interaktive Medien (M.A.) an der Fachhochschule Augsburg. Derzeit promoviert sie mit dem Thema »Informing Information« an der Bauhaus-Universität Weimar. Schon während des Studiums in Augsburg war sie Mitglied des Elite-Netzwerks der Fachhochschule Augsburg und arbeitete als Informationsdesignerin bereits an der Fachhochschule Augsburg, für die Süddeutsche Zeitung, ZEIT Online, Verlag, INgraphics, Magazin 139.5, etc. Von 2015 – 2018 war sie Assistant Professor/Researcher für Informationsdesign & Visual Storytelling im Masterstudiengang Eco-Social Design an der Freien Universität Bozen. Dort konzentrierte sie sich zunehmend auf ökosoziale Transformat...
2022-05-08
39 min
DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 84 - Judith Block "Über Megatrends, Menschenliebe und Mut"
Was ist gut? Design, Architektur, Kommunikation Judith Block stellt sich das Leben als Aneinanderreihung von folgenschweren Entscheidungen vor, die in vollkommener Unwissenheit gefällt werden müssen und deren Konsequenzen man folglich besser mit viel Humor begegnen sollte. Die erste große Entscheidung war ein Design-Studium an der hfg Offenbach – ohne zu wissen, was Design überhaupt sein könnte. Was eine gute Designerin ausmacht, versuchte sie dann bis 2018 herauszufinden. Doch statt der Liebe zu den Objekten weckte die Hochschule eine Leidenschaft für große Narrative. Sie gründete zusammen mit Florian Arnold und Sinja Möller ein Design...
2022-04-03
42 min
OHNE DEN HYPE mit Sven Saro
69. Julien Riganti über Zeitmanagement, Studium und 8000Watt
Als ich in Frankfurt ankam konnte ich vom Bahnhof aus quasi in die Hotelbar fallen, wo ich Julien traf. Nach Zugreisen ist man ja selten so ganz frisch, aber mit Julien lief’s sofort. Er ist einfach so ein Kerl, mit dem man sofort los quatschen kann, auch wenn man sich noch garnicht kennt. Gut, einer seiner vielen Jobs ist natürlich auch Sportinterviews während der Tour de France zu führen, also würde man vielleicht ein gewisses Talent in der Richtung vermuten.Auch wenn’s mir immer noch schwer fällt, Juliens Projekte alle klar vor...
2022-03-24
1h 26
Der kreative Flow – Entfalte Deine kreative Stimme!
Wie AR-Experiences unsere Wahrnehmung und Kommunikation revolutionieren
Nadine Kolodziey ist Künstlerin und Illustratorin und lebt in Frankfurt und Berlin. Sie arbeitet an der Schnittstelle von digital und analog mit dem Ziel, visuelle Erlebnisse als Bilder und begehbare Installationen zu schaffen. Nadines Abschluss als Master of Art and Design an der HfG Offenbach bei Prof. Eike König widmete sich dem Bereich der visuellen Forschung. Materialien wie Kunststoff und Pixel werden kombiniert, die Community zur Teilnahme und zum Engagement mit der Arbeit eingeladen. Kolodziey arbeitete bisher für Kunden wie Apple, Google, YouTube, PAGE und Die Zeit. Das Wallpaper-Magazin wählte sie...
2022-03-21
53 min
DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 82 - Claudia Díaz Sánchez, Laura Schlotthauer, Katja Lis "Diverse Kommunikation braucht diverse Menschen"
Was ist gut? Design, Architektur, Kommunikation Claudia Díaz Sánchez ist in Havanna, Kuba geboren. Als Tochter eines regimekritischen Schriftstellers und Filmemachers musste sie mit acht Jahren nach Europa ins Exil, zunächst nach Berlin und dann nach Madrid. Sie studierte Lateinamerikastudien an der Freien Universität in Berlin (FU) und war kurze Zeit wissenschaftliche Mitarbeiterin am Ostasiatischen Seminar der FU, wo sie jedoch schnell merkte, dass ihr die praktische Arbeit mehr lag. Ihre Agenturkarriere startete sie ebenfalls bei Scholz & Friends Agenda, danach war sie über sechs Jahre bei der größten inhabergeführten Agentur Serviceplan, wo sie verschie...
2022-03-20
36 min
DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 79 – KAI VÖCKLER & PETER ECKART "Mobilität neu denken und gestalten"
Was ist gut? Design, Architektur, Kommunikation Prof. Dr. Kai Vöckler ist Urbanist in Offenbach am Main. Gründungsmitglied von Archis Interventions. Stadtentwicklungsprojekte in Deutschland und Südosteuropa. Stadtforschungsprojekte in Europa und Asien. Wettbewerbe und städtebauliche Projekte mit Landschaftsarchitekten und Architekten. Publikationen zu kunsttheoretischen und urbanistischen Themen. Promotion in Kunstwissenschaft über Raumbilder des Städtischen. Kurator von Ausstellungen an europäischen Kulturinstitutionen. 2010–2021 Stiftungsprofessur für Kreativität im urbanen Kontext, seit Wintersemester 2021 Professor für Urban Design am Fachbereich Design der Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach. Peter Eckart ist Designer in Frankfurt. Er studierte an der GHS Wuppe...
2022-02-27
46 min
Sweetspot Podcast
Art, Design & Attitude: Designer & artist Eike König
Art and design as a cultural commentary … a talk about the line between design and art with Eike König For this episode of the Sweetspot Podcast, Marc Suess met Eike König in his creative studio in Berlin. Eike is a world-renowned German designer and founder & creative director of the Berlin-based creative collective HORT. He lectures at the HfG Offenbach and increasingly devotes himself to free artistic work. His art combines techniques of typography, pop art, and contemporary design. Eike shares his entrepreneurial experience about creative processes and resources, building and running a design studio, and the heritage of o...
2022-02-23
1h 18
form Design Podcast
Sandra Höner zu Bentrup über Farben der Autowelt
Eigentlich wollten wir mit Sandra Höner zu Bentrup nur über Kork reden – dieses Material hat das Mazda Design Team nämlich im Interieur von ihrem ersten Elektroauto, dem MX-30 verarbeitet. Dann fanden wir den Besuch bei ihr im Farb- und Materialatelier von Mazda Motor Europe aber so interessant, dass wir sie gleich noch für eine Podcastfolge zum Thema Farbe angefragt haben. Sandra Höner zu Bentrup studierte Produktdesign an der HfG Offenbach und parallel dazu auch Materialwissenschaft an der TU Darmstadt. Eins ihrer vielen Praktika führte sie in das Designteam von Mazda Motor Europe, das bei Frankfurt am Main...
2022-01-28
55 min
Hessen schafft Wissen
#075: Bewegtbild in der Nahaufnahme – Prof. Dr. Marie-Hélène Gutberlet über Film
Welchen Fragestellungen widmet mit sich das Lehrgebiet Film? Wer war Med Hondo und was zeichnet sein Werk aus? Und welche geschichtlichen Besonderheiten weist das afrikanische Kino auf?Fragen wie diese diskutiert in dieser Episode von Hessen schafft Wissen Prof. Dr. Marie-Hélène Gutberlet. Sie arbeitete lange Jahre als freischaffende Kuratorin, Autorin und Filmforschende an der Schnittstelle zwischen Theorie, Kino und Kunst und ist seit dem Wintersemester 2020 Professorin für Film an der HfG Offenbach.
2021-11-23
1h 06
Hurra Hurra – ein Designpodcast der BURG
39 Hurra Hurra x Ring Ring
ein Designpodcast der BURG Online Studium: Was darf bleiben? Was kann weg? Welche Lehren ziehen wir aus mehreren “Corona-Semestern” und welche positiven Entwicklungen können wir mitnehmen in die Zukunft? Die hochschulübergreifende Ringvorlesung “Ring Ring” will die Erkenntnisse aus dem digitalen Studium nun ins Langzeitgedächtnis überführen. In Folge 39 des Hurra Hurra Podcast spricht Christian Zöllner als Initiator des Projekts mit den Industriedesign-Studierenden Elena Bangel, Amon Zänker und Leopold Seiler über die gemeinsame Entwicklung des Formats an der BURG. Die Veranstaltung bringt Studierende mehrerer Hochschulen in einer Lehrveranstaltung zusammen und lässt dabei sogar die Grenzen der Insti...
2021-11-08
37 min
PROTECT
Circular Design and The Reusable Pizza Box: PIZZycle
Our planet depends on a future where sustainable design is prioritised. A single use economy has never made sense with human consumption of the earth’s natural resources at an all-time high. So, every industry, including design has a responsibility to consider how they create: from material to production and ensuring high quality products with the longest, most sustainable life cycle. So I’m delighted to bring you today’s guest, Marlene Bruch who is the Co-Founder and Designer of PIZZycle and she is also the curator of the sustainable design news page, Green Designs. Marlene...
2021-10-26
22 min
DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 63 – Lena Jüngst "RAUS AUS DER KREATIVBLASE"
Was ist gut? Design, Architektur, Kommunikation Das air up-Trinksystem aus BPA-freies Tritan und lebensmittelechtes Silikon verleiht Wasser Geschmack, ohne dass irgendwelche Zusätze darin landen. Geschmack wird über die Luft transportiert und das sogenannte retronasale Riechen im Mund genutzt. Lena Jüngst und Tim Jäger haben den Grundstein für das international tätige Unternehmen 2016 bei ihrem Produktdesign-Studium an der HfG in Schwäbisch Gmünd gelegt; in ihrer Bachelorarbeit „Neuroscience meets Design“. Tim Jäger bearbeitete die Idee im Rahmen seiner Abschlussarbeit an der HfG Offenbach weiter, bevor der Lebensmitteltechnologie-Student Fabian Schlang dazu stieß. Fabian hatte bereits als Koch in ei...
2021-10-24
30 min
DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 53 – Jifei Ou "CHN > HFG > MIT > CEO"
Was ist gut? Design, Architektur, Kommunikation Jifei Ou (欧冀飞) ist ein Erfinder, Forscher und Unternehmer, der in der Volksrepublik China geboren, heute in Boston ein Unternehmen leitet. Seine Arbeit dreht sich um die Entwicklung und Herstellung mechanischer Metamaterialien in verschiedenen Größenordnungen (von μm bis m). So sehr seine Arbeit von der Digitaltechnik geprägt ist, so sehr lässt er sich aber auch von der natürlichen Welt inspirieren. Er hat Projekte geleitet, in denen Biomimikry und biologisch gewonnene Materialien untersucht wurden, um formverändernde Verpackungen, Kleidungsstücke und Möbel zu entwerfen. Bevor er seinen PhD am MIT ablegte, war er...
2021-08-22
34 min
Hessen schafft Wissen
#062: Augen auf und durch! – Prof. Lisa Borgenheimer über Informationsdesign
Was zeichnet eine gelungene Infografik aus? Welcher konzeptionelle, kreative und handwerkliche Prozess liegt einer Infografik zugrunde? Und was hat eine prähistorische Höhlenmalerei mit modernen, animierten Datendarstellungen gemeinsam? Lisa Borgenheimer, Professorin für Informationsdesign an der HfG Offenbach (am Main), klärt uns darüber auf. Als Lehrbeauftragte lehrte zuvor an unterschiedlichen Hochschulen in Europa, darunter die Hochschule Augsburg, die Bauhaus-Universität Weimar und die Freie Universität Bozen, und gab verschiedene Kurse in Informationsdesign, Datenvisualisierung und Visual Storytelling. Sie ist spezialisiert auf Informationsgrafik für analoge und digitale Medien und arbeitete für verschied...
2021-05-18
40 min
Off_line
#24 Diskurse über Zukunft – Bernd Kracke, Matthias Wagner K
Es ist soweit: Am 23. April eröffnet die Ausstellung »Aus heutiger Sicht - Diskurse über Zukunft«, zunächst digital. In der letzten Folge des Podcast blicken wir gemeinsam mit Bernd Kracke, Präsident der HfG Offenbach, und Matthias Wagner K, Direktor des Museums für Angewandte Kunst sowie einem der Kuratoren der Ausstellung, Jonas Deuter, auf die gemeinsame Kollaboration zurück. Wie ergänzen sich die Funktionsweisen der Institution Museum und Hochschule? Worin unterscheiden sie sich und welche Öffentlichkeiten adressieren sie? Im Zentrum des Gesprächs steht die Frage, wie beide mit den Herausforderung der Zukunft umgehen müssen und welchen...
2021-04-21
53 min
Off_line
#23 Ist die Zukunft ein Podcast? – Nina Sieverding, Anton Rahlwes
In unserer digitalen Gegenwart erlebt das Hören einen regelrechten Boom durch den Podcast. Mit Nina Sieverding und Anton Rahlwes aus der Chefredaktion des Designmagazins Form, die ebenfalls im Oktober 2020 einen Podcast gestartet haben, denken wir in dieser vorletzten Folge der ersten Off_line-Staffel über die Zukunft und die Vielseitigkeit von Podcasts nach. Es geht um die Verschränkung digitaler und analoger Medien und die aktuelle Lage in der Pandemie, die unsere Interaktion vielfach auf Screens beschränkt. Was ist das Besondere an Podcasts? Was ist der Unterschied zwischen einem geschriebenen Text und einem geführten Gespräch? Und welche...
2021-04-14
43 min
Off_line
#22 Wie gestalten wir spekulativ die Zukunft? – Amelie Goldfuß
Wir müssen heute schon für morgen gestalten. Aber wie sieht dieses Morgen aus? Und warum sollte es nur ein mögliches Morgen geben? Gemeinsam mit der Designerin Amelie Goldfuß sprechen wir über Spekulatives Design und Design Fictions. Wie lässt sich aus einer dystopischen Zukunftsvision kritisches Potenzial für die Gegenwart schöpfen? Welchen Zweck erfüllt Spekulatives Design, wenn es offensichtlich nicht derart funktioniert, dass es einfach gebraucht werden könnte? Und brauchen wir vielleicht die Provokationen des spekulativen Designs doch, um überhaupt über unseren eigenen Tellerrand blicken zu können? Amelie Goldfuß ist Designerin, di...
2021-04-07
32 min
Off_line
#21 Wird unsere Zukunft solidarisch sein? – Eleonora Herder
Die Pandemie hat die gesellschaftliche Spaltung weiter vertieft. Wie können wir eine solidarische Zukunft gestalten, in der niemand mehr in prekären Verhältnissen leben muss? Gemeinsam mit der Dramaturgin und Künstlerin Eleonora Herder und der Co-Moderatorin dieser Folge, Maria Sitte, sprechen wir über ihr Label »andpartnersincrime«, die Rolle des Theaters in der Öffentlichkeit, Interventionen in den verwalteten Stadtraum sowie neue Formen der widerständigen Zusammenarbeit. Wie können wir unser gesellschaftliches Zusammenleben anders verhandeln? Wie lassen sich Lücken in unseren sozialen Netzen durch Fürsorge und Solidarität schließen? Und wie agiert die Kunst in diesem Feld...
2021-03-31
43 min
Off_line
#20 Müssen wir für die Zukunft folgenlos werden? – Friedrich von Borries
Ist es nicht anmaßend, sich jetzt schon die Fragen zur Zukunft zu stellen? Sollten wir die Zukunft nachfolgenden Generationen nicht lieber als unbeschriebenes Blatt hinterlassen? Mit Friedrich von Borries sprechen wir über die Schule der Folgenlosigkeit, was es bedeuten könnte, keine negativen Folgen oder Spuren in der Welt zu hinterlassen und was diese Idee mit den Idealen von Gleichheit und Freiheit zu tun hat. Wie kann man ein folgenloses Leben leben? Wie kann man Folgenlosigkeit vermitteln? Und wie sähe ein entsprechendes Design aus, das sich seiner negativen Folgen bewusst ist? Friedrich von Borries ist Arch...
2021-03-24
36 min
Off_line
#19 Über wessen Zukunft sprechen wir? – Mahret Ifeoma Kupka
An eine Ausstellung über die Zukunft stellt sich unweigerlich die Frage: Wessen Zukunft wird hier gezeigt? Mit der Kuratorin und Kunstwissenschaftlerin Mahret Ifeoma Kupka sprechen wir über Fragen der Repräsentation, über die Überschneidung von Mode und Politik sowie die Dekolonisierung von kulturellen Institutionen. Welche Rolle spielt die eigene Identität im Museum? Wie universell kann Kultur sein? Und wie können wir gemeinsam an der Welt einer anderen Zukunft arbeiten? Mahret Ifeoma Kupka ist Kuratorin und Autorin. Ihre Arbeit beschäftigt sich mit der Repräsentation und Dekolonisierung von Mode, Kunst und kulturellen Institutionen sowie mit Fragen de...
2021-03-17
52 min
Off_line
#18 Ist die Zukunft queer? – Ece Canlı
Unsere Welt steckt voller binärer Systeme. Aber diese Systeme sind, wie beispielsweise das binäre Geschlechtersystem, Konstruktionen, die sich durchbrechen lassen. Mit der Designwissenschaftlerin und Künstlerin Ece Canlı sprechen wir darüber, wie eine queere Zukunft aussehen könnte. Welches Design bräuchte diese Zukunft? Was wäre emanzipatorische Gestaltung? Wie lassen sich festgefahrene Strukturen aufbrechen und kann es eigentlich nur eine queere Zukunft geben? Wir diskutieren über Spaß und Protest, produktive Reibungen und die Farbe Pink. Ece Canlı ist Designforscherin, Künstlerin und Musikerin. Sie hat einen Doktortitel in Design an der Universität Porto (Portug...
2021-03-10
48 min
Off_line
#17 Werden wir in Zukunft nachhaltiger sein? – Felix Große-Lohmann
Gemeinsam mit dem Kurator und Leiter des Projekts »Material für Alle«, Felix Große-Lohmann, und der Co-Moderatorin dieser Folge, Maria Sitte, sprechen wir über einen Bereich, der bisher viel zu selten thematisiert wird: die Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb. Wollen wir Konsum und Produktion nachhaltiger gestalten, dann spielt auch der Kultursektor eine gewichtige Rolle. Wie können Ausstellungen nachhaltiger gestaltet werden? Schaffen wir es, durch zirkuläre Verwertungsprozesse die drohende Klimakatastrophe abzuwenden? Welche Rolle spielen Kunst und Design beim Erreichen dieser Ziele? Felix Große-Lohmann ist Kurator und betreibt eine eigene Galerie, den Husslehof. Darüber hinaus setzt er sich f...
2021-03-03
36 min
Off_line
#16 Wie sieht die Zukunft des Grafikdesigns aus? – Eike König
Wir leben in grafischen Zeiten: Interfaces, Informationen, Logos, Emojis. Grafikdesign betrifft alle Bereiche unseres Lebens. Gemeinsam mit Eike König, Professor für Grafikdesign und Illustration an der HfG Offenbach, und Jonas Deuter, Grafikdesigner der Ausstellung »Aus heutiger Sicht«, sprechen wir über die Zukunft des Grafikdesigns. Welche Rolle spielt Grafikdesign in der öffentlichen Wahrnehmung? Wie sollte Grafikdesign in Zukunft unterrichtet werden? Und wo verläuft die Grenze zwischen Kunst und Grafikdesign? Eike König ist ein weltbekannter Grafikdesigner und Gründer & Kreativdirektor des Berliner Kreativkollektivs HORT. Er ist Professor für Grafikdesign und Illustration an der HfG Offenb...
2021-02-24
48 min
Off_line
#15 Können wir die Zukunft performen? – Kerstin Cmelka, Luca Ganz
Ständig müssen wir performen: im Job, im Zoom-Call, auf den Bühnen der sozialen Medien. Selbst die Dinge um uns müssen in ihrer Performance abliefern. Aber was hat dieser Performance-Druck einer digitalen Leistungsgesellschaft mit dem künstlerischen Feld zu tun? Oder lässt er sich gerade durch die Performance Kunst kritisieren? Gemeinsam mit der Performance Künstlerin Kerstin Cmelka und dem HfG-Studenten Luca Ganz diskutieren wir über den kritischen Einsatz der Performance Kunst, über religiöse und säkulare Rituale und darüber, wie durch die Kunst auch in Zeiten einer Pandemie neue Verbindungen geschaffen werden können. Zusa...
2021-02-17
46 min
Off_line
#14 Wird unsere Zukunft virtuell erweitert sein? – Nadine Kolodziey, Hongwei Tang
Welche Potenziale für Kunst und Design birgt die Augmented Reality einer digital erweiterten Wirklichkeit? Mit der Visual Artist Nadine Kolodziey und dem Creative Coder Hongwei Tang sprechen wir über die Unterschiede zwischen Virtual und Augmented Reality, neue emotionale und visuelle Kommunikationsmöglichkeiten der Masken und Filter in den Sozialen Medien und ganz neue Wege, um mit der Wirklichkeit und mit anderen in Verbindung zu treten. Wie lassen sich Wirklichkeit und Digitalität so miteinander verknüpfen, dass unsere Erfahrungen bereichert werden? Welche neuen Erfahrungen eröffnen sich erst durch die digitale Technologie? Und wie können Kreative diese neuen W...
2021-02-10
45 min
Off_line
#13 Wie informieren wir die Zukunft? – Lisa Borgenheimer
Es gibt keine Meldung über die Coronavirus-Pandemie, die ohne Infografiken auskommt. Informationen bestimmen unseren Alltag. Mit der Informationsdesignerin Lisa Borgenheimer sprechen wir über die Relevanz des visuellen Wissenstransfers, über die Herausforderungen, eine komplexe Welt in einer einfachen Grafik darzustellen, um Wissen über diese Welt allen zugänglich zu machen. Wie lässt sich diese Komplexität im Informationsdesign erhalten ohne die Informationen dadurch unzugänglich zu machen? Welche Bildern und Metaphern benutzen wir im digitalen Raum, um komplizierte Vorgänge vorstellbar zu machen? Und wie lassen sich Menschen in Informationsgrafiken repräsentieren, ohne dass dabei Klischees und Stereotype benutzt werden?
2021-02-03
33 min
Off_line
#12 Ist die Zukunft weiblich? – Anja Kaiser, Charlotte Rohde
Lässt sich diese Frage eigentlich so naiv stellen? Gemeinsam mit der Designerin und Aktivistin Anja Kaiser und der Designerin und Kosmetikerin Charlotte Rohde, die beide ihre Praxis als feministisch begreifen, sprechen wir über Frauen im Grafikdesign, über inklusive Lehrformate und emanzipatorische Gestaltungsstrategien. Auf der Suche nach einer besseren Frage diskutieren wir über Technologie und Typografie. Wie lässt sich Design aus einer feministischen Perspektive neu und anders denken? Welche Klischees und Rollenbilder müssen endlich überwunden werden? Und wie schaffen wir es vielleicht doch, dass die Zukunft weiblicher wird? Anja Kaiser ist als selbstständige Gestalte...
2021-01-27
54 min
Off_line
#11 Wie sieht die zukünftige Ernährung aus? – Felix Bröcker, Natalja Kreiter
Man sagt ja: Du bist, was du isst. Aber lässt sich das auf eine ganze Hochschule übertragen? Gemeinsam mit Felix Bröcker und Natalja Kreiter sprechen wir über ihr Projekt »Die Mensa von Morgen«, in dem sich die beiden ganz konkret mit der Ernährung an der HfG Offenbach auseinandersetzen aber zugleich auch die großen Fragen nach den Werten der Institution, Gesundheit und Nachhaltigkeit stellen. Wir sprechen über die Ästhetik des Essens, über Backen im Lockdown, über Insekten und vegetarische Ernährung. Welchen Einfluss hat unser Essen auf unser Leben und wie können diese Fragen gesamtgesellschaftlich thematisiert w...
2021-01-20
39 min
Off_line
#10 Ist die Zukunft der Kultur digital? – Franziska Nori
Was bleibt von der Kultur nach dem Lockdown? In den Räumen des geschlossenen Frankfurter Kunstvereins sprechen wir mit dessen Direktorin Franziska Nori und Ellen Wagner über die Digitalisierung der Kultur, über technologiebasierte Kunst und über Online Fatigue. Wie können Kunstinstitutionen dieser neuen Herausforderung begegnen? Was geht im Digitalen verloren und was lässt sich nicht über einen Screen übertragen? Die gesellschaftliche Rolle der Kunstinstitutionen ist in unserem Gespräch ebenso Thema wie der besondere Einsatz der Kunst ins Feld neuer Technologien. Franziska Nori ist Kunsthistorikerin und Kuratorin sowie seit 2014 die Direktorin des Frankfurter Kunstvereins. Ebenso leitete s...
2021-01-13
32 min
Off_line
#9 Wie kümmern wir uns in Zukunft? – Sascia Bailer
Wir alle brauchen Fürsorge und leisten, in verschiedenen Formen, Fürsorge für andere. Dennoch bleibt diese zentrale gesellschaftliche Tätigkeit – die oft als „Frauenarbeit“ abgetan wird – zumeist unsichtbar und unterbezahlt. Welche Rolle kann Kunst und Kuratieren darin spielen, neue Unterstützungsnetzwerke und Sichtbarkeiten der Fürsorge herzustellen? Gemeinsam mit den Kuratorinnen Sascia Bailer und Irina Denkmann sprechen wir darüber, wie sich die Ungleichheit von Sorgearbeit historisch entwickelt hat, welche Sichtbarkeiten die Corona-Pandemie hervorruft, und welches Potenzial in kuratorischer Praxis liegt, alternative Formen des Miteinanders zu kreieren. Wir diskutieren: Ist Kuratieren „systemrelevant“? Sascia Bailer arbeitet als Kurato...
2021-01-06
56 min
Hessen schafft Wissen
#048: Im Dienst des Inhalts – Prof. Heike Schuppelius über Bühnenbild und Szenischer Raum
Was macht ein überzeugendes Bühnenbild aus? Wie wird man eigentlich Bühnenbildner? Diese – und viele weitere Fragen – beantwortet in dieser Episode Prof. Heike Schuppelius. Sie studierte Architektur und Bühnenbild an der Universität der Künste, Berlin und an der Architectural Association sowie der Central Saint Martins School in London. Arbeitsstipendien und Auszeichnungen führten sie wiederholt ins Ausland, u. a. nach Marseille, New York, Kairo und Rom. Ihre Installationen und Bühnenbilder wurden unter anderem beim Athens Festival, beim Warschauer Herbst, in der Jahrhunderthalle Bochum, am Gorki Theater sowie im Naturkundemuseum in Berlin gezeigt. Seit dem Wintersemest...
2021-01-05
43 min
Off_line
#8 Wie bewegen wir uns in Zukunft fort? – Daniel Rese, Julian Schwarze
Wir alle kommen irgendwoher und bewegen uns irgendwo hin. Aber wie genau eigentlich? Mit Daniel Rese und Julian Schwarze vom Mobilitätsschwerpunkt der HfG Offenbach, project mo.de, sprechen wir gemeinsam über die Gestaltung von Mobilität. Als einem der zentralen Zukunftsthemen schließt sich bei Detailfragen zum Design von Mobilitätssystemen und Infrastrukturen direkt der Blick auf das große Ganze an: Wie wird Mobilität in Zukunft nachhaltiger? Was hat Mobilität mit Identität und Gerechtigkeit zu tun? Und vor allem: Wie können wir die zukünftigen Herausforderungen durch Design meistern? Julian Schwarze ist wissens...
2020-12-30
46 min
Off_line
#7 Dürfen wir an der Zukunft scheitern? – Florian Egermann, Isabell Ratzinger
Was passiert eigentlich, wenn wir es nicht schaffen? Wenn uns alles zu viel wird und wir kapitulieren? Gemeinsam mit der Künstlerin Isabell Ratzinger und dem Gründer der Failed Artists International Florian Egermann sprechen wir über eine grundlegende Erfahrung menschlicher Existenz: das Scheitern. Wir fragen uns, wie ein Umgang mit diesem Scheitern unsere Einstellung zur Zukunft beeinflussen kann, wie wir das Scheitern ernst nehmen und ihm dennoch mit Heiterkeit begegnen. Über diesen individuellen Zugang hinaus diskutieren wir, was Scheitern in der Kunst und im Design jeweils unterschiedliches bedeuten kann. Florian Egermann beschreibt sich selbst als Artist, Acti...
2020-12-16
49 min
Off_line
#6 Welche Utopien hält die Kunst bereit? – Sebastian Mühl
Was verspricht uns die Utopie, dieser Nicht-Ort, den wir immer noch nicht gefunden haben? Mit Sebastian Mühl und Ellen Wagner diskutieren wir über die politischen Implikationen von Entwürfen einer perfekten Welt. Wie geht die Kunst mit Utopien um und welche Rolle(n) kann das Design einnehmen? Nicht zuletzt auch angesichts gegenwärtiger Herausforderung fragen wir uns: Brauchen wir die Utopie vielleicht doch? Sebastian Mühl ist Kunst- und Medienwissenschaftler und promovierte an der HfG Offenbach zu Utopiekonzepten in der Gegenwartskunst. Er war Senior Scientist an der Abteilung Visuelle Kultur der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt und ist Digita...
2020-12-09
48 min
Off_line
#5 Wie stellen wir uns die Zukunft vor? – Marie-Hélène Gutberlet
Welche Zukunftsbilder zeigt uns die Science Fiction? Mit der Filmwissenschaftlerin und Kuratorin Prof. Marie-Hélène Gutberlet sprechen wir über unsere kollektiven Fantasien, über Mainstream und Independent Filmproduktionen, über Techno und Funk und darüber, wie wir uns die Zukunft vorstellen. Vor allem aber hinterfragen wir, wer genau mit diesem »wir« gemeint ist, das sich eine Zukunft vorstellt, und welche alternativen Bilder es gibt. Marie-Hélène Gutberlet studierte Kunstgeschichte, Philosophie und Filmwissenschaft in Frankfurt am Main und Basel. Als freischaffende Kuratorin, Autorin und Filmforschende arbeitet sie an der Schnittstelle zwischen Theorie, Kino und Kunst, und meistens in kollabo...
2020-12-02
45 min
Off_line
#4 Wie verändert uns die Technik? – Michelle Christensen, Florian Conradi
Welchen Einfluss haben Technologien auf uns als Individuen und als Gesellschaft? Mit Michelle Christensen und Florian Conradi diskutieren wir über unsere digitalen Werkzeuge: die Designs, die zugleich auch uns designen. Wie bestimmt die Datenmessung und Quantifizierung unseren Alltag? Welche Vorstellung von Effizienz und Rationalität liegt dem zugrunde? Und welche Rolle spielen wir als Menschen in diesem Chaos, das wir selbst erzeugt haben? In der über eine digitale Videoplattform aufgenommenen Folge diskutieren wir über mögliche Strategien des Umgangs mit der Unsicherheit. Michelle Christensen ist Soziologin und Designerin. Florian Conradi ist Designer und Researcher. Gemeinsam erforschen sie die P...
2020-11-25
49 min
Ruhrpodcast
Ruhrpodcast – Folge 58 „Kunst ist Freiheit“
Im Gespräch mit Ruth Bamberg, Medienkünstlerin aus Duisburg Ruhrpodcast – Folge 58 „Kunst ist Freiheit“ – im Gespräch mit Ruth Bamberg, Medienkünstlerin aus Duisburg Ruth Bamberg nennt sich selber: Medienkünstlerin. Aktuell lebt und arbeitet sie in Duisburg. Ab 1988 sammelt sie erste Filmerfahrung in Produktionen mit Christoph Schlingensief, Sönke Wortmann u.a. Sie studiert Architektur in Essen und zwischen 1990 bis1993 absolviert sie ein freies Studium der Medientheorie und der Medienpraxis bei Prof. Richard Kriesche, an der HfG Offenbach sowie bei Dara Birnbaum, am Städel in Frankfurt a. M. Ihre Themen sind zu der Zeit: Aspekte der Wah...
2020-11-18
55 min
Off_line
#3 Braucht die Zukunft die Vergangenheit? – Marc Ries, Kai Vöckler
Anlässlich des 50. Jubiläums der Gründung der HfG Offenbach blicken wir mit Prof. Marc Ries und Prof. Kai Vöckler zurück auf die Epochenschwelle 1970. Welche Vorstellungen und Hoffnungen wurden mit der neuen Kunst- und Designausbildung verknüpft? Welche Utopien konnten sich erfüllen und welchen hinken wir immer noch hinterher? Gemeinsam fragen wir uns, was eine zukunftsorientierte Kunst- und Designausbildung sein soll, welche Rolle die Theorie hierbei spielt und warum der Begriff der Umwelt wieder wichtiger werden sollte. Marc Ries ist Professor für Soziologie und Medientheorie und Kai Vöckler Professor für Kreativitä...
2020-11-18
46 min
Off_line
#2 Hat die Demokratie eine Zukunft? – Ben Chrsitian
Wie steht es um die Demokratie? Unser Gast Ben Christian von der Initiative mehr als wählen berichtet von der Exklusivität politischer Beteiligungsverfahren, die bereits marginalisierte Bürgerinnen und Bürger betreffen. Gemeinsam diskutieren wir über die viel beschworene Krise der repräsentativen Demokratie, die transnationalen Herausforderungen die sich den nationalen und demokraisch gewählten Regierungen stellen. Außerdem stellen wir uns selbstverständlich die Frage, was die Demokratie mit Kunst und Design zu tun hat. Ben Chrsitian ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut Hessische Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung und außerdem Mitbegründer der Initiative m...
2020-11-11
43 min
Off_line
#1 Aus heutiger Sicht – Irina Denkmann, Jonas Deuter, Ellen Wagner
In der ersten Folge diskutieren Mitglieder des kuratorischen Teams der Ausstellung »Aus heutiger Sicht« im Museum Angewandte Kunst in Frankfurt am Main über den laufenden Prozess der Vorbereitungen. Irina Denkmann, Jonas Deuter und Ellen Wagner berichten von den Schwierigkeiten mit den Zukunftsfragen aber auch von ihrem ganz persönlichen Umgang mit der Unsicherheit. Das kuratorische Team der Ausstellung besteht aus Mathias Wagner K, dem Direktor des Museums für angewandte Kunst, Beatrice Bianchini, Irina Denkmann, Jonas Deuter, Ulrike Grünewald, Sebastian Hahn, Felix Kosok, Erika Sacco, Maria Sitte, Anna Sukhova und Ellen Wagner (Studierende und Mitarbeiter_innen der Ho...
2020-11-04
41 min
Off_line
Trailer
Off_Line ist der Podcast der Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach am Main. Wöchentlich diskutieren wir mit Gästen Fragen zu Gestaltung, Kunst und Design. Wie können wir Zukunft gestalten? Welchen Einfluss hat die Gestaltung auf die Gesellschaft? Und wie sieht die Lehre der Zukunft aus? Die Themen können von hochschulpolitischen bis hin zu gesamtgesellschaftlichen Kontexten der Gestaltung reichen. Es geht uns immer um das Ganze, selbst wenn wir Detailfragen diskutieren. Die ersten Folgen von Off_Line begleiten die Vorbereitungen und Themen der Ausstellung »Aus heutiger Sicht. Diskurse über Zukunft« im Museum Angewandte Kunst in...
2020-10-27
03 min
DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 04 - Madita Morgenstern Antao „Soziales Design in der Praxis“
Was ist gut? Design, Architektur, Kommunikation Wir sprechen mit Madita Morgenstern Antao, Geschäftsführerin von IDEASEIN, einem in Berlin und Bombay niedergelassenen Unternehmen für nachhaltige Designinnovationen. Sie arbeitet als Social Design Consultant u.a. für die UN. Sie war Vorstandsvorsitzendes und Gründungsmitglied des Multiversum in Offenbach, wo sie ihr Studium an der HfG Offenbach 2017 mit Auszeichnung abgeschlossen hat. Sie hat Praktika in Glas, in Designtechnologie und Recyclingtechniken beim Fraunhofer Institut, und bei Welsh Architectural Glass absolviert. Sie hat an der National Taipeh University of Technology studiert – also eine bewegte Karriere für die zweifache Mutter von 29 J...
2020-08-23
19 min
Intaresu Podcast
Intaresu Podcast 043 - Āman
Āman, the german duo conformed by Marc Philipp and Florian Meffert recorded this groovy and minimalistic mix for our episode 43rd. Marc Philipp is a well-known name in the underground electronic music scene. He was a part of the famous Jacuzzi Boys HQ. He runs a label called 87 Records where like-minded artists and friends release on. Additionally, he is part of a project called Msdeep. Now, he laid ground in the HfG Studios Offenbach where he produced most of his past and upcoming releases. Speaking of Florian Meffert, he has always taken a rather minimal but also individual approach when i...
2020-08-21
1h 24
Künstler:innen im Dialog
Künstler im Dialog mit Philippe Nikolai Sarthou
Philippe Nikolai Sarthou studiert Freie Kunst an der HfG in Offenbach. Heute spricht er mit mir über sein künstlerischen Schaffen und seine Musik. So findet ihr seine Musik auf Soundcloud: Babbelwasser
2020-05-13
12 min
Trickfilmforscher
Folge 30 - Brenda Lien
Brenda Lienhttp://www.brendalien.de/https://vimeo.com/brendalienhttps://www.instagram.com/brenda.lien/https://soundcloud.com/user-985714543Brenda war hierhttps://www.berlinale-talents.de/Brenda`s Hochschulehttps://www.hfg-offenbach.de/#feature_and_newsBrenda´s erster FilmDer gekerbte Raum aus Stein gegen ein Ideal aus Glashttps://vimeo.com/192837164Call of Cutenesshttps://vimeo.com/204913019Call of Beautyhttps://vimeo.com/192849368Call of Comforthttps://vimeo.com/276888590diese eine Seite mit den Tieren in Youtube clipsnicht Lemur sondern Plumplorishttps://www.ticklingistorture.org/Interviews mit Brendahttps://www.arte.tv/de/videos/086181-003-A/kurzschluss-das-magazin/https://blog.poison-berlin.com/2018/07/23/interview-brenda-lien/https://www.mdr.de/unicato/video-162022.htmlhttps://v...
2019-03-05
1h 03
Trickfilmforscher
Folge 25 - Merlin Flügel
Merlin Flügel ist Indie Animator & Illustrator aus Offenbach am Main. Er hat mit seinem Studentenfilm "Echo" im Jahre 2012 bereits einen Festivalhit gelandet und tourt jetzt mit seinem nigenagelneuen Abschlussfilm "Rules of Play" erneut durch die Festivals. Er ist Mitgründer des Animationskollektivs Gogo Tanda das in Frankfurt das Sweat & Tears Animationsfestival veranstaltet. Ich habe ihn beim Interfilm Festival in Berlin getroffen und Merlin war so nett uns Einblick in sein ikonograsphisches Reich zu geben.http://merlinfluegel.de/https://www.instagram.com/merlinfluegel/lustiges Interview mit Merlin (5 Jahre alt)https://vimeo.com/60896530übernimmt die Distribution von Rules of Playhttps://www.miy...
2018-11-28
48 min
404.earth
Song mar mol daou gäids 3 Meder oi
lilmiquela https://www.instagram.com/lilmiquela/ https://en.wikipedia.org/wiki/Lil_Miquela brud https://www.instagram.com/brud.fyi/ Bermuda https://www.instagram.com/bermudaisbae/ Blawko https://www.instagram.com/blawko22/ Stas – Stanislove https://babylonrecords.bandcamp.com/album/stanislove Andy Frischholz auf Instagram https://www.instagram.com/frischhulz/ HfG Offenbach https://www.hfg-offenbach.de/#feature_and_news After School Club http://www.afterschoolclub.online/ Eike König https://www.instagram.com/eikekoenig/ https://twitter.com/eike_koenig Anne Imhof https://de.wikipedia.org/wiki/Anne_Imhof DJ Jayhood – Lights Down Low (feat. DJ Sliink) (Zora Jones Remix) https://djjayhood.bandc...
2018-10-29
00 min
Creative Voyage Podcast
What Is the Future of Creative Education With Eike König (S01E05)
In this episode, I talk to Eike König, a Berlin-based graphic designer, and creative director, who’s also a teacher, and an artist. We cover topics such as his approach to teaching, challenges on his career journey, advice to young creative professionals, his struggle with depression, and much more. Biography Eike König, born 1968 in Hanau, studied Graphic Design at Darmstadt University of Applied Sciences. He was the Art Director of Logic Records and has been running his own studio for visual communication, Hort, which emerged from the Frankfurt techno scene, since 1994. The studio move...
2018-10-23
53 min