Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

HfMDK Frankfurt

Shows

BildungPLUSBildungPLUSBiP022 - Blended Learning Methoden - Kreative Synergien: Wie Online-Materialien die Präsenzlehre bereichern - Christina Richter-Ibáñez, HfMDKIn dieser Folge sprechen wir mit Christina Richter-Ibanez von der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt über das angereicherte Modell. Das heißt in diesem Fall konkret, dass Frau Richter-Ibanez den Studierenden parallel zur ihrer Präsenzveranstaltung auf einer Online-Lernplattform Lernmaterialien zur Verfügung stellt. Dabei gehen wir auf geleitetes Lernen ein, sprechen über die Fallstricke von Lernplattformen und rätseln wie man die Studierenden eigentlich dazu bewegt, die Kurse auf den Lernplattformen selbstständig mit Leben zu füllen. All dies und mehr in dieser spannenden Folge unseres HessenHub Blended Learning Podcasts!2025-06-1323 minBildungPLUSBildungPLUSBiP - 20 - Blended Learning Methoden - Virtuelle Harmonien: Innovative Klavierlehre im digitalen Zeitalter - Ratko Delorko, HfMDKIn dieser Folge sprechen wir mit Ratko Delorko, Lehrbeauftragter für Klavier an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst. Dabei gehen wir auf das virtuelle Blended Learning Modell ein. Herr Delorko vollzieht einen Großteil seiner Lehre in synchronen Online-Settings. Er verrät uns, welches Equipment (Hard- und Software) er für seine Lehre nutzt, welche Vorteile die Online-Lehre für ihn und seine Studierenden bringt und wie man am besten eine stabile Netzverbindung nach Hong-Kong zur Daten-Rush-Hour herstellt. Viel Spaß beim Hören!2025-06-1319 minHessen schafft WissenHessen schafft Wissen#154: Macht und Ethik im Theater – Prof. Dr. Thomas Schmidt über Theater- und OrchestermanagementMehr als die Hälfte der Künstlerinnen und Künstler an deutschsprachigen Theatern haben verbale Übergriffe oder psychische Bedrohungen erlebt. Überstunden und geringe Bezahlung bei unsicherer Beschäftigung gehören vielerorts zu ihrem Alltag. Dies sind die Ergebnisse einer Studie zum Thema Machtstrukturen in Theaterbetrieben, durchgeführt von Prof. Dr. Thomas Schmidt. Die Ergebnisse verdeutlichen: Im deutschen Theatersystem sind dringend Reformen notwendig.Auf Grundlage seiner Studie entwickelt Prof. Dr. Thomas Schmidt, Professor an der HfMDK Frankfurt und Leiter des bundesweit einzigen Masterstudiengangs Theater- und Orchestermanagement, ein Reformmodell zur Veränderung hierarchischer Strukturen in Theatern...2025-02-051h 02Klangvoll – aus dem Maschinenraum des MusikbetriebesKlangvoll – aus dem Maschinenraum des MusikbetriebesThomas Schmidt: Intendanten als erste Diener des Theaters?Intendanten als erste Diener des Theaters? Thomas Schmidt sorgt als Hochschullehrer in Frankfurt am Main für die nächste Generation von Theater- und Orchester­manager:innen. Wie stellen sich Orchester und Theater zukunftsfähig auf? ­Warum gibt es immer noch „toxische“ Intendant:innen? Wie sehen neue Leitungsmodelle aus? Wie gelingt es, z. B. durch mehr ­Partizipation, die Theater- und Orchesterbetriebe in ­Zukunft noch nahbarer zu machen? www.hfmdk-frankfurt.de/person/prof-dr-thomas-schmidt www.uni-sono.org www.dasorchester.de/podcast Abonnieren Sie unseren Podcast und empfehlen Sie uns weiter!2025-01-2743 minIGEL - Inklusion Ganz Einfach LebenIGEL - Inklusion Ganz Einfach LebenSchauspielerei studieren trotz und mit Behinderung - die hfmdk in Frankfurt öffnet sichIn dieser Episode von IGEL – Inklusion ganz einfach leben dreht sich alles um Kunst, Theater und Schauspielerei für Menschen mit Behinderungen. Wie kann Inklusion in der darstellenden Kunst gelingen? Welche Hürden gibt es und wie können sie überwunden werden? Unser Gast Marc Prätsch, Regisseur, Schauspieler und Dozent an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt, spricht über die Bedeutung von inklusivem Theater und den ersten inklusiven Workshop für Menschen mit Behinderungen. Wir diskutieren: - Wie können Hochschulen inklusiver werden?- Welche Chancen bietet ein Schauspielstudium für Menschen mit Behinderungen?- Warum beginnt...2024-11-1730 minFOYERFUNKFOYERFUNKNr. 23: Mit Behinderung auf der Bühne – nichts Besonderes?!Anna Reizbikh singt in sechs Bands, spielt in zwei Theaterproduktionen, hat Soziale Arbeit studiert und nutzt außerdem einen Aktivrollstuhl. Philipp Schulte ist Dramaturg und Theaterwissenschaftler. Zusammen spielen die beiden in einer mixed abled Theaterinszenierung des Kollektivs „I can be your translator“, bei der der Applaus über die Abendgage entscheidet. Aber wie erkennt man, ob das Publikum ehrlich das Können beklatscht oder die Behinderung? Kann man „richtig auf der Bühne sein“? Und wie exklusiv ist die Theaterwelt überhaupt? Darüber sprechen die beiden in dieser FOYERFUNK-Folge mit Staffelhost und Sprecherzieher Philipp Weigand.  Mit freundlicher Unterstützung der Hessis...2024-04-3027 minFOYERFUNKFOYERFUNKNr. 22: Wie wird das Schauspielstudium inklusiv?Der Wunsch nach mehr Diversität in der Theaterlandschaft ist groß. Aber woran hängt die Umsetzung? Darüber spricht Staffelhost Philipp Weigand mit Alrun Hofert, HfMDK-Alumna und Schauspielerin mit Behinderung, und Marc Prätsch, Schauspiel- und Regie-Dozent an der HfMDK. Ihnen ist klar: Wir als Ausbildungsstätte müssen damit anfangen. Aber wo setzt man an? Welche Strukturen müssen wir wie verändern? Und wie gewinnt man überhaupt mehr Schauspielstudierende mit Behinderung? Ein Gespräch über Barrieren und deren Überwindung am Theater und in der Hochschule. Und über die Schauspielschule als Labor und utopischer Raum, in dem wir neue Denkweise...2024-04-2329 minFOYERFUNKFOYERFUNKNr. 21: Mit Konzept, aber ohne Rezept – Inklusion im MusikunterrichtUnterschiede bewusst anerkennen, ohne Hierarchien daraus zu bilden – dieser Gedanke prägt die Arbeit von Prof. Dr. Katharina Schilling-Sandvoß. Sie lehrt Musikpädagogik an der HfMDK und forscht unter anderem zu inklusivem Musikunterricht. Staffelhost Philipp Weigand hat mit ihr über Vielfalt in der Schule gesprochen. Was muss sich ändern, damit Schulen inklusiver werden? Welche Potenziale hat der Musikunterricht in diesem Zusammenhang? Wie bereitet man Lehramt-Studierende auf ihre pädagogischen Aufgaben vor? Und warum ist eine inklusive Schule auch eine Schule der Demokratie? Ein Gespräch über Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen.  Literaturhinweis aus dieser Episode: Prof. Dr. Katharina Schilling-Sandv...2024-04-1619 minFOYERFUNKFOYERFUNKNr. 20: Die Kunst der Audiodeskription – Inspiration durch Inklusion„Ohne Angst anders sein können“ – so beschreibt Fabian Korner eine inklusive Gesellschaft. Dass wir dort noch nicht angekommen sind, liegt auf der Hand. Doch um diese Vision real werden zu lassen, müssen wir uns mit Barrieren und deren Überwindung auseinandersetzen. Unsere neue FOYERFUNK-Staffel bietet eine Möglichkeit des Austauschs, um diesen Prozess an der HfMDK weiter voranzutreiben.  Martina Reuter ist Autorin für Audiodeskription, unter anderem bei She She Pop. Fabian Korner ist Inklusionsaktivist, selbst sehbehindert und ebenfalls in der Audiodeskription aktiv. Mit ihnen spricht Staffelhost Philipp Weigand darüber, wie darstellende Kunst für blinde und seh...2024-04-0928 minFOYERFUNKFOYERFUNKNr. 19: Der lange Weg zum Schauspielstudium – Wie Stina und Pablo ihn geschafft habenZwischen 200 und 300 Bewerbungen kommen auf acht Plätze – das Schauspielstudium an der HfMDK ist wie vielerorts hart umkämpft. Für angehende Schauspielstudierende ist es nicht unüblich, über 20 Vorsprechen zu durchlaufen, bis die lang ersehnte Zusage kommt. Ähnlich war es auch bei Stina Jähngen und Pablo Weller de la Torre, beide im ersten Jahr des Schauspiel-Bachelors an der HfMDK. Was haben die beiden aus diesem Prozess gelernt? Welche Tipps können sie Studieninteressierten mitgeben? Und wie erleben sie ihr erstes Jahr an der Schauspielschule? Das erzählen Stina und Pablo im FOYERFUNK dem Staffelhost und Schulmusikstudenten Maurício Homberg...2024-01-3027 minFOYERFUNKFOYERFUNKNr. 18: Künstlerische Ausbildung am Instrument – Johanna und Georg über ihr StudiumMeistens ist die potentielle Hauptfach-Lehrkraft ausschlaggebend für die Entscheidung, an welcher Hochschule sich Instrumentalist*innen bewerben. So war es auch für Johanna Flür (Bratsche) und Georg Zatloukal (Violoncello) vor ihrem Studium an der HfMDK Frankfurt. Wie sind die beiden in ihrem Bewerbungsprozess vorgegangen? Was war für sie am wichtigsten bei der Eignungsprüfung? Und was ist eigentlich essentieller: der große Name einer Lehrkraft oder ihr didaktisches Können? Darüber diskutieren Johanna und Georg mit Staffelhost und Lehramtsstudent Maurício Homberg. Das Studium der beiden an der HfMDK Frankfurt wird ab dem Wintersemester 2024/25 neu ausgerich...2024-01-2327 minFOYERFUNKFOYERFUNKNr. 17: Lehramt Musik – Hannes‘ und Hannahs Tipps für zukünftige Schulmusiker*innenSich den ganzen Tag mit Musik beschäftigen und diese anderen vermitteln – deshalb haben sich Hannah Pommerening und Hannes Göser für die Schulmusik entschieden. Hannes ist im ersten Semester seines Lehramtsstudiums, Hannah hat es kürzlich abgeschlossen. Welche Tipps haben die beiden für Bewerber*innen und Studienanfänger*innen? Wie sind sie mit dem Druck während ihren eigenen Eignungsprüfungen umgegangen? Und wie stehen eigentlich die Chancen, an der HfMDK Frankfurt genommen zu werden? Darüber sprechen die beiden Studierenden in dieser Episode des FOYERFUNK mit Staffelhost und Schulmusik-Kommilitone Maurício Homberg.  Feedback, Anregungen od...2024-01-1628 minTransport Yourself to Another World With Full AudiobookTransport Yourself to Another World With Full AudiobookDer Prozess Hörbuch von Franz KafkaHören Sie sich dieses volle Hörbuch kostenlos beihttps://hotaudiobook.com/freeID: 742572 Titel: Der Prozess Autor: Franz Kafka Erzähler: Moritz Brendel Format: Abridged Spieldauer: 2:52:12 Sprache: Deutsch Veröffentlichungsdatum: 01-15-24 Herausgeber: Bookwire Kategorien: Science Fiction & Fantasy, Fiction & Literature, Action & Adventure, Apocalyptic & Dystopian Zusammenfassung: Der Prozess Ein Roman von Franz Kafka, gesprochen von Moritz Brendel. Im Mittelpunkt steht der Bankangestellte Josef K., gegen den ein Prozess anhängig ist. Das Gericht agiert im Geheimen, und bis zu seiner Hinrichtung erfährt K. nicht einmal den Grund der Anklage. Ort der Handlung ist eine fiktive deutsche Großstadt. Die Zeit der Han...2024-01-152h 52Download High-Quality Full Audiobooks in Fiction, Action & AdventureDownload High-Quality Full Audiobooks in Fiction, Action & Adventure[German] - Der Prozess by Franz KafkaPlease visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/742572to listen full audiobooks. Title: [German] - Der Prozess Author: Franz Kafka Narrator: Moritz Brendel Format: Abridged Audiobook Length: 2 hours 52 minutes Release date: January 15, 2024 Genres: Action & Adventure Publisher's Summary: Der Prozess Ein Roman von Franz Kafka, gesprochen von Moritz Brendel. Im Mittelpunkt steht der Bankangestellte Josef K., gegen den ein Prozess anhängig ist. Das Gericht agiert im Geheimen, und bis zu seiner Hinrichtung erfährt K. nicht einmal den Grund der Anklage. Ort der Handlung ist eine fiktive deutsche Großstadt. Die Zeit der Handlung stimmt mit ihrer Entstehungszeit überein. Dennoch, die Welt, die...2024-01-152h 52Download High-Quality Full Audiobooks in Fiction, Action & AdventureDownload High-Quality Full Audiobooks in Fiction, Action & Adventure[German] - Der Prozess by Franz KafkaPlease visit https://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/742572 to listen full audiobooks. Title: [German] - Der Prozess Author: Franz Kafka Narrator: Moritz Brendel Format: Abridged Audiobook Length: 2 hours 52 minutes Release date: January 15, 2024 Genres: Action & Adventure Publisher's Summary: Der Prozess Ein Roman von Franz Kafka, gesprochen von Moritz Brendel. Im Mittelpunkt steht der Bankangestellte Josef K., gegen den ein Prozess anhängig ist. Das Gericht agiert im Geheimen, und bis zu seiner Hinrichtung erfährt K. nicht einmal den Grund der Anklage. Ort der Handlung ist eine fiktive deutsche Großstadt. Die Zeit der Handlung stimmt mit ihrer Entstehungszeit überein. Dennoch, die Welt...2024-01-1503 minGrab the Essential Full Audiobooks in Science Fiction & Fantasy, Apocalyptic & DystopianGrab the Essential Full Audiobooks in Science Fiction & Fantasy, Apocalyptic & Dystopian[German] - Der Prozess by Franz KafkaPlease visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/742572to listen full audiobooks. Title: [German] - Der Prozess Author: Franz Kafka Narrator: Moritz Brendel Format: Abridged Audiobook Length: 2 hours 52 minutes Release date: January 15, 2024 Genres: Apocalyptic & Dystopian Publisher's Summary: Der Prozess Ein Roman von Franz Kafka, gesprochen von Moritz Brendel. Im Mittelpunkt steht der Bankangestellte Josef K., gegen den ein Prozess anhängig ist. Das Gericht agiert im Geheimen, und bis zu seiner Hinrichtung erfährt K. nicht einmal den Grund der Anklage. Ort der Handlung ist eine fiktive deutsche Großstadt. Die Zeit der Handlung stimmt mit ihrer Entstehungszeit überein. Dennoch, die Welt, die...2024-01-152h 52Grab the Essential Full Audiobooks in Science Fiction & Fantasy, Apocalyptic & DystopianGrab the Essential Full Audiobooks in Science Fiction & Fantasy, Apocalyptic & Dystopian[German] - Der Prozess by Franz KafkaPlease visit https://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/742572 to listen full audiobooks. Title: [German] - Der Prozess Author: Franz Kafka Narrator: Moritz Brendel Format: Abridged Audiobook Length: 2 hours 52 minutes Release date: January 15, 2024 Genres: Apocalyptic & Dystopian Publisher's Summary: Der Prozess Ein Roman von Franz Kafka, gesprochen von Moritz Brendel. Im Mittelpunkt steht der Bankangestellte Josef K., gegen den ein Prozess anhängig ist. Das Gericht agiert im Geheimen, und bis zu seiner Hinrichtung erfährt K. nicht einmal den Grund der Anklage. Ort der Handlung ist eine fiktive deutsche Großstadt. Die Zeit der Handlung stimmt mit ihrer Entstehungszeit überein. Dennoch, die Welt...2024-01-1503 minFOYERFUNKFOYERFUNKNo. 16: Dive into your Dance Degree – How Students Naia and Johann Got Started at HfMDK+++ This episode starts out in German but switches to English after a short introduction. +++  New year – new season – new degree? This January, FOYERFUNK is all about starting your studies at the Frankfurt University of Music and Performing Arts (HfMDK)! Students from various majors and degree programs talk about their personal experiences during the aptitude tests and their first months at university. Student representative and music teaching major Maurício Homberg will be the host of this first all-student series.  Dance students Naia Nieto and Johann Holland are the guests of our first episode this season. Both of...2024-01-0932 minGet Hooked On Your Day With A Thrilling Full Audiobook.Get Hooked On Your Day With A Thrilling Full Audiobook.[German] - Robert Musil: Über die Dummheit: Ein Vortrag by Robert MusilPlease visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/736873to listen full audiobooks. Title: [German] - Robert Musil: Über die Dummheit: Ein Vortrag Author: Robert Musil Narrator: Moritz Brendel Format: Unabridged Audiobook Length: 1 hour 3 minutes Release date: December 20, 2023 Genres: Mental Health & Psychology Publisher's Summary: Robert Musil: Über die Dummheit Ein Vortrag, gelesen von Moritz Brendel. Robert Musil hält seinen legendären Vortrag »Über die Dummheit« erstmals gehalten auf Einladung des österreichischen Werkbunds am 11. März 1937 in Wien – auf den Tag genau ein Jahr vor dem »Anschluss« Österreichs an Nazi-Deutschland. In seiner Rede formuliert er das Paradox der Dummheit, »dass jeder, der über Dummheit spreche...2023-12-201h 03Listen to the Best Full Audiobooks in Health & Wellness, Mental Health & PsychologyListen to the Best Full Audiobooks in Health & Wellness, Mental Health & Psychology[German] - Robert Musil: Über die Dummheit: Ein Vortrag by Robert MusilPlease visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/736873to listen full audiobooks. Title: [German] - Robert Musil: Über die Dummheit: Ein Vortrag Author: Robert Musil Narrator: Moritz Brendel Format: Unabridged Audiobook Length: 1 hour 3 minutes Release date: December 20, 2023 Genres: Mental Health & Psychology Publisher's Summary: Robert Musil: Über die Dummheit Ein Vortrag, gelesen von Moritz Brendel. Robert Musil hält seinen legendären Vortrag »Über die Dummheit« erstmals gehalten auf Einladung des österreichischen Werkbunds am 11. März 1937 in Wien – auf den Tag genau ein Jahr vor dem »Anschluss« Österreichs an Nazi-Deutschland. In seiner Rede formuliert er das Paradox der Dummheit, »dass jeder, der über Dummheit spreche...2023-12-201h 03FOYERFUNKFOYERFUNKNr. 15: Pädagogik und Gesellschaft – WechselwirkungenDie Musikpädagogik ist im Wandel. In Zeiten von Fachkräftemangel und sich verändernden Familienstrukturen wird es immer schwieriger, Kinder musikalisch zu fördern. Was muss in der Musikpädagogik passieren, um all diesen Herausforderungen gerecht zu werden und Hürden für alle Kinder abzubauen? Welchen Wert hat die Pädagogik für Musikstudierende und für die Gesellschaft? Und wie kann die teilweise prekäre Situation für Lehrkräfte an Musikschulen besser und attraktiver werden? Darüber spricht Gastgeberin Nathalie Dahme in dieser Folge mit Violine-Dozentin Barbara Kummer-Buchberger und mit der elementaren Musikpädagogin Sabine Anni Schmid.2023-12-1228 minFOYERFUNKFOYERFUNKNr. 14: Haben pädagogische Studiengänge ein „Image-Problem“?An deutschen Grundschulen fehlen rund 23.000 Musik-Pädagog*innen, an den Musikschulen ist der Fachkräftemangel ähnlich groß, es gibt viele unbesetzte Stellen. Aber trotzdem bewerben sich deutlich weniger junge Menschen auf Musik-Studiengänge mit pädagogischem Schwerpunkt. Warum ist das so? Und wie sieht es im Bereich Tanz und Tanzpädagogik aus? Darüber sprechen Susanne Triebel, Koordinatorin des Masters Contemporary Dance Education (MA CoDE) und Christopher Brandt, Dekan des Fachbereichs 1 und Studiengangsleiter des MA Instrumentalpädagogik mit Gastgeberin Nathalie Dahme.   Feedback, Anregungen oder Kritik gerne an: podcast@orga.hfmdk-frankfurt.de oder über die Social Media Kanäle...2023-12-0529 minFOYERFUNKFOYERFUNKNr. 13: Kunst und Pädagogik – ein Widerspruch?An Kunsthochschulen stehen pädagogische und künstlerische Studiengänge oft nebeneinander, also scheinbar voneinander getrennt. Aber wie sieht die Realität im Studium aus? Und mit Blick auf den späteren Beruf? Darüber spricht Nathalie Dahme mit zwei Studierenden der HfMDK Frankfurt: Johanna Kiening studiert Querflöte im Master Künstlerische Instrumentalausbildung und Gitarrist Henry Hardt ist Student im Masterstudiengang Instrumentalpädagogik. Warum sie sich für ihre Studiengänge und beruflichen Ziele entschieden haben – und welche Rollen Kunst, Pädagogik und mögliche Synergien aus beiden Feldern dabei spielen – davon erzählen sie in dieser FOYERFUNK-Folge.   Fee...2023-11-2823 minFOYERFUNKFOYERFUNKNr. 12: Das Üben übenNeue Staffel, neue Stimme: Nathalie Dahme führt durch vier Episoden zum Thema Pädagogik. In der ersten Folge geht es um das Üben. Welche Methoden gibt es, sich ein Werk zu erschließen? Kann man das Üben üben? Wie unterscheiden sich Üben und Lernen? Und welchen Werkzeugkoffer braucht man, um man Übe-Methoden an Musikschüler*innen oder Studierende zu vermitteln? Gesprächsgäste sind: Gitarrist Henry Hardt, Student im Masterstudiengang Instrumentalpädagogik und Lehrer an den Musikschulen in Frankfurt sowie in Bad Soden, und Florian Hölscher: Er ist Professor für Klavier und Ausbildungsdirektor für die Künstlerische I...2023-11-2132 minTransport Yourself to Another World With Full AudiobookTransport Yourself to Another World With Full AudiobookDas Herz der Finsternis Hörbuch von Joseph ConradHören Sie sich dieses volle Hörbuch kostenlos beihttps://hotaudiobook.com/freeID: 728233 Titel: Das Herz der Finsternis Autor: Joseph Conrad Erzähler: Moritz Brendel Format: Unabridged Spieldauer: 4:47:16 Sprache: Deutsch Veröffentlichungsdatum: 11-17-23 Herausgeber: Bookwire Kategorien: Fiction & Literature, Black Literature Zusammenfassung: Das Herz der Finsternis - Eine Erzählung von Joseph Conrad, gelesen von Moritz Brendel. Das Herz der Finsternis (Originaltitel: Heart of Darkness) ist eine erstmals 1899 im Blackwood's Magazine in drei Teilen veröffentlichte Erzählung von Joseph Conrad, die im November 1902 auch als Buchausgabe erschien. In dieser Erzählung berichtet der Seemann Charlie Marlow anderen Seeleuten von seiner R...2023-11-174h 47FOYERFUNKFOYERFUNKNr. 11: Vereinbarkeit im StudiumEin künstlerisches Studium ist intensiv und anspruchsvoll – auch was das Zeitmanagement angeht. Unterricht, Auftritte, Probenphasen, Jobben und vielleicht noch Kinderbetreuung oder Pflege von Angehörigen miteinander zu vereinbaren ist eine große Herausforderung. Hinzu kommt an der HfMDK: In Frankfurt ist das Wohnen und Leben besonders teuer. Die Hochschule unterstützt darum, wo sie kann: mit Stipendien, Nothilfe-Fonds und Beratung zur Studienfinanzierung.   Im Gespräch dazu bei Philipp Weigand: Fundraiserin Laila Weigand, Schauspiel-Absolvent Abdul Aziz Al Khayat (Zizou) und Nathalie Dahme, Gastprofessorin für Elementare Musikpädagogik.  Feedback, Anregungen oder Kritik gerne an: podcast@orga.hfmdk-fr...2023-11-1425 minFOYERFUNKFOYERFUNKNr. 10: Die Gleichzeitigkeit der AufgabenZeit ist Geld, heißt es. Meistens ist Zeit aber einfach nur Zeit – und genau deswegen umso wertvoller. Über das Erleben und Strukturieren von Zeit im (Arbeits-)Alltag an einer Kunsthochschule spricht Philipp Weigand in dieser Folge mit seinen Gästen: Stephanie Winker ist Professorin für Flöte an der HfMDK Frankfurt. Martin Nachbar ist Tänzer und Choreograph, er lehrt als Professor für Szenische Körperarbeit.   Literaturhinweise aus dem Podcast: Teresa Bücker: "Alle_Zeit - Eine Frage von Macht und Freiheit" Mihaly Csikszentmihalyi: "Das Flow-Erlebnis. Jenseits von Angst und Langeweile: im Tun aufgehen" (in...2023-11-0727 minFOYERFUNKFOYERFUNKNr. 9: Work in progress: Kunsthochschule als familienfreundlicher Arbeitgeber An einer Kunsthochschule wie der HfMDK Frankfurt arbeiten die Menschen aus Lehre, Kunst und Verwaltung in sehr unterschiedlichen Kontexten und Anstellungsverhältnissen – wie schafft man dabei Familienfreundlichkeit für alle? Darüber spricht Philipp Weigand mit Isabel von Bernstorff und Laila Weigand.  Kürzlich hat die HfMDK Frankfurt das Gütesiegel „Familienfreundlicher Arbeitgeber“ des Hessischen Innenministeriums erhalten. Ein Auftrag in die Zukunft, sagt Laila Weigand, Fundraiserin der Hochschule. Denn: Mit dem Gütesiegel sind für die HfMDK konkrete Ziele und Aufgaben für die nächsten Jahre verbunden. Dass in puncto Familienfreundlichkeit noch viel zu tun ist, weiß auch I...2023-11-0229 minFOYERFUNKFOYERFUNKNr. 8: Kunst lehren, Kunst leben – Leben leben?Kunst und Lehre, Kunstlehre und Privatleben, Care-Arbeit und Erwerbsarbeit: Wie lassen sich all diese Realitäten eigentlich miteinander vereinen? Damit beschäftigen wir uns in dieser Staffel des HfMDK-Podcasts FOYERFUNK.  Nathalie Dahme ist Pianistin und Gastprofessorin für Elementare Musikpädagogik an der HfMDK Frankfurt. Martin Nachbar ist Tänzer und Choreograph, er lehrt als Professor für Szenische Körperarbeit. Mit Philipp Weigand sprechen sie in dieser Folge übers Unterrichten und Kunstschaffen (freiberuflich und festangestellt), übers Pendeln und Touren, und darüber, welchen Ausgleich sie im Privatleben brauchen – und warum dieser rein gar nichts mit ihrer Kunst oder ihr...2023-10-2623 minGet Best Full Audiobooks in Fiction, Action & AdventureGet Best Full Audiobooks in Fiction, Action & Adventure[German] - Vereinigungen:: Zwei Erzählungen von Robert Musil by Robert MusilPlease visit https://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/712901 to listen full audiobooks. Title: [German] - Vereinigungen:: Zwei Erzählungen von Robert Musil Author: Robert Musil Narrator: Moritz Brendel Format: Unabridged Audiobook Length: 4 hours 5 minutes Release date: September 25, 2023 Genres: Action & Adventure Publisher's Summary: Vereinigungen: Zwei Erzählungen von Robert Musil, gelesen von Moritz Brendel. Zwei Erzählungen, zwei Facetten weiblicher Leidenschaft; ein großartiger Schriftsteller: Robert Musil (1880-1942). Seine Werke zählen heute zu den schwierigsten der Weltliteratur. Selbst nach mehrmaliger Lektüre fällt es schwer zu sagen, was genau in den zwei Erzählungen passiert. An beiden Novellen arbeitete Musil zweieinh...2023-09-2503 minGet Best Full Audiobooks in Fiction, Action & AdventureGet Best Full Audiobooks in Fiction, Action & Adventure[German] - Vereinigungen:: Zwei Erzählungen von Robert Musil by Robert MusilPlease visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/712901to listen full audiobooks. Title: [German] - Vereinigungen:: Zwei Erzählungen von Robert Musil Author: Robert Musil Narrator: Moritz Brendel Format: Unabridged Audiobook Length: 4 hours 5 minutes Release date: September 25, 2023 Genres: Action & Adventure Publisher's Summary: Vereinigungen: Zwei Erzählungen von Robert Musil, gelesen von Moritz Brendel. Zwei Erzählungen, zwei Facetten weiblicher Leidenschaft; ein großartiger Schriftsteller: Robert Musil (1880-1942). Seine Werke zählen heute zu den schwierigsten der Weltliteratur. Selbst nach mehrmaliger Lektüre fällt es schwer zu sagen, was genau in den zwei Erzählungen passiert. An beiden Novellen arbeitete Musil zweieinhalb Jahre la...2023-09-254h 05Unlock Top Full Audiobooks in Fiction, DramaUnlock Top Full Audiobooks in Fiction, Drama[German] - Vereinigungen:: Zwei Erzählungen von Robert Musil by Robert MusilPlease visit https://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/712901 to listen full audiobooks. Title: [German] - Vereinigungen:: Zwei Erzählungen von Robert Musil Author: Robert Musil Narrator: Moritz Brendel Format: Unabridged Audiobook Length: 4 hours 5 minutes Release date: September 25, 2023 Genres: Drama Publisher's Summary: Vereinigungen: Zwei Erzählungen von Robert Musil, gelesen von Moritz Brendel. Zwei Erzählungen, zwei Facetten weiblicher Leidenschaft; ein großartiger Schriftsteller: Robert Musil (1880-1942). Seine Werke zählen heute zu den schwierigsten der Weltliteratur. Selbst nach mehrmaliger Lektüre fällt es schwer zu sagen, was genau in den zwei Erzählungen passiert. An beiden Novellen arbeitete Musil zweieinhalb Jahre la...2023-09-2503 minHessen schafft WissenHessen schafft Wissen#119: Community Music: Musik für alle - Prof. Axel Gremmelspacher und Nathalie Dahme über MusikpädagogikDie Sprache der Musik ist universell und kann Brücken zwischen Menschen bauen – jeder Mensch versteht sie, unabhängig von Alter, Herkunft, sozialer Schicht oder Fähigkeiten. Deshalb spielt sie z.B. auch eine große Rolle bei Inklusion, Therapie und sozialer Gerechtigkeit. Genau dort setzt das Konzept der „Community Music“ an, welches in Deutschland immer populärer wird. Das Ziel: aktives Musizieren in Gruppen, bei dem musikalische und soziale Prozesse gleichermaßen von Bedeutung sind. Inwiefern kann Musik verbinden? Kann Community Music den Zusammenhalt in der Gesellschaft fördern? Welche Verantwortung hat die Musikpädagogik? Was gehört zu einer...2023-08-0146 minFOYERFUNKFOYERFUNKNr. 7 Nachwuchs fördern: Kunstschaffende und Publikum der ZukunftWie sieht es mit der Nachwuchsförderung vor dem Musik- oder Kunststudium aus? Welche Rolle spielt dabei die Politik? Müsste es eine gesetzliche Verpflichtung für Theater, Opernhäuser oder Museen geben, ein pädagogisches Angebot für Kinder und Jugendliche anzubieten? Nathalie Dahme (Gastprofessorin für Elementare Musikpädagogik), Dr. Stefanie Heraeus (Leiterin des Masterstudiengangs „Curatorial Studies“ von Goethe-Uni und Städelschule) und Prof. Elmar Fulda (Präsident der HfMDK Frankfurt) sind in dieser Folge zu Gast. Mit Philipp Weigand sprechen sie über den Nachwuchs in den Künsten – sowohl auf als auch vor der Bühne. Denn eins i...2023-07-0422 minFOYERFUNKFOYERFUNKNr. 6: Aufbruch statt Krise: Arbeitsleben in den Künsten Die Entscheidung, als Künstler*in zu arbeiten, ist traditionell nicht unbedingt mit felsenfesten Berufsaussichten verbunden. Doch die Verdichtung der aktuellen Krisen scheint die Unsicherheit noch einmal mehr zu steigern: Ausläufer der Corona-Krise, Krieg gegen die Ukraine, Energiekrise und Klimakatastrophe – wo bleibt da noch Zeit, Raum und Budget für die Künste?  Nathalie Dahme (Gastprofessorin für Elementare Musikpädagogik), Marie Schürmann (Studentin Theater- und Orchestermanagement) und Dr. Stefanie Heraeus (Leiterin des Masterstudiengangs „Curatorial Studies“ von Goethe-Uni und Städelschule) blicken auf das Künstler*innen-Leben der Zukunft und diskutieren, wie die aktuellen Krisen Veränderungen an...2023-06-2724 minFOYERFUNKFOYERFUNKNr. 5: Kulturinstitutionen als Content-Producer – wohin führt die Reise? Um ihr Publikum zu erreichen, müssen Theater, Museen, Konzertveranstalter und Opernhäuser eine wachsende Zahl digitaler Kanäle bespielen. Werden damit neue Zugänge geschaffen, kann das Publikum stärker gebunden werden, wächst damit das Potenzial für die Inklusion neuer Publikumsgruppen? Oder gehen die Kulturinstitutionen in der medialen Dauerbeschallung unter – schon allein, weil ihnen die Ressourcen fehlen?  Die digitalen Medien erweitern die Arbeitsfelder in den Künsten – und somit auch das Studium an Hochschulen wie der HfMDK: Studierende lernen, ihr Instrument (oder ihre Stimme, ihren Körper) nicht mehr nur auf der Bühne, sondern auch vo...2023-06-2023 minWilsonstrasseFMWilsonstrasseFMHTA Ringvorlesung: Being on Stage (Off the Record): Lisa Lucassen Ringvorlesung Lisa Lucassen ist Gründungsmitglied des Performance-Kollektivs She She Pop. In diesem Zusammenhang hat sie zahlreiche Produktionen vom Konzept über Textentwicklung, Proben, Kostümherstellung, Bühnenbildentwurf, technische Einrichtung bis zur Abrechnung begleitet. Und in den meisten Stücken der Gruppe stand sie als Performerin auf der Bühne, was unmittelbar die Frage aufwirft, welche Modi der Entscheidung notwendig, ratsam oder eher nicht empfehlenswert sind, wenn es darum geht, im Kollektiv vor Publikum zu agieren. Lisa Lucassen hat am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen studiert und ist derzeit Vertretungsprofessorin für Regie an der HfMDK Frankfurt....2023-06-141h 32WilsonstrasseFMWilsonstrasseFMHTA Ringvorlesung: Being on Stage (Off the Record): Elias Ellinghof Ringvorlesung Elias Eilinghoff hat bis 2015 Schauspiel an der HfMDK Frankfurt am Main studiert und danach sein Erstengagement am Theater Basel unter der Intendanz von Andreas Beck wahrgenommen. 2019 ging er mit Beck ans Residenztheater München, 2021 wechselte er an das Volkstheater Wien unter der Intendanz von Kai Voges. In seinen bisherigen Theaterjahren arbeitete er mit vielen bekannten Regiekräften zusammen, die das zeitgenössische Schauspiel nachhaltig prägen: Claudia Bauer, Sebastian Baumgarten, Thom Luz, Julia Hölscher, Nora Schlocker, Simon Stone und in diesem Jahr auch mit dem Nature Theatre of Oklahoma. Als Alumnus kann er aus seiner Perspektive sehr genau reflek...2023-06-141h 29FOYERFUNKFOYERFUNKWerktreue #4Der Podcast FOYERFUNK der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt beschäftigt sich in den ersten vier Episoden mit dem Thema Werktreue. In der abschließenden Folge zu diesem Themenblock geht es um das Spannungsfeld zwischen Kreativität und Handwerk in der Interpretation von Werken. Zu Gast sind Sonja Radzun (Studentin Blockflöte), Lucas Fels (Cellist und Professor für Interpretatorische Praxis und Vermittlung Neuer Musik) und Hansjacob Staemmler (Pianist und Professor für Kammermusik). Sie sprechen mit Philipp Weigand darüber, inwiefern musikalische Vorbilder bei der Interpretation eines Werks eine Rolle spielen: Können Werke, deren dokumenti...2023-06-0627 minFOYERFUNKFOYERFUNKWerktreue #3Der Podcast FOYERFUNK der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt beschäftigt sich in den ersten vier Episoden mit dem Thema Werktreue. In der dritten Episode diskutieren die Gäste mit Philipp Weigand das Konzept der Werktreue in der Musik. Zu Gast sind: Melanie Wald-Fuhrmann (Direktorin am Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik), Johanna Engel (Studentin Schauspiel) und Lucas Fels (Cellist und Professor für Interpretatorische Praxis und Vermittlung Neuer Musik). Sie diskutieren über die verschiedenen Deutungsmöglichkeiten des Begriffs „Werk“ und wie sie die Herangehensweise von Musiker*innen und Performer*innen beeinflussen. Ist allein die Partitur das Werk? Muss m...2023-05-3030 minFOYERFUNKFOYERFUNKWerktreue #2Der Podcast FOYERFUNK der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK) beschäftigt sich in den ersten vier Episoden mit dem Thema Werktreue. In Episode zwei hat Philipp Weigand folgende Gäste: Sonja Radzun (Studentin Blockflöte) Lucas Fels (Cellist und Professor für Interpretatorische Praxis und Vermittlung Neuer Musik) und Johanna Engel (Studentin Schauspiel). Sie diskutieren unter anderem darüber, ob bestimmte Werke nicht mehr aufgeführt werden sollten, inwiefern man sich mit einem Werk identifizieren kann und ob dies wichtig ist für seine Interpretation. Der Druck, als Musiker*in das eigene Instrument perfekt zu beherrsc...2023-05-2328 minFOYERFUNKFOYERFUNKWerktreue #1Der Podcast FOYERFUNK der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK) beschäftigt sich in den ersten vier Episoden mit dem Thema Werktreue. In der ersten Episode diskutiert Gastgeber Philipp Weigand mit Melanie Wald-Fuhrmann (Direktorin am Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik), Amaru Albancando (Student Schauspiel) und Hansjacob Staemmler (Pianist und Professor für Kammermusik) über die unterschiedliche Bedeutung von Werktreue am Theater und in der Musik. Es geht darum, was ein Werk ausmacht und warum man ihm treu sein möchte – oder auch nicht. Wie findet man zum Kern des Werks? Ist allein Werktreue mit einer wirklichen Wertschät...2023-05-1625 minBildung Entwicklung Tanz - Educational Development DanceBildung Entwicklung Tanz - Educational Development DanceIngo Diehl (English)Ingo Diehl is head of the Master for Contemporary Dance Education (MA CoDE), Vice President of the University for Music and Performing Arts in Frankfurt (HfMDK) and President of the Hessian Theatre Academy. He studied dance in Hanover and New York, dance education in Cologne and worked as a dancer, choreographer and rehearsal director. From 2005 - 2011 Ingo Diehl was responsible for the issues and the overall conception of the educational programme of Tanzplan Deutschland, an initiative of the German Federal Cultural Foundation. There he developed the 1st Biennale Tanzausbildung/Tanzplan Deutschland and led the research pr...2023-01-1419 minBildung Entwicklung Tanz - Educational Development DanceBildung Entwicklung Tanz - Educational Development DanceGilda Rebello (English)Gilda Rebello Multidisciplinary Artist - M. A. Dance Teacher - Highlights of her career were the Folkwang Tanzstudio and the Tanztheater Wuppertal (guest) under the direction of Pina Bausch. Until 2009 she performed as a soloist at the Theater Dortmund. As musician she also collaborated with the bands Alien Caféand Tape Five until 2014, on several albums and world tours. In 2015, she was the head of training at the Braunschweig Theatre and assistant for the choreography "Welcome To Your World"/ Jan Push(nominated for the "Der Faust 2015" in the category "Best Choreography"). She studied dance, music and acting i...2022-12-1056 minBildung Entwicklung Tanz - Educational Development DanceBildung Entwicklung Tanz - Educational Development DanceProf. Ingo Diehl (English)Due to technical reason, the interview will be republished  Saturday 14/ Januar/ 2023 Thank you for your Undestanding! Ingo Diehl is head of the Master for Contemporary Dance Education (MA CoDE), Vice President of the University for Music and Performing Arts in Frankfurt (HfMDK) and President of the Hessian Theatre Academy. He studied dance in Hanover and New York, dance education in Cologne and worked as a dancer, choreographer and rehearsal director. From 2005 - 2011 Ingo Diehl was responsible for the issues and the overall conception of t...2022-12-0400 minA Better HR BusinessA Better HR BusinessEpisode 169 - Jason Jacobs from DanceBreak (guided-movement sessions for employees)Today I'm joined on the show by Jason Jacobs, Founder of DanceBreak, an innovative service that offers guided-movement sessions for people during the workday.  Jason has more than 20 years of experience in the performing arts, contemporary dance, arts education and innovative project management. He has an international career in dance performance, and a Masters's Degree in Contemporary Dance Education (HfMDK Frankfurt). He was Co-director of MuddyBoots with Ekaterine Giorgadze and holds an Executive MBA from the Frankfurt School of Finance and Management.  DanceBreak is an innovative service that provides easily accessible dance movement se...2022-10-0338 minUmlauts Are OverestimatedUmlauts Are OverestimatedMusik zwischen Asien und Europa Ich unterhalte mich mit Dr. Jia Jia und Prof. Roman Rofalski über die Musik im Spannungsfeld zwischen Asien und Europa. Wir streifen die populäre Musik Asiens und gehen von MOUSE LOVE RICE über BABYMETAL, MIKU HATSUNE, WAGAKKI BAND bis hin zu KUNQU. Dabei werfen wir zahlreiche Fragen auf, die wir allesamt nicht abschließend beantworten können. Dr. Jia Jia (https://www.hfmdk-frankfurt.de/person/dr-jia-jia) Prof. Roman Rofalski (https://romanrofalski.com/) Asiatische Musik hat auch in der nahen Vergangenheit die westliche Kultur massgeblich beeinflusst. Bekanntetstes Beispile ist Bertolt Brechts Verfremdungseffekt: Der Schauplatz ist Moska...2022-02-151h 48BALLET FOR FUTURE? – Ein Podcast des Staatsballetts BerlinBALLET FOR FUTURE? – Ein Podcast des Staatsballetts BerlinBALLET FOR FUTURE? | #02: Macht und Diskriminierung im KulturbetriebWie steht es um die Machtverhältnisse im Theater, aber auch in anderen Kultureinrichtungen? Sind die Arbeitsbedingungen besonders prekär und warum ist das so? Wie gehen Machtinhaber:innen konkret mit ihrer Position um? Prof. Dr. Thomas Schmidt, Autor des Buches "Macht und Struktur im Theater. Asymmetrien der Macht" (Springer VS 2019), spricht von einem „strukturellen Machtmissbrauch im deutschsprachigen Theater“. Und auch die Vorkommnisse der jüngeren Vergangenheit in deutschen Kultureinrichtungen verweisen auf ein Problem, das über einzelne Institutionen hinausreicht. Auf Einladung von Dr. Christiane Theobald diskutieren Dr. Mariama Diagne (Leitung Gesellschaft für Tanzforschung (gtf)), Dr. Dorion Weickmann (Süddeutsche...2022-01-1027 minVoces en el ExilioVoces en el ExilioS2E3 - Gabriel Galindez en conversación con Lorena DíezEn este episodio conversamos con Gabriel Galindez, coreógrafo y pedagogo de danza. Gabriel estudio danza contemporánea en el CNDC de Angers en Francia y en el HfMDK de Frankfurt/Main. En esta ocasión Gabriel nos comparte sus experiencias como bailarín en Alemania, sus proyectos sociales con niños y niñas que utilizan la danza como herramienta de educación y desarrollo social. Y su proyecto "I am not in the black list" obra sobre la censura y la autocensura.  Coordinación y Moderación: Lorena Díez A. Edición d...2021-07-0928 minCreativity for FutureCreativity for FutureCreativity for Future/Uma im Gespräch mit der jungen Sopranistin Florentine SchumacherFlorentine Schumacher Sopran Florentine Schumacher wurde 1994 in Güstrow geboren und wuchs in Eichelhardt im Westerwald auf. Sie besuchte das Westerwald-Gymnasium in Altenkirchen und machte dort 2013 ihr Abitur. Seit ihrem 12. Lebensjahr erhält Florentine Schumacher privaten Gesangsunterricht bei Frau Sandra Isabella Steng. Ihre Ausbildung begann sie im Fach Musical. Nach einiger Zeit stellte sie fest, dass ihre Stimme und ihre Leidenschaft dem klassischen Gesang gehören. Sie studierte ab Oktober 2013 bis Februar 2020 im Studiengang Bachelor sowie Master Gesang - als Sopranistin - an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt bei Frau Prof. Targler-Sell. 2014 spielte sie die Blon...2020-11-2953 min