Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Hier Wird Uber Technik Diskutiert!

Shows

Alles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastATOMBOMBE - Bauen mit der VernichtungswaffeAtombomben zünden im eigenen Land? Speicherseen aus der Erde sprengen mit nuklearen Sprengköpfen, ganze Bergketten pulverisieren für eine Autobahn? Oder gleich einen Durchbruch vom Atlantik zum Pazifischen Ozean mit einigen Nuklearexplosionen graben - und dafür Millionen Menschen umsiedeln? Klingt absurd. Und doch gab es in der Zeit des Kalten Krieges in den USA und der Sowjetunion ernstzunehmende Projekte dazu. Von Markus Mähner (BR 2025)Credits Autor: Markus Mähner Regie: Rainer Schaller Es sprachen: Burchard Dabinnus, Hemma Michel, Friedrich Schloffer, Peter Veit Technik: Robin Auld Redaktion: Thomas Morawetz2025-07-1423 minRadiowissenRadiowissenDie ersten Salonnièren - Als Frauen mitreden wolltenLange Zeit durften Frauen weder politisch entscheiden, noch öffentlich mitreden. Vor rund 300 Jahren hatten bürgerliche Frauen dann die Idee, Gelehrte einfach zu sich nach Hause einzuladen. In den so genannten Salons, ihren Wohnzimmern, wurde angeregt diskutiert, debattiert - und sich emanzipiert. Autorin: Susanne Brandl (BR 2025) Credits Autorin dieser Folge: Susanne Brandl Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Christian Baumann  Technik: Wolfgang Lösch  Redaktion: Katharina Hübel Im Interview: Dr. Petra Dollinger, freie Historikerin, spezialisiert auf die Zeit der Salons, ehem. Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Astrid...2025-06-2423 minWTFWorld.atWTFWorld.atWTFWorld.at Nr. 22 vom 10.0.62.2025 In dieser Episode diskutieren wir die aktuellen wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen, insbesondere die Subventionen, die der energieintensiven Industrie zugutekommen. Wir beginnen mit der Diskussion über den kürzlich angekündigten Strombonus für die Industrie in Österreich, der potentiell 75 Millionen Euro jährlich betragen soll. Der Stimulus ist als Antwort auf gestiegene Strompreise gedacht, die durch den CO2-Preis bedingt sind. Ich stelle die kritische Frage, ob das sinnvoll ist, da wir damit das Verursacherprinzip untergraben und stattdessen nur einer Handvoll Unternehmen auf Kosten der Allgemeinheit helfen. Marco und ich beleuchten die Komplexität der Energiepreise und ziehen...2025-06-221h 04WDR ZeitzeichenWDR ZeitzeichenAls 1935 die Schriftsteller laut wurden – und die Welt zuhörteVor 90 Jahren sind Faschismus und Tyrannei auf dem Vormarsch. In Paris wollen weltberühmte Autorinnen und Autoren die Kultur verteidigen, auf dem ersten Schriftsteller-Kongress ab dem 21.6.1935.In diesem Zeitzeichen erzählt Christoph Vormweg:dass Bertolt Brecht um ein "wanzenfreies" Zimmer in Paris bittet,über einen Streit zwischen Ilja Ehrenburg und André Breton, der mit den Fäusten endet,wie Teilnehmer den Kongress in ihren Memoiren festhalten,wann plötzlich "die Internationale" gesungen wird.Lion Feuchtwanger, Robert Musil, Aldous Huxley, Bertolt Brecht: Sie alle bekunden ihre Bereitschaft, gegen das faschistische und antisemitische Hitler-Deutschland zu kämpfe...2025-06-2114 minTechnikDiskutiertTechnikDiskutiertPVT-Kollektoren von Consolar: Solarstrom und Wärme zugleich – die ideale Energiequelle für WärmepumpenIn dieser Folge des Podcasts „TechnikDiskutiert“ dreht sich alles um das Thema PVT-Kollektoren. Was genau verbirgt sich hinter dieser Technologie – und welchen Beitrag kann sie zur Energiewende leisten?Um diese und weitere Fragen zu klären, haben die Gastgeber Thilo und Thorsten diesmal Andreas Siegemund, Geschäftsführer der Consolar Solare Energiesysteme GmbH, zum Gespräch eingeladen.Freut euch auf ein spannendes Interview um zu wissen, wasPVT-Kollektoren sind, wie sie funktionieren und warum sie als kombinierte Quelle für Strom und Wärme besonders zukunftsfähig sind. Wie immer stehen wir unter kontakt@technik-diskut...2025-06-1733 minGrün & saftig - der GolfpodcastGrün & saftig - der GolfpodcastUS Open Wahnsinn, JJ Spaun & der große Driver-TalkMajor-Mentalität & Majestäten-MomenteIn dieser Folge geht’s zur Sache – und das gleich auf mehreren Ebenen. J.J. Spaun überrascht die Golfwelt mit einem sensationellen Sieg bei der US Open in Oakmont. Doch der Weg dahin war geprägt von Frust, Fairness und einem Platz, der alles abverlangte. Wir analysieren: War das Set-up zu hart oder genau richtig? Warum Rory McIlroy nicht nur sportlich diskutiert wird. Und wieso am Ende nicht das größte Talent, sondern der größte Charakter gewonnen hat.Emotionen, Ausbrüche & (zu späte) KüsseVom Schlägerwurf bi...2025-06-1655 minTEAM WERKSTATT | Der Feierabend-Talk aus der Werkstatt der AutodoktorenTEAM WERKSTATT | Der Feierabend-Talk aus der Werkstatt der Autodoktoren#10 EINWEGMOTORENTEAM WERKSTATT - Der Feierabend-Talk aus der Werkstatt der Autodoktoren Herzlich Willkommen zur zehnten Folge TEAM WERKSTATT! 🚀🚀 TEAM WERKSTATT ist der Feierabend-Talk aus der Werkstatt "Kfz Parsch" in Köln - jener Werkstatt, in der die VOX-Beiträge für das bekannte TV-Format "Die Autodoktoren" mit Holger Parsch und Hans-Jürgen Faul sowie regelmäßig YouTube-Folgen für den gleichnamigen YouTube-Kanal entstehen. Denn hier ist immer was los! Von kuriosen Kundenerlebnissen über Technik-Skandale bis hin zu den verrücktesten Fehlern und Reparaturen. Und genau um diese Erlebnisse, Hintergründe und Geschichten aus dem täglichen Werkstatt-Wahnsinn geht es in diesem Talk. Neben Holge...2025-06-111h 06Reden wir TachelesReden wir TachelesMigranten werden stärker und Deutsche schwächer? Die unbequeme Analyse - #15 RWT🇩🇪 Deutscher Stolz vs. 🏳️‍🌈 Pride Month: Darf man stolz sein, deutsch zu sein? Wir decken auf, warum JA! Erfahre, wie ein gesundes Nationalbewusstsein Deutschland stärken kann, statt es zu spalten.In dieser brisanten 15. Folge von "Reden wir Tacheles" mit Gabriel Azimov und dem Tiger nehmen wir den "Pride Month" (oder auf deutsch Stolzmonat) zum Anlass, um eine oft tabuisierte Frage zu stellen: Was ist mit dem deutschen Stolz? Ist es fair, dass jeder, der Stolz auf Deutschland und seine Kultur zeigt, sofort als "Nazi" abgestempelt wird, während andere Gruppen ihre Identität feiern dürfen? Wir sagen NEIN und beleu...2025-06-031h 10BartocastBartocastGeisterstunde III – Cold Cases und kalte SpurenScreenshot In Folge 3 sprechen Geisterjäger Tom Pedall und Psychologe Dr. Sebastian Bartoschek über ein besonders sensibles Thema: Cold Cases. Warum wenden sich manche Ghosthunter ungelösten Mordfällen zu? Welche Verantwortung haben sie gegenüber den Angehörigen? Und was sagt eigentlich die Polizei dazu? Anhand konkreter Beispiele diskutieren wir Behauptungen über paranormal gelöste Fälle, die Rolle von Medien und YouTube-Klicks – und ob Ghosthunting hier überhaupt angebracht ist. Wir beleuchten die moralische Fallhöhe, rechtliche Fragen und psychologische Mechanismen wie Bestätigungsfehler und Cold Reading. Themen:– Ghosthunting bei Mord und Vermissten– Fall Trista...2025-05-2851 minTechnikDiskutiertTechnikDiskutiertTechnikDiskutiert auf der ISH 2025 in FrankfurtIn der neuesten Folge von „TechnikDiskutiert“ berichtetThorsten von seinem Besuch auf der ISH 2025 in Frankfurt am Main. Die ISH, die alle zwei Jahre stattfindet, ist die Weltleitmesse für Wasser, Wärme und Luft. In dieser Folge werden unter anderem die neuesten Trends bei Wärmepumpen thematisiert. Zudem wird das Thema „Power to Heat“ behandelt, bei dem es darum geht, wie man direkt aus PV-DC-Spannung warmes Wasser erzeugenkann. Thorsten berichtet auch über die auf der Messe ausgestellten PVT-Module. Wie immer stehen wir unter kontakt@technik-diskutiert.defür Fragen, Anregungen, Themenvorschläge oder Kritik zur...2025-05-1325 minXPLORE #SUSTAINABILITYXPLORE #SUSTAINABILITYTechnik, Zukunft und UmweltbilanzIn der neunten Folge von Xplore #Sustainability diskutieren Marcus Scholz, CEO der elexon GmbH, und Prof. Dr. Helge Sören Stein, Batterieforscher der Technischen Universität München (TUM), über den Stand in der Batterietechnologie. Forschung, Industrie und Nutzer - was hat die neueste Batterietechnik zu bieten und was bedeutet Second Life. Humorvoll und entspannt werden Termini aus der Batterietechnik mit realen Praxiserfahrungen kombiniert. Das Ergebnis: ein komplexes Thema leichtgängig diskutiert. Weiterführende Links: - Alle Infos zum Podcast gibt's hier: https://xplore-sustainability.de/ - LinkedIn Marcus Scholz: https:https://www.linkedin.com/in/scholzmarcus - LinkedIn Helge Sören Ste...2025-05-0828 minBecoming CTO SecretsBecoming CTO SecretsBrücken bauen - Der wahre Job eines CTO - mit Oliver PerleIn dieser Episode des Becoming CTO Secrets Podcasts spricht Philipp Deutscher mit Oliver Perle, dem CTO der Digitalagentur Orange Hive. Oliver teilt seinen Karriereweg, der nicht geradlinig war, und diskutiert die Bedeutung von Studium und Ausbildung für die CTO-Rolle. Er betont die Wichtigkeit von persönlicher Motivation und Antrieb in der Technologiebranche und erklärt die Rolle des CTO in einer Digitalagentur, die sich zunehmend auf digitale Lösungen konzentriert. In dieser Episode diskutieren Philipp Deutscher und Oliver die entscheidende Rolle von Design und Technologie in der Kundenakquise, die Herausforderungen und Strategien in der digitalen Agenturbranche sowie die Bede...2025-04-081h 14TechnikDiskutiertTechnikDiskutiertEnergie neu gedacht: KI als Gamechanger mit Berta & RudiIn dieser Folge von „TechnikDiskutiert“ dreht sich alles umden Einsatz künstlicher Intelligenz – mit besonderem Fokus auf die KI-gestützten Tools Berta & Rudi. Zu Gast ist der CEO Dr. Ing. Bernd Petraus von der Digital Building Industries AG, der spannende Einblicke in die Entwicklung undAnwendung dieser innovativen Software gibt. Mit Berta & Rudi lassen sich in nur wenigen Minutenbelastbare, nachhaltige und wirtschaftliche Energiekonzepte für Gebäude unterschiedlichster Art erstellen – einschließlich Wärme, Kälte, Strom, Wasser,E-Mobilität und Prozessgase. Was früher mehrere Wochen in Anspruch nahm, gelingt nun dank künstlicher Intelligenz in einem Bruchteil der Zeit...2025-04-0849 minROCKETFUEL - Der Change Podcast!ROCKETFUEL - Der Change Podcast!Warum ist die HannoverMesse mehr als nur Maschinen, Rapha Gielgen? - Folge 226HannoverMesse 2025 Special mit Raphael Gielgen und Oliver Kemmann Willkommen zu einer neuen Folge Rocketfuel mit Vitra Trendscout Raphael Gielgen und Oliver Kemmann – diesmal direkt aus dem Herz der industriellen Zukunft: von der Hannover Messe 2025. Maschinen, Roboter, Sensoren, Software – klar, all das gibt’s hier. Aber diese Messe zeigt vor allem eines: Industrie ist nicht nur Technik. Industrie ist Gesellschaft. Denn das, was hier entwickelt, vorgestellt und diskutiert wird, prägt nicht nur unsere Wirtschaft – es verändert unser Arbeiten, unser Leben, unser Denken. In dieser Folge sprechen wir über die Technologien, die gerade die Fabriken transformieren – von KI über Wasse...2025-04-0249 minDie Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägtDie Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägt(3/3) Wie Herr Lee deutsche Autos nach China brachte | Make China great againEs tritt das ein, was Wenpo Lee von Anfang an vorausgesagt hat: Über drei Jahrzehnte geht es für Volkswagen und viele deutsche Firmen mit dem Geschäft in China nur aufwärts. Doch jetzt macht sich Wenpo Lee Sorgen um sein Lebenswerk: VW ist immer noch gut im Geschäft. Doch bei den E-Autos haben die chinesischen Autobauer die Nase vorn. Made in China 2025 - so heißt der ganz große Plan der chinesischen Staatsführung. In zehn wichtigen Bereichen will China Marktmacht Nummer Eins sein. Die USA überholen. Bei der E-Mobilität scheint der Plan aufzugehen. Und VW und die...2025-04-0135 minStartup InsiderStartup InsiderEuropa vs. USA: Investments & Exits – mit Jannis FettIn dieser Folge von Investments & Exits sprechen Jannis Fett, Principal bei HV Capital, und Jan Thomas über die Auswirkungen von Handelskonflikten, die Entwicklung des Finanzierungsumfelds und die Chancen für europäische Gründer.Diskutiert wird, warum viele Startups trotz globaler Unsicherheiten weiterhin erfolgreich Kapital einsammeln und welche Rolle US-Investoren in der europäischen Szene spielen. Außerdem geht es um die Verschiebung von Investmentfokus hin zu AI, Cybersecurity und Defense-Tech sowie die wachsenden Herausforderungen für Consumer-Startups.Ein weiteres zentrales Thema ist die Expansion europäischer Startups in die USA: Während früher kleine Tea...2025-03-1229 minTechnikDiskutiertTechnikDiskutiertKOSTAL Wechselrichter und LademöglichkeitenIn dieser Folge von „TechnikDiskutiert“ sprechen Thilo und Thorsten mit Andras Schmalenberg von der KOSTAL Solar Electric GmbH, Produktmanager für PV-Wechselrichter und Speichersysteme. Es werden die folgenden Punkte in der Folge besprochen:-    Was ist ein Hybrid-Wechselrichter?-    Wie kann man mit einem Energiemanagement-System die Leistungsregelung der PV-Anlage verhindert werden.-  Wie wird ein Batteriespeicher an den Wechselrichter angeschlossen.-  Welche Schnittstellen sind bei Wechselrichtern wichtig (Modbus und EEBus)?.-   Einfache Feature Freischaltung von Zusatzfunktionen beim Wechselrichter durch Aktivierungscodes.-  Leistungssteigerung durch Repowering von Bestands...2025-03-0456 minTee Time - der Golf PodcastTee Time - der Golf PodcastEinser-Flight mit ZählketteDein Golf Podcast **Tolle Ergebnisse auf der LET ** Bei der PIF Saudi Ladies International gab es aus deutschsprachiger Sicht mehr als gute Ergebnisse: Emma Spitz aus Österreich und Chiara Tamburlini aus der Schweiz wurden 8te. Beste Deutsche wurde Olivia Cowan auf dem 13ten Platz. Die weiteren Platzierungen: Esther Henseleit Laura Fünfstück, Albane Valenzuela und Patricia Schidt Alexandra Försterling Patrick Reed und das alte Lied Bernd Flo und PAtrick Reed? Nee, die werden keine Freunde mehr. Warum? Ihr hört es in dieser Folge. Bernd und die E-Trolley Story 2025-02-1742 minTee Time - der Golf PodcastTee Time - der Golf PodcastEinser-Flight mit Zählkette Dein Golf Podcast **Tolle Ergebnisse auf der LET ** Bei der PIF Saudi Ladies International gab es aus deutschsprachiger Sicht mehr als gute Ergebnisse: Emma Spitz aus Österreich und Chiara Tamburlini aus der Schweiz wurden 8te. Beste Deutsche wurde Olivia Cowan auf dem 13ten Platz. Die weiteren Platzierungen: Esther Henseleit Laura Fünfstück, Albane Valenzuela und Patricia Schidt Alexandra Försterling Patrick Reed und das alte Lied Bernd Flo und PAtrick Reed? Nee, die werden keine Freunde mehr. Warum? Ihr hört es in dieser Folge. Bernd und die E-Trolley Story 2025-02-1742 minGolfGolfEinser-Flight mit Zählkette Dein Golf Podcast **Tolle Ergebnisse auf der LET ** Bei der PIF Saudi Ladies International gab es aus deutschsprachiger Sicht mehr als gute Ergebnisse: Emma Spitz aus Österreich und Chiara Tamburlini aus der Schweiz wurden 8te. Beste Deutsche wurde Olivia Cowan auf dem 13ten Platz. Die weiteren Platzierungen: Esther Henseleit Laura Fünfstück, Albane Valenzuela und Patricia Schidt Alexandra Försterling Patrick Reed und das alte Lied Bernd Flo und PAtrick Reed? Nee, die werden keine Freunde mehr. Warum? Ihr hört es in dieser Folge. Bernd und die E-Trolley Story 2025-02-1742 minUncle Bobcast | Fotografie PodcastUncle Bobcast | Fotografie PodcastLustkaufWehrte Hörerschaft,in der aktuellen Episode hadert Nils mit Fingerabdrucksensoren und ghostenden Kunden, während Manuel in Frankfurt müde Messemitarbeiter ins rechte Licht rücken musste. Außerdem klären wir, warum Leica-Objektive so viel kosten wie ein Kleinwagen und warum ein Nikon 35mm f/1.2 manchmal doch nur ein hübsches Wunschobjekt bleibt. Außerdem: KI-Assistenten – geniale Helfer oder doch nur digitale Kaltakquise?Dazu gibt’s wie immer Tipps, Musik und die ein oder andere Absurdität aus unserem Fotografenalltag. Also: Durchhalten, der Februar vergeht schneller als gedacht!Hier geht es zu UBC WhatsA...2025-02-121h 20Papierstau PodcastPapierstau Podcast#317: Perverse Perversitäten Deluxe („Travels With My Mother“ - Meike Stein, „Crash“ - J. G. Ballard, „Mein loser Faden“ - Dennis Cooper, „Das obszöne Werk“ - Georges Bataille)Papierstau Podcast diskutiert in dieser Sonderfolge literarische Perversitäten aus dem Bereich der transgressiven Literatur – wir schwören: Das hier ist Hochkultur! Aber bevor wir uns mit verstümmelungsfreudigen Franzosen, traumaforschenden Lyrikern und erregenden Massenkarambolagen befassen, sprechen wir über das erste Buch aus dem und über den Papierstau-Kosmos: In „Travels With My Mother“ geht es, na klar, um Papierstau-Darling Christian Kracht, und zwar den Autor und den gleichnamigen Protagonisten seines Roman „Eurotrash“. Selbstredend spielen Anika und Robin in Meikes Veröffentlichung auch eine entscheidende Rolle. Wir verraten Details! Dann lernen wir etwas über einen, sagen wir mal, kreativen Fetisch...2025-02-121h 02TechnikDiskutiertTechnikDiskutiertEnergiewende gemeinsam gestalten: BürgerEnergie Harz eG im InterviewNicht jeder hat die Möglichkeit, eine eigene PV-Anlage oder ein Balkonkraftwerk zu installieren. Dennoch möchten viele aktiv zur Energiewende beitragen. Eine einfache Möglichkeit ist die Beteiligung an einer Energiegenossenschaft – mit der Chance, sich auch aktiv einzubringen. In dieser Folge von „TechnikDiskutiert“ sprechen Thilo und Thorsten mit Kai Weigel von der BürgerEnergie Harz eG. Kai Weigel berichtet, wie die BürgerEnergie Harz eG gegründet wurde und welche Ideen zu ihrer Entstehung geführt haben. Zudem stellt er bereits realisierte Projekte vor und gibt einen Ausblick auf zukünftige Vorhaben rund um die Energiewen...2025-01-2136 minGeldhelden PodcastGeldhelden PodcastMeme-Coin-Superzyklus: Potentiale erkennen und Risiken minimieren🚀 MemeCoins – mehr als nur Hype! Entdecke, warum MemeCoins 2025 die spannendste Möglichkeit für dein Portfolio sein könnten. Wir sprechen über die Chancen, Risiken und Strategien, um vom Trend zu profitieren.  👉 Hier kostenlos anmelden für die 7 Tage Meme-Coin-Challenge: https://geldhelden.org/meme 🐼 Hier geht es in den Pump Panda Calls Kanal: https://t.me/pumppandacallsde 🐼 Hier geht es in den Pump Panda Calls Chat: https://t.me/pumppandacalls Herzlich willkommen zu einer weiteren spannenden Folge des Geldhelden Podcasts! Heute dreht sich alles um den faszinierenden und oft rasant bewegten Markt...2025-01-051h 10Frequent Traveller Circle - Essentials - DEUTSCHFrequent Traveller Circle - Essentials - DEUTSCHVielflieger Stammtisch LIve Neujahrs Talk - Lufthansa Miles & More MeilenschnäppchenSend us a text00:00 Einführung in die LivesendungDer Gastgeber begrüßt die Zuschauer und erklärt die spontane Livesendung. Es wird auf den Ton und die Technik eingegangen, während ein frohes neues Jahr angestoßen wird.03:30 Highlights und Schnäppchen der LufthansaDer Gastgeber kündigt an, die Themen der Sendung zu besprechen, darunter die neuesten Angebote der Lufthansa. Die Zuschauer sind eingeladen, ihre Fragen und Kommentare einzubringen.04:36 Payback und MeilenaktionenEs wird über die Payback-Aktion mit zwanzig Prozent mehr Meilen gesprochen, die im Januar gültig ist. Weite...2025-01-0118 minTechnikDiskutiertTechnikDiskutiertVorsicht vor trügerischen Heizlüfter-Versprechen: Was steckt hinter den angeblichen Wundergadgets?45 % der Energiekosten einsparen und dabei günstiger als herkömmliche Heizsysteme sein. Das Versprechen: Einfach einstecken und sparen. Doch klingt das nicht zu schön, um wahr zu sein? In der neuesten Folge ihres Formats nehmen Thilo und Thorsten eines dieser Angebote genau unter die Lupe. Mit kritischem Blick prüfen sie die technischen Fakten, wirtschaftlichen Argumente und die Glaubwürdigkeit der Anbieter. Welches Fazit ziehen die beiden? Gibt es tatsächlich Einsparpotenziale – oder handelt es sich um leere Marketingversprechen? Alle Details und Erkenntnisse erfahrt ihr in dieser aktuellen Folge. Wie immer st...2024-12-1716 minSchreibcastSchreibcastÜber KI reden oder lieber schweigen?inspiriert durch die Podiumsdiskussion: KI-)Tools beim Lehren und Lernen wissenschaftlichen Arbeitens – Fluch oder Segen? Dennis war beim Netzwerktreffen wissenschaftliches Arbeiten lehren und lernen. Er berichtet von der Podiumsdiskussion "(KI-)Tools beim Lehren und Lernen wissenschaftlichen Arbeitens – Fluch oder Segen?" mit Prof. Dr. Doris Weßels (VK:KIWA, Fachhochschule Kiel) und Dr. Monika Oertner (Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung). Die beiden haben das Thema kontrovers diskutiert. Birte konnte leider bei der Veranstaltung nicht dabei sein. Umso spannender ist diese Folge. Neben der Podiumsdiskussion erwähnt Dennis die Keynote von Nele Hirsch "Vom Lernen ausgehen! Gute Bildung in einer zunehm...2024-12-1659 minBecoming CTO SecretsBecoming CTO SecretsDer Balanceakt des CTO: Konstantin Norin über Leidenschaft, technische Exzellenz und die Härte des LoslassensKeywordsCTO, Softwareentwicklung, IT-Dienstleister, Karriere, Führung, Staffwerke, Entwickler, Management, Technologie, TeamführungSummaryIn dieser Episode des Becoming CTO Secrets Podcasts spricht Philipp Deutscher mit Konstantin Norin, dem CTO von Staffwerke, über die Herausforderungen und Chancen in der IT-Branche. Konstantin teilt seine Erfahrungen als Entwickler und Führungskraft und diskutiert die Notwendigkeit von technischem Verständnis in Managementpositionen. Er spricht über die Gründung von Staffwerke, die Vision des Unternehmens und die Balance zwischen Entwicklung und Management. Zudem gibt er Einblicke in Karrierepfade für Entwickler und die Herausfo...2024-12-0652 minHRM-Podcast - Der HR Business Podcast I Coaching I Digitalisierung I New Work I HR I RecruitingHRM-Podcast - Der HR Business Podcast I Coaching I Digitalisierung I New Work I HR I RecruitingCybersecurity ist Chefsache: Mythenknacker 05: Webcams, Inkognito-Modus und Co.: Faktencheck zur it-sa!In der neuesten Episode des „Mythenknacker Podcast“ sprechen Nico und Dave live von der it-sa 2024 über die größten Mythen und Missverständnisse der IT-Sicherheit.In dieser Spezialfolge erfahrt ihr:Warum Technik allein nicht ausreicht und der Mensch der entscheidende Faktor bleibt.Ob der Inkognito-Modus wirklich für Privatsphäre sorgt – oder nur scheinbar sicher ist.Wieso auch scheinbar harmlose Software ein Risiko darstellen kann.Welche Rolle Prozesse neben Technik und Mensch im Sicherheitskonzept spielen.Außerdem:Erfahrt, wie Sicherheitsmythen entstehen und warum viele Unternehmen ihre Prioritäten bei der IT-Sicherheit falsch setzen. Mit span...2024-11-2215 minCybersecurity ist ChefsacheCybersecurity ist ChefsacheMythenknacker 05: Webcams, Inkognito-Modus und Co.: Faktencheck zur it-sa!In der neuesten Episode des „Mythenknacker Podcast“ sprechen Nico und Dave live von der it-sa 2024 über die größten Mythen und Missverständnisse der IT-Sicherheit.In dieser Spezialfolge erfahrt ihr:Warum Technik allein nicht ausreicht und der Mensch der entscheidende Faktor bleibt.Ob der Inkognito-Modus wirklich für Privatsphäre sorgt – oder nur scheinbar sicher ist.Wieso auch scheinbar harmlose Software ein Risiko darstellen kann.Welche Rolle Prozesse neben Technik und Mensch im Sicherheitskonzept spielen.Außerdem:Erfahrt, wie Sicherheitsmythen entstehen und warum viele Unternehmen ihre Prioritäten bei der IT-Sicherheit falsch setzen. Mit span...2024-11-2215 minTechnikDiskutiertTechnikDiskutiertKontrollierte Wohnraumlüftung im Neubau und Bestand – Interview mit der Firma WolfIn dieser Folge von „TechnikDiskutiert“ dreht sich alles um das Thema „Kontrollierte Wohnraumlüftung“. Beim einfachen Lüften durch Öffnen des Fensters entweicht stets wertvolle Wärme aus dem Gebäude. Um dies zu verhindern, werden heutzutage häufig Lüftungsanlagen in Neubauten installiert. Doch wie kann eine solche Anlage auch in eine Bestandsimmobilie eingebaut werden? Welche Unterschiede gibt es zwischen den Anlagen im Neubau und im Bestand? Wie aufwändig ist der Einbau? Um diese und weitere Fragen rund um das Thema „Kontrollierte Wohnraumlüftung“ zu beantworten, haben sich Thilo und Thorsten diesmal mit Stefan Reindl, Produk...2024-11-1226 minWeTalkSecurity - der ESET PodcastWeTalkSecurity - der ESET PodcastRecht und Sicherheit im digitalen Zeitalter: Kein Hexenwerk, sondern Handwerk | Folge 26Ein Geschäftsbetrieb ist ohne IT nicht mehr möglich, doch wie schaffe ich eine resiliente und rechtssichere Infrastruktur? In unserer digitalisierten Welt ist die IT-Infrastruktur unverzichtbar geworden. Ein Geschäftsbetrieb, unabhängig von der Branche, ist ohne IT nicht mehr denkbar. Fällt ein Zahnrad aus, kann das schwerwiegende Folgen haben. Doch wie schafft man eine resiliente IT-Infrastruktur? Worauf muss man beim Kauf achten? Welche rechtlichen Aspekte müssen berücksichtigt werden? In der aktuellen Folge von WeTalkSecurity spricht Christian Lueg mit Karsten U. Bartels, Rechtsanwalt bei HK2 Rechtsanwälte und stellvertretender Vorstandsvorsitzender im Bundesverband IT-Sicherheit e.v. (TeleTrus...2024-10-1532 minTechnikDiskutiertTechnikDiskutiertGaszähler smart machen: So geht's!In dieser Folge von „TechnikDiskutiert“ geht es darum, wie man den Gasverbrauch einer Gastherme kontinuierlich messen und aufzeichnen kann, und das ohne ständig den Gaszähler abzulesen. Viele haben noch eine alte Gastherme, die den Energieverbrauch gar nicht erfassen kann. Als Lösung stellen Thilo und Thorsten vor, wie man den Gasverbrauch mit minimalen Kosten und Aufwand in sein Smart Home (z.B. Home Assistant) integrieren kann. In der Folge wird die Lösung gleich umgesetzt, und es wird erklärt, wie es geht. Ihr werdet hören, wie einfach und günstig diese Lösung ist. ...2024-10-1517 minbrandDOC - Der Podcast über Markenidentität und Corporate BrandingbrandDOC - Der Podcast über Markenidentität und Corporate BrandingMarke und ihre Vision - Wie erweckt die Vision zum Leben? Ein Talk mit Prof. Georg Adlmaier-HerbstDer Link zum Buch auf Amazon: https://amzn.to/47BQA59Der Podcast "brandDOC"  - Der Podcast über Markenidentität und Markenverhalten. Die Episode behandelt die Verknüpfung von Unternehmensvisionen mit der Motivation der Mitarbeiter. Prof. Dr. Georg Adlmaier-Herbst betont die Bedeutung, dass Visionen bestimmte Kriterien erfüllen müssen, um die Motivation der Mitarbeiter anzusprechen, da Motivation im Unbewussten sitzt. Es wird diskutiert, wie eine Vision formuliert werden kann, die alle Mitarbeiter anspricht und wie wichtig es ist, die emotionale Ebene der Mitarbeiter anzusprechen. Die Führungsebene hat die Verantwortung, die Vision mit den Motivationssystemen der Mitarbe...2024-09-1844 minTechnikDiskutiertTechnikDiskutiertVariable Stromtarife: Lohnt sich das?In dieser Folge von „TechnikDiskutiert“ geht es um variable Stromtarife. Das sind Stromtarife, bei denen man keinen festen Preis pro kWh für seinen Strom bezahlt, sondern der Strompreis sich nach dem Day-Ahead-Strompreis der Strombörse richtet. Durch diese variablen Stromtarife sollen die Kunden dazu bewogen werden, den Strom dann zu verbrauchen, wenn die Sonne scheint und der Wind weht. Denn durch den fortschreitenden Ausbau der erneuerbaren Energien kommt es immer öfters zu Überkapazitäten im Stromnetz, was unter Umständen zu kritischen Situationen im Stromnetz führen kann. Um dem entgegenzuwirken, bieten die Energieversorger immer häufiger variable Tarife an. Späteste...2024-09-1729 minTechnikDiskutiertTechnikDiskutiertSchnittstellen für STIEBEL ELTRON - Wärmepumpen: Variable Stromtarife & PV-ÜberschussnutzungIn dieser Folge von „TechnikDiskutiert“ geht es unter anderem um die Schnittstellen von Wärmepumpen. Als Gesprächspartner haben Thilo und Thorsten diesmal Malte Vahlenkamp, Leiter Produktmanagement Regelungstechnik von Stiebel Eltron, für euch ins Studio zugeschaltet. Schnittstellen wie beispielsweise Modbus und EEBus bei den Wärmepumpen werden immer wichtiger. Diese sind erforderlich für variable Stromtarife, PV-Überschussbetrieb und das Anlagendimmen nach § 14a. Besonders das „Anlagendimmen“ ist entscheidend, um das Netz von der letzten Trafostation bis zum Haus vor Überlastung zu schützen. Zudem können die Wärmepumpen problemlos über Modbus in Home Assistant und ioBroker in das Smart Home integrier...2024-08-1638 minTechnikDiskutiertTechnikDiskutiertAktuelle Entwicklungen im Wärmepumpen-Markt: Viessmann-Experten im Gespräch bei TechnikDiskutiertIn der neusten Folge von „TechnikDiskutiert“ dreht sich alles um die aktuellen Entwicklungen auf dem Wärmepumpen-Markt. Als Gesprächspartner haben Thilo und Thorsten Christopher Müller und Dr. Conrad Wiedeler von der Firma Viessmann Climate Solutions ins Studio zugeschaltet. In der spannenden Diskussion stehen unter anderem folgende Themen im Fokus: -   Was sind die neusten Entwicklungen auf dem Markt von Viessmann? -  Wie kann der PV-Überschuss der eigenen PV-Anlage mit der Wärmepumpe perfekt genutzt werden? -  Welche offenen Schnittstellen existieren zwischen Wärmepumpe und PV-Anlage? -  Wie lässt sich die Wärmepumpe in ein Smart Home System einbinden? ...2024-07-1939 minTechnikDiskutiertTechnikDiskutiertWassergeführte Kamine von Unico: Die ideale Heizungsunterstützung auch zur WärmepumpeIn dieser Folge von „TechnikDiskutiert“ geht es um wassergeführte Kamine. Bei diesen Kaminen wird warmes Wasser für die Brauch- und Heizungswassererwärmung durch eine Wassertasche im Kamin erwärmt.  Um die Technik und die Vorteile eines solchen wassergeführten Kamins zu besprechen, haben sich Thilo und Thorsten den Experten Sebastian Druch von der Firma Unico Kamine ins Studio eingeladen. Es wird unter anderem erklärt, wie ein wassergeführter Kamin funktioniert und wie er in ein Heizungssystem integiert werden kann. Dadurch kann der Wirkungsgrad des Kamins gesteigert werden oder er kann die Wärmepumpe an kalten Tagen unterstützen.   Wie i...2024-06-1443 minTechnikDiskutiertTechnikDiskutiertSpeicherung von PV-Strom in Wasserstoff mit Picea für die WinterzeitIn dieser Folge von "Technik Diskutiert" geht es um das Problem mit der Winterlücke bei PV-Anlagen. Von November bis Februar müssen wir alle mit den Herausforderungen von PV-Anlagen umgehen. Doch die Firma Home Power Solution (HPS) aus Berlin hat dafür eine Lösung gefunden. Dabei wird der überschüssige PV-Strom nicht einfach ins Netz eingespeist, sondern durch das Picea-System in Wasserstoff umgewandelt. Der Wasserstoff wird dann bei Bedarf wieder in Strom umgewandelt. Thilo und Thorsten haben Paul von HPS ins Podcast-Studio eigeladen, um über dieses System zu sprechen. Es wird über die technische Umsetzung und die Funktionen dieser L...2024-05-1734 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastKINDERARBEIT – BEI UNS DOCH NICHT! Folge 3: CinziaCinzia schafft es kaum noch, sich auf den Beinen zu halten. Drei Stunden Schlaf, mehr sind nicht drin. So beschreibt die Teenagerin ihre Arbeit auf dem Campingplatz. Dabei darf sie laut Gesetz noch gar nicht arbeiten - weil sie zu jung ist. Sie ist eine von ca. 336.000 Minderjährigen, die arbeiten müssen. Nicht vor langer Zeit, sondern heute. In unserem Nachbarland Italien. Kinderarbeit war in Deutschland länger ein Thema, als die meisten denken: Bis in die 1980er Jahre mussten viele Kinder auch hierzulande hart arbeiten, sogar noch dann, als es schon längst Gesetze dagegen gab. 2024-04-2934 minTechnikDiskutiertTechnikDiskutiertElektroauto und PV-Überschuss: Lohnt sich die Anschaffung einer Wallbox?In dieser Folge von "Technik Diskutiert" steht das Thema Elektroauto mit PV-Überschuss laden im Mittelpunkt. Thorsten teilt hierbei seine Erfahrungen zum Laden seines E-Autos mit dem PV-Überschuss seiner eigenen PV-Anlage. Ein häufiges Problem stellt dabei die Ladeleistung dar, die für das Aufladen des Autos benötigt wird. Da immer wieder von Schnellladung die Rede ist, werden viele Menschen früher oder später darüber nachdenken, eine teure Wallbox zu erwerben und zu installieren. Doch ist eine solche Investition wirklich immer notwendig? Wäre es zum Laden mittels PV-Überschuss nicht ausreichend, eine günstigere Lösung zu v...2024-04-1923 minTechnikDiskutiertTechnikDiskutiertHeizen mit Wärmepumpe und PV-Überschussenergie – Beispiele und ErfahrungsberichteIn dieser Folge von „Technik Diskutiert“ dreht sich alles um das Thema Heizen mit Wärmepumpe sowie die Frage, ob im Winter eine PV-Anlage genügend Energie für die Wärmepumpe erzeugen kann oder ob hierbei oft zu viel versprochen wird.  Thorsten teilt seine eigenen Erfahrungen mit dem Heizen mit einer Luft-Wasser Wärmepumpe und wie er diese im Winter mit seiner PV-Anlage versorgt hat. Da seine Heizungsanlage hybrid ist und sowohl eine klassische Gastherme als auch eine Luft-Wasser-Wärmepumpe beinhaltet, gibt es hierbei einige Einstellungen, über die diskutiert wird. Zum Beispiel wird der Bivalenzpunkt und die Grenztem...2024-03-1523 minRadiomegahertzRadiomegahertzA. radialis-Punktion: Wechsel zur ultraschallgestützten Kanülierung | S1E10Zu Gast ist Dr. Martin Rembecki, Anästhesist mit langjähriger Erfahrung mit Ultraschall. Wir sprechen über die ultraschallgestützte A. radialis-Punktion, warum Ultraschall viele Vorteile bietet, die sonographische Punktion aber auch erlernt werden muss. Kritisch wird die out-of-plane und in-plane-Technik diskutiert und typische Fallstricke erwähnt. Neu ist, dass wir planen, die Punktionsmethode durch Palpieren der Arterie vollständig verlassen zu wollen. Obwohl für glauben, dann diesen Skill zu verlieren, möchten wir zukünftig ausschließlich ultraschallgestützt Punktieren. Wir besprechen im Podcast warum.  Der Podcast wird durch einen Blogbeitrag zur A. radialis-Punktion mit zusätlic...2024-02-2645 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastBLACK HISTORY - Die Benin-BronzenSie sind nicht nur beeindruckende Kunstwerke, sie sind das Gedächtnis eines ganzen Volkes in Westafrika. Was sie genau zeigen, ist allerdings noch nicht vollständig entschlüsselt. Und nach einem Raubzug der britischen Kolonialmacht sind tausende Benin-Bronzen in der ganzen Welt verteilt. Wie soll die Rückgabe ablaufen?Februar ist "Black History Month". Von Linus Lüring (BR 2023) Credits Autor: Linus Lüring Regie: Martin Trauner Es sprachen: Thomas Birnstiel, Hemma Michel, Jerzy May, Katja Schild Technik: Ursula Kirstein Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview: Dr. Stefan Eisenhofer, Dr. Oluwat...2024-02-1622 minTechnikDiskutiertTechnikDiskutiertSoll ich ein Balkonkraftwerk mit Batterie installieren?In dieser Ausgabe von TechnikDiskutiert stellen sich Thilo und Thorsten die Frage: "Soll ich ein Balkonkraftwerk mit Batterie installieren?" Nicht jeder hat die Möglichkeit, eine umfangreiche Photovoltaikanlage auf dem Hausdach zu installieren. Eine Alternative dazu ist das allseits bekannte Balkonkraftwerk. Bei diesen Anlagen erhält man jedoch keine Einspeisevergütung für den nicht selbst verbrauchten Strom, was bedeutet, dass man den Strom, den man nicht selbst nutzt, dem Energieversorger praktisch schenkt. Um dies zu vermeiden, werden Batterien bzw. Akkus speziell für Balkonkraftwerke angeboten. Thilo und Thorsten untersuchen, welche Produkte auf dem Markt verfü...2024-02-1619 minTechnikDiskutiertTechnikDiskutiertVARTA Energiespeicher für Eigenheime und Industrieanwendungen, überschüssigen Strom speichernDie Umsetzung der Energiewende steht im Fokus der aktuellen Herausforderungen, wobei die Speicherung von elektrischer Energie eine zunehmend bedeutende Rolle spielt. In der neuesten Ausgabe von TechnikDiskutiert liegt der Fokus auf Batteriespeichern für Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen). Um die Zuhörerinnen und Zuhörer über die aktuellsten Entwicklungen im Bereich der Batteriespeicher zu informieren, haben Thilo und Thorsten erneut einen Experten ins Studio geladen. Dominik Gluba, Vertreter der VARTA Storage GmbH, wird in diesem Podcast spannende Einblicke in die 130-jährige Batterie-Expertise des Unternehmens gewähren. Unter anderem werden die Themen Anbindung an eine Wallbox, Akkukapazität, Energiemanagement, Lebensdauer und Netzstabilisierung besproc...2024-01-1934 minFrank’s Schnack Podcast - Ein Leben ohne Reisen ist möglich, aber sinnlos!Frank’s Schnack Podcast - Ein Leben ohne Reisen ist möglich, aber sinnlos!Da war er platt!Ja, da diskutiert man 4 Wochen lang über 17 Mrd.€ und dann gibt es das hier! Ich möchte Superreicher werden 😎Ach Quatsch, ich lebe gern in diesem Land und wer viel verdient sollte auch viele Steuern zahlen, aber wer sehr viel verdient eben auch sehr viele.Ab etwa Minute 25 schauen, wenn Du wenig Zeit hast! Brisant wird es ab 36:30!Gerda Hofmann ist Ministerialrätin im BMF und gibt auf Seminaren für Kanzleien Tipps, wie Superreiche Steuern vermeiden können - schließlich hätte sie dazu Möglichkeiten in ihrem Werkzeugkasten!https://www.z...2023-12-1616 minTechnikDiskutiertTechnikDiskutiertSmart Home mit Shelly und Co.Die neueste Ausgabe von TechnikDiskutiert, Folge 22, widmet sich der faszinierenden Welt der Shellys – intelligente Geräte für die Heimautomatisierung mit einer Vielzahl von Funktionen und Anwendungen. In dieser Episode werden spannende Beispiele präsentiert, die verdeutlichen, welch beeindruckende Möglichkeiten sich durch den Einsatz dieser im Smart Home eröffnen. Obwohl es auf dem Markt verschiedene Geräte mit ähnlichen Funktionen gibt, hat sich der Markenname "Shelly" mittlerweile als Synonym für hochwertige Aktoren und Sensoren etabliert, die sich nahtlos in ein Smart Home integrieren lassen. Die aktuelle TechnikDiskutiert-Folge präsentiert verschiedene Shelly-Komponenten und erklärt anhand praktischer Beispiele anschaulich...2023-12-1525 minDigital PacemakerDigital Pacemaker#44 Nachhaltigkeit & Transformation in Unternehmen? mit Dr. Natascha Pavlovic-Höck (Horváth & Partner)mit Ulrich Irnich & Markus Kuckertz Folge 44 beschäftigt sich mit der Frage, warum echte Nachhaltigkeit eine umfassende Transformation des Unternehmens erfordert. Zu Gast ist Dr. Natascha Pavlovic-Höck, Principal Director und Head of Telecommunications bei der Managementberatung Horvát. Natascha und ihre weltweit mehr als 1.300 Kolleginnen und Kollegen bei Horvát beraten Unternehmen und öffentliche Organisationen in Fragen der Transformation, des Performance Managements und der Digitalisierung und verstehen sich dabei als Enabler, Wegweiser und Begleiter mit Blick auf langfristigen und nachhaltigen Unternehmenserfolg. Uli, Markus und Natascha diskutieren über die europäische Regulierung, die Unternehmen nun dazu zw...2023-12-1236 minTechnikDiskutiertTechnikDiskutiertErfahrungsbericht - 3 Jahre PV-AnlageIn der 21. Folge von TechnikDiskutiert ziehen Thilo und Thorsten über ihrer PV-Anlagen nach 3 Jahren Bilanz. Seit der Installation ist einiges passiert und auch einige Zahlen über die Wirtschaftlichkeit konnten sie sammeln und auswerten. Des Weiteren schauen sie zurück und tauschen sich darüber aus, was alles gewartet werden oder auch repariert werden musste. Auch die Frage der Wirtschaftlichkeit des Akkus wird behandelt. Seit gespannt, ob sich seit der Folge „Lohnt sich ein Batteriespeicher für eine PV-Anlage?“ die Situation geändert hat oder nicht. Falls ihr Wissen möchtet, aus welchem Energieträger gerade euer Strom a...2023-11-1731 minTechnikDiskutiertTechnikDiskutiertPV-Anlagen wirtschaftlich planen mit HelviaPV-Anlagen wirtschaftlich planen mit Helvia   In der 20. Folge von TechnikDiskutiert haben sich Thilo und Thorsten fachliche Unterstützung zur wirtschaftlichen Planung von PV-Anlagen ins Studio geholt. Als Gast begrüßen die beiden Maximilian Feger und Julian Schuch von der Helvia GmbH.  Aktuell wollen sich viele Leute eine PV-Anlage installieren lassen. Da dies eine sehr große Investition darstellt, möchte keiner ein Fehler machen. Auch Thilo und Thorsten müssen sich des Öfteren mit dieser Frage beschäftigen. Da ihre Erfahrungen schon einige Jahre zurück liegen, holen sie sich fachlichen Rat durch die Firma H...2023-10-1343 minTechnikDiskutiertTechnikDiskutiertHydraulischer Abgleich der HeizungIn der 19. Folge von TechnikDiskutiert geht es um den hydraulischen Abgleich einer Heizung. Ab 2024 müssen laufende Heizungsanlagen mit Wasser als Wärmeträger in regelmäßigen Abständen überprüft und optimiert werden. Dies geschieht unter anderem mit dem hydraulischen Abgleich. Er ist auch zwingend notwendig bei einer bewilligten Förderung. Aus diesen Gründen hat sich Thorsten mit dem hydraulischen Abgleich an einem Wochenende beschäftigt. Er berichtet, vor welchen Problemen und auch Herausforderungen er stand. Aber auch Thilo hat schon Erfahrungen mit dem hydraulischen Abgleich gemacht und beschreibt, wie er sich das Thema mit „...2023-09-1529 minTechnikDiskutiertTechnikDiskutiertPro und Kontra Heizstab oder SolarthermieIn der 18. Folge von TechnikDiskutiert geht es um das Pro und Kontra „Heizstab oder Solarthermie“ für die Warmwassererzeugung. Dabei geht es hauptsächlich um die Warmwassererzeugung im Sommer durch Sonnenenergie, aber auch die Heizungsunterstützung wird besprochen. Thilo nutzt seit Jahren eine Solarthermieanlage und ist damit sehr zufrieden.  Anders dagegen Thorsten. Er hat sich in seinem Wasserspeicher einen Heizstab einbauen lassen. Dieser wird nur mit dem PV-Überschuss seiner PV-Anlage versorgt.  Thilo und Thorsten kommen wie immer zu einem gemeinsamen Ergebnis: „kommt drauf an“. Für Fragen und Anregungen stehen wir euch selbstverständlich unter kontakt@technik-diskutiert.de zur Verfügung.2023-08-1840 minTechnikDiskutiertTechnikDiskutiertE-Auto-Ladelösungen in MehrfamilienhäusernThilo ist aufgefallen, dass in der Folge 15 das Thema E-Auto-Ladelösungen in Mehrfamilienhäuser nicht behandelt wurde. Um dieses nachzuholen, haben sich Thilo und Thorsten wieder die beiden Experten Martin und Michael von der Frequentum GmbH zu Rate gezogen. Die beiden planen solche Lademöglichkeiten und PV-Anlagen speziell für Mehrfamilienhäuser, Eigentümergemeinschaften sowie auch für Energieversorger. In der Folge wir über die Möglichkeiten gesprochen, wie in Mehrfamilienhäuser E-Autolademöglichkeiten umgesetzt werden können. Dabei wird auf die technisch - und die rechtlichen Bereiche eingegangen. Für Fragen und Anregungen stehen wir euch selb...2023-07-1438 minHinter den ZeilenHinter den Zeilen#34 Einstiegshürden weg und Belastung runter #34 Einstiegshürden weg und Belastung runter – Co-op mit „Bonjourno“ auf der NR Jahreskonferenz – 20.06.2023 Die Baby-Boomer-Generation geht in Rente, gleichzeitig bewerben sich seit Jahren immer weniger junge Menschen an den Journalismusschulen. Wie kann der Fachkräftemangel im Journalismus gestoppt werden? Mit dieser Frage sind Olivia vom „Bonjourno“ Podcast und wir auf das diesjährige Jahrestreffen des Netzwerks Recherche gefahren und haben es im Rahmen eines Panels mit dem Publikum diskutiert. Wir sprechen über Einstiegshürden, die immer noch zu hoch sind, Druck und Stress im Arbeitsalltag, Generationenkonflikte, schlecht bezahlte Arbeit und die immer noch fehlende Diversität. Neben den Problemen teil...2023-06-201h 00TechnikDiskutiertTechnikDiskutiertKeine Panik vor dem Heizungsverbot!Alle reden nur noch vom sogenanntem „Gas- und Ölheizungsverbot“. In der Presse wird auch von „Habecks Heizungshammer“ gesprochen. Aus diesem Anlass beschäftigen sich in dieser Folge Thilo und Thorsten von TechnikDiskutiert mit dem angeblichen „Heizungsverbot“. In der Folge entschärfen sie den „Heizungshammer“ und stellen schließlich fest, dass vieles nur unnötige Panikmache ist.   Nachdem ihr die Folge gehört habt, wird sich mit Sicherheit vieles entspannen und relativieren.   Für Fragen und Anregungen stehen wir euch selbstverständlich unter kontakt@technik-diskutiert.de zur Verfügung.   Links zur Folge: GE...2023-06-1630 mineXperience unleashedeXperience unleashed#15/23 Sondersendung zur Freiräume (Un)conference: Der Wert von ArbeitEine neuerliche ungeplante "Sondersendung", diesmal zur Freiräume (Un)conference die sich heuer dem Thema Wert von Arbeit widmete. Dabei waren die Themen New Work und Agilität ganz groß und wurden stark diskutiert. Die Location in der Seifenfabrik Graz war toll, die Stimmung gut und die Teilnehmerinnen offen und gesprächsfreudig. Für alle die nicht dabei sein konnten, und auch jene die da waren und meinen Eindruck zu ihrem ergänzen möchten, fasse ich hier meine persönlichen Erkenntnisse und Takeaways zusammen. Themen wie was ist "fair", Input vs. Output Orientierung, Verfahrens- und Verteilu...2023-06-1330 minTechnikDiskutiertTechnikDiskutiertPV-Anlagen auf MehrfamilienhäusernIn der 15. Folge von TechnikDiskutiert geht es um PV-Anlagen auf Mehrfamilienhäusern. Dafür haben sich Thilo und Thorsten diesmal Michael und Martin von der Firma Frequentum ins Studio geholt. Die beiden beschäftigen sich seit Jahren mit dem Thema, wie man auch Mietern und Wohnungseigentümergemeinschaften mit günstigen Solarstrom versorgen kann. Dabei übernehmen sie die Planung der PV-Anlagen. Für Fragen und Anregungen stehen wir euch selbstverständlich unter kontakt@technik-diskutiert.de zur Verfügung. Unter dem folgenden Link könnt Ihr Kontakt zu Michael und Martin aufnehmen. FREQUENTUM GmbH - PV und Ladetechnik planen und Angebote einholen2023-05-1932 minTechnikDiskutiertTechnikDiskutiertTerrassenüberdachung mit PV-ModulenNicht nur der Frühling ist da, sondern auch die 14. Folge von TechnikDiskutiert. Dieses Mal hat Thilo seinen alten Kumpel Mike besucht. Dort hat er bei ihm eine Terrassenüberdachung mit PV-Modulen entdeckt. Die Terrassenüberdachung besteht nur aus PV-Modulen. Wie in gewohnter Form diskutieren Thilo und Thorsten über dieses interessante Thema. Falls ihr euch über Terrassenüberdachung mit PV-Modulen informieren wollt, dann findet ihr unter anderem auf den folgenden Seiten Infos und Bezugsquellen: https://shop.pvdach.com/PV-Terrasse_1 https://de.gridparityag.com/ Für Fragen und Anregungen stehen wir euch selbstv...2023-04-2118 minTechnikDiskutiertTechnikDiskutiert1 Jahr Technik Diskutiert Thilo und Thorsten stoßen auf ein Jahr Podcast TechnikDiskuiert an. 2023-04-1502 minGradmesserGradmesserSolares Geoengineering - Technofix in die Apokalypse?Die Sonne verdunkeln um das Klima zu kühlen: Klingt wie Science Fiction, kann aber Realität werden. Der technische Aufwand wäre relativ gering, die Risiken immens. Der nächste Gradmesser erscheint am Freitag, den 21. April. Wenn Ihr wollte, schreibt gerne in der Zwischenzeit an gradmesser@tagesspiegel.de, welche Fragen Euch besonders umtreiben, und die wir im Podcast beantworten können. Zur aktuellen Folge: Die Klimaerwärmung schreitet ungebremst fort, und die Menschheit tut viel zu wenig, um CO2-Emissionen zu reduzieren. Das zeigt gerade wieder der aktuelle Bericht des Weltklimarates, und diese bedrohliche Entwicklung führt auch dazu, dass in...2023-03-2433 minTechnikDiskutiertTechnikDiskutiertLohnt sich ein Batteriespeicher für eine PV-Anlage?In der 13. Folge von TechnikDiskutiert stellen sich Thilo und Thorsten die Frage,  lohnt sich ein Batteriespeicher für eine PV-Anlage. Um diese Frage beantworten zu können, werten sie ihre eigenen PV-Anlagen aus und stellen wichtige Daten vor. Erstaunlich ist dabei, dass ihre „kleinen“ Akkus schon fast zu groß sind um sie wirtschaftlich zu betreiben. Auch das Betreiben einer Wärmepumpe und eines E-Autos wird in Betracht gezogen. Des Weiteren geht es um die Technik und auch die Auslegung der Akkugröße. Den Unabhängigkeitsrechner der HTW Berlin findet Ihr unter folgendem Link: https://solar.htw-berlin.de/rechner/unabhaengigkeitsrechner/ Den Unabhängigke...2023-03-1726 minTechnikDiskutiertTechnikDiskutiertPro und Kontra E-AutoPro und Kontra E-Auto Thilo überlegt sich gerade, ob er sich ein E-Auto anschaffen soll und hat dabei einige Fragen an Thorsten. Thorsten hat schon einige Erfahrungen mit der E- Mobilität sammeln können und berichtet davon. Sie diskutieren über „Reichweitenangst“ und über das E-Autoladen. Ebenso wird über die Vor- und Nachteile vom E-Auto geredet. Zudem wird auch über den sehr guten Wirkungsgrad des E-Autos gesprochen.  Für Fragen und Anregungen stehen wir euch selbstverständlich unter TechnikDiskutiert@gmail.com zur Verfügung.2023-02-1233 minGradmesserGradmesserCCS – CO2 in die Erde statt in die AtmosphäreCO2 im Boden zu speichern, um das Klima zu schützen, ist in Deutschland faktisch verboten. Das dürfte sich jetzt ändern. Ob das gefährlich ist oder sogar notwendig, darum geht es im Podcast. Robert Habeck, Klima- und Wirtschaftsminister sagt: „Solange wir keine anderen Alternative haben, dürfen wir nicht länger warten und abwarten. Und wenn Sie mich fragen: Lieber CO2 in die Erde als in die Atmosphäre.“ Dem Grünen-Spitzenpolitiker dürfte diese Aussage nicht leicht gefallen sein, schließlich war seine Partei bisher strikt gegen die Speicherung von CO2 im Boden, dem sogenannten Carbon Capture and Storage. D...2023-01-2731 minTechnikDiskutiertTechnikDiskutiertPhotovoltaikanlage mieten oder kaufen?In dieser Folge stellen sich Thilo und Thorsten die Frage: Soll man eine PV-Anlage lieber mieten oder kaufen? Man liest immer öfters in der Werbung und im Internet, dass eine PV-Anlage ohne Anschaffungskosten erworben werden kann. Diese Angebote werden von uns analysiert und durchgerechnet. Das Ergebnis ist eindeutig. Aber mehr dazu erfahrt ihr in unserer neuen Folge „Photovoltaikanlage mieten oder kaufen?“ Für Fragen und Anregungen stehen wir euch selbstverständlich unter TechnikDiskutiert@gmail.com  zur Verfügung.2023-01-1819 minTechnikDiskutiertTechnikDiskutiertJahresrückblick 2022 – Die Energie- und Klimakrise in DeutschlandJahresrückblick 2022 – Die Energie- und Klimakrise in Deutschland In der 10. Folge blicken Thilo und Thorsten auf die Energie- und Klimakrise zurück und diskutieren über die folgenden Themen: · Die letzte Generation · Fridays for Future · Gasumlage · Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke · Der Hitzesommer · Die Energiepreise2022-12-131h 01TechnikDiskutiertTechnikDiskutiertBrauche ich Notstrom für den Blackout?Man liest fast überall, dass der Blackout droht und welche Folgen das haben kann. In dieser Folge 9 von TechnikDisktiert beschäftigen sich Thilo und Thorsten mit dem Thema Blackout und wie man sich mit Notstrom selber versorgen kann. Dabei stellen sie möglichst einfache und kostengünstige Lösungen vor. Denn man kann sich ja schon mit wenig Aufwand mit etwas Notstrom selber helfen. Alles Weitere erfahrt ihr beim Anhören dieser Folge. Falls Du uns was mitteilen möchtest: technikdiskutiert@gmail.com2022-11-1121 minTechnikDiskutiertTechnikDiskutiertEnergiebedarf für die WarmwassererzeugungEnergiebedarf für die Warmwassererzeugung Falls Du uns was mitteilen möchtest: technikdiskutiert@gmail.com In dieser Folge von TechnikDisktiert beschäftigen sich Thilo und Thorsten mit dem Thema wieviel Energie für die Erwärmung von Wasser benötigt wird. Dabei wird an einfachen Beispielen erklärt, wie lange es dauert, einen Liter Wasser um ein Grad Kelvin zu erwärmen. Dabei werden auch die unterschiedlichen Energieträger wie z.B. Gas, Öl, Holz, Solarthermie und Strom im Hinblick auf den Energiegehalt, sowie der CO2 Belastung für die Umwelt betrachtet. In diesem Zusa...2022-10-2121 min#Markfragtnach - der persönliche B2B Marketing Podcast#Markfragtnach - der persönliche B2B Marketing PodcastAccount Based Marketing - wo stehen deutsche Industrie-Unternehmen?Wo steht die deutsche B2B-Welt in Sachen Account Based Marketing? Diese Frage kläre ich in meinem aktuellen Podcast mit Prof. Dr. Markus Besenbeck, Professor für (B2B) Marketing, Vertrieb & Entrepreneurship an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt. Kauft die deutsche Industrie den Porsche, fängt aber gerade erst das Fahren an? Wird noch mit Netz oder schon mit Speer gefischt? Und lohnt sich das Ganze überhaupt? Diese und viele weitere Fragen rund um das Thema ABM kläre ich mit Markus Besenbeck, der mit seinem Fachbereich eine exklusive Studie zur Nutzung von ABM in...2022-10-1843 minTechnikDiskutiertTechnikDiskutiertWie baue ich mir ein Balkonkraftwerk?Wie baue ich mir ein Balkonkraftwerk? In dieser Folge 7 von TechnikDiskutiert geht es um die sogenannten „Balkonkraftwerke“. Das sind kleine PV Anlagen, die jeder einfach in die Steckdose stecken kann und somit seinen Strom selber produziert. Diese Anlage kann einfach am Balkon oder im Garten montiert werden. Somit auch perfekt für euch falls ihr in einer Mietwohnung wohnt. Es wird ausführlich erklärt, aus welchen Komponenten so ein Balkonkraftwerk besteht und wie es einfach selber gebaut werden kann. Außerdem wird besprochen, welche Regeln zu beachten sind. Also, hört es euch einf...2022-09-2429 minDigitalgesprächDigitalgesprächSeltene Rohstoffe und Elektroschrott: Über Materialität und Recyclingprobleme des DigitalenDie Digitalisierung ist genauso wie unser Wirtschaftsmodell auf Wachstum ausgerichtet. In welchem Umfang wächst aber der Ressourcenverbrauch der Digitalität, wenn immer mehr Dinge immer schneller verfügbar sein müssen? Dass Digitalität überhaupt nicht „immateriell“ ist, wird schnell klar, wenn man an die vielen Rohstoffe denkt, die wir für sie einsetzen. Und der Bedarf wird immer größer. In Europa und Deutschland nehmen wir die luxuriöse Hardware des Digitalen meist kaum wahr. Zum öffentlichen Thema werden Rohstoffe hier meist erst dann, wenn sie nicht in gewohnter Weise verfügbar sind. Für uns zählt vor allem die imme...2022-09-0644 minTechnikDiskutiertTechnikDiskutiertGas sparen in der EnergiekriseFalls Du uns was mitteilen möchtest: technikdiskutiert@gmail.com Die Energiekrise spitzt sich immer weiter zu. Es kommt für Gaskunden die neue Gasumlage damit die Energieunternehmen nicht pleitegehen. Die Gaspreise gehen durch die Decke, aber wie sind die Auswirkungen bei den Privathaushalten die mit Gas heizen müssen. In dieser Folge wird über die aktuellen Gaspreise und deren Entwicklung diskutiert. Es werden unter anderen die Themenschwerpunkte betrachtet: - Gaspreisentwicklung, - wieviel Energie benötigt man für sein Haus bzw. Wohnung, - was sind typische Gasverbräuche, - welche Maßnahmen kann man kurzfristig und einfach unternehmen um Gas z...2022-09-0329 minFohlenfutter – der Borussia-Mönchengladbach-Podcast der RPFohlenfutter – der Borussia-Mönchengladbach-Podcast der RPEin Sommer-Festspiel, das Transfer-Finale und Mainz als nächsten GegnerDie Uhr tickt: Drei Tage hat das Transferfenster noch geöffnet und es sieht so aus, als würde bei Borussia Mönchengladbach vor allem auf der Zugangsseite noch etwas passieren. In Alexander Sörloth, Julian Weigl, Gabriel Vidovic und Nathan Ngoumou wurde am Wochenende fleißig über vier Namen spekuliert. Wie der Stand bei allen am Montag aussieht, darüber haben unsere Borussia-Reporter Karsten Kellermann und Hannah Gobrecht diskutiert.Natürlich kommen die beiden nach dem 1:1 der Gladbacher in München nicht drumherum, noch einmal über das Spiel und vor allem die Leistung Yann Sommers zu sprechen...2022-08-3054 minDritte HalbzeitDritte HalbzeitAbstürzen mit dem FCZAbgestürzt ist uns in dieser Folge leider auch etwas die Technik: Tilman Pauls wurde auf dem falschen Mikrofon aufgenommen – man hört ihn daher eher schlecht. Entschuldigung dafür! Rechtzeitig haben wir die Sommerpause beendet, um über die nächste Meisterschaft zu reden. Wir haben eine fast wissenschaftliche Formel gefunden, um voraussagen zu können, wer wo in der Tabelle landen wird. Am Ende der Sendung sagt Tilman Pauls jedenfalls zu unserer Prognose: «Genau so wird es kommen.Dominic Wuillemin, nach langem Aufenthalt in New York wieder am Mikrofon, sagt ohne Zögern: «YB als Meister...2022-07-111h 04TechnikDiskutiertTechnikDiskutiertLohnt sich eine Kleinwindkraftanlage?Falls Du uns etwas mitteilen möchtest: technikdiskutiert@gmail.com In der Folge 5 stellt Thilo seine Idee vor, mit einer Kleinwindkraftanlage die Winterlücke bei seiner eigenen Stromerzeugung schließen zu wollen. Dabei stellt er unter anderem eine Kleinwindkraftanlage vor, die er in seiner Nachbarschaft gesehen hat. Des Weiteren stellen Thilo und Thorsten die Technik vor und welche Probleme bei einer solchen Anlage entstehen können. Die Wirtschaftlichkeit wird auch unter die Lupe genommen und diskutiert. Seit gespannt auf das Ergebnis, ob sich eine Kleinwindkraftanlage rechnet und ob es eine gute Lösung zur S...2022-07-0326 minTechnikDiskutiertTechnikDiskutiertTechnik unserer KindheitFalls Du uns was mitteilen möchtest: technikdiskutiert@gmail.com Dieses Mal diskutieren Thilo und Thorsten über ihre Technik in der Kindheit. Dabei beschäftigen sie sich mit ihren ersten Technik-Erlebnissen und was es in den 80er und frühen 90er so gab. Dabei schauen sie auch auf die Unterschiede zwischen Ost und West. Sie beschäftigen sich unter anderem mit den folgenden Themen: Poti = Potentiometer    Potentiometer – Wikipedia Stasi      Ministerium für Staatssicherheit – Wikipedia Nummernsender / Zahlensender dechifrieren  Zahlensender – Wikipedia Polizeifunk in den 80ern               Polizeifunk – Wikipedia Röhrenradios mit Lautsprechern     ...2022-06-0334 minTechnikDiskutiertTechnikDiskutiertWas ist ein Smart Home?Dieses Mal diskutieren Thilo und Thorsten darüber, was ein Smart Home ist. Dabei gehen sie auf die open source Software „Home Assistant“ und „FHEM“ ein und welche Hardware wie z.B. Raspberry Pi 4 eingesetzt werden kann. Des Weiteren werden die Funkstandards Zwave, Zigbee und WLAN (Shelly) kurz erklärt. Als praktische Anwendung wird besprochen, wie man die eigene PV Anlage über Modbus ins Smart Home einbinden kann. E-Mail an Thilo und Thorsten: technikdiskutiert@gmail.com Links zur Installationsanleitung von Home Assistant: Home Assistant auf dem Raspberry Pi - Erste Schritte (tutorials-raspberrypi.de) Hausa...2022-05-1626 minTechnikDiskutiertTechnikDiskutiertDer Weg zur eigenen PV AnlageAngebote für eine Photovoltaikanlage, Dachbelegung, Wechselrichter, Strings, Solarmodule, Batterie-Speicher, Himmelsausrichtung, Anlagenleistung und Steuern.2022-04-2940 minTechnikDiskutiertTechnikDiskutiertLohnt sich eine Photovoltaikanlage?Aktuell stellen sich viele Leute die Frage, lohnt es sich noch eine Photovoltaikanlage (PV Anlage) anzuschaffen. Die Installationskosten steigen, aber ebenso auch die Energiekosten. Um die Installationskosten zu senken, unterhalten sich zwei Ingenieure in ihrer Freizeit über Alternativen und Umsetzungsmöglichkeiten.2022-04-1542 minE&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.E&M Energiefunk - Wandel der Verteilnetze im E&M Energieclub diskutiert - der Podcast für die EnergiewirtschaftMartin Konermann erläutert, wie dies bei der Netze BW schon gelingt und auf welchem Weg auch die Wärmeversorgung und vielleicht sogar Kraftstoffe aus Wasserstoff künftig in diese neuen Strukturen integriert werden können. Im eintägigen Webinar „Energieclub“ lud E&M gemeinsam mit starken Partnern zu einem kontroversen und lösungsorientierten "Innovation-Ride" durch die deutsche Energielandschaft. Redakteur Fritz Wilhelm diskutierte dabei mit Martin Konermann, Geschäftsführer Technik der Netze BW, die Auswirkungen der Energiewende auf die Verteilnetze. Früher floss der Strom von einem zentralen Kraftwerk zu vielen tausend Verbrauchern. Heute gibt es Hunderte klei...2022-01-1136 minBIOTOPICS – Der BIOTOPIA Podcast über das LebenBIOTOPICS – Der BIOTOPIA Podcast über das LebenKindergarten der Maschinen: Wie beeinflusst künstliche Intelligenz unser Leben?Künstliche Mitbewohner, Lernende Roboter und KI-Ethik mit Fragerunde Alle Welt spricht von ihr: der Künstlichen Intelligenz (KI). Doch was ist das eigentlich genau, und wie nutzen wir sie alle bereits jetzt in unserem Alltag? Wie wird diese Technologie sich weiterentwickeln und in Zukunft unsere Gesellschaft beeinflussen? Können Roboter lernen, ein Problem ohne unsere Hilfe zu lösen? Oder uns dabei helfen Kranke zu pflegen oder die Umwelt zu schützen? Und welche ethischen und gesellschaftlichen Fragen sind damit verbunden? Kommt mit uns auf eine Technik-Tour Vom smarten Wohnzimmer über das Labor, in dem futuristische Roboti...2021-12-0336 min