Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Himmelrath

Shows

Das CampusmagazinDas CampusmagazinSpracherhebungstest an Kitas - Zwischenbilanz und KonsequenzenInklusion in Schulen - Vorläufig gescheitert? / Trumps Feldzug gegen Forschung - benachteiligte Gruppen besonders betroffen / Der "Gollum"-Effekt - Wie er die Forschung behindert / Exzellenz-Cluster Uni Bayreuth - Afrika-Studien werden weiter gefördert // Beiträge von: Constanze Álvarez, Armin Himmelrath, Doris Tromballa, Anette Kolb, Philip Artelt / Moderation: Constanze Álvarez2025-06-0823 minMarktplatzMarktplatzFamilie erforschen zum 8. Mai 1945 - Was haben Opa und Oma im Krieg gemacht?Himmelrath, Armin www.deutschlandfunk.de, Marktplatz2025-05-081h 06Das CampusmagazinDas CampusmagazinAntiziganismus im Bildungsbereich - was tun gegen Diskriminierung von Sinti und Roma in Kitas und Schulen?Deutscher Lehrkräftepreis - was zeichnet eine gute Lehrkraft aus? / 25 Jahre PISA - wie Bildung besser geht / Internationaler Kinderbuchtag - warum ist Vorlesen für Kinder so wichtig? / Kürzungen im amerikanischen Hochschulsystem - wie Deutsche Unis auf US-Wissenschaftlerinnen hoffen // Beiträge von: Phillip Artelt, Monika Haas, Philipp Artelt, Andreas Kegel, Achim Himmelrath / Moderation: Susi Weichselbaumer2025-04-0624 minDie Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob BlumeDie Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob BlumeArmin Himmelrath: Bildungspolitik-Check – Welche Partei will was? Alle Parteien beteuern: Bildung – so wichtig! Doch in den Wahlkampf-Talkshows und -Duellen vor der Bundestagswahl 2025 spielt Bildungspolitik kaum eine Rolle. Und nein: Bildung ist nicht nur Ländersache. Deshalb macht Bob Blume zusammen mit dem Bildungsjournalisten Armin Himmelrath den Check: Welche Konzepte haben die Parteien für unsere Schulen? Welche Versprechen sind glaubwürdig – welche weltfremd? Die Podcast-Folge für alle, die wissen wollen, welche Partei schulpolitisch ihre Vorstellungen vertritt. Weitere Die-Schule-brennt-Folge mit Armin Himmelrath Hölle Referendariat? – Was falsch läuft in der Lehrerausbildung | https://www.ardaudiothek.de/episode/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/armin-himmelrath-hoelle-referendariat-was-falsch-laeuft-in-der-lehrerausbildung-highlight-folgen-6/ard/13146003/ Wahlprogramme der Parteien Wahlprogramm...2025-02-1744 minDie Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob BlumeDie Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob BlumeArmin Himmelrath: Bildungspolitik-Check – Welche Partei will was? Alle Parteien beteuern: Bildung – so wichtig! Doch in den Wahlkampf-Talkshows und -Duellen vor der Bundestagswahl 2025 spielt Bildungspolitik kaum eine Rolle. Und nein: Bildung ist nicht nur Ländersache. Deshalb macht Bob Blume zusammen mit dem Bildungsjournalisten Armin Himmelrath den Check: Welche Konzepte haben die Parteien für unsere Schulen? Welche Versprechen sind glaubwürdig – welche weltfremd? Die Podcast-Folge für alle, die wissen wollen, welche Partei schulpolitisch ihre Vorstellungen vertritt. Weitere Die-Schule-brennt-Folge mit Armin Himmelrath Hölle Referendariat? – Was falsch läuft in der Lehrerausbildung | https://www.ardaudiothek.de/episode/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/armin-himmelrath-hoelle-referendariat-was-falsch-laeuft-in-der-lehrerausbildung-highlight-folgen-6/ard/13146003/ Wahlprogramme der Parteien Wahlprogramm...2025-02-1744 minMarktplatzMarktplatzMarktplatz 30.01.2025, Scheidung - wie das letzte gemeinsame Ehe-Projekt gelingtHimmelrath, Armin www.deutschlandfunk.de, Marktplatz2025-01-301h 05Wissen aktuell – ImpulsWissen aktuell – ImpulsAus für die Ampel: Ernüchternde Bilanz für Bildungsministerin Stark-Watzinger Das Aus der Ampel-Koalition bedeutet auch das Aus für Bettina Stark-Watzinger als Bundesbildungs- und Forschungsministerin. Zuletzt war sie wegen einer Fördergeldaffäre in den Schlagzeilen. Ist die Affäre mit ihrem Rücktritt vergessen? Wie fällt die Bilanz der Ministerin generell aus? Martin Gramlich im Gespräch mit dem Bildungsjournalisten Armin Himmelrath. 2024-11-0707 minNetzlehrerNetzlehrerWie bringt man Bildung auf die Bühne?In dieser Folge geht es um das Bühnenprogramm "Blaupause", das Armin Himmelrath mit mir und einem Gast durchführt. Am 16.11. um 19 Uhr in Freiburg ist die erste Show. Gerne weitersagen. Tickets gibt es hier! Pressetext Lachen oder Weinen? Im deutschen Schulsystem oft nur eine Frage der Perspektive. Bildungs-Redakteur und Buchautor Armin Himmelrath sowie SPIEGEL-Bestsellerautor und Lehrer Bob Blume laden zu einem unterhaltsamen Abend ein, der zwischen Gesang, Pointen und Fassungslosigkeit balanciert. In "Blaupause – Kreide, Kontext, Katastrophen" teilen sie skurrile Anekdoten und laden abwechselnd Gäste ein, um ihre absurdesten Schulerfahrungen zu erzählen...2024-10-2523 minDie Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob BlumeDie Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob BlumeArmin Himmelrath: Hölle Referendariat? – Was falsch läuft in der Lehrerausbildung | Highlight-Folgen (6) Das Referendariat ist die Zeit der beruflichen Qualifikation, in der die angehenden Lehrerinnen und Lehrer selbst Lernende sind. Doch statt kreativ zu sein und eigene Ideen im Unterricht auszuprobieren, berichten viele von Druck, eigenverantwortlichem Unterricht vom ersten Tag an und schlechter Feedbackkultur: "Lächeln können Sie an der Grundschule, wir sind hier am Gymnasium." So lernen Referendare und Referendarinnen vor allem zu funktionieren und sich ans System anzupassen. Ein wirksames Konzept gegen den Fachkräftemangel im Bildungsbereich ist das nicht. Bob Blume diskutiert mit Armin Himmelrath, Bildungsjournalist und Autor, warum es wichtig ist, die Ausbildung zu individualisieren, welche Rolle Aus...2024-08-2645 minDie Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob BlumeDie Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob BlumeArmin Himmelrath: Hölle Referendariat? – Was falsch läuft in der Lehrerausbildung | Highlight-Folgen (6) Das Referendariat ist die Zeit der beruflichen Qualifikation, in der die angehenden Lehrerinnen und Lehrer selbst Lernende sind. Doch statt kreativ zu sein und eigene Ideen im Unterricht auszuprobieren, berichten viele von Druck, eigenverantwortlichem Unterricht vom ersten Tag an und schlechter Feedbackkultur: "Lächeln können Sie an der Grundschule, wir sind hier am Gymnasium." So lernen Referendare und Referendarinnen vor allem zu funktionieren und sich ans System anzupassen. Ein wirksames Konzept gegen den Fachkräftemangel im Bildungsbereich ist das nicht. Bob Blume diskutiert mit Armin Himmelrath, Bildungsjournalist und Autor, warum es wichtig ist, die Ausbildung zu individualisieren, welche Rolle Aus...2024-08-2645 minÜber Israel und Palästina sprechenÜber Israel und Palästina sprechen⁠Schule und Medienkompetenz: Armin Himmelrath über Bildung in Zeiten von Fake NewsIn dieser Folge habe ich mit dem Bildungsjournalisten Armin Himmelrath gesprochen. Armin hat eine persönliche Beziehung zu Israel, wodurch wir darüber sprechen konnten, was sich seit dem 7. Oktober gesellschaftlich und politisch in Israel verändert hat. Wir haben uns mit dem Nahostkonflikt auseinandergesetzt und über die Auswirkungen auf die deutsche Bildungslandschaft gesprochen, konkret darüber, wie Schüler und Schülerinnen in den Schulklassen auf den 7. Oktober reagiert haben. Die sozialen Medien spielen hierbei eine große Rolle. Wir haben darüber gesprochen, wie Fake News die Wahrnehmung und Reaktionen beeinflussen. Armin hat dazu ein Buch gesc...2024-05-241h 00Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob BlumeDie Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob BlumeClara Philipps: Nach dem Referendariat die Leidenschaft behalten – wie geht das? Ansichten einer jungen, engagierten Lehrerin: Clara Philipps hat das Referendariat gerade hinter sich. Aufgrund ihrer Erfahrung dort hat sie sich im "Bildungsrat von unten" engagiert, der im Januar 2024 neun Maßnahmen gegen den Lehrkräftemangel vorgeschlagen hat. Sie zielen darauf ab, den Lehrberuf wieder attraktiver zu machen statt. Clara Philipps spricht mit Bob Blume darüber, wie sie das Referendariat empfunden hat und was sie tut, um ihre Leidenschaft am Lehren zu bewahren. Und über ein Dilemma: Wie redet man kritisch über das Schulsystem, ohne jungen Menschen die Lust auf den Lehrberuf zu nehmen? Disclaimer: Bob Blume gehört zu den Mi...2024-05-2042 minDie Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob BlumeDie Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob BlumeClara Philipps: Nach dem Referendariat die Leidenschaft behalten – wie geht das? Ansichten einer jungen, engagierten Lehrerin: Clara Philipps hat das Referendariat gerade hinter sich. Aufgrund ihrer Erfahrung dort hat sie sich im "Bildungsrat von unten" engagiert, der im Januar 2024 neun Maßnahmen gegen den Lehrkräftemangel vorgeschlagen hat. Sie zielen darauf ab, den Lehrberuf wieder attraktiver zu machen statt. Clara Philipps spricht mit Bob Blume darüber, wie sie das Referendariat empfunden hat und was sie tut, um ihre Leidenschaft am Lehren zu bewahren. Und über ein Dilemma: Wie redet man kritisch über das Schulsystem, ohne jungen Menschen die Lust auf den Lehrberuf zu nehmen? Disclaimer: Bob Blume gehört zu den Mi...2024-05-2042 minMeltingPod - Migration im DialogMeltingPod - Migration im DialogSimone Tosson über die Wahrnehmung politischer (Unter-)Repräsentation Anlässlich der bevorstehenden Europawahlen werfen wir einen Blick auf die Zusammensetzung der Parlamente im europäischen Mehrebenensystem. Es ist kein Geheimnis, dass diese nicht alle gesellschaftlichen Gruppen gleichermaßen entsprechend ihrem jeweiligen Anteil an der Bevölkerung widerspiegeln. Doch wie sieht die Bevölkerung die politische Repräsentation? Welche Vorstellungen existieren in der Gesellschaft und wie lassen sich diese messen? Mit Simone Tosson, Politikwissenschaftlerin an der Universität Duisburg-Essen, gehen wir diesen Fragen nach und erhalten einen Einblick in die Untersuchungsergebnisse des Forschungsprojekts "Gesellschaftliche Konflikte und Dynamiken des Parteienwettbewerbs in der Migrations- und Integrationspolitik". *Anmerkung: Die diskuti...2024-05-1536 minDie Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob BlumeDie Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob BlumeLydia Clahes: Wie Lehrkräfte mental gesund bleiben Lydia Clahes coacht Lehrkräfte. Etwa, wenn sie an ihrem eigenen Perfektionismus scheitern. Oder gefrustet sind, weil sie mit ihren Ideen in der Schule nicht weiterkommen. Oder schon resigniert haben. Zu diesem Thema hat sie seit Jahren ihren eigenen Podcast "Locker Lehrer". Im Gespräch mit Bob verrät sie, wie sie in ihrem Coaching vorgeht, was die wichtigsten Ursachen und Lösungen für mentale Krisen bei Lehrerinnen und Lehrern sind – und warum das Referendariat oft noch Jahre nachwirkt. Lydia Clahes Locker Lehrer! Der positive Lehrerpodcast: https://lockerlehrer.de/podcast/Lydia Clahes auf Instagram: https://www.instagram.com/lyd...2024-04-0145 minDie Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob BlumeDie Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob BlumeLydia Clahes: Wie Lehrkräfte mental gesund bleiben Lydia Clahes coacht Lehrkräfte. Etwa, wenn sie an ihrem eigenen Perfektionismus scheitern. Oder gefrustet sind, weil sie mit ihren Ideen in der Schule nicht weiterkommen. Oder schon resigniert haben. Zu diesem Thema hat sie seit Jahren ihren eigenen Podcast "Locker Lehrer". Im Gespräch mit Bob verrät sie, wie sie in ihrem Coaching vorgeht, was die wichtigsten Ursachen und Lösungen für mentale Krisen bei Lehrerinnen und Lehrern sind – und warum das Referendariat oft noch Jahre nachwirkt. Lydia Clahes Locker Lehrer! Der positive Lehrerpodcast: https://lockerlehrer.de/podcast/Lydia Clahes auf Instagram: https://www.instagram.com/lyd...2024-04-0145 minDie Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickDie Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickDie Lehren aus PISA: Was Schulen und Politik jetzt tun können. Mit Armin HimmelrathArmin Himmelrath ist seit vielen Jahren Bildungs- und Wissenschafts-Journalist. Er leitet unter anderem das Bildungsressort beim Spiegel. Welche Schlüsse zieht er aus PISA und wo sieht er Chancen für besser Bildung in Deutschland? Links und Hintergründe Wochendämmerung: Corona und die Schule von morgen – ein Gespräch mit Armin Himmelrath (Bonus) DLF: Neuer OECD-Bericht: Armutszeugnis für die Bildungspolitik SPIEGEL-Bildungsnewsletter: Verpufft der Reformeifer schon wieder? Spiegel: Neue Studie zu Bildungsungerechtigkeit: Wann Kinder kaum eine Chance haben DLF: Schulische Inklusion: Zwei Wege, ein Ziel? Spiegel: Nicht mal jede zehnte Lehrkraft erlebt Digitalisierung als Entlastung DLF Kultur: Lehrkräf...2023-12-1436 minTRIOLOGIE - Das Los entscheidetTRIOLOGIE - Das Los entscheidet#33 HERAUSFORDERUNG – Wie die Taubblinde Helen Keller die Welt entdeckteJedem dürfte die Vorstellung taub oder blind zu sein, schon einmal einen Schauer über den Rücken gejagt haben. Dann aber sogar taubblind zu sein, ist unvorstellbar. Dies geschah jedoch der neunzehnmonatealten Helen Keller nach einer Krankheit. Sie überlebt, doch das Mädchen leidet immer stärker darunter, ihre Gedanken nicht ausdrücken zu können. Doch Hilfe ist auf dem Weg, als die 21-jährige Anne Sullivan zur siebenjährigen Helen Keller geschickt wird. Beide stellen sich dann der Herausforderung, die Sprache zu lernen bzw. ihr diese beizubringen, obwohl Helen weder sehen, hören noch sprechen kann. Himmelr...2023-10-181h 18Die Woche - der funk-PodcastDie Woche - der funk-PodcastWarum gibt es immer weniger Lehrkräfte?Die Flugblatt-Affäre um Hubert Aiwanger ging auch diese Woche weiter. Warum profitiert seine Partei, die Freien Wähler, davon? Und welche Konsequenzen könnte das für die Bundespolitik haben? Jan Schipmann von unserem Politik-Format DIE DA OBEN! ordnet das für uns ein. Außerdem geht in den meisten Bundesländern die Schule wieder los, allerdings mit viel zu wenigen Lehrkräften. Da ist die Krise gerade richtig groß. Auch, weil viele ihr Lehramtsstudium abbrechen. Was ist da los? Und wie könnte Schule besser funktionieren? Das fragen wir den Bildungsjournalisten Armin Himmelrath. - Google Suchanfragen (1:39) Olaf Scholz Überschwemmu...2023-09-0840 minDas CampusmagazinDas Campusmagazin„Wie ich meine Uni verlor“: Buch des umstrittenen Professors Michael MeyenSchlechtes Zeugnis für Deutschlands Schulen: Das ifo Bildungsbarometer / Bayern im Schulranking auf Platz 2: Bundesländervergleich im INSM-Bildungsmonitor / Gelingt Sprachförderung durch Pflicht-Kita-Jahr? Die Bremer Kita-Realität / Start ins Ausbildungsjahr: In Bayern sind viele Stellen unbesetzt // Beiträge von: Armin Himmelrath, Philip Artelt, Markus Streim, Miriam Steger, Isabella Kroth // Moderation: Florian Falzeder2023-09-0322 minDer coliquio Podcast. Betrug in der MedizinDer coliquio Podcast. Betrug in der MedizinCRISPR-Babys: Was macht ihr Schöpfer heute? | Haltlose PlagiatsvorwürfeDer coliquio-Podcast – Betrug in der Medizin Quellen: CRISPR-Babys: Was macht ihr Schöpfer heute? Forscher: Chinesische „Gen-Babys“ führen „normales Leben. Frankfurter Rundschau, 08.02.2023. ‘Respect them,’ says He Jiankui, creator of world’s first gene-edited humans. South China Morning Post, 07.02.2023.  Disgraced CRISPR-baby scientist’s ‘publicity stunt’ frustrates researchers. Nature, 12.02.2023 Jiankui He bei Twitter, 10.02.2023 ‘CRISPR babies’ are still too risky, says influential panel. Nature, 03.09.2020.  WHO should lead on genome-editing policy, advisers say. Nature, 12.07.2021 Baylis F et al.: Human Germline and Heritable Genome Editing: The Global Policy Landscape. CRISPR Journal 2020.  Haltlose Plagiatsvorwürfe Himmelrath, Armin; Piltz, Christoph: Der unglaubliche Krimi um einen Rechtsmediziner...2023-03-1014 minCampus & Karriere - SendungCampus & Karriere - SendungCampus und Karriere 16.12.2022, komplette SendungHimmelrath, Arminwww.deutschlandfunk.de, Campus & KarriereDirekter Link zur Audiodatei2022-12-1622 minCampus & Karriere - SendungCampus & Karriere - SendungCampus und Karriere 16.12.2022, komplette SendungHimmelrath, Arminwww.deutschlandfunk.de, Campus & KarriereDirekter Link zur Audiodatei2022-12-1622 minEine Stunde History - Deutschlandfunk NovaEine Stunde History - Deutschlandfunk NovaAtomare Rüstung - Die Erklärung der Göttinger 18Weltweit gibt es derzeit 13.000 atomare Sprengköpfe. Die Bundesrepublik Deutschland hat keine. Das liegt auch an der Erklärung der Göttinger 18, einer Gruppe von Naturwissenschaftlern, die sich 1957 gegen den Besitz von Atomwaffen ausgesprochen hat. Ihr hört in Eine Stunde History: - Der Politikwissenschaftler Robert Lorenz erläutert, wer zu den Göttinger 18 gehörte und welchen Einfluss sie mit der Erklärung ausgeübt haben. - Der Buchautor und Historiker Wilfried von Bredow erläutert die frühe Geschichte der Bundeswehr. - Der Philosoph Adriano Mannino schildert, ob und wie bei ein...2022-04-0844 minEine Stunde History - Deutschlandfunk NovaEine Stunde History - Deutschlandfunk NovaBildung - Wie das BAföG Studierenden seit den 70er Jahren helfen sollStudieren für alle - dank Bafög - hat heute nicht mehr viel mit der Realität zu tun. Was das mal anders? Und was ist seit der Einführung des Bafögs in den 1970er-Jahren passiert? In dieser Folge von Eine Stunde History geht es um die sozialliberale Bildungspolitik und die Geschichte des Bafögs in der Bundesrepublik Deutschland.Ihr hört in Eine Stunde History:- Karl-Heinz Reith, Journalist und Fachautor für Bildung, über das Vorgängermodell des Bafögs das Honnefer Modell- Die Soziologin Jutta Allmendinger über die soziallibera...2022-02-1140 minEine Stunde History - Deutschlandfunk NovaEine Stunde History - Deutschlandfunk NovaFöderalismus - Das Metzer Gesetzbuch von 1356Mit der "Goldenen Bulle" schufen Kurfürsten und Kaiser im Chaos des 14. Jahrhunderts das erste Grundgesetz des deutschen Reiches. Es sollte für Frieden und Stabilität sorgen. Das klappte nicht ganz, aber bis heute hat die Bulle Wirkung: Dass Deutschland föderal organisiert ist, geht auf diesen Gesetzestext von 1356 zurück.Ihr hört in der History:- die Historikerin Marie-Luise Heckmann- den Historiker Olaf Rader- den Politikwissenschaftler Roland Sturm- den Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperten Matthias von Hellfeld und -Reporter Armin Himmelrath **********Den Artikel zum Stück...2021-12-1741 minStunde 1 LaborStunde 1 LaborPsychosomatik-Abteilung aus „Elternschule“ - Tränen in der „Mäuseburg“Neurodermitis, Asthma, Allergien: Die Kinder- und Jugendklinik Gelsenkirchen versprach Heilung, „zumindest in 87 Prozent der Fälle“. Unseriös, sagen einige Fachleute und Eltern – andere stellen sich hinter die Klinik. Die Geschichte einer Recherche. Von Armin Himmelrath und Timo Grampes www.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 Labor Hören bis: 19. Januar 2038, 04:142021-01-031h 03Düsseldorfer SchauspielhausDüsseldorfer SchauspielhausCafé Eden — Democracy Lab: Glücksspiel BildungExpert*innengespräch im Café Eden: Bildung in Deutschland setzt auf Chancengleichheit. Aber sind für Kinder und Jugendliche mit immer weiter auseinanderdriftenden Voraussetzungen gleiche Chancen hilfreich? Über Bildungsmythen und konkrete Visionen im Corona-Schuljahr haben im Café Eden diskutiert: Armin Himmelrath, Bildungsredakteur Der Spiegel, Suat Yilmaz, Sozialwissenschaftler, erster bundesweiter Talentscout und Leiter der Landesweiten Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren (LaKI) NRW, Xueling Zhou, Schülerin und Mitglied der Landesschüler*innenvertretung NRW, sowie Birgit Planken, Gründungsschulleiterin der Maria-Montessori-Gesamtschule in Düsseldorf-Flingern. Das Gespräch vom 23. November 2020 moderierte Prasanna Oommen.2020-12-171h 39Die Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickDie Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickCorona und die Schule von morgen - ein Gespräch mit Armin Himmelrath (Bonus)Was sich jetzt ändern muss Links und Hintergründe Spiegel: Armin Himmelrath hep: Das Schuljahr nach Corona - Was sich nun ändern muss Webseite: Reinhard Kahl Deutscher Schulpreis 2020-10-2548 minDie Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickDie Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickCoronavirus, Schule, Terror, Nigeria, Thailand, Jugendaußerdem Belarus, Polen, Cum-Ex, Moria, Bolivien uvm... Links und Hintergründe tagesschau Faktencheck: Schule während Corona-Pandemie: Länder setzen RKI-Empfehlungen nicht um Spiegel: Armin Himmelrath hep: Das Schuljahr nach Corona Gesellschaft für Virologie: Stellungnahme der Gesellschaft für Virologie (GfV) zu einem wissenschaftlich begründeten Vorgehen gegen die Covid-19 Pandemie Independent: Fitness influencer Dmitriy Stuzhuk has died at 33 years old after testing positive for coronavirus, having previously doubted the existence of the virus Spreeblick: Corona in the house: Quarantäne mit der Familie tagesschau: Klopapier, Seife und Reis: Das Hamstern fängt wieder an ZEIT (€): Psychologie...2020-10-231h 29EduFunkEduFunkDas Schuljahr nach Corona - Im Gespräch mit Armin HimmelrathWir sprechen mit Armin Himmelrath über sein Buch "Das Schuljahr nach Corona", an dem auch Sebastian als Autor mitwirken durfte. Pünkltich zur Buchmesse also eine Buchbesprechung im EduFunk und damit eine echte Premiere. Wie haben Lehrer, Eltern und Bildungswissenschaftler Schule unter Lockdown und digitalem Unterricht erlebt, was sind die Schlüsse daraus? Das klären wir hier, im EduFunk. Link zum Buch "Das Schuljahr nach Corona": https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/ID149264646.html Unsere Social Media Seiten: Twitter: https://twitter.com/edufunkDACH Facebook: https://www.face...2020-10-1837 minStimmenfangStimmenfangSchulalltag in der Corona-Pandemie: Einblick in ein riskantes ExperimentKnapp elf Millionen Schülerinnen und Schüler gehen seit den Sommerferien in Deutschland wieder in die Schule. Endlich – meinen viele. Aber wie gut kann Schulalltag in der Pandemie überhaupt funktionieren? Wir besuchen eine Schule, hören eine Lehrerin und einen Schüler und SPIEGEL-Redakteur Armin Himmelrath ordnet das Krisenmanagement der deutschen Bildungspolitiker ein. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Sie können uns auch E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. ANZEIGE: Berufliche Mobilität i...2020-09-1034 minLage der Nation - der Politik-Podcast aus BerlinLage der Nation - der Politik-Podcast aus BerlinEU-Kommissionspräsidentin, AKK wird Verteidigungsministerin, Exzellenz-Universitäten (Interview Armin Himmelrath), Impfpflicht, Rassismus im Alltag Begrüßung Lage Tickets, Hamburg 31.8.19 Kommissionspräsidentin von der Leyen Press corner: von der Leyens Rede im Wortlaut (European Commission – European Commission)Die Versprechen der Frau von der Leyen(Süddeutsche.de)Schräge Antworten, klare Kante(Süddeutsche.de)„Nicht die schärfste Drohung an den Anfang“(Süddeutsche.de)Von der Leyen will auf Staaten Mittel- und Osteuropas zugehen(Süddeutsche.de)Ursula von der Leyen: Das sind ihre Pläne für Europa(SPIEGEL Plus – Das Premium-Angebot des SPIEGEL) AKK wird Verteidigungsministerin  So überraschten Annegret Kramp-Karrenbauer und Angela Merkel selbst die CDU-Spitze(SPIEGEL Pl...2019-07-201h 25Synergie (podcast)Synergie (podcast)#05 Wie umgehen mit Fake News? Digitale Kompetenzen für eine zukunftstaugliche Bildung in künftigen Lehr- und LernprozessenPodcast zum Artikel von Julia Egbers, Armin Himmelrath und Niklas Reinken Der Beitrag als PDF zum Download: https://uhh.de/l8czo Der Beitrag auf dem Blog: https://uhh.de/8teb7 2018-10-2500 minSynergie (podcast)Synergie (podcast)#05 Normative Professionalisierung freier Journalistinnen und Journalisten – ein mögliches Handlungsfeld für HochschulenPodcast zum Artikel von Armin Himmelrath Der Beitrag als PDF zum Download: https://uhh.de/xfrp9 Der Beitrag auf dem Blog: https://uhh.de/l40z3 2018-10-2500 min