Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Hirslanden)

Shows

Entre ParenthèsesEntre ParenthèsesE32: Chirurgie cardiaque mini-invasive : « Je n’ai pas encore apprivoisé ce cœur réparé »Chaque année en Suisse, près de 20 000 personnes sont hospitalisées pour une maladie cardiaque. Et parmi elles, de plus en plus bénéficient de techniques mini-invasives pour réparer les valves du cœur, notamment la valve mitrale. Longtemps, ce type d’intervention passait par une sternotomie, une ouverture du thorax tout aussi éprouvante qu’impressionnante. Mais tout ça c’est presque de l’histoire ancienne, aujourd’hui on privilégie une approche mini-invasive, par une petite incision latérale. Résultat moins de douleurs et une récupération plus rapide.  Quand Ursula a vu apparaitre les premi...2025-06-2319 min4x4 Podcast4x4 PodcastBritische Regierung will alte Missbrauchsfälle aufarbeitenÜber mehrere Jahrzehnte sollen Banden in Grossbritannien mehr als 1000 Kinder und Jugendliche sexuell missbraucht haben. Nun will Premier Keir Starmer die Fälle noch einmal aufrollen - nachdem er sich lange dagegen gewehrt hat. Weitere Themen: · Die Schweiz ist neu das wettbewerbsfähigste Land der Welt - das sagt eine Studie des Lausanner Wirtschaftsinstituts IMD. · Pflegekräfte, die sich nicht um die Patientinnen und Patienten, sondern um deren Angehörige kümmern - die Zürcher Klinik Hirslanden hat das als erstes Spital in der Schweiz eingeführt. Eine Bilanz nach sechs Monaten. · In den USA läuft die Klub-WM der FIFA. Wa...2025-06-1725 minThorax Schweiz: Der PodcastThorax Schweiz: Der Podcast#31 Die beste Unterstützung für Patienten: Case Management im Fokus!🎙 Zurück ins Leben: Wie das Case Management Thoraxpatienten unterstütztIn dieser Episode sprechen Dr. med. Roland Kuster und Tariq Abu-Naaj mit Jessica Reinhard und Madeleine Bernhard vom Case Management der Klinik Hirslanden Zürich. Im Fokus steht der sensible Moment nach dem stationären Aufenthalt – die Rückkehr in ein selbstbestimmtes Leben.Unsere Gäste geben Einblicke in ihren Alltag zwischen Reha-Organisation, Kommunikation mit Angehörigen, interdisziplinärer Zusammenarbeit und sozialrechtlicher Beratung. Sie zeigen, wie wichtig es ist, frühzeitig zu planen, Ängste ernst zu nehmen und Patient:innen wie Angehörige in den Prozess einzubinden.Dabei geht es nicht nur um med...2025-06-0832 minSwiss Birth StoriesSwiss Birth StoriesS01E09 Karina: The Most Empowering Thing I've Ever Done Was Give Birth. Unmedicated Hospital Birth.Karina shares her empowering unmedicated birth experience at Hirslanden Clinic in Zurich, where she welcomed her daughter Amalia Luna after navigating nine months of severe pregnancy nausea.• First-time mother from Poland partnered with a Swiss father• Endured persistent nausea throughout pregnancy that only subsided in the last trimester• Prepared thoroughly for birth with meditation, environmental cues, birthing ball exercises, and ice cube practice• Chose hospital birth for consistency despite considering birth center options• Used TENS machine and hip squeezes from her partner and doula (our lovely co-host Christine) for pain management• Arrived at hospital...2025-06-0654 minRegionaljournal Zürich SchaffhausenRegionaljournal Zürich SchaffhausenWenn die Pflege auch für die Angehörigen der Patienten da istAls erstes Spital der Schweiz hat die Zürcher Klinik Hirslanden Familienpflegerinnen auf der Intensivstation. Wenn Patientinnen oder Patienten mehrere Tage auf der Intensivstation bleiben oder schwer erkrankt sind, melden sich die Familienpfleger bei den Angehörigen. Weitere Themen: · Masernfälle nehmen im Kanton Zürich weiter zu. · Zürcher Regierung gibt 500'000 Franken für Blatten VS frei. · Schallhausen: ein Musikrundgang durch Schaffhausen.2025-06-0523 minPRIMO MEDICO Fachärzte Talk: Podcasts aus Gesundheit & MedizinPRIMO MEDICO Fachärzte Talk: Podcasts aus Gesundheit & MedizinDarmkrebs-Vorsorge Goldstandard – Prof. Joachim Mertens: Darmspiegelung klingt schlimmer als es istKlare Empfehlung für 50 PLUS: einmal zur Koloskopie! Darmkrebs, das Kolonkarzinom, gehört zu den häufigsten Krebsarten der Menschen und ist zweithäufigster Tumor in Industrienationen, gleich nach Brustkrebs und Prostatakarzinom. Vor allem nach dem 40. Lebensjahr steigt das Erkrankungsrisiko stark an. Der Facharzt für Gastroenterologie, Hepatologie und Innere Medizin Prof. Dr. med. Joachim C. Mertens, FEBGH – auch Partner im GastroZentrum Hirslanden in Zürich – erklärt im PRIMO MEDICO Fachärzte-Talk Podcast, wie eine Darmspiegelung abläuft und warum sich der Gang zur Vorsorge auf jeden Fall lohnt. Er ermutigt Betroffene, trotz möglicher Scham- oder Angstgefühle zur Darmkre...2025-06-0326 minThorax Schweiz: Der PodcastThorax Schweiz: Der Podcast#29 Genetik heute: Chancen und PerspektivenIn dieser interessanten Episode des Thorax Schweiz Podcasts sprechen die Hosts Dr. med. Roland Kuster und Tariq Abu-Naaj mit Frau Dr. med. Julia Katharina Bickmann, Fachärztin für medizinische Genetik. Das Gespräch beleuchtet die neuesten Erkenntnisse und Möglichkeiten der genetischen Diagnostik – insbesondere bei seltenen Erkrankungen – und gibt Einblicke in die Arbeit von Frau Dr. Bickmann.Themen dieser Episode:Beruflicher Werdegang von Frau Dr. med. BickmannVom Einstieg in die Labormedizin bis zur Spezialisierung auf seltene Erkrankungen – Frau Dr. Bickmann erklärt, wie sich ihr Interesse für die genetische Diagnostik entwickelt hat.Herausforderungen bei seltenen Erkrankungen...2025-06-0136 minEntre ParenthèsesEntre ParenthèsesE31: « Je savais que quelque chose clochait : c’était ma thyroïde. »Imaginez que votre corps commence à se dérégler sans raison apparente.Fatigue, irritabilité, troubles de la concentration, des yeux étranges, une humeur vacillante, et un quotidien qui déraille.Et si la trouble-fête n’était autre qu’une petite glande nichée dans le cou : la thyroïde ?En Suisse, entre 1 et 4 % de la population est concernée par une hyperthyroïdie, une pathologie plus fréquente chez les femmes, aux symptômes souvent flous et mal interprétés.C’est ce qui est arrivé à Clara*. Elle pensait faire un burn-out… mais son corps, lu...2025-05-2619 minThorax Schweiz: Der PodcastThorax Schweiz: Der Podcast#28 Pflege-Podcast-PerspektivenGäste: Sara und Seraja, Pflegefachfrauen und Hosts des Podcasts „Pfleggflöster“Moderation: Dr. med. Roland Kuster & Tariq Abu-NaajOrt: Klinik Hirslanden AarauIn dieser lebendigen Episode des Thorax Schweiz Podcasts gewähren uns Sara und Seraja, Pflegefachfrauen an der Klinik Hirslanden Aarau, einen ehrlichen und persönlichen Einblick in ihren Berufsalltag – und in ihr Podcastprojekt „Pfleggflöster“.Was Sie in dieser Folge erwartet:Wie alles begann: Die spontane Idee zum eigenen Podcast – und was ein Sonntagmorgen damit zu tun hatte.Pflege mit Tiefgang: Warum es Sara und Seraja wichtig ist, über mehr als nur Krankheitsbilder zu sprechen – und...2025-05-1929 minThorax Schweiz: Der PodcastThorax Schweiz: Der Podcast#27 Zwischen Zuwendung und ZuversichtThema: Seelsorge im GesundheitswesenGästinnen: Pfarrerin Mirjam Walser & Pfarrerin Katharina HobyModeration: Dr. med. Roland Kuster & Tariq Abu-NaajIn dieser Folge beleuchten wir die wichtige Rolle der Seelsorge in Kliniken. Unsere Gäste – Pfarrerin Mirjam Walser und Pfarrerin Katharina Hoby – berichten aus ihrer Tätigkeit an der Klinik Hirslanden Zürich und erklären, wie sie Menschen in Ausnahmesituationen begleiten.Gemeinsam diskutieren wir unter anderem:Was Seelsorge im klinischen Alltag bedeutetWarum Spiritualität und Rituale Kraft spenden könnenWie Patientinnen, Patienten und Angehörige Zugang zur Seelsorge erhaltenWelche Herausforderungen Seelsorgerinnen in ihrem Alltag erlebenUnd warum Trost manchmal einfach nur...2025-05-1840 minPRIMO MEDICO Fachärzte Talk: Podcasts aus Gesundheit & MedizinPRIMO MEDICO Fachärzte Talk: Podcasts aus Gesundheit & MedizinAneurysmen im Kopf bei 3 bis 4 Prozent aller Erwachsenen ohne es zu merken, so Prof. Dr. Ralf A. KockroGefährliche Gefäßaussackungen im Gehirn können jeden treffen! Aussackungen der Blutgefäße können jeden treffen. Die sogenannten Aneurysmen liegen oft an Verzweigungen der Blutgefäße und oft an der Schädelbasis. Solange sie nicht platzen, sind sie in der Regel asymptomatisch. Wenn große Aneurysmen an Nerven liegen, können zum Beispiel Sehstörungen auftreten. Die eigentliche Gefahr eines Aneurysmas liegt darin, dass es platzt, und wenn es platzt, spürt man so intensive und blitzartige Kopfschmerzen, wie man sie noch nie erlebt hat. Wie gefährlich ein Aneurysma im Schädel ist und wie es behandelt...2025-05-1419 minEntre ParenthèsesEntre ParenthèsesE30: « J’ai passé 450 jours à l’hôpital pour une prothèse de hanche. »Chaque année en Suisse, 2 à 5% des patients opérés développent une infection du site opératoire.  Si la plupart de ces infections sont maîtrisées, certaines prennent une tournure inattendue, transformant les suites d’une intervention chirurgicale en un véritable parcours du combattant.Dans cet épisode, nous allons découvrir l'histoire exceptionnelle, et heureusement rare, d'Alain* dont le chemin post-opératoire a été jalonné de multiples complications.Tout avait pourtant bien commencé avec une première prothèse de hanche posée il y a une vingtaine d’année. *prénom d’empru...2025-05-0516 minErsatzbankgeflüsterErsatzbankgeflüsterFaule OstereierErsatzbankgeflüster mit Röschu und Luzi -> Nach-Oster-Blues! Ab Minute 0 -> Der ZSC füllt die Meister-Kühlschränke ab Minute 7 -> Hirslanden Happy End mit Loris Benito ab Minute 23 -> Die Super League Quali-Gewinner! Ab Minute 41 -> Quo Vadis FCZ? Ab Minute 51 -> Abstiegskampf pur! Ab Minute 66 Medizinische Versorgung in jeder Lebenslage – von der Prävention bis zur Rehabilitation. Immer an Ihrer Seite – Die Berner Hirslanden-Kliniken Beau-Site, Permanence, Salem-Spital und Medical Center Wankdorf. Weitere Informationen unter www.hirslanden.ch/orthobern2025-04-231h 15Swiss Birth StoriesSwiss Birth StoriesS01E04 Mihaela: Breech Birth. Positive, Self-determined and Empowering Breech Birth Experience.Resources from Mihaela under this descriptionMihaela shares her empowering breech birth story, defying medical expectations through tenacity and informed decision-making to deliver her daughter naturally at Hirslanden Clinic in Aarau, Switzerland.• First-time mother determined to have a natural birth despite baby being in breech position• Used hypnobirthing techniques to prepare mentally and emotionally with her partner• Faced significant pressure from medical professionals to have a scheduled cesarean birth• Found a supportive doctor willing to support natural breech birth after changing providers multiple times• Experienced a surprisingly fast six-hour labor despite being a fi...2025-04-231h 10ErsatzbankgeflüsterErsatzbankgeflüsterSehnenmangel und Klatschen-AlarmErsatzbankgeflüster mit Röschu und Luzi -> Grüsse aus der Mozart-Stadt! Ab Minute 0 -> Zürcher Meisterleistungen ab Minute 7 -> Götter in Weiss - die Loris Benito (Verletzungs-)Story ab Minute 18 -> Basler Meisterleistungen und Kollektivstrafen ab Minute 37 -> Knoten in den Beinen! Ab Minute 55 Medizinische Versorgung in jeder Lebenslage – von der Prävention bis zur Rehabilitation. Immer an Ihrer Seite – Die Berner Hirslanden-Kliniken Beau-Site, Permanence, Salem-Spital und Medical Center Wankdorf. Weitere Informationen unter www.hirslanden.ch/orthobern2025-04-171h 04Thorax Schweiz: Der PodcastThorax Schweiz: Der Podcast#23Die Zukunft der Interventionellen Radiologie im ThoraxbereichIn dieser Episode des Thorax-Schweiz-Podcasts sprechen Dr. Roland Kuster und Tariq Abu-Naaj mit PD Dr. med. Arash Najafi, einem Experten für interventionelle Radiologie an der Klinik Hirslanden Zürich. Dr. Najafi nimmt uns mit in die Welt der minimalinvasiven Eingriffe im Thoraxbereich und erklärt, wie moderne Technologien dazu beitragen, Diagnosen zu stellen und Leben zu retten.Themen der Episode:Minimalinvasive Eingriffe im Thoraxbereich (00:00:43)Dr. Najafi erklärt, wie die interventionelle Radiologie minimalinvasive Lösungen bietet, die Patienten schonen und gleichzeitig hohe Präzision bieten.Die Faszination der interventionellen Radiologie (00:03:21)Dr. Najafi beschreibt die Entwicklung der interv...2025-04-1132 minErsatzbankgeflüsterErsatzbankgeflüsterSchockdiagnoseErsatzbankgeflüster mit Röschu und Luzi -> Zen-Moment & Fremdgehen ab Minute 0 -> Play-off-Nervenflattern und falsch gepolte Eishockeystars! Ab Minute 9 -> Wer holt sich Thomas Müller? Ab Minute 31 -> Loris Benitos Schockdiagnose ab Minute 40 -> Karten-Gate in der Super League! Ab Minute 55 -> Fabio Celestini auf Abschiedstour? Ab Minute 62 Medizinische Versorgung in jeder Lebenslage – von der Prävention bis zur Rehabilitation. Immer an Ihrer Seite – Die Berner Hirslanden-Kliniken Beau-Site, Permanence, Salem-Spital und Medical Center Wankdorf. Weitere Informationen unter www.hirslanden.ch/orthobern2025-04-091h 14Thorax Schweiz: Der PodcastThorax Schweiz: Der Podcast#22 Klinik Aarau im Wandel – Michael Stettler über die Zukunft und InnovationenIn dieser Episode des Thorax-Schweiz-Podcasts sprechen die Gastgeber Dr. med. Roland Kuster und Tariq Abu-Naaj mit Michael Stettler, dem Direktor der Hirslanden Klinik Aarau. Stettler gibt spannende Einblicke in seine erste Zeit als Klinikdirektor und erklärt die Zukunftsvision für die Klinik. Dabei wird das Konzept des „Continuum of Care“ sowie der geplante Neubau und die Weiterentwicklung der Klinik behandelt.Themen der Episode:Vorstellung von Michael StettlerMichael Stettler spricht über seinen Werdegang und die Motivation, die ihn zur Leitung der Klinik Aarau geführt hat. Er teilt seine Erfahrungen und Ziele als frisch ernannter Direktor und gibt ein...2025-04-0831 minEntre ParenthèsesEntre ParenthèsesE29: Reflux gastro-œsophagien : « Depuis mon intervention, je dors enfin à nouveau ! »Se nourrir rime souvent avec plaisir : un moment de réconfort et de partage. Mais pour certaines personnes, manger peut devenir une épreuve du quotidien. Brûlures, remontées acides ou aigreurs d’estomac. Le reflux gastro-œsophagien, c’est souvent ça : se sentir mal après avoir mangé.En Suisse, cette pathologie toucherait plus de 20 % de la population. Et lorsqu’elle devient chronique, elle peut devenir très handicapante en altérant le sommeil, l’alimentation, bref la qualité de vie ! Jean-Luc lui l’avait en partie perdue. A 51 ans, cela faisait 10 ans qu’il subissait des crises de r...2025-03-3114 minEntre ParenthèsesEntre ParenthèsesE28: Les femmes ne sont pas coupables de leurs fausses couches, jamais !C’est un plaisir de vous retrouver pour ce 28e épisode, le premier de cette 4ème saison. Et oui, déjà ! J’en profite d’ailleurs pour vous remercier pour votre fidélité. Pour démarrer ce nouvel opus, nous allons aborder un sujet encore largement tabou mais qui concerne pourtant une grossesse sur cinq en Suisse : les fausses couches. Encore beaucoup d’idées reçues, de pudeur et de culpabilité entourent cet événement pourtant multifactoriel.Amandine (prénom d’emprunt) voulait des enfants depuis longtemps, mais la vie étant pleine de détours et de surprises, ce n’est qu...2025-03-0326 minThorax Schweiz: Der PodcastThorax Schweiz: Der Podcast#20 Von der Diagnose zur Genesung: Interdisziplinäre Betreuung in der OnkologieInhalte dieser Folge:In dieser aufschlussreichen Episode des Thorax Schweiz Podcast sprechen die Hosts Dr. med. Roland Kuster und Tariq Abu-Naaj mit Dr. med. Razvan Andrei Popescu, dem medizinischen Direktor des Tumor-Zentrums in der Klinik Hirslanden Aarau. Dr. Popescu, ein anerkannter Experte für medizinische Onkologie, teilt seine Erkenntnisse über die entscheidende Rolle der Palliativmedizin, die weit über die End-of-Life-Care hinausgeht und bereits früh im Behandlungsprozess integriert werden sollte.Die Diskussion deckt wichtige Themen ab, darunter die Vorteile von Patient Reported Outcome Measures (PROMs), die eine genauere Einschätzung der Patientenbedürfnisse ermöglichen, sowie konkrete Empfehlungen für eine g...2025-02-2538 minThorax Schweiz: Der PodcastThorax Schweiz: Der Podcast#18 Immuntherapie und Patientenorientierung: Die Zukunft der OnkologieIn dieser Episode des Thorax-Schweiz-Podcasts sprechen Dr. Roland Kuster und Tariq Abu-Naaj mit dem renommierten Onkologen Prof. Dr. med. Christoph Renner, Partner der Klinik für Hämatologie & Onkologie Hirslanden Zürich. Der Experte teilt seine Einsichten in die moderne Onkologie und gibt wertvolle Empfehlungen für Patient:innen und deren Angehörige.Themen dieser Episode:• Warum Tumorzentren lebensverlängernd sein können• Fortschritte in der Immuntherapie und molekularen Diagnostik• Die Bedeutung interdisziplinärer Zusammenarbeit im Tumorboard• Warum Patient:innen eine aktive Rolle in ihrer Behandlung einnehmen sollten• Emotionale Unterstützung für Patient:innen und Angehörige• Herausforderungen in der Onkologie: Finan...2025-01-2548 minThorax Schweiz: Der PodcastThorax Schweiz: Der Podcast#17 Schmerzmanagement im FokusSchmerz lindern, Lebensqualität steigern: Dr. Daniel Baur über modernes SchmerzmanagementIn Folge #17 des Thorax-Schweiz-Podcasts sprechen Dr. Roland Kuster und Tariq Abu-Naaj mit Dr. med. Daniel Baur, Facharzt für Anästhesiologie und Intensivmedizin sowie Fachleiter für Regionalanästhesie & Akut-Schmerztherapie an der Klinik Hirslanden Zürich. Diese Episode beleuchtet die Bedeutung eines effektiven Schmerzmanagements für Patienten mit Thoraxerkrankungen und nach thorax chirurgischen Eingriffen.Was erwartet Sie in dieser Episode? • Häufige Schmerzursachen bei Thoraxpatienten: Dr. Baur erklärt, wie Schmerzen entstehen und wie sie diagnostiziert werden. • Moderne Anästhesieverfahren: Ein Überblick über die neuesten Methode...2025-01-1939 minThorax Schweiz: Der PodcastThorax Schweiz: Der Podcast#15 Die moderne Onkologie: Fortschritte und Herausforderungen im Gespräch mit Dr. Esther BärtschiIn der neuesten Folge des Thorax Schweiz Podcasts sprechen Dr. med. Roland Kuster und Tariq Abu-Naaj mit Dr. med. Esther Bärtschi, einer erfahrenen Onkologin aus Bern, über die vielseitigen Aufgaben eines Onkologen. Dr. Bärtschi gibt Einblicke in die Welt der medizinischen Onkologie, erklärt die Fortschritte bei medikamentösen Therapien wie Immun- und Antikörpertherapien und spricht über die essenzielle Bedeutung der Patientenkommunikation.🎙 Was erwartet Sie in dieser Folge? • Die Rolle des Onkologen: Welche Aufgaben und Verantwortlichkeiten hat ein Onkologe? • Moderne Krebsbehandlung: Ein Überblick über die neuesten medikamentösen Therapieansätze. • Herausforderungen im Praxisalltag: Wie eine Einzelpraxi...2025-01-0520 minThorax Schweiz: Der PodcastThorax Schweiz: Der Podcast#13 Licht in der Dunkelheit: Wie Seelsorge Leben verändern kann!In dieser Episode des Thorax-Schweiz-Podcasts diskutieren die Gastgeber Dr. Roland Kuster und Tariq Abu-Naaj mit Diakon Josef Sowinski, einem katholischen Klinikseelsorger im Kanton Zürich, über die Bedeutung der spirituellen Begleitung von Patienten mit schweren Lungenerkrankungen. Sowinski teilt seine Erfahrungen und betont die Wichtigkeit von Empathie und Zuhören. Er beschreibt, wie spirituelle Rituale wie Gebete und Krankensalbungen den Patienten Trost spenden können. Auch die Unterstützung der Familien und die Organisation von Gedenkgottesdiensten spielen eine zentrale Rolle. Die Episode unterstreicht die wertvolle Verbindung von Spiritualität und medizinischer Versorgung.Sie suchen den Kontakt zu unserem Gesprächspart...2024-12-0127 minThorax Schweiz: Der PodcastThorax Schweiz: Der Podcast#12 COPD verstehen: Einblicke vom Experten Prof. Dr. Carlos CardosoIn dieser Episode des Thorax Schweiz Podcasts sprechen Dr. med. Roland Kuster und Tariq Abu-Naaj mit Prof. Dr. med. Carlos Cardoso, Facharzt für Pneumologie am LungenZentrum Hirslanden Zürich, über COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung).Prof. Dr. Cardoso erklärt die Ursachen, Symptome, Diagnoseverfahren und Therapiemöglichkeiten der Erkrankung und teilt praktische Tipps zur Verbesserung der Lebensqualität. Außerdem diskutieren die Hosts mit ihm die neuesten Entwicklungen in der COPD-Forschung, die Bedeutung des Rauchstopps und die Rolle von Angehörigen bei der Unterstützung von Betroffenen.Höhepunkte der Folge: • Typische Symptome und Diagnose von COPD • Risikof...2024-11-2633 minEntre ParenthèsesEntre ParenthèsesE27: Movember, la santé au masculin: le cancer de la prostateC’est un épisode un peu spécial que vous écoutez aujourd’hui, il est enregistré en public, à la Clinique Bois-Cerf : Le mois de novembre rime depuis quelques années avec movember, ce mouvement qui vise à sensibiliser sur les problématiques de santé typiquement masculines, notamment les cancers, comme celui de la prostate. Et c’est ce dont nous allons parler aujourd’hui. Enfin nous allons plutôt évoquer ce qui gravite autour de la maladie, comment la vie se redessine après l’annonce de la maladie. Quelles conséquences pour les interactions sociales, le travail mais aussi la vie sexuelle souvent...2024-11-2559 minHafencafé – Employer Branding Podcast by Get On BoardHafencafé – Employer Branding Podcast by Get On Board#024 Esther Senecky: Das "Ups-Prinzip" und wie man Employer Branding messbar machtWie baust Du eine messbar starke Employer Brand auf, die Awards gewinnen kann?  In dieser Episode von Hafencafé teilt Esther Senecky, ehemalige Head of Sourcing und Employer Branding der Hirslanden Gruppe, ihre Erfolgsgeschichte und gibt exklusive Einblicke in ihre Arbeit mit 17 Kliniken. Esther verrät Dir, wie sie das „Ups-Prinzip“ – einfach ausprobieren und aus Fehlern lernen – erfolgreich einsetzt, um einzigartige Arbeitgebermarken zu schaffen. Erfahre, wie Du auch in komplexen Strukturen authentischen Content generierst und lokale Teams einbindest, um Deine Employer Brand auf das nächste Level zu heben. Neugierig, wie Du durch mutige Schritte und...2024-11-0740 minEntre ParenthèsesEntre ParenthèsesE26: Syndrome du tunnel carpien : écrire sur un clavier, c’était devenu très compliquéDes picotements ou des engourdissements dans les doigts, surtout la nuit ou le matin au réveil, c’est peut-être les signes d’un syndrome du tunnel carpien. Cette affection courante touche de 1 à 3% de la population, majoritairement des femmes ! Elle est aussi l’une des principales interventions en chirurgie de la main puisqu’en Suisse, on en pratique quelques 20 000 chaque année.Mélanie est journaliste, un métier où écrire sur son clavier avec les doigts engourdis devient vite très handicapant. Elle nous raconte son expérience dans ce 26e épisode de Entre parenthèses. 2024-10-2820 minEntre ParenthèsesEntre ParenthèsesE25: Quand on ne peut plus attacher ses chaussures, c'est là que tout bascule2,5 milliards d’adultes étaient en surpoids sur notre planète en 2022, un chiffre articulé par l’OMS et qui est en constante augmentation. En Suisse, c’est un adulte sur trois qui est concerné.Et avec cette tendance d'autres pathologies progressent, c’est le cas du foie gras non alcoolique, une maladie souvent silencieuse mais aux conséquences potentiellement graves. Dans cet épisode, c’est *Jean-Pierre qui témoigne de son parcours insidieux qui l’a mené jusqu’à 102 kilos presque sans s’en rendre compte.  Avec le Professeur Jean-François Dufour, spécialiste en hépatologie à la Clinique Cecil...2024-09-3020 minErsatzbankgeflüsterErsatzbankgeflüsterDie Kaffeekasse des ScheichsErsatzbankgeflüster mit Röschu und Luzi -> Kleiderschrankgeschichten ab Minute 0 -> Schreiend durch die Champions League Nacht! Ab Minute 10 -> Harry mach noch einen Penalty! Ab Minute 28 -> Bilanz frisieren mit Manchester City ab Minute 38 -> Ronaldo soll sich warm anziehen! Ab Minute 55 Mehr Infos zum Hirslanden Medical Center Wankdorf unter: www.medicalcenterwankdorf.ch Mach jetzt mit beim Kicker Managerspiel zur Bundesligasaison 24/25 und schliesse dich unserer "Ersatzbankgeflüster" Liga an. --> https://bit.ly/3zE3qD1 Schicke uns eine DM via Instagram @rog...2024-09-191h 10Thorax Schweiz: Der PodcastThorax Schweiz: Der Podcast#09 Rauchen und LungenkrebsIn dieser Folge von Thorax Schweiz sprechen wir mit einem der führenden Experten in der Lungenmedizin: Dr. med. Karl Klingler vom LungenZentrum Hirslanden Zürich. Mit seiner langjährigen Erfahrung als Facharzt für Lungenkrankheiten und Innere Medizin teilt er spannende Einblicke in die Gefahren des Rauchens und die massiven Auswirkungen auf die Gesundheit des gesamten Thorax-Bereichs.Rauchen und Lungenkrebs – Eine gefährliche VerbindungRauchen ist nach wie vor der größte Risikofaktor für Lungenkrebs und andere ernste Erkrankungen der Lunge. Dr. Klingler erklärt, warum Zigarettenrauch das Risiko so drastisch erhöht und wie diese Giftstoffe auf den Körper w...2024-09-061h 21Entre ParenthèsesEntre ParenthèsesE24: Si ton corps n'est pas à 100%, tu ne fais pas les résultats que tu veuxJ’espère que vous avez passé un bon été, que vous êtes reposés. Et peut-être même que vous avez passé des vacances sportives ? Dans cet épisode, nous allons aborder l’importance du suivi médical pour les athlètes d’élite ! Un indispensable pour maximiser leur potentiel tout en minimisant les risques de blessures. Mujinga est la Suissesse la plus rapide de l'histoire et la première à avoir brisé la barrière mythique des 11 secondes sur 100m. Elle est aussi médaillée au championnat du monde… Rien que ça !  Alors pour elle, évidemment, son corps c’est son...2024-08-2621 minThorax Schweiz: Der PodcastThorax Schweiz: Der Podcast#06 Hinter den Kulissen: Einblicke in die OP-InstrumentierungWir erfahren von Frau Kiss Esplin, wie die Vorbereitung für eine Operation aussieht, welche Methoden der Sterilisation zum Einsatz kommen und wie die Sicherheit der Patient:innen auch bei anspruchsvollen Eingriffen gewährleistet wird.Über Lilla Kiss EsplinLilla Kiss Esplin ist Fachfrau für Operationstechnik mit langjähriger Berufserfahrung. Seit 2014 ist sie Teamleiterin für Herz-, Gefäß- und Thoraxchirurgie in der Klinik Hirslanden in Zürich. In der heutigen Episode unseres Thorax Schweiz Podcasts nimmt sie uns mit hinter die Kulissen und berichtet vom fordernden, aber auch abwechslungsreichen Berufsalltag im OP-Saal.OP-Instrumentierung: ein wicht...2024-07-1947 minPRIMO MEDICO Fachärzte Talk: Podcasts aus Gesundheit & MedizinPRIMO MEDICO Fachärzte Talk: Podcasts aus Gesundheit & MedizinGesunde Leber? Prof. Joachim Mertens: Spannendes Organ, magisches Erholungspotential – Bewegung, Kaffee, AlkoholverzichtLebergesundheit – Gastroenterologie Zürich Lebergesundheit: Unsere Leber ist ein Organ, das wir normalerweise gar nicht wahrnehmen. Laut dem Facharzt für Gastroenterologie, Hepatologie und Innere Medizin Prof. Dr. med. Joachim C. Mertens am GastroZentrum Hirslanden ist die Leber das schönste und spannendste Organ des menschlichen Körpers. Sie hat eine große Vielzahl von Funktionen, wie unter anderem die Entgiftung und Verdauung des Körpers, den Aufbau von Eiweißen sowie die Hormonregulierung oder Energiespeicherung. Leider verspüren Betroffene von einem Leberschaden lange Zeit gar nichts und wenn überhaupt, häufig erst ganz spät Symptome. Wie und wo wi...2024-07-0419 minLeben mit KrebsLeben mit KrebsMänner | Was tun bei Inkontinenz und Erektionsstörungen?Inkontinenz und Erektionsstörungen als Folge einer Prostatakrebs-Operation sind immer noch Tabuthemen bei vielen Männern. Einer, der das ändern will, ist Prof. André Reitz, leitender Arzt am KontinenzZentrum der Klinik Hirslanden Zürich. Mit ihm sprechen wir über konventionelle und invasive Methoden zur Bewältigung dieser häufig auftretenden Probleme sowie über sein eigens entwickeltes Reha-Programm.Weiterführende Infos zur Postatakrebs-Reha im Kontinzzentrum der Klinik Hirslanden Zürich: www...2024-06-2621 minEntre ParenthèsesEntre ParenthèsesE23: Maladie chronique : quand les pathologies s’accumulent« J'ai fait l’erreur d’aller sur internet pour connaître mon espérance de vie !»En Suisse, 20% de la population vit avec une maladie chronique et cela s’accompagne souvent de complications supplémentaires qui peuvent impacter profondément la qualité de vie.  Après avoir vécu sans grand problème de santé, Radu découvre qu’il est atteint d’un diabète depuis 10 ans. Depuis les pathologies s’enchaînent et se chevauchent bouleversant totalement son quotidien. Atteint notamment de la maladie de Parkinson, cet historien de l’art, qui a toujours été très indépendant e...2024-06-2421 minEntre ParenthèsesEntre ParenthèsesE22: Vivre avec le cancer à 30 ans« J'avais dit à mon oncologue J'arrête les traitements, j'en ai marre, j'en peux plus. »Depuis quelques années, les oncologues constatent une importante hausse des cancers chez les moins de 50 ans. Une augmentation de près de 80% à l’échelle mondiale en moins de 20 ans comme l’atteste une étude publiée récemment dans la revue BMJ oncology. Les causes seraient multifactorielles : sédentarité, hormones, pollution, alimentation.Danaé, elle, n’est pas une statistique. Le cancer a fait irruption dans sa vie à l’âge de 23 ans, alors qu’elle venait de finir ses études d’enseignante. Depuis 7 ans, elle vi...2024-05-2741 min