Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Hochschulbibliothek Bonn-Rhein-Sieg

Shows

Bildungsfenster - Der PodcastBildungsfenster - Der PodcastFolge 42: Ruhe bewahren in der Prüfungszeit – 4 Tipps für mehr ResilienzWissensacks für Studiered: Wie man mit Stress in Prüfungsphasen umgeht Atemübung, um das Nervensystem zu beruhigen Youtube Kanal von Mindful Lab2025-07-1012 minBildungsfenster - Der PodcastBildungsfenster - Der PodcastFolge 41: 4 Fragen zu Studienzweifeln: Abbruch oder Weitermachen?Wissenssnack für Studierende Mehr Informationen rund um das Thema Studienzweifel: https://nextcareer.de/ Übersicht zu verschiedenen Online-Studienberatungstest: https://www.osa-portal.de/ Selbsteinschätzungstool moveo zur Studiensituation: https://www.orca.nrw/starker-start-ins-studium/fuer-studierende/motivation-und-lernstrategien/moveo/ Studium-Interessenstest: https://www.hochschulkompass.de/studium-interessentest.html https://www.h-brs.de/de/bib/news/neue-podcast-folge-4-fragen-zu-studienzweifeln-abbruch-oder-weitermachen2025-06-0508 minBildungsfenster - Der PodcastBildungsfenster - Der PodcastFolge 40: 5 Tipps wie du KI beim wissenschaftlichen Schreiben richtig einsetztWissenssnack für Studierende Mehr Informationen zum Schreiben mit KI findet ihr auch hier: https://www.h-brs.de/de/bib/ki-und-wissenschaftliches-arbeiten2025-04-1710 minBildungsfenster - Der PodcastBildungsfenster - Der PodcastFolge 39: Finde deinen Schreibstil - 5 TippsWissenssnack für Studierende Eine Variante des im Podcast angesprochenen Schreibtests und einigen Informationen zu den einzelnen Schreitypen: Schreibstrategien – Welcher Schreibertyp bin ich? Link: https://uol.de/geschichte/studium-und-lehre/schreibberatung/schreibstrategien-welcher-schreibertyp-bin-ich (Universität Oldenburg) Ein Ratgeber zum wissenschaftlichen Formulieren sehr konkreten Empfehlungen Kühtz, Stefan (2021): Wissenschaftlich formulieren. Tipps und Textbausteine für Studium und Schule. 6., aktual. und erw. Aufl. Paderborn: Schöningh. https://doi.org/10.36198/9783838554952 Schreibdidaktische Grundlagen Tipp 1 - Schreibtypen: Bräuer, Gerd / Schindler, Kirsten (2011): Schreibarrangements für Schule, Hochschule, Beruf. Freiburg: Fillibach. 18-20. Tipp 4 - Sprache als Werkzeug/Formulierungsroutinen: Feilke, Helmuth...2025-01-2112 minBildungsfenster - Der PodcastBildungsfenster - Der PodcastFolge 38: Brainfood – 6 Studisnacks für mehr Power im LernalltagWissenssnack für Studierende Rezepte für den Strong Brain Smoothie sowie die Energy Balls: https://www.h-brs.de/de/bib/news/bildungsfenster-brainfood-6-studisnacks-fuer-mehr-power-im-lernalltag2024-12-1309 minBildungsfenster - Der PodcastBildungsfenster - Der PodcastFolge 37: Wie der Jobeinstieg nach dem Studium gelingtWissenssnack für Studierende Mit dem Einstieg in den ersten Job nach dem Studium beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Wir geben euch Tipps dazu, wie euch der Wechsel gut gelingt und worauf ihr bei eurer Auswahl achten solltet.2024-10-0709 minBildungsfenster - Der PodcastBildungsfenster - Der PodcastFolge 36: Fit für die mündliche PrüfungWissenssnack für Studierende Mündliche Prüfungen sind für viele Studierende eine große Herausforderung. Auch wenn man nicht alles planen kann, gibt es doch einige Möglichkeiten, sich dafür gut zu wappnen.2024-09-1109 minBildungsfenster - Der PodcastBildungsfenster - Der PodcastFolge 35: In 6 Schritten vom Lesen zum Schreiben kommenWissenssnack für Studierende Mehr zum Schreibzentrum der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg: https://www.h-brs.de/de/spz/schreibzentrum2024-07-1808 minBildungsfenster - Der PodcastBildungsfenster - Der PodcastFolge 34: 4 Tipps bei Schreibblockaden im StudiumWissenssnack für Studierende Die zertifizierte Schreibberaterin Katrin Berentzen gibt Tipps dazu, wie man Schreibblockaden bei Hausarbeiten und Abschlussarbeiten auflösen kann.2024-06-1409 minBildungsfenster - Der PodcastBildungsfenster - Der PodcastFolge 33: 4 Schritte zum Recherchieren bei wissenschaftlichen ArbeitenWissenssnack für Studierende Die Bibliothekarin Anna Nick verrät uns, we man sich im Informationsdschungel schnell zurecht findet und erfolgreich für seine wissenschaftliche Arbeit recherchiert.2024-05-2909 minBildungsfenster - Der PodcastBildungsfenster - Der PodcastFolge 32: 5 Tipps zum SprachenlernenWissenssnack für Studierende Christina Kaiser hat selbst sechs Sprachen gelernt und Deutsch als Fremdsprache unterrichtet. Sie gibt Tipps dazu, wie man eine neue Sprache lernen kann.2024-03-2211 minBildungsfenster - Der PodcastBildungsfenster - Der PodcastAnkündigung: Wissenssnack für StudierendeTipps für Studierende Tipps zum Studieren mit den beiden Hosts Katrin und Lena aus dem E-Learning-Team der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg2024-03-2201 minBildungsfenster - Der PodcastBildungsfenster - Der PodcastFolge 31: Robots in Teaching and LearningPotentials and risks of robots in educational scenarios In 2023, Teena Hassan returned to Hochschule Bonn-Rhein-Sieg as professor of computer science with specialization in mathematical foundations of autonomous systems. In her research she focusses on human-robot interaction and she knows how robots are being explored in the context of (digital) education. Prof. Dr. Teena Hassan at Hochschule Bonn-Rhein-Sieg: https://www.h-brs.de/en/inf/expert-human-robot-interaction-teena-hassan-new-professor-h-brs2024-01-0325 minBildungsfenster - Der PodcastBildungsfenster - Der PodcastFolge 30: ChatGPT in der HochschullehreÜber Potenziale und Gefahren KI-basierter Sprachmodelle. Wir sprechen in dieser Folge darüber, was ChatGPT in der Hochschullehre leisten kann - und was nicht. Außerdem stellen wir uns die Frage, wie Hochschulen in Zukunft mit der Entwicklung KI-basierter Sprachmodelle umgehen und wie sie dabei nachhaltig und unabhängig bleiben können.2023-08-1724 minBildungsfenster - Der PodcastBildungsfenster - Der PodcastFolge 29: Lernen für das Lehren nach CoronaVon Angeboten zum Selbststudium bis hin zum E-Teacher-Zertifikat Zum E-Teacher Zertifikat: Das Qualifizierungsprogramm „E-Teacher“ begleitet Lehrende Schritt für Schritt bei der Umsetzung ihrer Lehrprojekte Etwas Theorie muss zwar sein, aber im Programm steht Praxis im Vordergrund: Expertinnen und Experten der E-Learning-Abteilung begleiten die Lehrenden der H-BRS. Mehr Infos unter: https://www.h-brs.de/de/bib/e-teacher Zu den freien Lern-Angeboten: Das HDatDH.nrw-Teilprojekt „Teaching in the digital Age (TiDA)“ ist ein Verbundprojekt, welches sich aus mehreren NRW-Hochschulen zusammensetzt und das übergeordnete Ziel verfolgt, Lehrende beim Ausbau ihrer digitalen Kompetenzen zu fördern und zu unterstützen. Link z...2023-05-1716 minBildungsfenster - Der PodcastBildungsfenster - Der PodcastFolge 28: Eine lyrische Reise von Madrid nach Bonn BeuelInterview zum Buch "Lehrjahre" von Jairo Compostela und Melanie Krone Nachdem Jairo bereitszwei Gedichtbände in seiner Muttersprache Spanisch veröffentlicht hat, verrfasst er nun Texte zu Bildern der Fotografin Melanie Krone. Wie fand Jairo selbst zur Lyrik? Warum entschied er sich von Madrid nach Bonn zu gehen? Und warum fühlt er sich in Bonn Beuel so wohl?2023-03-3119 minBildungsfenster - Der PodcastBildungsfenster - Der PodcastFolge 27: Digitale Barrierefreiheit – Wo fange ich an?Die wichtigsten Fragen zum Einstieg für Lehrende Angebote an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg: Die Inklusionsassistenz hilft Studierenden bei Kommunikation und Organisation im Studium: https://www.h-brs.de/de/projekt-inklusionsassistenz Im Newsticker findet ihr Veranstaltungen und Aktionen des Formats "Respekt! Inklusiv": https://www.h-brs.de/de/diversitaet Praktische Anwendungshinweise und Anleitungen zur Überwindung von digitalen Barrieren bietet die Handreichung „Digitale Barrierefreiheit“ (Zugriff mit Hochschul-Login): https://www.h-brs.de/de/informationsportal-barrierefreie-it2023-01-1911 minBildungsfenster - Der PodcastBildungsfenster - Der PodcastFolge 26: Warum wir mehr Frauen in technischen Studiengängen brauchenWeshalb die Technik nicht Männersache bleiben sollte und was wir alle davon haben Die Anzahl der Frauen in technischen Studiengängen wie Maschinenbau, Informatik und Elektrotechnik fällt bei uns in Deutschland recht gering aus Wie schlimm ist das wirklich und welchen Einfluss hat das auf unsere Gesellschaft? Mehr zum Podcast: https://www.h-brs.de/de/bib/podcast-bildungsfenster2022-12-1520 minBildungsfenster - Der PodcastBildungsfenster - Der PodcastFolge 25: Zwei Jahre Bildungsfenster - die JubiläumsfolgeJubiläumsfolge - Rückblick und Vorausschau Wir erinnern uns an zwei Jahre Podcast und jede Menge Interviews rund um die Themen Literatur und Bildung. Dabei schauen wir uns an, welche fünf Folgen wurden von euch am meisten gehört wurden und mit welchen Pannen wir zu kämpfen hatten. Mehr zum Podcast: https://www.h-brs.de/de/bib/podcast-bildungsfenster2022-10-1329 minBildungsfenster - Der PodcastBildungsfenster - Der PodcastFolge 24: Studium Verantwortung: Ein Blick über den Tellerrand hinausEin Interview mit Dr. Susann Kabisch Wo gibt es während des Studiums den Raum, sich mit Themen wie der Klimakrise, Digitalisierung und Nachhaltigkeit aktiv auseinanderzusetzen? Für gewöhnlich beschäftigen sich die Studierenden im Studienalltag vorwiegend mit fachbezogenen Themen, ethische Fragen können dabei eventuell nur kurz besprochen werden. Durch das Studium Verantwortung soll diese Lücke geschlossen werden. Wir sprechen mit Dr. Susann Kabisch vom Zentrum für Ethik und Verantwortung der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Link: https://www.h-brs.de/de/studium-verantwortung2022-09-2120 minBildungsfenster - Der PodcastBildungsfenster - Der PodcastFolge 23: Seelsorge für Studierende: Schnelle Hilfe in der NotEin Interview mit Pfarrer Pues der ESG Bonn Seelsorge bei der ESG Bonn: https://www.esg-bonn.com/esg-bonn/seelsorge/2022-08-2421 minBildungsfenster - Der PodcastBildungsfenster - Der PodcastFolge 22: Hochschule nach Corona: Wird alles wieder wie früher?Erfahrungen, Wünsche und Zukunftsideen Studie: Zukunftskonzepte in Sicht? https://hochschulforumdigitalisierung.de/sites/default/files/dateien/HFD_AP_63_Zukunftskonzepte_in_Sicht_Corona_HIS-HE.pdf Jannica Budde: https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/mitarbeiter/mitarbeiter-dr-jannica-budde Prof. Dr. Marco Winzker: https://www.h-brs.de/de/emt/marco_winzker2022-06-2817 minBildungsfenster - Der PodcastBildungsfenster - Der PodcastFolge 21: Raus aus der ewigen DauerkriseIm Interview mit Bestseller-Autorin Maren Urner Infos zur Lesung am 25.5.22: https://www.h-brs.de/de/bib/termin/zu-gast-auf-dem-sofa-maren-urner Internationale Studie zu Klimaangst bei jungen Menschen (ZDF-Beitrag): https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/klimakrise-angst-kinder-jugendliche-studie-100.html2022-05-1924 minBildungsfenster - Der PodcastBildungsfenster - Der PodcastFolge 20: Für eine bessere Welt: Social EntrepreneurshipEs handelt sich um den 2. Teil unseres Interview mit Yvonne Hofstetter. Was genau steckt hinter dem Begriff Social Entrepreneurship? Warum nutzt die Unternehmerin und KI-Expertin selbst kein Smartphone? Vor welchen Herausforderungen stehen die Gründer:innen in Deutschland?2022-04-1412 minBildungsfenster - Der PodcastBildungsfenster - Der PodcastFolge 19: KI in der HochschullehreInterview mit Yvonne Hofstetter Teil 1 Yvonne Hofstetter: https://www.yvonnehofstetter.de/2022-04-1319 minBildungsfenster - Der PodcastBildungsfenster - Der PodcastFolge 18: Die Freude am Zuhören - Podcastprojekte in der Lehre Bernadette Lieder: https://www.h-brs.de/de/spz/bernadette-lieder Podcast "Talking Texts": https://talkingtexts.de/ Andreas Schümchen: https://hd.dh.nrw/flying-experts/andreas-schuemchen Podcast "Visionen des Wohnens": https://visionen-des-wohnens.jimdosite.com/2022-03-2419 minBildungsfenster - Der PodcastBildungsfenster - Der PodcastFolge 17: Gewaltfreie Kommunikation - eine LebenseinstellungSoftskills im Studium In unserer neuen Podcast-Folge sprechen wir mit Anna Damert über die Gewaltfreie Kommunikation und wie uns diese im Studium weiterhelfen kann, um mit schwierigen Situationen umzugehen.2022-02-1618 minBildungsfenster - Der PodcastBildungsfenster - Der PodcastFolge 16: Februar 33 - der Winter der LiteraturInterview mit Uwe Wittstock Link zum News-Beitrag der neuen Podcast-Folge: https://www.h-brs.de/de/bib/news/neue-podcast-folge-uwe-wittstock-bei-bildungsfenster2022-01-1722 minBildungsfenster - Der PodcastBildungsfenster - Der PodcastFolge 15: Spielen, Lehren und Lego - Gamification an der HochschuleIm Interview mit Educational Designer Daniel Behnke Website Daniel Behnke: https://digital-spielend-lernen.de/ Quellen zur Vertiefung: https://www.spielbar.de/ https://digitale-spielewelten.de/ https://games-im-unterricht.de/ Literaturtipp: Matthew Faber (2017), Gamify Your Classroom: A Field Guide to Game-Based Learning Quest to learn Schulen: https://www.q2l.org/2021-12-1624 minBildungsfenster - Der PodcastBildungsfenster - Der PodcastFolge 14: Freie Bildung für alle - Was bringen uns die Open Educational Resources?Ein Feature der Hochschulbibliothek Bonn-Rhein-Sieg Mehr rund um das Thema OER Geschichte und OER Wissen findet ihr der Seite des Deutschen Bildungsservers: https://open-educational-resources.de/ Zum Lernspiel "Bugtopia": https://beta.orca.nrw/sprach-und-textverstaendnis/bugtopia Zum Landesportal ORCA NRW: https://www.orca.nrw/2021-11-1215 minBildungsfenster - Der PodcastBildungsfenster - Der PodcastFolge 13: Humor im Hörsaal: Wie viel James Bond braucht die Physik?Im Interview mit Prof. Dr. Metin Tolan Prof. Dr. Metin Tolan war 20 Jahre lang Physik-Professor und ist bekannt für seine unterhaltsamen Vorträge und Bücher, z.B. über die Physik in James Bond oder bei Star Trek. https://www.h-brs.de/de/bib/news/wie-viel-james-bond-braucht-die-physik https://www.uni-goettingen.de/de/pr%C3%A4sident+prof.+dr.+metin+tolan/201404.html2021-10-1927 minBildungsfenster - Der PodcastBildungsfenster - Der PodcastFolge 12: Mitgenommen oder abgehängt – soziale Präsenz in der LehreIm Gespräch mit der Gleichstellungsbeauftragten und Professorin Dr. Christine Buchholz. Wir werfen einen Blick auf die die Relevanz von Präsenz am Lernort Hochschule. Im Gespräch mit Prof. Dr. Christine Buchholz lassen wir die digitalen Semester Revue passieren, sprechen über Privilegien, mentale Gesundheit und die Zukunft der Lehre.2021-09-1320 minBildungsfenster - Der PodcastBildungsfenster - Der PodcastFolge 11: Notizzettel: Denken und Schreiben im 21. JahrhundertWir sprechen mit Hektor Haarkötter über die Kulturgeschichte des Notizzettels. Der Medien-und Kommunikationswissenschaftler Hektor Haarkötter spricht mit Susanne Kundmüller über sein Buch: "Notizzettel: Denken und Schreiben im 21. Jahrhundert." https://www.h-brs.de/de/bib/news/neue-podcast-folge-notizzettel-im-21-jahrhundert2021-08-1620 minBildungsfenster - Der PodcastBildungsfenster - Der PodcastFolge 10: Wege aus der PrüfungsangstWir sprechen mit Petra Weißenfels über das Auflösen von Stressblockaden bei Prüfungen. Im Interview schauen wir uns an, wie Prüfungsängste entstehen und wie sich diese Blockaden abbauen lassen https://www.h-brs.de/de/bib/news/podcast-folge-wege-aus-der-pruefungsangst2021-07-0824 minBildungsfenster - Der PodcastBildungsfenster - Der PodcastFolge 9: Zwischen Büchern und der Bibliothek - ändert Corona alles?Das erste Podcast-Feature der Hochschulbibliothek - Stimmen und Gedanken zur Pandemie. In diesem Feature kommen die Autorin Judith Schalansky, der Kommunikationswissenschaftler Oliver Ruf, sowie Studierende und Mitarbeitende der Hochschulbibliothek Bonn-Rhein-Sieg zu Wort und sprechen über ihren Alltag während der Pandemie.2021-06-1014 minBildungsfenster - Der PodcastBildungsfenster - Der PodcastFolge 8: Video kann doch jeder - oder?Im Gespräch mit Videokünstlerin Anna Mahendra über Lehrvideos und Unterhaltung in der Lehre Die Kölnerin Anna Mahendra hat bereits zahlreiche Lehrvideos gedreht und animiert. Im Interview spricht sie über ihre Erfahrungen und gibt Tipps dazu, worauf es bei einem guten Lehrvideo ankommt.2021-05-1223 minBildungsfenster - Der PodcastBildungsfenster - Der PodcastFolge 7: Verzeichnis einiger Verluste - über Verlorenes in der WeltgeschichteGespräch mit der Autorin Judith Schalansky über ihr Werk "Verzeichnis einiger Verluste." In dieser Folge spricht Susanne Kundmüller mit der Autorin und Buchgestalterin Judith Schalansky über das Verschwinden bedeutender Weltobjekte, aber auch über ganz persönliche Verlusterfahrungen und über die Kraft des literarischen Erzählens. Judith Schalanskys Buch ist unser Beitrag zum Wettbewerb "Eine Uni - ein Buch": https://www.h-brs.de/de/bib/news/interview-mit-der-autorin-judith-schalansky2021-04-1524 minBildungsfenster - Der PodcastBildungsfenster - Der PodcastFolge 6: Didaktische Konzepte, Lieblings-Tools und Videokonferenzen zum VerrücktwerdenProf. Robert Grüter erzählt im Interview, wie er seine digitale Lehre auf den Kopf gestellt hat Didaktik-Profi will er sich zwar noch nicht nennen – doch für sein neues Lehrkonzept hat Professor Robert Grüter tief in die Trickkiste der digitalen Lehre gegriffen. Im Interview erzählt er, wie er seine Lehrveranstaltung auf den Kopf gestellt hat.2021-03-1818 minBildungsfenster - Der PodcastBildungsfenster - Der PodcastFolge 5: Auf den Spuren erfolgreicher AkademikerinnenGemeinsam mit der Historikerin Dr. Felicitas von Aretin wagen wir den Sprung in die Vergangenheit an den Anfang des 20. Jahrhunderts und sprechen über erfolgreiche Wissenschaftlerinnen Gemeinsam mit der Historikerin Dr. Felicitas von Aretin wagen wir den Sprung in die Vergangenheit an den Anfang des 20. Jahrhunderts und sprechen über erfolgreiche Wissenschaftlerinnen2021-02-1624 minBildungsfenster - Der PodcastBildungsfenster - Der PodcastFolge 4: Perspektivwechsel – Das Leben mit anderen Augen sehenFotograf Florian Jaenicke spricht über sein Buch „Wer bist du? – Unser Leben mit Friedrich.“ Er gewährt uns einen Einblick in das Leben mit seinem schwerstbehinderten Sohn. Fotograf Florian Jaenicke spricht über sein Buch „Wer bist du? – Unser Leben mit Friedrich.“ Er gewährt uns einen Einblick in das Leben mit seinem schwerstbehinderten Sohn.2021-01-1219 minBildungsfenster - Der PodcastBildungsfenster - Der PodcastFolge 3: Rhetorik als Onlinekurs: Nicht nur für Youtube-StarsSelbst Rhetorik-Profis wie die Lehrbeauftragte Frau Dr. Ballin-Meyer-Ahrens stellt die aktuelle Situation vor ganz neue Herausforderungen. Worauf kommt es bei dem eigenen Youtube-Video an? Wieso fühlt es sich ganz anders an vor einer Kamera zu sprechen... Selbst Rhetorik-Profis wie die Lehrbeauftragte Frau Dr. Ballin-Meyer-Ahrens stellt die aktuelle Situation vor ganz neue Herausforderungen. Worauf kommt es bei dem eigenen Youtube-Video an? Wieso fühlt es sich ganz anders an vor einer Kamera zu sprechen anstatt in einem Raum vor einem Publikum zu stehen?2020-12-1618 minBildungsfenster - Der PodcastBildungsfenster - Der PodcastFolge 2: Immer mehr gefragt – Medienkompetenz für StudierendeWer sich schon im Studium mit Mediengestaltung, digitalen Lernwelten und Didaktik auskennt, verfügt über wertvolle Schlüsselkompetenzen im Bereich der digitalen Lehre. In der Weiterbildung zum „E-Tutor“ geht es genau um diese Themen. Wer sich schon im Studium mit Mediengestaltung, digitalen Lernwelten und Didaktik auskennt, verfügt über wertvolle Schlüsselkompetenzen im Bereich der digitalen Lehre. In der Weiterbildung zum „E-Tutor“ geht es genau um diese Themen. Eva Besgen berichtet über das E-Tutoren-Zertifikatsprogramm der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.2020-11-1818 minBildungsfenster - Der PodcastBildungsfenster - Der PodcastFolge 1: Wenn alles anders kommt – Rückblick auf ein besonderes SemesterPlötzlich waren wir von einen auf den anderen Tag fast nur noch Online miteinander verbunden. Wir blicken mit der Leiterin des E-Learning-Teams zurück auf ein Semester voller Überraschungen. Plötzlich waren wir von einen auf den anderen Tag fast nur noch Online miteinander verbunden. Wir blicken mit der Leiterin des E-Learning-Teams zurück auf ein Semester voller Überraschungen.2020-10-1219 minBildungsfenster - Der PodcastBildungsfenster - Der PodcastFolge 0: Wer, wie, was und warum?In unserer Folge 0 erfahrt ihr mehr darüber, warum wir diesen Podcast ins Leben gerufen haben und was euch zukünftig erwartet. In unserer Folge 0 erfahrt ihr mehr darüber, warum wir diesen Podcast ins Leben gerufen haben und was euch zukünftig erwartet.2020-10-0704 min