podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Hochschule Campus Wien
Shows
Klinikkosmos - Der Wiener Gesundheitspodcast
#14 Wissen, das wirkt
Martina ĂŒber das Bachelor Studium der Gesundheits- und Krankenpflege. đPflege ist Wissenschaft, Praxis und Menschlichkeit â und ohne gut ausgebildete FachkrĂ€fte lĂ€uft kein Gesundheitssystem. In dieser Folge von KLINIKKOSMOS widmen wir uns einem Ausbildungswege im Wiener Gesundheitsverbund: dem Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege.Wir sprechen mit Martina Rosenberger, Leiterin des Studienbereichs 6 an der Hochschule Campus Wien, ĂŒber die moderne Pflegeausbildung, die enge Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsverbund und darĂŒber, warum die Akademisierung ein Meilenstein fĂŒr den Berufsstand war.Ihr erfahrt, wie die Ausbildung aufgebaut ist, was Studierende in SimulationsrĂ€umen ĂŒben, wie Praxis und Wi...
2025-11-20
28 min
Radioigel Podcast
558 Erlebnis Wien: Lernort Hauptstadt
Die 4F-Klasse der Praxismittelschule der PĂ€dagogischen Hochschule Graz hat sich auf Wien-Woche begeben. Von Technik ĂŒber Geschichte bis zu Naturkunde â diese Reise bot vielfĂ€ltige Einblicke in die österreichische Kultur, Politik und Wissenschaft. Im Podcast berichten die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler von ihren Erlebnissen im Technischen Museum, im Parlament, im Stephansdom, Schloss Schönbrunn, im Naturhistorischen Museum und beim ORF. Sie erzĂ€hlen von besonderen Entdeckungen, spannenden FĂŒhrungen, Funfacts und persönlichen Lieblingsmomenten. Eine Reise, die nicht nur beeindruckt, sondern auch historische ZusammenhĂ€nge lebendig macht. Sendungsgestaltung: Manuel Krknjak
2025-10-26
12 min
ZUKUNFT STADT
#33 A Huus fĂŒr d'LĂŒt - Ein inklusiver Ort fĂŒr Lustenau
Wie sieht ein inklusiver Ort fĂŒr Alle aus? Dieser komplexen Frage haben sich im vergangenen Sommersemester 19 Studierende in enger Kooperation mit der Gemeinde Lustenau, Praxispartner*innen sowie Lehrenden der TU Wien angenĂ€hert und in Vorarlberg ein 1:1 Projekt umgesetzt â entstanden ist A HUUS FĂR DâLĂT. In Folge #33 spricht Larissa Benk mit Sywen Schmidt (Master Raumplanung), Felix Elsner (Master Architektur), Lena Hohenkamp (ifoer TU Wien), Jan Gartner (Raumpioniere â Agentur fĂŒr StadtmacherInnen) und Corinna Ebner-Trenker (Jugendkoordinatorin Marktgemeinde Lustenau). Wir stellen uns Fragen nach den Vor- und Nachteilen von placemaking-Projekten; nach der Einbindung von Jugendlichen in co-kreati...
2025-09-18
59 min
Secession Podcast
Members: Constanze Ruhm im GesprĂ€ch mit Christa BlĂŒmlinger
Im GesprĂ€ch mit der Medien- und FilmkĂŒnstlerin Constanze Ruhm geht es insbesondere um Werke aus den letzten 20 Jahren, ausgehend von kuratorischen TĂ€tigkeiten, zu denen die Ausstellung Fate of Alien Modes (2003) im Auftrag der Secession zĂ€hlt, die DiskurszusammenhĂ€nge zwischen Film und Kunst ins Licht rĂŒckte. Von der Konzeptkunst und vom Interesse fĂŒr digitale Technologien und mediale Dispositive entwickelten sich die kĂŒnstlerischen Projekte nach dem Studium Visueller Mediengestaltung bei Peter Weibel hin zur Rekonstruktion filmischer RĂ€ume und zur Kritik mĂ€nnlich kodierter Blickregime und Szenarien. Constanze Ruhm erlĂ€utert Appropriationsgesten, die sie im Rahmen i...
2025-08-28
56 min
Extra-Portion ErnÀhrungsexpert:innen
#61 Berufspolitik & Praxis: Einblicke in die Arbeit österreichischer DiÀtolog:innen
đ§ Folge 61 â Berufspolitik & Praxis: Einblicke in die Arbeit österreichischer DiĂ€tolog:innenWir nehmen euch mit nach Ăsterreich â zumindest inhaltlich. Zu Gast ist Prof. Andrea Hofbauer, PrĂ€sidentin des Verbands der DiĂ€tolog:innen Ăsterreichs und Departmentleiterin Gesundheitswissenschaften an der Hochschule Campus Wien. Mit viel Leidenschaft gibt sie uns Einblicke in die berufspolitische Arbeit und die Entwicklung der DiĂ€tologie in Ăsterreich.âš Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen DiĂ€tologie in Ăsterreich und DiĂ€tassistenz in Deutschlandâš Welche berufspolitischen Themen aktuell in Ăsterreich besonders bewegenâš Fortbildungsangebote, die auch fĂŒr Kolleg:innen in Deutschland spannend sindEin herzliches...
2025-08-19
35 min
Klingende Zeitgeschichte im Ohr
Entnazifizierung â âeinfaches Parteimitglied, unentbehrlich, wieder eingestelltâ
Folge 8 Entnazifizierung â âeinfaches Parteimitglied, unentbehrlich, wieder eingestelltâ Objekt: : Liste âbelasteter LehrkrĂ€fteâ Nach dem Ende der nationalsozialistischen Herrschaft wurden in dem unter der Verwaltung der alliierten BesatzungsmĂ€chte USA, GroĂbritannien, Frankreich, Sowjetunion (heute Russische Föderation) stehenden Ăsterreich MaĂnahmen zur Entnazifizierung des Landes gesetzt. Im Zuge dieser MaĂnahmen waren unter anderem die NSDAP-Mitgliedschaften von Angehörigen der Akademie fĂŒr Musik und darstellende Kunst in Wien (heute mdw) zu ĂŒberprĂŒfen und den verantwortlichen Stellen zu melden. Die Anfang Februar 1946 fĂŒr das Alliierte Den...
2025-06-01
15 min
Radioigel Podcast
525 PHSt begabt+: In der Schule Flopp, auf der Uni top - Underachiever?
Was tun mit SchĂŒler*innen, die ihre Potenziale nicht nutzen können? Diese Folge der PHSt-begabt-Podcastreihe beleuchtet das im Kontext von Begabungs- und Begabtenförderung hochrelevante Thema Underachievement. Mag. Andreas Mitterer, Philosoph, Lehrender an der UniversitĂ€t Wien und Mensa-Mitglied, erzĂ€hlt im GesprĂ€ch mit HS-Prof. Mag. Dr. Katharina Heissenberger-Lehofer ĂŒber seine Erfahrungen als hochbegabter SchĂŒler, der trotz deutlich ĂŒberdurchschnittlicher kognitiver FĂ€higkeiten mit schulischen Problemen, Leistungsdruck und Mobbing zu kĂ€mpfen hatte. Mag. Mitterer erörtert, was unter Underachivement zu verstehen ist und betont, dass dieses PhĂ€nomen nicht nur hochbegabte SchĂŒler:innen betrifft...
2025-05-22
46 min
Der TierÀrzteverlag-Podcast
#23 - Der MKS-Ausbruch 1973 und was wir daraus lernen können
Univ.-Prof. Dr. med. vet. Dr. h.c. Walter Baumgartner, Diplomate ECBHM, berichtet in dieser Folge des TierĂ€rzteverlag-Podcasts ĂŒber seine Erfahrungen wĂ€hrend des MKS-Ausbruchs an der tierĂ€rztlichen Hochschule in Wien im Jahre 1973. Betroffen waren vor allem Niederösterreich, das Burgenland und Wien. Welche MaĂnahmen wurden damals von behördlicher Seite verordnet? Was wĂŒrde im Falle eines Ausbruchs heute auf uns zukommen? Wir gehen im GesprĂ€ch genau auf die Symptome der MKS ein und sprechen auch ĂŒber Differentialdiagnosen. Welche Symptome sehen wir bei den verschiedenen Tierarten? Was ist zu tun, wenn wir heute zu e...
2025-04-17
23 min
Hörndl, Körndl & Co
Episode 90: Agrar- und UmweltpÀdagogik - StudiengÀnge, Ziele und Perspektiven
Die Hochschule fĂŒr Agrar- und UmweltpĂ€dagogik in Wien ist die fĂŒhrende Institution in ihrem Fachbereich. Mit innovativen Bildungs- und Beratungskonzepten befĂ€higt sie Menschen, die Herausforderungen der Zukunft anzunehmen und nachhaltige Lösungen aktiv mitzugestalten. Ihr Ziel ist es, durch Bildung, Beratung und Forschung eine zukunftsfĂ€hige Land- und Forstwirtschaft sowie einen verantwortungsvollen Umgang mit natĂŒrlichen Ressourcen zu fördern. Welche MaĂnahmen dafĂŒr ergriffen werden, welches Leitbild die Hochschule verfolgt und welche StudiengĂ€nge sowie beruflichen Perspektiven sie bietet, erlĂ€utert uns diesmal der Rektor der Hochschule, Thomas Haase.Diese Folg...
2025-03-21
21 min
Diesseits von Eden - GesprĂ€che ĂŒber Gott & die Welt
"Religion in Europe": Worum geht's beim neuen Masterstudium in Wien?
Im Wintersemester 2025 startet ein neues Masterstudium an der Uni Wien - entwickelt gemeinsam von Katholisch-Theologischer und Evangelisch-Theologischer FakultĂ€t. Worum es geht und warum man sich jetzt bewerben sollte, erklĂ€ren die Dekaninnen Andrea Lehner-Hartmann (kath.) und Uta Heil (evang.). Alle Infos und Bewerbungshinweise zum neuen Masterstudium "Religion in Europe" an der Uni Wien gibt es hier: https://religion-in-europe.univie.ac.at "Diesseits von Eden. GesprĂ€che ĂŒber Gott & die Welt" ist der Podcast der Theologischen FakultĂ€ten in Ăsterreich und SĂŒdtirol. Ziel des Podcasts ist es, Theologie als Rede von G...
2025-02-19
16 min
Radioigel Podcast
483 Gesamtschule
In dieser Episode sprechen Studierende der PH Steiermark mit Frau Agostini von der UniversitĂ€t Wien ĂŒber Gesamtschulen und deren Einfluss auf Chancengleichheit und soziale DurchlĂ€ssigkeit im Bildungssystem. Sie erlĂ€utert die verschiedenen Modelle, inklusive integrativer und kooperativer Gesamtschulen, und betont die Bedeutung individueller Förderung und inklusiver BildungsansĂ€tze. Zudem werden Bedenken von Eltern, politische Rahmenbedingungen und gesellschaftliche EinflĂŒsse auf Bildungsentscheidungen diskutiert. AbschlieĂend gibt Frau Agostini einen Ausblick auf die Zukunft der Gesamtschulen und ruft zur aktiven Mitgestaltung des Bildungssystems auf. Der Beitrag Gesamtschule erschien zuerst auf Radioigel und IgelTV.
2025-02-13
47 min
Aufnahmebereit
#55 Wohin steuert die deutsche Migrationspolitik, Maximilian Pichl?
Nicht erst seit dem Attentat in Aschaffenburg beherrscht Migration den Wahlkampf in Deutschland. Zuletzt mĂŒndete die hitzig gefĂŒhrte Debatte im gescheiterten Versuch der CDU/CSU, das sogenannte âZustrombegrenzungsgesetzâ im deutschen Bundestag mit den Sti Nicht erst seit dem Attentat in Aschaffenburg beherrscht Migration den Wahlkampf in Deutschland. Zuletzt mĂŒndete die hitzig gefĂŒhrte Debatte im gescheiterten Versuch der CDU/CSU, das sogenannte âZustrombegrenzungsgesetzâ im deutschen Bundestag mit den Stimmen der AfD durchzubringen. Mit dem Juristen und Politikwissenschaftler Maximilian Pichl der Hochschule Rhein-Main spreche ich ĂŒber migrationspolitische und rechtsstaatliche DammbrĂŒche, Alternativen zur aktuellen Migrationspanik und die Verantwortung...
2025-02-13
47 min
Kaleidoskop Leben
Von der Eile der Schwestern zum Chorgebet
Ein Podcast-GesprĂ€ch mit Friedemann Katt und Agnes Retschitzegger zur Elisabethana - einer Sinfonischen Dichtung zur Geschichte der Elisabethinen in Linz Wissen Sie, was eine Sinfonische Dichtung ist? In dieser Podcast-Folge geht es zwar nicht um die ErklĂ€rung musikalischer Fachbegriffe, die ErklĂ€rung zur Sinfonischen Dichtung kommt aber trotzdem vor. Wir besprechen nĂ€mlich eine solche mit ihrem Komponisten Friedemann Katt und der Leiterin der Orts der Begegung bei den Elisabethinen Agnes Retschitzegger. Die Elisabethinen können auf eine ĂŒber 400-jĂ€hrige Geschichte von der GrĂŒndung in Aachen weg zurĂŒckblicken. Im jetzt beginnenden Jahr 2025 feiern si...
2025-01-08
46 min
Kaleidoskop Leben
Wenn der groĂe, dunkle Dom erhellt wird
Ein Podcast-GesprĂ€ch mit Dr. Maximilian Strasser ĂŒber das 100-jĂ€hrige JubilĂ€um des gröĂten SakralgebĂ€udes in Ăsterreich. Der Mariendom in Linz ist ein beeindruckendes Bauwerk. Ăsterreichs gröĂte Kirche ist aber nicht nur ein von Mauern umgebener Raum, sie ist vor allem ein Ort des Glaubens und der SpiritualitĂ€t. In dieser Folge nehmen wir Sie mit auf eine inspirierende Reise durch Geschichte, Geheimnisse und Entwicklungen des Linzer Doms. Unser Gast, Dr. Maximilian Strasser, berichtet von seinen 25 Jahren als Dompfarrer und wie sich seine Sicht auf diesen "groĂen, dunklen Dom" mit der Zeit verĂ€ndert hat. Gr...
2024-12-11
40 min
ZUKUNFT STADT
#16 Labour@Home mit Daniele Karasz und Niloufar Tajeri
In Folge 16 spricht Madlyn Miessgang mit Daniele Karasz und Niloufar Tajeri, Projektbeteiligte von Labour@Home. Das Projekt fokussiert die Wohnung als Raum der Arbeit, in dem die Entgrenzung von Erwerbsarbeit sichtbar wird. Die Sanierung groĂer Wohnanlagen aus der Nachkriegszeit steht an und eröffnet die Möglichkeit, im Kontext der thermischen Sanierung auch die Bedingungen der Erwerbsarbeit zu thematisieren. Das Projekt erforscht das Arbeiten zu Hause als partizipative Umbau-Strategie und stellt folgende Frage: Welcher Prozesse bedarf es, um in groĂen Wohnanlagen mit kleinen Eingriffen in Wohnungen, Gemeinschafts- und FreiflĂ€chen auf neue Herausforderungen digitalen Arbeitens zu re...
2024-11-14
47 min
Klingende Zeitgeschichte im Ohr
Das Wiener Modell zur âAusbildung fuÌr das Lehramt Musikerziehungâ
Das Wiener Modell zur âAusbildung fuÌr das Lehramt Musikerziehungâ Das Ergebnis des ĂŒber zwei Jahre andauernden demokratischen Studienplanreformprozesses war schlieĂlich das âModell der Hochschule fuÌr Musik in Wienâ zur âAusbildung fuÌr das Lehramt Musikerziehungâ. Der auf einer breiten Basis von Studierenden und Lehrenden entwickelte Studienplan fĂŒr die Ausbildung fuÌr das Lehramt Musikerziehung wurde in groĂen Teilen umgesetzt. Zu Spannungen zwischen Studierenden und Lehrenden kam es trotz der intensiven Zusammenarbeit immer wieder. Folge 5 des Kapitels 3 "Die Wieder-Hochsc...
2024-10-15
18 min
Hörndl, Körndl & Co
Episode 82: Netzwerk Zukunftsraum Land
Die Hochschule fĂŒr Agrar- und UmweltpĂ€dagogik in Wien und das Netzwerk Zukunftsraum Land haben eine Kooperation. Worum es dabei genau geht, was das Netzwerk Zukunftsraum Land ausmacht und wen es zusammenbringt, erfragt Podcasterin Julia Wolte im Interview mit Sophia Glanz, der Projektleiterin von Netzwerk Zukunftsraum Land.
2024-10-11
22 min
Klingende Zeitgeschichte im Ohr
Ein offener Reformprozess
Ein offener Reformprozess Ein âBundesgesetz uÌber geisteswissenschaftliche und naturwissenschaftliche Studienrichtungenâ vom 30. Juni 1971 verlangte die Neuordnung des Lehramtsstudiums fuÌr Musikerziehung. Damit war die Abteilung MusikpaÌdagogik der neuen Hochschule fuÌr Musik und darstellende Kunst als erste gefordert. Das Engagement der studentischen Arbeitsgruppen an dieser Reform des Lehramtsstudiums wird zunĂ€chst von einem zustĂ€ndigen Mitarbeiter des Wissenschaftsministerium nicht ganz ernst genommen. Bei einem Referat, das dieser Mitarbeiter ĂŒber die neuen Lehramtsbestimmungen hĂ€lt, kommt es zum Eklat. Die Vertreterinnen und Vertreter der HochschĂŒlerschaft wen...
2024-10-01
15 min
Klingende Zeitgeschichte im Ohr
Kontroverse ReformplÀne
Kontroverse ReformplĂ€ne Unmittelbar nach dem Kunsthochschulen-Organisationsgesetz wird eine weitere umfassende Reform â das UniversitĂ€tsorganisationsgesetz â in Angriff genommen. Neben der Auflösung der starren Hierarchien der Ordinarien-UniversitĂ€ten zugunsten umfassender Mitbestimmungsrechte fĂŒr den akademischen Mittelbau und die Studierenden, werden weitere MaĂnahmen fĂŒr einen offeneren, demokratischeren Zugang zu den Hochschulen gesetzt. Verschiedene InteressensverbĂ€nde aus Wirtschaft und Bildung zeigen sich ĂŒber diese Entwicklungen besorgt. Folge 3 des Kapitels 3 "Die Wieder-Hochschulwerdung 1970 - Das demokratische Experiment" Mit dem so genannten...
2024-09-15
12 min
Klingende Zeitgeschichte im Ohr
Ein neuer Rektor fĂŒr die Hochschule
Ein neuer Rektor fĂŒr die Hochschule 1971 wird Georg Pirckmayer in der ersten freien Rektorswahl vom Gesamtkollegiums zum ersten Rektor der Hochschule fĂŒr Musik und darstellende Kunst (heute mdw) gewĂ€hlt. Der akute Raummangel an dem die Hochschule schon seit lĂ€ngerem leidet wird eines seiner ersten groĂen Themen. Auch das umfassende Mitspracherecht, das den Studierenden im Zuge der Hochschulreform eingerĂ€umt wird und sich auch in einer gröĂeren Freiheit bei der Auswahl der zu belegenden Studienf...
2024-09-01
13 min
Klingende Zeitgeschichte im Ohr
Das Kunsthochschul-Organisationsgesetz
Das Kunsthochschul-Organisationsgesetz In den spĂ€ten 1960er Jahren bemĂŒhten sich die kĂŒnstlerischen Hochschulen in Ăsterreich um eine gesetzliche Gleichstellung mit den wissenschaftlichen Hochschulen. 1970 wurde das âBundesgesetz ĂŒber die Organisation von Kunsthochschulenâ (KHOG) verabschiedet, das die Musikakademien mit PrĂ€sidialverfassung in Hochschulen mit Rektoratsverfassung erhob. Damit wurde ihnen endgĂŒltig ein den wissenschaftlichen Hochschulen gleicher Rang mitsamt Recht â und Pflicht â zur akademischen Selbstverwaltung eingerĂ€umt. Folge 1 des Kapitels 3 "Die Wieder-Hochschulwerdung 1970 - Das demokratische Experiment"
2024-08-15
13 min
Hörgang
Andrea Kurz möchte acht Jahre Rektorin in Graz bleiben
Hörgang Med Uni Graz Respekt, Ehrlichkeit, Empathie, Transparenz, Vertrauen. Diese Werte nannte Andrea Kurz bei Ihrer AmtseinfĂŒhrung. "Wenn man diese Kultur nicht hat, funktioniert nichts." Die kĂŒrzlich inaugurierte erste Frau an der Spitze der Grazer Medizin-Uni legt keinen Wert auf ĂŒbergroĂe FormalitĂ€ten: "Sie mĂŒssen nicht Magnifizenz zu mir sagen." Wie dann? "In meinem Fall Frau Kurz." Die AnĂ€sthesistin Dr. Andrea Kurz hat eine glĂ€nzende Karriere hingelegt und FĂŒhrungsfunktionen an der Washington University und am Inselspital in Bern innegehabt, ehe sie an die Spitze der heuer 20 Jahre jungen Med Uni Graz gewĂ€hlt wurde...
2024-07-01
12 min
neunmalklug
Sonography - den Menschen durchschauen
Welche Antworten Radiologietechnolog*innen mit Hilfe von Sonografie erhalten. Untersuchungen mit Hilfe von Röntgenstrahlen, Ultraschall, Magnetresonanz und dergleichen bringen fĂŒr Diagnostik und Gesundheitsversorgung entscheidende Vorteile. Wie die Verfahren funktionieren, diese anwenden und Diagnosen erstellen, lernen Studierende an der FH Campus Wien im Bachelorstudium Radiologietechnologie. Vertiefte Expertise und Spezialisierung, genauso wie interdisziplinĂ€re Teamwork auf Augenhöhe, etwa mit Ă€rztlichem Personal, stellt Barbara Kraus als Leiterin des akademischen Hochschullehrgangs Sonography in den Mittelpunkt. Sie spricht ĂŒber internationalen Wissenstransfer, Hands- on Training am Sono-Simulator und den vielfĂ€ltigen Einsatz von Sonografie.Â
2024-05-28
21 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
e157 Dr. Roland Meyer, Claudia Rohrauer. Symposium Teil 4.«
INTERNATIONALES FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER 2023 INTERNATIONALES FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER 2023 Bildgebende Verfahren, KI und Nachhaltigkeit im Fotolabor. Andy Scholz rekapituliert das internationale Symposium, das vom 23. bis 25. November 2023 im Rahmen vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in der StĂ€dtischen Galerie im Leeren Beutel in Regensburg stattgefunden hat. https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://festival-fotografischer-bilder.de/festival-2023/symposium-2023/ Dr. Roland Meyer studierte Kunstwissenschaft und Medientheorie an der Hochschule fĂŒr Gestaltung in Karlsruhe und promovierte auch dort. Von 2007 bis 2014 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der UniversitĂ€t der KĂŒnste Berlin. Im Wintersemester 2017/18 leitete er die Abteilung »Das Technische Bild«...
2024-04-05
37 min
neunmalklug
Kinder- und Jugendlichenpflege â Pflege mit vielen Facetten
Im Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege an der FH Campus Wien bekommen Studierende eine fundierte generalistische Ausbildung fĂŒr die professionelle Pflege im gehobenen Dienst. Absolvent*innen starten in ein Berufsfeld, in dem es nicht nur viele Settings gibt, sondern auch eine Reihe an fachlichen Spezialisierungsmöglichkeiten. Eine davon: Kinder- und Jugendlichenpflege. Enis Smajic ist seit ĂŒber 10 Jahren in diesem Bereich tĂ€tig, konkret in der Neonatologie. Als Lehrender lĂ€sst er Studierende von seinem Fachwissen und Erfahrungen aus der tĂ€glichen Praxis profitieren. Ein GesprĂ€ch ĂŒber familienzentrierte Pflege, Motivation, Pflegewissenschaft und Lehre sowie die next generation der Gesu...
2024-04-02
21 min
Rheinpegel - der DĂŒsseldorf-Podcast
Wohnungsbau - was DĂŒsseldorf von Wien lernen kann
Bezahlbarer Wohnraum - das ist seit Jahren ein wunder Punkt in vielen GroĂstĂ€dten. Auch in DĂŒsseldorf. Der Markt ist leergefegt. Menschen ziehen nicht um, weil sie Angst haben, dass ihre Miete hinterher sehr viel höher ist. Und wer umziehen muss, sucht monatelang nach einer Wohnung, die er sich leisten kann. Warum? Weil insbesondere der soziale Wohnungsbau vernachlĂ€ssigt wurde, sagt das BĂŒndnis fĂŒr bezahlbaren Wohnraum. Wie es anders geht, zeigt die Stadt Wien. Dort wird seit 100 Jahren in Wohnungsbau investiert, der weniger gewinn- als gemeinwohlorientiert ist. Und das merkt man! Die Wiener w...
2024-03-28
39 min
neunmalklug
DiGes â Digitaler Helfer fĂŒr die psychische Familiengesundheit
Was Eltern brauchen, wenn es um die psychische Gesundheit ihrer Kinder geht.Die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen rĂŒckt â angestoĂen durch die Corona-Pandemie â vermehrt in den Fokus der Gesellschaft. Und es tut Not, denn Studien zeigen einen Anstieg der Symptome und psychischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen. Welche UnterstĂŒtzung Eltern in dieser fordernden Situation brauchen, damit beschĂ€ftigt sich das Projekt DiGes â Digitale Gesundheit â der FH Campus Wien auf und bietet Hilfestellung. Carina Hauser, Forschende am Studiengang Health Assisting Engineering und im Kompetenzzentrum Digital Health and Care, und Elisabeth Kupka-Klepsc...
2024-03-20
16 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
e152 »Kann man Fototechnik gendern? FOTOTECHNIKA. KĂŒnstlerinnen-Gruppe aus Wien. Teil 2«
Lisa Rastl, Caroline Heider, Ruth Horak, Claudia Rohrauer. Lisa Rastl, Caroline Heider, Ruth Horak, Claudia Rohrauer. Caroline Heider, Ruth Horak, Claudia Rohrauer und Lisa Rastl realisieren seit 2019 gemeinsame Ausstellungen, Publikationen und Symposien und laden dazu immer wieder GastkĂŒnstlerinnen ein. Sie haben fĂŒr ihr erstes Buch âFotografie als Motivâ die Goldmedaille der dt. Stiftung Buchkunst fĂŒr schönste BĂŒcher aus aller Welt bekommen (Grafik: Astrid Seme) und fĂŒr ihr zweite Buch die FOTOTECHNIK gegendert. Die Ausstellungen 2023 waren im https://fotohof.at/ausstellungen/fototechnika/ im www.photoforumpasquart.ch/event/fototechnika-iii/ und in der https://galeriemar...
2024-03-01
30 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
e151 »Kann man Fototechnik gendern? FOTOTECHNIKA. KĂŒnstlerinnen-Gruppe aus Wien. Teil 1«
Lisa Rastl, Caroline Heider, Ruth Horak, Claudia Rohrauer. Lisa Rastl, Caroline Heider, Ruth Horak, Claudia Rohrauer. Caroline Heider, Ruth Horak, Claudia Rohrauer und Lisa Rastl realisieren seit 2019 gemeinsame Ausstellungen, Publikationen und Symposien und laden dazu immer wieder GastkĂŒnstlerinnen ein. Sie haben fĂŒr ihr erstes Buch âFotografie als Motivâ die Goldmedaille der dt. Stiftung Buchkunst fĂŒr schönste BĂŒcher aus aller Welt bekommen (Grafik: Astrid Seme) und fĂŒr ihr zweite Buch die FOTOTECHNIK gegendert. Die Ausstellungen 2023 waren im https://fotohof.at/ausstellungen/fototechnika/ im www.photoforumpasquart.ch/event/fototechnika-iii/ und in der https://galeriemar...
2024-02-28
34 min
Diesseits von Eden - GesprĂ€che ĂŒber Gott & die Welt
Epistemische Gewalt: Wie Macht und Philosophie zusammenhÀngen
Ist die Philosophie ĂŒber allen Vorurteilen erhaben? Nausikaa Schirilla (em. Professorin fĂŒr Migration und Soziale Arbeit an der Kath. Hochschule Freiburg) und Hans Schelkshorn (Vorstand des Instituts fĂŒr interkulturelle Religionsphilosophie an der UniversitĂ€t Wien) ĂŒben Kritik an eurozentristischen Philosophie-Modellen â auch an Kant und Hegel. "Diesseits von Eden. GesprĂ€che ĂŒber Gott & die Welt" ist der Podcast der Theologischen FakultĂ€ten in Ăsterreich und SĂŒdtirol. Ziel des Podcasts ist es, Theologie als Rede von Gott in dieser Zeit und in dieser Welt sichtbar zu machen. Um zeitgemÀà und zugleich kritisch zu sein, muss sich Theologie lernbereit auf gesellschaftlich...
2024-02-21
26 min
97 Der WIFI Wien Podcast
Episode 9: Professional Noticing - Ich sehe was, was du nicht siehst!
[Kommunikation : Wahrnehmung : Effizienz] Welche Aspekte unserer Wahrnehmung sind wesentlich, um die richtige Entscheidung zu treffen? Eine, die beruflich zum Erfolg fĂŒhrt und uns vor negativen Konsequenzen bewahrt? Mit dieser Frage beschĂ€ftigt sich der wissenschaftlich beforschte Ansatz des âProfessional Noticingâ. Er befasst sich damit, welche Rolle die Beobachtung (mit allen Sinnen) sowie das Bemerken in der Aus- und Weiterbildung spielt. Im Bereich der Pflege, der ArchĂ€ologie oder allgemein der Lehre gibt es bereits erste Forschungserkenntnisse, aus denen wir ableiten können, wie man das âBemerkenâ ĂŒbt. In dieser Episode sprechen wir darĂŒber, wie dieses Instrument wir...
2024-01-11
1h 09
neunmalklug
Zuhören â es tut so gut!
Wie LISTEN! mentale Gesundheit von Studierenden fördert und aktive Hilfe bietet. FĂŒr Studierende nimmt die FH als Arbeits- und Lebensbereich einen groĂen Teil des Alltags ein. Das Projekt LISTEN! der FH Campus Wien unterstĂŒtzt gesundheitsförderndes und sicheres Studieren. LISTEN! - Living Interconnected Student Engagement â stĂ€rkt mit niederschwelligen und bedĂŒrfnisorientierten Vernetzungs- und Peerangebote den sozialen Zusammenhalt der Studierendencommunity. Beinahe 25 Studierende haben sich bereits als Peer-Berater*innen ausbilden lassen und bieten Hilfestellung fĂŒr Kolleg*innen in schwierigen Situationen. Auch Schulungsangebote fĂŒr Lehrende und administrative Mitarbeiter*innen stellen studentische psychische Gesundheit...
2023-12-18
21 min
MAK Conversation Pieces
#14 Verflochtene Körper mit Kulturanalytikerin Jules Sturm
Sonja BĂ€umels Installation Entangled RelationsâAnimated Bodies erforscht die lebenswichtigen Beziehungen, Verbindungen und Verflechtungen zwischen unseren Körpern und den Mikroben, die sie bewohnen. Wir sprechen mit Kulturanalytikerin Jules Sturm (ZĂŒricher Hochschule der KĂŒnste) ĂŒber neue Möglichkeiten, das Menschenbild wahrzunehmen, und darĂŒber, wie das VerstĂ€ndnis des Mikrobioms uns hilft, unser symbiotisches Leben zu begreifen und ein erweitertes VerstĂ€ndnis unseres Selbst in einer mehr als menschlichen Welt zu vermitteln. Das Conversation Piece fand im Rahmen der MAK-Ausstellung Sonja BĂ€umel. Entangled RelationsâAnimated Bodies, Offizieller Ăsterreich-Beitrag zur 23. Internationalen Ausstellung der Triennale di...
2023-11-15
19 min
neunmalklug
Die HĂŒter*innen des Augapfels â Orthoptik hat das Sehvermögen im Blick
Wie Orthoptist*innen prĂ€ventiv und therapeutisch Sehstörungen begegnen. Die Augen â unser wichtigster Sinn, ein Riesenanteil der Informationen aus der Umwelt nehmen wir Menschen visuell wahr. Bei Schielen oder Sehstörung, SehschwĂ€che, Doppelbildern, wenn das Gesichtsfeld beeintrĂ€chtigt ist, dann wissen sie, was zu tun ist â Orthoptist*innen. Sie sind Spezialist*innen in einem Teilbereich der Augenheilkunde. Andrea Franzan und Anna-Maria Windhofer vom Studiengang Orthoptik der FH Campus Wien ĂŒber das komplexe visuelle System, Sehstörungen, Augenkrankheiten, PrĂ€vention und Therapie. AuĂerdem gratulieren wir: 50 Jahre Orthoptik-Ausbildung in Wien!Â
2023-09-14
26 min
Radioigel Podcast
074 Verena Hochleitner - Drei RĂ€uberinnen und ein verliebter Koch
Im GesprĂ€ch mit Brigitte Kovacs â gefĂŒhrt am 18. MĂ€rz 2022 wĂ€hrend des Symposiums Vielfalt (im) Bilderbuch. Darstellung von DiversitĂ€t in der Aula der PĂ€dagogischen Hochschule ⊠veranstaltet vom Institut fĂŒr Jugendbuchforschung, Goethe-UniversitĂ€t Frankfurt am Main und dem KiJuLit Zentrum fĂŒr Forschung und Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur der PH Stmk in Kooperation mit der STUBE Studien- und Beratungsstelle fĂŒr Kinder- und Jugendliteratur, Wien In Verena Hochleitners graphisch ansprechenden BilderbĂŒchern wird Vielfalt aktiv gelebt. Dargestellt wird diese beispielsweise durch unterschiedliche Hunderassen in Hundesalon oder durch diverse (Liebes-)Beziehungen im vielfach ausge...
2023-08-23
29 min
Radioigel Podcast
075 Linda Wolfsgruber
Wolfsgruber, Linda (Wien) Zwischen Sonnenscheibe und Babypuder. KĂŒnstlerische AnnĂ€herungen an religiöse Literatur Im GesprĂ€ch mit Heidi Lexe â gefĂŒhrt am 18. MĂ€rz 2022 wĂ€hrend des Symposiums Vielfalt (im) Bilderbuch. Darstellung von DiversitĂ€t in der Aula der PĂ€dagogischen Hochschule. veranstaltet vom Institut fĂŒr Jugendbuchforschung, Goethe-UniversitĂ€t Frankfurt am Main und dem KiJuLit Zentrum fĂŒr Forschung und Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur der PH Stmk in Kooperation mit der STUBE Studien- und Beratungsstelle fĂŒr Kinder- und Jugendliteratur, Wien  Innerhalb ihres sehr umfassenden illustratorische...
2023-08-23
34 min
Radioigel Podcast
073 Julie Völk - Meine Bilder erzÀhlen Geschichten
Im GesprĂ€ch mit Sabine Fuchs â gefĂŒhrt am 17. MĂ€rz 2022 wĂ€hrend des Symposiums Vielfalt (im) Bilderbuch. Darstellung von DiversitĂ€t in der Aula der PĂ€dagogischen Hochschule. veranstaltet vom Institut fĂŒr Jugendbuchforschung, Goethe-UniversitĂ€t Frankfurt am Main und dem KiJuLit Zentrum fĂŒr Forschung und Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur der PH Stmk in Kooperation mit der STUBE Studien- und Beratungsstelle fĂŒr Kinder- und Jugendliteratur, Wien Die feinen Zeichnungen von Julie Völk bieten viel Interpretationsraum fĂŒr Geschriebenes, ob das MĂ€rchen, Bilderbuchtexte oder ErzĂ€hlungen sind. Sie ist aber auch eine Meiste...
2023-08-23
20 min
Radioigel Podcast
076 Leonora Leitl - Ernstes und Hoffnungsvolles philosophieren
Im GesprĂ€ch mit Michaela Reitbauer â gefĂŒhrt am 18. MĂ€rz 2022 wĂ€hrend des Symposiums Vielfalt (im) Bilderbuch. Darstellung von DiversitĂ€t in der Aula der PĂ€dagogischen Hochschule. veranstaltet vom Institut fĂŒr Jugendbuchforschung, Goethe-UniversitĂ€t Frankfurt am Main und dem KiJuLit Zentrum fĂŒr Forschung und Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur der PH Stmk in Kooperation mit der STUBE Studien- und Beratungsstelle fĂŒr Kinder- und Jugendliteratur, Wien Die Vielfalt in Nora Leitls Werken ist nicht nur konnotiert mit Illustration und Kunst, sondern spiegelt sich auch in ihren multiplen Thematiken und Texten wider. Biographisch...
2023-08-23
21 min
Kaleidoskop Leben
La Professoressa
Ein Podcast-GesprĂ€ch mit Isabella Bruckner, die als Theologie-Professorin in Rom lebt und arbeitet. Eine junge Ăsterreicherin unterrichtet an der internationalen Hochschule des Benediktinerordens in Rom. In ihrem Heimaturlaub ist sie in unser Podcast-Studio gekommen und erzĂ€hlt davon, wie sie diesen auĂergewöhnlichen Job bekommen hat, was sie an Rom so besonders findet und wie es sich in der ewigen Stadt lebt. Wir sind mitten in der Ferienzeit. Da denken viele an Sommer, Sonne, Urlaub an Strand, gutes Essen und vielleicht in bekannter italienischer Manier an das âDolcefarnienteâ. Ein bisschen geht es bei uns in dieser Fo...
2023-07-19
31 min
Radioigel Podcast
211 Netzwerktagung Erstsprachenunterricht
Stimmen des Erstsprachenunterrichts â Lehrpersonen geben Einblick Am 2. und 3. Juni 2023 veranstaltete das BIMM â Zentrum Sprachliche Bildung im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit an der PĂ€dagogischen Hochschule Steiermark die 5. bundesweite Netzwerktagung Erstsprachenunterricht mit dem Leitthema âViele gute GrĂŒnde fĂŒr mehrsprachliche Bildungâ. Im Rahmen der Tagung wurden auch â50 Jahre Erstsprachenunterricht in Ăsterreichâ und â30 Jahre Erstsprachenunterricht im österreichischen Regelschulwesenâ gefeiert. Eine zentrale Zielsetzung der Tagung und der Arbeit des BIMM ist es, den Erstsprachenunterricht als Fach zu stĂ€rken und die Sichtbarkeit des Erstsprachenunterrichts zu erhöhen. In diesem Podcast, der im Kontext der Tagung entstand, stellen sich vier Lehrpersonen des E...
2023-06-05
37 min
HWZ on Air: Bachelor Talk
Tipps fĂŒr dein Auslandssemester
Wie dein Auslandssemester gut gelingt und worauf du achten musst. Unsere Moderatorin Noemi ist gerade zurĂŒck aus New York, wo sie an der NYU das letzte Semester absolviert hat, Alessio befindet sich zurzeit in Rom an der LUISS University und Thomas geht fĂŒr das Herbstsemester nach Wien an die Fachhochschule Wien. In dieser Folge erzĂ€hlen sie uns mehr ĂŒber ihre Erfahrungen vor Ort, den Vorbereitungen hier in der Schweiz und Alessio meldet sich wieder direkt aus dem pulsierenden Rom. Am Anfang ist der Papierkram Die Vorbereitungen fĂŒr ein Auslandssemester sind oft mit e...
2023-05-25
28 min
neunmalklug
Sprechen, Schlucken und logopÀdische Forschung
Wie Studierende in der LogopĂ€die die BrĂŒcke zwischen Forschung und Praxis schlagen.  Research&Skills â das Projekt steht fĂŒr einen gewaltigen BrĂŒckenschlag mit dem Ziel Wissenschaft in der LogopĂ€die mehr Raum zu geben und Wissen zu teilen. Die Wissensplattform stĂ€rkt nicht nur die VerknĂŒpfung von aktuellem Forschungsstand und logopĂ€discher Praxis, sie unterstĂŒtzt auch die Weiterentwicklung von Teletherapie in der LogopĂ€die. Lehrende Susanne Javorszky setzt dabei auch auf Studierende des Bachelorstudiengangs LogopĂ€die â Phoniatrie â Audiologie der FH Campus Wien. Diese bringen ihr Know-how ein und machen dieses in Podcasts und Berat...
2023-04-19
16 min
neunmalklug
Pilze und Insekten: Chitosan biotechnologisch nachhaltig herstellen
Wie Chitosangewinnung auf biotechnologischem Weg ökologisch und nachhaltig gelingt. Chitosan ist eine wertvolle Substanz mit vielen guten Eigenschaften, zb wirkt sie antibakteriell und fungizid. Das macht sie interessant fĂŒr verschiedenste Bereiche, etwa wird sie in der Trinkwasseraufbereitung verwendet oder in der Produktion von Kosmetika und Medizinprodukten. Chitosan hilft, eingearbeitet in Lebensmittelverpackungen, Foodwaste vorzubeugen, da das Biopolymer die Haltbarkeit der Lebensmittel verlĂ€ngert. Und auch im Pflanzenschutz kann Chitosan gegen bestimmte Pilze und Bakterien wirken - als biologischer SchĂ€dlingsbekĂ€mpfer. Der groĂe Wermutstropfen an Chitosan: Der ĂŒbliche Gewinnungsprozess ist ressourcenaufwĂ€ndig, wenig ökologisch und Schalenti...
2023-03-14
23 min
Radioigel Podcast
146 GenieĂen oder verschwenden? - Lebensmittel nachhaltiger nutzen
Egal ob Brot, Bananen oder Burger: All diese Lebensmittel und noch viele mehr finden in Haushalten tagtĂ€glich den Weg in den MĂŒll. Haben Sie gewusst, dass man mit dem weggeworfenen Brot in Wien ganz Graz ernĂ€hren könnte? Oder, dass in Ăsterreich ein Drittel aller Lebensmittel entsorgt wird? Dieses Verhalten wirkt sich drastisch auf unsere Umwelt aus. Um fĂŒr dieses Problem mehr Bewusstsein zu schaffen, beteiligt sich beispielsweise die Organisation SĂŒdwind bei der Gestaltung des Food Rescue Project. Im Studio treffen Theresa Edlinger, Luisa Haucke, Hanna Gsöls, Simone Diepold und Joana Dos Sant...
2023-02-23
45 min
neunmalklug
Mit Druck helfen: Forschung ohne Tierleid
Wie die Leidenschaft fĂŒr Forschung und der Wille, Gutes zu tun, fĂŒr alle hilfreich sind. FĂŒr Matthias Vostatek war schon frĂŒh klar, er möchte etwas bewirken. Nachhaltig. Im Fokus stehen Tier und Mensch, denn alle sollen von innovativen Technologien profitieren. Der Wunsch nach tierfreier Forschung brachte den Absolventen des Masterstudiums Molecular Biotechnology ins Forschungsfeld 3D-Bioprinting, um Organe aus Zellen drucken und kultivieren zu können. Internationale Erfahrung an der Harvard Medical School durch eine Austrian Marshall Plan Foundation Scholarship, PhD-Studium an der MedUni Wien â jede Karrierestation ist geprĂ€gt vom Wunsc...
2023-02-15
13 min
Radioigel Podcast
128 Katharina Muhr ĂŒber Zero Waste und Minimalismus
Haben Sie gewusst, dass ein durchschnittlicher Ăsterreicher, eine durchschnittliche Ăsterreicherin ungefĂ€hr 1,5 kg MĂŒll pro Tag produziert? Und dass in Wien tĂ€glich so viel Brot weggeworfen wird, dass man damit ganz Graz ernĂ€hren könnte? Wir leben in einer Konsum- und Wegwerfgesellschaft, die immer mehr und mehr Ressourcen fordert, die unser Planet aber nicht hergeben kann. Das wirkt sich natĂŒrlich negativ auf unser Klima und unsere Umwelt aus. Genau hier setzt âZero Wasteâ an. Laura Sagmeister, Petar Maric und Tina Meschik im GesprĂ€ch mit der Studentin und GrĂŒnderin von minimali Katharina Muhr ĂŒber Möglichkeite...
2023-01-26
26 min
neunmalklug
2x volle Power fĂŒr ein gemĂŒtliches Zuhause aus Holz
Wie die Future Heroes Markus und Philipp fĂŒr die nĂ€chsten Generationen denken und bauen. FĂŒr Andere Wohnraum schaffen aus dem nachhaltigen Material Holz. Dieser Gedanke beschĂ€ftigte Markus Hörmanseder und Philipp HĂŒttl schon wĂ€hrend des Bachelorstudiums Bauingenieurwesen â Baumanagement. Die Umsetzung folgte sofort: Einzug in den Start-up Corner der FH Campus Wien, UnternehmensgrĂŒndung von LibertydotHome â erste Prototypen der Tiny Houses aus Holz als mobile Wohnboxen fĂŒr sozial benachteiligte Menschen entstanden. Auch heute prĂ€gen der soziale Gedanke und das Ziel, dem Klima und damit sich selbst Gutes tun, ihre Projekte...
2023-01-18
20 min
neunmalklug
Mission: Gesundheitsversorgung fĂŒr alle
Da sein fĂŒr andere und deren Gesundheit â jetzt! Sie packt es an â ihr groĂes Ziel Gesundheitsversorgung voranzubringen und fĂŒr jede*n zugĂ€ngig machen. Cornelia Feichtinger arbeitet als Pflegeforschende an neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen und berĂ€t und pflegt in einer Praxis unterversorgte und diskriminierte Personen.Die FH Campus Wien findet: Unsere Absolvent*innen sind einzigartig, ihr Engagement gehört geehrt und bedankt. Dieses Jahr verlieh die FH Campus Wien zum ersten Mal die Future Hero Awards. Cornelia Feichtinger ĂŒber ihre Motivation, ihren Tatendrang und die Tatsache â sie ist Future Hero.
2022-12-20
12 min
neunmalklug
Ganz schön was los im Kiga â Vielfalt erleben
Wie der Balanceakt âVielfaltâ ElementarpĂ€dagog*innen gelingt. âEine konkrete Anleitung mit Checklisten kann es nicht gebenâ, sagt Barbara Lehner, Lehrende und Forschende an der FH Campus Wien vom Studiengang Sozialmanagement in der ElementarpĂ€dagogik. Kaum eine Berufsgruppe steht Vielfalt in so mannigfaltiger Weise gegenĂŒber wie ElementarpĂ€dagog*innen. Mit Beispielen aus der Praxis regt Lehner zu Reflexion an und zeigt, wie professionelles Handeln und Inklusion in KindertagesstĂ€tten gelingen kann.
2022-12-09
24 min
Alles klar, Klassik?
STUDIERENDE, DOZIERENDE UND DER MARKT â mit Lydia GrĂŒn, Thomas Quasthoff und Stefanie-Beatrice Beer #25
Die Zukunft des Musikstudiums Links zur Sendung: Brandbrief âRettet die Musikâ: https://studierendenvertretung.hfmt-koeln.de/fileadmin/user_upload/Brandbrief_Rettet-die-Musik-2.pdf Podcast mit der Leiterin der Hanns Eisler Musikhochschule Berlin, Sarah Wedl-Wilson: https://alles-klar-klassik.podigee.io/2-neue-episode Alles klar, Klassik bei YouTube: https://www.youtube.com/user/AnnegretAbsen Hochschule fĂŒr Musik in MĂŒnchen: https://hmtm.de/ MUK in Wien: https://www.google.com/search?client=safari&rls=en&q=Muk+Wien&ie=UTF-8&oe=UTF-8 Hochschule Hanns Eisler: https://www.google.com/search?client=safari&rls=en&q=Hanns+Eisler+Hochschule&ie=UTF-8&oe=UTF-8 Der Kl...
2022-10-28
56 min
neunmalklug
Im Spotlight: nachhaltige Verpackung und Kreislaufwirtschaft
Was bewirkt Zusammenarbeit entlang der Supply Chain fĂŒr nachhaltige Verpackungen? Am Ende steht bei der Verwendung oder beim Verbrauch eines Produkts fĂŒr die Konsument*innen meist: Verpackung wegrĂ€umen. Doch das ist noch lange nicht das Ende der Verpackung. Von der Kreation bis zur Entsorgung sind viele Unternehmen beteiligt, deren Zusammenarbeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette in Richtung Kreislaufwirtschaft abzielt. Der Ăsterreichische Verpackungstag fördert Kooperation und Austausch. Victoria Krauter und Jan Krepil vom Fachbereich Verpackungs- und Ressourcenmanagement der FH Campus Wien zu Zielen und Programm des Ăsterreichischen Verpackungstags am 13. Oktober 2022.
2022-09-28
14 min
H1.12 ArchitekturgesprÀche
#51 IBA Wien
In der vierten Folge dieser Reihe begrĂŒĂen wir Dr. Amila Ć irbegovic, Projektleiterin der IBA WIEN. Wir sprechen ĂŒber "Neues soziales Wohnen" und die zentrale Fragestellung âwie wohnen wir morgen?â Was macht die IBA WIEN besonders? Ăber die Tradition des sozialen Wohnungsbaus, Leistbarkeit und Quartiersentwicklung. web: https://www.iba-wien.at instagram: @iba_wien web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis mail: architektur.podcast@hs-mainz.de instagram: @h1.12_architekturgespraeche
2022-09-23
42 min
neunmalklug
Vielfalt â Kunstausstellung an der FH Campus Wien
Was ist uns die Artenvielfalt der Natur als Grundlage von Leben wert? Vielfalt ist das wichtigste Arbeitsprinzip der Natur und bildet die Grundlage fĂŒr nachhaltige Entwicklung. Dennoch beutet der Mensch die Erde aus. Globales Wachstum auf Kosten der Natur â wie gelingt der dringend notwendige Richtungswechsel? Dieser Frage geht die FH Campus Wien auch in einer öffentlich zugĂ€ngigen Ausstellung mit Werken junger KĂŒnstler*innen nach. GĂŒnther Oberhollenzer, Kurator der Landesgalerie Niederösterreich in Krems und ab Oktober 2022 kĂŒnstlerischer Leiter des KĂŒnstlerhauses Wien, unterstĂŒtzt dabei die FH Campus Wien â ein Interview...
2022-09-13
22 min
neunmalklug
Kinder fit machen fĂŒr den Alltag: Ergotherapie in Kindergarten und Schule
Wie Ergotherapie Kindern hilft, zufrieden den Alltag zu bewĂ€ltigen.Spielen, Entdecken, Wachsen â manche Kinder brauchen bei der Entwicklung ihrer motorischen, kognitiven oder emotionalen FĂ€higkeiten UnterstĂŒtzung. Ergotherapie kann schon im Kindergarten und Schule gezielt fördern. Studierende der FH Campus Wien machen in einer Kooperation Kinder in Kindergarten und Schule fit fĂŒr den Alltag. Erna Schönthaler vom Studiengang Ergotherapie darĂŒber, wie diese Hilfestellung fĂŒr Wohlbefinden, HandlungsfĂ€higkeit und Partizipation sorgt.
2022-09-06
16 min
neunmalklug
Ethisch korrekt in der Forschung
Eine eigenen Ethikkommission, die bei forschungsethischen Fragestellungen unterstĂŒtzt und spezifische Rechts- Und Datenschutzgrundlagen mitdenkt â darauf können die Forschenden der FH Campus Wien bei der Umsetzung ihrer Projekte vertrauen. Die interprofessionelle Zusammensetzung der Mitglieder spiegelt die Vielfalt der Studienrichtungen wider und berĂŒcksichtigt die Breite an Forschungsmethoden und HeterogenitĂ€t der Forschungsfragen. Andreas Schnider, Ines Swoboda und Maria FĂŒrstaller, Vorsitzende der Ethikkommission, ĂŒber die in Ăsterreichs FHs nahezu einzigartige Einrichtung.Â
2022-08-11
16 min
neunmalklug
30.000 Kilometer fĂŒr die Vielfalt im Wienerwald
Wie aus 30.000 Kilometern 200 BĂ€ume werden. Einen eigenen kleinen FH-Wald auf der Sophienalpe im Wienerwald pflanzt die FH Campus Wien in Kooperation mit den Ăsterreichischen Bundesforsten im heurigen Herbst. 200 Speierlinge und Elsbeeren, selten gewordene WildobstbĂ€ume, werden eingesetzt und tragen bei zu einem artenreichen Wald als Lebensraum fĂŒr eine diverse Fauna und Flora. Die Baumspende ist das Resultat einer MobilitĂ€tsinitiative, bei der Studierende und Mitarbeiter*innen zu FuĂ oder per Rad zurĂŒckgelegte Kilometer sammelten. Susanne Mulzheim vom Betrieblichen Gesundheitsmanagement Campus Vital ĂŒber den Erfolg von âFitte Wadl â fitte Umweltâ.
2022-06-29
15 min
Diesseits von Eden - GesprĂ€che ĂŒber Gott & die Welt
Drei unter einem Dach: Theologie studieren in Wien
Das Haus in der Wiener SchenkenstraĂe 8-10 - gleich hinter dem Burgtheater gelegen - ist so etwas wie ein "Haus der Theologien": denn es beherbergt die Katholisch- und Evangelisch-Theologische FakultĂ€t sowie das Institut fĂŒr Islamisch-Theologische Studien. Doch warum ĂŒberhaupt Theologie studieren? - Und wenn ja, warum in Wien? Wir haben uns unter Studierenden und Lehrenden umgehört... "Diesseits von Eden. GesprĂ€che ĂŒber Gott & die Welt" ist der Podcast der Theologischen FakultĂ€ten in Ăsterreich und SĂŒdtirol. Ziel des Podcasts ist es, Theologie als Rede von Gott in dieser Zeit und in dieser Welt sichtbar zu machen. Um...
2022-06-02
30 min
GlĂŒcklich wohnen - der BUWOG Podcast
#2 Nachhaltiges Bauen mit Holz
Interview mit Prof. Ulrich Schwarz von der Hochschule Eberswalde Prof. Ulrich Schwarz ist Dekan des Fachbereichs Holzingenieurwesen an der Hochschule fĂŒr nachhaltige Entwicklung in Eberswalde. Der Holz-Experte lehrt und forscht zu den Themen Holzbau, Holzverarbeitung und innovative Techniken. Wir wollen wissen: Wie sieht die Zukunft des Holzbaus aus? Welche Vorteile und Nachteile hat der Baustoff Holz? Und welche Herausforderungen mĂŒssen auf dem Weg zum nachhaltigen und klimaneutralen Bauen noch gemeistert werden? Weitere Infos zum Thema: Website der Hochschule fĂŒr nachhaltige Entwicklung Eberswalde Waldzustandsbericht des Bun...
2022-06-01
46 min
neunmalklug
Betonmischen, Spachteln und dann Paddeln: Ready fĂŒr die Betonkanuregatta!
Wie wird ein Sieger-Betonkanu gebaut? Eines ist fix â ganz schön schwerer Brocken, das Betonkanu. Und es kommt auf die richtige Mischung vom Beton an. Welche HĂŒrden noch beim Bau eines Betonkanus zu nehmen sind, haben die Studierenden der FH Campus Wien-StudiengĂ€nge Bauingenieurwesen â Baumanagement und Architektur â Green Building in diesem interdisziplinĂ€ren Projekt in den letzten Wochen erfahren. Nun stehen sie in den Startlöchern fĂŒr die Deutsche Betonkanuregatta in Brandenburg. Aufs Wettpaddeln im Kanu Donauville freuen sich: Markus Vill, Leiter des Kompetenzzentrums fĂŒr Bauen und Gestalten, wissenschaftlicher Mitarbeit Marc Pfleger
2022-05-20
21 min
Hörndl, Körndl & Co
Episode 26: Landwirtschaftlich genutzte Moorböden als Klimaretter?
In Ăsterreich wird ein GroĂteil der MoorflĂ€chen landwirtschaftlich genutzt. Die Interessen unterschiedlicher Stakeholder stellen diese Bewirtschaftung vor eine Herausforderung. Wir sprechen mit drei Forscherinnen von der BOKU und der Uni Wien, die sich in einem Projekt intensiv mit der heimischen Moorbewirtschaftung befassen.
2022-05-20
37 min
neunmalklug
IT-S NOW â Sicher im Internet of Things
Hört Alexa immer mit und was weiĂ Ihr Smart TV ĂŒber Sie? Digitale Gadgets, smarte GerĂ€te machen unser Leben einfacher, aber was verraten sie ĂŒber uns? Wie steht es um die Datensicherheit? Security sollte im digitalen Alltag, in dem wir uns im Internet of Things bewegen, nicht nur ein Schlagwort sein. Bei der IT-S NOW-Konferenz vom Kompetenzzentrum fĂŒr IT-Security der FH Campus Wien diskutieren am 2. Juni die bekanntesten IT-Expert*innen aus Wissenschaft und Forschung aktuelle Fragen zur IT-Sicherheit. Am 3. Juni können sich alle Interessierte ĂŒber IT-Security im Alltag beraten lassen. IT-Expertin Silvia S...
2022-05-02
17 min
neunmalklug
Schnell und einfach erledigt â Digitalisierungsschub fĂŒr die Verwaltung
Wie Digitalisierung in der Verwaltung BĂŒrger*innen das Leben erleichtert. Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter im öffentlichen Dienst sorgen fĂŒr reibungsloses Funktionieren des öffentlichen Lebens und der Wirtschaft. Zur QualitĂ€tssicherung und BewĂ€ltigung neuer Herausforderungen im öffentlichen Sektor wird kĂŒnftige Digitalisierung beitragen. Damit diese nachhaltig und langfristig orientierte Lösungen realisiert, braucht es Digital Translators. Welchen Kompetenzen diese Digitalisierungspioniere an der FH Campus Wien erwerben, darĂŒber spricht neunmalklug mit GĂŒnter Horniak, Bachelorstudiengangsleiter Public Management.Â
2022-04-14
18 min
neunmalklug
Gute GesprĂ€che â gute Gesundheit
Wie Patient*innen-GesprĂ€che effizient gestalten werden. Eine hohe QualitĂ€t bei Patient*innengesprĂ€chen bewirkt viel: Sie ist ein relevanter Outcome-Parameter in der Krankenversorgung fĂŒr Gesundheitszustand und âverhalten und schlĂ€gt sich in der Patient*innenzufriedenheit nieder. In diesem zweiten Podcast ĂŒber Patient*innenkommunikation in Gesundheitswissenschaftlichen StudiengĂ€ngen an der FH Campus Wien sprechen LogopĂ€din Sara Forer-Kaufmann und Physiotherapeutin Franziska Höhne ĂŒber die Besonderheiten ihrer Therapiedisziplinen.Â
2022-03-23
29 min
neunmalklug
Im GesprÀchsmittelpunkt: die Patient*innen
Wie patient*innenzentrierte GesprĂ€che richtig gefĂŒhrt werden. Erkennen, was die Patient*innen denken und wissen, ob diese mich verstanden haben. Kommunikation ist fĂŒr Therapeut*innen in Gesundheitsberufen ein essenzieller Grundbaustein. Lehrende der Gesundheitswissenschaftlichen StudiengĂ€nge der FH Campus Wien haben dazu eine fokussierte Ausbildung absolviert und geben diese Kompetenzen an die Studierenden weiter. Welche Methoden zu einer hohen GesprĂ€chsqualitĂ€t beitragen, erklĂ€ren Petra Schwab vom Studiengang Ergotherapie und DiĂ€tologin Sonja Visontai.
2022-02-25
31 min
Hörndl, Körndl & Co
Episode 19: HolzrĂŒcken mit Pferden
In dieser Episode des Podcasts "Hörndl, Körndl & Co. -  Landwirtschaft zum Lauschen" der Hochschule fĂŒr Agrar- und  UmweltpĂ€dagogik in Wien spricht Julia Wolte mit dem nebenberuflichen  HolzrĂŒcker Rene Posautz aus dem Oberen Gailtal sowie dem Osttiroler  Gemeindewaldaufseher Sebastian De Jel ĂŒber die Vorteile der Waldarbeit  mit Pferden. NatĂŒrlich werden auch entscheidende Faktoren wie Kosten und  Zeit nicht auĂer Acht gelassen. Diese Folge ist ein Muss fĂŒr all jene,  die schon immer mit der 1-2 PS-starken HolzrĂŒckung geliebĂ€ugelt, aber  sich bislang noch nicht "drĂŒbergetraut" haben. Hineinhören lohnt sich!
2022-02-10
22 min
neunmalklug
Gut verpackt â was nachhaltige Verpackungen ausmacht
Wie wir VerpackungsmĂŒll reduzieren und fĂŒr Produktsicherheit sorgen. Sie sollen aus umweltfreundlichem Material sein, rezyklierbar, leicht und das Produkt schĂŒtzen. Die Liste an Anforderungen, die eine Verpackung zu erfĂŒllen hat, ist lang. FĂŒr diese Herausforderung entwickelt das Kompetenzzentrum Sustainable and Future Oriented Packaging Solutions innovative Verpackungen, die nachhaltige, zukunftsorientierte Aspekte berĂŒcksichtigen und Sicherheit gewĂ€hrleisten. Victoria Krauter, Leiterin des Kompetenzzentrums an der FH Campus Wien, ĂŒber das breite Forschungsfeld an der Schnittstelle von Technik und Applied Life Sciences.Â
2022-01-21
22 min
IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'
IUFE #178: Klaus Himpsl-Gutermann ĂŒber Digitalisierung, deren Geschichte und aktuelle Trends der Technologieentwicklung
Klaus Himpsel-Gutermann (Professor an der PĂ€dagogischen Hochschule in Wien und Leiter des Zentrums fĂŒr Lerntechnik und Innovation) im GesprĂ€ch mit Florian Leregger. Himpsl-Gutermann spricht ĂŒber die Aspekte hinter dem Begriff der Digitalisierung sowie ĂŒber die Geschichte des digitalen Wandels. Zudem gibt er Einblicke in seine Forschungsarbeit und skizziert relevante Dimensionen im Sinne der Nachhaltigkeit. Er beschreibt das BeziehungsverhĂ€ltnis zwischen Technologien und Ăkologie. Er stellt klar,  dass sowohl RĂ€ume fĂŒr positive als auch fĂŒr negative Entwicklungen bestehen wĂŒrden. Himpsel-Gutermann nennt einige Möglichkeiten, wie man Herausforderungen der Digitalisierung begegnen könnte - so zum Beispie...
2022-01-16
51 min
neunmalklug
Nachhaltigkeit: gemeinsam handeln â jetzt!
Wie das BĂŒndnis Nachhaltige Hochschulen Impulse zur Erreichung der SDGs setzt.  Klimawandel, BiodiversitĂ€tsverlust und Ressourcenknappheit und noch einiges mehr â die Liste der globalen Herausforderungen ist lang. Das BĂŒndnis Nachhaltige Hochschulen möchte aktiv Nachhaltigkeit fördern und Bewusstseinsbildung vorantreiben, um so die Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele zu unterstĂŒtzen. Auf Initiative der FH Campus Wien haben sich 13 österreichische Fachhochschulen im Oktober 2021 zum BĂŒndnis Nachhaltige Hochschulen zusammengeschlossen. Elisabeth Steiner, Obfrau des Vereins, und Departmentleiterin Soziales sowie Andreas Petz, Studiengangsleiter Green Mobility, zu konkreten Zielen und PlĂ€nen.Â
2021-12-16
23 min
neunmalklug
Im Schreibfluss â wissenschaftliches Verfassen leicht gemacht
Wie wissenschaftliches Schreiben leicht und effizient gelingt. Die Deadline rĂŒckt nĂ€her und damit wĂ€chst auch der Druck, eine wissenschaftliche Arbeit zum Abschluss zu bringen. Damit Studierende und Lehrende von Anfang an locker ans Schreiben gehen, hat das Zentrum fĂŒr Wissenschaftliches Schreiben an der FH Campus Wien ein umfassendes Angebot. Katharina Rösler, Leiterin des ZEWISS, ĂŒber Schreibdidaktik, Wegweiser zur Abschlussarbeit und erfolgreiches Publizieren.Â
2021-11-22
13 min
H1.12 ArchitekturgesprÀche
#30 Sozial: Obdach
Mit einer Folge der ArchitekturgesprĂ€che ĂŒber das Bauen eines Obdachs starten wir in die neue Reihe âSozialâ. Wir sprechen mit Alexander Hagner von gaupenraub +/- aus Wien und der Master-Absolventin Stefanie Hahr ĂŒber die Aufgaben sozialer Architektur. Wie kann es der Architektur gelingen, mehr als nur ein âDach ĂŒber dem Kopfâ zu generieren? Welchen Einfluss hat Architektur auf das Leben der Menschen? Worauf mĂŒssen Planerinnen und Planer achten? Diese und weitere Fragen beschĂ€ftigen uns bei dem GesprĂ€ch mit unseren GĂ€st*innen. Anregungen und ThemenvorschlĂ€ge: architektur.podcast@hs-mainz.de Instagram: @hsmz_archite
2021-11-19
56 min
Hörndl, Körndl & Co
Episode 14: Wissenswertes ĂŒber die HIPS-Reittherapie
In der nĂ€chsten Episode des Podcasts "Hörndl, Körndl & Co. -  Landwirtschaft zum Lauschen" der Hochschule fĂŒr Agrar- und  UmweltpĂ€dagogik in Wien geht es um den Hochschullehrgang  HIPS-Reittherapie. In dem GesprĂ€ch mit der Behindertensporttrainerin  Sabine Dell'Mour, die die HIPS-Reittherapie entwickelt hat, erfĂ€hrt  Julia Wolte viel Wissenswertes ĂŒber die Ausbildung - unter anderem,  welche Voraussetzungen es dafĂŒr braucht, fĂŒr wen die Ausbildung gut  geeignet ist und dass die Nachfrage an sich schon fĂŒr HIPS spricht. Den  Hochschullehrgang gibt es ĂŒbrigens nur an der Hochschule fĂŒr Agrar- und  UmweltpĂ€dagogik in Wien - nĂ€here Infos daz...
2021-11-19
30 min
neunmalklug
Linked Care - vernetzte Pflege und Betreuung
Wie Linked Care Ăsterreich zum digitalen Pionier in mobiler Pflege und Betreuung macht. In der mobilen Pflege und Betreuung zu arbeiten, bedeutet nicht nur, nah an den zu pflegenden Personen zu sein, sondern auch, bestens ĂŒber sie Bescheid zu wissen. Welcher Therapie bedĂŒrfen sie, nötige Medikamente, Ergebnisse von Arztbesuchen, Daten von Versicherungen, welche MaĂnahmen haben Angehörige schon gesetzt? Systeme, die diese Informationen erfassen, gibt es. Aber jedes steht als Insellösung fĂŒr sich. Linked Care â LICA verknĂŒpft alle an einem Pflegeprozess beteiligten Personen. Das ist europaweit einzigartig. Elisabeth Haslinger- Baumann...
2021-10-28
16 min
Diesseits von Eden - GesprĂ€che ĂŒber Gott & die Welt
Freiheit im Denken, Freiheit im Glauben: 200 Jahre Evangelisch-Theologische FakultÀt der UniversitÀt Wien
Am 2. April 1821 wurde in der Wiener SchenkenstraĂe eine protestantisch-theologische Lehranstalt eröffnet - der VorgĂ€nger der heutigen Evangelisch-Theologischen FakultĂ€t, die in diesen Tagen somit ihr 200-jĂ€hriges Bestehen feiern konnte. Ein historischer RĂŒckblick und zugleich ein Blick auf die Gegenwart und Zukunft evangelischer Theologie. "Diesseits von Eden. GesprĂ€che ĂŒber Gott & die Welt" ist der Podcast der Theologischen FakultĂ€ten in Ăsterreich und SĂŒdtirol. Ziel des Podcasts ist es, Theologie als Rede von Gott in dieser Zeit und in dieser Welt sichtbar zu machen. Um zeitgemÀà und zugleich kritisch zu sein, muss sich Theologie lernbereit auf gesellschaf...
2021-10-12
16 min
neunmalklug
Ganzheitlich starke Immunabwehr
Wie ganzheitliche Methoden unsere Gesundheit stĂ€rken und die Immunabwehr aktivieren. Gesund bleiben und GesundheitsprĂ€vention, dafĂŒr steht Salutogenese. Ganzheitliche TherapieansĂ€tze helfen beim Gesundheitserhalt und fördern unser Wohlbefinden. Ein starkes Immunsystem gilt als Grundbaustein und Schutz vor Infektionen. Gerhard Hubmann, Ganzheitsmediziner und Leiter des Masterlehrgang Ganzheitliche Therapie und Salutogenese an der FH Campus Wien ĂŒber die zentrale Rolle unseres Immunsystems, wie ein gesunder Lebensstil dieses fördert und die ZusammenhĂ€nge zwischen Immunabwehr und Covid-Erkrankung.Â
2021-09-27
23 min
Hörndl, Körndl & Co
Episode 8: Das Thema Tierwohl, eine Haltungsfrage?
HS-Prof. Dr. Leopold Kirner ist Agrarökonom am Institut fĂŒr UnternehmensfĂŒhrung, Forschung und Innovation an der Hochschule fĂŒr Agrar- und UmweltpĂ€dagogik Wien. Er lehrt und forscht zu den sozioökonomischen Auswirkungen von Tierwohl. In dieser Episode erklĂ€rt er uns die unterschiedlichen Stufen von Tierwohl, wie sie umgesetzt werden und welche Mehrkosten dadurch entstehen. Er gibt aber auch einen Einblick in den Mehrwert, den der*die engagierte Landwirt*in dadurch erfĂ€hrt.Â
2021-08-27
30 min
neunmalklug
Parallelgesellschaften â alternativ gedacht
DenkanstöĂe fĂŒr eine funktionierende plurale Gesellschaft. Wir lesen davon in den Medien und es gibt sie in allen Gesellschaftsschichten â Parallelwelten. Villenviertel, Clans, ideologische Gruppen sind Stichworte dazu. Dennoch haftet Parallelgesellschaften oft der Touch von nicht geglĂŒckter Integration und Migration. Ethnische Gruppen stehen einer Mehrheitsgesellschaft gegenĂŒber. Eine plurale Gesellschaft sollte den Begriff Parallelgesellschaft viel weitgreifender denken â meint Soziologin Julia Dahlvik, Lehrende und Forschende im Studiengang Public Management an der FH Campus Wien, und liefert alternative GedankenansĂ€tze â weg von der Begrifflichkeit Parallelgesellschaft.
2021-08-27
19 min
Hörndl, Körndl & Co
Episode 6: Humus, das groĂe Potenzial im Boden
Priv. Doz. DI Dr. Gernot Bodner von der UniversitĂ€t fĂŒr Bodenkultur Wien erklĂ€rt uns was Humus ist, wieso er fĂŒr die Produktionsleistung des Bodens so wichtig ist, wie man die Humusbildung fördern kann und welchen Beitrag Humus gegen den Klimawandel leisten kann. Â
2021-07-30
40 min
neunmalklug
Gesundheits- und Krankenpflege â intensiv betrachtet
Warum Pflege mehr kann als vielen bewusst ist. Ohne sie geht es nicht. Wie wichtig Gesundheits- und Krankenpflegepersonen sind, hat nicht erst die Pandemie gezeigt. Aber, wenn von Gesundheits- und Krankenpflege die Sprache ist, dann kommt oft das Herz ins Spiel, im Sinne von âPflege aus NĂ€chstenliebeâ. Ja, Gesundheits- und Krankenpflege ist ein sozialer Beruf, fĂŒr den aber vor allem eines wichtig ist: fundierte, wissenschaftlich belegte Ausbildung als Basis fĂŒr professionelles Handeln. Bettina Hojdelewicz und Armin Autz, beide diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger*innen und Lehrende im Department Angewandte Pflegewissenschaft, ĂŒber Berufung und Beru
2021-06-29
19 min
neunmalklug
Genossenschaften als alternative Unternehmensformen in der Sozialwirtschaft
Warum Genossenschaften ein Revival erleben könnten. In Ăsterreich gibt es aktuell rund 1.800 Genossenschaften. Seit dem 19. Jahrhundert spielen sie eine wichtige Rolle, 2012 hat die UN-Generalversammlung zum Internationalen Jahr der Genossenschaften erklĂ€rt. Die Genossenschaftsidee findet sich auch auf der UNESCO-Liste des immateriellen Weltkulturerbes. Gemeinsam Ziele leichter erreichen und dabei die Interessen der Mitglieder wahren â ist eines der Hauptargumente fĂŒr deren GrĂŒndung. Damit sind sie auch fĂŒr die Sozialwirtschaft eine ideale Rechtsform. In der Spring School des europĂ€ischen Masterstudiengangs Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit an der FH Campus Wien zeigten nationale und internati...
2021-06-15
24 min
neunmalklug
Urbane Metagenomik â kleinste Lebewesen mit groĂer Aussagekraft
Metagenom-Analysen: Von mikrobiellen Weltkarten bis zur Rettung von historischen GebÀudenAm 21. Juni ist es wieder soweit: Am Global City Sampling Day swabben Forscherin Alexandra Graf und Studierende im Masterstudium Bioinformatik wieder in der Wiener U-Bahn - sie entnehmen mit dem WattestÀbchen Proben von SitzflÀchen und Haltegriffen und entdecken dabei eine Vielzahl völlig unbekannter Spezies. Als Teil der internationalen Forschungsinitiative MetaSUB sind sie Bakterien, Pilze, mikroskopischen Lebewesen, dem Mikrobiom der Stadt auf der Spur, um eine mikrobielle Weltkarte zu erstellen. Die junge Wissenschaft der Metagenomik analysiert das...
2021-06-01
23 min
neunmalklug
Autonom fahren - sicher!
Wie wir autonome Fahrsysteme sicher machen. Dass autonomes Fahren wesentliche Bestandteil unserer mobilen Zukunft ist, ein unbestrittener Fakt. Oberste PrioritĂ€t dabei haben VerlĂ€sslichkeit und Sicherheit: Autonome Fahrsysteme mĂŒssen eine Verkehrssituation eindeutig ĂŒberblicken und entsprechend agieren. Im Kompetenzzentrum Vienna Institute for Safety and Systems Engineering (VISSE) entwickeln Safety-Forscher*innen gemeinsam mit groĂen Playern im Sicherheitsbereich fĂŒr den Einsatz auf StraĂen und Schienen Laser-Sensoren und sie beschĂ€ftigen sich mit PeopleMover-Systemen auf Bahnstrecken. Hans TschĂŒrtz, Leiter des VISSE und Masterstudiumgangsleiter Safety and Systems Engineering an der FH Campus Wien erklĂ€...
2021-04-12
13 min
neunmalklug
Gender & Diversity: Bildung fĂŒr alle fördern
Wie wir erfolgreich Chancengleichheit und DiversitĂ€t fördern. Frauen sind nur eine Gruppe, die von den Gender & Diversity- MaĂnahmen der FH Campus Wien profitieren. AnlĂ€sslich des Frauentags am 8. MĂ€rz fassen Ulrike Alker und Corina Exenberger, Leitung und Mitarbeit Abteilung Gender & Diversity Management, zusammen, wie wir Frauen fĂŒr ein Technikstudium begeistern und wie wir dazu beitragen, dass sich alle an der FH willkommen, respektiert und unterstĂŒtzt fĂŒhlen. Die DiversitĂ€tsstrategie âDiversitĂ€t konkretâ verankert nachhaltig DiversitĂ€tsmanagement, sensibilisiert, schafft Bewusstsein und trĂ€gt zur diversitĂ€tsfördernden Organisationskultur bei. Vor kurzem wur...
2021-03-04
26 min
neunmalklug
Healthcare Engineering â digitale Technologien fĂŒr die Gesundheitsversorgung
Vernetzen und interdisziplinĂ€re BrĂŒcken schlagen mit dem Ziel, digitale Technologien im Gesundheitswesen zu forcieren â das ist Kernaufgabe in der von der Stadt Wien geförderten Stiftungsprofessur von Eveline Prochaska aus dem Department Technik der FH Campus Wien. Sie bringt das Können der Technik und die gesundheits- sowie pflegewissenschaftliche Anforderungen zusammen und entwickelt Prototypen fĂŒr den Einsatz in der Diagnostik, PrĂ€vention, Therapie â in allen Bereichen des Gesundheitswesens. Mit gezielter Implementierung von Healthcare Engineering-Inhalten in Curricula werden auch Studierende im Gesundheitsbereich entsprechend auf die digitale Zukunft vorbereitet.
2021-02-15
16 min
neunmalklug
Stich fĂŒr Stich gegen das Coronavirus â wie Impfstoffe Viren ausknocken
Ăber mRNA-Technologie und was die verschiedenen Covid-19 Impfstoffe unterscheidet. Die Impfmaschine rollt in Ăsterreich. Von einer Impfung mit ungeheuer hohem Nutzen sprechen die Expert*innen der Regierungs-Impfkampagne, mit 450 geimpften Personen könne ein CoV-Toter vermieden werden. Die rasche Impfstoffentwicklung ist das Resultat eines beispiellosen Einsatzes personeller und finanzieller Ressourcen. Neu ist auch die Impftechnologie der mRNA-Impfung. Obwohl: RNA-Forschung existiert seit ĂŒber 30 Jahren und kann auf so manchen NobelpreistrĂ€ger verweisen. An der FH Campus Wien forscht und lehrt Molekularbiologe Herbert Wank im Masterstudium Molecular Biotechnology zu RNA. Er beantwortet grundsĂ€tzlichen Fragen zur CoV-Impfstoff-Entwicklung, zu Unte...
2021-01-18
24 min
neunmalklug
Nach.Plan.Bauen. â Dem Wissen um nachhaltiges Bauen krĂ€ftig Schub geben.
Wie Nach.Plan.Bauen. nachhaltiges Bauen pusht. Wie kann man ohne Plan bauen? - denken Sie vermutlich. Gar nicht. Aber Martin Aichholzer, Studiengangsleiter des Masterstudiums Architektur â Green Building und sein FH Campus Wien-Forschungsteam denken beim von der MA 23 geförderten Projekt Nach.Plan.Bauen. viel weiter als nur an den Bauplan. Es geht um StĂ€dteplanung, um soziale Nachhaltigkeit, um Ressourcen und und und â sprich es geht um nachhaltiges Bauen. Dieses Themenfeld ist komplex und gerade deshalb geht es darum, Wissen zu recherchieren aufzubereiten, zu bĂŒndeln und möglichst userfreu...
2021-01-11
18 min
neunmalklug
HoffnungstrĂ€ger Impfung gegen das Coronavirus â ein Faktencheck aus biomedizinisch-analytischer Sicht.
Startklar fĂŒr die CoV-Impfung: Von Auswirkungen bis Zulassung. Jeden Tag neue News ĂŒber die Impfstoffentwicklung. In GroĂbritannien machte eine Notfallverordnung rasches Impfen möglich und etliche LĂ€nder in Europa stehen ebenfalls in den Startlöchern mit ihren ImpffahrplĂ€nen. Dass es so weit kommen konnte, haben wir unzĂ€hligen Wissenschafter*innen zu verdanken, weltweit haben diese in mehr als 200 Forschungsprojekten Impfstoffe entwickelt. Dabei wirken mehrere Disziplinen zusammen, auf diagnostischer Seite leistet die Biomedizinische Analytik einen wichtigen Beitrag. Martina Fondi, Masterlehrgangsleiterin Biomedizinische Analytik an der FH Campus Wien, zu grundsĂ€tzlichen Fragen ĂŒber die Co...
2020-12-17
14 min
neunmalklug
CoV-positiv oder -negativ? Die Biomedizinische Analytik schafft Klarheit.
CoV-Tests: Wie die Biomedizinische Analytik zum Ergebnis kommt.Wie viele Personen sind mit dem Corona-Virus infiziert? Eine Zahl, die wir alle wohl sehr genau beobachten. Denn ihre Bedeutung ist enorm, fĂŒr uns persönlich und fĂŒr uns als Gesellschaft. Gewissheit darĂŒber, ob das Ergebnis negativ oder positiv ist, bringen Biomedizinische Analytiker*innen ans Tageslicht. Sie fĂŒhren labordiagnostische Untersuchungen durch, analysieren und validieren. Sie wissen genau, worauf es bei den Untersuchungen und Analysen ankommt. âTest ist nicht gleich Testâ, so Susanne Bauer-Rupprecht und Sabine Enzinger, beide Lehrende und Forschende im Bachelorstudiengang Biomedizi...
2020-12-14
15 min
neunmalklug
eco3 - Das Lehrprojekt, das nachhaltiges Management in der Sozialwirtschaft verankert.
Wie kĂŒnftige FĂŒhrungskrĂ€fte in der Sozialwirtschaft nachhaltig managen lernen. Im Privaten ist nachhaltiger Lebensstil oft diskutiertes und gelebtes Thema. Und Unternehmen? Die Wirtschaft und auch die Sozialwirtschaft mĂŒssen sich genauso mit knapper werdenden Ressourcen auseinandersetzen. âZum Unternehmens-Management im 21. Jahrhundert gehört es, sich mit Nachhaltigkeit zu beschĂ€ftigen. Es ist höchste Zeit, dass diese Themen auch einen fixen Platz im Studienplan bekommenâ, meint Peter Stepanek und setzt Taten. Als Projektleiter des Eurasmus+ geförderten Lehrprojekts ecoÂł - Sustainability Management and Green Controlling in the Social Economy entwickelt...
2020-11-19
21 min
FTHpodcast
Carsten Polanz: Was steckt hinter dem politischen Islam?
Aufgrund der tragischen Ereignisse von Paris, Nizza und Wien geht der Islamwissenschaftler der FTH, Dr. Carsten Polanz, in dieser FTHpodcast Folge der Frage nach: "Was hat man unter dem "politischen Islam" zu verstehen?" Auf welche Quellen beruft er sich und was können Christen und Gemeinden in dieser angespannten Lage tun?
2020-11-09
23 min
neunmalklug
Digitalisierung in der Gesundheits- und Krankenpflege - Roboter James und Softwareapp 24h QuAALity
Wie Roboter James Senior*innen im Pflegeheim zum Lachen bringt. UND Wie die Software-Lösung 24h QuAALity die QualitĂ€t in der 24h-Betreuung hebt und sichert. Ein Roboter im Seniorenheim, geht das ĂŒberhaupt? Wo der Mensch im Mittelpunkt steht, wie in der Gesundheits- und Krankenpflege etwa, wird Digitalisierung mit Skepsis begegnet. An der FH Campus Wien entwickeln Elisabeth Haslinger-Baumann, Lehrende im Department Angewandte Pflegewissenschaft und Leiterin des Kompetenzzentrums fĂŒr Angewandte Pflegeforschung, und Franz Werner, Studiengangsleiter vom Masterstudium Health Assisting Engineering, interdisziplinĂ€r Lösungen. Was das internationale Forschungsprojekt ReMI...
2020-11-05
18 min
neunmalklug
ĂNORM B4008-2 - Die Norm, die BrĂŒcken den Sicherheitsstempel gibt.
Wie aus Forschungsprojekten eine ĂNORM entsteht. Die Entwicklung von praxisgerechte Ingenieurmodelle zur Bewertung des tatsĂ€chlichen Querkraftwiderstands bei Eisenbahn und StraĂenbrĂŒcken, stand am Anfang einer Reihe von Forschungsprojekten, die sich mit der Sicherheit von Tragbauwerken auseinandersetzen. Klingt kompliziert, aber der Nutzen davon ist ganz einfach: Weil damit bewiesen wird, dass alte BrĂŒcken noch âsicherâ tragen, können sie bestehen bleiben. Das ist ganz im Sinne vom nachhaltigen Bauen. Das Resultat der Forschungsarbeit: die ĂNORM B 4008-2. Sie dient seit 15. November 2019 der Baubranche als Grundlage bei der Bewertung der TragfĂ€higkeit von BestandsbrĂŒck...
2020-10-28
17 min
BierTalk
BierTalk Spezial 15 - Interview mit Prof. Dr. Dorothea Schmidt aus Wien, Autorin von Das Bier in der NS-Zeit
Dorothea Schmidt war lange Zeit als Professorin an der Berliner Hochschule fĂŒr Wirtschaft und Recht tĂ€tig und erhielt dort den Auftrag, die Geschichte eines der GebĂ€ude der Hochschule zu recherchieren. Dort hatte sich wĂ€hrend der Zeit des Nationalsozialismus die "Hauptvereinigung der deutschen Brauwirtschaft" befunden, eine der beiden von der Regierung als Ersatz fĂŒr den aufgelösten Deutschen Brauer-Bund eingesetzten Institutionen. In Ihrer Forschung fand die Professorin viele teils ĂŒberraschende Fakten rund um das Bier und die Brauwirtschaft in der Zeit des Nationalsozialismus heraus und veröffentlichte mit den Ergebnissen schlieĂlich 2019 ein Buch mit dem Titel "Di...
2020-10-03
25 min
Wie geht's? - Kultur in Zeiten der Transformation
Felix Stalder - ZĂŒrcher Hochschule der KĂŒnste
Meist sprechen wir an dieser Stelle mit Kulturmanagerinnen und Kulturmanager, wie sie diese auĂergewöhnliche Zeit erleben, was an ihrem Museum, in ihrem Orchester, in ihrem Festival gerade passiert, wo jedenfalls nicht das passiert, was eigentlich passieren sollte. Aber ab und an hilft der Blick von auĂen. Heute ist Felix Stalder zu Gast, der als Medien- und Kulturwissenschaftler seit vielen Jahren einer der maĂgeblichen Autoren ist, der mit differenzierten und erhellenden Beobachtungen und Analysen zur Digitalisierung hilft, die Gegenwart und ihre Medien zu verstehen. Mit ihm spreche ich darĂŒber, inwiefern die Coronakrise tatsĂ€chlich einen Digitalisierungsschub bewirk...
2020-04-13
36 min
Hochschulstimmen â WIR in Lehre und Forschung
Prof. Sascha Wienhausen â "PĂ€dagogik ist fĂŒr mich genauso kreativ, wie selber KĂŒnstler zu sein."
Folge 8 Die groĂen BĂŒhnen im deutschsprachigen Raum waren sein Zuhause: 888 Mal stand er als Kaiser Franz Josef im Musical âElisabethâ in Wien auf der BĂŒhne â heute ist seine BĂŒhne das Institut fĂŒr Musik. Prof. Dr. Sascha Wienhausen ist dort Dekan und lehrt im Bereich Pop-Gesang. In der heutigen Folge nimmt er uns mit in seine Ausbildungszeit und erzĂ€hlt, warum er eigentlich eher durch Zufall zum Musical gekommen ist, wieso er seine Studierenden nicht als SchĂŒler sieht, was er von Castingshows hĂ€lt und wie sich die MusikpĂ€dagogik weiterentwickelt hat. Buchempfehlunge...
2020-01-08
58 min
Reading Adventure - Abenteuer Lesen
Episode 144 - Wie man lesen kann
144 - Lesen ist mehr als nur SÀtze und Texte verstehen. Wie man lesen kann, erklÀrt Sandra Reitbrecht, Sprachdidaktorin an der pÀdagogischen Hochschule in Wien.
2019-09-17
21 min
Fokus Bildung - Bildung im Fokus
Fokus Bildung 6/17: Bildung in der WĂŒste
Die Westsahara ist immer noch von Marokko besetzt. Durch eine Mauer sperrte Marokko die GeflĂŒchteten in die WĂŒste Algeriens aus. Ein weiteres trauriges Kapitel der Geschichte von Krieg und Flucht. Seit 42 Jahren leben ca. 170.000 Saharauis, Bewohnerinnen und Bewohner der ehemaligen spanischen Kolonie Westsahara, in den FlĂŒchtlingslagern nahe der algerischen Stadt Tindouf, in einem der unwirtlichsten Teile der Sahara. Die selbstverwalteten Lager haben eine gute Infrastruktur und der Wert der Bildung wird unter den gegebenen UmstĂ€nden hoch gehalten. Der Saharaui UnterstĂŒtzungsverein, der sich vor allem aus Menschen der Verwaltung und aktiven und ehemaligen Lehre...
2017-05-01
29 min
Fokus Bildung - Bildung im Fokus
Fokus Bildung 6/17: Bildung in der WĂŒste
Die Westsahara ist immer noch von Marokko besetzt. Durch eine Mauer sperrte Marokko die GeflĂŒchteten in die WĂŒste Algeriens aus. Ein weiteres trauriges Kapitel der Geschichte von Krieg und Flucht. Seit 42 Jahren leben ca. 170.000 Saharauis, Bewohnerinnen und Bewohner der ehemaligen spanischen Kolonie Westsahara, in den FlĂŒchtlingslagern nahe der algerischen Stadt Tindouf, in einem der unwirtlichsten Teile der Sahara. Die selbstverwalteten Lager haben eine gute Infrastruktur und der Wert der Bildung wird unter den gegebenen UmstĂ€nden hoch gehalten. Der Saharaui UnterstĂŒtzungsverein, der sich vor allem aus Menschen der Verwaltung und aktiven und ehemaligen Lehre...
2017-05-01
29 min
SPRECHen ĂŒber SPRACHen
Hörplatz-Sprachenstudio 10 / Praxismittelschule PH Wien
Arabesk und rhythmisch â ein tĂŒrkisches LiedSchĂŒlerInnen der 3b der Praxismittelschule der PĂ€dagogischen Hochschule Wien (GrenzackerstraĂe, 1100 Wien) prĂ€sentieren, wie in der TĂŒrkei gesungen wird. Sie erfinden ein lied, prĂ€sentieren es und Ăbersetzen Teile daraus ins Deutsche. Der Workshop fand am 21.03. statt. Hörplatz Wien-Das Sprachenstudio wird von VielfalterSM gefördert. Vielfalter unterstĂŒtzt Projekte, die das Potenzial, das in kultureller Vielfalt und Mehrsprachigkeit steckt, begreifen und nutzen.
2012-03-25
02 min