podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Hochschule Fulda
Shows
Regionale News für Osthessen
Untreueverdacht beim Verein "Soziale Förderstätten Bebra", Proteste gegen Hochschulpakt auch in Fulda
Handwerkerrechnungen, Baumaterialien und teure Elektrogeräte sollen illegal über einen Behindertenverein abgerechnet worden sein. Der Landrat von Hersfeld-Rotenburg, Torsten Warnecke, hat den Geschäftsführer der „Sozialen Förderstätten Bebra“ freigestellt. - Heute treffen sich Studierende, Dozenten und Gewerkschafter vor der Hochschule Fulda zum Protest. Was sich die Landesregierung als Budget für die nächsten Jahre vorstelle, reiche den Hochschulen nicht mal, das Personal zu bezahlen.
2025-07-08
01 min
Bytes & Bildung
020 - Julian Gerigk - Lernräume gestalten
Wie sieht Hochschullehre aus, wenn Studierende nicht nur Inhalte konsumieren, sondern ihre Lernprozesse aktiv mitgestalten? In dieser Episode sprechen wir mit Julian Gerigk, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Fulda, über das Projekt E-Coaching und E-Assessment Instrumente (E-CuA) – und darüber, wie berufsbegleitendes Studieren durch individuelle Lernvereinbarungen, Coaching und Selbstorganisation unterstützt werden kann. Ein zentrales Element: das Online-Studierzimmer – ein digitaler Raum für Reflexion, Motivation und Struktur. Julian erzählt, wie das Konzept entstanden ist, was sich hinter Begriffen wie Third Space verbirgt und welche Erfahrungen und Learnings das Projektteam bisher gesammelt hat. Dabei geht es auch um große Fragen: Wi...
2025-06-30
1h 13
Cars & Spirit
Maybach Accelero: 351 km/h im Einzelstück – Ein Fahrzeug, das Geschichte schreibt | mit Olaf Oppermann
Maybach Accelero: 351 km/h im Einzelstück – Ein Fahrzeug, das Geschichte schreibt | mit Olaf Oppermann Ein Maybach mit 700 PS, 2,7 Tonnen Gewicht – und trotzdem schneller als viele Supersportwagen. Im Nationalen Automuseum in Ebersbach erzählt Olaf Oppermann die unglaubliche Geschichte des Maybach Accelero: Ein Einzelstück, gebaut für Fulda, entworfen von einem 24-jährigen Designer und gefahren vom DTM-Champion Klaus Ludwig – bis zum Weltrekord von 351,45 km/h! Doch dieses Fahrzeug ist mehr als ein technisches Meisterwerk. Es wird zur Metapher für Einzigartigkeit, Lebenswege und den Wert jedes einzelnen Menschen. Ein bewegender Impuls, der Sie zum Nachdenken anregt. ...
2025-06-16
11 min
Gesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.
Gesprächsstoff 054 | Wie können wir mit sozialer Nachhaltigkeit den Herausforderungen unserer Zeit begegnen?
Wir alle spüren die Veränderungen im gesellschaftlichen Zusammenhalt. Doch das bietet auch die Chance, neu zu denken: Wie gestalten wir ein faires und nachhaltiges Zusammenleben? In der letzten Gesprächsstoff-Folge der aktuellen Staffel sprechen Professorin Dr. Bettina Stoll und Moderatorin Mariana Friedrich über die oft übersehene Dimension der sozialen Nachhaltigkeit, die fester Bestandteil des Konzeptes nachhaltiger Entwicklung ist. Gemeinsam diskutieren sie, was soziale Nachhaltigkeit wirklich bedeutet und welche Ansätze wir verfolgen können, um in einer sich wandelnden Welt stabile und gerechte Gemeinschaften zu schaffen. Welche Rolle spielen Individuen? Wie können wir als...
2025-04-02
45 min
Gesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.
Gesprächsstoff Episode 053 | Europa besser verstehen: Warum gerade lokale Medien für die EU so wichtig sind
Die EU ist gefühlt sehr weit weg. In vielen Lokalredaktionen gilt sie sogar als Auflagenkiller. Doch für die EU-Berichterstattung spielen gerade Lokalzeitungen eine herausragende Rolle. Nicht nur, weil sie in ihrer Gesamtheit noch immer mit Abstand die größte Reichweite verzeichnen. Sie sind auch nah dran an den Bürgerinnen und Bürgern. Abstrakte und schwer nachvollziehbare EU-Themen können sie in einen lokalen Kontext setzen und direkt mit dem täglichen Leben der Menschen vor Ort verknüpften. So können sie helfen, EU-Politik greifbar, verständlich und relevant zu machen und Bürgerinnen und Bürger v...
2025-03-19
37 min
Gesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.
Gesprächsstoff 052 | Wohnen als Soziale Frage (Teil 2): Schwache Interessen stark machen – Handlungsoptionen für die Soziale Arbeit
Menschen mit geringem Einkommen finden kaum noch bezahlbaren Wohnraum. Die Gentrifizierung verschärft die Situation: Viele werden aus ihren Stadtteilen verdrängt und ziehen in Quartiere, in denen es oftmals an grundlegenden Einrichtungen wie Bäckereien oder sozialen Treffpunkten wie Kneipen fehlt. Für die Betroffenen bedeutet das: Ihre sozialen Netzwerke zerbrechen, und der Neuanfang in der neuen Umgebung fällt schwer. In den vernachlässigten Vierteln soll die Soziale Arbeit dann die fehlende Infrastruktur kompensieren.Monika Alisch, Professorin für Sozialraumbezogene Soziale Arbeit, Gemeinwesenarbeit und Sozialplanung, und Stefan Weidmann, Professor für Sozialraumentwicklung und -organisation sowie soziolog...
2025-03-05
40 min
Gesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.
Gesprächsstoff 051 | Wohnen als Soziale Frage (Teil 1): Wieso ist Wohnen untrennbar mit der Sozialen Arbeit verbunden, Monika Alisch und Stefan Weidmann?
Wohnen ist mehr als vier Wände, ein Tisch und ein Bett – es ist ein grundlegendes menschliches Bedürfnis. Die Wohnung garantiert Privatheit, Schutz und bietet einen sicheren Ausgangspunkt, von dem man sich ins Leben begibt.Doch bezahlbaren Wohnraum zu finden, ist längst nicht mehr nur für Geringverdiener ein Problem. Wohnraum ist zur Ware geworden, die meistbietend vergeben wird. Damit verbundene Prozesse wie Gentrifizierung und soziale Segregation haben Folgen für die ganze Gesellschaft. In der aktuellen Wohnraumdebatte findet diese soziale Dimension allerdings kaum Beachtung. Monika Alisch, Professorin für Sozialraumbezogene Soziale Arbeit, Gemeinwe...
2025-02-19
32 min
Gesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.
Gesprächsstoff 050 | Erfolgreich die Ernährung umstellen: Welche Faktoren unser Essverhalten beeinflussen
„Wir vereinfachen Gewohnheitsänderungen. Wir haben das Gefühl, wir müssen nur ein bisschen anders essen und schon verändern wir uns“, sagt Ronia Schiftan. Doch wer versucht hat, Gewicht zu verlieren, weiß, dass es so einfach nicht ist. Die Ernährungspsychologin, die als Dozentin an der Hochschule Fulda in der Weiterbildung Ernährungspsychologie lehrt und zugleich in der Schweiz als Ernährungstherapeutin in eigener Praxis tätig ist, weiß, warum sich viele Menschen schwertun, ihre Ernährungsgewohnheiten zu ändern. Gemeinsam mit Mariana Friedrich geht sie die große Frage der Ernährungsumstellung aus psychologischer Perspektive an. Im Gespräch erläutert...
2025-02-05
42 min
Gesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.
Gesprächsstoff 049 | Individuell fördern statt aussortieren: Wie sich Unterricht gestalten lässt, der alle mitnimmt
Wie können Lehrkräfte Schüler*innen dabei unterstützen, ihren individuellen Bedürfnissen entsprechend bestmöglich zu lernen? Wie erfahren sie, wer welche Förderbedarfe hat? Und was bedeutet Individualität, wenn in einer Klasse um die 30 Kinder, Jugendliche oder junge Erwachsene sitzen? In dem hochschulübergreifenden Projekt DiaGU arbeiten Wissenschaftler*innen aus Heidelberg, Landau und Fulda daran, förderbezogene diagnostische Verfahren für binnendifferenzierten inklusiven Unterricht zu gestalten. Was das konkret heißt und wie das Projekt zu einem Unterricht beitragen kann, der alle mitnimmt, das erzählt das Fuldaer Projektteam, Silke Trumpa, Profe...
2025-01-22
40 min
Digitalgespräch
Tokenisierung von CO2-Zertifikaten: Blockchain für den Klimaschutz?
mit Dominik Skauradszun von der Hochschule Fulda Für den Klimaschutz sind große Anstrengungen nötig, um einerseits den Ausstoß von Kohlendioxid zu reduzieren, andererseits CO2 aus der Atmosphäre zu entnehmen. Und auch, wenn die Dringlichkeit der Maßnahmen grundsätzlich anerkannt ist, bedarf es gezielter Vorgaben und Anreize, um Unternehmen zum Mitmachen zu motivieren. Ein Instrument, das hierbei seit einigen Jahren zum Einsatz kommt, sind CO2-Zertifikate. Dieses neuartige Konstrukt hat ein komplexes Feld aus Verpflichtungen und Regeln, freiwilligem Engagement, und internationalen Kooperationen geschaffen. Dabei sind staatliche Akteure genauso involviert wie private. Das alles ist nicht nur sch...
2024-09-24
1h 03
Fulda Kultur - Der Podcast
Episode 205: Klaus Becker, Freunde des Vonderau Museums
FFH, RTL und Fulda Klaus Becker berichte im Podcast über sein abwechslungsreiches Leben. Vom Aufbau des Radiosenders Hitradio FFH, über RTL Radio und der Hochschule Fulda hin zum Vorsitzenden der Freunde des Museums Fulda e.V. Dies sind nur ein paar seiner Stationen. Das Motto des Fördervereins: Wir möchten bewahren, Interesse wecken, neugierig machen und heimische Kultur fördern. Wir unterstützen die museumspädagogische Arbeit und verstehen das Vonderau Museums als Ort lebendigen Erlebens von Gestern, Heute und Morgen.
2024-07-19
30 min
Hessen schafft Wissen
#142: Didaktische Konzepte auf dem Prüfstand – Prof. Dr. Silke Trumpa über Berufspädagogik und Gesundheit
Wie können wir Unterrichtsansätze neu denken, durch innovative didaktische Konzepte verstaubte Strukturen aufbrechen und gesundes, nachhaltiges Lernen fördern? Dieser und weiteren Fragestellungen geht ein neues Projekt der Hochschule Fulda (speziell im Fachunterricht Gesundheit) nach: die didaktische Werkstatt Gesundheit. Diese Werkstatt bietet einen Raum für gemeinsame Unterrichtsvorbereitung und stellt digitale Medien sowie anschauliches Material zum Ausleihen bereit. Und das ist erst der Anfang! Warum sind Anschaulichkeit, Bewegung und Simulation wichtige Aspekte des Lernprozesses? Welche Maßnahmen könnten Deutschland helfen, das Bildungsniveau zu verbessern und gesunden Unterricht zu fördern? Diese und weitere...
2024-06-05
46 min
Hessen schafft Wissen
#141: Ist die Ernährung der Zukunft regional? – Dr. Anna-Mara Schön und Marita Böhringer über Logistik
Erdbeeren aus Spanien, Bananen aus Costa Rica und Kaffee aus Brasilien – unsere Supermärkte sind prall gefüllt mit Lebensmitteln aus der ganzen Welt. Da die langen Lieferketten jedoch das Klima belasten und, wie in der Corona Pandemie ersichtlich, nicht immer zuverlässig sind, steigt seit einigen Jahren die Nachfrage nach regionalen Lebensmitteln. Laut des Ernährungsreports 2022 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft sind regionale Lebensmittel für 45 Prozent der BürgerInnen sehr wichtig oder wichtig. Aber ist eine mehr oder weniger vollständige Rückkehr zum lokalen Anbau überhaupt möglich? Wäre es realisierbar, ganz Deutschland aus...
2024-05-21
45 min
Gesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.
Gesprächsstoff 048 | Welche Rolle spielt der Hochschulsport beim Thema Inklusion, Maria Engler und Jan Ries?
Welche Rolle kann Hochschulsport beim Thema Inklusion spielen? In Fulda agiert die Abteilung Hochschulsport als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis. Maria Engler, die neue Leiterin des Hochschulsports, und der vorherige Leiter, Dr. Jan Ries, verstehen den Hochschulsport als Einrichtung, die Inklusion vorleben, die vorbildhaft Entwicklungen gestalten kann. Gemeinsam haben sie zum Beispiel die erste Inklusionssportgruppe in der Region aufgebaut. Warum es viel Empathie braucht, Inklusion voranzubringen, erzählen sie in dieser Folge mit Moderatorin Mariana Friedrich. Weitere Informationen zur Folge: Profil Maria Engler bei der Hochschule Fulda Profil Dr. Jan Ries bei Researchgate Dr. Jan Ries auf Linke...
2024-03-20
33 min
Gesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.
Gesprächsstoff 047 | Könnte Hessen seine Bevölkerung mit regionalen Produkten ernähren, Marita Böhringer und Anna-Mara Schön?
Regionale Ernährung ist ein schönes Ziel, aber welche Produkte können in Hessen eigentlich regional angebaut werden? Und wie passt das zum Konsum der Menschen im Bundesland? Diese Fragen haben Marita Böhringer und Dr. Anna-Mara Schön ihrer Forschung zugrunde gelegt. Sie kamen zu dem Schluss, dass unser aktuelles Ernährungssystem nicht funktioniert. Sie bieten aber auch Lösungsvorschläge. Mit ihren Ergebnissen liefern die beiden Wissenschaftlerinnen Fakten für eine kontroverse Transformationsdebatte. Was ihnen dabei begegnet, erzählen sie Moderatorin Mariana Friedrich in dieser Folge. Weitere Information...
2024-03-06
29 min
Gesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.
Gesprächsstoff 046 | Wie sollten Home-Assistenzsysteme für ältere Menschen aussehen, Monika Schak?
Forschung in der Angewandten Informatik kann ziemlich viel Menschenkenntnis erfordern, vor allem dann, wenn es um Lösungen geht, die uns Menschen in unserem Alltag unterstützen sollen. Monika Schak hat sich mit Steuerungsmöglichkeiten des Smart Home beschäftigt, die speziell älteren Menschen den Alltag erleichtern können. Damit die künftig Nutzenden diese Assistenzsysteme allerdings auch benutzen können, muss die Bedienung intuitiv sein. Weil die üblichen Nutzer-Tests bei der Zielgruppe älterer Menschen zu kurz greifen, lud Monika Schak eine Gruppe Seniorinnen und Senioren ins Labor der Hochschule Fulda ein. Was sie von ihren Probandinnen und Probanden gelernt ha...
2024-02-21
17 min
Gesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.
Gesprächsstoff 045 | Wie funktioniert die ehrenamtliche Betreuung von Personen mit Demenz, Andrea Leipold?
Je mehr Menschen in hohem Alter es gibt, desto mehr Menschen sind nötig, um Betreuungs- und Sorgearbeit zu leisten. Viele dieser Menschen leben im häuslichen Umfeld und werden von Angehörigen und ehrenamtlich Engagierten betreut. Bei Menschen mit Demenz ist diese Betreuung umso herausfordernder. Dr. Andrea Leipold hat in ihrer Dissertation untersucht, wie die Beziehungsgestaltung in der ehrenamtlichen Betreuung von Menschen mit Demenz funktioniert. Dafür hat sie mit Betreuenden, aber auch mit Personen mit Demenz gesprochen. Wie aber interviewt man Menschen mit Demenz? Das, und was sie herausgefunden hat, bespricht sie mit Mode...
2024-02-07
41 min
Gesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.
Gesprächsstoff 044 | Was bedeutet Selbstbestimmung in der stationären Langzeitpflege, Stefanie Haneck?
Möglichst viel Selbstbestimmung über unser Leben, und das bis ins hohe Alter. Wünschen wir uns das nicht alle? Wie viel wir wirklich selbst bestimmen wollen, ist so individuell, wie wir Menschen sind, sagt Stefanie Haneck. Sie untersucht im Rahmen ihrer Promotion an der Hochschule Fulda, welchen Einfluss die Biografien auf den Wunsch nach Selbstbestimmung bei Bewohnerinnen und Bewohnern der stationären Langzeitpflege haben. Wie sie dabei vorgeht und was es mit ihr persönlich macht, die teils bewegenden Lebensgeschichten zu erfahren und wissenschaftlich bearbeiten zu dürfen, das erzählt sie in dieser Folge.
2024-01-24
26 min
Gesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.
Gesprächsstoff 043 | Mit welchen Herausforderungen sind Beratende in der migrationsbezogenen Sozialen Arbeit konfrontiert, Jens Vogler?
Wenn Menschen Hilfesuchende beraten und betreuen, ist der Grat zwischen professioneller Distanz und subjektiver Anteilnahme hauchdünn. Rechtliche Vorgaben, der eigene Anspruch und die Erfordernisse der Realität stellen in der migrationsbezogenen Sozialen Arbeit Tätige häufig vor Herausforderungen. Umso wichtiger ist die Beziehungsgestaltung zwischen Beratenden und Hilfesuchenden. Mit wem habe ich es zu tun? Welche Grenzen hat die Zusammenarbeit? Und gibt es einen Unterschied, ob eine Fachkraft oder eine freiwillig engagierte Person die Beratung übernimmt? Damit hat sich Dr. Jens Volger im Rahmen seiner mit dem Dr.-Norbert-Schmidt-Preis ausgezeichneten Dissertation auseinandergesetzt. Die Arbeit entstand unter den Eindrücken d...
2023-12-13
29 min
Gesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.
Gesprächsstoff 042 | Serie Forschung hautnah – Wenn Wissenschaft auch menschlich herausfordert: Das erwartet euch
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler brennen für ihre Themen. Die einen bringen Fragen aus ihrer praktischen Berufserfahrung mit und wollen diesen wissenschaftlich auf den Grund gehen. Andere wollen einen Beitrag zur Transformation unserer Gesellschaft leisten. Oder sie sind auf gesellschaftliche Herausforderungen aufmerksam geworden, für die wir bisher keine Lösungen gefunden haben. Was genau motiviert sie, tief in ihr Forschungsthema einzutauchen? Und wie balancieren sie auf dem schmalen Grat zwischen persönlicher Begeisterung oder persönlichen Interessen und objektiver Betrachtung? Wie sorgsam gehen sie auch mit sich selbst um, wenn es bei ihrer Forschung um Menschen mit Schic...
2023-12-13
06 min
#Die Brücke zwischen Peru und Deutschland - Holger Ehrsam
#84 - Umwelt und Nachhaltigkeit aus wissenschaftlicher Sicht: Prof. Dr. Linda Chapulová
Klimaschutz ist in Peru von ebenso großer Relevanz wie Nachhaltigkeit. Im Podcast vertieft Prof. Dr. Linda Chapulová der Hochschule Fulda die Themen Avocado und Textilien. Ihre Forschungsschwerpunkt sind: Nachhaltige Entwicklung Umwelt- und Klimaschutz Nachhaltigkeitsberichtserstattung Managementsysteme Nachhaltigkeit und Normung Dekarbonisierung in Lieferketten Reduzierung von Lebensmittelabfällen Nachhaltige Führung Kontaktdaten:Prof. Dr. Linda ChalupováProdekaninUmwelt- und NachhaltigkeitswissenschaftenHochschule FuldaGebäude 40, Raum 202Leipziger Straße 12336037 Fulda+49 661 9640-3825+49 661 9640-399linda.chalupova(at)oe.hs-fulda.de
2023-12-07
30 min
Fulda Kultur - Der Podcast
Episode 179: Ute Weber, Susanne Beh, Hans Haag, Rhöner Hörkalender
24 Türchen, 24 Audio-Beiträge über die Rhön Der Rhöner Hörkalender von Senioren aus Ebersburg und Gersfeld sowie Studierenden der Hochschule Fulda findet nach erfolgreicher Premiere 2022 auch in diesem Jahr statt. Gespickt ist er wieder mit zahlreichen Mundartbeiträgen, aber auch prominente Gäste kommen zu Wort. Wie es dazu kam und was es den Köpfen dahinter bedeutet erfahren wir in dieser Ausgabe.
2023-12-01
29 min
Hessen schafft Wissen
Die Stunde der Wahrheit | Zukunft des ländlichen Raumes – wie kann’s gehen?
In der Veranstaltungsreihe „Die Stunde der Wahrheit“ lädt Wissenschaftsministerin Angela Dorn Bürgerinnen und Bürger ein, mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ins Gespräch zu kommen - in lockerer Stammtisch-Atmosphäre, diesmal in Fulda.Das Thema im Juli heißt: „LandLeben: Zukunft des ländlichen Raumes – wie kann’s gehen?“. Zu Gast sind Prof. Dr.-Ing. Ulf Schwalbe, Professor für Erneuerbare Energien und Elektromobilität von der Hochschule Fulda und Ljubica Nikolic vom Lehrstuhl für Soziologie Ländlicher Räume von der Georg-August-Universität Göttingen.Prof. Dr.-Ing. Ulf Schwalb...
2023-07-05
1h 43
Gesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.
Gesprächsstoff 041 | Wie kann die Blockchain-Technologie die Produktion von Bio-Lebensmitteln verbessern, Meta Leonie Boller?
Eignet sich die Distributed Ledger Technology, eine Blockchain-Technology, um Lebensmittelbetrug zu vermeiden? Lässt sich mit dieser Technologie sicherstellen, dass als bio deklarierte Lebensmittel tatsächlich bio sind? Und kann die Technologie die bürokratischen Prozesse bei Zertifizierungen in der ökologischen Landwirtschaft erleichtern? Das war die Forschungsfrage von Meta Leonie Boller. Sie führte Experteninterviews mit Öko-Landwirten, Vertreter*innen von Verbänden für ökologische Landwirtschaft sowie einem Großhändler und einem Einzelhändler. Im Podcast erzählt sie, warum die Technologie tatsächlich eine Lösung sein könnte. Die Arbeit wurde mit dem ELVE-Nachwuchspreis in der Kategorie...
2023-06-21
38 min
Gesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.
Gesprächsstoff 040 | Wie gut können wir Mehl selbst mahlen, Christoph Magnus Kringel?
Kann ich mein Mehl zu Hause selbst mahlen? Und eignet sich das Ergebnis tatsächlich, um gute Brote zu backen? Christoph Magnus Kringel verglich für seine Bachelorarbeit im Fachbereich Oecotrophologie verschiedene Mahlverfahren und -ergebnisse elektrischer Küchengeräte sowie einer Haushaltsgetreidemühle mit industriell produziertem Weizen- und Roggenvollkornmehl. In seine Untersuchung floss eine Menge backtechnisches Hintergrundwissen ein, denn Christoph Magnus Kringel war einst Hessens bester Nachwuchsbäcker. Zu welchen Ergebnissen er kam, beschreibt er Moderatorin Mariana Friedrich in dieser Folge. Weitere Infos: Christoph Magnus Kringel Rezept "Power-Food für die Eintracht-Frauen...
2023-06-07
21 min
Gesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.
Gesprächsstoff 039 | Wie können Profifußballerinnen auf ihre Ernährung achten, Anna Friedmann?
Sport und Ernährung, das muss zusammengehören, oder? Bei vielen Profisportlerinnen und Profisportlern bleibt neben dem Training kaum Zeit für eine passende gesunde Ernährung. Anna Friedmann hat für ihre Bachelorarbeit im Fachbereich Oecotrophologie mit Profifußballerinnen über ihre Ernährung gesprochen und untersucht, inwiefern Ernährungsinterventionsprozesse aus der Diätetik ein wirksames Werkzeug für gesunde Ernährung im Profisport sein können. Dabei fiel auch auf: Ernährungsberatung gehört bei Profisportlern häufiger zum Alltag, ist bei Profisportlerinnen allerdings eine Seltenheit - obwohl die negativen Auswirkungen einer schlechten Ernährung auf die Leistungen weithin bekannt s...
2023-05-24
27 min
Gesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.
Gesprächsstoff 038 | Sind Insekten die Nahrungsquelle der Zukunft, Christian Schnorr?
Schon mal Mehlwürmer probiert? Oder geröstete Heuschrecken? Insekten als Lebensmittel sind auch hierzulande nicht mehr ungewöhnlich. Aber wie wir sie züchten und ob das in einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft gelingt, dazu sind noch viele Fragen offen. Christian Schnorr promoviert an der Hochschule Fulda im Bereich Lebensmitteltechnologie und will herausfinden, wie Mehlwürmer optimal ernährt werden können. Was diese Arbeit mit Weltraumforschung zu tun hat und wie wählerisch Mehlwürmer sind, erzählt er in dieser Folge des Podcasts. Weitere Infos: Christian Schnorr, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschu...
2023-05-10
26 min
Gesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.
Gesprächsstoff 037 | Welche Potenziale bieten pflanzliche Proteine für unsere Ernährung, Lena Langendörfer?
Proteine nehmen wir jeden Tag zu uns. Unser Körper braucht sie für den Muskelaufbau, die Immunabwehr und vieles mehr. Momentan sind es vor allem Fleisch und Milchprodukte, die uns mit diesen wichtigen Stoffen versorgen. Doch je mehr wir unsere Ernährungsweise hinterfragen, umso mehr suchen wir nach pflanzlichen Eiweißquellen. In den Supermarktregalen finden sich bereits Joghurt aus Soja, Aufstrich aus Erbsenprotein und Käse aus Nüssen. Lena Langendörfer untersucht in ihrer Promotion im Bereich Lebensmitteltechnologie, welche Potenziale pflanzliche Proteine bieten – mit Blick auf Geschmack, Textur und den gewohnten Genuss. Im Podcast spricht sie darüb...
2023-04-26
30 min
Gesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.
Gesprächsstoff 036 | Serie Lebensmittel und Ernährung: Das erwartet euch
Nach 35 Folgen unseres Wissenschaftspodcasts wollen wir etwas ändern. Für das Sommersemester 2023 haben wir für Gesprächsstoff eine Serie vorbereitet. Moderatorin Mariana Friedrich trifft Nachwuchswissenschaftler*innen aus den Fachbereichen Lebensmitteltechnologie und Oecotrophologie, die an Lebensmittelinnovationen arbeiten, sich aber auch mit ganz praktischen Fragen beschäftigen. In fünf Folgen tauchen die Hörer*innen ein in Konzepte und Ideen, wie sich die Welt der Lebensmittel und der Ernährung verändern könnte. Dabei geht es um Potenziale pflanzlicher Proteine, eine funktionierende Kreislaufwirtschaft für die Zucht von Mehlwürmern, um Ernährung im Profisport, Mehl und Mehlmühle...
2023-04-19
04 min
Fulda Kultur - Der Podcast
Episode 129: YouRoPa Theater Festival, Manuel und Florian Lebek
YouRoPa Theater Festival vom 3.- 5.11. Der Verein YouRoPa e.V. Fulda (Verein zur Förderung der Kinder- und Jugendhilfe) veranstaltet im November 2022 gemeinsam mit Partnerorganisationen (Hochschule Fulda, Kulturzentrum Kreuz) das „2. YOUROPA THEATER FESTIVAL“. Im Mittelpunkt steht das Jugendtheaterprojekt „Europa – quid est 2.0?!“: Ein Theaterstück, welches sich mit den Themen Demokratie, Anti-Diskriminierung und positives Zusammenleben lokal und in Europa auseinandersetzt und speziell für dieses Theater-Festival erarbeitet wurde. Das Besondere an diesem Projekt ist, das unterschiedlichste junge Menschen in Fulda zusammenkommen, um mittels eines zweiwöchigen Workshops Theatererfahrungen zu sammeln: sich selbst in und mit der Gruppe besser kennenzulernen und am Ende das neu...
2022-10-21
21 min
BYTES 'N' BATTERIES - Dein E-Mobility Podcast
#62 - Wie die Dekarbonisierung des Schwerlastverkehrs gelingen kann (FORSCHUNG SPEZIAL)
Die Messe IAA TRANSPORTATION zeigt klar den Trend auf: Auch Lastwagen, Busse und Co. werden Stück für Stück elektrifiziert. Das müssen sie auch, wollen wir unsere Klimaziele erreichen.26,2 % der CO2-Emissionen im Straßenverkehr entfallen auf den SchwerlastverkehrGemeinsam mit Prof. Dr. Boris Zimmermann, Studiengangsleiter Logistik an der Hochschule Fulda und Philipp Knauf, verantwortlich für Datenanalyse & TCO-Betrachtungen im Projekt „Alternative Antriebe“, sprechen wir in dieser Podcast-Episode über Elektromobilität und werfen einen Blick auf aktuelle Zahlen und Fakten. Natürlich geht es auch um Elektroautos für Privatpersonen, Fahrzeuge für die „letzte Me...
2022-10-17
57 min
Fulda Kultur - Der Podcast
Episode 128: Prof. Dr. Sascha Skorupka, Professor für Physik und Technik
Über den Science Slam am 20.10. im KUZ Kreuz Prof. Dr. Sascha Skorupka ist ein Allroundtalent. Der Professor für Physik und Technik an der Hochschule Fulda hat früh gemerkt, dass er auf die Bühne gehört. Vom Dozenten bei Showvorlesungen hat er es zum Moderator gebracht. Die beliebten Science Slams im KUZ Kreuz sind seine Plattform. Aber auch als DJ ist er aktiv. Skorupka sammelte auch Fernseherfahrung in etlichen Wissenssendungen, bei denen er zahlreiche Experimente demonstrieren durfte. Nun feiert er seinen Podcast Einstieg bei Shaggy Schwarz.
2022-10-14
51 min
Fulda Kultur - Der Podcast
Episode 121: Silke Augustinski, Oboistin und Musiklehrerin
Duo Pasculli und Shaggy Schwarz live am 18.9.22 Silke Augustinski, geb. in Fulda, studierte Oboe an der Hochschule für Musik Würzburg und legte dort 2012 das pädagogische Diplom, 2014 das künstlerische Diplom und im Juli 2015 ihre Masterprüfung ab. Zahlreiche Meisterkurse vervollständigten ihr Studium ebenso wie vielfältige Orchestererfahrung. Für und mit der Musik reiste sie um die ganze Welt. Silke Augustinski ist als Oboenlehrerin und als freischaffende Musikerin tätig und spielt regelmäßig Kammermusik, z.B. im Duo Pasculli mit Anna-Maria Frankenberger (Harfe). Mit dem Duo wird sie live am 18.9.22 in Fulda zu sehen sein sogar gemei...
2022-08-26
28 min
Gesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.
Gesprächsstoff 035 | Von Diesel zu Strom: Warum sind E-Lkw die Lösung für den Schwerlast-Nahverkehr, Professor Zimmermann?
Der Schwerlast-Nahverkehr – also alle Lkw, die täglich durch unsere Städte und Regionen fahren, um Waren von A nach B zu transportieren – ist ein Hebel für die Energiewende. Würden wir für diese Transporte Strom statt Diesel einsetzen, wäre es in unseren Städten nicht nur viel leiser, wir könnten auch einen großen Teil CO2 einsparen. Welche Einsatzszenarien für E-Lkw möglich sind, und wie die Infrastruktur dafür aussehen muss, dazu gibt es bisher allerdings kaum Realdaten. Ein Projekt der Hochschule Fulda will das ändern. Dafür fährt ein E-Lkw durch die...
2022-08-03
43 min
Gesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.
Gesprächsstoff 034 | Ernährungsarmut in Deutschland Teil 2 – Ergebnistransfer
1,65 Millionen Menschen sind in Deutschland auf die Angebote der Tafeln angewiesen. Aber wer sind diese Menschen? Warum sind sie in dieser Situation? Wie die Situation konkret vor Ort in Fulda aussieht, hat sich eine Gruppe Studierender aus dem Fachbereich Oecotrophologie unter Anleitung von Prof. Christoph Klotter angesehen. Im zweiten Teil der Doppelfolge geht es um erste Ergebnisse der Umfrage und Ideen, wie die Ergebnisse auch Gehör finden. Interessante Links zur Folge: Fuldaer Tafel e. V. Fachbereich Oecotrophologie der Hochschule Fulda Prof. Dr. Christoph Klotter
2022-07-06
36 min
Gesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.
Gesprächsstoff 033 | Ernährungsarmut in Deutschland – Umfrage bei der Fuldaer Tafel
30 Prozent der Studierenden in Deutschland sind arm, mahnte Mitte Mai der Paritätische Wohlfahrtsverband. Insgesamt leben mehr als 13 Millionen Menschen bei uns unter der Armutsgrenze. 1,65 Millionen Menschen sind auf die Angebote der Tafeln angewiesen, um sich ernähren zu können. Wie die Situation konkret vor Ort in Fulda aussieht, hat sich eine Gruppe Studierender aus dem Fachbereich Oecotrophologie unter Anleitung von Prof. Christoph Klotter angesehen. Sie wollten herausfinden, wer die Menschen sind, die zu den Tafeln gehen. Wie sieht Ernährungsarmut in Deutschland aus? Im ersten Teil der Doppelfolge erklären Sie, wie sie ihre Forschungsfrage entwi...
2022-06-15
28 min
Gesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.
Gesprächsstoff 032 | Rituale – wie sie funktionieren, wie sie helfen
Rituale sind wichtig für uns Menschen. Jeder hat sie. Aber was sind sie? Warum brauchen wir sie? Und wie können wir sie gezielt nutzen? Darüber unterhält sich Moderatorin Mariana Friedrich mit Dr. Antje Pfab. Dr. Antje Pfab ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Hochschule Fulda und freiberuflich als Coach und Supervisorin tätig. Sie hat untersucht, welche Bedeutung Rituale für die Therapie und das Coaching haben. 2021 erschien ihr Buch “Die Bedeutung von Übergangsritualen in reflexiver Beratung”. Interessante Links zur Folge: Dr. Antje Pfab Antje Pfab bei Researchgate “Die Bedeutung von...
2022-05-25
45 min
Gesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.
Gesprächsstoff 031 | Pestizide in unseren Lebensmitteln – wie schützt uns die EU?
Sind unsere Lebensmittel mit Pestiziden belastet? Sogenannte Lebensmittelskandale führen bei vielen Menschen immer wieder zu großer Verunsicherung. "Kaum jemand weiß, welch hohe Standards in der EU gelten", sagt Paula Kuchheuser. In ihrer Masterarbeit hat sich die Oecotrophologin mit dem europäischen Schnellwarnsystem RASFF beschäftigt. Lebens- und Futtermittel, die EU-weit festgelegte Grenzwerte überschreiten und ein Gesundheitsrisiko darstellen, werden dort gemeldet. Mehr als 4.600 dieser Meldungen aus den vergangenen 20 Jahren hat sie ausgewertet. Was sich aus den Daten ablesen lässt und in welche Relationen sie gesetzt werden müssen, bespricht sie mit Moderatorin Mariana Friedrich.
2022-05-04
59 min
Gesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.
Gesprächsstoff 030 | Fit für die digitale Zukunft – Wie die Transformation gelingen soll
“Häufig ist nicht die technische Lösung das Problem, sondern die Leute alle mitzunehmen”, sagt Professor Dr. Jörg Kreiker, der Vizepräsident für das Querschnittsressort Digitalisierung an der Hochschule Fulda. Im Podcast skizziert er, welche Herausforderungen die Hochschule stemmen muss, um ihre Prozesse zu digitalisieren, welche konkreten Maßnahmen er plant und welche Rolle dabei eine Kooperation mit dem Landkreis Fulda spielt.
2022-01-26
42 min
Gesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.
Gesprächsstoff 029 | Eine Frage des Typs – Die Effekte der Corona-Einschränkungen auf Diabetiker*innen
Wenn das Leben aufgrund einer Erkrankung sowieso strengeren Regeln unterworfen ist, kann eine Pandemie einiges durcheinanderbringen. Welche Auswirkungen hatten die Lockdown-Maßnahmen auf Menschen mit Diabetes mellitus? Das hat das Team um Professorin Dr. Claudia Eberle vom Fachbereich Pflege und Gesundheit in einer Metaanalyse anhand von 33 Studien aus zehn Ländern an über 4.700 Patienten untersucht. Moderatorin Mariana Friedrich unterhält sich mit Claudia Eberle über die erstaunlichen Ergebnisse für Typ 1- und Typ 2-Diabetiker*innen, die große internationale Resonanz auf die Studie und Diabetes als eine unserer globalen Volkskrankheiten.
2022-01-12
35 min
Klinisch Relevant Podcast
Interdisziplinäres Gesundheitsmanagement
Mit Prof. Margit Christiansen In der heutigen Folge ist Prof. Margit Christiansen von der Hochschule Fulda zu Gast. Sie war viele Jahre Krankenschwester bevor Sie ein Management Studium absolvierte, um mehr Wissen, auch für eine Position als Stationsleitung, zu erlangen. Anschließend war Sie im Controlling eines Krankenhauses tätig und dort unter anderem für die Themen Strukturierung im Pflegebereich und Leistungsfähigkeit des Controllings zuständig. Heute hat sie verschiedene Professuren an der Hochschule Fulda und ist ebenfalls Dekanin im Bereich Pflege und Gesundheit. Dort gibt es einen interessanten Studiengang zu iterprofessionellem Management in der Gesundheitsversorgung. ...
2022-01-08
19 min
Gesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.
Gesprächsstoff 028 | Die eigenen vier Wände: Wie sieht die Zukunft des Wohnens aus?
Wie müssen Versorgungs- und Wohnkonzepte aussehen, wenn Unterstützung im Alltag nötig wird? Worauf legen Bewohner*innen in ihren Quartieren wert? Das RIGL-Teilprojekt VeWoLa hat sich diese Fragen für die Region Fulda vorgenommen. Über das Projekt, die Herausforderungen und erste Ergebnisse hat Moderatorin Mariana Friedrich mit Professorin Dr. Christine Küster und Carola Holler gesprochen.
2021-12-15
41 min
Gesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.
Gesprächsstoff 027 | Smart Glasses: Eine Innovation für das Handwerk?
Lukas Bröning hat sich für seine Bachelorarbeit angesehen, wie Smart Glasses beispielsweise das Handwerk unterstützen könnten und ob diese Technologie auf Akzeptanz stoßen würde. Von den Ergebnissen, die auch in Wissenschaftskreisen auf großes Interesse stießen, erzählt er im Podcast.
2021-12-01
31 min
Gesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.
Gesprächsstoff 026 | Wir und die anderen – Über den Umgang mit Fremdheit
Die Zuwanderungsbewegung hat Deutschland 2015 vor eine große Herausforderung gestellt. In der Sozialen Arbeit setzten viele Akteur*innen darauf, an die Erfahrungen der bereits in Deutschland lebenden Migrant*innen anknüpfen zu können. Tatevik Mamajanyan hat sich für ihre Promotion angesehen, wieso das weniger gut als erwartet funktionierte. Die wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt “Dialogprozesse und Wanderausstellung für ein gelingendes Zusammenleben in der Einwanderungsgesellschaft”, kurz DIWAN, einem RIGL-Projekt, hat untersucht, wie sich das Verhältnis der Zugewanderten seit der Fluchtbewegung 2015 zu denen, die schon länger in Deutschland leben, entwickelt hat und Stufen der Integration herausgearbeitet.
2021-11-17
33 min
Gesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.
Gesprächsstoff 025 | Gesundheitstechnik – Innovationen ganz praxisnah
Technische Entwicklungen sollen unser Leben bereichern und unsere Lebensqualität steigern. Damit sie das tun, dürfen wir die Bedürfnisse der Zielgruppen nicht aus den Augen verlieren. Im Rahmen des RIGL-Umsetzungsprojekts GetAll beschäftigt sich Professorin Dr. Martine Herpers aus dem Fachbereich Angewandte Informatik mit Assistenzsystemen für medizinische und pflegerische Anwendungen. Mit Podcastmoderatorin Mariana Friedrich spricht sie darüber, warum der Sicherheitsaspekt bei solchen Systemen so wichtig ist und welche Hürden sich beim Transfer von der Idee in die Praxis ergeben.
2021-11-03
38 min
Lehramt UUlm
Edutalk Folge 12
Podcast: edutalk ONLINEEpisode: Edutalk Folge 12Pub date: 2021-06-17Get Podcast Transcript →powered by Listen411 - fast audio-to-text and summarizationDie MINT Förderung in der Region Fulda. Zukunftschancen in Naturwissenschaft und Technik. Gäste: Sandra Diegelmann, Netzwerkkoordinatorin und Trainerin für „Haus der kleinen Forscher“ Region Osthessen in der VHS Fulda: https://www.vhs-fulda.de/haus-der-kleinen-forscher/ Prof. Dr. Sascha Skorupka, Physiker und Wissenschaftlicher Leiter des MINTmachClub Fulda sowie Professor im Fachbereich Oecotrophologie: www.mintmachclub-fulda.de Susan Gamper, Abteilungsleiterin und Studienberaterin an der Hochschul...
2021-09-28
1h 18
Podklusion - Sport und Bewegung in Leichter Sprache
Olympische Spiele - Podklusion erklärt - Folge 19
Schriftfassung für Hörbeeinträchtigte: Folge_19_-_Olympische_Spiele.pdf (hs-fulda.de) Die Internetseite unseres Podcasts findest du hier: Podcast Podklusion – Hochschule Fulda (hs-fulda.de)
2021-08-12
15 min
Podklusion - Sport und Bewegung in Leichter Sprache
Sportabzeichen - Podklusion erklärt - Folge 18
Schriftfassung für Hörbeeinträchtigte: Folge_18_Sportabzeichen.pdf (hs-fulda.de) Die Internetseite unseres Podcasts findest du hier: Podcast Podklusion – Hochschule Fulda (hs-fulda.de)
2021-07-30
13 min
Podklusion - Sport und Bewegung in Leichter Sprache
Fan sein im Fußball - Interview mit Hendrik - Podklusion fragt - Folge 17
Schriftfassung für Hörbeeinträchtigte: Folge_17_Fan_sein_im_Fussball_-_Interview_mit_Hendrik.pdf (hs-fulda.de) Die Internetseite unseres Podcasts findest du hier: Podcast Podklusion – Hochschule Fulda (hs-fulda.de)
2021-07-15
14 min
Podklusion - Sport und Bewegung in Leichter Sprache
Inklusiver Fußball - Interview mit Pascal und Modi - Folge 16
Schriftfassung für Hörbeeinträchtigte: Folge_16_-_Inklusiver_Fussball.pdf (hs-fulda.de) Die Internetseite unseres Podcasts findest du hier: Podcast Podklusion – Hochschule Fulda (hs-fulda.de)
2021-07-01
14 min
edutalk ONLINE
Edutalk Folge 12
Die MINT Förderung in der Region Fulda. Zukunftschancen in Naturwissenschaft und Technik. Gäste: Sandra Diegelmann, Netzwerkkoordinatorin und Trainerin für „Haus der kleinen Forscher“ Region Osthessen in der VHS Fulda: https://www.vhs-fulda.de/haus-der-kleinen-forscher/ Prof. Dr. Sascha Skorupka, Physiker und Wissenschaftlicher Leiter des MINTmachClub Fulda sowie Professor im Fachbereich Oecotrophologie: www.mintmachclub-fulda.de Susan Gamper, Abteilungsleiterin und Studienberaterin an der Hochschule Fulda: www.hs-fulda.de/beratung Links: Der deutsche Digitaltag https://digitaltag.eu/ „Wie kann Papier fetzen“ - Forschertag 2021 https://www.tag-der-kleinen-forscher.de/aktionstag/papier-das...
2021-06-17
1h 18
Podklusion - Sport und Bewegung in Leichter Sprache
Fußball - Podklusion erklärt - Folge 15
Schriftfassung für Hörbeeinträchtigte: Folge_15_-_Fussball.pdf (hs-fulda.de) Die Internetseite unseres Podcasts findest du hier: Podcast Podklusion – Hochschule Fulda (hs-fulda.de)
2021-06-17
14 min
Gesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.
Gesprächsstoff 024 | Wissenschaftler*innen als Kommunikationsprofis?
Youtube-Formate zu wissenschaftlichen Themen boomen. Doch was uns da empfohlen wird, basiert nicht immer auf wissenschaftlichen Erkenntnissen. Gesprächsstoff-Moderatorin Mariana Friedrich unterhält sich mit Joachim Allgaier, Professor für Kommunikation und Digitalisierung am Fachbereich Oecotrophologie der Hochschule Fulda, darüber, ob Wissenschaftler*innen heute Kommunikationsprofis sein müssen und wie sie ihr Wissen transportieren können.
2021-06-16
47 min
Podklusion - Sport und Bewegung in Leichter Sprache
Kanu-Fahren - Interview mit Athlet Helmut Bäuml - Podklusion fragt - Folge 14
Podklusion ist ein Projekt von RinkA. Schriftfassung für Hörbeeinträchtigte: Folge_14_-_Interview_Helmut_Kanu.pdf (hs-fulda.de) Die Internetseite unseres Podcasts findest du hier: Podcast Podklusion – Hochschule Fulda (hs-fulda.de)
2021-06-03
13 min
Gesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.
Gesprächsstoff 023 | Global Waste Picker Organizations
Auch in Europa, unter anderem in Rumänien, leben einige Menschen davon, Müll nach Verwertbarem zu durchsuchen. Die sogenannten Wastepicker sind teilweise sogar über Landesgrenzen hinaus vernetzt und organisiert. Wie aus der Not Arbeit entstehen kann und warum ein differenzierter Blick auf das, was dort passiert, nötig ist, untersucht Manuel Lebek für seine Promotion, die er am Fulda Graduate Center of Social Sciences schreibt. Mit Gesprächsstoff-Moderatorin Mariana Friedrich spricht er darüber, wie er seine Forschungsarbeit aufbaut.
2021-06-02
29 min
Podklusion - Sport und Bewegung in Leichter Sprache
Kanu-fahren - Podklusion erklärt - Folge 13
Podklusion ist ein Projekt von RinkA. Schriftfassung für Hörbeeinträchtigte: Folge_13_-_Kanu.pdf (hs-fulda.de) Die Internetseite unseres Podcasts findest du hier: Podcast Podklusion – Hochschule Fulda (hs-fulda.de)
2021-05-20
13 min
Gesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.
Ungesteuert in den Lockdown - Arbeitsbedingungen in sozialen Berufen
Fast 90 Prozent der Einrichtungen Sozialer Arbeit hatten während des zweiten Lockdowns in Deutschland geöffnet. Die Bedingungen der Arbeitnehmer*innen: zunehmend schlechter. Die Schutzmaßnahmen: unzureichend. Die Kräfte der Beschäftigten neigen sich dem Ende. Nur sieben Prozent der Beschäftigten fühlen sich gesellschaftlich anerkannt. Zu diesem Ergebnis kommt Professor Dr. Nikolaus Meyer, Professor für Profession und Professionalisierung Sozialer Arbeit, in seiner Studie "Soziale Arbeit macht Gesellschaft". Warum dieses Ergebnis für uns ein Alarmsignal sein sollte, darüber spricht er mit Mariana Friedrich.
2021-05-19
47 min
Gesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.
Gesprächsstoff 021 | Seelische Gesundheit von Schüler*innen – Präventionsstrategien für die Region
Jedes sechste Schulkind in Deutschland ist laut einer Studie des Robert-Kochs-Instituts zumindest kurzfristig psychisch auffällig. Durch die Corona-Pandemie hat sich die Situation weiter zugespitzt. Professor Dr. Henning Daßler vom Fachbereich Sozialwesen arbeitet im Rahmen des Regionalen Innovationszentrums Gesundheit und Lebensqualität (RIGL-)Fulda daran, nachhaltige Präventionsstrategien mit den Schulen zu entwickeln. Dabei geht es darum, die Schüler*innen flächendeckend zu erreichen und sie über Hilfsangebote im Umgang mit seelischen Belastungen zu informieren. Im Podcast erläutert er, warum es wichtig ist, früh zu intervenieren und wie sich Stigmatisierungen abbauen lassen.
2021-05-07
33 min
Podklusion - Sport und Bewegung in Leichter Sprache
Athlet*innenrat - Interview mit Kerstin Will - Podklusion fragt
Podklusion ist ein Projekt von RinkA. Schriftfassung für Hörbeeinträchtigte: Folge_12.pdf (hs-fulda.de) Die Internetseite unseres Podcasts findest du hier: Podcast Podklusion – Hochschule Fulda (hs-fulda.de)
2021-05-06
11 min
Podklusion - Sport und Bewegung in Leichter Sprache
Special Olympics Hessen - Interview mit Constanze Angermann - Podklusion fragt - Folge 11
Podklusion ist ein Projekt von RinkA. Schriftfassung für Hörbeeinträchtigte: https://www.hs-fulda.de/fileadmin/user_upload/Hochschulsport/Podcast_Podklusion/Folge_11_-_SOH_Interview_mit_Constanze_Angermann.pdf Die Internetseite unseres Podcasts findest du hier: Podcast Podklusion – Hochschule Fulda (hs-fulda.de)
2021-04-22
14 min
Gesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.
Gesprächsstoff 020 | Mit allen Sinnen – Wie Lebensmittelsensorik funktioniert
Ist es möglich, am Honig zu schmecken, ob es den Bienen gut geht? Mit dieser Frage hat sich Michelle Adam in ihrer Abschlussarbeit beschäftigt. Im Lebensmittelsensoriklabor der Hochschule Fulda hat sie untersucht, ob es einen Unterschied macht, wie die Bienen gehalten werden. Was sie herausgefunden hat, wie ein Sensoriklabor arbeitet und was das mit der NASA und Astronautennahrung zu tun hat, klären wir in dieser Folge mit Michelle Adam und Louisa Page aus dem Leitungsteam des Sensoriklabors der Hochschule Fulda.
2021-04-21
54 min
Podklusion - Sport und Bewegung in Leichter Sprache
Was ist eigentlich Gesundheit? (Teil 2) - Podklusion erklärt - Folge 10
Podklusion ist ein Projekt von RinkA. Schriftfassung für Hörbeeinträchtigte: Folge_10-Gesundheit_2.pdf (hs-fulda.de) Die Internetseite unseres Podcasts findest du hier: Podcast Podklusion – Hochschule Fulda (hs-fulda.de)
2021-04-08
11 min
Podcast Sozialrecht
Absolvenden berichten: Deutsche Rentenversicherung
Diese Folge dreht sich um das, was nach dem Sozialrechtstudium auf die Studierenden des Studiengangs Sozialrecht zukommt. David Hofmann hat darüber mit Jennifer Frank und Robin Hahner (beide 7. Fachsemester) gesprochen. Sie berichten über ihren Weg ins Berufsleben und welche Rolle das Praxisnetzwerk des Studiengangs Sozialrecht dabei spielt. Beide haben sich für ein Traineeprogramm bei der Deutschen Rentenversicherung Hessen entschieden und geben uns Einblicke in ihre späteren Tätigkeiten. Viel Spaß :)
2021-04-08
10 min
Podcast Sozialrecht
„Bachelorarbeit schreiben während des Online-Studiums" - Kerstin Kabbe und Alida Saathoff berichten
Im Corona-Lockdown eine Abschlussarbeit schreiben – ist das machbar? Dazu befragt Bettina Grabe unsere beiden Gäste Alida Saathoff und Kerstin Kabbe. Beide berichten, wie sie ihr Thema gefunden haben, wie die Betreuung funktionierte und welche Umstellungen das digitale Studium für die Abschlussphase mit sich bringt. Zum Schluss geben beide lohnende Schreibtipps. Viel Spaß beim Zuhören wünscht euch der Podcast Sozialrecht.
2021-04-01
20 min
Podcast Sozialrecht
Das Berufspraktische Semester- Erster Kontakt zum sozialrechtlichen Arbeitsfeld
In der 10. Folge des Podcast Sozialrecht spricht Luisa Schmied mit den Studierenden Anastassia Eckstein und Fridtjof Ilse über Ihre Praktikumserfahrungen im Rahmen des Berufspraktischen Semesters. Neben den Einblicken in die sozialrechtliche Arbeitswelt werden auch Themen wie die Praktikumsstellensuche oder die Vereinbarkeit eines Werkstudentenjobs mit dem weiteren Verlauf des Studiums besprochen. Viel Spaß beim Zuhören.
2021-04-01
25 min
Podcast Sozialrecht
Erst- und Drittsemester des Studiengangs Sozialrecht berichten über ihren Einstieg
Der Einstieg in das Studium ist für Viele der Beginn eines neuen Lebensabschnitts. Doch was erwartet dich dort genau? In der neuen Folge des Podcasts berichten Sabrina Fasold und Ndwja Abdi - beide aus dem ersten Semester - und Sarah Hübner (3. Semester), für wen dieser Studiengang etwas ist, wie der Einstieg in digitaler Form gelingt und wie das Studium mit einem Kind zu vereinbaren ist. Viel Spaß beim Hören.
2021-04-01
18 min
ICF Germany
Übertragung und Gegenübertragung im systemischen Coaching?
Katja Wolterstorff, *1968 Akademische Abschlüsse: Master of Arts Systemische Supervision, Ev. Hochschule Freiburg. Bachelor of Arts Soziale Arbeit, Hochschule Fulda. Magister Artium Romanistik/Germanistik, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Zusätzliche Qualifikationen: Systemische Beraterin, Freiburger Familientherapeutischer Arbeitskreis (FFAK), Freiburg. Videointeraktionsanalyse nach Marte Meo, Marte Meo-Therapeutin und Trainerin, Freiburg, Andrea Ratz. Videointeraktionsanalyse basierend auf dem CARE-Index, Kinder- und Jugendpsychologische Praxis Peter Kälble, Bonn. Coach für NLP, Hypnotherapie nach Milton Erickson und Arbeit mit dem Enneagramm, Leela School, Ashland, USA. Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Supervision, DGSv Freiburger Vereinigung von Su...
2021-03-25
26 min
Podklusion - Sport und Bewegung in Leichter Sprache
Was ist eigentlich Gesundheit? - Podklusion erklärt - Folge 09
Podklusion ist ein Projekt von RinkA. Schriftfassung für Hörbeeinträchtigte. Klicke auf die nächste Zeile. Folge_09_-_Gesundheit1_Allg_25.03.2021.pdf (hs-fulda.de) Die Internetseite unseres Podcasts findest du hier: Podcast Podklusion – Hochschule Fulda (hs-fulda.de)
2021-03-25
08 min
Gesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.
Gesprächsstoff 019 | Akzeptanz und Toleranz
Wie offen und tolerant sind wir eigentlich? Mit dieser Frage beschäftigen sich David Muniz-Hernandez und Jana-Christina Zentgraf, beides Promovierende im Promotionszentrum Sozialwissenschaften der Hochschule Fulda und Mitarbeitende im Projekt Akzeptanz und Vielfalt in Fulda und Region. Im Podcast erzählen sie, wie sie mit Veranstaltungen und Vernetzungsangeboten die Diskussion anregen und so das Thema sexuelle und geschlechtliche Vielfalt vor allem in ländlichen Gebieten aus der Tabuzone holen wollen.
2021-01-20
40 min
Podcast Sozialrecht
Kunst und Kultur - die Veranstaltungsbranche in der Krise (zu Gast: Michael Shaggy Schwarz)
Die Kultur- und Veranstaltungsbranche steht kurz vor einem Kollaps. In unserer 8. Folge spricht David Hofmann mit Michael "Shaggy" Schwarz über die aktuelle Situation. Er ist verantwortlich für die Buchung von Kunst- und Kulturschaffenden für das Kulturzentrum Kreuz e.V. Fulda. Wie diese durch die Corona-Pandemie kommen, hört ihr in unserem Podcast. Viel Spaß beim Zuhören! Verlinkungen und weiterführende Informationen zur Folge: KREUZ.COM | Kulturzentrum Kreuz e.V. Fulda Corona: Hilfen für Kulturschaffende und kulturelle Einrichtungen (bundesregierung.de) NEUSTART KULTUR - Rettungs...
2021-01-15
19 min
Gesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.
Gesprächsstoff 018 | Erneuerbare Energien – Knackpunkte für den Technologie-Transfer
Die Technik für die Energiewende ist vorhanden, aber es gibt noch viel zu tun, um sie in die Praxis zu bringen, sagen Professor Dr. Ulf Schwalbe und Lukas Böhning. Wo wir heute stehen, warum Planbarkeit und Wirtschaftlichkeit Schlüssel für einen erfolgreichen Transfer sind und warum die Energiewende mehr als nur eine technische Herausforderung ist, das erzählen die beiden Ingenieure im Gespräch mit Mariana Friedrich. Dabei geben sie auch Einblick in ihre aktuellen Forschungs- und Transferprojekte.
2021-01-06
44 min
Podcast Sozialrecht
Weihnachtsspezial: Sozialrechtlicher Jahresrückblick
Ho Ho Ho, von Amts wegen wollen wir dieses ereignisreiche Jahr mit einer weihnachtlichen Spezialfolge ausklingen lassen. Begleitet uns auf einen sozialrechtlichen Jahresrückblick, in dem wir auf fünf spannende Themen eingehen, die bestimmt auch einige von euch in diesem Jahr beschäftigt haben. Falls ihr weitere Informationen zu den fünf Themen nachlesen möchtet, dann findet ihr auf der Podcast Sozialrecht-Seite der Hochschule Fulda alle wichtigen Facts kurz und knapp in den Key-Facts Papers zur Weihnachtsfolge. Hier ist der Link zur Homepage: Sozialrecht-Podcast – Hochschule Fulda (hs-fulda.de) Viel Spaß beim H...
2020-12-16
15 min
Gesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.
Gesprächsstoff 017 | Wie steht es um Europa?
Klimawandel, Brexit, Flüchtlingsströme und die Covid-19-Pandemie – die EU kämpft mit vielen Herausforderungen. Moderatorin Mariana Friedrich spricht mit Claudia Wiesner, Professorin für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Europäische Integration an der Hochschule Fulda, die einen von deutschlandweit vier Jean Monnet Chairs inne hat.
2020-12-16
59 min
Podcast Sozialrecht
Einblicke in die Gremienarbeit am Fachbereich SK- Gespräch mit dem Fachschaftsrat der Sozial- und Kulturwissenschaften (FSR SK)
Willkommen zur 6. Folge des Podcast Sozialrecht. In dieser Folge haben wir 3 Mitglieder des Fachschaftsrats (FSR) unseres Fachbereichs (Sozial- und Kulturwissenschaften) zu Gast. Mit ihnen reden wir über die Aufgaben des FSR als Studierendenvertretung. Ihr erfahrt, was den FSR von anderen Gremien an der Hochschule unterscheidet und welche Möglichkeiten es auch während des Onlinesemesters für studentische Mitgestaltung gibt. Viel Spaß beim Zuhören.
2020-12-15
11 min
Gesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.
Gesprächsstoff 016 | Von Coaching, (interkultureller) Kommunikation und kulturreflexivem Sprechen
Kirsten Nazarkiewicz ist Professorin für Interkulturelle Kommunikation am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Hochschule Fulda. Moderatorin Mariana Friedrich lotet mit ihr die komplexe Welt der Verstehens- und Verständigungsgrenzen aus. Sie sprechen über Kommunikation im Coaching, in interkulturellen Kontexten und zeigen, worauf es beim kulturreflexiven Sprechen ankommt.
2020-12-02
47 min
Gesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.
Gesprächsstoff 015 | Supply Chains - Die Krux mit der Prävention
In vielen Unternehmen fehlt es an einem Mindset für Risikomanagement, sagt Professor Dr. Michael Huth vom Fachbereich Wirtschaft. Ende Oktober veröffentlichte er gemeinsam mit dem Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik die Studie zur BME-Logistikumfrage 2020. Sie untersuchte, wie gut die Wirtschaft auf die Covid-19-Pandemie vorbereitet war. Das Ergebnis erschreckt - aber es erklärt, warum im Frühjahr Lieferketten zusammenbrachen.
2020-11-18
38 min
Podcast Sozialrecht
Einblicke in den Studiengang Sozialrecht- Gespräch mit unserem Studiengangsleiter Herr Prof. Dr. Kokemoor
Willkommen zur 5. Folge des Podcast Sozialrecht. Auch in dieser Folge dreht sich alles darum, den Studiengang Sozialrecht an der Hochschule Fulda näher kennenzulernen. Dazu dürfen wir Herrn Prof. Dr. Kokemoor als Gast in unserem Podcast begrüßen. Herr Prof. Dr. Kokemoor ist Studiengangsleiter des Studiengangs Sozialrecht an der Hochschule Fulda. Mit ihm reden wir darüber, was aus seiner Sicht den Studiengang Sozialrecht ausmacht und welche Möglichkeiten der Studiengang für Absolvent*innen bietet. Viel Spaß beim Zuhören.
2020-11-14
14 min
Gesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.
Gesprächsstoff 014 | Listerien - Vom Kampf gegen das Bakterium
In ihrer Masterarbeit in den Fachbereichen Oecotrophologie und Lebensmitteltechnologie hat sich Victoria Werum mit einer äußerst unangenehmen Bakteriengattung beschäftigt: den Listerien. Vor allem in der Fleischindustrie können sie zu großen Problemen führen. Für ihre Untersuchung hat die junge Forscherin im Sommer den Nachwuchspreis der Heinrich-Stockmeyer-Stiftung erhalten. Moderatorin Mariana Friedrich fragt Victoria Werum, was sie genau untersucht hat und warum das für Verbraucher*innen so wichtig ist.
2020-11-04
28 min
Podcast Sozialrecht
Einblicke in den Studiengang Sozialrecht - Gespräch mit unserem Studiendekan Herr Prof. Dr. Schrader
In unserer 4. Folge des Podcast Sozialrecht geht es darum, den Studiengang Sozialrecht und auch den Fachbereich der Sozial-und Kulturwissenschaften näher kennenzulernen. Dazu dürfen wir Herrn Prof. Dr. Schrader als Gast in unserer neuen Folge begrüßen. Herr Prof. Dr. Schrader ist zurzeit Studiendekan des Fachbereichs der Sozial- und Kulturwissenschaften hier an der Hochschule Fulda und hat den Studiengang Sozialrecht seit seinen Anfängen 2002 begleitet. Wir fragen ihn in dieser Folge, wie der Studiengang Sozialrecht überhaupt an die Hochschule Fulda kam, was den Studiengang so besonders macht und auch inwiefern sich die digitale Lehre...
2020-11-02
13 min
Podcast Sozialrecht
Ausnahmezustand - Neue Normalität? Studieren in der Corona-Pandemie (Teil 2)
Im zweiten Teil der Spezialfolgen zur Corona-Pandemie habe ich ein Interview mit meinem lieben Kommilitonen Andre Gärtner geführt. Er berichtet euch von seinen Erfahrungen die er im ersten Onlinesemester gemacht hat und gibt wichtige Hinweise zum Studieren in Zeiten von Corona, bezüglich Homeoffice, Onlinemeetings und Co. Viel Spaß beim zweiten Teil zu Ausnahmezustand-Neue Normalität! Eure Jenny
2020-10-23
16 min
Gesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.
Gesprächsstoff 013 | Sonderfolge: Studierendenprojekt Kulturreflexives Sprechen
Was bewirken die Worte, die wir wählen? Was lösen sie bei den Menschen aus, an die wir sie richten? Damit haben sich die Studierenden des BASIB-Seminars Kulturreflexives Sprechen im Sommersemester gemeinsam mit ihrer Dozentin Prof. Dr. Kirsten Nazarkiewicz beschäftigt. Entstanden sind dabei sechs Podcasts zu aktuellen gesellschaftlichen Debatten. In unserer Sonderfolge zum Semesterstart knüpfen wir daran an. Moderatorin Mariana Friedrich unterhält sich mit drei der Studierenden, Ronja Luck, Victoria Konopka und Julius Ax, darüber, wie sie ihre Podcasts entwickelt haben und welche Reaktionen es darauf gab.
2020-10-21
22 min
Podcast Sozialrecht
Ausnahmezustand - Neue Normalität? Studieren und Arbeiten während der Corona-Pandemie
In Folge 2 des Sozialrecht Podcasts werde ich auf das Schwerpunktmodul „Gesundheitsrecht-Vertiefung“ eingehen, da in diesem Modul Hausarbeitsthemen zur Corona-Pandemie angeboten wurden. Des Weiteren habe ich Sophie Hofmann interviewt. Sie arbeitet im Klinikum Fulda und hat mir berichtet, wie sich ihr Arbeitsalltag während der Corona-Pandemie verändert hat. Zudem gibt sie uns spannende Einblicke in ihr Aufgabengebiet. Viel Spaß beim Hören von Folge 2 des Sozialrecht-Podcasts! Link des EBM-Netzwerks: https://www.ebm-netzwerk.de/de/veroeffentlichungen/covid-19
2020-09-20
12 min
Podcast Sozialrecht
Warum auch ein Sozialrecht - Podca§t?
In der ersten Folge erzählen wir etwas über uns, das Sozialrecht und warum wir den Podcast im Rahmen unseres Studiums machen.
2020-09-03
10 min
Gesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.
Gesprächsstoff 012 | Leben in Flüchtlingscamps – Kaum Chancen, den Lebensunterhalt zu sichern
Auch wenn wir nicht mehr täglich in den Nachrichten davon hören: Nach wie vor versuchen Geflüchtete, in Europa Sicherheit und Zukunft zu finden. Nach wie vor sitzen Familien in Flüchtlingscamps und warten. Oftmals jahrelang. Welche Chancen haben Geflüchtete unter diesen Umständen, unabhängig von Hilfsorganisationen ihren Lebensunterhalt zu sichern? Welche Bedingungen hindern sie möglicherweise daran, selber für ihre Existenz zu sorgen? Und wie lässt sich das erfassen und transparent machen? Anna-Mara Schön hat das in ihrer kooperativen Dissertation an der Hochschule Fulda und der Universität Kassel untersucht und festgestellt...
2020-07-08
30 min
Gesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.
Gesprächsstoff 011 | Forschung an der Hochschule Fulda
Seit dem Start der Corona-Pandemie steht die Wissenschafts-Community verstärkt im Fokus der Öffentlichkeit. Menschen erhoffen sich klare Antworten, Wissenschaftler*innen können diese aber selten geben. Wie sich die Forschung an der Hochschule Fulda weiterentwickeln soll und was damit alles zusammenhängt, darüber spricht Prof. Dr. Steven Lambeck, Vizepräsident für Forschung und Entwicklung, mit Moderatorin Mariana Friedrich.
2020-06-24
29 min
Gesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.
Gesprächsstoff 010 | Food Heroes – Weniger Lebensmittel verschwenden
Ein Drittel der Lebensmittel, die wir produzieren, landet in der Tonne. Nicht, weil wir sie nicht kaufen, sondern weil sie gar nicht erst verwertet werden. Barbara Freytag-Leyer, Professorin im Ruhestand für Sozioökologie, arbeitet im Rahmen des europäischen Food-Heros-Projektes in einem Team der Hochschule Fulda an Ideen, wie wir diese Verschwendung eindämmen können. Wie das aussehen kann, erklärt sie im Podcast.
2020-06-10
47 min
Gesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.
Gesprächsstoff 009 | Schalldiagnostik – den Klang der Gelenke nutzen
Wie hört sich ein Gelenk an, das langsam kaputtgeht? Und warum ist das überhaupt interessant? Bisher wird Gelenkverschleiß durch Röntgen- oder MRT-Untersuchungen erkannt. Udo Wolf, Professor für Physiotherapie am Fachbereich Pflege und Gesundheit der Hochschule Fulda, und sein Team zeigen in einer Studie, dass Schallemissionsanalysen das Potenzial haben, Verschleiß bereits viel früher zu diagnostizieren.
2020-05-27
27 min
Hallo Berufswelt
#001 Esthers Weg zur Ernährungswissenschaft
Podcast In der ersten Folge von Talking Nutritional Science (Career Edition) habe ich es mir ganz einfach gemacht und meine Freundin, Esther Zerback, interviewt. Esther studiert gerade Ernährungswissenschaften im Master an der Justus-Liebig-Universität in Gießen und hat Ihren Bachelor in Oecotrophologie an der Hochschule Fulda erworben. Und auch wenn sie direkt nach dem Abitur wusste in welche Richtung es gehen soll, hat sie doch die eine oder andere Erfahrung gesammelt, von denen viele etwas für Ihren eigenen beruflichen Werdegang im Bereich der Ernährung mitnehmen können.
2020-05-21
1h 06
Gesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.
Gesprächsstoff 008 | Gemeinwohl als Unternehmensagenda
Was bringt es uns, dass große Unternehmen verpflichtet sind, über ihre nichtfinanziellen Aktivitäten zu berichten? Und was ist das überhaupt? Darüber unterhält sich Podcast-Moderatorin Mariana Friedrich mit Stefanie Deinert, Professorin für Wirtschaftsrecht, insbesondere Arbeits- und Gesellschaftsrecht sowie internationales Privatrecht der Hochschule Fulda. Prof. Dr. Stefanie Deinert ist im Leitungsteam des CeSSt, dem Zentrum Gesellschaft und Nachhaltigkeit. Und sie hat ein Gutachten erstellt, das bewertet, ob sich die Gemeinwohlökonomie-Bilanz als Rahmenwerk für die Berichterstattung nach der europäischen CSR-Richtlinie eignet.
2020-05-13
54 min
Gesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.
Gesprächsstoff 007 | Semesterstart unter Quarantäne
Die Hochschule Fulda startet das Sommersemester aufgrund der Corona-Pandemie im Lockdown. Das Studium findet online statt. Damit das möglich wurde, musste hinter den Kulissen und während der Semesterferien einiges passieren. Was, erklärt der Präsident der Hochschule Fulda, Prof. Dr. Karim Khakzar. Und er verrät auch, was er als Präsident und Mensch aus diesen Erfahrungen mitnimmt.
2020-04-29
24 min
Gesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.
Gesprächsstoff 006 | RoboLand – Ein Roboter für die Pflege
Beruf, Familie und ein zu pflegender Angehöriger? Das zu schaffen, erfordert für Pflegende viel Kraft und Zeit. Noch schwieriger wird es, wenn die zu pflegende Person weit weg wohnt. Das Projekt RoboLand unter Federführung von Helma Bleses, Professorin am Fachbereich Pflege und Gesundheit der Hochschule Fulda, kombiniert Robotik mit dem Bedarf pflegender Angehöriger. Wie das funktioniert und auf welche Hürden das Projekt stößt, erzählt sie uns im Podcast.
2020-01-08
55 min
Gesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.
Gesprächsstoff 005 | Freiwilliges Engagement – Wie wertschätzen wir Hilfe?
Frauen, die Teilzeit arbeiten, um sich für andere in der Pflege einzusetzen, zahlen dafür oft einen hohen Preis: Im Alter bekommen sie weniger Rente und sind selbst auf freiwilliges Engagement angewiesen. Wenn die Politik nach mehr freiwilligem Engagement ruft, dann fördert sie damit die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern, hat Dr. Yvonne Rubin vom Fachbereich Sozialwesen herausgefunden. Zudem hat sie sich angeschaut, welcher Wert eher männlich und eher weiblich konnotierten Hilfsleistungen in Bürgerhilfevereinen beigemessen wird. Was bedeutet das für die Hilfebedürftigen?
2019-12-18
31 min
Gesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.
Gesprächsstoff 004 | Wie inklusiv ist Inklusion?
Prof. Dr. Markus Schäfers ist Professor im Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Fulda und arbeitet derzeit an einer repräsentativen Umfrage zur Teilhabe von Menschen mit Behinderung in Deutschland. Denn Leitlinien für blinde Mitbürger*innen auf den Bürgersteigen und abgesenkte Bordsteine machen noch lange keine Inklusion aus. Wie erleben Menschen mit Beeinträchtigungen unsere Städte? Wo scheitert Inklusion? Und was läuft in die genau falsche Richtung? Die Ergebnisse der ersten Interviews der Studie lassen bereits aufhorchen.
2019-12-04
39 min
Gesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.
Gesprächsstoff 003 | Smart Punch - Ein Kickbox-Machine-Learning-Projekt
Übernehmen unsere Maschinen bald die Herrschaft? Was ist diese Künstliche Intelligenz (KI)? Und wie weit sind wir vom intelligenten Roboter wirklich entfernt? Jonas Jäger, Doktorand im Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik und Masterstudent Tobias Wagner erklären, was sich hinter maschinellem Lernen verbirgt, wie sie aus Kickboxmoves smart Punches machen und was eine KI zum Anfassen ist.
2019-11-20
39 min
Hessen schafft Wissen
#012: Mit Intuition und Reflexion auf die Bühne – Professor Elmar Fulda über Theater- und Musikwissenschaften
Professor Elmar Fulda ist Präsident der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main. Er spricht über die Leitung einer Kunsthochschule und seine jahrelange Erfahrung als Regisseur in Musiktheater und Schauspiel. Der gebürtige Münchener Professor Elmar Fulda hat Germanistik und Theater- und Musikwissenschaften studiert und u.a. als Regisseur für die Oper und das Musiktheater gearbeitet, z.B. an der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf-Duisburg. Anschließend war er für viele Jahre freischaffender Regisseur in Musiktheater und Schauspiel. Bevor er Präsident der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frank...
2019-11-12
00 min
Gesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.
Gesprächsstoff 002 | Am Puls von Vereinen und Initiativen – Der hessische Engagementkongress
Was beschäftigt Ehrenamtliche und Engagierte? Sind Ehrenamt und Engagement bloß Lückenfüller für den Staat oder gehören sie zu einer lebendigen Demokratie? Und wie lässt sich Engagement erforschen? Prof. Dr. Monika Alisch und Prof. Dr. Martina Ritter vom Fachbereich Sozialwesen blicken zurück auf den hessischen Engagementkongress an der Hochschule Fulda. Die beiden Wissenschaftlerinnen sind sich einig: Das Thema wird weiterhin ganz oben auf der Forschungsagenda stehen.
2019-11-06
53 min
Gesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.
Gesprächsstoff 001 | Genome Editing - Die Schere für Gene
Genome Editing, das präzise Verändern von DNA-Sequenzen, hat großes Potenzial für die Land- und Ernährungswirtschaft. Das molekularbiologische Verfahren ermöglicht resistente und ertragreiche Züchtungen. Doch es gibt auch Risiken. Prof. Dr. Marc Birringer, Professor für Angewandte Biochemie für Ernährung und Umwelt im Fachbereich Oecotrophologie, beleuchtet beides: Potenziale und Risiken. Darüber hinaus wirft er einen Blick auf den regulatorischen Rahmen sowie den gesellschaftlichen Diskurs dieser neuen Techniken.
2019-10-23
40 min
Hessen schafft Wissen
#009: Bessere Bedingungen für Forschung und Lehre – Prof. Dr. Karim Khakzar über Hochschulmanagement
Prof. Dr. Karim Khakzar ist Präsident der Hochschule Fulda. Er spricht darüber, wie er die Hochschule bereits seit über zehn Jahren leitet, welchen Managementprinzipien er dabei folgt, welchen Einfluss die Jahre auf seine Arbeit haben, die er im Iran verbracht hat, und was ihn an der Elektrotechnik fasziniert. Prof. Dr. Karim Khakzar ist seit 2008 Präsident der Hochschule Fulda, 2014 wurde er für eine zweite Amtszeit bis 2020 wiedergewählt, 2018 wurde er zum Hochschulmanager des Jahres gekürt, weil er die vormals zerstrittene Hochschule Fulda neu ausgerichtet hat. Vorher war er Professor und schließlich auc...
2019-10-22
00 min
Gesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.
Gesprächsstoff 000 | Die Episode zum Kennenlernen
Welche Idee steckt hinter dem Titel „Gesprächsstoff“? Moderatorin Mariana Friedrich stellt im Gespräch mit Dr. Antje Mohr, verantwortlich für die Forschungskommunikation an der Hochschule Fulda, das neue Format vor.
2019-10-16
04 min