podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Hochschule Magdeburg-Stendal
Shows
Geschmacksmuster – Der Podcast für die Kreativwirtschaft Sachsen-Anhalt
Staffel 5, Folge 4: Gutes Design kommt aus Magdeburg!
Über ästhetische Aspekte hinaus – für Prof. Mathias Bertram gehört zur Arbeit des Industriedesigners ein hoher technischer Anspruch. Gutes Design kommt aus Magdeburg! Mit dieser Aussage beziehen sich Mathias und das Team von faktor m – Büro für Gestaltung und Konstruktion auf die zehn Thesen für gutes Design, die der deutsche Produktdesigner Dieter Rams Mitte der 1970er Jahre aufgestellt hat. Sie steht maßgeblich für den Anspruch an die eigene Arbeit und das Verständnis dafür, was gutes Design auszeichnet. Mathias hat faktor m mit aus der Taufe gehoben, ist Gesellschafter des Unternehmens mit Sitz in der sac...
2025-02-13
23 min
AutoMobil
Unterwegs auf dem Land - Was sind Mobilitätslösungen?
Ganz entspannt von A nach B kommen? Für Menschen auf dem Land ohne eigenes Auto ist das keine Selbstverständlichkeit. Wie Mobilität aussieht, die für alle funktioniert, ob sich Menschen auf dem Land daran beteiligen können und was schon getan wird, darüber sprechen wir in dieser Folge mit Franziska Probst, Projektkoordinatorin beim KinderStärken e.V. – Institut an der Hochschule Magdeburg-Stendal.
2025-01-20
10 min
Geschmacksmuster – Der Podcast für die Kreativwirtschaft Sachsen-Anhalt
Staffel 5, Folge 3: Was sind sinnvolle Anwendungen für Künstliche Intelligenz?
Prof. Sebastian von Enzberg richtet an der Hochschule Magdeburg-Stendal den Fokus auf Künstliche Intelligenz, Machine Learning und Technische Informatik. Spätestens seit dem Release von ChatGPT ist der Begriff der Künstlichen Intelligenz in aller Munde. Aber was zeichnet eine KI aus? Und wie hängt das mit Maschinellem Lernen zusammen? Prof. Dr.-Ing. Sebastian von Enzberg ist Experte auf diesem Gebiet – in der Forschung und der praktischen Anwendung. Nach dem Studium an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OVGU) war er unter anderem als Senior-Experte Industrial Data Science am Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM in Paderborn tätig. 2...
2024-12-12
42 min
ausgesprochen menschlich - Selbsthilfe auf Sendung
26 | Barrierefreies Bauen: Zwischen Richtlinien und Leitstreifen
Zu Gast: Dipl. Ing. Thomas Schüler – Sachverständiger für Barrierefreies Bauen „Es gibt kein barrierefreies Objekt in Sachsen-Anhalt, das kann ich mit Fug und Recht behaupten.“ Mit Diplom-Ingenieur Thomas Schüler sprechen wir heute über die Wohnkonzepte der Zukunft, das Stadtbild der Gegenwart und Projekte von gestern. Zu Gast Thomas Schüler absolvierte bereits nach seinem Abitur (1997) verschiedene Praktika im Handwerk. 2003 verlässt er als Diplom-Ingenieur die Hochschule Magdeburg-Stendal. Durch verschiedene Weiterbildungen in den Bereichen Barrierefreiheit, Wohnberatung und Energieeffizienz schärft er sein Kompetenzprofil. Parallel bringt er sich ab 2004 verstärkt in der Sachsen-Anhaltischen Behindertenarbeit ein. In der Geg...
2024-11-15
1h 00
Das aktuelle Energiestudio
14 How to: Trinkwarmwasser
Wow, nach dieser Folge bleibt keine Frage zur Trinkwasser-Erwärmung offen! Prof. Dr.-Ing. Kati Jagnow (Hochschule Magdeburg-Stendal) hat sich in ihrer Laufbahn viel mit Heizungs- und Trinkwarmwassersystemen beschäftigt und teilt ihr umfangreiches Wissen mit uns. Angefangen vom Anteil des Wasserverbrauchs (EFH/MFH) und einem kritischen Blick auf die Nutzung der erwärmten Wassermenge gibt uns Kati Jagnow auch Hinweise zur Trinkwasserhygiene, Energieverlusten und was es eigentlich mit der Trinkwasser-Zirkulation auf sich hat. Sehr wertvoll sind ihre Anmerkungen über Warmwasserspeicherverluste- auch im Hinblick beispielsweise auf die Warmwasserbereitung über Wärmepumpen.DELTA-Q – Wissenswertes über TGA und Energiekonzeptee...
2024-09-02
1h 10
Was jetzt?
Was hilft gegen die "Hochwasserdemenz"?
Am Wochenende kämpften weite Teile Süddeutschlands mit den Folgen von schweren Gewittern und Dauerregen: Mehrere Kommunen haben den Notstand ausgerufen. Besonders betroffen von den Überschwemmungen sind die Donauzuflüsse Günz, Mindel, Zusam, Schmutter, Paar, Abens, Ilm und Amper. Wie gut hat das Risikomanagement funktioniert? Und wie steht es um den Hochwasserschutz in Deutschland insgesamt, drei Jahre nach der Katastrophe im Ahrtal? Antwort auf diese Fragen weiß der Hochwasserexperte Daniel Bachmann, Professor für Hydromechanik und hydrodynamische Modellierung an der Hochschule Magdeburg-Stendal.Was geht mich die EU an? Diese Frage stellen wir uns bei Was jetzt...
2024-06-03
11 min
Digital leben
Podcast "Digital leben"| Folge 77 – Können Daten Menschen und ihr Hab und Gut retten?
Shownotes Kontakt zu Marcel Roth / E-Mail digitalleben@mdr.de Sprachnachrichten bei Anchor. Marcels Threema-ID: 9A9KUTFA. Wir sind auch bei keybase. Für eure Sprachnachrichten könnt ihr auch die Messenger Signal und Wire nutzen. Dort sind wir mit der Nummer 0176 - 87813518 registriert. (Whatsapp und Telegram haben wir auch runtergeladen, eine Sprachnachricht dort ginge also auch, wenn es unbedingt sein muss.) Zu Gast sind: Burghard Henning, Chef des Talsperrenbetrieb Sachsen-Anhalt und bis 2023 Chef des Landesbetriebs für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft, Daniel Bachmann, Professor für Hydromechanik und hydrodynamische Mode...
2024-02-02
53 min
Geschmacksmuster – Der Podcast für die Kreativwirtschaft Sachsen-Anhalt
Staffel 4, Folge 2: Wissenstransfer braucht Augenhöhe – mit Prof. Dominik Schumacher und Dr. Sandra Maria Geschke
Seit 2018 bereichert das schauwerk – als Raum für Wissenstransfer, Urban Design und Gesellschaftsgestaltung – die Innenstadt von Magdeburg. Prof. Dominik Schumacher und Dr. Sandra Maria Geschke über Potentiale und Erfolge offener Kreativräume. Mit angewandter Forschung zu nachhaltiger Stadtraumentwicklung: Dominik Schumacher ist Professor für Interaction Design Technologies an der Hochschule Magdeburg-Stendal und Initiator des schauwerk. Sandra Maria Geschke (Dr. phil.) ist Kultur- und Gesellschaftswissenschaftlerin in den Studiengängen Industrial Design und Interaction Design an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Neben der Projektbegleitung des schauwerk haben sich beide als Herausgeber eines gemeinsamen Buches auf einen dokumentarische Streifzug in die Projektgeschichte des schau...
2024-01-25
49 min
Geschmacksmuster – Der Podcast für die Kreativwirtschaft Sachsen-Anhalt
Staffel 4, Folge 1: Prof. Jan Bäse über Kooperationen, Auszeichnungen und Transformationsprozesse
Jan Bäse, Professor für Industrial Design und Direktor des Instituts für Industrial Design an der Hochschule Magdeburg-Stendal, über Mehrwerte durch Innovation, komplexe technische Produkte und die Bedeutung von Awards. Aus der Praxis in die Lehre: Jan Bäse ist Professor für Industrial Design und Direktor des Instituts für Industrial Design an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Der gebürtige Berliner ist darüber hinaus Senior Industrial Designer & Gesellschafter bei der büro+staubauch GmbH. Über 40 Projekte in den Bereichen Fahrzeug-Entwicklung, Produkt- und Möbeldesign brachten ihm zahlreiche Auszeichnungen – u.a. mehrere iF Product Design Awards und Red Dot Design...
2023-12-28
26 min
Science goes Podcast - Ideen und Tipps für Wissenschaftspodcasts
Podcasten für Credits
Studierendenpodcasts als Leistungsnachweis und als Prüfungsleitung Liebe Lehrende, die neueste Folge von "Science goes Podcast" ist für Euch. Diesmal geht es um Studierendenpodcasts als Leistungsnachweis und Prüfungsformat. In dieser halbstündigen Folge erfahrt ihr, wie ihr Podcasts als Lernmedium nutzen könnt. Und welche Lehrziele sich damit erreichen lassen. Mitwirkende in dieser Podcastfolge: Prof. Dr. Steffi Zander, Hochschule Magdeburg-Stendal In dieser Episode genannte und weiterführende Links: Die Seele unter der Lupe, ein Podcast von Studierenden der Hochschule Magdeburg-Stendal im Fachbereich Psychologie (2021), angeleitet von Prof. Dr. Steffi Zander und Ch...
2023-12-06
22 min
BAdW-Cast
Klimawandelleugnung: Fake News, Lobbyismus, Rechte Netze
Im vierten und letzten Teil unserer Podcast-Dokumentation geht es um die Leugnung des menschengemachten Klimawandels. Wer sät diese Zweifel und warum? Und wieso hat der Klimaaktivismus so einen schlechten Ruf? Zum Inhalt Sollten die weltweite Gletscherschmelze, Dürre-Sommer oder Hochwasserkatastrophen wie im Ahrtal nicht deutlich für die Existenz des Klimawandels sprechen? Über den menschengemachten Klimawandel herrscht wissenschaftlicher Konsens. Dennoch gibt es Gegenstimmen, die den Einfluss des Menschen in Frage stellen, die Rolle Deutschlands oder Europas im Hinblick auf weltweite Emissionen kleinreden oder gar der Sonne die Schuld an der Erderwärmung geben. Neben Fake...
2023-08-11
1h 33
BAdW-Cast
Hass und Hetze: Hate Speech, Drohungen, Attentate
Teil 3 unserer Reihe "Verschwörungsmythen": Wie befeuert der Glaube an Verschwörungen Hass und Hetze online - und offline? Muss man es hinnehmen, wenn man im Netz bedroht wird? Wie führen Verschwörungserzählungen und Frauenhass zu Attentaten? Tut die Politik genug, um die Bevölkerung zu schützen? Oder ist sie selbst Teil des Problems, weil die Sprache von Abgeordneten immer mehr verroht? Zum Inhalt Corona-Proteste, Friedensdemonstrationen gegen den Ukraine-Krieg, Unzufriedenheit mit der deutschen Politik - die Vermischung von Themen und Gruppierungen bietet einen idealen Nährboden für Hass und Hetze, insbesondere in Verbin...
2023-07-07
1h 23
Vorstellungskraft
Folge 47: Maisha Auma über intersektionalen Feminismus, Diversität in der Wissenschaft und den Film 'Feminism WTF'
In dieser Folge spreche ich mit Maisha Auma über intersektionalen Feminismus, Machtstrukturen und den Film Feminism WTF. Wir sprechen auch über die Rolle von diversen Perspektiven in der Wissenschaft sowie über die Auswirkungen von gesellschaftlichen Anforderungen auf Kinder. Das Gespräch mit Maisha hat sich durch eine Kooperation mit dem Film "Feminism WTF" ergeben. Dieser läuft seit 31.3. in den Kinos! MAISHA M. AUMA geboren 1973 in Kisumu/Kenya ist Erziehungswissenschaftlerin und Geschlechterforscherin. Sie ist seit April 2008 Professorin für Kindheit und Differenz (Diversity Studies) an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Sie war Gastprofessorin an der Humboldt-Universität-Berlin, am Zentrum für transdi...
2023-04-13
55 min
BAdW-Cast
Trailer: Verschwörungsmythen - Hintergründe und Folgen
Ab 1. Mai 2023 widmet sich die BAdW in einer Podcast-Dokumentation in vier Folgen Verschwörungsmythen. Genauer: Geheimbünden, Antisemitismus, Hass und Hetze sowie Klimawandelleugnung. Zum Inhalt Vom Glauben an mächtige Geheimbünde bis zur Leugnung des Klimawandels: Verschwörungsmythen sind bis heute weit verbreitet. Die Attentate von Halle und Hanau, massive Drohungen im Netz gegen Andersdenkende oder der versuchte Reichsbürgerputsch im Dezember 2022 sind nur einige Beispiele für ihr zerstörerisches Potenzial. Woher kommen diese Verschwörungsmythen, warum glauben Menschen daran und wie ist die Faktenlage? Die BAdW widmet sich diesen Fragen interdisziplinär in vier Po...
2023-04-11
01 min
Kreisky Forum Talks
Matthias Quent: KLIMARASSISMUS
KLIMARASSISMUS Der Kampf der Rechten gegen die ökologische Wende Weltweit blockieren rechte Parteien und Netzwerke effektiven Klimaschutz. Das ist kein Zufall: Denn die Hauptverantwortung für den Klimawandel trägt der reiche globale Norden, aber seine Opfer sind vor allem ohnehin benachteiligte Menschen – hierzulande und im globalen Süden. Weiße Vorherrschaft, extreme Ungleichheit und die Ausbeutung von Menschen und der Umwelt gehen Hand in Hand. Um Klimarassismus und -klassismus zu verschleiern, leugnen viele, dass die Erderhitzung überhaupt ein Problem ist. Wo liegen die massiven politischen Gefahren des Rückschlags gegen den grünen Umbau? Mit welche...
2023-03-27
51 min
DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 126 - MONA MIJTHAB "Sozialunternehmerin in Guatemala"
Mona Mijthab ist Sozialunternehmerin, Dozentin und Designerin mit Fokus auf zirkuläres Produkt- und Servicedesign und soziale Innovation. Ihi9re Leidenschaft ist es, komplexe Herausforderungen zu lösen und große Projekte zu managen, wobei sie andere Menschen inspiriert und Teams mit hoher Diversität leitet. In ihrer Arbeit wendet sie partizipative Methoden an, um diverse Akteure in den Designprozess einzubeziehen. 2016 gründet sie MOSAN, ein Sozialunternehmen, das die Lebensbedingungen in einkommensschwachen Gemeinden mit Zugang zu sicheren sanitären Einrichtungen verbessert. Aus den menschlichen Fäkalien werden biologische Pflanzenkohle Dünger für die Landwirtschaft produziert. Die Pflanzenk...
2023-01-15
44 min
Geschmacksmuster – Der Podcast für die Kreativwirtschaft Sachsen-Anhalt
Staffel 3, Folge 4: Prof. Dominik Schumacher über Design, Klischees und INTEL in Magdeburg
Dominik Schumacher, Professor für Interaction Design Technologies an der Hochschule Magdeburg-Stendal, über Design, Klischees, die INTEL in Magdeburg und den BESTFORM-Award 2023. Hallo 2023, hallo zurück bei „Geschmacksmuster“! In der vierten Folge der dritten Staffel begrüßt Host Anne Wihan Prof. Dominik Schumacher, Professor für Interaction Design Technologies an der Hochschule Magdeburg-Stendal, Studiengangsleiter im Weiterbildungsstudiengang Crossmedia, Mitbegründer des Designstudios „TheGreenEyl“ und 2023 Juror beim BestForm-Award. So vielfältig Dominiks Vita sich anhört, so vielfältig sind auch die Themen, über die er und Anne sprechen. Unter anderem geht es um seinen Alltag als Hochschulprofessor, um das Aufbrechen von...
2023-01-04
34 min
localheARTs.md
# 12 Claudia Simon – Upcycling-Künstlerin und Konfetti-Liebhaberin
localheARTs hat sich für die (vorerst) letzte Folge mit der leidenschaftlichen, innovativen und unglaublich netten Upcycling-Künstlerin Claudi getroffen. Sie ist noch besser bekannt unter ihrem Labelnamen: Mein Hood. Wie sie auf diesen Namen kam und was bunte Kackhaufen damit zu tun haben, erfahrt ihr in der neuen Folge. Außerdem erzählt sie uns über ihre Wege zur Kunst, was sie bewegt und antreibt und welches Rohmaterial ihr besonders zusagt. Noch dazu ist sie die Hundemama von zwei süßen Doggos namens Franz und Helgi (diese kommen auch ab und zu in dieser Folge zu Wort). Intervie...
2022-11-24
23 min
SCIENCE TALK – Der Podcast
#42 Biologin und Epidemiologin: Prof. Dr. Kateryna Fuks
Was bedeutet es eigentlich „gesund zu sein“? Und inwiefern wird unsere Gesundheit durch die Welt, in der wir leben, beeinflusst? In unserer 42. Folge sprechen wir mit Biologin und Epidemiologin Prof. Dr. Kateryna Fuks über Potenziale der Gesundheitsförderung, die von der Bevölkerung oftmals nicht als solche erkannt werden. Prof. Dr. Kateryna Fuks ist seit letztem Jahr an der Hochschule Magdeburg-Stendal beschäftigt und setzt sich in Ihrer Lehre und Forschung mit Einflussfaktoren der Umwelt auf die Gesundheit auseinander. Im Interview erklärt sie, warum Gesundheit auch eine Frage der sozialen Gerechtigkeit ist und Präventionsmaßnahmen in den nächsten Ja...
2022-11-23
21 min
Rechtsgebiete (Offener Sendeplatz)
Rechtsgebiete #291 – Neuer Vorstand beim radio aktiv e.V.
Moderator: Roman von Alvensleben | Gast: Jan-Lukas Achilles & Clemens Kral Roman von Alvensleben spricht mit seinem Gast Jan-Lukas Achilles über den neu gewählten Vorstand des Trägervereins radio aktiv e.V.. Sowohl Roman von Alvensleben als auch Jan-Lukas Achilles gehören dem neuen ehrenamtlichen Vorstand des lokalen Bürgersenders aus dem Weserbergland an. Außerdem ist Clemens Kral zu Gast. Er studiert momentan Journalistik an der Hochschule Magdeburg Stendal. Im Rahmen der Recherchen zu seiner Bachelorarbeit hat er radio aktiv in Hameln besucht und berichtet von seinen Eindrücken. Auch er ist ehrenamtlich im nichtkommerziellen Lokalradi...
2022-11-19
35 min
SCIENCE TALK – Der Podcast
#39 Datenbank Katastrophenschutz und Krisenkommunikation Landkreis Meißen: Moritz Mayer
In unserer 39. Folge sprechen wir mit Moritz Mayer über die Datenbank Katastrophenschutz und die Krisenkommunikation Landkreis Meißen. Moritz Mayer forscht seit 2021 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Magdeburg-Stendal zur Krisenkommunikation. Er verrät, wie die beiden Projekte einen niedrigschwelligen und bundesweiten Austausch zum Katastrophenschutz fördern, welche tragende Rolle Kommunikation im Ernstfall spielt und was man sich eigentlich unter einem "Katastrophenschutz-Leuchtturm" vorstellen kann. Moderation: Julia Fritz
2022-10-12
22 min
localheARTs.md
#11 Paula Engel - Regieassistentin und Theaterverliebte
Was machen eigentlich Regieassistent:innen? Wir haben nachgefragt! Paula Engel, studierte Germanistin mit einer Vorliebe zum Theater, ist seit drei Jahren Regieassistentin am Theater Magdeburg. Neben ihren langen Arbeitszeiten hat sie die Zeit gefunden über ihren Job, das Theater und die letzten zweieinhalb Jahre zu sprechen. Als Regieassistentin hat sie schon an einigen Stücken mitgewirkt. Wie viele das sind und bei welchem Stück sie selbst Regie führen durfte, hat sie uns verraten. Bild: Paula Engel Interview: Saskia Lohöfer Tonunterstützung: Elisa Schulz +++ Dieses Projekt entsteht im Rahmen eines Seminars an der...
2022-10-05
21 min
WRINT: Wer redet ist nicht tot
WR1405 Niedrigwasser
“Wir werden nicht verdursten”, sagt Daniel Bachmann. Er ist Professor für Hydromechanik, hydrodynamische Modellierung und Hochwasserrisikomanagement an der Hochschule Magdeburg-Stendal – und trotzdem gibt es genug zu reden über Niedrigwasser. Darin: Die Niederlande – Deltares – HQ100 – WaX: Dry Rivers – Attributionsforschung – Grand-Ethiopian-Renaissance-Talsperre – Staudämme im Südost-Anatolien-Projekt – IKSR – IKSE – Schwammstadt – Ökosystemdienstleistung – Selke Auch hörenswert: WR1264 Hochwasser-Risikomanagement – RES187 Klimasichere Kommunen und Städte
2022-09-21
00 min
WRINT: Wer redet ist nicht tot
WR1405 Niedrigwasser
“Wir werden nicht verdursten”, sagt Daniel Bachmann. Er ist Professor für Hydromechanik, hydrodynamische Modellierung und Hochwasserrisikomanagement an der Hochschule Magdeburg-Stendal – und trotzdem gibt es genug zu reden über Niedrigwasser. Darin: Die Niederlande – Deltares – HQ100 – WaX: Dry Rivers – Attributionsforschung – Grand-Ethiopian-Renaissance-Talsperre – Staudämme im Südost-Anatolien-Projekt – IKSR – IKSE – Schwammstadt – Ökosystemdienstleistung – Selke Auch hörenswert: WR1264 Hochwasser-Risikomanagement – RES187 Klimasichere Kommunen und Städte
2022-09-21
50 min
Podcast – WRINT: Wer redet ist nicht tot
WR1405 Niedrigwasser
“Wir werden nicht verdursten”, sagt Daniel Bachmann. Er ist Professor für Hydromechanik, hydrodynamische Modellierung und Hochwasserrisikomanagement an der Hochschule Magdeburg-Stendal – und trotzdem gibt es genug zu reden über Niedrigwasser. Darin: Die Niederlande – Deltares – HQ100 – WaX: Dry Rivers – Attributionsforschung – Grand-Ethiopian-Renaissance-Talsperre – Staudämme im Südost-Anatolien-Projekt – IKSR – IKSE – Schwammstadt – Ökosystemdienstleistung – Selke Auch hörenswert: WR1264 Hochwasser-Risikomanagement – RES187 Klimasichere Kommunen und Städte
2022-09-21
00 min
WRINT: Zum Thema
WR1405 Niedrigwasser
“Wir werden nicht verdursten”, sagt Daniel Bachmann. Er ist Professor für Hydromechanik, hydrodynamische Modellierung und Hochwasserrisikomanagement an der Hochschule Magdeburg-Stendal – und trotzdem gibt es genug zu reden über Niedrigwasser. Darin: Die Niederlande – Deltares – HQ100 – WaX: Dry Rivers – Attributionsforschung – Grand-Ethiopian-Renaissance-Talsperre – Staudämme im Südost-Anatolien-Projekt – IKSR – IKSE – Schwammstadt – Ökosystemdienstleistung – Selke Auch hörenswert: WR1264 Hochwasser-Risikomanagement – RES187 Klimasichere Kommunen und Städte
2022-09-21
50 min
Foxtales
Episode 115 | Hochschule Live: Von Käseschnitzeln und Schlagbohrmaschinen (feat. Rebecca Göring von #gerneperdu)
Rebecca Göring - Jahrgang 97, Studentin und Tutorin an der Hochschule Magdeburg-Stendal im Bachelor-Studiengang Journalismus. Und seit Anfang 2021 auch Co-Moderatorin von #gerneperdu, dem ersten Original-Podcast der Hochschule. Zusammen mit ihrem Kollegen Robert Gryczke treffen sie auf Lehrende, Forschende und Studierende, und plaudern über Persönliches und ihre Beschäftigung an der Hochschule - oder was gerade einem noch so durch den Kopf geht. Ein Grund, warum Rebecca bei den beiden Königen des Abschweifens zu Gast ist. Natürlich reden wir über #gernepderdu, aber auch über Käseschnitzel, Frühsport, Schlaf und Schlagbohrmaschinen. > Viel Freude beim Hören u...
2022-09-18
1h 22
#gerneperdu
Episode 18 | John-Glen Swanson – Fast & Curious
John-Glen Swanson ist der Course Director des taufrischen h2-Studiengangs „StREaM – Sustainable Resources, Engineering and Management. In unserem Staffelfinale haben wir über Oldtimer gesprochen, good old times und neue Ideen. Featuring: Rasenmäher. Unsere Shownotes für euch: John-Glen Swanson: Ist Professor für die Vorlesung Maschinenelemente; außerdem Studiengangsleiter des international ausgerichteten Studiengangs StREaM – Sustainable Resources, Engineering and Management. StREaM - Sustainable Resources, Engineering and Management: Ein vergleichsweise neuer Bachelor-Studiengang der Hochschule Magdeburg-Stendal. Der Fokus liegt auf Nachhaltigkeit; Wirtschafts- und Ingenieurswissenschaften gehen hier Hand in Hand. Die Vorlesungen werden auf Englisc...
2022-09-15
1h 12
SCIENCE TALK – Der Podcast
#36 Forschungsgruppe SPiRIT: Prof. Dr.-Ing. Michael A. Herzog
In unserer 36. Folge sprechen wir mit Prof. Dr.-Ing. Michael A. Herzog. Er ist Professor für Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Gleichzeitig leitet er die interdisziplinäre Forschungsgruppe SPiRIT, was für „Science Projects in Radio and Information Technology“ steht. Was das genau bedeutet und welche Projekte dazugehören, erklärt uns Herr Herzog in diesem Podcast. Moderation: Vera Reinicke
2022-08-31
22 min
#gerneperdu
Episode 17 | Doreen Falke-Schröder – Das Raunen im Praktikantenamt
Doreen Falke-Schröder hat nicht nur den Durchblick auf dem Stendaler h2-Campus; sie hilft Studierenden auch bei der Suche nach dem Wunschpraktikum. Wir haben mit ihr übers Wandern geredet, das Zugfahren und über 20 Jahre Arbeit an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Eine Freude. Unsere Shownotes für euch: Doreen Falke-Schröder: Vernetzt im Büro für Regionalkontakte Studis mit Unternehmen und umgekehrt – Stichwort Praktika, Abschlussarbeiten, studentische Jobs. Die im Podcast angesprochene, augenzwinkernde Bezeichnung „Praktikantenamt“ haben wir auf der h2-Website gefunden. Career Center: Das Magdeburger Pendant zum Büro für Regionalkonta...
2022-08-15
1h 11
#gerneperdu
Episode 16 | Anja Müller – Die Laborhexe und ihre Rotkohl-Alchemie
Anja Müller fördert den MINT-Nachwuchs, hat im KAT gearbeitet und kennt sich im Fachbereich IWID très bien aus. Genau, diesmal geht es um Abkürzungen, den Weg zur Wissenschaft – und um Rotkohl. Welcome. Unsere Shownotes für euch: Dipl.-Ing. (FH) Anja Müller: Projektleiterin „MagdeMINT“, Laboringenieurin MINT: Akronym für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik MagdeMINT: Teilprojekt aus der Initiative „MINT-Cluster“, unter dem Schirm der Landeshauptstadt Magdeburg; MagdeMINT soll potentiellen MINT-Nachwuchs für die jeweiligen Disziplinen sensibilisieren. BMBF: Das heutige „Bundesministerium für Bildung und Forschu...
2022-07-14
1h 09
SCIENCE TALK – Der Podcast
#35 Materialbibliothek: Dipl. Designerinnen Evelyn Matschuck und Cora Gebauer
In einer Materialbibliothek werden verschiedenste Arten von Holz, Metall und anorganischen Stoffen direkt vor Ort erlebbar. Eine solche Sammlung soll nun auch an der Hochschule Magdeburg-Stendal entstehen. Dipl. Designerin Evelyn Matschuck und Dipl. Designerin Cora Gebauer aus dem Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Industrie Design verraten in dieser Folge, wie das haptische Angebot einer Materialbibliothek digital gedacht werden kann, welches Potenzial diese für die Vernetzung zwischen Studierenden und Unternehmen bietet und welchen Stellenwert unkonventionelle Materialien dabei einnehmen. Moderation: Julia Fritz
2022-07-13
22 min
SCIENCE TALK – Der Podcast
#34 Studiendekan und Professor für Produktionswirtschaft und Logistik: Prof. Dr.-Ing. Fabian Behrendt
In dieser Folge haben wir Prof. Dr.-Ing. Fabian Behrendt zu Gast. Er ist Studiendekan und Professor für Produktionswirtschaft und Logistik an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Er spricht mit uns darüber, wie Künstliche Intelligenz – kurz KI oder Englisch, AI – in seiner Forschung und Lehre zur Anwendung kommt, was wir daraus lernen können und wie KI neue Technologien unterstützen kann. Hört unbedingt rein! Moderation: Katharina Gebauer
2022-06-29
27 min
#gerneperdu
Episode 15 | René Sonnenberg – Once Upon a Time in Excel
René Sonnenberg ist Professor für Geotechnik und Bauingenieurwesen. Unser Studio bringt er mit seinem Griff nach den Sternen, Drive-by-Storys und ergiebigen Kuchenmetaphern zum beben. Unsere Shownotes für euch: René Sonnenberg: Professor für Geotechnik und Grundlagen des Bauingenieurwesens an der h2, Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit. Bauingenieur:in: Der Deutschlandfunk befasst sich, mit dem Problem der Ausbildung in Ingenieursstudiengängen, unter dem Aspekt der Digitalisierung: „Ingenieursausbildung in der Kritik“ (Audio, Text, 2019). Der Spiegel skizziert den „Berufseinstieg als Bauingenieur: ‚Wenn es Probleme gibt, muss man auch mal auf den Tisch haue...
2022-06-15
59 min
Digital leben
Podcast "Digital leben" | Folge 56 – Digitaler Kindergarten: Wie viel Digitales vertragen Bildung und Erziehung?
Kontakt zu Marcel Roth: digitalleben@mdr.de Sprachnachrichten bei Anchor. Marcels Mastodon-Profil, unsere Threema-ID: 9A9KUTFA. Wir sind auch beim Messenger Simplex, der auf Open Source basiert und anonyme und verschlüsselte Chats ermöglicht. Für eure Sprachnachrichten könnt ihr auch die Messenger Signal und Wire nutzen. Dort sind wir mit der Nummer 0176 - 878 135 18 registriert. (Whatsapp und Telegram haben wir auch runtergeladen, eine Sprachnachricht dort ginge also auch, wenn es unbedingt sein muss.) Zu Gast sind Professorin Annette Schmitt, Professorin für Bildung und Didaktik im Elementarbereich und Direktorin des K...
2022-06-01
1h 40
#gerneperdu
Episode 14 | Marie Quednow – Jetzt aber mal Ballett!
Marie Quednow bringt als Mitarbeiterin des Sport- und Gesundheitszentrums nicht nur Studis auf Trab. Für uns macht sie einen Zwischenstopp am Mikrofon und plaudert über Ballett, Veganismus und Melonen. Unsere Shownotes für euch: Marie-L. Quednow: Mitarbeiterin im Sport- und Gesundheitszentrum (SGZ) der h2. Zumba: Das Tanz-Workout „Zumba“ (eingetragener Markenname!) wurde in den 1990érn in Kolumbien von Fitnesstrainer Alberto Perez zufällig entdeckt, als er seinen Aerobic-Kurs mit mit lateinamerikanischer Musik unterfütterte. (Quelle: ispo.com) h2 Pausenexpress: Ein h2-exklusives Format, um für 5 bis 15 Minuten mit komprim...
2022-05-15
1h 22
wohl befinden – Gesunde Gesellschaft Gestalten
Beweg-Gründe für mehr Lebensqualität in Pflegeeinrichtungen
wohl befinden – Gesunde Gesellschaft Gestalten Der PKV-Präventionspodcast Ältere, pflegebedürftige Menschen verbinden Bewegung häufig mit Unsicherheit oder Schmerz – und bewegen sich dadurch immer weniger. Steht dann auch noch ein Umzug in ein Pflegeheim an, nimmt die Mobilität meist weiter ab. Viele Alltagsaktivitäten wie das Kochen, Aufräumen oder Haare kämmen fallen weg oder werden von anderen übernommen. Daneben sind auch die Rahmenbedingungen in den Einrichtungen oft herausfordernd: Lange Flure, fehlende Haltegriffe, wenige Orientierungspunkte – all das kann hinderlich für die Bewegung der Bewohner:innen sein. Die Schwierigkeiten weiten sich aus: Sind Pflegebedürftige weniger mo...
2022-05-09
26 min
SCIENCE TALK – Der Podcast
#30 Professor für Mensch-Technik-Interaktion: Prof. Dr. rer. nat. Olaf Ueberschär
In unserer 30. Folge sprechen wir mit Prof. Dr. rer. nat. Olaf Ueberschär. Er ist seit 2019 Professor des Studiengangs „Mensch-Technik-Interaktion“ und seit 2021 Prodekan für Studium und Lehre im Fachbereich IWID an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Sein Fachgebiet ist die Biomechanik im Sportbereich. Im Podcast bringt er uns die Biomechanik ein wenig näher und verrät unter anderem, an welchen Projekten er mitarbeitet und was er mit seinen Teams in Zukunft noch erreichen möchte. Moderation: Vera Reinicke
2022-05-04
26 min
SCIENCE TALK – Der Podcast
#29 Professor für Siedlungswasserwirtschaft: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Wiese
In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Prof. Dr.-Ing. Jürgen Wiese von der Hochschule Magdeburg-Stendal. Er ist Professor für Siedlungswasserwirtschaft und erklärt uns, was das überhaupt ist und was sein Schwerpunkt Abwasser umfasst. Er ist zudem Teil der Arbeitsgruppe „Abwasser“, die im letzten Jahr den Forschungspreis erhalten hat. Die Gruppe forscht an vielseitigen Möglichkeiten, Abwasser effizient zu nutzen. Er hat außerdem nützliche Hinweise für uns, die jeder ganz einfach in seinem Alltag umsetzen kann, um so das Abwasser zu verbessern. Außerdem sprechen wir mit ihm über Erneuerbare Energien in Deutschland und was dahingehen...
2022-04-20
24 min
#gerneperdu
Episode 13 | Franziska Buddy – In 80 Fragen um die Welt
Franziska Buddy hat viele historisch und kulturell bedeutsame Orte auf der Welt besucht – und jetzt eben auch uns im Radiostudio. Wir reden natürlich über Hyänen, Kinder, Abschlüsse und Helikoptereltern. Ein schöner Staffelauftakt! Unsere Shownotes für euch: Franziska Buddy: Leiterin des Servicebereich für Studium und Internationales (bis März 2023 in Elternzeit) Böhmermann-Redaktion: Der Artikel „Hanna Herbst: Die Journalistin hinter dem Böhmermann-Erfolg“ (Text, 2021) auf DWDL.de skizziert das Team hinter dem Format „ZDF Magazin Royal“. Student Lifecycle Management: ...bezeichnet die Gesamtheit aller Verwaltungsprozesse...
2022-04-15
1h 21
localheARTs.md
#10 Hopfen & Styles - Hip-Hop Crew & Poeten
„Locker & Leicht“ so beschreiben die sieben Männer der Hip-Hop Gruppe Hopfen & Styles ihren Stil. Das ist auch der Titel ihres ersten Albums, das am 18. Juni 2020 erschienen ist. Die meisten Boys aus der Crew kennen sich schon seit der Schulzeit. Fast genauso lange begleitet sie auch schon die Leidenschaft für Musik. Bei localheARTs.md erzählen sie über die Entstehung ihrer Gruppe, wie es sich anfühlt auf der Bühne zu stehen und was sie motiviert Musik zu kreieren. In dem Interview sind die vier Crewmitglieder Rolle, Herr Ulrich, Kaiko und RG zu hören. Wenn ihr me...
2022-03-15
17 min
#gerneperdu
Episode 12 | Lina Makoben – Ungefiltert unter Kaffeejunkies
Für das Finale unserer zweiten Staffel, hat sich Lina Makoben zu uns verirrt – absichtlich. Wir reden über Gremienarbeit, psychologische Probleme und ein Abenteuer namens Kanada. Zeit war uns dabei mal egal. Unsere Shownotes für euch: Hinweis: In dieser Episode sprechen wir u.a. über psychische Probleme, Essstörungen und selbstzerstörerisches Verhalten. Wenn Du über schwierige Themen reden möchtest, kannst Du Dich zum Beispiel an die „Psychosoziale StudierendenBeratung“ an beiden Standorten wenden. Die Telefonseelsorge erreichst Du anonym und jederzeit unter 0800 1110111 und 0800 1110222. Fachschaftsrat Angewandte Humanwissenschaften: Fördert Vernetzung und wissenschaf...
2022-03-15
1h 47
localheARTs.md
#9 Anja Mennicke - Tänzerin und Choreografin
Seit über 20 Jahren liebt Anja das Tanzen. Bekannt ist sie in Magdeburg als Choreografin und gibt Kurse im Hip Hop. Was sie selbst noch nebenbei für sich gern tanzt, welche Tanzgenre sie gar nicht mag und wie sie im Lockdown ihre Tänzer:innen trainieren konnte, erfahrt ihr heute in unserem Podcast. Bild: Giovanna Gahrns +++ Dieses Projekt entsteht im Rahmen eines Seminars an der Hochschule Magdeburg-Stendal & enthält gemafreie Musik von www.frametraxx.de +++
2022-03-08
15 min
SCIENCE TALK – Der Podcast
#27 Professorin für neurokognitive Entwicklung: Prof. Dr. Nicole Wetzel
Prof. Dr. Nicole Wetzel lehrt im Schwerpunkt Neurokognitive Entwicklung an der Hochschule Magdeburg-Stendal und forscht vor allem in dem Bereich der kognitiven Funktionen der Kindheit. Sie ist zudem Leiterin der Unabhängigen Forschergruppe „Neurokognitive Entwicklung“ am Leibniz-Institut für Neurobiologie Magdeburg (LIN). In dieser Folge sprechen wir mit ihr darüber, was neurokognitive Entwicklung überhaupt ist und warum gerade die Aufmerksamkeit für das Lernen in der Kindheit so wichtig ist. Wir sprechen zudem über den Einfluss von digitalen Medien auf die Entwicklung in der Kindheit und welche Auswirkungen diese haben können. Für einen Einblick in ihre Arbe...
2022-03-02
19 min
localheARTs.md
#8 Ethan Smith - Platzmacher & Aktivist
Küche für alle, einen Kältebus für Obdachlose und ein Ort für neue Freundschaften sowie interkulturelle Begegnungen – das alles und noch viel mehr findet man bei dem Verein „platzmachen“ im Tacheles. Ethan Smith ist einer der Mitglieder des Vereins und spricht in dem Interview u. a. über die neusten Projekte von „platzmachen“, nervigen Montagsspazierern und was er sich noch an kulturellen Veränderungen von der Stadt Magdeburg wünscht. Hier findet ihr unseren TikTok-Account: https://www.tiktok.com/@localhearts.md Bild: Ethan Smith +++ Dieses Projekt entsteht im Rahmen eines Seminars an der Ho...
2022-03-01
19 min
KinderStärken e.V. - Podcast
MEINE ZUKUNFT! — Jugend + Beruf im Landkreis Stendal
Das Projekt „MEINE ZUKUNFT! — Jugend + Beruf im Landkreis Stendal“ realisiert den Übergang Schule und Beruf mit einem innovativen Ansatz: Um gemeinsam mit jungen Menschen herauszufinden, welcher Beruf auch Berufung sein kann, bieten erfahrene BERUFSLOTS*INNEN eine echte, sehr individuelle und dauerhafte Zusammenarbeit mit Schüler*innen schon ab dem 9. Lebensjahr an.Ehrenamtliche BERUFSPAT*INNEN ergänzen diese Unterstützung: Sie begleiten z.B. Schüler*innen des Landkreises in interessante Unternehmen und / oder helfen Familien beim individuellen Findungsprozess des eigenen Kindes.„MEINE ZUKUNFT! — Jugend + Beruf im Landkreis Stendal“ ist ein starker Verbund aus diversen Trägern der Jugendarbe...
2022-02-25
11 min
localheARTs.md
#7 Giovanna Gahrns - Fotografin & Storytellerin
Ihr Liebe zur Fotografie hat Giovanna Gahrns von ihrem Opa. Von ihm stammen auch die etlichen Dias, die sie in mühevoller Handarbeit digitalisiert und aufbereitet. Der Schritt in die Selbstständigkeit hat sie einiges an Angst, Nerven und Herzblut gekostet, doch ihre heutige Freiheit möchte sie nicht mehr hergeben. Stressig ist ihr Alltag trotzdem, denn ihre Arbeit besteht aus mehr als nur Bilder knipsen. Im Interview schwärmt sie von der Anziehungskraft der Golden Hour und wieso sie davon träumt, die olympischen Spiele zu fotografieren. Und sie verrät, wo ihre liebsten Foto-HotSpots in Magdeburg zu finden...
2022-02-22
14 min
SCIENCE TALK – Der Podcast
#26 Professorin für kindliche Entwicklung und Gesundheit: Prof. Dr. Susanne Borkowski
In unserer neuen Podcast-Folge vom Dezember 2021 sprechen wir mit Prof. Dr. Susanne Borkowski. Sie ist Professorin für kindliche Entwicklung und Gesundheit am Fachbereich für Angewandte Humanwissenschaften an der Hochschule Magdeburg-Stendal und wissenschaftliche Leiterin des Vereins KinderStärken e.V. . Was sie derzeit als Pro- und Studiendekanin besonders beschäftigt, wo sie für Kinder und Jugendliche in Sachsen-Anhalt noch Verbesserungsbedarf sieht und welche Forderungen sie an die Landesregierung hat, erfahrt ihr hier! Moderatorin: Katharina Gebauer Links: Verein KinderStärken Podcast "KinderStärken e.V."
2022-02-16
23 min
localheARTs.md
#6 Pernox – Techno-DJ und leidenschaftlicher Raver
Ein Stück Techno-Szene in Magdeburg: Nicht nur in Berlin kann zu feinster Techno-Musik bis in den Morgen durchgemacht werden. Wie „die Nacht durchmachen“ mit dem Resident-DJ Pernox, ein Haus-DJ aus dem Geheimclub, zusammenhängt, erfahrt ihr in dieser Folge. Außerdem spricht er über lange Partys, die Szene in Magdeburg und wie er zum Auflegen im Geheimclub kam. Bild: Geheimclub Magdeburg Setausschnitt: Pernox +++ Dieses Projekt entsteht im Rahmen eines Seminars an der Hochschule Magdeburg-Stendal & enthält gemafreie Musik von www.frametraxx.de +++
2022-02-15
12 min
#gerneperdu
Episode 11 | Julia M. Zigann – Für eine Handvoll Bienen
Julia Zigann hat sich zu uns gesellt, die Klimaschutzmanagerin der H2. Zwischen Kaffee, Maultrommel-Session und Gekicher, haben wir uns mal ganz unaufgeregt über Klimaschutz, Feuershows und Bienen unterhalten. Unsere Shownotes für euch: Ing. Julia Marie Zigann (M.Sc.): Klimaschutzmanagerin der Hochschule Magdeburg-Stendal. Klimaschutzmanagement: Wir reden in dieser Episode ausgiebig über Julias Job. Falls Dich das Thema oder der Job auch reizt, wirf doch mal einen Blick in unseren Bachelorstudiengang „Recycling & Entsorgungsmanagement”. Lichtverschmutzung: Auf Lichtverschmutzung.de informiert die Initiative„Dark Sky“ über die Folgen des Phänomens, publiziert Fachtexte und...
2022-02-15
1h 19
localheARTs.md
#5 Gordon Motsch - Graffitiartist mit grünem Daumen
Seine Streetart ist auf Magdeburgs Wolkenkratzern zu sehen! Als Teil des Künstlerkollektivs Strichcode will Gordon Motsch das Magdeburger Stadtbild verschönern. Wie steht er zum Thema Vandalismus? Wie kam er vom Sprayen zum Gärtnern? Und was hält ihn in Magdeburg, obwohl Berlin so nah ist? Darüber haben wir mit ihm gesprochen. Hier findet ihr unseren TikTok-Account: https://www.tiktok.com/@localhearts.md +++ Dieses Projekt entsteht im Rahmen eines Seminars an der Hochschule Magdeburg-Stendal & enthält gemafreie Musik von www.frametraxx.de+++
2022-02-08
17 min
localheARTs.md
#3 Luise Ponk - Singer/Songwriterin aus vollem Herzen
Egal ob in der Uni-Bigband und alleine: Luise singt über all in Magdeburg auf vielen Veranstaltungen. In unserer neuen Folge erfahrt ihr unter anderem, wie alles bei ihr begann und wo und wie sie Inspirationen für ihre Songs findet. Hier findet ihr unseren TikTok Account: https://www.tiktok.com/@localhearts.md © Bild von Luise: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Song: Luise Ponk und Tom Binner - Möwen bei Nacht +++ Dieses Projekt entsteht im Rahmen eines Seminars an der Hochschule Magdeburg-Stendal & enthält gemafreie Musik von www.frametraxx.de. +++
2022-01-25
14 min
SCIENCE TALK – Der Podcast
#24 Soziologe: Prof. Dr. Matthias Quent
Die ZEIT zählte ihn 2019 zu einem der 100 wichtigsten jungen Ostdeutschen: In dieser Folge ist der Soziologe Prof. Dr. Matthias Quent zu Gast. Seine Forschungsschwerpunkte sind unter anderem Rechtsextremismus, Radikalisierung und Hasskriminalität. Er ist Gründungsdirektor des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft, kurz IDZ, eine Forschungseinrichtung in Jena in Trägerschaft der Amadeu Antonio Stiftung. Seit Mai 2021 besetzt Prof. Dr. Quent die Professur für Soziologie für Soziale Arbeit an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Er verfasste zu seinen Forschungsthemen bereits zahlreiche Publikationen und hat zwei Bücher geschrieben: Deutschland rechts außen - Wie die Rechten nach der Macht...
2022-01-19
50 min
localheARTs.md
#2 Philipp Maertens - Schneider & Profi im Upcycling
Fliegerkombinationen, Schlauchboote und Fallschirmgurte – aus diesen Dingen entsteht bei Philipp Maertens von Taktonik etwas Neues. Der ehemalige Bundeswehrsoldat aus Magdeburg näht Taschen aus recycelten Materialien. In unserer Podcastfolge erzählt er uns, welche Geschichten hinter den Taschen stecken, warum diese hauptsächlich aus Camouflagestoffen bestehen und ob er deshalb schon einmal Probleme mit der Bundeswehr hatte. Hier findet ihr unseren TikTok Account: https://www.tiktok.com/@localhearts.md +++ Dieses Projekt entsteht im Rahmen eines Seminars an der Hochschule Magdeburg-Stendal & enthält gemafreie Musik von www.frametraxx.de. +++
2022-01-18
19 min
#gerneperdu
Episode 10 | Daniel Bachmann – Age of Aquarius
Daniel Bachmann ist mit einem Füllhorn spannender Themen in unser Studio geschwappt. Zwischen einer Tour auf der Memory Lane und Hochwasserschutz, plaudern wir auch über Herr der Ringe, Fußball und Auswandern. Gluck! Unsere Shownotes für euch: Prof. Dr.-Ing. Daniel Bachmann: Professor für Hydromechanik, hydrodynamische Modellierung und Hochwasserrisikomanagement an der h2. Wasserkraft: Auf Umweltbundesamt.de findet sich ein einordnender Beitrag dazu; „Nutzung von Flüssen: Wasserkraft“ (Text u. Statistik). Mini-Wasserkraft-Turbinen: Die von Daniel angesprochenen „Pico-Turbinen“ sind sog. „Klein-Wasserkraftwerke“ und können u.a. Berghütten mit Strom verso...
2022-01-15
1h 30
localheARTs.md
#1 Nadia Boltes – Vorstandsmitglied bei Magdeboogie & Kulturfetischistin
In der ersten Folge von localheARTs haben wir Nadia Boltes zu Besuch. Sie ist Vorstandsmitglied bei dem ehrenamtlichen Projekt Magdeboogie – ein Online-Stadtmagazin mit handverlesenen Veranstaltungen aus der Magdeburger Region. In dieser Folge erfahrt ihr mehr über die Gründung von Magdeboogie, die lokale Subkultur und was es für Nadia bedeutet. Außerdem was es mit dem „Pfeffi des Jahres“ auf sich hat, wo die schönsten Oasen der Stadt zu finden sind und warum Kultur für die Ehrenamtlerin ein Lebenselixier ist. Hier findet ihr unseren TikTok Account: https://www.tiktok.com/@localhearts.md Und hier findet ihr Magdeboogie...
2022-01-11
18 min
SCIENCE TALK – Der Podcast
#23 Digitale Medien in der Kita (DiKit): Prof. Dr. Annette Schmitt und Sven Hohmann
Das Projekt DiKit - Digitale Medien in der Kita - ist ein Verbundprojekt zwischen der Fakultät für Informatik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und dem Kompetenzzentrum Frühe Bildung der Hochschule Magdeburg-Stendal. Prof. Dr. Annette Schmitt (Projektleiterin) und Sven Hohmann verfolgen das Ziel, Medien sinnvoll in Kindertagesstätten zu nutzen und die frühpädagogischen Fachkräfte vor Ort dabei zu unterstützen. In dieser Podcastfolge berichten die beiden über die Chancen und Herausforderungen, die die Digitalisierung in Kitas mit sich bringt.
2022-01-05
13 min
#gerneperdu
Episode 9 | Silke Wenisch – Gedanken aus dem Leben einer Postkarte
A blast from the past: Silke Wenisch ist eine Alumna des Studiengangs Soziale Arbeit, Frösi-Vorstand und ehemalige Integrationslotsin. Nach Feierabend hat sie mit uns über Käse geredet, soziale Arbeit, arbeitende Soziale, Bier und Postkarten. Unsere Shownotes für euch: Silke Wenisch: Alumna der H2; Absolventin des Bachelor-Studiengangs Soziale Arbeit; Vorstandsvorsitzende des studentisch geführten Cafè Frösi. Integrationslots:innen: „Integrationslotsen Magdeburg“ ist eine Initiative der Stadt Magdeburg und wird vom Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration Sachsen-Anhalt. Als Ehrenamtliche:r unterstützt man zugewanderte Menschen dabei in ihre neuen He...
2021-12-15
1h 04
SCIENCE TALK – Der Podcast
#20 Promotionszentrum Umwelt und Technik: Prof. Dr.-Ing. Bernd Ettmer
In unserer 20. Folge sprechen wir mit Prof. Dr.-Ing. Bernd Ettmer. Er ist seit diesem Jahr der Leiter des neuen Promotionszentrums Umwelt und Technik an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Bisher gibt es wenige Hochschulen in Deutschland, an denen promoviert werden kann. Die h2 gehört nun aber dazu. Warum das bisher so selten ist, wie die Promotion genau abläuft und was dieses Recht für die Hochschule bedeutet, verrät uns Bernd Ettmer in unserem neuesten Podcast.
2021-11-17
20 min
#gerneperdu
Episode 8 | Fabian Behrendt – Strukturiert, frisiert und tätowiert
Fabian Behrendt hat sich ins Studio verirrt; H2-Professor, Vater und Klettermaxe. Entspannt haben wir über Fernlehre geplaudert, Lego, Space Jam, peinliche Tattoos und die Frage, ab wann man eigentlich erwachsen ist - oder sein sollte. Huch! Unsere Shownotes für euch: Prof. Dr.-Ing. Fabian Behrendt: Professor für Logistk, Produktionswirtschaft und SAP an der h2. SAP: Name eines deutschen Anbieters, der seit 1972 eine gleichnamige Software für unternehmerische Ressourcenplanung entwickelt und vertreibt. SAP stand anfangs für „Systemanalyse Programmentwicklung“, ist mittlerweile aber als Eigenname etabliert. H2-Student:innen können das SAP-Ze...
2021-11-15
1h 20
KinderStärken e.V. - Podcast
#FahrMit - Eine elternunabhängige Mobilitätslösung für junge Menschen
Das deutschlandweit einzigartige Pilot-Projekt #FahrMit in der Einheitsgemeinde Stadt Tangerhütte lädt alle Jugendlichen, Bürger*innen, Vereine, Unternehmen, die Kommunalverwaltungen und DICH zum gemeinsamen Entwickeln einer elternunabhängigen Mobilitätslösung für junge Menschen ein: Eine innovative Kombination aus Carsharing und Mitfahrgelegenheit fördert die Selbständigkeit junger Menschen und verbessert die Zugänge zu Freizeit- und Bildungsmöglichkeiten. #FahrMit stärkt unser Gemeinschaftsgefühl, ist Vorreiter für andere Regionen und kommt außerdem der Umwelt zugute.Das Projekt wird vom Bundesprogramm Ländliche Entwicklung (BULE) gefördert. Umgesetzt wird es vom Verein KinderStärken e.V...
2021-10-22
06 min
#gerneperdu
Episode 7 | Anne Lequy - L'orchestre du h2
Für den Auftakt der zweiten Staffel, klopft Anne Lequy an die Studiotür, ihrerseits Rektorin der Hochschule, Tagebuchautorin und Beinahe-Musikerin. In einem fluffigen Gespräch, geht es um moderne Stereotypen, Matrix und Internationalisierung. Bonne Nuit. Unsere Shownotes für euch: Dr. Anne Lequy: Profilseite auf h2.de Buchhinweis: „Paris und die französische Wüste“; Jean-François Gravier; Erstveröffentlichung 1947; Abhandlung über geopolitische Strukturen Frankreichs. Wohnen in Paris: Mehr zum Thema findet sich z.B. auf ZDF.de im Beitrag „Paris – der ewige Kampf ums bezahlbare Wohnen“ (Text und Film) Anne...
2021-10-15
1h 09
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
Bildung in Rosa#5 Kinderarmut in Deutschland?! Eine Herausforderung für die Bildung
Wir leben in einem der reichsten Länder der Welt und dennoch ist mehr als jedes fünfte Kind in Deutschland von Armut betroffen. Ebenso gilt in Deutschland, dass es eine hohe Abhängigkeit zwischen der sozialen Herkunft und Bildungschancen gibt. Familien und Kinder mit geringen materiellen Ressourcen werden auf unterschiedlichsten Ebenen systematisch von Bildung ausgeschlossen. Ein Kreislauf der Armut wird erzeugt und reproduziert. Wir haben zwei Expert*innen eingeladen, um mit Ihnen ins Gespräch zu kommen und diesem öffentlich wenig präsenten Thema Gehör zu verschaffen. Begleitet und unterstützt hat uns auch in diesem Podcast Swantje vom Audi...
2021-10-10
46 min
Bildung in Rosa – ein Podcast auf dem Weg zu inklusiver Bildung
#Kinderarmut in Deutschland?! Eine Herausforderung für die Bildung
Bildung in Rosa – Ein Podcast auf dem Weg zu inklusiver Bildung. Folge 5 Wir leben in einem der reichsten Länder der Welt und dennoch ist mehr als jedes fünfte Kind in Deutschland von Armut betroffen. Ebenso gilt in Deutschland, dass es eine hohe Abhängigkeit zwischen der sozialen Herkunft und Bildungschancen gibt. Familien und Kinder mit geringen materiellen Ressourcen werden auf unterschiedlichsten Ebenen systematisch von Bildung ausgeschlossen. Ein Kreislauf der Armut wird erzeugt und reproduziert. Wir haben zwei Expert*innen eingeladen, um mit Ihnen ins Gespräch zu kommen und diesem öffentlich wenig präsenten Thema Gehör zu...
2021-10-10
46 min
#gerneperdu
Episode 6 | Luna Hänisch - The Upcycle of Life
Im Staffelfinale schaut Luna Hänisch vorbei, BA-Studentin, Mentorin, Scoutin und passionierte Sperrmüllretterin. Mit unserem Duo reflektiert sie die Corona-Zeit als Studentin, gibt Hilfestellung beim Mülltrennen und erzählt über den Drang nach sozialem Engagement.
2021-09-15
1h 04
Reisepass Latino
029 Mónica: 8 años viviendo, estudiando, investigando (y ahora enseñando) en Alemania
👩🏻🔬 La protagonista de este episodio es Mónica, Ingeniera Bioquímica, que llegó a Alemania en el año 2013 para escribir la tesis del Magíster en Mecanismo de Desarrollo Limpio y Eficiencia Energética que estaba haciendo en su país natal Chile. 👩🏻🎓 Decidió quedarse en Alemania, estudió una nueva Maestría, esta vez en Biotecnología en la Universidad de Ciencias Aplicadas de Mannheim, mientras también aprendía alemán. Después de graduarse de este Master (y luego de meses de búsqueda) encontró trabajo en lo que le apasiona, como investigadora en la Hochschule Magdeburg-Stendal. Actualm...
2021-09-03
1h 10
#gerneperdu
Episode 5 | Matthias Morfeld - Im Maelstrom des Waschmittels
Vom h2-Standort Stendal hat sich Matthias Morfeld absichtlich in unser Studio verirrt. Ohne Blatt vor dem Mund, erzählt der Professor für das System der Rehabilitation über Heavy Metal, Inklusionspotentiale von Augmented Reality und Waschmittelattacken. Cheers.
2021-08-15
1h 07
WRINT: Zum Thema
WR1264 Hochwasser-Risikomanagement
Im Juli 2021 haben verheerende Überschwemmungen unter anderem diejenigen Orte in Nordrhein-Westfalen heimgesucht, in denen ich wesentliche Teile meiner Jugend verbracht habe. Das hatte zur Folge, dass Wirtschaftskunde-Rüdiger mir Kontakt zu seinem Bruder Daniel Bachmann vermittelt hatte, und der wiederum ist Professor für Hydromechanik, hydrodynamische Modellierung und Hochwasserrisikomanagement an der Hochschule Magdeburg-Stendal.
2021-08-10
1h 24
Podcast – WRINT: Wer redet ist nicht tot
WR1264 Hochwasser-Risikomanagement
Im Juli 2021 haben verheerende Überschwemmungen unter anderem diejenigen Orte in Nordrhein-Westfalen heimgesucht, in denen ich wesentliche Teile meiner Jugend verbracht habe. Das hatte zur Folge, dass Wirtschaftskunde-Rüdiger mir Kontakt zu seinem Bruder Daniel Bachmann vermittelt hatte, und der wiederum ist Professor für Hydromechanik, hydrodynamische Modellierung und Hochwasserrisikomanagement an der Hochschule Magdeburg-Stendal.
2021-08-10
00 min
WRINT: Wer redet ist nicht tot
WR1264 Hochwasser-Risikomanagement
Im Juli 2021 haben verheerende Überschwemmungen unter anderem diejenigen Orte in Nordrhein-Westfalen heimgesucht, in denen ich wesentliche Teile meiner Jugend verbracht habe. Das hatte zur Folge, dass Wirtschaftskunde-Rüdiger mir Kontakt zu seinem Bruder Daniel Bachmann vermittelt hatte, und der wiederum ist Professor für Hydromechanik, hydrodynamische Modellierung und Hochwasserrisikomanagement an der Hochschule Magdeburg-Stendal.
2021-08-10
00 min
WRINT: Wissenschaft
WR1264 Hochwasser-Risikomanagement
Im Juli 2021 haben verheerende Überschwemmungen unter anderem diejenigen Orte in Nordrhein-Westfalen heimgesucht, in denen ich wesentliche Teile meiner Jugend verbracht habe. Das hatte zur Folge, dass Wirtschaftskunde-Rüdiger mir Kontakt zu seinem Bruder Daniel Bachmann vermittelt hatte, und der wiederum ist Professor für Hydromechanik, hydrodynamische Modellierung und Hochwasserrisikomanagement an der Hochschule Magdeburg-Stendal.
2021-08-10
1h 24
WRINT: Wer redet ist nicht tot
WR1264 Hochwasser-Risikomanagement
Im Juli 2021 haben verheerende Überschwemmungen unter anderem diejenigen Orte in Nordrhein-Westfalen heimgesucht, in denen ich wesentliche Teile meiner Jugend verbracht habe. Das hatte zur Folge, dass Wirtschaftskunde-Rüdiger mir Kontakt zu seinem Bruder Daniel Bachmann vermittelt hatte, und der wiederum ist Professor für Hydromechanik, hydrodynamische Modellierung und Hochwasserrisikomanagement an der Hochschule Magdeburg-Stendal.
2021-08-10
1h 24
#gerneperdu
Episode 4 | Christoph Damm - Geschichten aus dem Dschungelcamp
Christoph Damm, Professor für Pädagogik in der Sozialen Arbeit, schnackt mit unserem Duo über Geschlechterrollen, den Unterschied zwischen Hochschulen und Wissensvermittlung - inklusive Zwischenstopps im Malaysischen Dschungel, Bayern und einem Plattenlabel!
2021-07-15
1h 10
SCIENCE TALK – Der Podcast
#15 Modellfabrik 4.0 für KMU (MOFAK): Paul Joedecke
In unserer 15. Folge sprechen wir mit Paul Joedecke von der Modellfabrik 4.0 für KMU (kurz: MOFAK). Die Modellfabrik ist ein Teilprojekt, in dem wissenschaftliche Erkenntnisse der Hochschule und die Bedürfnisse der regionalen Wirtschaft zusammenkommen. Unterteilt wird es in die Anwendungsbereiche Maschinen- und Anlagenbau, Mobilität und Orthopädie 4.0. Wie genau in diesen Bereichen gearbeitet wird, was dort alles hergestellt wird und welche Ziele das Projekt noch verfolgt, erfahrt ihr im SCIENCE TALK mit Paul Joedecke.
2021-07-14
11 min
#gerneperdu
Episode 3 | Doreen Neubert - Pferde sind auch nur Menschen
In der dritten Episode hat sich Kommunikationsprofi und Pferdemädchen Doreen Neubert ins Studio verirrt. Charmant unverkrampft longiert das Trio durch New Yorker U-Bahnen, Hotelzimmer, die türkische Grenze und natürlich Pferdeställe.
2021-06-15
58 min
Bildung in Rosa – ein Podcast auf dem Weg zu inklusiver Bildung
Bildungsungleichheiten revisited
Bildung in Rosa – Ein Podcast auf dem Weg zu inklusiver Bildung. Folge 1 Songül Bitiş und Nina Borst präsentieren Bildung in Rosa - ein Podcast auf dem Weg zu inklusiver Bildung. In unserer ersten Folge werfen wir einen Blick auf Entwicklungen in Bezug auf Bildungsgerechtigkeit in den letzten zehn Jahren. Zu Gast sind Katrin Reimer-Gordinskaya und Koray Yılmaz-Günay, mit denen wir über ihre Erfahrungen und Analysen zu hartnäckigen Strukturen sprechen, die Bildungsungleichheiten hervorbringen und zementieren. Aber auch über ihre Motivation weiter an gerechterer Bildung zu arbeiten. Außerdem wollen wir wissen wie ihre Vi...
2021-06-10
43 min
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
Bildung in Rosa #1: Bildungsungleichheiten revisited
Songül Bitiş und Nina Borst präsentieren Bildung in Rosa - ein Podcast auf dem Weg zu inklusiver Bildung. In unserer ersten Folge „Bildungsungleichheiten revisited“ werfen wir einen Blick auf Entwicklungen in Bezug auf Bildungsgerechtigkeit in den letzten 10 Jahren. Zu Gast sind Katrin Reimer-Gordinskaya und Koray Yılmaz-Günay, mit denen wir über ihre Erfahrungen und Analysen zu hartnäckigen Strukturen sprechen, die Bildungsungleichheiten hervorbringen und zementieren. Aber auch über ihre Motivation weiter an gerechterer Bildung zu arbeiten. Außerdem wollen wir wissen wie ihre Visionen einer inklusiven Bildung aussehen. Unsere Gäste: Katrin Reimer-Gordinskaya ist Kritische Psychologin. Sie lehrt und fors...
2021-06-09
43 min
Sachsen-Anhalt Podcast
LandtagsWAHL spezial - Entscheidung für Sachsen-Anhalt
Der Countdown zur Landtagswahl in Sachsen-Anhalt läuft. BONUS-Folgen mit Spitzenkandidaten einzelner Parteien gibt es extra. Im Wahl-Spezial in dieser Episode beschäftigen sich die Moderatoren Stefan B. Westphal und Chris Luzio Schönburg mit Themen rund um die Wahl. Chris sprach mit drei Projekten, die online ebenfalls zur Wahl aktiv sind. Mit dabei sind Alina Golke und Alexander Buch vom Jugendbeirat Bernburg. Sie porträtieren die Landtagskandidaten aus ihrem Bereich in Videos und in einem Podcast. Anna Schröder von fjp Media erzählt, wie sie Kinder und Jugendliche über das Medienmachen an die...
2021-05-27
1h 04
#gerneperdu
Episode 2 | Olaf Ueberschär - Der Sport, die Zeit, das Du
In der zweiten Episode schnackt unser Duo mit Olaf - Professor, Trekki, Spitzensportler. Von Zeitmanagement über Hierarchien bis hin zu Zeitreisen, werden alle wichtigen Themen des Lebens beplaudert.
2021-05-15
56 min
Madeleine Linke
Nachhaltig aus dem Vakuum #002 Prof. Dr. Anne Lequy
Von einem nachhaltigen Campus und Third Mission habe ich in letzter Zeit schon oft gesprochen. In Folge 2 spreche ich mit der Expertin für Hochschul- und Wissenschaftspolitik. Sie ist die Rektorin der Hochschule Magdeburg-Stendal. Frau Prof. Dr. Anne Lequy kennt sich als Französin und Wissenschaftlerin und Hochullehrerin mit Internationalisierung aus. Darüber hinaus kandidiert sie gerade...
2021-04-27
44 min
Madeleine Linke
Nachhaltig aus dem Vakuum #002 Prof. Dr. Anne Lequy
Von einem nachhaltigen Campus und Third Mission habe ich in letzter Zeit schon oft gesprochen. In Folge 2 spreche ich mit der Expertin für Hochschul- und Wissenschaftspolitik. Sie ist die Rektorin der Hochschule Magdeburg-Stendal. Frau Prof. Dr. Anne Lequy kennt sich als Französin und Wissenschaftlerin und Hochullehrerin mit Internationalisierung aus. Darüber hinaus kandidiert sie gerade...
2021-04-27
44 min
#gerneperdu
Episode 1 | Martin Hopfstock - Der Mann mit den drei Käseschnitzeln
Willkommen zur Pilot-Episode. Rebecca und Robert plaudern mit Martin über verkorkste Berufswünsche, Festivalerfahrungen, Hochschul-Lifestyle und Sport-Ambitionen. Zwischendurch werden Fenster geöffnet, aber die Plappermäuler nie geschlossen.
2021-04-15
44 min
#gerneperdu
Episode 0 | #gerneperdu (Trailer)
#gerneperdu, ein h2 Original Podcast mit Rebecca Göring und Robert Gryczke. Jeden Monat neu. Zu hören bei Spotify, Apple Podcasts, Breaker, Castbox. Google Podcasts, Overcast, Pocket Casts, RadioPublic.
2021-03-30
00 min
radio SAW nachgefragt
Mit Entschuldigungen bekommt man das nicht mehr auf die Reihe
Prof. Dr. Thomas Kliche ist Professor für Bildungsmanagement an der Hochschule Magdeburg-Stendal.Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehört unter anderem Politik- und Gesellschaftspsychologie.Wir sprechen mit ihm über die "Rolle rückwärts" der Bundesregierung mit dem Oster-Lockdown.
2021-03-24
11 min
SCIENCE TALK – Der Podcast
#8 ForschungsKita: Katja Czech
Kinder und Studierende, die gemeinsam forschen? Genau so läuft es an der Hochschule Merseburg bei den CampusKids ab. Angelehnt an das Bildungsprogramm „Bildung: elementar – Bildung von Anfang an“, sorgt die ForschungsKita für einen theoretischen und praktischen Transfer zwischen den Studierenden und den Kindern. In unserer 8. Folge verrät uns Projektleiterin Katja Czech, worin sich die Kita von anderen unterscheidet, wie die Zusammenarbeit funktioniert und was die CampusKids dort lernen.
2021-03-17
12 min
SCIENCE TALK – Der Podcast
#7 Präventiv unterwegs: Corinna Reupke
In unserer siebten Folge haben wir mit Corinna Reupke von Präventiv unterwegs gesprochen. Was sich anfühlt wie eine kostenlose vegane Ernährungsberatung, ist auch ein Einblick in Corinnas Anfänge und wie sie die Gründer- und Transferförderung der Hochschule Magdeburg-Stendal dabei unterstützt hat. Freut euch auf fachliches Know-how, spannend verpackt: Wie Rucola etwa im Fachjargon genannt wird oder wie viele Aminosäuren in unserem Körper zu finden sind, erfahrt ihr in diesem Gespräch. Falls ihr mehr wissen wollt, geht es hier zu Corinnas Blog: https://praeventivunterwegs.de/blog/ Viel Spaß beim Zuhöre
2021-03-03
23 min
radio SAW nachgefragt
Warum schließen Krankenhäuser in einer Pandemie?
Werden die Wege zum Arzt bald länger? Warum schließen immer mehr Krankenhäuser? Wie sieht's in der Zukunft auf dem Land aus? Fragen, die umso berechtigter sind, wenn Mitten in einer Pandemie Krankenhäuser dichtmachen.2020 wurden in Deutschland 19 Kliniken geschlossen, eine ging insolvent. Sachsen-Anhalt verlor sein nördlichstes Krankenhaus in Havelberg. Woran das liegt, haben wir Prof. Dr. Peter Rudolph von der Hochschule Magdeburg-Stendal gefragt. Er unterrichtet Betriebswirtschatfslehre und Gesundheitsmanagement. Warum Krankenhäuser nicht nur auf eine Geld-, sondern auch eine Personalnot zusteuern, erklärt er uns im Interview. Außerdem zu Gast im Podcast: Hans-Jochen-Heinze, Ärtzlicher Direktor der Unikli...
2021-02-04
46 min
SCIENCE TALK – Der Podcast
#5 Projekt Nowhaus „Lucy – Licht, das ans Herz wächst“: Max O´Dell
In unserer fünften Folge sind wir mit Max O’Dell über das Projekt Nowhaus ins Gespräch gekommen. Max studiert Industrial Design an der Hochschule Magdeburg-Stendal und hat im Rahmen des Projekts an Lucy gearbeitet, einer biolumineszenten Lichtquelle aus Pilzen. Wie sein Endprodukt entstanden ist und worauf man bei der Arbeit mit solchen Lebewesen achten muss, klären wir in dieser Folge. Viel Spaß beim Zuhören! Das Projekt genauer anschauen könnt ihr auf der Webseite: www.odell.de
2021-01-27
15 min
SCIENCE TALK – Der Podcast
#3 HS³ Go Europe: Markus Lippmann
In der dritten Episode sprachen wir mit Markus Lippmann darüber, wie die drei Hochschulen Harz, Anhalt und Magdeburg-Stendal in der europäischen Forschung präsenter werden wollen, wie die Zusammenarbeit auch während der Corona-Pandemie funktioniert und was alles zu den Aufgaben eines Forschungsmanagers gehört. Markus Lippmann ist EU-Forschungsmanager im Verbundprojekt HS³ Go Europe an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Weitere Infos dazu findet ihr auf: www.euhochschulnetz-sachsen-anhalt.de/Kooperation+und+Beratung+in+Sachsen_Anhalt/HS3+Go+Europe
2020-12-09
17 min
SCIENCE TALK – Der Podcast
#2 Projekt- und Antragsservice: Birgit Sinhuber, Beatrice Manske
Welche Unterstützungsstrukturen gibt es für Forschende an der Hochschule Magdeburg-Stendal? Diese und weitere Fragen zur Forschungsförderung haben wir Birgit Sinhuber, Forschungsmanagerin im Verbundprojekt TransInno_LSA an der Hochschule Magdeburg- Stendal und Beatrice Manske, Leiterin des Technologie- und Wissenstransferzentrums an der h2, gestellt. Auf www.hs-magdeburg.de/forschung/projekt-und-antragsservice findet ihr weitere Informationen.
2020-12-02
19 min
freie-radios.net (Radio RundFunk Meißner)
Und wer fragt uns - Aktionswoche zu Kinderrechten in der Pandemie
Seit März 2020 hat sich der Coronavirus auch in unserem Teil der Welt ausgebreitet und prägt unseren Alltag. Unser Zusammenleben hat sich verändert. Immer wieder gibt es neue Einschränkungen und neue Verhaltensregeln. Es wird viel diskutiert, kritisiert und demonstriert. Doch Kinder und Jugendliche standen bislang eher im Schatten, wenn es um die Frage ging, welche Folgen die Corona-Schutzmaßnahmen für die Bevölkerung mit sich bringen und welche Regeln eigentlich wirklich Sinn machen. Es wurde zumeist über Kinder und Jugendliche gesprochen, aber kaum mit ihnen. Erst seit einigen Wochen gibt es Studien, die die Pandemie und die neue...
2020-11-27
59 min
SCIENCE TALK – Der Podcast
#1 h2-Forschungsinformationssystem: Christian Schache
In der ersten Episode des Podcasts SCIENCE TALK sprechen wir mit Christian Schache über die Digitalisierung von Forschungsdaten, die Relevanz von Open Science und das Forschungsdatenmanagement an Hochschulen. Christian Schache ist Digitalisierungsmanager im Teilprojekt Verstetigung von Transferprozessen des Verbundprojektes TransInno_LSA an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Falls ihr mehr über VTrans wissen wollt: www.hs-magdeburg.de/forschung/wissens-und-technologietransfer/transfer-und-innovationsservice/verstetigung-von-transferprozessen Viel Spaß!
2020-11-26
13 min
Pflegefamilien Deutschland
Philosophieren mit Pflegekindern
Wir freuen uns sehr, wenn Sie unseren Podcast bewerten und vielleicht sogar dazu schreiben, was Ihnen besonders gut gefällt! Das steigert unser Rating und hilft mehr Menschen, die sich für unsere Themen interessieren, unseren Podcast zu finden - Herzlichen Dank! Heute sprechen wir mit Michael Siegmund und sind ganz angetan von seiner mitreißenden Art uns mitzunehmen in die Welt des Philosophierens mit Pflegekindern. Er wurde am 10.06.1987 in Havelberg geboren und schon während der Schulzeit engagierte er sich für ein anderes Bildungssystem. Michael Siegmund studierte Angewandte Kindheitswissenschaften an der Hochschule Magdeburg-Stendal (Bachelor) und B...
2020-09-11
43 min