Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Hochschule Mainz

Shows

H1.12 ArchitekturgesprächeH1.12 Architekturgespräche#100.10 Jubiläum 10x10Wir feiern Jubiläum und laden in der Reihe 10x10 zehn Gäst*innen ein, denen wir jeweils zehn Fragen über ihren Werdegang und ihre Haltung in der Architektur stellen. In der letzten Jubiläumsfolge freuen wir uns über einen Beitrag mit Prof. Kerstin Molter. Sie ist Professorin für Entwerfen und Konstruieren und darüber hinaus Vizepräsidentin Studium und Lehre an der Hochschule Mainz. Als Möglichmacherin des Podcasts bildet sie den krönenden Abschluss dieser Reihe.H1.12 Architekturgespräche  instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠@h1.12_architekturgespraeche⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠mail: ⁠⁠⁠⁠architektur.podcast@hs-mainz.de⁠⁠⁠⁠web: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠2025-06-1330 minH1.12 ArchitekturgesprächeH1.12 Architekturgespräche#100.9 Jubiläum 10x10Wir feiern Jubiläum und laden in der Reihe 10x10 zehn Gäst*innen ein, denen wir jeweils zehn Fragen über ihren Werdegang und ihre Haltung in der Architektur stellen. In der vorletzten Jubiläumsfolge ist Michael Spies bei uns zu Gast. Er ist Architekt und Professor für Konstruieren und Entwerfen mit dem Schwerpunkt Wohnungsbau an der Hochschule Mainz. H1.12 Architekturgespräche  instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠@h1.12_architekturgespraeche⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠mail: ⁠⁠⁠⁠architektur.podcast@hs-mainz.de⁠⁠⁠⁠web: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠hs-mz.de/architektur⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠hs-mz.de/architektur-praxis⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠2025-06-0618 minH1.12 ArchitekturgesprächeH1.12 Architekturgespräche#100.8 Jubiläum 10x10Wir feiern Jubiläum und laden in der Reihe 10x10 zehn Gäst*innen ein, denen wir jeweils zehn Fragen über ihren Werdegang und ihre Haltung in der Architektur stellen. Edda Kurz ist unsere Gästin in der achten Jubiläumsfolge der Reihe 10x10. Sie ist Architektin mit Büro in Mainz und außerdem Vizepräsidentin der Architektenkammer Rheinland-Pfalz.H1.12 Architekturgespräche  instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠@h1.12_architekturgespraeche⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠mail: ⁠⁠⁠⁠architektur.podcast@hs-mainz.de⁠⁠⁠⁠web: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠hs-mz.de/architektur⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠hs-mz.de/architektur-praxis⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠2025-05-3027 minH1.12 ArchitekturgesprächeH1.12 Architekturgespräche#100.7 Jubiläum 10x10Wir feiern Jubiläum und laden in der Reihe 10x10 zehn Gäst*innen ein, denen wir jeweils zehn Fragen über ihren Werdegang und ihre Haltung in der Architektur stellen.In der siebten Jubiläumsfolge der Reihe 10x10 begrüßen wir Jakob Berhalter. Jakob schneidet die Folgen des Podcast H1.12 und studiert derzeit Architektur an der Hochschule Mainz. Parallel arbeitet er als Werkstudent in einem Büro in Darmstadt.2025-05-2313 minH1.12 ArchitekturgesprächeH1.12 Architekturgespräche#100.6 Jubiläum 10x10Wir feiern Jubiläum und laden in der Reihe 10x10 zehn Gäst*innen ein, denen wir jeweils zehn Fragen über ihren Werdegang und ihre Haltung in der Architektur stellen.In der sechsten Jubiläumsfolge der Reihe 10x10 ist (wieder einmal) Thomas Mrokon zu Gast. Er war bereits vier Mal im Podcast und ist damit unser häufigster Gast. Außerdem ist er Architekt und Professor an der Hochschule Mainz sowie Profi für digitale Tools in der Architektur.2025-05-1623 minH1.12 ArchitekturgesprächeH1.12 Architekturgespräche#100.3 Jubiläum 10x10Wir feiern Jubiläum und laden in der Reihe 10x10 zehn Gäst*innen ein, denen wir jeweils 10 Fragen über ihren Werdegang und ihre Haltung in der Architektur stellen.In einer dritten Jubiläumsfolge begrüßen wir Anh Quynh Pham, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Mainz. In Chile und Vietnam konnte sie auch im Ausland weitreichend Erfahrung sammeln. Inzwischen ist sie Assistentin in der Fachrichtung Architektur der Hochschule Mainz.H1.12 Architekturgespräche  instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠@h1.12_architekturgespraeche⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠mail: ⁠⁠⁠⁠architektur.podcast@hs-mainz.de⁠⁠⁠⁠web: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠hs-mz.de/architektur⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠hs-mz.de/architektur-praxis⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠2025-04-2519 minH1.12 ArchitekturgesprächeH1.12 Architekturgespräche#100.2 Jubiläum 10x10Wir feiern Jubiläum und laden in der Reihe 10x10 zehn Gäst*innen ein, denen wir jeweils 10 Fragen über ihren Werdegang und ihre Haltung in der Architektur stellen.Zur zweiten Folge begrüßen wir Gero Quasten, der unser erster Gast bei H1.12 war. Er ist Professor an der Hochschule Mainz und führt gemeinsam mit Katharina Rauh das Architekturbüro prosa Architektur+Stadtplanung in Darmstadt. H1.12 Architekturgespräche  instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠@h1.12_architekturgespraeche⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠mail: ⁠⁠⁠⁠architektur.podcast@hs-mainz.de⁠⁠⁠⁠web: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠hs-mz.de/architektur⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠hs-mz.de/architektur-praxis⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠2025-04-1918 minH1.12 ArchitekturgesprächeH1.12 Architekturgespräche#99 Markt Halle MainzMit den Absolvent*innen Nele Budnik, Robert Trickl und Hannes Strohmenger sowie dem betreuenden Professor Marc Grief sprechen wir über die Bachelor- Thesis des letzten Sommersemesters rund um das alte Postlager in Mainz. Es geht um bauen im Bestand, die Bedeutung von Märkten nicht nur als Konsum-, sondern auch Kommunikationsort und die individuellen Lösungen für eine städtebaulich verzwackte Situation. Über die Bedeutung von Haltung und Critical Friends zum gemeinsamen Arbeiten. H1.12 Architekturgespräche   instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠@h1.12_architekturgespraeche⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ mail: ⁠⁠⁠⁠architektur.podcast@hs-mainz.de⁠⁠⁠⁠ web: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠hs-mz.de/architektur⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠hs-mz.de/architektur-praxis⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠2025-01-2440 minH1.12 ArchitekturgesprächeH1.12 Architekturgespräche#98 LamellenloungeDie Studierenden des ehem. 2. Semester, Julia Haarhaus, Annabella Rupp, Paul Lang und Professor Thomas Mrokon berichten uns von dem Projekt „Lamellenlounge“ aus dem Sommersemester 2024. Über die 4 Projekt-Phasen, Selbstorganisation und Kommunikation.  Über den Baustoff Holz und das Arbeiten im dreidimensionalen Raum mit VR-Zeichenwerkzeug. Wir sprechen über Experimentierfreude, Materialbeschaffung und den Bau der Lamellenlounge, ein Pavillon an der Hochschule Mainz.  H1.12 Architekturgespräche   instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠@h1.12_architekturgespraeche⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ mail: ⁠⁠⁠⁠architektur.podcast@hs-mainz.de⁠⁠⁠⁠ web: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠hs-mz.de/architektur⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠hs-mz.de/architektur-praxis⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Lamellenlounge instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠@hsmholz2025-01-1044 minH1.12 ArchitekturgesprächeH1.12 Architekturgespräche#92 Fotografie und EhrenamtDer Start in die Selbstständigkeit als Fotografin, über Hürden, Mut und Zukunftsvisionen.  Vanessa setzt sich außerdem bei ‚Architects4Future Mainz‘ für Themen der Nachhaltigkeit ein. Und bei ‚spielraum‘ kämpft sie für den Erhalt des Mainzer Allianzhauses.  Über das Zusammenspiel ihrer Arbeit als Fotografin und dem ehrenamtlichen Engagement.  H1.12 Architekturgespräche   instagram: ⁠⁠@h1.12_architekturgespraeche⁠⁠ mail: ⁠⁠⁠⁠architektur.podcast@hs-mainz.de⁠⁠⁠⁠ web: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠hs-mz.de/architektur⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠hs-mz.de/architektur-praxis⁠⁠⁠ Vanessa Evard instagram: ⁠⁠⁠@vanessaevard web: ⁠⁠evard-fotografie.de Spielraum: @allianzhaus Architects4Future Mainz: @architects4future.mainz2024-08-1624 minH1.12 ArchitekturgesprächeH1.12 Architekturgespräche#89 Kino-Kauf!Wir lassen die Reihe "Architekturstudium - und dann?" neu aufleben. In den Folgen 10-12 haben wir bereits über Selbstständigkeit, die Arbeit als Festangestellte und im öffentlichen Dienst gesprochen. In der neuen Reihe sprechen wir mit verschiedenen Personen über deren Werdegänge nach dem Architekturstudium Katharina Knebel und Daniel Ercin berichten über den Kauf eines Ensembles aus drei Gebäuden, inklusive Wohnhaus und altem Kino in Flonheim. Wie es dazu kam und die beiden in ihrem Alltag die Arbeit an der Hochschule, im Büro und auf ihrer eigenen Baustelle jonglieren erfahren wir in der aktuelle...2024-07-0732 minH1.12 ArchitekturgesprächeH1.12 Architekturgespräche#87 denk mal architekturMit Prof. Regine Hartkopf sprechen wir über Ihre Arbeit mit dem Schwerpunkt Denkmal. Über ihr Büro in Sachsen-Anhalt, das Leben auf dem Land und die Wahrung und den Umgang mit dem Bestehenden.  Außerdem gibt Regine uns einen Einblick in die verschiedenen Aspekte der Arbeit als Dombaumeister*in und ihre Haltung zur Zukunft von Kirchen. Ende 2022 wurde sie in den BDA berufen und berichtet über ihre ehrenamtliche Tätigkeit und die positive Vernetzung.  H1.12 Architekturgespräche Architektur, Hochschule Mainz instagram: ⁠⁠⁠@h1.12_architekturgespraeche⁠⁠⁠ und ⁠⁠⁠@hsm.architektur⁠⁠⁠ mail: ⁠⁠⁠⁠architektur.podcast...2024-05-2435 minH1.12 ArchitekturgesprächeH1.12 Architekturgespräche#86 TellurideJohannes Kresimon und Antje Feiter von Telluride berichten über ihr Büro, ihre Vision, Unternehmenskultur und Projekte in den Bereichen Gesundheit, Forschung und Bildung. Wir erfahren mehr über die Lean Management Methode und integrierte Projektabwicklung. Außerdem sprechen wir über Chancen und Veränderungen in der Architektur. Die beiden lassen uns an der Berufung in den BDA Köln teilhaben, was bedeutet es für sie und wie möchten sie sich engagieren. H1.12 Architekturgespräche Architektur, Hochschule Mainz instagram: ⁠⁠@h1.12_architekturgespraeche⁠⁠ und ⁠⁠@hsm.architektur⁠⁠ mail: ⁠⁠⁠⁠architektur.podcast@hs-mainz.de⁠⁠⁠⁠ web: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠hs...2024-05-1036 minH1.12 ArchitekturgesprächeH1.12 Architekturgespräche#85 BDAWir sprechen mit Christian Holl des BDA Hessen darüber, was der BDA überhaupt ist, seit wann es ihn gibt, was seine Ziele und wer seine Mitglieder sind. Über die Organisation des BDA, seine architekturpolitische Aufgabe und die Haltung in der Architektur. H1.12 Architekturgespräche Architektur, Hochschule Mainz instagram: ⁠@h1.12_architekturgespraeche⁠ und ⁠@hsm.architektur⁠mail: ⁠⁠⁠⁠architektur.podcast@hs-mainz.de⁠⁠⁠⁠ web: ⁠⁠⁠⁠⁠hs-mz.de/architektur⁠⁠⁠⁠⁠ / ⁠⁠⁠⁠⁠hs-mz.de/architektur-praxis⁠⁠  BDA Hessen instagram: @bda_hessen web: ⁠www.bda-hessen.de2024-04-2634 minH1.12 ArchitekturgesprächeH1.12 Architekturgespräche#84 REPAIR„Gemeinsam Stadt reparieren“ im Mainzer Kontext. Mit Katharina Kasinger (Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Innenarchitektur, HS Mainz), Julia Blank (Studentin) und Lutz Hofer (Initiative Spielraum) sprechen wir über den Kurs der Hochschule Mainz, Fachrichtung Innenarchitektur unter dem Titel #REPAIR und über die 5 Forderungen: eine Stadt, die Bestand bewahrt; eine Stadt, die Kulturräume erhält; eine zirkuläre Stadt; eine inklusive Stadt und eine diskriminierungsfreie Stadt.  Wir beleuchten außerdem die Initative Spielraum und den Umgang mit dem Allianzhaus in Mainz. m Namen der Initiative "Repair – Gemeinsam Stadt reparieren", die im Rahmen des Wahlfachs 'Repair' der Fachrichtung In...2024-04-1240 minH1.12 ArchitekturgesprächeH1.12 Architekturgespräche#83 Helau-O-MatZugnummer 81. Ein 12-Personen-Tandem. Viele LED‘s. Und eine Mainzer Narrenkapp — der Mainzer Fastnachtswagen ‚Helau-O-Mat’, ein interdisziplinäres Projekt der Hochschule Mainz, Fachbereich Technik (Architektur), Gestaltung (Innenarchitektur) und Wirtschaft. Mit den Studierenden Katharina Haller und Konrad Nedetzki und den Lehrenden Prof. Bernd Benninghoff, Prof. Dr. Bernhard Ostheimer sprechen wir über die Zusammenarbeit, den Prozess und das Ergebnis auf dem Mainzer Rosenmontagszug 2024. H1.12 Architekturgespräche Architektur, Hochschule Mainz instagram: @h1.12_architekturgespraeche und @hsm.architektur mail: ⁠⁠⁠⁠architektur.podcast@hs-mainz.de⁠⁠⁠⁠ web: ⁠⁠⁠⁠hs-mz.de/architektur⁠⁠⁠⁠ und ⁠⁠⁠⁠hs-mz.de/architektur-praxis⁠ Innenarchitektur, Hochschule Mainz instagram @hsm.innenarchitektur web: https://ia.hs-mainz.de Wirtschaft, Hochschule Mainz instagram: @hsm.wirtschaft web: https://wirtschaft.hs-mainz.de2024-03-2943 minH1.12 ArchitekturgesprächeH1.12 Architekturgespräche#82 MaterialWir sprechen mit Bernd Benninghoff und Sascha Urban über die unendliche Fülle und Möglichkeiten an und mit Materialien. Über den Zusammenhang von Materialechtheit und dem materialgerechten Einsatz von Werkstoffen und Verarbeitungstechnologien.  Bernd berichtet über die Projektreihe „Material als Impuls“ und die Neuinterpretation der Verwendung von Material und die experimentelle Auseinandersetzung mit verschiedenen Materialien in Kooperation mit herstellenden Firmen. Über die Verzahnung von Raum und Objekt im Zusammenhang mit Interdisziplinarität. Von Sascha erfahren wir mehr über die Möglichkeiten der digitalen Fertigung, den 3D-Scan und die Forschung und das Robo-Lab der H...2024-03-0256 minH1.12 ArchitekturgesprächeH1.12 Architekturgespräche#81 Farbe,Wir möchte ich orchestrieren?' Diese Frage stellt sich Gerhard Meerwein, wenn er ein Farbkonzept erstellt. Über Farbwahrnehmung, Basis und Akzente in der Farbgestaltung. Wie die Raumanalyse und die Wünsche der Nutzenden ein Farbkonzept gestalten. Außerdem sprechen wir über den Meerwein-Preis. H1.12 Architekturgespräche   instagram: @h1.12_architekturgespraeche mail: ⁠⁠⁠⁠architektur.podcast@hs-mainz.de⁠⁠⁠⁠ web: ⁠⁠⁠⁠hs-mz.de/architektur⁠⁠⁠⁠ und ⁠⁠⁠⁠hs-mz.de/architektur-praxis⁠ Innenarchitektur, Hochschule Mainz instagram @hsm.innenarchitektur web: https://ia.hs-mainz.de/ https://www.hs-mainz.de/studium/studiengaenge/gestaltung/bachelor-innenarchitektur/uebersicht/2024-02-1645 minH1.12 ArchitekturgesprächeH1.12 Architekturgespräche#80 LichtDie neue Reihe der Architekturgespräche startet mit dem Thema Licht.  Wir sprechen mit Lutz Büsing, Innenarchitekt und Professor an der Hochschule Mainz über Sonnenstandsanalysen, Farbwahrnehmung, Farbgedächtnis und bedürfnisorientierte Lichtplanung. Über den Zusammenhang von Sonnenlicht und Raumnutzung, über kulturelle Unterschiede und den Einsatz von künstlichem Licht. H1.12 Architekturgespräche   instagram: @h1.12_architekturgespraeche mail: ⁠⁠⁠⁠architektur.podcast@hs-mainz.de⁠⁠⁠⁠ web: ⁠⁠⁠⁠hs-mz.de/architektur⁠⁠⁠⁠ und ⁠⁠⁠⁠hs-mz.de/architektur-praxis⁠ Innenarchitektur, Hochschule Mainz instagram @hsm.innenarchitektur web: https://ia.hs-mainz.de/ https://www.hs-mainz.de/studium/studiengaenge/gestaltung/bachelor-innenarchitektur/uebersicht/ https://www.hs-mainz.de/studium/services/gestaltung/werkstaetten-innenarchitektur/verbundlabor/2024-01-1941 minH1.12 ArchitekturgesprächeH1.12 Architekturgespräche#79 ErstsemesterWir waren mit den aktuellen Erstsemesterstudierenden unterwegs und haben sie folgendes gefragt:  Warum studierst du Architektur? Warum hast du dich für die Hochschule Mainz entschieden Was erhoffst du dir vom Studium der Architektur in Mainz? Wie stellst du dir den Beruf einer Architekt*in vor?  Albert Schuler, Emma Lynn Krahé, Franka Knippschild, Jana-Marie Hentschel, Julia Haarhaus, Juliane Bremer, Julius Dohse und Paul Pietsch geben uns vielfältige und interessante Antworten. Außerdem erfahrt Ihr wie Miriam und ich zur Archit...2023-12-2220 minH1.12 ArchitekturgesprächeH1.12 Architekturgespräche#76 Gemeinschaftliches Wohnen: Z.WO eGWie wollen wir in Zukunft wohnen? Mit Carolin Holzer sprechen wir über Z.WO eG, eine Baugenossenschaft aus Mainz.  Wie funktioniert dieses Modell und wie verläuft der Prozess von der Idee bis zum Bau.  Über Kreativworkshops zum gemeinschaftlichen Konzept. H1.12 Architekturgespräche   instagram: @h1.12_architekturgespraeche   mail: ⁠architektur.podcast@hs-mainz.de⁠ web: ⁠hs-mz.de/architektur⁠ und ⁠hs-mz.de/architektur-praxis⁠ instagram: @⁠z.wo_zusammen.wohnen web: https://z-wo.de2023-11-1039 minH1.12 ArchitekturgesprächeH1.12 Architekturgespräche#71 Nachhaltig: MainzZeroKlimaneutral bis 2045 - das ist das Ziel der Bundesregierung.  Um das zu erreichen spielt Mobilität eine große Rolle.  Mit Marcus Schwarz von MainzZero sprechen wir über die Verkehrswende, insbesondere über die Nachbarschaftsstraße in Mainz.  H1.12 Architekturgespräche   instagram: @h1.12_architekturgespraeche   mail: architektur.podcast@hs-mainz.de   web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis MainzZero web: https://www.klimaentscheid-mainz.de https://www.klimaentscheid-mainz.de/nachbarschaftsstrasse/2023-08-1829 minHoch drei - Der Podcast für Raum und DesignHoch drei - Der Podcast für Raum und Design04 Vorhang hoch...!Wer steckt alles hinter so einem Theaterstück? In dieser Folge nehmen euch die Studierenden Jannik und Alina mit hinter die Kulissen des Mainzer Staatstheaters. Zusammen mit fünf unterschiedlichen Departments begleiten sie den Prozess von Idee bis zur Premiere. Wie genau das Abläuft erfahrt ihr in der neusten Folge. Alle behind the scenes und Probeaufnahmen findet ihr in unserem Highlight auf Instagram. Links Instagramseite Hoch Drei Podcast:https://www.instagram.com/hoch_drei_podcast/Hier erfahrt ihr mehr über „Salome“: https://www.staatstheater-mainz.com/web/veranstaltungen/oper-22-23/salome Link Instagramseite Staatstheater Mainz: https://www.inst...2023-08-041h 10Hoch drei - Der Podcast für Raum und DesignHoch drei - Der Podcast für Raum und Design06 Psychische Belastung unter Gestalter:innenIn dieser Folge haben wir über das Thema "Stress Bewältigung im Studium und Berufsleben" mit Dipl. Psychologin Nathalie K. Tchouandong gesprochen. Nathalie hat in dieser Branche durch ihre Arbeit an der Hochschule Mainz seit 3 Jahren umfassende Erfahrungen gesammelt und bietet uns in dieser Podcast Folge hilfreiche Informationen und Tipps rund um das Thema Stressbewältigung. Welche Indikatoren gibt es, dass wir überhaupt Stress haben? Was kann ich selbst tun, um weniger “ausgebrannt” zu sein? Die dazu passenden Antworten und zusätzliche “praktische Schritte” um Belastung abschwächen zu können gibt uns Nathalie Tchoundong.Außerdem thematisie...2023-04-2731 minHoch drei - Der Podcast für Raum und DesignHoch drei - Der Podcast für Raum und Design05 Gero Quasten: Von Work-Life-Balance bis RadfahrenSonja und Michaela hosten diese Folge mit dem BDA Architekten und Hochschulprofessor Gero Quasten. Wir erhalten Einblicke in den Alltag zwischen der Hochschule und dem Architekturbüro. Das Thema Nachhaltigkeit ist Schwerpunkt seiner Lehre und wird an der Hochschule, im Büroalltag und auch im privaten Alltag eines Architekten großgeschrieben. Weitere Infos und Behind the Scene Material findet ihr wie immer auf unserem Instagram Kanal: https://www.instagram.com/hoch_drei_podcast/2023-04-1726 minHoch drei - Der Podcast für Raum und DesignHoch drei - Der Podcast für Raum und Design02 Mut zur Selbstständigkeit?Hast du schon einmal mit dem Gedanken gespielt, dich als Gestalter:in selbstständig zu machen?  Wir sprechen mit Alice Schaffner und Marie-Niamh Dowling, über die Gründung ihrer Agentur für Design und digitale Kommunikation - alma. Die beiden ehemaligen Kommunikationsdesign Studentinnen der Hochschule Mainz lassen uns an ihrer Story teilhaben. Vor allem „Mutig sein“ ist der Rat, den die beiden erfolgreichen Designerinnen uns allen ans Herz legen. Schaut gerne bei Instagram vorbei: https://www.instagram.com/hoch_drei_podcast/ Dort findet ihr Clips und Infos zu allen Folgen und gelangt auch direkt zu...2023-03-0323 minHoch drei - Der Podcast für Raum und DesignHoch drei - Der Podcast für Raum und Design00 PilotWorum geht es hier eigentlich?  Im Kurs von Daniela Zang haben sich 14 Studierende mit dem Thema Podcast auseinandergesetzt und alles selbst gestaltet: von der Recherche über das Schreiben, vom Moderieren über die Sounds und den Schnitt, alles stammt aus der Feder der Innenarchitektur-, Kommunikationsdesign-, sowie Architektur-Student:innen. Die Episoden erscheinen in einem monatlichen Rhythmus. Mehr Infos sowie Behind the Scenes Material und Clips der Aufnahmen im LUX Pavillon der Hochschule Mainz erhaltet ihr auf unserer Instagram Seite @hoch_drei_podcast2023-02-1602 minH1.12 ArchitekturgesprächeH1.12 Architekturgespräche#47 students in the boxIn dieser Folge sprechen wir mit Prof. Peter Horejs, Prof. Thomas Mrokon, Niklas König, Justus Nixdorf, Sven Franzmann und Max Kohlmann (Studierende des 4. Semesters der Fachrichtung Architektur) über die Aufgabe, studentische Arbeitsplätze auf dem neuen Campus der Hochschule Mainz zu errichten. Wir sprechen mit den Studierenden über ihre Herangehensweisen, über ihre Erkenntnisse und ihre Entwürfe. Ab dem 09.08.2022 werden die Ergebnisse im LUX, dem Ausstellungspavillon der Hochschule Mainz, zu sehen sein. Save the date: Am 09.08.2022 ist um 18:00 Uhr die Vernissage. web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis mail: archit...2022-07-2944 minH1.12 ArchitekturgesprächeH1.12 Architekturgespräche#46 AlubomberIn dieser Folge geht es um den Alubomber. Was der Alubomber ist und in was er mit der Hochschule Mainz zu tun hat, darüber sprechen wir mit Prof. Marta Pelegrin, Diana Warlo, Franziska Diehl und Nils Barth. Es geht um Transformation. Um Reduzieren, Recyceln und Wiederverwenden. Um eine spannende Semesterarbeit, die im Sommersemester 2022 an der Hochschule Mainz entstand. web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis mail: architektur.podcast@hs-mainz.de instagram: @h1.12_architekturgespraeche2022-07-1542 minH1.12 ArchitekturgesprächeH1.12 Architekturgespräche#45 Allianzhaus MainzDiese Folge bildet den Auftakt zu einer neuen Reihe, die wir Inhalten der Module des Bachelorstudiengangs Architektur der Hochschule Mainz widmen. In großer Runde, mit Prof. Gero Quasten und sechs Studierenden des Kurses "Energieoptimiertes Bauen", Daniel Klug, Florentin Friebertshäuser, Jessica Schäfer, Johannes Pfützner, Leon Wilhelm und Rebecca Runkel sprechen wir über den Umgang mit der Ressource Bestand anhand des Mainzer Allianzhauses. Über die 7 Statements von Architects4Future, u.A. urbane Minen, Downcycling und Biodiversität. web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis Anregungen und Themenvorschläge: architektur.podcast...2022-07-0142 minH1.12 ArchitekturgesprächeH1.12 Architekturgespräche#43 Masterthesis: Potential ZwischenraumIn dieser Folge ist unserem Gast Daniel Will, Alumnus der Hochschule Mainz. Wir sprechen über seine Masterthesis "Potential Zwischenraum", über städtische und wohnungsnahe Zwischenräume. Was ist deren Potential und warum werden sie noch zu wenig genutzt? Mehr zum Masterstudiengang Architektur.Wohnungsbau: hs-mz.de/architektur-master Fachrichtung Architektur instagram: @hsmz_architektur Anregungen und Themenvorschläge: architektur.podcast@hs-mainz.de instagram: @h1.12_architekturgespraeche2022-06-0319 minH1.12 ArchitekturgesprächeH1.12 Architekturgespräche#41 Masterthesis: Wohnba(h)rDie kommenden Folgen der Architekturgespräche widmen sich den Masterthesen im Studiengang Architektur: Wohnungsbau an der Hochschule Mainz.  Den Start dieser Reihe macht Joel Jöbgen mit seiner Thesis „Wohnba(h)r - Eine Betrachtung der ländlichen Hausformen an der Ahr“. Wir sprechen über die Zerstörung an der Ahr, wie dort ursprünglich gebaut wurde, welche Fehler in den vergangenen Jahrzehnten gemacht wurden und welchen Einfluss das Klima auf die lokale Architektur hat.  Mehr zum Masterstudiengang Architektur.Wohnungsbau:   hs-mz.de/architektur-master   Fachrichtung Architektur instagram:    @hsmz_architektur Anregungen und Themenvorschläge...2022-05-0623 minH1.12 ArchitekturgesprächeH1.12 Architekturgespräche#39 ArchitekturausstellungIn einer neuen Folge widmen wir uns gemeinsam mit unseren Gästen Björn Hekmati, Leiter des Zentrum Baukultur in Mainz, und Yorck Förster, Kurator am Deutschen Architekturmuseum, den Architekturausstellungen. Die Folge dreht sich um die Fragestellungen wie und warum wir Architektur ausstellen. Mehr zum Zentrum Baukultur web: https://www.zentrumbaukultur.de instagram: @zentrumbaukulturrlp Mehr zum DAM web: https://dam-online.de instagram: @architekturmuseum Netzwerk Architekturkommunikation https://netzwerkarchitekturkommunikation.de Anregungen und Themenvorschläge: architektur.podcast@hs-mainz.de instagram: @h1.12_architekturgespraeche2022-04-0848 minkaltwarmheiß - Der Talk zur Studienorientierungkaltwarmheiß - Der Talk zur Studienorientierungkaltwarmheiß #14 - Wirtschaftsinformatik - Studienorientierung der Hochschule MainzVor einem halben Jahrhundert noch, war für die meisten Menschen kaum vorstellbar wie rasant sich die Informationstechnologie entwickeln würde. Erst in den 70ern kam der Computer in die Büros und seitdem wurden Geschäftsprozesse zunehmend digitalisiert. Die Wirtschaft ist global durch das Internet vernetzt und benötigt ausgereifte Kommunikationswege und moderne IT-Systeme um alles zu managen. Diese werden selbstverständlich andauernd optimiert und weiterentwickelt um eine bestmögliche Performance zu gewährleisten. Dafür braucht es helle Köpfe mit Spaß an Innovation, Wirtschaftsinformatiker genannt ;) ******************** Show Notes Wie passt das zusammen? - BWL und I...2022-03-2943 minkaltwarmheiß - Der Talk zur Studienorientierungkaltwarmheiß - Der Talk zur Studienorientierungkaltwarmheiß #13 - Digital Media - Studienorientierung der Hochschule MainzMit dem Begriff Medien kann jede oder jeder etwas anfangen, aber die Spannbreite der Vorstellungen davon ist riesig: Ob Nachrichten, Werbung, Journalismus, Social Media, Podcasts, Filme, usw. Es gibt etliche Studiengänge die sich mit Medien befassen. Wir alle werden täglich mit Medien konfrontiert, durch Plakate oder Magazine, aber auch durch bewegte Bilder und Audio, analog und digital. Fest steht - Medien sind ein vielseitig genutztes Kommunikationsmittel. Beim Studiengang Digital Media spezialisiert Man sich auf die Gestlatung und das Management digitaler Medien. ******************** Show Notes kaltwarmheiss - Produktion und Vermarktung von Digitalen Med...2022-03-2741 minkaltwarmheiß - Der Talk zur Studienorientierungkaltwarmheiß - Der Talk zur Studienorientierungkaltwarmheiß #12 - Bau- und Immobilienmanagement - Studienorientierung der Hochschule MainzDen Begriff Lebenszyklus verknüpfen die meisten Menschen vermutlich mit den verschiedenen Phasen des Lebens. Tatsächlich verwendet man diese Bezeichnung aber auch für Produkte und Güter, sowie Gebäude. Im Studiengang Bau- und Immobilienmanagement - kurz BIM - spezialisiert man sich auf genau diesen Lebenszyklus von Gebäuden. Doch wie genau sieht dieser Zyklus aus und was sind überhaupt die Aufgaben im Bau- und Immobilienmanagement? ******************** Show Notes Neues Leben für alte Gebäude - weiter Bauen, weiter Nutzen, weiter Betreiben Alles das selbe? - Unterschied zu Bauingenieurswesen und Technisches Immobilienmanagement Große Band...2022-03-0237 minkaltwarmheiß - Der Talk zur Studienorientierungkaltwarmheiß - Der Talk zur Studienorientierungkaltwarmheiß #11 - Wirtschaftsingenieurwesen - Studienorientierung der Hochschule MainzAusgebildete Wirtschaftsingenieure bilden eine Art Schnittstelle zwischen den verschiedenen Akteuren, die an Bauprojekten beteiligt sind. Sie können gleichermaßen die Anliegen eines Architekten, Statikers sowie auch den beteiligten BWLer verstehen. Vergleicht man es mit einem großen Haus, in welchem die unterschiedlichsten Personen wohnen, so hat jeder einen anderen und ggf. auch eingeschränkten Blick aus seinem Fenster. Ein Wirtschaftsingenieur hingegen hat bereits aus jedem Fenster geschaut und dadurch einen größeren Horizont. ******************** Show Notes Erweiterter Horizont - die Welt mit anderen Augen sehen Genaralisten? - welche Rolle Wirtschaftsingenieure bei Bauprojekten spielen...2022-03-0151 minH1.12 ArchitekturgesprächeH1.12 Architekturgespräche#34 Neubau Hochschule MainzIn dieser Sonderfolge der Architekturgespräche geht es um den Neubau der Hochschule Mainz. Prof. Thomas Giel aus dem Fachbereich Technik berichtet, wie es zu dem Neubau kam und was uns an dem neuen Campus erwartet. Anregungen und Themenvorschläge: architektur.podcast@hs-mainz.de Instagram: @hsmz_architektur2022-01-2831 minH1.12 ArchitekturgesprächeH1.12 Architekturgespräche#32 Sozial: Stadt MainzMit unseren beiden Gästen, Johanna Fuchs vom Quartiersmanagement der Mainzer Neustadt und Claudia Giese von der Wohnbau Mainz, sprechen wir über das Programm "Soziale Stadt | Sozialer Zusammenhalt". Was beinhaltet dieses Programm und wie funktioniert die Zusammenarbeit zwischen Quartiersmanagement und Wohnungsbaugesellschaft? Wir erörtern architektonisch-städtebauliche Potentiale und Schwierigkeiten und sprechen über konkrete Projekte und Ziele für Mainz, insbesondere für die Mainzer Neustadt. Wir bedanken uns bei Leonie von Bremen, Pressearbeit Landeshauptstadt Mainz, die uns bei dieser Folge unterstützt hat.  Aktuelles der Wohnbau Mainz: https://www.wohnbau-mainz.de/de/uber-uns/presse/ak...2021-12-1731 minH1.12 ArchitekturgesprächeH1.12 Architekturgespräche#31 Sozial: ArchitektursoziologieIn einer zweiten Folge „Sozial“ sprechen wir mit Dr. Tetiana Havlin, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Siegen im Gebiet Sozialwissenschaften sowie Lehrbeauftragte an der Hochschule Mainz für Wohnsoziologie und Wohnpsychologie, über Soziologie und Architektur. Wir wollen von ihr wissen, was Soziologie ist und wie Architektur und Soziologie sich gegenseitig beeinflussen. Informationen zu Dr. Tetiana Havlin gibt es unter https://www.uni-siegen.de/phil/sozialwissenschaften/soziologie/mitarbeiter/havlin_tetiana/ Twitter: @HavlinTetiana Anregungen und Themenvorschläge: architektur.podcast@hs-mainz.de Instagram: @hsmz_architektur2021-12-1744 minH1.12 ArchitekturgesprächeH1.12 Architekturgespräche#28 Interdisziplinär: BauingenieurwesenIn der dritten Folge der Reihe "Interdisziplinär" sprechen wir mit zwei Gästen aus der Fachrichtung Bauingenieurwesen der Hochschule Mainz. Franziska Maurer stellt in dieser Folge Prof. Dr. Kay-Uwe Schober und Prof. Dr. Andreas Garg die studentischen Fragen zur Interdisziplinarität zwischen Architektur und Bauingenieurwesen. Neben dem Studium interessiert uns die Interdisziplinarität im Berufsleben und die Haltung des Bauingenieurwesens zu Zukunfts-Themen wie dem nachhaltigen Bauen. Anregungen und Themenvorschläge: architektur.podcast@hs-mainz.de Instagram: @hsmz_architektur 2021-10-2245 minH1.12 ArchitekturgesprächeH1.12 Architekturgespräche#27 Interdisziplinär: LandschaftsarchitekturIn der zweiten Folge der Reihe "Interdisziplinär" sprechen wir mit Prof. Dr. Constanze Petrow und Prof. Dr. Jan Dieterle der Hochschule Geisenheim über Landschaftsarchitektur. Dabei stellt unsere Gastmoderatorin Hanna Kleinschmidt Fragen der Mainzer Studierenden an die beiden Gäste. Was ist Freiraumplanung und wie wirken sich Globalisierung und Klimakatastrophe auf die Aufgaben des Berufs aus? Wir sprechen außerdem über das Zusammenspiel von Architektur- und Freiraumplanung.  Anregungen und Themenvorschläge: architektur.podcast@hs-mainz.de Instagram: @hsmz_architektur Instagram Gäste: @hsgeisenheim2021-10-0837 minH1.12 ArchitekturgesprächeH1.12 Architekturgespräche#24 Digital: Fertigung - HolzMit Prof. Dr. Christopher Robeller der Hochschule Bremen sprechen wir in dieser Folge über den digitalen Holzbau. Es geht um den Holzbau im Wandel der Zeit, die digitalen Bearbeitungsmethoden sowie die architektonischen Prozesse. Weitere Informationen: https://www.robeller.net  Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an architektur.podcast@hs-mainz.de2021-08-2748 minkaltwarmheiß - Der Talk zur Studienorientierungkaltwarmheiß - Der Talk zur Studienorientierungkaltwarmheiß #10 - Wirtschaftsrecht - Studienorientierung der Hochschule MainzDank der Gesetze herrscht Ordnung und die Bevölkerung koexistiert idealerweise konfliktfrei. Die Regeln setzen die Grenzen des Erlaubten und legen bestimmte Normen fest, an die sich jeder halten muss. Wie im Leben sind auch in der Wirtschaft Gesetze ein unverzichtbarer Bestandteil. Wer auf dem Handelsmarkt mitspielen möchte, muss das Handelsrecht kennen und dessen Bestimmungen befolgen. Da das aber teilweise natürlich sehr kompliziert sein kann und man ggf. auch leicht den Überblick verliert, gibt es für diesen Bereich einen speziellen Studiengang: Wirtschaftsrecht. ******************** Show Notes Das ist doch bloß "Jura light"...2021-08-1150 minkaltwarmheiß - Der Talk zur Studienorientierungkaltwarmheiß - Der Talk zur Studienorientierungkaltwarmheiß #9 - Technisches Immobilienmanagement - Studienorientierung der Hochschule MainzEs gibt eigentlich kaum einen Tag, an dem Umweltschutz nicht in den Medien ist. Wie wir unser Leben nachhaltiger gestalten können beschäftigt die Gesellschaft, gerade die junge Generation setzt sich immer stärker für ihre eigene Zukunft auf unserem Planeten ein. Wenn es euch genauso geht, liegt ihr mit dem Studiengang Technisches Immobilienmanagement - auch nachhaltiges Gebäudemanagement genannt - genau richtig. Absolventen kümmern sich im späteren Berufsleben darum, dass der Betrieb einer Immobilie sicher, nachhaltig, energieeffizient und wirtschaftlich ist. Sie sind „Problemlöser“ und verstehen den Zusammenhang von unterschiedlichsten technischen Anlagen in Gebäuden. ...2021-08-0431 minkaltwarmheiß - Der Talk zur Studienorientierungkaltwarmheiß - Der Talk zur Studienorientierungkaltwarmheiß #8 - Angewandte Informatik - Studienorientierung der Hochschule MainzWenn man an die Zukunft denkt spielt moderne Technik unumgänglich eine große Rolle. Das neue Zeitalter ist digital, schnell und intelligent. Doch um diesen Fortschritt zu erreichen, braucht es kreative Menschen mit technischem Verständnis und den dazugehörigen Fähigkeiten. Zu ihren Themenbereichen gehören unter anderem künstliche Intelligenz, Augmented Reality, Quantencomputing oder Software Engineering. Das sind nur einige Begrifflichkeiten mit denen sich Annika und Paul in ihrem Studium beschäftigen.  Diesmal geht es in unserer neuen Podcast-Folge um den Studiengang Angewandte Informatik. ******************** Show Note...2021-08-0336 minkaltwarmheiß - Der Talk zur Studienorientierungkaltwarmheiß - Der Talk zur Studienorientierungkaltwarmheiß #7 - BWL - Studienorientierung der Hochschule MainzIn dieser Folge widmen wir uns der Betriebswirtschaftslehre – kurz und knapp – der BWL. Ob klein oder groß – jeder Betrieb hat eines gemeinsam, sie müssen die Prinzipien der Wirtschaftlichkeit beachten – aber was beinhaltet das alles? Dies reicht von einer Ideenfindung, einem Business Plan, den relevanten Rechtsnormen, bis zur Unternehmensgründung, das Management der Finanzen und des Personals, bis hin zu erfolgreichen Marketingstrategien und Strategien im Umgang mit dem Wettbewerb - wenn Du dich für solche Themen interessiert, dann ist dies der richtige Podcast für Dich. ******************** Show Notes Alles nur Vor...2021-08-0151 minH1.12 ArchitekturgesprächeH1.12 Architekturgespräche#22 Digital: RekonstruktionIn dieser Folge gibt uns Prof. Dr. Piotr Kuroczynski einen Einblick in das Themenfeld "Digitale Rekonstruktion". Er erklärt uns, für wen diese von Bedeutung ist und welche digitalen Werkzeuge dazu zum Einsatz kommen. Wir erörtern den Unterschied zwischen der 'digitalen quellenbasierten hypothetischen Rekonstruktion von nicht (mehr) vorhandener Architektur' und der 'Retrodigitalisierung von vorhandenen Objekten'. Außerdem sprechen wir über verschiedene Projekte des Architekturinstitutes Mainz (AI MAINZ https://architekturinstitut.hs-mainz.de). Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an architektur.podcast@hs-mainz.de2021-07-3031 minH1.12 ArchitekturgesprächeH1.12 Architekturgespräche#19 Studiengänge: Master Architektur WohnungsbauDie Folge der Architekturgespräche widmet sich dem Masterstudiengang Architektur: Wohnungsbau an der Hochschule Mainz. Gemeinsam mit unserem Gast-Moderator Robin Kuppler (Assistent des Masterstudienganges) sprechen wir mit Prof. Michael Spies (Studiengangsleiter) und Nina Münzel (Alumna). Wir fragen sie, wie der Studiengang aufgebaut ist, was ihn von anderen Masterstudiengängen abhebt und welche Voraussetzungen zum Einschreiben benötigt werden. Weitere Informationen zum Studiengang gibt es unter hs-mz.de/architektur-master. Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an architektur.podcast@hs-mainz.de und folgt der Fachrichtung Architektur auf Instagram @hsmz_architektur2021-06-1839 minH1.12 ArchitekturgesprächeH1.12 Architekturgespräche#18 Studiengänge: Bachelor ArchitekturDie neue Reihe der Architekturgespräche befasst sich mit den Architektur-Studiengängen der Hochschule Mainz. In welchen Studiengängen kann ich im Bachelor überhaupt studieren, wie ist das Studium aufgebaut? Was bedeutet eigentlich praxisintegriert und wie ist es, an der Hochschule Mainz zu studieren?  Gemeinsam mit unseren Gästen Prof. Ulf Seiler (Studiengangsleiter der Bachelorstudiengänge Architektur) sowie Jana Krippleben (Bachelorstudentin) und Aaron Opfermann (Bachelorabsolvent) wollen wir den Fragen auf den Grund gehen und einen Eindruck vom Architekturstudium an der Hochschule Mainz gewinnen. Weitere Informationen gibt es unter hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis F...2021-06-0428 minkaltwarmheiß - Der Talk zur Studienorientierungkaltwarmheiß - Der Talk zur Studienorientierungkaltwarmheiß #6 - Kommunikationsdesign - Studienorientierung der Hochschule MainzIch beuge mich mit dem Oberkörper runter und greife mit einer Hand unter meinen Sitz. Dort finde ich ein handliches gelbes Paket. Es ist eine Schwimmweste. Ich packe sie aus, lege sie mir über die Schultern, einen Gurt führe ich hinter meinen Rücken nach vorn und klicke es vor dem Bauch zusammen…und dann? Ich kapiere nicht, wo das Gegenstück ist…Panik steigt in mir auf… - muss es nicht. Glücklicherweise entnehme ich das, was ich hier gerade beschreibe nur der SafetyCard einer Fluglinie. Bild für Bild wird hier illustriert, welche Maßnahmen Fluggäste aus...2021-05-2859 minH1.12 ArchitekturgesprächeH1.12 Architekturgespräche#17 Engagiert: Architects for FutureIn der zweiten Folge „Engagiert“ sind Architects for Future bei uns zu Gast. Wir wollen von Luisa Ropelato, Elisabeth Broermann und Arlette Schreier wissen, was sie bewegt. Wir sprechen unter anderem über die bedeutende Rolle der Klimapolitik in der Architektur, welche politischen Forderungen Architects for Future stellt und wie man sich engagieren kann. Instagram: @architects4future und @architects4future.mainz Web: https://www.architects4future.de Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an architektur.podcast@hs-mainz.de2021-05-2155 minH1.12 ArchitekturgesprächeH1.12 Architekturgespräche#16 Engagiert: Die BetonistenIn der neuen Reihe „Engagiert“ der Architekturgespräche sprechen wir mit Gruppen, die sich durch politisches und gesellschaftliches Engagement für die Architektur einsetzen. Den Auftakt machen Die Betonisten aus Mainz (instagram @die_betonisten), die sich für den Erhalt der Nachkriegsarchitektur in Mainz stark machen. Mit Valerie, Max und Robinson diskutieren wir über ihre Intentionen und Ziele, über den Umgang mit dem Bestand und erfahren mehr über ihre Haltung zum Allianzhaus und dem Rathaus in Mainz. Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an architektur.podcast@hs-mainz.de2021-05-0749 minAI4MEDIAAI4MEDIA#06 „Versinken wir in unseren Filterblasen?", Prof. Dr. Marcus S. Kleiner, Autor von "Streamland" Prof. Dr. Marcus S. Kleiner, Professor für Kommunikations- und Medienwissenschaft an der SRH Berlin University of Applied Sciences spricht in dieser Folge darüber, welche Chancen aber auch Gefahren mit Algorithmen einhergehen und stellt sich die Frage, „Versinken wir in unseren engen Filterblasen?" Weitere Infos zu Prof. Dr. Marcus S. Kleiner und seinem Buch „Streamland“ gibt es hier: https://medienkulturanalyse.de/wp/ Profil Hochschule: https://www.srh-berlin.de/hochschule/hochschulteam/kleiner-marcus-s/ Instagram: https://www.instagram.com/marcus.s.kleiner/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCQr8YSiVZdr1XHQopHuxzuw Link zum Buch: https://www.droemer-knaur.de/buch/prof-dr...2021-04-2339 minH1.12 ArchitekturgesprächeH1.12 Architekturgespräche#15 Masterthesis: kaufhaus wird wohnhausEine dritte Folge "Masterthesis" behandelt das Thema "kaufhaus wird wohnhaus", verfasst von Julia Granson. Wir sprechen mit Julia über Leerstand in den Städten, über den Typus Kaufhaus und darüber, wie aus einem Kaufhaus ein Wohnhaus entstehen kann. Welche Potentiale aber auch Probleme bietet die Transformation? An ihrem Entwurf, der ein Kaufhaus in Worms transformiert, zeigt Julia uns die Möglichkeiten auf. Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an architektur.podcast@hs-mainz.de2021-04-2321 minH1.12 ArchitekturgesprächeH1.12 Architekturgespräche#13 Masterthesis: Two_GatherDie neue Reihe der Architekturgespräche beleuchtet Abschlussarbeiten des Masterstudiengangs Architektur: Wohnungsbau. Die Verfasserinnen und Verfasser berichten uns von ihren eigens gewählten Themen und ihren gewonnen Erkenntnissen. Den Auftakt der Reihe macht Jelena Mitrovic mit ihrer Arbeit „Two_Gather: Gemeinsam statt einsam. Mehrgenerationenwohnen Senioren und Kinder aus Heimen“. Wir sprechen über Potentiale im Zusammenleben von Jung und Alt, aber auch von Konfliktpotentialen und Gefahren. Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an architektur.podcast@hs-mainz.de2021-03-2719 minH1.12 ArchitekturgesprächeH1.12 Architekturgespräche#12 Architekturstudium und dann? Öffentlicher Dienst!Was kommt nach dem Architekturstudium? Welche Möglichkeiten habe ich in der Berufswelt, wo kann ich später einmal arbeiten? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, gibt es eine neue Informieren-Reihe der Architekturgespräche: „Architekturstudium - und dann?“.  Die dritte Folge setzt sich mit dem Thema Öffentlicher Dienst auseinander. Unsere Gäste Steffen Wesseler und Anna Triebsee erzählen uns von ihren Vorurteilen und ob sie sich bewahrheitet haben. Die beiden Absolventen der Hochschule Mainz berichten uns davon, wie sie zum öffentlichen Dienst kamen, wie der Bewerbungsprozess lief und was ihre Aufgaben sind. Für Themenvorsc...2021-03-1240 minH1.12 ArchitekturgesprächeH1.12 Architekturgespräche#11 Architekturstudium und dann? Selbstständig!Was kommt nach dem Architekturstudium? Welche Möglichkeiten habe ich in der Berufswelt, wo kann ich später einmal arbeiten? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, gibt es eine neue Informieren-Reihe der Architekturgespräche: "Architekturstudium - und dann?".  In der zweiten Folge unterhalten wir uns mit Sascha Galistel (Partner bei Kissler Effgen + Partner Architekten) und Tim Wachall (Gründer und Partner bei FORMAAT, Meyer Wachall Zepf Architekten). Die beiden Absolventen der Hochschule Mainz berichten über ihren Weg in die Selbstständigkeit, Umwege zur Architektur und über berufliche Perspektiven und Ziele. Für Themenvorschläge oder An...2021-02-2643 minH1.12 ArchitekturgesprächeH1.12 Architekturgespräche#10 Architekturstudium und dann? Angestellt!Was kommt nach dem Architekturstudium? Welche Möglichkeiten habe ich in der Berufswelt, wo kann ich später einmal arbeiten? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, gibt es eine neue Informieren-Reihe der Architekturgespräche: "Architekturstudium - und dann?". In einer ersten Folge unterhalten wir uns mit David Steiger und Alexander Fladung, Absolventen der Hochschule Mainz, über den Berufseinstieg als angestellte Mitarbeiter in einem Architekturbüro. Sie erzählen uns, was sie derzeit machen und wie der Bewerbungsprozess lief. In dieser Folge erwarten Euch außerdem Tipps zur Bürosuche und der Bewerbung. Für Themenvorschläge oder An...2021-02-1237 minAI4MEDIAAI4MEDIA#03 "Die Digitale Transformation in der Medienindustrie ist ein Mindset-Thema." Prof. Wolfgang Henseler, HS Pforzheim "In Deutschland fehlt ein Elon Musk der Medienindustrie“ meint Prof. Wolfgang Henseler von der Hochschule Pforzheim. In dieser Folge sprechen wir über Social Media Verhalten, welches maßgeblich durch lernende Algorithmen beeinflusst wird, über Sprachassistenten sowie die Digitale Transformation als Mindset-Thema.2021-02-0138 minH1.12 ArchitekturgesprächeH1.12 Architekturgespräche#09 ImperfektBei dieser Folge handelt es sich um einen Mitschnitt eines Vortrags, den wir im Rahmen der Werkschau der Fachschaft Architektur im November 2020 gehalten haben. Die Werkschau und damit auch dieser Vortrag standen unter dem Titel "Imperfekt". Wir sprechen über Imperfektion und Perfektion, betrachten geschichtliche Entwicklungen und was imperfekte oder perfekte Architektur für uns bedeutet. Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an architektur.podcast@hs-mainz.de2021-01-2922 minH1.12 ArchitekturgesprächeH1.12 Architekturgespräche#08 Haltungsfrage: Öffentlicher RaumDie Reihe "Haltungsfrage" wird ergänzt durch das Thema des öffentlichen Raumes.  Prof. Susanne Reiß und Katharina Rauh diskutieren mit uns über die Bedeutung des öffentlichen Raumes und darüber, wie auch wir als Architektinnen und Architekten Einfluss auf ihn nehmen können. Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an architektur.podcast@hs-mainz.de 2021-01-1548 minH1.12 ArchitekturgesprächeH1.12 Architekturgespräche#07.24 Vierundzwanzig„Ich gewann 2004 als erste Frau den Pritzker-Preis. Wer bin ich?“ Wer sich dahinter verbirgt, erfahrt ihr in der vierundzwanzigsten Folge des Architektur-Adventskalenders! Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an architektur.podcast@hs-mainz.de2020-12-2405 minH1.12 ArchitekturgesprächeH1.12 Architekturgespräche#07.23 Dreiundzwanzig„Ich habe nie Architektur studiert und bin dennoch der wohl bekannteste japanische Architekt derzeit. Wer bin ich?“ Wer sich dahinter verbirgt, erfahrt ihr in der dreiundzwanzigsten Folge des Architektur-Adventskalenders! Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an architektur.podcast@hs-mainz.de2020-12-2305 minH1.12 ArchitekturgesprächeH1.12 Architekturgespräche#07.22 Zweiundzwanzig„Ich erforsche das einfache Bauen. Wer bin ich?“ Wer sich dahinter verbirgt, erfahrt ihr in der zweiundzwanzigsten Folge des Architektur-Adventskalenders! Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an architektur.podcast@hs-mainz.de2020-12-2204 minH1.12 ArchitekturgesprächeH1.12 Architekturgespräche#07.21 Einundzwanzig„Anstatt einer rechteckigen Form habe ich eine Skulptur für das Opernhaus in Sydney erschafft. Wer bin ich?“ Wer sich dahinter verbirgt, erfahrt ihr in der einundzwanzigsten Folge des Architektur-Adventskalenders! Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an architektur.podcast@hs-mainz.de2020-12-2104 minH1.12 ArchitekturgesprächeH1.12 Architekturgespräche#07.20 Zwanzig"Seit 2016 gehören 17 meiner Bauten in verschiedenen Ländern zum Unesco-Welterbe. Wer bin ich?" Wer sich dahinter verbirgt, erfahrt ihr in der zwanzigsten Folge des Architektur-Adventskalenders! Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an architektur.podcast@hs-mainz.de2020-12-2007 minH1.12 ArchitekturgesprächeH1.12 Architekturgespräche#07.19 Neunzehn„Ich erwarb 1986 als erster deutscher Architekt den Pritzker-Preis. Wer bin ich?“ Wer sich dahinter verbirgt, erfahrt ihr in der neunzehnten Folge des Architektur-Adventskalenders! Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an architektur.podcast@hs-mainz.de2020-12-1904 minH1.12 ArchitekturgesprächeH1.12 Architekturgespräche#07.18 Achtzehn„Ich bin bekannt für sorgfältige Materialwahl und einen besonders sinnlichen Raumentwurf. Wer bin ich?“ Wer sich dahinter verbirgt, erfahrt ihr in der achtzehnten Folge des Architektur-Adventskalenders! Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an architektur.podcast@hs-mainz.de2020-12-1805 minH1.12 ArchitekturgesprächeH1.12 Architekturgespräche#07.17 Siebzehn"Ich bin für Frankfurt, was Bruno Taut für Berlin ist. Wer bin ich?" Wer sich dahinter verbirgt, erfahrt ihr in der siebzehnten Folge des Architektur-Adventskalenders! Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an architektur.podcast@hs-mainz.de2020-12-1706 minH1.12 ArchitekturgesprächeH1.12 Architekturgespräche#07.16 Sechzehn„Ich bin einer der bedeutendsten Architekten unserer Zeit und habe mir nicht zuletzt als Wegbereiter der Hightech-Architektur einen Namen gemacht. Wer bin ich?“ Wer sich dahinter verbirgt, erfahrt ihr in der sechzehnten Folge des Architektur-Adventskalenders! Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an architektur.podcast@hs-mainz.de2020-12-1604 minH1.12 ArchitekturgesprächeH1.12 Architekturgespräche#07.15 Fünfzehn„Ich bin eine der wichtigsten Designerinnen des 20. Jahrhunderts. Wer bin ich?“ Wer sich dahinter verbirgt, erfahrt ihr in der fünfzehnten Folge des Architektur-Adventskalenders! Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an architektur.podcast@hs-mainz.de2020-12-1508 minH1.12 ArchitekturgesprächeH1.12 Architekturgespräche#07.14 Vierzehn„Ich habe mich dem Baustoff Lehm gewidmet. Wer bin ich?“ Wer sich dahinter verbirgt, erfahrt ihr in der vierzehnten Folge des Architektur-Adventskalenders! Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an architektur.podcast@hs-mainz.de2020-12-1404 minH1.12 ArchitekturgesprächeH1.12 Architekturgespräche#07.13 Dreizehn"Ich wurde unter anderem durch den Entwurf der Frankfurter Küche international bekannt. Wer bin ich?“ Wer sich dahinter verbirgt, erfahrt ihr in der dreizehnten Folge des Architektur-Adventskalenders! Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an architektur.podcast@hs-mainz.de2020-12-1306 minH1.12 ArchitekturgesprächeH1.12 Architekturgespräche#07.12 Zwölf"Ich bin für Berlin das, was Ernst May für Frankfurt ist. Wer bin ich?“ Wer sich dahinter verbirgt, erfahrt ihr in der zwölften Folge des Architektur-Adventskalenders! Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an architektur.podcast@hs-mainz.de2020-12-1204 minH1.12 ArchitekturgesprächeH1.12 Architekturgespräche#07.11 Elf"Ich bin ein finnischer Architekt, Möbeldesigner, Stadtplaner und als Vater des Modernismus in vielen nordischen Ländern bekannt. Wer bin ich?“ Wer sich dahinter verbirgt, erfahrt ihr in der elften Folge des Architektur-Adventskalenders! Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an architektur.podcast@hs-mainz.de2020-12-1105 minH1.12 ArchitekturgesprächeH1.12 Architekturgespräche#07.10 Zehn"Ich habe in Brasilien Architektur geschaffen, obwohl ich in Italien geboren bin und dort auch studiert habe. Wer bin ich?“ Wer sich dahinter verbirgt, erfahrt ihr in der zehnten Folge des Architektur-Adventskalenders! Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an architektur.podcast@hs-mainz.de2020-12-1006 minH1.12 ArchitekturgesprächeH1.12 Architekturgespräche#07.9 Neun"Ich übernahm 1930 die Leitung des Bauhauses in Dessau. Wer bin ich? Wer sich dahinter verbirgt, erfahrt ihr in der neunten Folge des Architektur-Adventskalenders! Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an architektur.podcast@hs-mainz.de2020-12-0904 minH1.12 ArchitekturgesprächeH1.12 Architekturgespräche#07.8 Acht"Ich werde heute eher mit einem kleinen Vogel in Verbindung gebracht als mit Architektur. Wer bin ich?" Wer sich dahinter verbirgt, erfahrt ihr in der achten Folge des Architektur-Adventskalenders! Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an architektur.podcast@hs-mainz.de2020-12-0807 minH1.12 ArchitekturgesprächeH1.12 Architekturgespräche#07.7 Sieben"Ich habe als einziger Architekt der Welt eine Hauptstadt entworfen. Wer bin ich?" Wer sich dahinter verbirgt, erfahrt ihr in der siebten Folge des Architektur-Adventskalenders! Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an architektur.podcast@hs-mainz.de2020-12-0705 minH1.12 ArchitekturgesprächeH1.12 Architekturgespräche#07.6 Sechs"Ich bin eine deutsche Designerin der Moderne und wurde als erste Frau in den Vorstand des Werkbundes gewählt. Wer bin ich?" Wer sich dahinter verbirgt, erfahrt ihr in der sechsten Folge des Architektur-Adventskalenders! Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an architektur.podcast@hs-mainz.de2020-12-0605 minH1.12 ArchitekturgesprächeH1.12 Architekturgespräche#07.5 Fünf"Unter meiner Leitung sind wir nach Dessau gezogen. Dort unterrichten wir nun in einem von mir geplanten Gebäude. Es ist eines der wichtigsten, die ich je gebaut habe. Wer bin ich?" Wer sich dahinter verbirgt, erfahrt ihr in der fünften Folge des Architektur-Adventskalenders! Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an architektur.podcast@hs-mainz.de 2020-12-0506 minH1.12 ArchitekturgesprächeH1.12 Architekturgespräche#07.4 Vier"Ich bin ein Maler und habe dennoch bedeutende Architektur geschaffen. Wer bin ich?" Wer sich dahinter verbirgt, erfahrt ihr in der vierten Folge des Architektur-Adventskalenders! Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an architektur.podcast@hs-mainz.de2020-12-0404 minH1.12 ArchitekturgesprächeH1.12 Architekturgespräche#07.3 Drei"Ich habe Polytechnik studiert und ein Praktikum bei Louis Kahn gemacht." Wer sich dahinter verbirgt, erfahrt ihr in der dritten Folge des Architektur-Adventskalenders! Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an architektur.podcast@hs-mainz.de2020-12-0305 minkaltwarmheiß - Der Talk zur Studienorientierungkaltwarmheiß - Der Talk zur Studienorientierungkaltwarmheiß #5 - Geoinformatik und Vermessung - Studienorientierung MainzWer ist es? Sie beschäftigen sich mit raumbezogenen Informationen und sind doch keine Architekten. Sie liefern die Grundlage für unsere Orientierung im Leben und sind doch nicht unsere Eltern. Wir sprechen von den Ingenieurinnen und Ingenieuren für Geoinformatik und Vermessung.   Geoinformatikerinnen und Vermesser fallen uns im Straßenbild häufig in ihren Warnwesten, ausgestattet mit Messgeräten und Fluchtstangen auf, doch kaum jemand weiß, was genau sie eigentlich da tun! Dieser Podcast bringt nicht nur ersehnte Erkenntnis, sondern vermutlich auch den Entschluss diesen Studiengang studieren zu wollen. Denn »Geoinformatik und Vermessun...2020-12-021h 02kaltwarmheiß - Der Talk zur Studienorientierungkaltwarmheiß - Der Talk zur Studienorientierungkaltwarmheiß #4 - Zeitbasierte Medien - Studienorientierung der Hochschule MainzDie Masterstudentin Beyza und die Bachelorstudentin Sarah stellen ihren Studiengang »Zeitbasierte Medien« im ZOOM-Gespräch mit Pauline Heyne vor. Die Illustratorin Beyza, erzählt dabei auch von ihrem Weg zur Animation. Von Sarah, für die Plan A eine Moderatorinnen-Karriere ist, erfährt man u.a. wie wichtig die Teamarbeit für das Studium ist und wo Sprecherinnen und Schauspieler für die Produktion entdeckt werden können. Das Gespräch der beiden führt in die unterschiedlichen Labore und Werkstätten des Studiengangs und lässt keinen Zweifel daran, dass einfach jede Technik erlernt werden kann und jedes gerade...2020-12-0245 minH1.12 ArchitekturgesprächeH1.12 Architekturgespräche#07.2 Zwei"Er schreibt in seinen Büchern über die "Generic City" und "XL-Architecture. Wer bin ich?" Wer sich dahinter verbirgt, erfahrt ihr in der zweiten Folge des Architektur-Adventskalenders! Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an architektur.podcast@hs-mainz.de2020-12-0205 minH1.12 ArchitekturgesprächeH1.12 Architekturgespräche#07.1 Eins"Ich bin Pritzkerpreis-Trägerin und habe als erste Frau die Architekturbiennale in Venedig geleitet. Wer bin ich?" Wer sich dahinter verbirgt, erfahrt ihr in der ersten Folge des Architektur-Adventskalenders! Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an architektur.podcast@hs-mainz.de2020-12-0105 minH1.12 ArchitekturgesprächeH1.12 Architekturgespräche#07 Architektur-AdventskalenderDie Sonderreihe im Dezember heißt Architektur-Adventskalender. Worum es dabei geht und was sich hinter den 24 Türchen versteckt erfahrt Ihr in dieser Folge! Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an architektur.podcast@hs-mainz.de 2020-11-3002 minH1.12 ArchitekturgesprächeH1.12 Architekturgespräche#06 Haltungsfrage: DenkmalFür die zweite Folge der Reihe "Haltungsfrage" haben wir zwei Gäste geladen, die über das Thema Denkmal diskutieren. Prof. Dr. Regina Stephan und Prof. Jürgen Rustler nehmen uns und Euch mit auf eine Reise durch verschiedene Epochen.  Was ist Denkmal und wonach wird entschieden, was gepflegt werden muss? Werden die Forderungen des Denkmalamtes als Hindernis oder Chance angesehen? Wir diskutieren unter anderem über Rekonstruktion versus Authentizität.  Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an architektur.podcast@hs-mainz.de2020-11-271h 07H1.12 ArchitekturgesprächeH1.12 Architekturgespräche#05 Haltungsfrage: WohnungsbauDer Wohnungsbau bildet das erste Thema der Reihe "Haltungsfrage".  Für diese Folge haben wir drei Gäste geladen. Timor Faruqui, Student im Master Wohnungsbau, Valentina Müller-Bader, Alumna der Hochschule Mainz und Prof. Michael Spies teilen ihre Gedanken zu verschiedenen Aspekten des Wohnungsbaus. Was macht den heutigen Wohnungsbau aus und wie sehen künftige Entwicklungen aus? Wir sprechen über Urbanisierung und ihre Folgen, sozial geförderten Wohnungsbau, gemeinschaftliche Wohnmodelle und kostengünstige Varianten.  Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an architektur.podcast@hs-mainz.de 2020-11-1337 minkaltwarmheiß - Der Talk zur Studienorientierungkaltwarmheiß - Der Talk zur Studienorientierungkaltwarmheiß #3 - Innenarchitektur - Studienorientierung der Hochschule MainzWie betritt und betrachtet man einen fremden Raum als Innenarchitekt und was leiht man sich eigentlich in der  Materialbibliothek? Diese und andere Themen besprechen die Studierenden Daniela Zang und Cédric Metzger in der dritten Ausgabe der Podcast-Reihe »kaltwarmheiß«.  Im Gespräch mit der Kommunikationsdesign-Studentin Pauline Heyne  erzählen sie vom leichten Bangen zu Beginn des Studiums über das zum Weh  und Werden ihrer Projekte, von Professoren, die aus allen Bereichen kommen und daher den Begriff »Innen« facettenreich ausweiten, bis hin zu ihrer Entwicklung als Lieblingspraktikanten in Berlin und überhaupt auf der Welt. Emilies Zimmer oder was Innenarchi...2020-10-3051 minkaltwarmheiß - Der Talk zur Studienorientierungkaltwarmheiß - Der Talk zur Studienorientierungkaltwarmheiß #2 - Architektur - Studienorientierung der Hochschule MainzIn der zweiten Folge des Podcasts zur Studienorientierung »kaltwarmheiß«  geht es um den Studiengang Architektur. Die Studierenden Anna, Nicolas  und Rebecca erzählen im Gespräch mit Pauline Heyne, wie es ist, das  erste Mal ein Haus zu entwerfen, warum Architektinnen und Architekten  mit der richtigen Portion Tragwerksbau überzeugen, wie Baustoffe im  Seminar landen und auch mal ein Modell im Müll. Man erfährt, für wen und  wann, es sinnvoll sein kann, »Architektur mit integrierter Praxis« zu  studieren, wie interdisziplinäre Projekte funktionieren und noch vieles  mehr, was noch (mehr) Lust auf ein Architekturstudium an der Hochschule  macht. Und dar...2020-10-301h 15kaltwarmheiß - Der Talk zur Studienorientierungkaltwarmheiß - Der Talk zur Studienorientierungkaltwarmheiß #1 - Bauingenieurwesen / Internationales Bauingenieurwesen - Studienorientierung der Hochschule MainzWir laufen vertrauensselig über hohe Brücken, durchqueren mit der  U-Bahn tiefe Tunnel, fahren mit schnellen Fahrstühlen in meterhohe  Gebäude hoch- und runter und nutzen täglich selbstverständlich Wasser in  unseren Wohnungen. Hinter all dem und noch viel mehr steckt die Arbeit der Bauingenieurinnen und Bauingenieure. Die  Bauingenieurin Hanna und der Masterstudent Christian eröffnen im  Gespräch mit der Studentin und Künstlerin Pauline spannende Einblicke in  Studium und Beruf. Und das - und mehr - gibt's zu erfahren: Wo Bauingenieurinnen und  Bauingenieure wirken und wie es sich mit der Verantwortun...2020-10-3033 minH1.12 ArchitekturgesprächeH1.12 Architekturgespräche#04 Architektur und... MaterialWie definiert sich Material und wie unterscheiden sich Materialien? Wodurch wird aus Material Architektur?  Prof. Dr. Julius Niederwöhrmeier gibt uns Antworten auf diese und viele weitere Fragen.  Er referiert unter anderem über die Raumstimmung durch Material und den Zusammenhang zwischen der Materialwahl und dem Klimaschutz.  Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an architektur.podcast@hs-mainz.de2020-10-3019 minkaltwarmheiß - Der Talk zur Studienorientierungkaltwarmheiß - Der Talk zur StudienorientierungStudienorientierung - kaltwarmheiß - Worum es geht»kaltwarmheiß« - ist der interdisziplinäre Podcast der Hochschule Mainz (nicht nur) für Studieninteressierte. In jeder Folge unterhalten sich Studierende über ihren Studiengang - exklusiv und unzensiert ! Moderiert von der Künstlerin und Studentin Pauline Heyne. »kaltwarmheiß« bietet die unterhaltende Orientierung für Schülerinnen und Schüler, die schon alle Studienratgeber gelesen haben, schon nah dran sind an der Entscheidung oder noch etwas weiter weg.  Wir sprechen hier an, was alle beschäftigt: »Wie haben sich die entschieden, die bereits studieren? Wie waren die ersten Semester? Welche Hürden sind zu nehmen? Was muss  man denn schon können...2020-10-2902 minH1.12 ArchitekturgesprächeH1.12 Architekturgespräche#03 Architektur und... RaumWelche Eigenschaften bestimmen einen Raum? Welche Arten von Räumen gibt es? Und wie wird Raum gebildet? Wir sprechen über Raum und Kontext. Oder Raum im Kontext? Prof. Kerstin Molter gibt uns Antworten und referiert über Architektur und... Raum. Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an architektur.podcast@hs-mainz.de 2020-10-1618 minH1.12 ArchitekturgesprächeH1.12 Architekturgespräche#02 WS 2020/21Diese Informieren-Folge ist speziell für Studierende der Fachrichtung Architektur der Hochschule Mainz. Wird es Präsenzlehre geben oder findet nach wie vor alles digital statt? Wo erhalte ich allgemeine Neuigkeiten und kurspezifische Informationen? Wo informiere ich mich über die Corona-Maßnahmen der Hochschule Mainz? Diese Folge gibt einen Überblick über die Gestaltung der Lehre des Wintersemesters 2020/21 und wie Ihr Euch darauf vorbereiten könnt. 2020-10-0204 minH1.12 ArchitekturgesprächeH1.12 Architekturgespräche#01 Architektur und... KlimaWelche Auswirkungen hat das Klima auf die Architektur? Und welche Auswirkungen hat die Architektur auf das Klima? Haben nachwachsende Rohstoffe immer noch ein schlechtes Image? Auf diese und viele andere Fragen gibt Prof. Gero Quasten Antworten und referiert über Architektur und... Klima. Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an architektur.podcast@hs-mainz.de2020-09-2518 minH1.12 ArchitekturgesprächeH1.12 Architekturgespräche#00 PilotWas bedeutet eigentlich H1.12? Wie unterscheiden sich die Themenbereiche Informieren, Referieren und Diskutieren voneinander? In der Pilotfolge des Podcasts „H1.12 Architekturgespräche“ erfahrt Ihr mehr über die Themenbereiche und deren Inhalte. Die Moderatorinnen Miriam und Lisa erklären in dieser Folge außerdem, was Euch alles erwarten wird.  Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an architektur.podcast@hs-mainz.de 2020-09-1804 min