podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Hochschule Munchen
Shows
Radio München
Wissenschaft im Gleichschritt - von Christian Kreiß
Wen nährt sie eigentlich, die nährende Mutter „Alma Mater“, wie die Universität auch genannt wird, weil die Studenten dort Bildung und Weisheit erlangen sollen. Von diesem Ideal hat sich die Dame weit entfernt, behaupten zahlreiche Kritiker. „Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei“, heißt es in Art. 5 des Grundgesetzes, doch die Realität hat sich weit davon entfernt. Schon die Einführung der Abschlüsse Bachelor und Master statt den bis dato gültigen Magister- und Diplom-Zeugnissen zielte darauf ab, Homogenität und Standardisierung zu erzeugen. Das sollte Unternehmen erleichtern, die Qualifikation eines Absolventen europaweit anhand des Zeugni...
2025-06-15
16 min
Mediathek - Lora München
Alles was… sich durch KI in der Musikwelt ändern könnte.
Gemeinsam mit unserem Studiogast Herrn Professor Ali Nikrang von der HMTM (Hochschule für Theater und Musik München) und vom Ars Electronica Futurelab (Linz) beleuchten wir den Einfluss von KI auf die Musik. Wir wollen erfahren: Was kann KI im Bereich der Musik bereits leisten und was denkt die Wissenschaft darüber? Kann KI kreativ und emotional sein? Welche Potentiale und Gefahren schlummern hier und wie wird die Musik unserer Zukunft aussehen?
2025-06-12
58 min
transport logistic hörbar
Move it! Das Logistikstudium & aktuelle Entwicklungen der Logistik - mit Prof. Dr. Michael Krupp von der TH Augsburg
Herzlich willkommen zu einer neuen Episode von transport logistic hörbar. Unser heutiger Gast Prof. Dr. Michael Krupp von der Technischen Hochschule Augsburg gewährt uns faszinierende Einblicke in seine Arbeit und seine Rolle an der Hochschule, wo er sich mit Logistik und Supply Chain Management beschäftigt. Gemeinsam diskutieren wir die Herausforderungen und Chancen in der Logistikausbildung, insbesondere in Zeiten der Digitalisierung und des Fachkräftemangels. Dabei beleuchten wir auch die Bedeutung der Zusammenarbeit von Studierenden mit Unternehmen und die Integration neuer Technologien wie KI in die Logistik. Freuen Sie sich auf einen informativen Austausch über die Zukunft der L...
2025-05-01
45 min
Mediathek - Lora München
Alles was... die Gesellschaft vorantreibt - Soziale Innovationen
Was genau sind eigentlich soziale Innovationen – und warum brauchen wir sie heute mehr denn je? In dieser Sendung gehen wir spannenden Fragen nach: Wann sind soziale Innovationen notwendig, wer treibt sie voran, und welche Lösungen brauchen wir angesichts gesellschaftlicher Spaltung, wachsender Ungleichheit oder ökologischer Krisen? Wir blicken auf historische Meilensteine, aktuelle Herausforderungen und die Rolle von Politik und Zivilgesellschaft. Und natürlich fragen wir auch: Was kann jede:r von uns tun, um soziale Veränderung mitzugestalten? Zu Gast im Studio: Dr. Gerald Beck, Professor für Soziale Innovation und Organisationsentwicklung, Hochschule München
2025-04-10
58 min
Religion - Die Dokumentation
Kann man Denken lernen? 100 Jahre Jesuiten-Hochschule für Philosophie München
Kann man Denken lernen? Seit 100 Jahren gibt es die Jesuiten-Hochschule für Philosophie in München. Ursprünglich war das Studienhaus ausschließlich für die Ausbildung des Jesuitennachwuchses gedacht. Seit 1971 ist die HFPH in der Kaulbachstraße in München und offen für alle.
2025-01-31
26 min
Alles Geht
An Zufälle glauben mit Knut Karger
Eine neue Woche - eine neue Folge von Alles Geht. Zu Gast ist Professor für Bewegtbild an der Fakultät für Design der Hochschule München – Knut Karger. Er ist Absolvent der Abteilung IV - Dokumentarfilm und Fernsehpublizistik. Es geht um Trambahnhaltestellen, andere Hochschulen als die HFF (es gibt sie wirklich!) und Fakultäten, um Knuts Verbundenheit zur HFF München und seinen Weg an die Hochschule. Außerdem: Wie funktionierten Filme in der DDR? Was ist das Anziehende in München? Wieso gibt es Bewegtbild bei Design?Die beiden sprechen über diesen Film von Knut Karger.Hier könnt...
2024-10-21
39 min
Mediathek - Lora München
Alles was ... unsere Städte lebenswerter machen kann
Das Thema Lebensqualität hat für viele eine hohe Wichtigkeit. Neben Gesundheit und einer guten Work-Life-Balance spielen in diesem Kontext auch Faktoren wie Sicherheit, Mobilität und nicht zuletzt die Nachhaltigkeit eine entscheidende Rolle. Dass folglich eine Stadtplanung wichtig ist, die die Städte auch künftig lebenswert erhält liegt also auf der Hand. Wie aber kann man das schaffen? Lisa Popp und Sam Naeini sprachen mit dem Münchner Stadtrat und Leiter des Bereichs Mobilität bei Green City e.V. Andreas Schuster und Dr. Simone Linke, Professorin für Stadtplanung und Landschaft an der Hochschule Weihenstefan-Triesdorf.
2024-10-10
58 min
Herzen & Systeme
Der Wandel braucht einen Körper - Folge 19
Die westliche Tradition insgesamt, insbesondere aber der Protestantismus, ist in der Tendenz körpervergessen. Die Gestaltung von Transformationsprozessen benötigt aber einen ganzheitlichen Ansatz und greift zu kurz, wenn Menschen nicht als leibliche Wesen adressiert werden. Tobias Künkler spricht in dieser Folge mit Heidi Braun und Alexander Jasczyk darüber, wie dies geschehen kann. Heidi Braun arbeitet in Süddeutschland in Teilzeit als Mesnerin und ansonsten ehrenamtlich. Sie liebt es Bewegung in die Kirche zu bringen – auch ganz wörtlich. Alexander Jasczyk ist Pfarrer und Lehrer an der Ingeborg-Drewitz Gesamtschule in Gladbeck. Aktuell erprobt er mit einem Tea...
2024-10-04
1h 03
Geschichte der Sozialen Arbeit
Juliane Sagebiel & Ralph-Christian Amthor
Gespräch mit Prof. Dr. Ralph-Christian Amthor, Professor für Grundlagen der Sozialen Arbeit (Geschichte, Theorie und Handlungslehre) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt bzw. ab 01.03.23 Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt. Wissenschaftliche Fundierung sowie historische, theoretische und ethische Begründung Sozialer Arbeit, Handlungskonzepte , Menschenrechte und Soziale Arbeit, Social Work in englisch-sprachigen Ländern, Jugend- und Erwachsenenbildung, Kinder- und Jugendhilfe, Professionalisierung von Sozialpädagog*innen/Sozialarbeiter*innenundProf.in Dr.in Juliane-Beate Sagebiel, Professorin für Geschichte und Theorien der Sozialen Arbeit an der Hochschule München - Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften und Ehrenpro...
2024-08-12
1h 52
Hot Pot-cast - Der China-Podcast
#40 Gaokao - Hochschulaufnahmeprüfung und Sommerferien vor der Uni!
In unserer neuen Hot Pot-cast Folge sprechen Anton und Lili über den chinesischen Gaokao, die landesweite Hochschulaufnahmeprüfung, die jedes Jahr am 7. und 8. Juni in China stattfindet. Ursprünglich im Jahr 1952 eingeführt, reicht der Gaokao bis auf das alte chinesische kaiserliche Prüfungssystem, das sogenannte Keju, zurück – einst ein System zur Auswahl von Beamten.Diese Prüfung ist ein zentraler Weg für Gymnasiasten, um an Universitäten zugelassen zu werden, und hat entscheidende Auswirkungen auf ihren Lebensweg. Der Gaokao entscheidet nicht nur darüber, ob ein Schüler eine Universität besuchen kann, sondern auch darüber...
2024-07-16
08 min
Herzen & Systeme
Leiten vor der leeren Wand - Folge 11
Was braucht es für Haltungen, Kenntnisse und Fähigkeiten um in einer sich immer schneller und teils tiefgreifend verändernden Gesellschaft Transformation gestalten zu können? Über diese Frage kommt Tobias Künkler mit Stini Büchle und Wolfgang Arzt ins Gespräch. Kristina (Stini) Büchle lebt in Hamburg und arbeitet als Fresh X Gründerin im dortigen Erzbistum. Darüber hinaus engagiert sie sich als Praxisdozentin im Master Transformationsstudien und in der Gemeindegründung GoldOst. Wolfgang Arzt ist Praxiskoordinator im Master Transformationsstudien und hat vielfältige Berufserfahrungen in der Bildungs- und Jugendarbeit. von Borries...
2024-06-14
1h 12
Radiowissen
Nahtoderfahrungen - Was passiert, wenn wir sterben?
Die meisten Menschen mit Nahtoderfahrungen sind dem Tod knapp entronnen. Während des Sterbemoments haben sie etwas erlebt, das sie oft als die schönste Erfahrung auf Erden beschreiben. Worum handelt es sich? Die Wissenschaft verlässt sich auf Studien und Experimente. Die sind zwar aufschlussreich, aber stoßen an ihre Grenzen. Von Susanne BrandlCredits Autorin dieser Folge: Susanne Brandl Regie: Frank Halbach Es sprachen: Katja Bürkle, Clemens Nicol Technik: Lorenz Kersten Redaktion: Frank Halbach Im Interview: Prof. Dr. Godehardt Brüntrup, Professor für Metaphysik. Philosophy of Mind...
2024-06-13
23 min
Radioigel Podcast
404 Das Bild erzählt dem Komponisten was es braucht
Filmmusikkomponist Arno Brugger zu Gast bei Radioigel Gmünd Arno Brugger, renommierter Filmkomponist aus München, ist zu Gast in der ersten Radiosendung des ersten Radioigelpartnerstudios in Kärnten an der MMS Gmünd. In einem exklusiven Interview gibt er Einblicke in seinen kreativen Prozess und die Herausforderungen seines Berufs. Anlass für das Gespräch ist Arno Bruggers Zusammenarbeit mit der MMS Gmünd in der aktuellen Musicalproduktion „Das Gmündner Brezel Rätsel“.
2024-06-07
14 min
Lehrfunk - Der Podcast für Hochschullehre
Entrepreneurship Education und Entrepreneurial Skills in der Lehre
Wie stärkt man Gründergeist und unternehmerisches Denken an Hochschulen? Wie entwickeln Studierende die Fähigkeit Chancen zu nutzen sowie Ideen zu entwickeln? Entrepreneurship Education übernimmt hier eine wichtige Querschnittsfunktion an Hochschulen. Doch was beinhaltet erfolgreiche Entrepreneurship Education? Wie implementiert man nachhaltig ein Entrepreneurial Mindset an einer Hochschule und wie verankert man Entrepreneurship Education im Curriculum über alle Fakultäten hinweg? Diese Themen wollen wir mit unseren Gästen Prof. Dr. Carolin Durst, Leiterin der Gründungsberatung an der Hochschule Ansbach und Prof. Dr. Klaus Sailer, Geschäftsführer des Strascheg Center for Entrepreneurship der Hochschule München diskutieren...
2024-06-05
45 min
Einkaufssache – Der Podcast für Beschaffung und Einkauf
#3 Personalanforderungen an den Einkauf der Zukunft
Im Gespräch mit Prof. Dr. Florian C. Kleemann Wie verändert sich die Beschaffung in den nächsten Jahren? Und wie wirkt sich das auf das zukünftige Anforderungsprofil von Einkäuferinnen und Einkäufern aus? Darüber haben wir mit Prof. Dr. Florian Kleemann von der Hochschule München gesprochen. „Klassische“ Kompetenzen werden mit hoher Wahrscheinlichkeit weiter gefragt sein und durch Trendthemen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung und künstliche Intelligenz ergänzt. Das könnte laut unserem heutigen Experten zur Folge haben, dass sich die Mitarbeitenden im Einkauf immer mehr zu Spezialisten, anstatt Generalisten entwickeln. Worauf es dann ankommt, wollen...
2024-03-27
32 min
SCHOENHOLTZ - Der Orchester-Podcast
So tickt die Kaderschmiede - mit Prof. Lydia Grün von der HfMT München
Heute geht's an die Uni! Genauer gesagt: an die Musikhochschule. Dort lassen sich alle Orchestermusikerinnen und -musiker zu exzellenten Profis an ihrem Instrument ausbilden. Aber die Welt ist im Wandel und mittlerweile ist die Musikhochschule auch ein Zukunftslabor für die Klassische Musikszene. Das bespricht in dieser Folge Host Anne mit ihrem Gast Prof. Lydia Grün. Sie ist Präsidentin der Hochschule für Musik und Theater in München. Gemeinsam blicken sie auf die junge Musiker-Generation, tüfteln an Ideen für neue Konzertformate und besprechen eben alles, worüber sich Musikerinnen und Musiker sonst noch so Gedanken...
2024-03-26
42 min
Hot Pot-cast - Der China-Podcast
#36 Alle Wege führen nach China - Möglichkeiten für ein Studium oder Praktikum in China
Eine Weile in China arbeiten und leben - wer von euch hätte Lust auf dieses Abenteuer, diese einmalige Erfahrung? Dank des relativ neuen Regierungsabkommen zwischen China und Deutschland, haben deutsche Studierende die Möglichkeit auf ein Praktikum in China! Am Praktikumsprogramm können sich folgende junge Leute beteiligen:Deutsche StaatsbürgerschaftAltersgruppe zwischen 18 und 35 JahrenStudierende, einschließlich Bachelor-, Master- und Promotionsstudenten, die seit mindestens vier Semestern an einer Universität/Hochschule immatrikuliert sindHochschulabsolventen, deren Studium vor weniger als 12 Monaten abgeschlossen wurdePersonen mit einer a...
2024-03-19
13 min
Klimafunk der Parents For Future München auf LORA München
Folge 13: "Reiselust ohne Klimafrust? Nachhaltiges Reisen in Zeiten der Klimakrise"
Prof. Dr. Markus Pillmayer von der Hochschule München berichtet uns von den vielfältigen wechselseitigen Beziehungen zwischen Klimakrise und Tourismus.Mit Prof. Dr. Kerstin Heuwinkel von der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes widmen wir uns den Gefühlen und Bedürfnissen, die mit dem Reisen verbunden sind.Klima-Engagierte aus München erzählen uns von ihrer Reiselust ohne Klimafrust.Bettina Schmieding vom Deutschlandradio stellt uns das Radio-Reisen als besonders sanfte Form des Tourismus vor.
2024-02-29
42 min
FEMture - wie Frauen in (die) Zukunft führen | female leadership
Wertschöpfungsnetzwerke als Innovationstreiber - Interview mit Prof. Dr. Jessica Slamka | 58
"Die Ideen und das Engagement der nächsten Generation sollten ein Momentum für die gesamte Gesellschaft schaffen." Was bewegt die Unternehmen in der Praxis - und wie kann die Forschung es verbessern? Wie können Innovationen in Zeiten der Digitalisierung durch bestimmte Strukturen gefördert werden? Und was bedeutet die alles verändernde Digitalisierung für die Wertschöpfung von Unternehmen? Wie sich in den letzten Jahren viele Wertschöpfungsketten hin zu Wertschöpfungsnetzwerken oder ganzen -Ökosystemen entwickelt haben, das erforscht Prof. Dr. Jessica Slamka an der Hochschule München. An der Schnittstelle von Wirtsch...
2024-02-14
20 min
7 Gute Gründe
Sanitäter:innen an der Hochschule
In dieser Folge sprechen Martin und Gabriel mit Alinor und Chris vom DRK-Ortsverein Germersheim und Julia von der Bereitschaft Freimann des Münchner Roten Kreuzes über ihre Kooperationsprojekte mit den örtlichen Universitäten. Die CampusSanis in Germersheim bilden Student:innen in Erster Hilfe aus und setzen sie als zusätzliche Helfer:innen bei Sanitätsdiensten vor allem an der Uni ein. Julia bildet für die AstaSanis an der TU München Student:innen zu Sanitäter:innen aus und hat dazu sogar eine Lehrveranstaltung im Vorlesungsverzeichnis etabliert. Wir sprechen darüber, welche Ziele die Projekte verfolgen, wie alles begann und welche...
2024-01-23
1h 23
Augenoptik im Ohr
Folge 30 - Auf der opti in München
3 Tage im Zeichen von Optik und Design - ein Bericht von unserer Exkursion zur opti. Mit den Studierenden Jule, Friederike, Lena, Hanna, Anna, Marius, Marcel, Marvin und Lena. Und mit dabei waren auch die beiden Ehemaligen Birte Graff und Ann-Isabell Mattern. Und natürlich Beate Schön und Leonie Schretzenmayer aus unserem Studiengangsteam.
2024-01-15
18 min
Uninteressant - Der Podcast für deinen Weg ins Studium
Wie anspruchsvoll ist ein Architektur Studium wirklich? - Hochschule München mit Santo Giovanni Di Bella #038
Hochschule für angewandte Wissenschaften München mit Santo Giovanni Di Bella #038 In unserer 38. Folge dürfen wir Santo Giovanni Di Bella begrüßen. Santo Giovanni studiert Architektur im Bachelor an der Hochschule München und hat bis zu seinem Studium einen außergewöhnlichen Weg hinter sich. Ursprünglich hat er einen Hauptschulabschluss gemacht und wollte Tierpfleger werden. Nach einem einschlägigen Erlebnis, haben sich Santos Pläne allerdings gewandelt und er setzte sich das Studium als Ziel. Welches Erlebnis das war, erzählt er uns im gemeinsamen Gespräch. Santo gibt euch tief...
2024-01-08
50 min
MOVING MINDS
„Hab Geduld und Hoffnung." Radina übers Ziele setzen
Radina weiß worüber sie spricht, wenn es um das Thema Ziele geht. Sie ist in Bulgarien geboren und hat dort bis 13 gelebt, war dann zwei Jahre in England und kam mit 15 nach Deutschland, und das ohne die Sprache zu können. Sie hatte aber immer ein Ziel vor Augen: „Ich will studieren." Der Weg dorthin--von der Mittelschule zur Hochschule--war lang und herausfordernd, aber Radina hat es geschafft, trotz all der Umwege. Inzwischen ist sie fertig mit dem Studium, hat einen Job mit Entwicklungsmöglichkeiten, den sie gerne macht und ist manchmal selbst noch überrascht, dass sie wirklich ihr ganz gr...
2023-12-21
18 min
Digital Campus
IT-Sicherheit und Digitalisierung an Hochschulen: Prof. Dr.-Ing. Thomas Schreck - Hochschule München (DC#5)
In dieser Folge von "Digital Campus" spreche ich mit Prof. Dr.-Ing. Thomas Schreck über seine Rolle als CIO der Hochschule München und Professor für IT-Sicherheit. Schreck, der seine Karriere bei Siemens begann, wo er sich bereits 2007 mit IT-Sicherheit auseinandersetzte, leitete dort das CERT Team und promovierte an der Friedrich Alexander Universität. Seine Dissertation konzentrierte sich auf IT-Sicherheitsoperationen und die Behandlung von Sicherheitsvorfällen. Später übernahm er die Rolle des CIO an der Hochschule München, wo er eine Forschungsgruppe im Bereich IT-Sicherheit aufbaute und sich auf die Lehre und die Implemen...
2023-11-14
32 min
FEMture - wie Frauen in (die) Zukunft führen | female leadership
Wie können wir Datenschätze sinnvoll heben? - Interview mit Prof. Dr. Eva Anderl | 54
"Daten verbrauchen sich nicht. Wenn ich Daten nutze, sind sie danach wertvoller als vorher." Wie können Unternehmen Daten sinnvoll und gewinnbringend einsetzen? Spielt der menschliche Faktor hier noch eine Rolle? Oder sollten wir die Datenerhebung und -analyse in Zukunft einer künstlichen Intelligenz überlassen? Hierüber spreche ich heute mit Prof. Dr. Eva Anderl von der Hochschule München, wo sie an der Schnittstelle von Digitalisierung, Marketing und Data Science forscht und lehrt. Sie erklärt uns, welchen Mehrwert Daten liefern können: Wir können Dinge messbar machen, für die wir zuvor nur ein B...
2023-11-08
22 min
Literatur Radio Hörbahn
Hörbahn on Stage: “D.E.M.I.A.N.: Bayerns Schulen im digitalen Aufbruch” von Kultusminister Michael Piazolo
Schule – jeder verbindet diesen Begriff, diesen Lebensabschnitt mit höchst unterschiedlichen Emotionen. Ein Ort des Lernens, des Wissens, der persönlichen Entwicklung und des Miteinanders. Aber auch ein Ort, der sich der heutigen Zeit und den modernen Gegebenheiten anpassen muss – und das nicht erst seit der Corona-Pandemie. Zu diesen neuen Herausforderungen gehört unbestritten die Digitalisierung. Doch welche Vorteile hat diese für die Schulen? Verlernen wir durch WhatsApp und Co. den sozialen Umgang nicht ohnehin immer mehr? Verbringen Kinder nicht bereits jetzt schon zu viel Zeit vor Bildschirmen? Michael Piazolo, Bayerischer Staatsminister für Unterricht und Kultus, vermittelt spannende Ein...
2023-10-10
1h 24
Digitale Bildung
Die Welt von morgen
Wie kann Nachhaltigkeit gerecht und digital gestaltet werden? Video Rahmeninformationen Diese Folge der fiktiven Podcastreihe "Die Welt von morgen" wurde im Rahmen des Kurses "Lern- und Bildungsprozesse in einer Kultur der Digitalität" im Master Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe an der Hochschule München erstellt. Die Urheber:innen des Videos sind Johanna, Anika, Patrick, Tobias, Maria, Marianna, Leah und Nina. Im Podcast tauchen die Personen unter Pseudonymen auf. Die Podcastfolge beschäftigt sich mit der Frage "Wie kann Nachhaltigkeit digital und gerecht gestaltet werden?". Dazu wurden im Vornherein Teilnehmende des Nachhaltigkeitsfest der Hochschule Mün...
2023-10-03
49 min
Hochschul-Podcast
# 36 - Ich studiere Steuerberatung
Offizielle Homepage der HochschuleFakultät: BetriebswirtschaftStudiengang: SteuerberatungBewerbung für ein StudiumCampusleben, Freizeit, Vereine, Sport, etc. Hochschulkompass: passende Masterstudiengänge finden! Infos zur Steuerberaterprüfung: Steuerberaterkammer MünchenHabt Ihr Fragen zur Hochschule, zum Studium und Leben in Landshut oder möchtet Ihr uns Themenvorschläge für die nächsten Folgen machen? Kommt jederzeit gerne auf uns zu! Eure Zentrale Studienberatung & Karriereservice der Hochschule Landshut
2023-09-08
19 min
WiBitte?
Forschungsdatenmanagement
Zu deiner Arbeit gehört mehr als reiner Text? Du hast Forschungsdaten und weißt nicht genau was du damit anfangen sollst? In dieser Folge erfährst du alle Grundlagen zu Forschungsdaten und Forschungsdatenmanagement! -- Links und Verweise in der Folge: FAIR-Prinzipien RDMO - Research Data Management Organiser Landkarte Bayern forschungsdaten.info Ein guter Einstieg in das Thema Forschungsdaten sind außerdem folgende Seiten: Universitätsbibliothek der TU München Rahmenbedingungen zu Forschungsdaten der DFG Euch h...
2023-07-14
07 min
Druckwelle – ingenieur.de-Podcast zur Additiven Fertigung
Folge 63 - Wasserstrahl statt Laserstrahl: Komplexe Betonstrukturen aus dem Pulverbett
Beim Beton-3D-Druck entstehen Bauteile bisher vor allem mittels Extrusion (s. Folge 5) oder Aufspritzen (s. Folge 22). Dass es auch anders geht, zeigt eine Kooperation der Hochschule München mit der Fit AG. Die Forschenden orientieren sich bei ihrer „selektiven Zementaktivierung“ am Pulverbettverfahren, wie es im Kunststoff- und Metallbereich weit verbreitet ist. Statt eines Laser- oder Elektronenstrahls nutzen sie allerdings einen Wasserstrahl, um das Basismaterial selektiv und schichtweise zu verfestigen. Details zum Verfahren erklärt in dieser Folge Christiane Richter, Wissenschaftlerin am Institut für Material- und Bauforschung der Hochschule München.
2023-06-01
21 min
HM »Hör mal rein« - Der Podcast der Studienberatung
HM »Hör mal rein« - Folge 23
Orientierungsangebote der Bundesagentur für Arbeit Hier die wichtigsten Links, Adressen und Nummern: Allgemeine Hotline: 0800 - 4555500 Check - U Studienwahl.de Berufenet Jibb München Kapuzinerstraße 26, 80337 München Für alles Weitere, Folge hören und sich bei der Bundesagentur oder bei der Studienberatung der Hochschule München melden.
2023-05-31
34 min
Mein Studienstart in Deutschland
Shuteen - Masterstudium Jazz Klavier, Jazz Komposition an der Hochschule für Musik und Theater München
Shuteen stammt aus der Mongolei, aus der Hauptstadt Ulan Bator und studiert das Fach Jazz-Klavier und Jazz-Komposition auf Master an der Hochschule für Musik und Theater in München. Sie ist bereits im sechsten Semester, ist auch aber ihr zweiter Master.
2023-05-26
21 min
DOK.fest München Podcast. Im Kino. Zuhause.
Film Talk with André Siegers, Director of LA EMPRESA
Moderation: Ludwig Kramer LA EMPRESA, DE 2023, André Siegers In search of a story, a German film crew ends up in El Alberto, Mexico. The village has become famous for the Caminata Nocturna – an attraction that re-enacts illegal border crossings to the USA and is based on the experiences of the locals. This keenly nuanced essay film grapples with the possibilities and limits of cinematic representation. Biography André Siegers studied English in Düsseldorf and film at the Hochschule für bildende Künste Hamburg and was a Robert Bosch Grenzgänger scholarsh...
2023-05-09
33 min
Higher Balance Podcast
#044: Was tun wenn 2 Herzen in deiner Brust schlagen? Ein Gespräch mit Prof. Dr. Christian Strobel
Prof. Dr. Christian Strobel ist Psychologe, Psychotherapeut, Coach und Professor für angewandte Psychologie und Digitalisierung an der Hochschule München. Sein Weg brachte ihn von dem Studium der Psychologie über die Tätigkeit als Psychotherapeut bis hin zur aktuellen Station als Professor an der Hochschule München. Und in dieser Folge sprechen wir über Christians Weg- und wie er vom Pizzaservice zum Professor gekommen ist. Außerdem teilt Christian sein Geheimnis in Bezug auf die Verbindung zu seinem Herz- und Bauchgefühl- in einer kognitiv-dominierenden Welt. Mehr zu Christian: https://christianstrobel.de/
2023-03-13
58 min
HM »Hör mal rein« - Der Podcast der Studienberatung
HM »Hör mal rein« - Folge 22
Der Studiengang "Soziale Arbeit" und der Campus Pasing Gemeinsam stellen die vier den Studiengang "Soziale Arbeit" vor, sowie die verschiedenen Räume und Labs, in denen man die späteren Tätigkeiten schon im Studium erproben kann. Website der Fakultät
2023-03-09
37 min
HM »Hör mal rein« - Der Podcast der Studienberatung
HM »Hör mal rein« - Folge 21
Der neue Studiengang Geodata Science Website des Studiengangs Es steckt viel drin in diesem neuen Studiengang, den Sie erstmals ab dem Wintersemester 2022/23 an der HM studieren können. Von der klassischen Geodäsie über das Verwalten großer Datenmengen bis hin zur App-Programmierung. Ob Sie sich für Navigation interessieren, für Fitness-Uhren und -Apps oder auch für Umweltthemen, hier ist für viele etwas dabei. Hören Sie mal rein!
2023-03-02
26 min
Sportbusiness kompakt
Noch mehr Kompetenz am Mikro: Christopher Dick
Deep dive durch das Sportjahr 2023. Das versprechen Euch Lennart, Gerhard und ab heute auch Christopher. Der promovierte Sportwissenschaftler bringt noch mehr Know How in die podcasts. Wer ist der Typ? Was macht er in der Freizeit? Ist er Bayern-München-Fan? Und was sind seine Tipps für erfolgreiches Sportmarketing? – Das und noch was mehr hört er in der Vorstellungsrunde.
2023-02-08
06 min
Augenoptik im Ohr
Folge 19 - Auf der opti in München
Reportage von unserem Messestand auf der opti 2023 in München. Mit dabei sind die ErstsemesterInnen Marina Kimmich, Emma Kiss und Lionel Gommel, die Ehemaligen Annette Schumann, Gevin Schäffer und Björn Kathage und unsere MitarbeiterInnen Leonie Schretzenmayer, Ralf Michels und Maximilian Haindl.
2023-01-15
13 min
H1.12 Architekturgespräche
#58 Kollektiv: koogro
koogro steht für Kooperative Großstadt, eine Genossenschaft aus München. Wir sprechen mit Marie Bauer über die Vision und Ziele von koogro. Außerdem über das Forschungsprojekt metsometso, ein prototypisches Wohnkonzept und OP-OD, OpenPlan - OpenDecision, ein kooperativer Planungsprozess. Kooperative Grossstadt eG instagram: @kooperative_grossstadt web: https://kooperative-grossstadt.de H1.12 Architekturgespräche instagram: @h1.12_architekturgespraeche mail: architektur.podcast@hs-mainz.de web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis
2022-12-30
37 min
WiBitte?
Wissenschaftliches Arbeiten - Schreibtypen, Literaturverwaltung und Zitieren
Ihr müsst eine wissenschaftliche Arbeit schreiben und braucht Tipps für das Schreiben und Organisieren eurer Literatur? Und eine Auffrischung der grundlegenden Zitierregeln wäre auch nicht schlecht? Dann seid ihr hier genau richtig. In dieser Folge geben wir euch tiefere Einblicke in die verschiedenen Schreibtypen, Literaturverwaltungsprogramme und das Zitieren. -- Wer sich weiter über die Themen Recherche und wissenschaftliches Arbeiten informieren möchte, empfehlen wir bei LOTSE vorbeizuschauen. Dort findet ihr von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster zusammengestellte Informationen und Hilfen rund um die Recherche und das wissenschaftliche Arbeiten...
2022-12-10
16 min
Sportbusiness kompakt
NFL-Wahnsinn & die große WM-Boykott-Frage
„That was awesome.“ – Das sagt sogar GOAT Tom Brady zum NFL-Spiel am vergangenen Sonntag in München, was uns natürlich nicht verborgen bleibt. Weniger schön ist das Aus von Mick Schumacher bei Haas, wo Gerhard und Lennart vor allem die Art und Weise nicht gut gefallen hat. Im Thema der Woche reflektieren wir die dritte Folge des IST-Formats "One hour Experts". Diesmal zur WM 2022 in Katar. Was bringt ein Boykott? Und gegen wen wird überhaupt boykottiert? Haben Spieler überhaupt nicht Möglichkeit ein Zeichen zu setzen oder müssen Sie auf ihren sportlichen Erfolg schauen? Fragen über Fragen zu diesem äuße...
2022-11-18
21 min
Sportbusiness kompakt
Crypto, Blockchain und Token-Ökonomie im Sport?
Die European Championship 2022 in München waren ein voller Erfolg und sind für uns ein Beweis dafür, dass Olympia mal wieder nach Deutschland kommen sollte. Auch der Bundesliga Start und der geplante Einstieg von Audi in die Formel 1 sind spannende Themen für unsere Wochenschau. Zum Thema der Woche dürfen wir unseren Studiogast Patrick Seitter von der ESB begrüßen und sprechen mit ihm über Begriffe wie NFT, Blockchain und Token. Was das genau bedeutet und mit Sport zu tun hat? Hört rein!
2022-09-01
22 min
The Hydrogen Bar
#102: "Häppchenweise Wasserstoff" mit der Hochschule München
Eine gemeinsame Episode mit Studierenden für das Projekt "ZukunftGestalten@HM 2022" "ZukunftGestalten@HM 2022 - Stadt, Land, Zukunft" ist der Name eines fakultätsübergreifenden Projektseminars der Hochschule München. Ein Teil dieses spannenden Projekts ist der Podcast "Häppchenweise Wasserstoff". Die Studierenden haben uns eingeladen, eine Episode gemeinsam aufzunehmen - das haben wir uns natürlich nicht entgehen lassen. Hosts: Lena und Aron von der Hochschule München Gäste: Johannes Roessner und Martin Sekura Kontakt: kontakt@hydrogenbar.de Informationen zum Projekt der Hochschule München: https://www.hm.edu/allgemein/hochschule_muenchen...
2022-07-13
29 min
morgen beginnt heute – Der Umwelt und Verbraucher Podcast
Nachhaltiges Bauen mit Recycling-Baustoffen
Bauabfälle sind mit Abstand der größte Abfallstrom. Allein in Bayern entstehen jährlich ca. 50 Millionen Tonnen davon. Wenn wir in Zukunft weniger Müll produzieren wollen, dann braucht es ein Umdenken in der Baubranche. Die Lösung: Recycling von Baustoffen. Wie das Ganze funktioniert, schauen wir uns in dieser Folge am Beispiel der alten Bayern-Kaserne in München an. Bauingenieur Daniel Rank und Prof. Dr. Andrea Kustermann von der Hochschule München erklären uns, welche Baustoffe wiederverwertet werden können und wie das Recycling funktioniert. Gäste in dieser Podcast-Episode: Daniel Rank (Bauingenieur der Stadt Münch...
2022-07-05
17 min
HM »Hör mal rein« - Der Podcast der Studienberatung
HM »Hör mal rein« - Folge 20
Energie- und Gebäudetechnik an der HM studieren Website des Studiengangs Gebäude interessieren Sie genau so wie Maschinenbau? Haben Sie sich schonmal gefragt: Wie funktioniert eigentlich die Belüftung in einem großen Büroturm? Wie dämme ich ein Haus richtig, sowohl vor Schall als auch vor Temperaturen? Dann könnte Energie- und Gebäudetechnik der richtige Studiengang für Sie sein! Warum der Studiengang beste Zukunftsperspektiven bietet und momentan relevanter ist denn je, das erfahren Sie in dieser Podcastfolge. Und wir reden auch darüber, wie das ist ein klassisches MINT-Fach als Frau zu studieren.
2022-05-25
35 min
Augenoptik im Ohr
Folge 11 - Messeluft - Eine Reportage von der opti 2022
Reportage vom Messestand des Studiengangs auf der opti 2022, der internationalen Messe für Optik und Design in München. Mit dabei sind die Studierenden Max, Sabrina, Tamara, Samuel, Madita, Annika, Jirka, Michael und Johannes, unser Laboringenieur Ralf Michels und die Ehemaligen Christian Fischer und Simon Weindel.
2022-05-17
19 min
HM »Hör mal rein« - Der Podcast der Studienberatung
HM »Hör mal rein« - Folge 19
Der studentische International Club international-club@hm.edu I-Club bei Instagram I-Club auf der Website der HM Ausflüge organsieren, mitfahren, (internationale) Studierende und KommilitonInnen aus anderen Fakultäten kennenlernen, Barabende und vieles mehr. All das organisiert der I-Club. Und jede/r kann sich beteiligen. Im Podcast erfahren Sie, wie genau das geht. Ausserdem gibt es noch Infos zum BWL-Studium an der Hochschule München und zum Auslandssemester auf Gran Canaria.
2022-03-21
19 min
Lieferzeit
Aus Spargel? Nachhaltige Versandverpackungen
Mit Prof. Dr. Sven Sängerlaub, Hochschule München Wir Deutschen sind Europameister in Sachen Verpackungsmüll: Etwa 200 Kilogramm verbraucht jede Person pro Jahr – insgesamt entspricht das einem Gewicht von 7.800 Elefanten. In vielen Branchen ist das Bewusstsein für alternative (oder gar keine) Verpackungen bereits angekommen, und doch tut man sich auch in der Paketlogistikbranche und im E-Commerce schwer, auf komplett nachhaltige Lösungen umzusteigen. Sven Sängerlaub von der Hochschule München erzählt in dieser Podcast-Folge, an welchen Verpackungsalternativen zu Karton & Co. aktuell geforscht wird – und warum Kunststoff mitunter eine einwandfreie CO2-Bilanz hat.
2022-03-09
39 min
HM »Hör mal rein« - Der Podcast der Studienberatung
HM »Hör mal rein« - Folge 18
Hochschulchor und -orchester Website der Musikensembles der Hochschule Musik machen und sich das auch noch für das Studium anrechnen lassen? Das geht bei einem unserer drei Musikensembles! Im Rahmen unserer allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächer können Chor, Symphonieorchester oder auch Big Band belegt werden und zählen dann als Kurse für das Studium. Natürlich kann man aber auch freiwillig teilnehmen! Wie das alles so geht und was da gemacht wird, besprechen wir in dieser Podcast-Folge. Zudem erzählt die Studentin Nalani Lange auch noch etwas aus ihrem Bauingenieurwesen-Bachelor.
2022-02-28
29 min
Sportbusiness kompakt
Türkgücü-Niedergang und Peking 2022
Es ist wieder mal einiges los im Sportbusiness. Türkgücü München muss aufgrund finanzieller Schieflage mit 11 Punkten Abzug umgehen, die Formel 1 macht Nägel mit Köpfen und verlängert langfristig mit Abu Dhabi und Austin und die Stimme der Fans sorgt für die Abschaffung von Montagsspielen der 3. Liga. Noch mehr Diskussionsstoff liefern aber die sehr politisch geprägten Olympischen Winterspiele in Peking. Wie gehen Athleten mit der Situation um? Was sagen Verantwortliche? Und wie waren die Spiele unabhängig vom Thema Politik?
2022-02-23
21 min
SMART INNOVATION
Daniel Gottschald über Netzwerk Innovationen aus der Hochschule
In dieser Episode des Smart Innovation Podcast ist Daniel A. Gottschald mein Gesprächspartner. Er ist Geschäftsführer der TUM Heilbronn. Wir unterhalten uns über Aktivitäten und Pläne der TUM Heilbronn, gemeinsam mit der Industrie an Bildungsaufgaben und Innovationen zu arbeiten. Hochschulen finden zunehmend neue Lösungen für die vielfältigen Herausforderungen der digitalen Transformation, denen auch sie selbst ausgesetzt sind. Die TUM Heilbronn ist auf dem Bildungscampus Heilbronn als Außenstelle der Technischen Universität München (TUM) präsent. Sie arbeitet dabei sehr intensiv mit Partnern sowohl auf dem Bildungscampus als auch aus Wirtschaft un...
2022-01-30
46 min
HM »Hör mal rein« - Der Podcast der Studienberatung
HM »Hör mal rein« - Folge 17
Studienfinanzierung und Förderungsmöglichkeiten Website der Studienberatung, Thema: Finanzierung Von der Studienberatung betreut werden das Deutschlandstipendium und das Oskar-Karl-Forster Büchergeldstipendium. Beide werden im Podcast tiefergehend besprochen. Dazu gibt es aber auch Informationen und Hinweise zu weiteren Möglichkeiten und wo man sich diesbezüglich hinwenden kann.
2022-01-28
26 min
HM »Hör mal rein« - Der Podcast der Studienberatung
HM »Hör mal rein« - Studentischer Gastbeitrag
Ganzheitliche Projektabwicklung In diesem Podcast wird Ihnen Frau Professor Doktor Sandra Ibrom über den Inhalt Ihres Leitfadens "Ganzheitliche Projektabwicklung" berichten. Dieser Leitfaden soll dabei helfen, dass Projektabwicklungen in Zukunft integrativ, kollaborativ und partnerschaftlich verlaufen. Nähere Informationen zum Thema finden Sie unter dem folgenden Link: Profil von Frau Prof. Dr. Ibrom
2022-01-24
37 min
Campusgeflüster
Social Media ist teilweise so eine Scheinwelt
Leben als Influencerin Laura studiert an der Hochschule Fresenius Medienmanagement und Digitales Marketing in München. Schon als Kind produziert sie ihre ersten Videos. Als Laura 13 ist, lädt sie dann ihr erstes Video heimlich hoch. Ihre Eltern sollen nichts davon wissen. Sie will das einfach mal ausprobieren. Schnell lässt sich ihr Erfolg nicht mehr verheimlichen und ihre Leidenschaft wird mehr und mehr zu ihrem Beruf. Heute hat sie über 1 Million Follower bei Instagram und fast 3 Millionen bei Tik Tok. In der neuen Folge von Campusgeflüster erzählt uns Laura, was sie motiviert ihr Leben, ihre guten, aber a...
2022-01-05
32 min
CRM924
Der CRM-Adventskalender - Das sechste Türchen
Hinter dem Nikolaus-Türchen finden wir Irmi Eisenbarth, Professorin der Hochschule München für Hospitality Management, sowie Gesellschafterin des Cafés Guglhupf in der Füßgängerzone Münchens.Sie beantwortet unsere Adventsfrage 2021. Sei gespannt auf weitere Folgen, an allen Sendetagen (Sonntag-Freitag) bis zum 24. Dezember.Das Musikbett, das wir benutzen heißt: "A Peaceful Winter" von Scott Holmes Music, Free Music Archive, CC BY NC
2021-12-06
01 min
HM »Hör mal rein« - Der Podcast der Studienberatung
HM »Hör mal rein« - Folge 16
Der Studiengang "Technische Redaktion und Kommunikation" www.trk.hm.edu Ob es der Einsatz modernster technischer Geräte und Medien ist, die spannende und enorm wichtige Kombination aus technischem Wissen und effektiven Kommunikationsmitteln oder die großartigen Jobaussichten in verschiedenen Bereichen: Der Studiengang "Technische Redaktion und Kommunikation" (kurz TRK) hat einiges zu bieten. Hören Sie rein, da könnte etwas für Sie dabei sein.
2021-12-01
24 min
Münchner Zeitgeschichten
NS-Architektur: ‚Führerbau‘ der NSDAP
Der repräsentative „Führerbau“ wurde 1937 nach den Plänen des Architekten Paul Ludwig Troost fertig gestellt. In ihm waren Adolf Hitlers Arbeitszimmer sowie bis 1941 die Arbeitsräume seines Stellvertreters Rudolf Heß untergebracht. Am 29. September 1938 unterzeichneten die Regierungschefs von Frankreich, Großbritannien, Italien und Deutschland in Hitlers Arbeitszimmer das „Münchner Abkommen“. Es regelte die völkerrechtswidrige Angliederung der sudetendeutschen Gebiete der Tschechoslowakei an das „Deutsche Reich“. Heute befindet sich die Hochschule für Musik und Theater in dem Gebäude in der Arcisstraße 12. Während der NS-Herrschaft trug München als Gründungsort der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) den Titel „Hauptstadt der...
2021-11-05
04 min
HM »Hör mal rein« - Der Podcast der Studienberatung
HM »Hör mal rein« - Folge 15
Auslandssemester und Auslandspraktikum Website des International Office Aylin Calik und Christian Rode erklären in dieser Folge, was man alles machen muss, um ein oder zwei Semester während des Studiums im Ausland zu verbringen. Wo kann man überall hin, was muss dafür getan werden, wie wird man unterstützt - all das wird im Podcast besprochen. Und nicht nur das! Auch wer nicht ins Ausland kann oder will, erfährt hier, wie man trotzdem interkulturelle Erfahrungen sammeln kann.
2021-10-22
37 min
Theorien der Sozialen Arbeit
Tilly Miller
Tilly Miller (*1957) studierte Politikwissenschaft (Dipl.sc.pol.) an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt Jugend- und Erwachsenenbildung (Dipl. Sozialpädagogin) an der Fachhochschule München. Miller promovierte an der Universität der Bundeswehr München, Fakultät für Pädagogik mit dem Thema Komplexität und politische Erwachsenenbildung. Seit 1990 ist sie Professorin für Sozialarbeit/Sozialpädagogik und Politikwissenschaft an der Katholischen Stiftungshochschule München. Millers Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind: Netzwerkforschung, Netzwerktheorien, Netzwerkarbeit, Systemtheorie und systemische Soziale Arbeit, Erwachsenenbildung, Gruppen- und Teamentwicklung sowie Theaterarbeit.
2021-10-15
1h 00
Theorien der Sozialen Arbeit
Lothar Böhnisch
Lothar Böhnisch (* 1944) studierte von 1963 bis 1965 Geschichte, Volkswirtschaft und Politologie an der Universität Würzburg und von 1965 bis 1969 Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Böhnisch promovierte 1977 (Politische Dimensionen sozialpädagogischer Analyse) an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen bei Hans Thiersch. Böhnisch geht von dem Ansatz der Alltagsbewältigung (Hans Thiersch) aus und führt ihn als Thema der Lebensbewältigung weiter aus. Böhnisch legte 1992 seine Sozialpädagogik des Kindes- und Jugendalters vor. 1997 erschien sie in einer erweiterten Fassung als Sozialpädagogik der Lebensalter und in 2017 in der 7., überarbeiteten und erweiterten Auflage.
2021-10-15
1h 23
HM »Hör mal rein« - Der Podcast der Studienberatung
HM »Hör mal rein« - Folge 14
Inhaltliche Studienvorbereitung Vorkursliste der Studienberatung Vorkurs der Volkshochschule OSA Mathetest Online-Mathematik-Brückenkurs+ Mathe mit Nina Brückenkurs Physik Linksammlung Informatik Brückenkurs Verfahrenstechnik Papier Nikolas Kipp stellt verschiedene die oben aufgelisteten Möglichkeiten vor, um schon vor dem Studium mit dem Lernen anzufangen und so etwas leichter ins Studium einzusteigen.
2021-09-16
11 min
Sportbusiness kompakt
Türkgücüs Börsengang & Ticketing
Mit Türkgücü München geht nun der dritte deutsche Verein an die Börse, was Lennart und Gerhard äußerst kritisch betrachten. Auch die Fifa hat in der letzten Woche wieder einmal für Schlagzeilen gesorgt und Ajax Amsterdam wurde bei der Gestaltung seines neuen Ausweichtrikots so kreativ, dass das Trikot in „no time“ ausverkauft war. Kreativität spielt auch bei unserem Thema der Woche Ticketing eine große Rolle. Was genau ist hier Yield Management? Welcher Stellenwert sollte Dauer- oder Tageskarten zukommen? Und wie schaffe ich durch strukturiertes Ticketing einen Mehrwert für den Zuschauer?
2021-08-31
24 min
HM »Hör mal rein« - Der Podcast der Studienberatung
HM »Hör mal rein« - Folge 13
Erstsemester Veranstaltungen www.hm.edu/einstieg Dean und Nikolas geben Einblick, was bei Erstsemesterveranstaltungen so alles passiert, warum es wichtig ist, daran teilzunehmen und wie man an die richtigen Informationen kommt.
2021-08-20
18 min
HM »Hör mal rein« - Der Podcast der Studienberatung
HM »Hör mal rein« - Folge 12
Das studentische Projekt Hydro2Motion Website von Hydro2Motion Wollten Sie schon immer mal ein Fahrzeug bauen? Und dabei auch noch modernste Technik zum Einsatz kommen lassen? Bei Hydro2Motion können Sie das! Im studentischen Projekt bauen Sie, begleitet von ProfessorInnen an einem Effizienzfahrzeug mit Wasserstoffantrieb. Wie das genau geht, was es alles zu tun gibt und wie man mitmachen kann, erfahren Sie in dieser Folge.
2021-07-20
18 min
Erfolg ist kein Zufall – Der Nummer 1 Podcast in Deutschland zum Thema Erfolg
Q&A mit Professor Dr. Holger Fink - Finanzprofessor an der Hochschule München | Maurice Bork
Seit 2018 ist Prof. Dr. Holger Fink Professor für Wirtschafts- und Finanzmathematik an der Hochschule München. Zuvor war er mehrere Jahre für Goldman Sachs in Frankfurt tätig.
2021-07-06
1h 23