podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Hochschule Fur Agrar- Und Umweltpadagogik
Shows
Hörndl, Körndl & Co
Episode 93: Haflinger - vielseitige, blonde Füchse
Der Haflinger hat in Österreich eine lange Tradition. Früher war der eher stämmige Fuchs mit der auffallend blonden Mähne oft auf Bauernhöfen anzutreffen, inzwischen hat er sich zu einem vielseitigen Freizeitpferd weiterentwickelt. In dieser Episode spricht Podcasterin Julia Wolte mit Robert Mair vom Haflingergestüt Fohlenhof Ebbs über die Geschichte des Haflingers, die Haflingerzucht und warum das Pferd ein integraler Teil der Landwirtschaft ist - und auch unbedingt bleiben sollte. Diese Folge ist lizenziert unter der Creative Commons Lizenz CC-BY 4.0 mit Namensnennung. Nennen Sie bei einer Weiterverwendung sowohl den Namen des Podcasts "Hörndl, Kö...
2025-05-04
24 min
Hörndl, Körndl & Co
Episode 92: Traumberuf Tierärztin?
Hörndl, Körndl & Co macht einen kleinen Abstecher in den 21. Bezirk. Gemeinsam mit Gast Johanna Gimpl sprechen wir über Ihre Ausbildung zur Tierärztin. Ob sich die Erwartungen ans Studium erfüllt haben oder die harte Realität doch eine andere ist? Oder welche Anforderungen die Branche an die neue Generation stellt sind nur einige der Fragen, die wir zu beantworten versuchen.
2025-04-22
19 min
Hörndl, Körndl & Co
Episode 91: Früh übt sich - auch in der Rinderzucht
Um sich mit Rindern auszukennen und zu befassen, muss man nicht zwingend Landwirt*in sein oder einen eigenen Bauernhof haben - das beweisen die Kärntner Jungzüchter. Mit viel Engagement ermöglichen sie schon relativ kleinen Kindern Erstkontakte mit Rindern - beispielsweise beim Bambini-Tag und sorgen so in weiterer Folge für ausreichend Nachwuchs unter den Rinderzüchtern. In dieser Folge spricht Podcasterin Julia Wolte mit Meinhard Huber über das vielseitige Angebot der Jungzüchter - und bringt unter anderem in Erfahrug, worauf es beim Züchten von Rindern ankommt, wie Schüler*innen landwirtschaftlicher Fachschulen an die Tierbeurt...
2025-04-04
23 min
Hörndl, Körndl & Co
Episode 90: Agrar- und Umweltpädagogik - Studiengänge, Ziele und Perspektiven
Die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik in Wien ist die führende Institution in ihrem Fachbereich. Mit innovativen Bildungs- und Beratungskonzepten befähigt sie Menschen, die Herausforderungen der Zukunft anzunehmen und nachhaltige Lösungen aktiv mitzugestalten. Ihr Ziel ist es, durch Bildung, Beratung und Forschung eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft sowie einen verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen zu fördern. Welche Maßnahmen dafür ergriffen werden, welches Leitbild die Hochschule verfolgt und welche Studiengänge sowie beruflichen Perspektiven sie bietet, erläutert uns diesmal der Rektor der Hochschule, Thomas Haase.Diese Folg...
2025-03-21
21 min
Hörndl, Körndl & Co
Episode 89: Lernen und Technik
Im Normalfall in der Natur und im Grünen unterwegs, begeben wir uns in dieser Episode von Hörndl, Körndl & Co zumindest fachlich auf neue Wege. Gemeinsam mit HTL-Lehrer Simon Dantendorfer wagen wir uns in die Welt der Elektrotechnik vor. Schwerpunkt haben wir dabei auf den Projektunterricht gelegt. Immerhin der Schule bleiben wir also treu…
2025-03-07
25 min
Hörndl, Körndl & Co
Episode 88: Almwirtschaft in der Schule
Die Alm weckt in den Menschen oft eine tiefe Sehnsucht nach Einfachheit und Naturverbundenheit. Sie ist ein Ort voller Ruhe und frischer Luft, umgeben von sanften Hügeln und majestätischen Berggipfeln. Die Menschen lieben es, bei einer Wanderung auf der Alm der Hektik des Alltags zu entfliehen, den Kühen und Schafen beim Weiden zuzusehen, oder auch mal ein paar entspannte Tage in einer Almhütte zu verbringen. Damit das alles überhaupt möglich ist, braucht es die heimischen Landwirt*innen, die ihr Vieh auf die Alm auftreiben und sich der Pflege und Erhaltung der Almen widmen. In dieser...
2025-02-21
25 min
Hörndl, Körndl & Co
Episode 87: Mehr Bio in Großküchen - aber wie?
Österreich hat eine spannende Entwicklung im Bereich der Bio-Landwirtschaft durchlaufen. Vieles wurde bereits erreicht – etwa das EU-Ziel von 25 % Bio-Flächenanteil. Doch die Reise ist noch lange nicht vorbei, und der Sektor setzt sich weiterhin ambitionierte Ziele. Ein besonders wichtiger Hebel für mehr Nachhaltigkeit ist die Gemeinschaftsverpflegung. Doch wo stehen wir aktuell? Welche Herausforderungen gibt es, und welche Fortschritte wurden bereits erzielt? Johanna Hohensinner arbeitet bei Bio Austria und gibt uns spannende Einblicke in dieses Thema.Küche der Zukunft Challenge: https://www.bio-austria.at/a/bauern/kueche-der-zukunft-jetzt-teilnehmen/Diese Folge...
2025-02-07
32 min
Hörndl, Körndl & Co
Episode 86: Altes Handwerk: der Fassbinder
Fast schon in Vergessenheit geraten ist das Handwerk des Fassbinders, dessen Produkte für bäuerliche Betriebe - vor allem vor Zeiten der Kunststoffgebinde - unabdingbar waren. In dieser Episode spricht Podcasterin Julia Wolte mit dem pensionierten, aber passionierten Fassbinder und Landwirt Simon Korenjak aus dem schönen Rosental in Kärnten über seinen Beruf - und erfährt dabei unter anderem, wie früher Sauerkraut hergestellt und Würste in Holzbottichen konserviert wurden. Für nachhaltig denkende Selbstversorger und solche, die es noch werden wollen, eine Folge, die nicht verpasst werden darf! #nachhaltigkeit #handwerk #alteshandwerk #tradition #sauerkrau...
2024-12-06
19 min
Hörndl, Körndl & Co
Episode 85: Gesundheitsfördernde Wirkung von Gärten
In dieser Folge sprechen wir mit Dorit van Meel. Sie erzählt uns, warum und wie Gärten positiv auf unsere körperliche, seelische und soziale Gesundheit wirken und wie besonders Kinder vom Lernen im Garten profitieren.
2024-11-22
41 min
Hörndl, Körndl & Co
Episode 84: Einstieg in die Landwirtschaftslehre
In dieser Episode dreht sich alles um den Einstieg in die landwirtschaftliche Lehre und den Alltag als Lehrer an einer landwirtschaftlichen Schule. Daniel Glanzer hat sich vor etwa einem Jahr für den Lehrerberuf an einer landwirtschaftlichen Schule entschieden und erzählt von seinen ersten Erfahrungen im Schulalltag, den schönen und herausfordernden Momenten, die ihn in seiner Anfangszeit begleitet haben. Einblicke und Aha-Momente aus der landwirtschaftlichen Lehre – aufschlussreich für alle, die sich für den Lehrerberuf in diesem Bereich interessieren! Diese Folge ist lizenziert unter der Creative Commons Lizenz CC-BY 4.0 mit Namensnennung. Nennen Sie bei...
2024-11-08
27 min
Hörndl, Körndl & Co
Episode 83: Handwerk wiederentdeckt
Diese Woche ist unser Podcast-Team zu Gast am Aicherhof. Das Betriebsführerpaar Bernadette und Sebastian nimmt uns mit auf einer Tour durch den Hof und verrät uns wie sie das Brotbacken für sich entdeckt haben.
2024-10-28
18 min
Hörndl, Körndl & Co
Episode 82: Netzwerk Zukunftsraum Land
Die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik in Wien und das Netzwerk Zukunftsraum Land haben eine Kooperation. Worum es dabei genau geht, was das Netzwerk Zukunftsraum Land ausmacht und wen es zusammenbringt, erfragt Podcasterin Julia Wolte im Interview mit Sophia Glanz, der Projektleiterin von Netzwerk Zukunftsraum Land.
2024-10-11
22 min
Hörndl, Körndl & Co
Episode 81: Was wir von erfolgreichen Landwirtinnen und Landwirten lernen können
In dieser Folge sprechen wir mit Leopold Kirner von der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik. Er stellt uns eine Studie vor, in der die Strategien erfolgreicher Landwirtinnen und Landwirte beleuchtet wurden und leitet daraus jene Faktoren ab, mit denen man auch den eigenen Betrieb zum Erfolg bringen kann. Titelbild: (c) Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, https://www.landwirtschaftskammer.de/bildung./landwirt/einsteiger/index.htm
2024-09-27
24 min
Hörndl, Körndl & Co
Episode 80: Hüttenalltag - Arbeiten im Alpenidyll
Diesmal geht es hoch in die Berge, dorthin, wo der Alltag noch im Einklang mit der Natur verläuft. Im Fokus steht das Leben und Arbeiten auf einer bewirtschafteten Almhütte – weit entfernt von Hektik und städtischem Trubel. Niklas Pilz gewährt uns Einblicke in den Hüttenalltag der Ursprungalm: Von der Versorgung der Tiere, über die handwerkliche Herstellung regionaler Produkte, den Tourismus, bis hin zu den täglichen Herausforderungen, die das Leben in den Bergen prägen. Eine Welt, in der Tradition und harte Arbeit Hand in Hand gehen und dennoch eine unvergleichliche Ruhe und Ursprünglichkeit ausstrahlen.
2024-09-13
17 min
Hörndl, Körndl & Co
Episode 79: Das Einmaleins der Geflügelmast
In dieser Episode von Hörndl, Körndl & Co dürfen wir zu Besuch auf einem Geflügelmastbetrieb sein. Am Betrieb von Christina und Josef werden Bio-Masthühner gehalten. Gemeinsam mit Christina besprechen wir den Tag eines Huhn und worauf es in der Geflügelmast ankommt.
2024-09-02
20 min
Hörndl, Körndl & Co
Episode 78: Hanf - Hype oder Hope?
Wer Hanf hört, denkt wohl zuerst einmal an "Gras" und die psychoaktive Wirkung des Cannabinoids THC. Dabei kann Hanf so viel mehr als nur berauschen – deshalb waren Hanfblüten und Exktrakte daraus schon im vorigen Jahrhundert in vielen Medikamenten zu finden. Dem CBD-Hanf wird eine gesundheitsfördernde Wirkung nachgesagt, ganz ohne Rausch! So soll die Einnahme von CBD-Ölen und -Extrakten entzündungshemmend, schmerzstillend und beruhigend wirken. Hanno Erian vom Demeterhof Kraindorf pflanzt seit fast zehn Jahren seinen "Sommerhanf" in Kärnten an. Begünstigt durch das Kärntner Klima gelingt es ihm, die Blüten ohne künstliches Lic...
2024-08-16
21 min
Hörndl, Körndl & Co
Episode 77: Über die Bauernregeln
„April April, der macht was er will“ – das ist wohl eine der bekanntesten Bauernregeln. Doch was sind die Bauernregeln? Worauf beruhen sie und sind sie auch heute noch anwendbar? In dieser Folge versuchen wir eben diese Fragen zu klären.
2024-08-01
16 min
Hörndl, Körndl & Co
Episode 76: Regenerative Landwirtschaft & lebendige Böden
In dieser Episode widmen wir uns einem Thema, das zunehmend an Bedeutung gewinnt: der regenerativen Landwirtschaft. Diese nachhaltige Praxis hat das Ziel, den Boden zu verbessern, die Artenvielfalt zu fördern und gleichzeitig dem Klimawandel entgegenzuwirken. Bio-Landwirt und Mitinitiator der Humusbewegung Hubert Stark spricht mit Maria über wichtige Schritte und Methoden der regenerativen Landwirtschaft. Sie diskutieren zudem über die Förderung dieser Praxis und das bestehende Netzwerk von Landwirtinnen und Landwirten. Hubert Stark erklärt, warum es wichtig ist, gesunde Lebensmittel zu konsumieren, und teilt seinen Wunsch, dass die Gesellschaft wieder stärker geerdet wird. Mehr...
2024-07-12
42 min
Hallo Purkersdorf
Naturpark Purkersdorf - DI Gabriela Orosel
HALLO PURKERSDORFDer Talk über Menschen und Themen in und um PurkersdorfWie kann ein kleiner Naturpark eine so große Wirkung entfalten? Diplom-Ingenieurin Gabriela Orosel, Geschäftsführerin des Naturparks Purkersdorf, erzählt uns von ihrer spannenden Reise als Naturschützerin und wie sie ihre Leidenschaft für die Region in ihre Arbeit einbringt. Vom Studium an der BOKU bis zu ihren vielfältigen Projekten bietet Gabi Einblicke in ihre berufliche und familiäre Verbundenheit zu Purkersdorf, und wie diese ihr Engagement im Naturpark prägen.Der Naturpark Purkersdorf ist mehr als nur ein Or...
2024-07-10
32 min
Hörndl, Körndl & Co
Episode 75: Kochen in Tonnen: Wie ein Lebensmittelunternehmen sein Pesto macht
Schon einmal gefragt wie in einem Lebensmittelunternehmen gekocht wird? Über diese Frage und wie ein neues Rezept in das Handelsregal kommt, werden wir diese Woche mit Martin Lackner, seines Zeichens in Produktentwicklung und Qualitätsmanagement tätig, sprechen.
2024-07-06
21 min
Hörndl, Körndl & Co
Episode 74: (Heil-)Kräuter für die Stallapotheke
"Gegen jedes Wehwehchen ist ein Kraut gewachsen", besagt ein altes Sprichwort - und das gilt gewiss auch für Tiere. Im Gespräch mit der Pinzgauer Kräuterbäuerin Barbara Haider bringt Podcasterin Julia Wolte Wissenswertes über regionale (Heil-)Kräuter in Erfahrung. Hör dir an, wie du Kräuterauszüge und -tinkturen herstellst und welche Kräuter keinesfalls in deiner Stallapotheke fehlen dürfen! #kräuter #heilkräuter #stallapotheke #natur #alm #almkräuter #vieh #tiere #alteswissen #tradition #kräuterbäuerin #pinzgau #teh #unken
2024-06-14
31 min
Hörndl, Körndl & Co
Episode 73: Fleißige Bienen & der Honig
In dieser Folge spricht Elisabeth mit dem Imker Titus Rauter über den Honig. Wie wird Honig produziert und geerntet und was macht ihn so gesund? Allerlei Wissenswertes zum köstlichen und kostbaren Produkt der fleißigen Bienen erfährst du hier.
2024-06-02
29 min
Hörndl, Körndl & Co
Episode 72: Wetterrisiken und Existenzsicherung
Die Bewältigung von Wetterrisiken und die Sicherung der Existenzgrundlage gewinnen angesichts des Klimawandels zunehmend an Bedeutung, insbesondere in der Landwirtschaft. Bei einem lockeren Gespräch mit Maria berichtete Mario Winkler von der österreichischen Hagelversicherung in seinem Büro über die Maßnahmen, die ergriffen werden, um Betriebe in schwierigen Zeiten zu unterstützen. Dabei beleuchtete er nicht nur die Funktionsweise des Systems, sondern auch die Vielfalt der abgedeckten Bereiche. Des Weiteren gewährte er Einblicke in zukunftsweisende Strategien und betonte die bedeutende Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen zur Bewältigung der Herausforderungen, die das extreme Wetter für die Landwirtsc...
2024-05-17
25 min
Hörndl, Körndl & Co
Eposide 71: Halteformenkennzeichnung - 1, 2 oder 3?
In dieser Episode beschäftigen wir uns mit dem Thema Halteformkennzeichnung. In Deutschland weit verbreitet und gesetzlich verankert, in Österreich bisher nur am Ei sind die Haltungsformen mit 2024 in der österreichischen Milchviehhaltung ein großes Thema geworden. Zum Thema begrüßen wir aus der Lebensmittelzertifizierung DI Florian Roidmayr.
2024-05-06
14 min
Hörndl, Körndl & Co
Episode 70: AKIS – Wissensmotor der Landwirtschaft
Dieses Mal widmen wir uns ausgiebig dem agrarischen Wissens- und Innovationssystem der Landwirtschaft, besser bekannt als AKIS. AKIS bildet das Fundament der modernen Landwirtschaft, indem es Forschung, Wissenstransfer und Innovationen miteinander verwebt, um die vielfältigen Herausforderungen und Chancen in der Landwirtschaft anzugehen. Florian Herzog, Leiter des Referats für Wissenstransfer und Innovation bei der Landwirtschaftskammer Österreich und Geschäftsführer des Ländlichen Fortbildungsinstituts (LFI), gibt uns Einblicke in die verschiedenen Akteure des AKIS-Netzwerks, ihre Rolle und wie sie gemeinsam daran arbeiten, die Landwirtschaft nachhaltiger, effizienter und widerstandsfähiger zu gestalten, sowohl auf nationaler als auch auf EU-Ebene.
2024-04-19
28 min
Hörndl, Körndl & Co
Episode 69: Fleißige Bienen - Über das Imkern
In dieser Folge spricht Elisabeth mit dem Imker Titus Rauter über seine Arbeit mit den Bienen. Mit welchen Tätigkeiten beginnt ein Imker im Frühjahr? Was sind die Aufgabe im Sommer? Und was ist zu tun, damit das Bienenvolk gut über den Winter kommt? Ein Arbeitsjahr mit den fleißigen Bienen - Reinhören zahlt sich aus! Diese Folge ist lizenziert unter der Creative Commons Lizenz CC-BY 4.0 mit Namensnennung. Nennen Sie bei einer Weiterverwendung sowohl den Namen des Podcasts "Hörndl, Körndl & Co. – Landwirtschaft zum Lauschen“ sowie den Namen des oder der interviewten Person. Titelbild (c) Imkerei R
2024-04-05
36 min
Hörndl, Körndl & Co
Episode 68: Arche Noah & der Sortenerhalt
Pünktlich zu Frühlingsbeginn widmen wir uns wieder einmal unserer Lust am Garteln. In dieser Folge spricht Podcasterin Julia Wolte mit Mara Müller vom Verein Arche Noah. Es gibt wertvolle Gartentipps, insbesondere zum Thema Mischkultur, unter anderem bei Tomaten und Kartoffeln. Zudem geht es um den den Erhalt, die Verbreitung und Entwicklung der Kulturpflanzenvielfalt. #sortenerhalt #gemüse #gemüsegarten #garteln #gärntnern #gärtner #gartenlust #natur #bio #biogarten #altesorten #podcast #landwirtschaftzumlauschen #hörndlkörndlundco #garten #tomate #mischkultur #kartoffeln #kartoffelkäfer Diese Folge ist lizenziert unter der Creative Commons Lizenz CC-BY 4.0 mit Namensnennung. Nennen Sie bei ei...
2024-03-22
26 min
Hörndl, Körndl & Co
Episode 67: Striegel, Hacke und Co
In dieser Episode von Hörndl, Körndl und Co sprechen wir mit DI Andreas Heinzl über mechanischen Pflanzenschutz.
2024-03-08
18 min
Hörndl, Körndl & Co
Episode 66: Eine Gänsefarm und Tierwohl: geht das?
Sich gerne in eine Daunendecke zu kuscheln, hat oft einen bitteren Beigeschmack. Man hört, liest und sieht zu oft von bei lebendigem Leib gerupften Gänsen - und dass viele Gänse zwangsernährt, also gestopft werden, lässt den Gänsebraten nicht unbedingt besser schmecken, wenn einem Tierwohl am Herzen liegt. Allerdings ist das zum Glück nicht immer und überall so: auf der Gänsefarm von Lorenz Eskildsen leben die Gänse auf großen Weiden im Freien, werden - ohne Transportstress - direkt am Hof geschlachtet und dann erst gerupft. Ihr Fleisch wird ab Hof direktverma...
2024-02-23
27 min
Hörndl, Körndl & Co
Episode 65: Gartenpädagogik - Lernen im Gemüsebeet
Die Hände in die Erde stecken und dabei lernen? Ja! In dieser Podcast-Episode spricht Elisabeth mit Karoline Meixner-Katzmann über die Gartenpädagogik. Mit diesem pädagogischen Ansatz lässt sich Biologie lernen, Mathe üben, das Verständnis für die Lebensmittelproduktion sensibilisieren und gleichzeitig profitieren auch die persönlichen und sozialen Kompetenzen. Und dafür braucht es noch nicht einmal einen Garten - ein Blumentopf reicht schon aus. Diese Folge ist lizenziert unter der Creative Commons Lizenz CC-BY 4.0 mit Namensnennung. Nennen Sie bei einer Weiterverwendung sowohl den Namen des Podcasts "Hörndl, Körndl & Co. – Landwirtschaft zum Lauschen“...
2024-02-09
21 min
Hörndl, Körndl & Co
Episode 64: Vielfalt bewahren - Die Bedeutung von Biodiversitätsflächen
Dank engagierter Bäuerinnen und Bauern erreichten Biodiversitätsflächen im Jahr 2023 einen neuen Rekordwert! In dieser Episode spricht Maria mit Gerald Pfiffinger, dem Geschäftsführer des Umweltdachverbands, über die entscheidende Rolle der Landwirtschaft beim Erhalt der Biodiversität. Von konkreten Maßnahmen bis zur Wirkung und der Rolle des Umweltdachverbandes – all das steht diesmal im Fokus! Diese Folge ist lizenziert unter der Creative Commons Lizenz CC-BY 4.0 mit Namensnennung. Nennen Sie bei einer Weiterverwendung sowohl den Namen des Podcasts "Hörndl, Körndl & Co. – Landwirtschaft zum Lauschen“ sowie den Namen des oder der interviewten Person.
2024-01-26
22 min
Hörndl, Körndl & Co
Episode 63: Der Tag eines Milchtechnologen
Hörndl, Körndl & Co startet mit einer Folge über den Beruf des Milchtechnologen in das neue Jahr. Mit unserem Gast, Wolfgang Seiringer, sprechen wir über seine Berufswahl, seine täglichen Aufgaben und die Herstellung verschiedener Käsesorten in einer Molkerei.
2024-01-16
20 min
Hörndl, Körndl & Co
Episode 62: (M)Ein Christbaum aus der Region
Was wäre ein Weihnachtsfest ohne einen schönen geschmückten Baum, der im Glanz der Lichter erstrahlt? Mit dem Weihnachtsfest verbindet jede Familie ihre ganz eigenen Bräuche und Traditionen - der Christbaum ist aus den österreichischen Stuben aber nicht wegzudenken. In dieser Folge erfährst du von Podcasterin Julia Wolte unter anderem, woher die Tradition des Christbaums eigentlich kommt und warum manche Weihnachtsbäume weniger nadeln als andere. Unsere heimischen Christbaumbauern sorgen dafür, dass es bei der Verfügbarkeit von regionalen Bäumen keine Engpässe gibt. Christbaumbauer Gerhard Plesnik verrät, wie du einen heimischen Baum erkennst, ob...
2023-11-29
27 min
Hörndl, Körndl & Co
Episode 61: Ökoeffiziente Landwirtschaft
In dieser Episode erhalten wir gemeinsam mit Maria einen Einblick in die Forschung zur ökoeffizienten Landwirtschaft, die und uns diesmal Florian Grassauer gibt. Er beschäftigte sich im Rahmen seiner kürzlich prämierten Doktorarbeit mit diesem Konzept und erklärt uns ausführlich, was hinter diesem Begriff steht und welche Faktoren die Ökoeffizienz eines Betriebes bestimmen können. Er ist der Meinung, dass Landwirtschaft mehr kann - unabhängig davon, ob konventionell oder biologisch bewirtschaftet wird. Zudem erfahren wir, wie viel Aufwand hinter einer Doktorarbeit stecken und wie man durch Zufall in Kanada landet, wo er ein Jahr an der Un...
2023-11-17
31 min
Hörndl, Körndl & Co
Episode 56: Solidarische Landwirtschaft - Ein Konzept der Zukunft
Beim Betriebskonzept der Solidarischen Landwirtschaft werden die Lebensmittel nicht über den Markt vertrieben, sondern Konsument:innen kooperieren direkt mit den Landwirt:innen , wobei die Gemeinschaft im Vordergrund steht. Wie eine Solidarische Landwirtschaft (Solawi) arbeitet und welche Vorteile dabei entstehen, erzählt uns diesmal Christoph Schabetsberger. Er selbst ist Teil der Solawi GeLa Ochsenherz und engagiert sich zudem bei der Interessensgemeinschaft Solawi Leben, ein Zusammenschluss solidarischer Landwirtschaften (Solawis) in Österreich, der sich für die Entwicklung, Verbreitung und Zusammenarbeit dieser gemeinschaftsgetragenen, ökologischen und nachhaltigen Wirtschaftsweise einsetzt. Mehr Information unter: https://solawi.life Diese Folge ist lizenziert unter der Creative Commons Lizenz...
2023-11-15
25 min
Hörndl, Körndl & Co
Episode 60: Feines aus Fleisch
In dieser Folge von "Hörndl, Körndl & Co. - Landwirtschaft zum Lauschen" geht's um die Wurst - und zwar im wortwörtlichen Sinn: Podcasterin Julia Wolte widmet sich der Veredelung von Fleisch und bringt in Erfahrung, wie Extrawurst gemacht wird, wodurch sich Roh-, Koch- und Brühwürste unterscheiden und was eigentlich "Speck" ist. Hierfür steht ihr Landwirt und Fleischermeister Harald Gadner Rede und Antwort. Erweitere auch du dein Wissen über die Fleischverarbeitung und lass' dir erklären, was Grammerln und Verhackerts sind - und wie du durch ihren Genuss dazu beiträgst, dass das Schwein "from nose to tail"...
2023-11-04
26 min
Hörndl, Körndl & Co
Episode 59: Genetische Vielfalt - Von Punkten, Flecken und Schecken
Was macht eine Rinderrasse selten? Welche Geschichten können uns seltene Rassen erzählen und warum sind sie überhaupt selten geworden? Diese und ähnliche Fragen dürfen wir mit Pia Eßl, BSc. in Folge 59 unseres Podcastes Hörndl, Körndl und Co diskutieren.
2023-10-23
19 min
Hörndl, Körndl & Co
Episode 58: Klein, aber oho: alte Apfelsorten
Ob Kronprinz Rudolf, die Lavanttaler Banane, der Brunner oder der kleine Holzapfel – es gibt unglaublich viele verschiedene alte Apfelsorten, die besonders reich an Mineralstoffen und Vitaminen sind, weil die Wurzeln der alten Apfelbäume, auf deren Ästen sie heranreifen, richtig tief in den Boden reichen. Welcher Apfel sich am besten für die Produktion von Apfelsaft oder Apfelwein eignet, woran man erkennt, ob ein Apfel viele Gerbstoffe und Polyphenole enthält oder warum Holzapfelessig für den menschlichen Organismus besonders gesund ist, bringt Podcasterin Julia Wolte beim Interview mit Obstbauer Karl Kopp aus dem Kärntner Lavanttal in Erfahrung. Außerdem...
2023-10-15
28 min
Hörndl, Körndl & Co
Episode 57: Vom Baum zum Brett
In dieser Folge von "Hörndl, Körndl & Co. - Landwirtschaft zum Lauschen" spricht Podcasterin Julia Wolte mit dem Kärntner Unternehmer und Rundholztransporteur Thomas Krische über den Weg des wohl vielseitigsten und nachhaltigsten Rohstoffes, den Österreich zu bieten hat: Holz - also wie aus einem Baum ein Brett wird. Dabei werden Herausforderungen im Holztransport ebenso erörtert, wie die Vorgänge im Sägewerk, welche Mängel Holz haben kann und warum der Rohstoff Holz so wertvoll ist und stark nachgefragt wird. Diese Folge ist lizenziert unter der Creative Commons Lizenz CC-BY 4.0 mit Namensnen...
2023-09-22
22 min
Hörndl, Körndl & Co
Episode 55: Gras, Heu, Milch...
In dieser Episode von Hörndl, Körndl & Co nimmt uns Nicolai Asen auf einen Rundgang über seinen Hof mit. Dabei sprechen wir über die Herausforderung seine Kühe mit Heu zu füttern, wie viel Milch in seinem Heu steckt und warum Low-Input auch ans Ziel führen kann.
2023-09-04
19 min
Hörndl, Körndl & Co
Episode 54: Gesund und voller Nährstoffe: Urkorn
Viele Menschen unserer westlichen Welt kämpfen mit Glutenunverträglichkeiten oder suchen gesundheitsbewusst nach Alternativen zum Hochleistungsweizen. Neben dem leichter bekömmlichen Dinkel, den man in den Regalen vieler Lebensmittelgeschäfte findet, gibt es aber noch eine andere Alternative: das nährstoffreiche Urkorn. In dieser Folge spricht Podcasterin Julia Wolte mit Landwirt Reinhard Hecker von Deutschlands Urkornpuristen über urtümliche Getreidesorten, was man bei ihrem Anbau berücksichtigen muss, wie sie schmecken und warum sie so viel gesünder sind als der klassische Weizen unserer Zeit. Diese Folge ist lizenziert unter der Creative Commons Lizenz CC...
2023-08-11
23 min
Hörndl, Körndl & Co
Episode 53: Von der Milch zum Käse
In dieser Folge spricht Podcasterin Julia Wolte mit Käsemeister Michael Kerschbaumer von der Kaslabn Nockberge in Radenthein darüber, wie aus Milch Käse wird. Dabei bringt sie in Erfahrung, welcher Milch und Ausbildung es bedarf, um einen richtig guten Käse zu machen, wie man Käsemeister wird und welche Arten von Käse es gibt. Noch mehr über die Milch erfährst du übrigens in den Episoden 47 und 50 - falls du dein Wissen noch weiter vertiefen willst. Diese Folge ist lizenziert unter der Creative Commons Lizenz CC-BY 4.0 mit Namensnennung. Nennen Sie bei einer...
2023-07-28
26 min
Hörndl, Körndl & Co
Episode 52: Offene Stalltüre: Ein Blick hinter die Kulissen
Familie Mauser-Mühlthaler hat im Salzburger Lungau vor einigen Jahren einen neuen Milchviehstall in Betrieb genommen. Diesen nutzen allerdings nicht nur ihre Milchkühe; Familie Mauser bietet auch Land-wirt:innen, Schulklassen und allen Interessent:innen einen Blick in den Stall. Heute nimmt uns Maximilian Mauser auf eine Führung durch seinen Stall mit. Wir dürfen dabei noch ein Stück weiterhinter die Kulissen blicken und sprechen auch über die Herausforderungen der landwirtschaftlichenÖffentlichkeitsarbeit.
2023-07-17
19 min
Hörndl, Körndl & Co
Episode 51: Krisenfeste Landwirtschaft
Wie krisenfest ist die österreichische Landwirtschaft und was hat eine Spinne damit zu tun? Welche Schritte führen zu einer zukunftsfähigen und krisensicheren Hofnachfolge oder Betriebsführung und welche Rolle spielen Bildung und Beratung dabei? Können auch Konsument:innen die Entwicklung der Landwirtschaft beeinflussen? Eine umfangreiche Antwort darauf gibt uns in dieser Episode Leopold Kirner von der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik und weist darauf hin, dass auf dem Weg zu einer krisenfesten Landwirtschaft vor allem das Zusammenspiel von Ökonomie, Ökologie und Soziologie wichtig ist.
2023-06-30
35 min
Hörndl, Körndl & Co
Episode 50: Milch - von der Kuh zum Genuss!
Bis die Milch von der Kuh bei den Konsument*innen landet, dauert es ein wenig - weil es dazwischen doch einiges zu tun gibt. Was das genau ist und wie die Milch vom Bauern im Geschäft landet, welche Unterschiede es in der Qualität gibt - und ob man diese schmeckt, riecht oder gar sieht, verrät Käsemeister Michael Kerschbaumer von der Kaslabn in Radenthein unserer Podcasterin Julia Wolte.
2023-06-02
19 min
Hörndl, Körndl & Co
Episode 49: Digital unterstützt draußen lernen - Modul 6: "Anwenden"
Die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik bietet heuer erstmals einen Massiv Open Online Course – kurz MOOC – an. Fünf Module des MOOCs wurden in den letzten Wochen bereits behandelt: Aktivieren, Entdecken, Erleben, Analysieren und Teilen. Zum Schluss betrachten wir noch “Anwenden“. Mit Lea Köder erfahren wir wie Digitale Medien in der Natur angewendet werden können und ob diese mehr als nur ein Hype sind. Übrigens hat Lea den MOOC konzipiert und gibt uns zusätzlich Einblicke in ihre eigenen Erfahrungen mit digitalen Tools in der Natur. Durchaus spannend, wie viele bekannte Apps uns unbewusst doch sehr oft in der...
2023-05-19
20 min
Hörndl, Körndl & Co
Episode 48: Digital unterstützt draußen lernen - Modul 5: "Teilen"
Die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik bietet heuer erstmals einen Massiv Open Online Course – kurz MOOC – an. In dieser Podcast-Episode beleuchten wir das Modul 5 dieses Kurses, in dem es um das Teilen geht. Birgit Karre und Susanne Aichinger von der HAUP erklären uns, welche Möglichkeiten es gibt, Lernerfahrungen zu teilen und warum das für den Lernprozess und -erfolg so essentiell ist.
2023-05-05
25 min
Hörndl, Körndl & Co
Episode 47: Was weißt du über (Kuh-)Milch?
Die meisten von uns konsumieren Milchprodukte - und dennoch wissen wir oft ziemlich wenig über (Kuh-)Milch. Um diese Wissenslücke zu schließen, legen wir dir diese Podcast-Folge von "Hörndl, Körndl & Co. - Landwirtschaft zum Lauschen" ans Herz! Hier erfährst du, wie aus Futter (Kuh-)Milch entsteht und wie diese zusammengesetzt ist, ob jede Kuh automatisch Milch gibt, wieviel Kilogramm Milch Herr und Frau Österreicher im Jahr verzehren, wie hoch die durchschnittliche Milchleistung pro Jahr und Milchkuh ist - und von welchen Faktoren Milchleistung und Milchqualität beeinflusst werden!
2023-04-21
18 min
Hörndl, Körndl & Co
Episode 46: Digital unterstützt draußen lernen - Modul 4: "Analysieren"
Die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik bietet heuer erstmals einen Massiv Open Online Course – kurz MOOC – an. Der Kurs beschäftigt sich mit der Nutzung digitaler Endgeräte draußen in der Natur und ist in sechs Module gegliedert. In dieser Podcast-Episode behandeln wir das Modul 4 „Analysieren“. In dieser Folge dürfen wir mit Prof. Dr. M.A. Steffen Schaal über die digital unterstützte Aufarbeitung von Naturreizen und -erlebnissen in Lernsituationen sprechen.
2023-04-07
19 min
Hörndl, Körndl & Co
Episode 45: Digital unterstützt draußen lernen - Modul 3: "Erleben"
Kennt ihr bereits den Audiowalk? Die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik bietet heuer erstmals einen Massiv Open Online Course – kurz MOOC – an. Der Kurs beschäftigt sich mit der Nutzung digitaler Endgeräte draußen in der Natur und ist in sechs Module gegliedert. In dieser Podcast-Episode behandeln wir das Modul 3 „Erleben“. Wie die Einbindung von Online-Plattformen und Apps in den Unterricht draußen im Freien gelingen kann und dabei das Erleben mit allen Sinnen gefördert wird, erzählen uns Benno Zenker und Johannes Brossmann von ActinGreen. Dabei verraten sie uns was ein Audiowalk ist und bringen uns auch Elemente...
2023-03-24
26 min
Hörndl, Körndl & Co
Episode 44: Ei ist nich gleich Ei
Eier sind oval - und doch haben sie eine runde und eine spitze Seite. Woran liegt das? Warum kann man die Frische eines Eis mit Hilfe eines Wasserglases feststellen? Wieso haben Eierschalen so unterschiedliche Farben? Und warum kann nicht aus jedem bebrüteten Ei automatisch ein Küken schlüpfen? Wie lange braucht eine Henne, um ein Ei zu legen? Und was genau bedeutet der Zahlencode auf Hühnereiern, die du im Geschäft kaufen kannst? Diese und noch viele weitere Fragen klärt Podcasterin Julia Wolte in dieser Episode. Wir wetten, dass auch du ganz bestimmt etwas dazulernst, das du...
2023-03-10
19 min
IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'
IUFE #196: SDG-Nachhaltigkeitsfrühstück mit Wilhelm Linder
Im Februar 2023 traf Florian Leregger (IUFE-Geschäftsführer) Professor Wilhelm Linder zum SDG-Nachhaltigkeitsfrühstück. Wilhelm "Willi" Linder unterrichtet an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik (HAUP) und gilt als erfahrener Experte für Bildung für nachhaltige Entwicklung, Grüne Pädagogik und Naturvermittlung. Die beiden sprechen über seinen Werdegang, persönliche Antriebskräfte, nachhaltige Entwicklung und den heutigen Einstieg in den Lehrberuf. Welche Kompetenzen in Zeiten der Klimakrise notwendig sind und welche Beiträge Pädagoginnen und Pädagogen im Sinne der Sustainable Development Goals (SDGs) leisten können, erfahren Sie im Gespräch. 9. SDG-Nachhalti...
2023-02-27
52 min
Hörndl, Körndl & Co
Episode 43: Digital unterstützt draußen lernen - Modul 2: "Entdecken"
Den Entdeckergeist durch zeitgemäßen Unterricht anzuregen und zu fördern, kann durch die Einbindung von Online-Plattformen und Apps in den Unterricht gelingen. Welche Möglichkeiten es dafür gibt, erläutert HS-Prof. Mag. Dr. Martin Scheuch im Gespräch mit Julia Wolte. Die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik bietet heuer erstmals einen "Massive Open Online Course" – kurz MOOC – zum Thema "Digital unterstützt draußen lernen" an. Dieser ist in sechs Module gegliedert. Diese Podcast-Folge erläutert das Modul 2, in dem es ums Entdecken geht. Besonders Kinder, aber auch Jugendliche tragen (noch) einen großen Entdeckergeist in sich. Genau dieser soll d...
2023-02-24
17 min
Hörndl, Körndl & Co
Episode 42: Digital unterstützt draußen lernen - Modul 1 "Aktivieren"
Die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik bietet heuer erstmals einen Massiv Open Online Course – kurz MOOC – an. In dieser Podcast-Episode beleuchten wir das Modul 1 dieses Kurses, in dem es um das Aktivieren geht. Willi Linder von der HAUP erklärt uns, wie wir Jugendliche dafür begeistern können, mit und in der Natur zu lernen. Denn Natur-, Umwelt- und auch Agrarbildung kann nur gelingen, wenn wir hinausgehen und die Welt um uns herum erforschen und entdecken.
2023-02-10
14 min
Hörndl, Körndl & Co
Episode 41: Selbstversorgung - Theorie & Wirklichkeit
Österreich hat eine vielfältige und produktionsstarke Landwirtschaft, die das Land gut selbst mit Lebensmitteln versorgen kann. So ist der Selbstversorgungsgrad bei Kuhmilch, Rind- und Schweinefleisch sehr hoch, während in anderen Bereichen, z.B. bei Obst und Gemüse, der Bedarf die produzierte Menge übersteigt. Der Selbstversorgungsgrad zeigt an, wie viel des österreichischen Bedarfs die heimische Produktion decken könnte - theoretisch. Wieso man die Zahlen quantitativ betrachten muss, wie unser Konsumverhalten die Selbstversorgung beeinflusst und welche Rahmenbedingungen die Eigenversorgung relativieren, erklärt uns DI Christian Jochum von der Landwirtschaftskammer Österreich.
2023-01-27
38 min
Bildungswellen
Vom Lernen des Lehrens
In der fünfundzwanzigsten Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit Ulrich Hobusch, Lehrer an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik und Teach For Austria Alumnus, über seine persönliche Reise mit Bildung für nachhaltige Entwicklung als Lernender und Lehrender. Zusatzinfos, Veranstaltungen, LinksHochschule für Agrar- und Umweltpädagogik – www.haup.ac.at Teach For Austria – www.teachforaustria.at TeachingClinic – https://teachingclinic.dominikfroehlich.com/ Publikationen Ulrich Hobusch: Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung – https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-662-65120-9_15 BNE in der öste...
2023-01-13
26 min
Hörndl, Körndl & Co
Episode 40: Agrar-Umweltprogramm ÖPUL
Das österreichische Agrar- Umweltprogramm ÖPUL 2023 ist mit 01.01.2023 wirksam. Wie entsteht ein Programm wie dieses, wo liegen die Schwerpunkte und welche Ziele werden verfolgt? DI Thomas Neudorfer vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft war direkt bei der Ausarbeitung des neuen Programms beteiligt und gibt uns Einblicke in die abgedeckten Bereiche, Maßnahmen und Neuerungen. Dabei verrät er uns auch welche Maßnahme seine liebste ist und wie das Programm von den Landwirtinnen und Landwirten bisher aufgenommen wird.
2023-01-13
21 min
Hörndl, Körndl & Co
Episode 39: Räucherrituale in den Raunächten
Der Advent hat bereits begonnen, das Weihnachtsfest naht mit eilenden Schritten - und mit ihm beginnt auch die magische Zeit der Raunächte. Zahlreiche Mythen und Legenden umranken die Nächte "zwischen den Jahren". So sollen uns Räucherrituale dabei helfen, das Alte abzuschließen und Kräfte für das neue Jahr zu sammeln. In dieser Podcast-Folge spricht Podcasterin Julia Wolte mit Karin Halbfurter, Vollerwerbsbäuerin vom Hanserhof in Dölsach | Osttirol über die Räucherrituale in den Raunächten, findet heraus, was es mit den dreizehn Wünschen auf sich hat und wie man das Räuchern am besten zelebr...
2022-12-02
24 min
Hörndl, Körndl & Co
Episode 38: Landwirtschaft auf Schienen
Habt ihr euch beim Zugfahren auch schon einmal gefragt welche Lebensräume es entlang der Bahn gibt? In dieser Episode berichtet uns Thomas Schuh von der ÖBB Infra welche Maßnahmen gesetzt werden, um die Artenvielfalt entlang der Schienen zu fördern. Zudem wird uns ein Einblick in die landwirtschaftlichen und naturgebundenen Projekte der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) und die dazugehörige Zusammenarbeit, beispielsweise mit Landwirt:innen und Imker:innen, gegeben.
2022-11-18
25 min
Hörndl, Körndl & Co
Episode 37: Vielfältiger Kürbis
Der Herbst zeigt sich gerade von seiner schönsten Seite - mit strahlendem Sonnenschein und angenehm warmen Temperaturen. Wie die bunten Blätter gehören auch Kürbisse zum Herbst. Die große Vielfalt der Kürbisse ist beeindruckend: Speisekürbisse landen als kulinarischer Leckerbissen auf dem Teller, Zierkürbisse dienen als dekoratives Highlight im Eingangsbereich - und aus Ölkürbissen entstehen köstliches Kürbiskernöl sowie allerlei Kürbiskernknabbereien. Und genau darum geht's in dieser Episode: um den Kürbis und das Kürbiskernöl. Ein echter Experte auf diesem Gebiet ist Franz Labugger, Obmann des Vereins "Steirisches Kürbi...
2022-10-21
26 min
Hörndl, Körndl & Co
Episode 36: Herbstzeit ist Wildzeit
Es geht wild her in dieser Episode. Wir beschäftigen uns mit der Haltung von Rotwild und erfahren, was das Besondere am Wildfleisch ist.
2022-10-07
17 min
Hörndl, Körndl & Co
Episode 35: Digitale Landwirtschaft - Komplex und doch simpel
Kann man in Österreich digitale Landwirtschaft studieren? In dieser Episode erklärt uns Dr. Markus Gansberger mit was sich das Projekt Innovation Farm beschäftigt und wie es mit dem digitalen Fortschritt in Österreichs Landwirtschaft steht. Zudem erfahren wir an welchen Themen in diesem Bereich bereits geforscht wird und welche Bildungsangebote zur Verfügung stehen damit der digitale Bereich in der Landwirtschaft auch in Zukunft ausgebaut werden kann.
2022-09-23
32 min
Hörndl, Körndl & Co
Episode 34: Erdkeller & Erdmieten | Gemüse lagern wie damals
Erdkeller & Erdmieten haben eine lange Tradition - und gerieten dann, als Kühl- und Gefrierschränke für jederfrau und jedermann leistbar wurden, zunehmend in Vergessenheit. Gerade jetzt, wo der Strompreis in den Himmel schießt und in vielen Medien vorm großen Blackout gewarnt wird, rückt das ressourcenschonende Lagern von Gemüse wieder zunehmend in den Fokus. In dieser Episode erfährst du alles Wissenswerte über Erdkeller und Erdmieten - und bekommst ein wertvolle Tipps, wie du dir selbst eine Erdmiete im Garten anlegen kannst.
2022-09-09
19 min
carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
#164 Green Care-CEO Nicole Prop: Wie Menschen am Bauernhof wieder aufblühen
In der heutigen Episode befassen wir uns mit einer Idee, die unsere Gesellschaft absolut bereichern kann: das Leben auf dem Land, gekoppelt mit sozialer Integration. Im Podcast mit carpe diem-Host Holger Potye erklärt Nicole Prop, Geschäftsführerin von Green Care Österreich, das Konzept: Man will wieder mehr Interaktion zwischen Mensch, Tier und Natur schaffen. Der Ort dafür sind Bauernhöfe, von denen in Österreich immer mehr leer stehen oder verkauft werden, weil sie – landwirtschaftlich betrachtet – nicht mehr rentabel sind. Hier kommt Green Care ins Spiel. In Skandinavien, wo es das Konzept schon lange gibt, spric...
2022-09-06
1h 07
Hörndl, Körndl & Co
Episode 33: Achtung Büffel!
Büffel. Ja Wasserbüffel. Unser Gast diese Woche, DI Johann Gabauer, hält auf seinem Hof Wasserbüffel, oder für Naturwissenschaftler:innen Bubalus arnee. Eine ungewöhnliche Tierart in Österreich, deren Milch traditionellerweise in Italien zur Produktion von Büffelmozzarella verwendet wird. Wie der Silberbüffel-Hof in das Mozzarella-Geschäft eingestiegen ist, erfahren wir in dieser Episode von Hörndl, Körndl & Co.
2022-08-29
22 min
Hörndl, Körndl & Co
Episode 32: Green Care
Was ist Green Care und welches Ziel verfolgt diese Art der Therapie? Welche Ausbildungsmöglichkeiten gibt es in diesem Bereich und was hat die HAUP damit zu tun? Diese und weitere Fragen zu Green Care beantwortet uns der Rektor der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Dr. Thomas Haase.
2022-08-12
28 min
Hörndl, Körndl & Co
Episode 31: Der klimafitte Wald
Die Klimaveränderung verlangt unseren Wäldern einiges ab. Was macht einen Wald widerstandsfähig gegen die zukünftigen Klimabedingungen und welche Baumarten haben in Österreich Zukunft? Diese und weitere Fragen klärt Elisabeth in dieser Episode von Hörndl, Körndl & Co. Weitere Informationen findet ihr hier: https://www.klimafitterwald.at/fragen-und-antworten/welche-baumarten-haben-zukunft/ https://waldbauberater.at/
2022-07-29
22 min
Hörndl, Körndl & Co
Episode 30: Weidegänse
Hörst du's schon schnattern. In dieser Episode von Hörndl, Körndl & Co sprechen wir über die Weideganshaltung in Kärnten. Dazu steht uns Florian Nehr, Landwirt nahe Villach, Rede und Antwort.
2022-07-18
21 min
Hörndl, Körndl & Co
Episode 29: Gemüsebau im Marchfeld - Karotten und Erbsen
In dieser Episode von Hörndl, Körndl & Co beschäftigen wir uns mit Gemüsebau in Österreich. Wir hören vom Gemüseproduzenten Stefan Karpfinger, BSc. der im Niederösterreichischen Marchfeld Karotten, Erbsen und Vieles mehr anbaut. Stefan nimmt uns mit auf den Betrieb seiner Familie, erzählt uns wie man knackige Karotten produziert und berichtet von seinen Versuchen mit Basilikum und Wassermelonen.
2022-07-04
22 min
Hörndl, Körndl & Co
Episode 28: Was ist Grüne Pädagogik?
Ist euch Grüne Pädagogik bekannt? In dieser Episode spricht Maria mit Prof. Mag. Wilhelm Linder über den Kompass für zukunftsfähige Bildung und die Auseinandersetzung mit Herausforderungen. Es wird erklärt was Grüne Pädagogik ist, welche Ziele sie verfolgt und wie sie von Pädagog:innen umgesetzt werden kann. Das Konzept berücksichtigt soziale, ökologische und ökonomische Aspekte sowie deren Wechselwirkungen und kann auch von uns allen im Alltag angewendet werden.
2022-06-17
29 min
Hörndl, Körndl & Co
Episode 27: Österreichs Bäuerinnen - Wer kümmert sich um ihre Anliegen?
In dieser Episode spricht Maria mit NR, LKR Irene Neumann-Hartberger über die Rolle der Frau in der Landwirtschaft und deren Entwicklung. Zudem erfahren wir mit welchen Maßnahmen die Arbeitsgemeinschaft Österreichische Bäuerinnen seit nun 50 Jahren die Frauen im landwirtschaftlichen Bereich unterstützt und warum die Arbeitsgemeinschaft auch in Zukunft wichtig sein wird.
2022-06-03
24 min
Hörndl, Körndl & Co
Episode 26: Landwirtschaftlich genutzte Moorböden als Klimaretter?
In Österreich wird ein Großteil der Moorflächen landwirtschaftlich genutzt. Die Interessen unterschiedlicher Stakeholder stellen diese Bewirtschaftung vor eine Herausforderung. Wir sprechen mit drei Forscherinnen von der BOKU und der Uni Wien, die sich in einem Projekt intensiv mit der heimischen Moorbewirtschaftung befassen.
2022-05-20
37 min
Hörndl, Körndl & Co
Episode 25: Was Knoblauch und Spargel gemeinsam haben...
In dieser Episode von "Hörndl, Körndl & Co. - Landwirtschaft zum Lauschen" spricht Julia mit Knoblauch-Expertin Margit Holzer und Anna Sternath vom Spargelhof Sternath über die Besonderheiten im Anbau von Knoblauch und Spargel. Was haben der "König des Gemüses" und Knoblauch gemeinsam - und wie gelingt es, die beiden (selbst) anzubauen? Viel Spaß!
2022-05-06
19 min
Hörndl, Körndl & Co
Episode 24: Fleisch aus dem Labor - Top oder Flop?
In dieser Episode rückt Maria das Lebensmittel Fleisch in den Mittelpunkt. Im Gespräch betont Fleischermeister Johann Stabauer wie wertvoll Fleisch ist und teilt seine Gedanken zur Alternative aus dem Labor. Leonore Lewisch, Dissertantin an der BOKU, gibt einen genaueren Einblick zu Laborfleisch, welche Vorteile und Herausforderungen es mit sich bringt und wie Österreicher:innen darüber denken.
2022-04-22
26 min
Hörndl, Körndl & Co
Episode 23: Was kann Agroforstwirtschaft?
In dieser Episode spricht Elisabeth mit Theresia und Zeno von der ARGE Agroforst. Sie erklären, wie Agroforstsysteme aussehen können und welche Potenziale diese Bewirtschaftungsform birgt. Auch erzählen sie, welche Überlegungen und Herausforderungen bei der Umsetzung der Agroforstwirtschaft am eigenen Betrieb berücksichtigt werden müssen.
2022-04-08
31 min
Hörndl, Körndl & Co
Episode 22: Permakultur - Garteln im Einklang mit der Natur
In dieser Episode des Podcasts "Hörndl, Körndl & Co - Landwirtschaft zum Lauschen" geht es um die Permakultur. Julia spricht mit Lucia Hiemer, Referentin bei der Permakultur-Akademie im Alpenraum (PIA), über die Basics der Permakultur und entlockt der lebensfrohen Oberallgäuerin spannende Denkanstöße: hinsichtlich Schneckenplage im Gemüsebeet, Saatgut, Anfänger-"Fehlern" und vieles mehr. Reinhören lohnt sich!
2022-03-26
33 min
Hörndl, Körndl & Co
Episode 21: Fischereiwirtschaft - Nische mit Zukunft?
Das Lebensmittel Fisch liegt sehr im Trend. In dieser Episode spricht Maria mit DI DI Leo Kirchmaier über die bisherigen Erfolge und zukünftigen Herausforderungen der österreichischen Fischereiwirtschaft und wie durch die Sparte Biodiversität und Artenvielfalt gefördert werden. Warum es wichtig ist, jungen Menschen das Lebensmittel Fisch und die Fischverarbeitung näher zu bringen, erklärt uns Mag. Dr. Daniela Achleitner.
2022-03-11
19 min
Hörndl, Körndl & Co
Episode 20: Das Einmaleins der Stiermast
In dieser Episode von Hörndl, Körndl & Co gehen wir der Herkunft des Steaks nach. Als Gast verrät uns Florian Haller, MSc. sein Geheimnis zur erfolgreichen Mast von Rindern und spricht über die Herausforderungen in der Branche. Die Familie von Herrn Haller führt Österreichs größten Stiermastbetrieb inklusive zugehörigem Direktvermarktungslokal.
2022-02-26
23 min
Hörndl, Körndl & Co
Episode 19: Holzrücken mit Pferden
In dieser Episode des Podcasts "Hörndl, Körndl & Co. - Landwirtschaft zum Lauschen" der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik in Wien spricht Julia Wolte mit dem nebenberuflichen Holzrücker Rene Posautz aus dem Oberen Gailtal sowie dem Osttiroler Gemeindewaldaufseher Sebastian De Jel über die Vorteile der Waldarbeit mit Pferden. Natürlich werden auch entscheidende Faktoren wie Kosten und Zeit nicht außer Acht gelassen. Diese Folge ist ein Muss für all jene, die schon immer mit der 1-2 PS-starken Holzrückung geliebäugelt, aber sich bislang noch nicht "drübergetraut" haben. Hineinhören lohnt sich!
2022-02-10
22 min
Hörndl, Körndl & Co
Episode 18: So denkt die Jugend
Dr. Kirner von der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik stellt uns in dieser Episode die Ergebnisse einer bundesweiten Jugendstudie vor, die unter anderem die Einstellung junger Menschen zur Landwirtschaft beleuchtet.
2022-01-28
30 min
Hörndl, Körndl & Co
Episode 17: Ein Blick hinter das AMA-Gütesiegel
Hallo und herzlich willkommen zurück! Die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik freut sich tierisch mit Euch wieder ins neue Jahr starten zu dürfen. Thematisch setzen wir uns dieses Mal mit Lebensmittelkennzeichnung auseinander. Dazu ist uns DI Benedikt Fritz, Qualitätsmanager bei der AMA-Marketing GesmbH, Rede und Antwort gestanden. Gemeinsam wollen wir einen Blick hinter das AMA-Gütesiegel wagen.
2022-01-14
23 min
Hörndl, Körndl & Co
Episode 16: BIO - logisch!
In dieser Podcast-Episode spricht Julia Wolte mit der Bio-Bäuerin Anna-Maria Tauschitz über ihre Landwirtschaft in Hörtendorf bei Klagenfurt, auf der neben Kartoffeln, Getreide und Gemüse auch "Exoten" wie Melonen angebaut und direktvermarktet werden. Darüber hinaus gibt Tauschitz einen Einblick, was so die (all-)täglichen Herausforderungen sind und was das Spannende an ihrer Arbeit als Bäuerin ist. Reinhören lohnt sich!
2021-12-17
22 min
Hörndl, Körndl & Co
Episode 15: Interpretation der Milchinhaltsstoffe
In dieser Episode geht es um die Milchinhaltsstoffe, die im Zuge der Leistungsprüfung erhoben werden. Dabei werden Rückschlüsse auf den Ernährungszustand der Kuh und die Rationsgestaltung gezogen.
2021-12-03
24 min
Hörndl, Körndl & Co
Episode 14: Wissenswertes über die HIPS-Reittherapie
In der nächsten Episode des Podcasts "Hörndl, Körndl & Co. - Landwirtschaft zum Lauschen" der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik in Wien geht es um den Hochschullehrgang HIPS-Reittherapie. In dem Gespräch mit der Behindertensporttrainerin Sabine Dell'Mour, die die HIPS-Reittherapie entwickelt hat, erfährt Julia Wolte viel Wissenswertes über die Ausbildung - unter anderem, welche Voraussetzungen es dafür braucht, für wen die Ausbildung gut geeignet ist und dass die Nachfrage an sich schon für HIPS spricht. Den Hochschullehrgang gibt es übrigens nur an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik in Wien - nähere Infos daz...
2021-11-19
30 min
Hörndl, Körndl & Co
Episode 13: Direktvermarktung und Marketing - Vom Storytelling zum Corona-Trend
Schon einmal überlegt in die Direktvermarktung einzusteigen? Immer mehr Landwirt*innen suchen darin neue Absatzwege für ihren Hof. Das bringt aber auch neue Herausforderungen mit sich. So reicht es nicht einfach aus etwas zu produzieren, nein, auch ins Marketing muss etwa Zeit investiert werden. Wie Marketing am landwirtschaftlichen Betrieb aussieht und welche neuen Trends Corona gesetzt hat, das und vieles mehr erfahrt ihr in dieser Episode von Hörndl, Körndl & Co. Natürlich haben wir dazu wieder einen Gast eingeladen, dieses Mal beantwortet Matthias Mayr, selbstständiger Berater und Direktvermarkter, unsere Fragen.
2021-11-08
23 min
Hörndl, Körndl & Co
Episode 12: Aus der Lehrertasche geplaudert
In dieser Episode von „Hörndl, Körndl & Co – Landwirtschaft zum Lauschen“ geht es ums Studium der Agrarbildung. Julia spricht mit Martina Poganitsch, Lehrerin an der LFS Goldbrunnhof in Kärnten, über das Studium und den Alltag als Lehrerin – und warum sie das Studium unbedingt empfehlen kann!
2021-10-22
20 min
Hörndl, Körndl & Co
Episode 11: Aromatische Vielfalt - Kräuter & wilde Verwandte
In dieser Episode entführt euch Maria in die vielfältige Welt der Kräuter. Im Gespräch mit Eveline Neubauer erfahren wir mehr über das Sammeln von Kräutern, die dabei auftretenden Gefahren und Tipps zur Verwendung. Wie der Anbau von Kräutern funktioniert und was alles beachtet werden muss, wenn man mit dem Kräuteranbau beginnen möchte, erzählen uns Magdalena und Thomas vom Mathiasnhof aus Oberösterreich.
2021-10-08
28 min
Hörndl, Körndl & Co
Episode 10: Vom Versuchsfeld zur neuen Sorte
Diese Woche sind wir zu Besuch bei Wolfgang Kastenhuber, Ackerbaureferent an der Landwirtschaftskammer Oberösterreich und Experte in Sachen Feldversuche. In dieser Episode geht es dementsprechend um den Versuchsanbau in Österreich, welche Ergebnisse dieser liefert und weshalb es sich lohnt neue Sorten auszuprobieren.
2021-09-24
20 min
Hörndl, Körndl & Co
Episode 9: Übers Garteln - Gartentipps vom Profi für Einsteiger*innen
In dieser Episode besucht Julia Wolte die Naturgärtnerei Wedenig in Feldkirchen, Kärnten, plaudert mit Seniorchef Michael Wedenig übers Garteln und sammelt Profi-Tipps für Gartenneulinge, damit die Gartenfreude mit den Pflanzen mitwächst und gedeiht.
2021-09-10
27 min
Hörndl, Körndl & Co
Episode 8: Das Thema Tierwohl, eine Haltungsfrage?
HS-Prof. Dr. Leopold Kirner ist Agrarökonom am Institut für Unternehmensführung, Forschung und Innovation an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien. Er lehrt und forscht zu den sozioökonomischen Auswirkungen von Tierwohl. In dieser Episode erklärt er uns die unterschiedlichen Stufen von Tierwohl, wie sie umgesetzt werden und welche Mehrkosten dadurch entstehen. Er gibt aber auch einen Einblick in den Mehrwert, den der*die engagierte Landwirt*in dadurch erfährt.
2021-08-27
30 min
Hörndl, Körndl & Co
Episode 7: Wenn`s summt - Arbeiten mit Bienen
In dieser Episode führt Maria interessante Gespräche über die Arbeit mit Bienen. Dr. Linde Morawetz, DI Tadej Čertov und Peter Unglaub, Bsc erzählen von ihren Arbeitsfeldern, Bedrohungen der Biene und neuen, innovativen Ideen. Ebenso teilen sie anregende Gedanken und beschreiben, warum sie so gerne mit Bienen arbeiten.
2021-08-13
32 min
Hörndl, Körndl & Co
Episode 6: Humus, das große Potenzial im Boden
Priv. Doz. DI Dr. Gernot Bodner von der Universität für Bodenkultur Wien erklärt uns was Humus ist, wieso er für die Produktionsleistung des Bodens so wichtig ist, wie man die Humusbildung fördern kann und welchen Beitrag Humus gegen den Klimawandel leisten kann.
2021-07-30
40 min
Hörndl, Körndl & Co
Episode 5: Weinguide für Biertrinker
In dieser Episode führt unser bierliebender Markus ein Interview mit Winzer Bernhard Schmidt. Unser Gast führt Markus dabei durch die aufregende Welt des Rotweins und erzählt von der harten Arbeit, die hinter einem guten Glaserl steckt. Viel Spaß ;)
2021-06-04
24 min
Hörndl, Körndl & Co
Episode 4: Saatgutuntersuchung für mehr Sicherheit
Ist eine Gebrauchswertprüfung bei Saatgut sinnvoll? Gesundes und qualitativ hochwertiges Saatgut ist die Grundlage für den Erfolg am Ende der Saison. In dieser Episode geht es um die Hintergründe einer Saatgutuntersuchung und warum das Saatgut in Österreich eine hohe Qualität hat. Private Landwirtinnen und Landwirte bekommen einen Einblick warum es sinnvoll sein könnte das eigene Saatgut zu untersuchen und wie das gemacht wird.
2021-05-21
24 min
Hörndl, Körndl & Co
Episode 3: Nachhaltigkeit und die Waldbewirtschaftung
Dieses Mal spricht Elisabeth mit DI Gerhard Pichler, Forstakademiker und Geschäftsführer von PEFC Austria, über die Nachhaltigkeit, ihre Umsetzung bei der Waldbewirtschaftung und das Gütesiegel PEFC.
2021-05-07
33 min
Hörndl, Körndl & Co
Episode 2: Mastitis bei Milchrindern Ursachen und Vorbeugung
Die Eutergesundheit der Kühe stellt die Grundlage für eine Qualitätsmilcherzeugung dar. Nur Kühe mit einem stabilen und gesunden Euter können diese Qualitätsmilch gewinnbringend erzeugen. In dieser Podcast Episode befassen wir uns mit Mastitis, der am häufigsten auftretenden Krankheit in der Milchproduktion. Dabei werden sowohl Ursachen als auch Methoden zur Vorbeugung besprochen.
2021-04-23
20 min
Hörndl, Körndl & Co
Episode 1: Kurzweilige Hühnerhaltung im „Lockdown“
Wenn wegen der Vogelgrippe für Hausgeflügel Stallpflicht gilt, möchte das liebe Federvieh - insbesondere Hühner - gerne beschäftigt werden. In dieser Episode von „Hörndl, Körndl & Co“ präsentieren wir dir Ideen, wie du während eines vogelgrippebedingten „Lockdowns“ Stress und Langeweile in deiner Hühnerschar erst gar nicht aufkommen lässt.
2021-04-09
19 min
Hörndl, Körndl & Co
Trailer
Hörndl, Körndl und Co. ist ein Podcast, der sich mit unterschiedlichen Themen aus dem landwirtschaftlichen Bereich beschäftigt. Die Inhalte des Podcasts sollen Bauern, Bäuerinnen und alle, die ein Interesse an der Landwirtschaft haben erreichen und mit Informationen, neuen Erkenntnissen aus der Praxis und Anstößen für zukünftige Ideen und Perspektiven motivieren.
2021-03-24
01 min
farmcast - der landwirtschafts podcast
folge 126 - Agrar- und Umweltpädagogik
Mit unserem Gast Maria Ladinig sprechen wir heute über ihr berufsbegleitendes Studium an der pädagogischen Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik in Wien, ihre Bachelorarbeit, Podcasts und was Agrar- und Umweltpädagogik eigentlich ist. Shownotes: Link von Richard zum Klimawandel: Nach der Coronakrise ist mitten in der Klimakrise Die von Maria erwähnten Podcasts: Land schafft Leben Servus, Agrarpolitik! DLG-Podcast Erklär mir die Welt --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/farmcast-podcast/message
2021-01-22
1h 18
farmcast - der landwirtschafts podcast
folge 126 – Agrar- und Umweltpädagogik
Mit unserem Gast Maria Ladinig sprechen wir heute über ihr berufsbegleitendes Studium an der pädagogischen Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik in Wien, ihre Bachelorarbeit, Podcasts und was Agrar- und Umweltpädagogik eigentlich ist. Shownotes: Link von Richard zum Klimawandel: Nach der Coronakrise ist mitten in der Klimakrise Die von Maria erwähnten Podcasts: Land schafft Leben Servus, […]
2021-01-22
1h 18