podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Hochschulforum Digitalisierung
Shows
Quarks Daily
Treppe, Fahrrad & Co. - Wie fit macht etwas Bewegung im Alltag?
Außerdem: Mit KI-Tools für Prüfungen pauken - Effektiver als Karteikarten? (09:10)// Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de.Host dieser Folge ist Ina Plodroch.Und hier kommen die wichtigsten Infos für Dich.FAHRRADFAHREN UND TREPPENSTEIGEN – WIE FIT MACHT UNS BEWEGUNG IM ALLTAG? Schon knapp anderthalb Stunden Radfahren pro Woche schützen vor Herzkreislauferkrankungen, Diabetes und Krebs. Und Treppensteigen ist eine Art High Intensity Training für den Alltag. Autorin: Christiane...
2025-04-30
21 min
Quarks Daily
Treppe, Fahrrad & Co. - Wie fit macht etwas Bewegung im Alltag?
Außerdem: Mit KI-Tools für Prüfungen pauken - Effektiver als Karteikarten? (09:10)// Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de.Host dieser Folge ist Ina Plodroch.Und hier kommen die wichtigsten Infos für Dich.FAHRRADFAHREN UND TREPPENSTEIGEN – WIE FIT MACHT UNS BEWEGUNG IM ALLTAG? Schon knapp anderthalb Stunden Radfahren pro Woche schützen vor Herzkreislauferkrankungen, Diabetes und Krebs. Und Treppensteigen ist eine Art High Intensity Training für den Alltag. Autorin: Christiane...
2025-04-30
21 min
Lehrgeflüster
Folge 7 - KI in der Hochschulbildung (Live)
Lehrgeflüster dieses Mal live vom Tag der Lehre am 11.03.2025 im Innovation Space der Hochschule Neu-Ulm. Gemeinsam mit unserem Gast und Keynote Speaker des Tages, Dr. Patrick Albus (Institut für Psychologie und Pädagogik | Universität Ulm), sowie unserem Live-Publikum vor Ort widmen wir uns dem Thema: „KI in der Hochschulbildung“.Seit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 hat sich unglaublich viel getan. Die Weiterentwicklung generativer KI schreitet in rasantem Tempo voran – neue Modelle und Tools erscheinen beinahe täglich: von Chatbots über multimodale Systeme bis hin zur automatisierten Erstellung von Video-Avataren.Doch was...
2025-04-08
47 min
Update Hochschule
#38 Rück- und Ausblick
In dieser Folge werfen Franz Vergöhl und Ronny Röwert einen Blick auf die prägenden Entwicklungen des Hochschuljahres 2024, die sich in unseren Episoden niedergeschlagen haben, und wagen einen Ausblick auf die Trends und Dynamiken der Hochschulbildung im Jahr 2025. Von technologischen Themen wie KI bis hin zu politischen Rahmenbedingungen und Reformen - was hat das Jahr bewegt und was bringt die Zukunft? Community-Spotlight: Dieses mal von Sebastian Horndasch vom Stifterverband im Hochschulforum Digitalisierung zu den Calls für die hybride Leittagung "University:Future Festival 2025", mehr dazu hier: https://festival.hfd.digital/de/calls-2025/
2024-12-19
53 min
Update Hochschule
#37 KI-Revolution an der IU
In dieser Folge diskutieren die Hosts Ronny Röwert und Franz Vergöhl mit Dr. Sven Schütt, CEO der IU Group und der IU Internationalen Hochschule, über die transformative Kraft der generativen KI (GenAI) für die Hochschulbildung. Welche Chancen bietet KI, um das Lernen um 30-50 % zu beschleunigen? Wie wichtig ist ein Growth Mindset für Hochschulmitarbeitende, und wie begegnet die IU den Beharrungskräften des Bildungssystems? Außerdem geht es um die Relevanz und Praxisfähigkeit akademischer Bildung in einer sich immer schnell verändernden Welt und die strategischen Perspektiven der IU als Hochschule. Shotnotes...
2024-12-05
56 min
Universität gemeinsam gestalten
Prof. Peter Benz
In der abschließenden Folge dieser Miniserie sprechen Franziska und Ludwig mit Peter Benz über das besondere Profil der Bauhaus-Universität Weimar und die Vorzüge des Lebens in einer kleinen Universitätsstadt. Der Präsident gibt Einblicke in das Miteinander an der Universität und im Präsidium. Außerdem berichtet er von seinen Erfahrungen als Ausländer an einer Hongkonger chinesischen Universität und erörtert, warum Universitäten angesichts anti-demokratischer Entwicklungen nicht politisch neutral bleiben dürfen. Schließlich geht es um das Spannungsfeld zwischen der Flexibilisierung des Studiums und den Anforderungen bestimmter Berufsbilder sowie um kreative Lösung...
2024-11-13
1h 24
Universität gemeinsam gestalten
Dr. Horst Henrici
In dieser Folge spricht Horst Henrici über seinen Arbeitsalltag und seine Rolle an der Bauhaus-Universität Weimar. Gemeinsam mit den Hosts diskutiert er aktuelle Herausforderungen wie die Erstellung des Wirtschaftsplans, die Verhandlung von Platzbedarfen und den Umgang mit finanziellen Rücklagen. Außerdem werfen sie einen Blick auf die Position der Universität im größeren Kontext – in der Zusammenarbeit mit anderen Hochschulen in Thüringen, der Thüringer Landesregierung und ihrer Verankerung in der Stadtgesellschaft. Unsere Hosts: Franziska Fischer studierte bis 2024 Architektur an der Bauhaus-Universität Weimar und war während ihres Studiums Senatorin und Mitglied des Hochschul...
2024-11-06
54 min
Universität gemeinsam gestalten
Dr. Simon Frisch
In dieser Folge gibt Simon Frisch einen Einblick in seine Arbeit als Vizepräsident, warum er sich für dieses Amt beworben hat und welche Themen seinen Alltag bestimmen. Eine besondere Herausforderung ist die Entwicklung eines zukunftsfähigen und qualitativ hochwertigen Studienangebots angesichts zahlreicher Transformationsprozesse wie Klimawandel und KI. es, angesichts zahlreicher Transformationsprozesse wie Klimawandel und KI ein zukunftsfähiges und qualitativ hochwertiges Studienangebot zu entwickeln. Auch die Umsetzung innovativer Lehr- und Lernformate in den bestehenden Hochschulstrukturen und angesichts knapper Personalressourcen ist nicht immer einfach. Dies betrifft auch das Thema flexibles und individualisiertes Studieren, das den Studierenden eine individuelle Mitg...
2024-10-30
1h 04
Universität gemeinsam gestalten
Prof. Dr. Timon Rabczuk
Im Gespräch gibt Timon Rabczuk den Zuhörerinnen spannende Einblicke in die Präsidiumsarbeit und sein Engagement für Forschung und Projekte an der Bauhaus-Universität Weimar. Dabei geht es zum einen um das Verhältnis von Forschung und Gesellschaft, wie zum Beispiel den Aufbau von Open-Science-Strukturen. Zum anderen spricht er über die Rolle der Forschung an unserer Universität. Dabei geht es nicht nur um die Ausstattung der Forschung mit der notwendigen Infrastruktur, sondern auch um das Verhältnis von Forschung und Kunst. Als Profiluniversität versucht die Bauhaus-Universität den Spagat zwischen künstlerischer und forschender Praxis. Zude...
2024-10-23
55 min
Universität gemeinsam gestalten
Dr. Ulrike Kuch
Im Gespräch gibt Ulrike Kuch den Zuhörer*innen spannende Einblicke in die Präsidiumsarbeit und ihr Engagement für mehr Demokratie und Nachhaltigkeit innerhalb und außerhalb der Bauhaus-Universität Weimar. Dabei geht es nicht nur darum, die offiziellen Gremien der Hochschule von den eigenen Reformideen zu überzeugen, sondern auch die Studierenden auf Augenhöhe einzubeziehen. Auch den Technologie- und Wissenstransfer in die Gesellschaft erfolgreich zu gestalten und gesellschaftliche Entwicklungen aufzugreifen, ist ihr Ziel. Unsere Hosts: Franziska Fischer studierte bis 2024 Architektur an der Bauhaus-Universität Weimar und war während ihres Studiums Senatorin und Mitglied des Hochsc...
2024-10-16
55 min
Universität gemeinsam gestalten
Universität gemeinsam gestalten – Trailer
Unsere Hosts: Franziska Fischer studierte bis 2024 Architektur an der Bauhaus-Universität Weimar und war während ihres Studiums Senatorin und Mitglied des Hochschulrates. Ludwig Lorenz studiert Computer Science for Digital Media im Master. Er engagiert sich unter anderem im Hochschulforum Digitalisierung, in der Transferorganisation KI macht Schule und als Mitglied der Studierendenvertretung der Universität. Mitwirkende: Moderation: Franziska Fischer, Ludwig Lorenz Einsprecher: Salma Virág Pathö-Zayed Redaktion: Franziska Fischer, Ludwig Lorenz, Jonas Rieger, Nicole Baron Schnitt: Jonas Rieger Musik und Sounddesign: Martha Steinmetz Artwork: Andreas Wolter Ton und Technik: Steven Mehlhorn News und Social Media...
2024-10-02
03 min
Podcasting the Digital Turn
02 Arbeit Mit Dem Tool Infinity Maps In Der Lehrveranstaltung
Interview mit Theresa Niemann von der Technischen Universität Braunschweig
2024-08-09
02 min
Podcasting the Digital Turn
04 Wünsche An Die Eigene Hochschule Und Zugehörige Einrichtungen
Interview mit Theresa Niemann von der Technischen Universität Braunschweig
2024-08-09
02 min
Podcasting the Digital Turn
03 Arbeitsschritte Im Tool Infinity Maps
Interview mit Theresa Niemann von der Technischen Universität Braunschweig
2024-08-09
02 min
Podcasting the Digital Turn
01 Wichtige Elemente In Kooperativen Und Kollaborativen Arbeitsprozesse Aus Lehrendenperspektive
Interview mit Theresa Niemann von der Technischen Universität Braunschweig
2024-08-09
01 min
Update Hochschule
#30 Hypes of Tomorrow – Live-Podcast-Session beim University:Future Festival 2024
Das Feld der digitalen Bildung ist seit vielen Dekaden durchdrungen von Hypes, die regelmäßig die Hochschul- und Bildungscommunity aufmischen. Teaching Machines, E-Learning, MOOCs, Blockchain, Virtual und Augmented Reality, Learning Analytics, etc. – und nun KI. In dieser Podcast-Folge sortieren Franz Vergöhl und Ronny Röwert mit Anja Lorenz und Markus Deimann die Rolle von Hypes für den Bildungs- und Hochschulbereich im Rahmen der Live-Session beim University:Future Festival 2024. Welche der Hypes haben die Praxis der Hochschulen verändert und welche zogen wirkungslos vorbei? Was lernen wir aus den Hype-Zyklen in der digitalen Bildung für den Umgang mit zukünftige...
2024-06-12
57 min
Abgehört - (Medizin-) Didaktik aufs Ohr
KI in der Hochschullehre
Generative KI, vor allem die sogenannten Großen Sprachmodelle (Large Language Models, LLM) werden zur Zeit im Bildungskontext stark diskutiert. Als neue digitale Werkzeuge beeinflussen Text- und Bildgeneratoren Lernprozesse, die Gestaltung von Lehrveranstaltungen und Prüfungsformate. Zusätzlich stellen sich zahlreiche rechtliche Fragen, die Universitäten in Empfehlungen und Richtlinien adressieren müssen. In der heutigen Folge sprechen wir über Potenziale und Herausforderungen generativer KI in der Hochschullehre.Quellen:Feng, S. and Y. Shen (2023). "ChatGPT and the Future of Medical Education." Academic Medicine 98(8).Karabacak, M., B. B. Ozkara, K. Margetis, M. Wintermark and S. Bisdas (2023). "The Ad...
2024-05-29
34 min
Podcasting the Digital Turn
KI-Kaffeeklatsch - ChatGPT erklärt
Wir sind Elena (Studentin Philosophie/Anglistik an der Technische Universität Braunschweig), Lea (Studentin Politikwissenschaft an der Leibniz-Universität Hannover), Miká (Student Angewandte Data Science an der Georg-August-Universität Göttingen) und Nils (Student Bau- und Umweltingenieurwesen an der Leibniz-Universität Hannover) und in unserem Audiobeitrag “KI-Kaffeklatsch” beschäftigen wir uns mit ChatGPT (Version 3.5). Gerade in den letzten Monaten wurde viel über ChatGPT bzw. Künstliche Intelligenz und deren Auswirkungen insbesondere im Bildungswesen diskutiert. Doch was bedeutet es eigentlich, wenn wir ChatGPT als “intelligent” bezeichnen und ist diese Bezeichnung überhaupt gerechtfertigt? Und kann ChatGPT auch sinnvoll in das Studium eingebaut werden und wenn ja...
2024-05-28
07 min
Update Hochschule
#26 Innovationen in Großbritannien
Was können Hochschulen in Deutschland vom Ausland lernen? Um aktuelle Entwicklungen, Trends und Best Practices an internationalen Hochschulen zu erkunden, bot das Hochschulforum Digitalisierung fünf Delegationsteams die Möglichkeit, neue Impulse im Ausland zu sammeln. In diesem Rahmen hatten Franz und Ronny gemeinsam mit Prof. Nina Weimann-Sandig, Bonny Brandenburger und Saskia Junge die Gelegenheit, einen Blick über die Nordsee zu werfen und in London mehr über den Stand und die Entwicklungen rund um Qualität, Partizipation und Innovationsfähigkeit der britischen Hochschulbildung zu erfahren. Dies wird in dieser Folge anhand der folgenden vor Ort gesammelten O-Töne...
2024-03-20
1h 26
Lehrreiche Hochschulinnovationen
#26 Innovationen in Großbritannien
Was können Hochschulen in Deutschland vom Ausland lernen? Um aktuelle Entwicklungen, Trends und Best Practices an internationalen Hochschulen zu erkunden, bot das Hochschulforum Digitalisierung fünf Delegationsteams die Möglichkeit, neue Impulse im Ausland zu sammeln. In diesem Rahmen hatten Franz und Ronny gemeinsam mit Prof. Nina Weimann-Sandig, Bonny Brandenburger und Saskia Junge die Gelegenheit, einen Blick über die Nordsee zu werfen und in London mehr über den Stand und die Entwicklungen rund um Qualität, Partizipation und Innovationsfähigkeit der britischen Hochschulbildung zu erfahren. Dies wird in dieser Folge anhand der folgenden vor Ort gesammelten O-Töne...
2024-03-20
1h 26
Lehrreiche Hochschulinnovationen
#25 Innovationen durch Delegationsreisen
Ein Weg, wie das Neue in die Hochschule kommt, ist, dass Hochschulangehörige sich selbst auf dem Weg machen und sich aus dem Ausland inspirieren lassen. In dieser Folge sprechen wir über Delegationsreisen und ihre Rolle für neue Impulse für das Hochschulsystem. Warum sollten wir überhaupt über die Landesgrenzen schauen, wo doch Hochschulen dort wohlmöglich ganz anders ticken? Wie fühlt es sich an, Einblicke an fremden Hochschulen zu gewinnen? Was sind Tipps, wenn ich selbst gerne mal für meine Hochschule ins Ausland reisen möchte? Dazu ist Prof. Dr. Marco Winzker zu Gast, Vize...
2024-02-01
37 min
Update Hochschule
#25 Innovationen durch Delegationsreisen
Ein Weg, wie das Neue in die Hochschule kommt, ist, dass Hochschulangehörige sich selbst auf dem Weg machen und sich aus dem Ausland inspirieren lassen. In dieser Folge sprechen wir über Delegationsreisen und ihre Rolle für neue Impulse für das Hochschulsystem. Warum sollten wir überhaupt über die Landesgrenzen schauen, wo doch Hochschulen dort wohlmöglich ganz anders ticken? Wie fühlt es sich an, Einblicke an fremden Hochschulen zu gewinnen? Was sind Tipps, wenn ich selbst gerne mal für meine Hochschule ins Ausland reisen möchte? Dazu ist Prof. Dr. Marco Winzker zu Gast, Vize...
2024-02-01
37 min
Podcasting the Digital Turn
Audiobeitrag: Quick Hack! Gruppeneinteilung Mit Der „Pin On Image“ - Funktion In Abstimmungstools
Um die Einteilung von Studierenden in Kleingruppen zu erleichtern, schlagen Julika Moos (Text) und Dennis Riether (Vertonung) vor, digitale Tools zu nutzen. Wie lassen sich Audience-Response-Tools kreativ nutzen, um zufällige Gruppen zusammenzustellen? Mit diesem Quick Hack gibt es eine Anregung, die sich nach Belieben fachspezifisch ausgestalten lässt.
2024-01-26
02 min
Digital Campus
Die Zukunft der Hochschuldigitalisierung: Oliver Janoschka - Hochschulforum für Digitalisierung (DC#9)
In der neuesten Folge von "Digital Campus" begrüßen wir Oliver Janoschka, Leiter der Geschäftsstelle des Hochschulforums für Digitalisierung. Janoschka teilt spannende Einblicke in seine Erfahrungen im Bereich der Hochschuldigitalisierung und beleuchtet seine akademische Laufbahn, die von Studium und Forschung in Bildungswissenschaften, Soziologie und Psychologie geprägt ist. Im Gespräch mit Stefan Wegener diskutiert er über die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation an Hochschulen, betont die Wichtigkeit von kollaborativer Arbeit und Technologieanpassung und gibt Einblicke in innovative Lehrmethoden und digitale Lehrmittel. Wir freuen uns übe...
2024-01-08
35 min
Quarks Daily
SPEZIAL: Wie KI das Lernen revolutioniert
Mit der Bildung in Deutschland geht’s bergab - das hat die Pisa-Studie gerade wieder bewiesen. Aber jetzt gibt’s ja die KI, die Schülern und Lehrern helfen kann. Können Programme wie ChatGPT das Lernen besser machen? Oder werden wir am Ende dümmer, weil wir immer mehr Aufgaben einer künstlichen Intelligenz überlassen? Wir klären, wie KI unsere Schulen verändert - und was wir überhaupt noch lernen müssen. // Weitere Spezials findet Ihr hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial/Host in dieser Folge ist Sebastian Sonntag.Autorin und Reporterin ist Annika Fr...
2023-12-09
26 min
Quarks Daily
SPEZIAL: Wie KI das Lernen revolutioniert
Mit der Bildung in Deutschland geht’s bergab - das hat die Pisa-Studie gerade wieder bewiesen. Aber jetzt gibt’s ja die KI, die Schülern und Lehrern helfen kann. Können Programme wie ChatGPT das Lernen besser machen? Oder werden wir am Ende dümmer, weil wir immer mehr Aufgaben einer künstlichen Intelligenz überlassen? Wir klären, wie KI unsere Schulen verändert - und was wir überhaupt noch lernen müssen. // Weitere Spezials findet Ihr hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial/Host in dieser Folge ist Sebastian Sonntag.Autorin und Reporterin ist Annika Fr...
2023-12-09
26 min
Digital Campus
Digitale Transformation in der Hochschulbildung: Prof. Dr. Andreas Breiter - Universität Bremen (DC#6)
In dieser Folgr spreche ich mit Prof. Dr. Andreas Breiter, Chief Digital Officer (CDO) an der Universität Bremen, über die vielschichtigen Aspekte der Digitalisierung im Hochschulbereich. Andreas Breiter teilt seine Erfahrungen und Einsichten als CDO und Professor für angewandte Informatik. Er erzählt von seinem ungewöhnlichen Doppelstudium in Soziologie und Informatik und seinem Werdegang von der Arbeit am Fraunhofer Institut bis zur Juniorprofessur an der Universität Bremen. Er berichtet über die Herausforderungen, die die Pandemie für die Digitalisierung an der Universität Bremen mit sich brachte, und wie er dadurch in die Ro...
2023-11-14
32 min
Medizin vs. Didaktik
Drei Männer und ihr Hobby?! - Serious Games & Gamification
Staffel 2 - Folge 3 Endlich haben wir genug Folgen draußen, dass wir uns - ohne zu nerdig zu wirken - den (Computer-)Spielen widmen können. Dafür haben wir mit unserem ersten Gast Daniel Tolks einen fachkundigen Experten dazu geladen, der uns erklärt, dass man bei Serious Games trotz einiger guter Ansätze immer noch auf den großen Durchbruch wartet, während wir den grundlegenden Prinzipien der Gamification eigentlich gar nicht entkommen können … Ihr erfahrt, dass Tim das Mass Effect 3-Finale eigentlich ganz gut fand, dass Robert tatsächlich mal ein Spiel mitentwickelt hat, dass Red Dead Re...
2023-11-03
32 min
Lehrreiche Hochschulinnovationen
#21 HRK und Hochschulinnovationen
Hochschulen stehen in einem Spannungsverhältnis zwischen Stabilität und Konsolidierung einerseits und Innovations- und Reformfähigkeit andererseits. Wie geht die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) als „Stimme der Hochschulen“ damit um? Zu dieser übergreifenden Frage ist Tilman Dörr zu Gast, der seit Mai 2023 den Bereich Bildung in der HRK verantwortet und dort zuvor Projekte wie MODUS und nexus koordiniert hat. Davor war er Referent für Internationalisierung an der RWTH Aachen und u.a. Leiter des Referats für Europäische Bildungsprogramme an der Universität Marburg. Tilman Dörr studierte Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre in Berlin, Prag und Marburg mit dem Schwerpunk...
2023-10-25
40 min
Update Hochschule
#21 HRK und Hochschulinnovationen
Hochschulen stehen in einem Spannungsverhältnis zwischen Stabilität und Konsolidierung einerseits und Innovations- und Reformfähigkeit andererseits. Wie geht die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) als „Stimme der Hochschulen“ damit um? Zu dieser übergreifenden Frage ist Tilman Dörr zu Gast, der seit Mai 2023 den Bereich Bildung in der HRK verantwortet und dort zuvor Projekte wie MODUS und nexus koordiniert hat. Davor war er Referent für Internationalisierung an der RWTH Aachen und u.a. Leiter des Referats für Europäische Bildungsprogramme an der Universität Marburg. Tilman Dörr studierte Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre in Berlin, Prag und Marburg mit dem Schwerpunk...
2023-10-25
40 min
Schreibcast
Thesen zur Zukunft des Schreibens
Von Utopien und Dystopien des Schreibens mit KI Birte und Dennis diskutieren in dieser Episode ein frisch erschienenes Paper zu "Zehn Thesen zur Zukunft des Schreibens in der Wissenschaft". Das Paper denkt mögliche Szenarien zum Einsatz von KI-Tools zum Schreiben in der Bandbreite von möglichen Utopien bis hin zu möglichen Dystopien. Ein Kollektiv aus Autor*innen aus der Schreibwissenschaft um Dr. Anika Limburg hat das Diskussionspapier über das Hochschulforum Digitalisierung veröffentlicht. Das Papier gibt derart viel Gesprächsstoff her, dass wir es in zwei Folgen diskutieren werden und heute über Grundsätzliches und die ersten Thesen s...
2023-07-20
52 min
Abgehört - (Medizin-) Didaktik aufs Ohr
Digitale Mythen
Macht die Digitalisierung der Lehre Lehrende überflüssig? Werden Universitäten nach der digitalen Transformation noch benötigt? Mythen, wie wir sie in den letzten beiden Folgen für die Präsenzlehre vorgestellt haben, geistern auch durch die Welt der digitalen Lehre. Wir greifen einige davon auf und sprechen darüber.Quelle: Hochschulforum Digitalisierung, Diskussionspapier Nr. 13, Juli 2021, Mythen des digitalen WandelsWebseite des Hochschulforums DigitalisierungMusik: Inspiring Ambience by Scott Holmes Music Free Music Archive - Scott Holmes MusicCreative Commons — Attribution-NonCommercial 4.0 International — CC BY-NC 4.0 Hosted on Acast. See ac...
2023-07-06
22 min
Podcasting the Digital Turn
Was wäre, wenn... Student Wellbeing an Hochschulen Priorität hätte?
Ausgerechnet Hochschulen als Ort der Erholung? Im vorerst letzten Teil der „Was wäre, wenn...?"-Blogreihe reisen Veronika Graveca und Silke Müller ins Jahr 2035 und besuchen eine fiktive Hochschule, an der die mentale Gesundheit der Studierenden an oberster Stelle steht. Prüfungsdruck und starre Strukturen sucht man hier vergebens. Welche weiteren Besonderheiten sich daraus für die Organisation des Studiums ergeben und mit welchen verschiedenen Angeboten die Hochschule der Zukunft mentale Gesundheit sowie Persönlichkeitsentwicklung unterstützt, erfahren Sie in diesem inspirierenden Audiobeitrag.
2023-06-16
08 min
Einig uneinig – Digitale Bildung to be discussed
#09 Sebastian Horndasch | Wie sieht die Zukunft der digitalen Hochschulbildung aus?
Das Bildungswesen steht mitten im Wandel und verändert Lehre und Studium. Neue Tools, künstliche Intelligenz und Lernmethoden finden Einzug in die Hörsäle – ob physisch oder virtuell. Umso wichtiger ist es genau jetzt richtige Anreize zu setzen, um Begeisterung für die Zukunft der digitalen Hochschulbildung zu schaffen. Doch was steht uns dazu noch im Weg? Sebastian Horndasch ist Leiter des University:Future Festivals am Hochschulforum Digitalisierung. Er beschäftigt sich mit Themen rund um die digitale Transformation an Hochschulen und den damit verbunden Herausforderungen. Welche Faktoren hemmen den dynamischen Wandel? Was hat die Hochschu...
2023-05-17
38 min
Digital Campus
Digitalisierung von Verwaltungsprozessen: Prof. Dr. Anett Mehler-Bicher - Hochschule Mainz (DC#1)
In der ersten Folge von "Digital Campus" spreche ich mit Frau Prof. Dr. Anett Mehler-Bicher, Vizepräsidentin der Hochschule Mainz, über die Digitalisierung an Hochschulen und die Herausforderungen dabei. Frau Mehler-Bicher gibt Einblicke in ihre persönliche Karriere und wie sie zur Vizepräsidentin wurde. Wir diskutieren die Digitalisierungsstrategie der Hochschule Mainz, die verschiedenen Bereiche wie Studium, Lehre, Forschung und Verwaltung umfasst. Dabei werden konkrete Projekte wie E-Learning-Systeme, Forschungsinformationssysteme und die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen angesprochen. Des Weiteren beleuchten wir die Bedeutung von landesweiten Verbundprojekten in Rheinland-Pfalz und das Engagement von Frau Mehler-Bicher im Hochschulforum für Dig...
2023-05-15
14 min
Lehrreiche Hochschulinnovationen
#17 vor Ort: University:Future Festival 2023
Das University:Future Festival 2023, das Leitevent für die Zukunft der Hochschulbildung, liegt hinter uns. Franz Vergöhl und Ronny Röwert waren virtuell dabei und physisch in Berlin. In dieser Folge wird ein subjektives Fazit gezogen und mit den Erkenntnissen der Folge 16 abgeglichen, was Konferenzen für das Netzwerken wirklich bewirken können. Ebenso teilen Bonny Brandenburger (Weizenbaum Institut), Lea Bachus (Universität Bielefeld) und Sebastian Horndasch (Leiter des University:Future Festival beim Hochschulforum Digitalisierung) ihre Eindrücke zum Event. Literaturtipp: Collins, H. & Mason-Wilkes, W. (2023). Scientific conferences: Why meeting face-to-face still matters. (2023, März 13). Impact of Social S...
2023-05-04
46 min
Update Hochschule
#17 vor Ort: University:Future Festival 2023
Das University:Future Festival 2023, das Leitevent für die Zukunft der Hochschulbildung, liegt hinter uns. Franz Vergöhl und Ronny Röwert waren virtuell dabei und physisch in Berlin. In dieser Folge wird ein subjektives Fazit gezogen und mit den Erkenntnissen der Folge 16 abgeglichen, was Konferenzen für das Netzwerken wirklich bewirken können. Ebenso teilen Bonny Brandenburger (Weizenbaum Institut), Lea Bachus (Universität Bielefeld) und Sebastian Horndasch (Leiter des University:Future Festival beim Hochschulforum Digitalisierung) ihre Eindrücke zum Event. Literaturtipp: Collins, H. & Mason-Wilkes, W. (2023). Scientific conferences: Why meeting face-to-face still matters. (2023, März 13). Impact of Social S...
2023-05-04
46 min
Update Hochschule
#16 Tagungen und Netzwerke
Tagungen sind eine der besten Möglichkeiten im Hochschulbereich, Kontakte zu knüpfen und ein persönliches Netzwerk aufzubauen. Gleichzeitig findet jede/r autodidaktisch ihren/seinen eigenen Weg, Tagungsbesuche effektiv für sich zu nutzen und nicht selten fällt das Fazit nach einem Tagungsbesuch eher ernüchternd aus. In dieser Folge haben sich Franz Vergöhl und Ronny Röwert in der Hochschulwelt umgehört, einen Blick in die wissenschaftliche Forschung zu Tagungen geworfen und ihre eigenen Tagungserfahrungen reflektiert. Diese und weitere Tipps für den nächsten effektiven Tagungsbesuch geben sie am Beispiel des University:Future Festivals 2023, das vom Hoc...
2023-04-14
1h 03
Lehrreiche Hochschulinnovationen
#16 Tagungen und Netzwerke
Tagungen sind eine der besten Möglichkeiten im Hochschulbereich, Kontakte zu knüpfen und ein persönliches Netzwerk aufzubauen. Gleichzeitig findet jede/r autodidaktisch ihren/seinen eigenen Weg, Tagungsbesuche effektiv für sich zu nutzen und nicht selten fällt das Fazit nach einem Tagungsbesuch eher ernüchternd aus. In dieser Folge haben sich Franz Vergöhl und Ronny Röwert in der Hochschulwelt umgehört, einen Blick in die wissenschaftliche Forschung zu Tagungen geworfen und ihre eigenen Tagungserfahrungen reflektiert. Diese und weitere Tipps für den nächsten effektiven Tagungsbesuch geben sie am Beispiel des University:Future Festivals 2023, das vom Hoc...
2023-04-14
1h 03
Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung
#053 - Stefanie Quade - How to start a movement - erfolgreiches Learning Experience Design
Um was geht es beim Learning Experience Design? Darüber spreche ich in der heutigen Folge mit Stefanie Quade. Stefanie ist Expertin für Learning Experience Design und bringt Erfahrungen aus der Lernforschung und der Innovations- und Produktentwicklung mit. Dabei kombiniert sie Elemente aus dem Lean Product Development, Service Design Thinking und agilem Projektmanagement mit wissenschaftlichen Ansätzen aus Didaktik und Pädagogik. Immer mit dem Ziel, individuelle und auf die speziellen Bedürfnisse ihrer Kund:innen ausgerichtete Lösungen zu gestalten. Im Gespräch halten wir kritisch fest: Vielen...
2023-04-13
17 min
HRM-Podcast - Der HR Business Podcast I Coaching I Digitalisierung I New Work I HR I Recruiting
Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung: #053 - Stefanie Quade - How to start a movement - erfolgreiches Learning Experience Design
Um was geht es beim Learning Experience Design? Darüber spreche ich in der heutigen Folge mit Stefanie Quade. Stefanie ist Expertin für Learning Experience Design und bringt Erfahrungen aus der Lernforschung und der Innovations- und Produktentwicklung mit. Dabei kombiniert sie Elemente aus dem Lean Product Development, Service Design Thinking und agilem Projektmanagement mit wissenschaftlichen Ansätzen aus Didaktik und Pädagogik. Immer mit dem Ziel, individuelle und auf die speziellen Bedürfnisse ihrer Kund:innen ausgerichtete Lösungen zu gestalten. Im Gespräch halten wir kritisch fest: Vielen...
2023-04-13
17 min
Digital Qualifiziert
Digital Qualifiziert - Carsten Schneemann
In dieser Folge haben wir einen besonderen Gesprächspartner. Carsten Schneemann hat den Digital Qualifiziert Podcast zum Forschungsgegenstand seiner Masterarbeit. Zu welchen Ergebnissen er kommt, wie er die Podcasts ausgewertet hat und welche Herausforderungen noch vor uns liegen, besprechen wir in der letzten Folge dieser Staffel. Mehr zur Schwerpunktinitiative finden Sie hier: https://www.allianzinitiative.de Das Papier der Arbeitsgruppe finden Sie hier: https://gfzpublic.gfz-potsdam.de/pubman/faces/ViewItemOverviewPage.jsp?itemId=item_5001174 Der Artikel in der DUZ Wissenschaft & Management ist hier zu finden: https://www.duz.de/beitrag/!/id/1100/digital-qualifiziert Der Blogpost zum Podcast im Hochschulforum Digitalisierung: https://hochschulforumdigitalisierung.d...
2023-04-04
36 min
Digital Qualifiziert
Digital Qualifiziert - Alexander Knoth
Dieses Mal haben wir Alexander Knoth zu Gast. Mit dem Chief Digital Officer beim Deutschen Akademischen Austausch Dienst sprechen wir über die wichtigsten Skills für die moderne Arbeitswelt, den Stellenwert von Community Building in der digitalen Lehre und streifen natürlich auch ChatGPT. Das Papier der Arbeitsgruppe finden Sie hier: https://gfzpublic.gfz-potsdam.de/pubman/faces/ViewItemOverviewPage.jsp?itemId=item_5001174 Der Artikel in der DUZ Wissenschaft & Management ist hier zu finden: https://www.duz.de/beitrag/!/id/1100/digital-qualifiziert Der Blogpost zum Podcast im Hochschulforum Digitalisierung: https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/blog/digital-qualifiziert-podcast
2023-03-21
48 min
Update Hochschule
#11 Podcasts im Kontext von Hochschulen
Podcasts als Medium sind im wahrsten Sinne des Wortes in aller Munde. Für Lehrende, Forschende und Studierende an Hochschulen eröffnen sie neue Möglichkeiten der Wissensvermittlung sowie Wissenschaftskommunikation. Diese Potentiale lösen sich jedoch nicht automatisch ein. Die möglichen Vorteile von Podcasts im Kontext von Hochschulen hängen sehr von konkreten Einsatzszenarien und verfolgten Zielen ab. Dienen Podcasts als neue Wissensressource für bestimmte Fachinhalte? Ermöglichen sie den Wissenstransfer von Fachinhalten in die Gesellschaft? Können auch Studierende aktiv werden und sogar Prüfungsleistungen damit absolvieren? Leisten Podcasts einen Beitrag zur Erneuerung der Hochschullehre durch Vernetzung...
2022-12-12
1h 06
Lehrreiche Hochschulinnovationen
#11 Podcasts im Kontext von Hochschulen
Podcasts als Medium sind im wahrsten Sinne des Wortes in aller Munde. Für Lehrende, Forschende und Studierende an Hochschulen eröffnen sie neue Möglichkeiten der Wissensvermittlung sowie Wissenschaftskommunikation. Diese Potentiale lösen sich jedoch nicht automatisch ein. Die möglichen Vorteile von Podcasts im Kontext von Hochschulen hängen sehr von konkreten Einsatzszenarien und verfolgten Zielen ab. Dienen Podcasts als neue Wissensressource für bestimmte Fachinhalte? Ermöglichen sie den Wissenstransfer von Fachinhalten in die Gesellschaft? Können auch Studierende aktiv werden und sogar Prüfungsleistungen damit absolvieren? Leisten Podcasts einen Beitrag zur Erneuerung der Hochschullehre durch Vernetzung...
2022-12-12
1h 06
Trafohaus//Lehre
Kultur der Digitalität in der Hochschullehre
Ein Gespräch mit Thomas Rakebrand und Rebekka Haubold (Uni Leipzig) Zitat zur Kultur der Digitalität Stalder: „Ins Zentrum rücken Fragen der Orientierung innerhalb eines dynamischen und deshalb unübersichtlichen Raums, und statt der Vermittlung unumstößlicher Wahrheiten, die Fähigkeit, Dinge immer wieder neu einschätzen zu können " (Stalder, 2021b, S. 5) Stalder, Felix. 2021 (2016). Kultur der Digitalität (5. Aufl.). Berlin: Suhrkamp. Muuß-Merholz, Jöran. 2019. Aufforderung zum Tanz! Damit neue Medien nicht alte Pädagogiken optimieren. In: Routenplaner digitaleBildung: Auf dem Weg zu zeitgemäßer Bildung. 50--55. Hamburg. ZLL21 Zentralstelle für Lehren und Le...
2022-11-14
30 min
Podcasting the Digital Turn
Das HFD Update - Folge #3: Bitesized Barrierefrei
In "Das HFD Update" gibt es parallel zum Newsletter Neues aus dem HFD kompakt auf die Ohren - in knapp 10 Minuten top informiert. In der dritten und vorerst letzten Folge gibt es Facts über Alternativtexte - und Popcorn. Links aus der Folge Unsere Social Media Profile: https://twitter.com/HFDdigital https://www.facebook.com/HFDdigital https://www.linkedin.com/company/11872172/ Werden Sie Teil unserer Mattermost-Community: https://mm.hochschulforumdigitalisierung.de Den Blog zur Podcastserie "Digital Qualifiziert" finden Sie hier: https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/blog/digital-qualifiziert-podcast Direkt zum Podcast: https://soundcloud.com/maxplanckgesellschaft/sets/digital-qualifiziert?ref=clipboard&p=i&c=0&si=74B0E...
2022-06-28
09 min
Karriere leupht - Studium und dann?
Karriere leupht #43: Doktorandin am Centre for Sustainability Management
Episode 43: Die Leuphana-Alumna Alexa Böckel promoviert derzeit am Centre for Sustainability Management an der Leuphana Universität Lüneburg. In ihrer Doktorarbeit beschäftigt sie sich mit dem Thema "Startups in der Circular Economy". Ihr Fokus liegt auf der Frage, wie Startups einen Beitrag zur Circular Society leisten können. Für ihre Forschung spricht sie mit zahlreichen Gründer*innen über ihre Visionen und arbeitet mit ihnen an Konzepten für eine bessere Zukunft. Im Interview mit uns spricht sie über ihren Weg von der Idee der Promotion bis hin zu ihrer jetzigen Arbeit als Action Researcher. Sie gibt E...
2022-05-12
49 min
Podcasting the Digital Turn
Das HFD Update - Folge #2: Der beste Mix
Eine neue Folge Folge ist da! In "Das HFD Update" gibt es jetzt parallel zum Newsletter Neues aus dem HFD kompakt auf die Ohren - in nur 10 Minuten top informiert. In der zweiten Folge sprechen wir über Blended Learning und wie es nach der Pandemie mit der Lehre weitergeht. Links aus der Folge: Unsere Social Media Profile: twitter.com/HFDdigital www.facebook.com/HFDdigital www.linkedin.com/company/11872172/ Werden Sie Teil unserer Mattermost-Community: mm.hochschulforumdigitalisierung.de Link-Sammlung Ukraine: https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/blog/ukraine-hilfe-was-hochschulen-jetzt-bewegen Zur 2. Ausgabe des Strategie-Magazins: https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/news/strategie-digital-blended-university Zur Arbeitspapier "Zukunftskonzepte in Sicht?": https://h...
2022-04-04
09 min
Podcasting the Digital Turn
Das HFD Update - Folge #1: Alltagsvisionen
Das HFD hat einen neuen Podcast! In "Das HFD Update" gibt es jetzt parallel zum Newsletter Neues aus dem HFD kompakt auf die Ohren - in nur 10 Minuten top informiert. In der ersten Folge gibt es Visionen zum Mitnehmen, einen Rückblick auf das University Future:Festival, und vieles mehr. Links aus der Folge Unsere Social Media Profile: https://twitter.com/HFDdigital https://www.facebook.com/HFDdigital https://www.linkedin.com/company/11872172/ Werden Sie Teil unserer Mattermost-Community: https://mm.hochschulforumdigitalisierung.de Zu allen Videoaufzeichnungen aus dem University:Future Festival geht es hier: https://www.youtube.com/c/HochschulforumDigitalisierung/playlists Marina C...
2022-02-03
09 min
Update Hochschule
#1 Innovationsbegriff
Wir (Ronny Röwert & Franz Vergöhl) reden über uns, unser Projekt Open T-Shape for Sustainable Development, und wie das alles mit Innovationen zusammenhängt. Mit Beiträgen von Kevin Saukel, Anne-Sophie Waag & Isabel Steinhardt. Unser Hintergrund: Open-T-Shape for Sustainable Development (www.t-shape-4sdg.de). Worum geht es da? Eine Folge der schnellen, technischen Entwicklung ist es, dass sich insbesondere technische Studiengänge immer stärker spezialisieren. Gleichzeitig wächst der Bedarf an interdisziplinären Kompetenzen der Absolventen:innen, um die globalen Zukunftsherausforderungen wie Klima, Hunger, Schutz von Tieren und Umwelt etc. bewältigen zu können. Hochschulen...
2022-01-10
43 min
Lehrreiche Hochschulinnovationen
#1 Innovationsbegriff
Wir (Ronny Röwert & Franz Vergöhl) reden über uns, unser Projekt Open T-Shape for Sustainable Development, und wie das alles mit Innovationen zusammenhängt. Mit Beiträgen von Kevin Saukel, Anne-Sophie Waag & Isabel Steinhardt. Unser Hintergrund: Open-T-Shape for Sustainable Development (www.t-shape-4sdg.de). Worum geht es da? Eine Folge der schnellen, technischen Entwicklung ist es, dass sich insbesondere technische Studiengänge immer stärker spezialisieren. Gleichzeitig wächst der Bedarf an interdisziplinären Kompetenzen der Absolventen:innen, um die globalen Zukunftsherausforderungen wie Klima, Hunger, Schutz von Tieren und Umwelt etc. bewältigen zu können. Hochschulen...
2022-01-10
43 min
Podcasting the Digital Turn
Serious Games in der Lehre - Wie verspielt soll Uni sein? | 2. Roundtable Denkfabrik Didaktik
Das DigitalChangeMaker-Projektteam "Denkfabrik Didaktik" lud am 24. August erneut zum Austausch ein. Der Themenschwerpunkt lautet "Virtuelle Lernwelten - Serious Games: Wie verspielt darf Uni sein?". Gäste waren Daniel Tolks, Nina Schiffeler, Tobias Raupach und Heinrich Söbke. Weitere Informationen zur studentlchen Zukunfts-AG DigitalChangeMaker des Hochschulforums Digitalisierung finden Sie unter: hochschulforumdigitalisierung.de/de/theme…eitalter Die Community of Practice der Denkfabrik Didaktik finden Sie hier im HFD-Mattermost: mm.hochschulforumdigitalisierung.de/digital…idaktik Dieser Inhalt ist auch als Video verfügbar unter: www.youtube.com/watch?v=Z7FweTmkeMM
2021-09-06
1h 15
Podcasting the Digital Turn
Durch Scheitern Lernformate wandlungsfähig machen | 1. Roundtable Denkfabrik Didaktik
Das DigitalChangeMaker-Projektteam "Denkfabrik Didaktik" lud am 13. Juli 2021 zum Austausch ein. Der Themenschwerpunkt lautet "Lehre im Experiment - Wie wir durch Scheitern Lernformate wandlungsfähig machen". Gäste waren Nicole Engelhardt, Kerstin Mayrberger und Malte Persike. Weitere Informationen zur studentlchen Zukunfts-AG DigitalChangeMaker des Hochschulforums Digitalisierung finden Sie unter: https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/themen/digitalchangemaker-studentische-zukunfts-ag-zu-hochschulbildung-im-digitalen-zeitalter Die Community of Practice der Denkfabrik Didaktik finden Sie hier im HFD-Mattermost: https://mm.hochschulforumdigitalisierung.de/digitalturn/channels/denkfabrik-didaktik Dieser Inhalt ist auch als Video verfügbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=Z7FweTmkeMM
2021-07-26
58 min
Trafohaus//Lehre
Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre
Folge 55 mit Prof. Dr. Thomas Köhler: Müssen wir einsehen, dass die Dinge nicht so bleiben, wie sie sind? Prof. Dr. Thomas Köhler - Professor für Bilungstechnologie und Direktor des Medienzentrums an der TU Dresden Prof. Dr. Heinz-Werner Wollersheim Künstliche Intelligenz und die Zukunft des Lehrens und Lernens (Video mit Prof. Dr. Christoph Igel) Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung Forschungsprojekt Tech4Comp Dossier Künstliche Intelligenz (Hochschulforum Digitalisierung Publikationen des Know-Center in Graz
2021-06-08
26 min
Die digitale Bildungsrevolution
Thruns 412 – Demokratisierung von Bildung
Im Jahr 2011 wagen die beiden Stanford Professoren Sebastian Thrun und Peter Norvig Unerhörtes: Statt nur auf dem Campus bieten die beiden ihren Kurs „Einführung in die künstliche Intelligenz“ auch im Internet an – kostenlos, mit Videos und Übungsaufgaben. In kürzester Zeit schreiben sich 160 000 Menschen aus 190 Ländern für den Kurs ein. Am Ende bestehen 23 000 Studierende die Abschlussprüfung und erhalten ein Zertifikat. Die Geschichte erzählt von den enormen Möglichkeiten des Internets, Bildung allen zugänglich zu machen – jederzeit, an jedem Ort und in der Regel kostenfrei oder zumindest verhältnismäßig günstig. Digitalisierung demokra...
2021-04-19
07 min
BILDUNGSFRAUEN - Kompetenz zum Strahlen bringen
Folge 7: Bildungsfrau Anne Prill
Projektmanagerin im Hochschulforum Digitalisierung und Expertin für Lernräume Es gibt diesen Ausspruch: „Der Raum ist der dritte Pädagoge.“ Er besagt, dass die Umgebung, in der ein Mensch lernt, Einfluss auf das Lernen hat. Denn Lernen ist keine reine Wissensvermittlung, sondern findet mit allen Sinnen statt. Beschäftigt man sich intensiver mit der Ausstattung von Lernräumen, so geht dieses Thema weit über Gebäudestruktur und Möbel hinaus. Es geht vielmehr um eine Willkommenkultur, um die Berücksichtigung der Bedürfnisse verschiedener Nutzer*innen, um die Befriedigung von Grundbedürfnissen wie z.B. Begegnung und Nahrungsaufnahme sowie auch um g...
2021-04-10
59 min
Podcasting the Digital Turn
campus.digital 5/5: Von Anfang an barrierefrei?!
In der Mini-Podcast-Serie campus.digital bringen wir in insgesamt fünf Folgen jeweils zwei Gäste zusammen, die aus ganz unterschiedlichen Perspektiven auf ein Thema im Kontext Digitaler Campuskultur, unserem Fokusthema im März, blicken. In dieser vorerst letzten Folge hören wir Lena Schulte und Alexander Schütt zu, die sich darüber unterhalten, welche Barrieren auf dem digitalen Campus abgebaut werden und welche übersehen werden. Mehr Infos zum Podcast & zum Fokusmonat Digitale Campuskultur hier: https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/digitale-campuskultur
2021-03-29
38 min
Podcasting the Digital Turn
campus.digital 4/5: Hochschulsport & Chor online, gemeinsam statt einsam
In der Mini-Podcast-Serie campus.digital bringen wir in insgesamt fünf Folgen jeweils zwei Gäste zusammen, die aus ganz unterschiedlichen Perspektiven auf ein Thema im Kontext Digitaler Campuskultur, unserem Fokusthema im März, blicken. In der vierten Folge wird es zumindest thematisch musikalisch und sportlich: Franziska Faas und Donka Miteva sprechen über digitalen Hochschulsport und virtuelle Chorproben. Mehr Infos zum Podcast & zum Fokusmonat Digitale Campuskultur hier: https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/digitale-campuskultur
2021-03-22
34 min
Podcasting the Digital Turn
campus.digital 3/5: Digital im Ausland studieren, Erfahrung oder Entfremdung?
In der Mini-Podcast-Serie campus.digital bringen wir in insgesamt fünf Folgen jeweils zwei Gäste zusammen, die aus ganz unterschiedlichen Perspektiven auf ein Thema im Kontext Digitaler Campuskultur, unserem Fokusthema im März, blicken. In der dritten Folge fragen sich Ludwig Lorenz und Agnes Schulze-von Laszewski, ob und wie ein digitales Auslandsstudium funktionieren kann. Hinweis: Auch beim Podcasten auf Distanz gibt es manchmal Probleme mit der Verbindung – der etwas ruckelige Sound zu Beginn der Folge wird nach den ersten Minuten deutlich besser. Mehr Infos zum Podcast & zum Fokusmonat Digitale Campuskultur hier: https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/digitale-campuskultur
2021-03-15
32 min
Podcasting the Digital Turn
[Insights] Approaching the Digital Turn 007: Blick aufs große Ganze & hinter die Podcasting-Kulissen
In der zweiten Runde des HFD Insights Podcasts wagten wir, Jana Panke und Nina Wagenknecht, einen Blick auf das große Ganze: Um die unterschiedlichen Perspektiven, die sich auf die Digitalisierung an den Hochschulen in Deutschland ergeben, besser verstehen und zusammenbringen zu können, sprachen wir mit Akteurinnen und Akteuren aus unterschiedlichen Bereichen, die ihre individuellen Erfahrungen aus der Praxis mit uns teilten. In unserer siebten und letzten Folge blicken wir gemeinsam mit Christian Friedrich auf ausgewählte Themen und Eindrücke aus den vergangen Folgen zurück und gewähren einen Blick hinter die Kulissen. Das klingt spannend für Sie...
2021-03-10
53 min
Podcasting the Digital Turn
campus.digital 2/5: Kunst & NaWi, ein Match für die Zukunft?!
In der Mini-Podcast-Serie campus.digital bringen wir in insgesamt fünf Folgen jeweils zwei Gäste zusammen, die aus ganz unterschiedlichen Perspektiven auf ein Thema im Kontext Digitaler Campuskultur, unserem Fokusthema im März, blicken. Diese Woche sprechen Andreas Paffenholz und Sara Burkhardt darüber, wie wie pädagogische Studiengänge in Kunst und Naturwissenschaften digital umdenken müssen und warum beide Fachbereiche mehr gemeinsam haben, als man auf den ersten Blick ahnt. Mehr Infos zum Podcast & zum Fokusmonat Digitale Campuskultur hier: https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/digitale-campuskultur
2021-03-08
42 min
Podcasting the Digital Turn
campus.digital 1/5: Studierende als Power-Ressource für die Hochschule
In der Mini-Podcast-Serie campus.digital bringen wir in insgesamt fünf Folgen jeweils zwei Gäste zusammen, die aus ganz unterschiedlichen Perspektiven auf ein Thema im Kontext Digitaler Campuskultur, unserem Fokusthema im März 2021, blicken. Diese Woche sprechen Ann-Kathrin Grohs und Yasmin Djabarian über studentische Partizipation und erklären, warum Hochschulen mehr zuhören müssen. Mehr Infos zum Podcast & zum Fokusmonat Digitale Campuskultur hier: https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/digitale-campuskultur
2021-03-01
38 min
Podcasting the Digital Turn
[Insights] Approaching the Digital Turn 006: Feedback als Prozess für studierendenzentrierte Lehre
In der zweiten Runde des HFD Insights Podcasts wagen wir, Jana Panke und Nina Wagenknecht, einen Blick auf das große Ganze: Um die unterschiedlichen Perspektiven, die sich auf die Digitalisierung an den Hochschulen in Deutschland ergeben, besser verstehen und zusammenbringen zu können, sprechen wir mit Akteurinnen und Akteuren aus unterschiedlichen Bereichen, die ihre individuellen Erfahrungen aus der Praxis mit uns teilen. In der sechsten Folge ging es um die Perspektive von Lehrenden auf die Digitalisierung an Hochschulen, die Herausforderungen hierbei, aber auch woraus unsere Gäste die Motivation ziehen, ihre Lehre studierendenzentriert zu gestalten. Zudem sprachen wir über die...
2021-02-03
1h 12
Podcasting the Digital Turn
[Insights] Approaching the Digital Turn 005: Gemeinsamer Rückblick auf den #CoronaCampus
In der zweiten Runde des HFD Insights Podcasts wagen wir, Jana Panke und Nina Wagenknecht, einen Blick auf das große Ganze: Um die unterschiedlichen Perspektiven, die sich auf die Digitalisierung an den Hochschulen in Deutschland ergeben, besser verstehen und zusammenbringen zu können, sprechen wir mit Akteurinnen und Akteuren aus unterschiedlichen Bereichen, die ihre individuellen Erfahrungen aus der Praxis mit uns teilen. In der fünften Folge warfen wir im Gespräch mit unseren Gästen einen statusübergreifenden Blick auf das #Coronasemester und sammelten Eindrücke aus der studentischen, mediendidaktischen, strategischen Perspektive sowie aus der Perspektive der Lehrenden. Dabei s...
2020-10-28
1h 10
Trafohaus//Lehre
E-Assessment, Multiple-Choice, Audience-Response-Systeme,...
Anregungen zum digitalen Prüfen von Knut Altroggen und Sören Much Knut Altroggen Service digital der Hochschule Mittweida Sören Much E-Learning-Services der Universität Leipzig Einführung zum E-Assessment bei e-teaching.org E-Assessment als Herausforderung. Handlungsempfehlungen für die Hochschulen vom Hochschulforum Digitalisierung Hinweise zur Durchführung von Online-Prüfungen E-Assessment NRW hier findet sich auch das erwähnte Gutachten Einsatzszenarien von Wikis Peer-Assessment-Tool: PAsst! Umsetzungshilfen für kompetenzorientiertes Prüfen HRK-Zusatzgutachten Much, S. et al. (2017). Auswertung von Klausuren im Antwort...
2020-05-21
26 min
M94.5 TO GO
athome#12 Stell dir vor es ist Uni und keiner geht hin
M94.5 TO GO Stell dir vor es ist Uni und keiner geht hin. Alle Studenten sitzen aktuell zu Hause und müssen Online am Semester teilnehmen. Heute sprechen wir mit Dr. Yasmin Djabarian über digitale Lehre an Hochschulen, Mitgestaltungsmöglichkeiten von Studenten bei der Digitalisierung und über einen gerade erst beendeten Hackathon. -- Im Rahmen der Bachelorarbeit einer unserer Redakteurinnen analysieren wir unseren eigenen Podcast. Vor allem interessiert uns, wie und warum Du M94.5 TO GO bzw. M94.5 at home hörst. Das Ganze dauert nur 5 Minuten und ist selbstverständlich anonym! Vielen Dank für’s Mitmachen...
2020-05-15
44 min
Trafohaus//Lehre
Datenschatz nicht ohne Datenschutz
Rechtliche Aspekte der digitalen Lehre mit Juristin und Wirtschaftspädagogin, Ulrike Grabe Ulrike Grabe DSGVO oder Datenschutz.org natürlich von 2018 Sächsisches Datenschutzgesetz Übersicht zu Datensicherheit in der digitalen Welt Sichere Drittländer Datenschutzniveau Personenbezogene Daten Empfehlungen der KMK zur Digitalisierung in der Hochschullehre The digital turn - Hochschulforum Digitalisierung Übersicht Videokonferenztools der HTWK Leipzig Wiki des LLZ Halle zu Videokonferenzen Lernplattform Moodle Lernplattform OPAL weitere Themen: HRK.nexus zur Kompetenzorientierung Komp...
2020-04-24
29 min
Podcasting the Digital Turn
[Insights] Approaching the Digital Turn 004: Austausch auf Augenhöhe
In der zweiten Runde des HFD Insights Podcasts wagen wir, Jana Panke und Nina Wagenknecht, einen Blick auf das große Ganze: Um die unterschiedlichen Perspektiven, die sich auf die Digitalisierung an den Hochschulen in Deutschland ergeben, besser verstehen und zusammenbringen zu können, sprechen wir mit Akteurinnen und Akteuren aus unterschiedlichen Bereichen, die ihre individuellen Erfahrungen aus der Praxis mit uns teilen. Unsere vierte Folge widmen wir dafür der Studierendenperspektive. In dem Sitz der Geschäftsstelle des Hochschulforum Digitalisierung am Pariser Platz tauschten wir uns – sozusagen in einem Heimspiel – mit vier engagierten Studierenden aus der HFD-Community aus. Dabei deckten...
2020-04-23
41 min
Hamburg hOERt ein HOOU
Hamburg hOERt ein HOOU! Human Centered Design
Christian Friedrich im Gespräch mit Björn Lefers und Dominik Brüchner zu Human Centered Design in der Bildung. Feedback und Kommentare gern an @HOOU_HAW auf twitter oder per Mail an team_hoou@haw-hamburg.de. Björn Lefers bei LinkedIn: www.linkedin.com/in/lefers/Email: bjoern@lefers.comDominik Brüchner bei LinkedIn: www.linkedin.com/in/dominikbruechner/Email dominik.br@posteo.net Hacks & Tools meets #OERcamp blogs.hoou.de/hacksntools/ 21. bis 23. Februar 2020, ab 15 UhrAuf dem Campus Finkenau der HAW HamburgFakultät Design, Medien und In...
2020-02-18
1h 07
Podcasting the Digital Turn
[Insights] Approaching the Digital Turn 003: "Klassentreffen" am Rhein
In der zweiten Runde des HFD Insights Podcasts wagen wir, Jana Panke und Nina Wagenknecht, einen Blick auf das große Ganze: Uns interessiert, welcher Blick sich auf die Digitalisierung an den Hochschulen ergibt, wenn Akteurinnen und Akteure aus den verschiedensten Arbeitsbereichen ihre Erfahrungen aus der Praxis mit uns teilen. Um unser Bild weiterzeichnen zu können, nutzten wir in unserer dritten Folge von “Approaching the Digital Turn” die Möglichkeit, Einblicke in die strategische Perspektive auf die Digitalisierung der Hochschullehre auf der HFDcon einzufangen. Im Rahmen dieses “Klassentreffens” an einem historischen Ort, dem World Conference Center Bonn, sprachen wir dieses Mal...
2019-12-04
57 min
Podcasting the Digital Turn
[Insights] Approaching the Digital Turn 002: Netzwerkeffekte, interdiszipl. Austausch & QPL-Ende
Der HFD Insights Podcast geht mit Nina Wagenknecht und Jana Panke in die zweite Runde. Unser Interview führte uns an die Goethe-Universität Frankfurt am Main, wo wir mit Dr. Julia Sommer und Martin Stelte einen Blick auf das Jahr nach der Summer School geworfen haben. Sie berichteten uns von dem Einfluss der HFD-Vernetzung auf ihre tägliche Arbeit: Bekannte Gesichter auf Tagungen, Stärkung der eigenen Stimmen durch fachübergreifende Zusammenarbeit, aber auch die Nutzung von Twitter als Austauschtool. Das klingt spannend für Sie? Dann hören Sie in den [Insights] Podcast “Approaching the Digital Turn” rein. #Approaching...
2019-10-16
42 min
Podcasting the Digital Turn
[Insights] Approaching the Digital Turn 001: Summer School, E-Assessments &(digitale) Zukunft der HS
Der HFD Insights Podcast geht mit Nina Wagenknecht und Jana Panke in die zweite Runde. Für die erste Folge des ADT-Podcasts haben sie mit Dr. phil. Xenia V. Jeremias von der Technischen Hochschule Wildau und mit Dr. des. Anna Svet von der Friedrich-Schiller-Universität Jena gesprochen. Außerdem haben sie in Form von O-Tönen die Eindrücke von den Summer-School-Teilnehmenden Matthias Kostrzewa, Dr.-Ing. Mathias Magdowski, Sophie Bülter und Katharina Schulz eingefangen, um Sie an der Stimmung vor Ort teilhaben zu lassen. Die Interviewpartnerinnen Xenia Jeremias und Anna Svet haben mit ihnen ihre Sichtweisen auf die drei Themen...
2019-09-25
38 min
Podcasting the Digital Turn
[Insights] Approaching the Digital Turn 000: Nullfolge
Der HFD Insights Podcast geht mit “Approaching the Digital Turn” (abgekürzt ADT) in die zweite Runde. Jana Panke und Nina Wagenknecht werden ein Big Picture der Digitalisierung an den Hochschulen in Deutschland zeichnen. Sie interessiert, welcher Blick sich auf die Digitalisierung an den Hochschulen ergibt, wenn Akteurinnen und Akteure aus den verschiedensten Arbeitsbereichen ihre Erfahrungen aus der Praxis teilen. In den einzelnen Folgen werden u.a. die mediendidaktische Perspektive, die strategische und Studierendenperspektive zu diesen Themenbereichen einbezogen. Es folgen Interviews mit vielen interessanten Personen, die von der Digitalisierung der Hochschullehre direkt betroffen sind. Das klingt spannend für Sie? Dann h...
2019-08-28
03 min
Podcasting the Digital Turn
[Students] Campus Reloaded004: Spotlight Europa
Was ist die europäische Antwort auf digitale Lösungen für Hochschulen der Zukunft? Mit dieser Frage haben wir uns in der vierten Folge von Campus Reloaded beschäftigt. Wir haben dafür mit EU-Experten in Sevilla gesprochen und außerdem die Europa-Uni in Frankfurt an der Oder besucht, wo zurzeit die „European New School“ entsteht. Wie man sich dort bald mit der Digitalisierung beschäftigen möchte, erfahrt ihr im aktuellen Podcast.
2019-08-21
40 min
Podcasting the Digital Turn
[Students] Bits & Bildung #1: Einschreiben bitte! Online lernen mit MOOCs
Hallo erst mal! Dürfen wir uns vorstellen? Wir sind Leo, Inka und Niko, drei Journalismus-Studis aus Leipzig und das ist…kein Laber-Podcast! Das ist... Bits & Bildung, der Podcast zur digitalen Hochschule! In den kommenden Monaten gehen wir hier den wichtigsten Trends und Innovationen der digitalen Hochschulbildung nach und stellen sie abwechslungsreich und aufgeweckt vor - in Form von Interviews, Live-Reportagen und überraschenden Rubriken. Viel Spaß beim Zuhören! Auch genervt von überfüllten Hörsälen? Dann sind MOOCs genau das Richtige! In Episode #1 erklären wir, was MOOCs sind, wir besuchen eine Produktionsstätte der Online-Kurse, klären Missverständn...
2019-07-03
30 min
Podcasting the Digital Turn
[Students] Campus Reloaded003: Hochschule, Digitalisierung & Politik in Deutschland
Was macht die Politik, um die digitale Transformation der deutschen Hochschulen voranzutreiben? - Um diese Frage dreht sich alles in der dritten Folge von Campus Reloaded. Diesmal haben wir nachgehakt, was die Strategien der deutschen Staatsführung sind, um unsere Hochschulen digitaler zu gestalten. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung , Politiker und weitere Vertreter unserer Hochschullandschaft gewährten uns spannende Einblicke. Reinhören!
2019-05-22
49 min
Podcasting the Digital Turn
[Students] Campus Reloaded002: Digital Native
Digital Native vs. Analog-Romantiker? In der zweiten Podcast-Folge sucht das Team von Campus Reloaded nach Antworten auf die Fragen “Was ist eigentlich ein Digital Native?” und “Braucht man in Zeiten der Digitalisierung und Wirtschaft 4.0 wirklich noch einen Hochschulabschluss?” Im Gespräch mit Tim Krüger und Sajad Ghawami wird klar, dass es darauf keine richtige Antwort gibt, denn beide sind mittlerweile erfolgreiche, selbstständige Programmierer und das trotz unterschiedlicher Werdegänge und Ansichten. Campus Reloaded kann auch gefolgt werden. Auf Instagram: https://www.instagram.com/campus_reloaded/ sowie auf ihrer Facebook-Page: https://www.facebook.com/Campus-Reloaded-Podcast-1964260933881697/
2019-03-27
53 min
Podcasting the Digital Turn
[Students] Campus Reloaded001: Was ist Digitalisierung?
Die erste Folge von Campus Reloaded ist da! Das studentische Podcast-Team startet seine Podcast-Reihe mit der Frage "Was ist Digitalisierung?". Annick Goergen, Daniel Küthe, Catharina Prott und Philipp Siedau führen in dieser Folge in das Thema ihrer Podcast-Reihe ein: Sie stellen ihre Sicht auf die Digitalisierung vor, holen Stimmen aus ihrer Hochschule ein und diskutieren darüber. Persönliche Anekdoten aus dem Hochschulalltag runden die Episode ab.
2019-02-27
36 min
Podcasting the Digital Turn
[Insights] PDT006: Malte Persike - Das HFDcert
In der sechsten Folge von Podcasting the Digital Turn dreht sich alles um das HFD Community Certificate (kurz: HFDcert). Mit dem HFDcert hat das Hochschulforum Digitalisierung eine Online-Plattform entwickelt, auf der Lehrende, Mitarbeiter(innen) von Medien- und Didaktikzentren sowie Studierende ihre Aktivitäten in einem Online-Portfolio dokumentieren und so auch informelles Engagement sichtbar machen können. Launch am 1. Februar 2019: www.hfdcert.de Kapitelmarken: 00:00:06 Intro und Vorstellung: Malte Persike 00:03:24 Ars legendi 00:04:44 Der Gedanke des HFDcert 00:12:05 Community und Anrechnung von Zeit im HFDcert 00:32:55 Blick in die Zukunft des HFDcert 00:47:08 Stimmen aus der Community Stimmen aus der Community: Anja Wipper (TU Berlin), Lavina Io...
2019-02-01
49 min
Podcasting the Digital Turn
[Students] Bits&Bildung000: Nullnummer
Bits&Bildung. Unter diesem Titel wird ab Frühjahr 2019 eine Podcast-Serie von Leo Eckwert, Leonie Wahlmann und Inka Zimmermann, Studierenden der Universität Leipzig, veröffentlicht. Mit dieser Nullnummer stellen sich die Drei ihren Hörerinnen und Hörern vor. Rollin at 5 - electronic Kevin MacLeod (CC BY 3.0)
2019-01-17
01 min
Podcasting the Digital Turn
[Students] Campus Reloaded000: Nullnummer
Annick Goergen, Daniel Küthe, Catharina Prott und Philipp Siedau sind Campus Reloaded. Ab Februar 2019 wird von ihnen eine Podcast-Reihe zu Digitalisierung in Hochschulen produziert. Mit diesem Teaser stellen sie sich vor.
2019-01-17
00 min
Podcasting the Digital Turn
[Insights] PDT005: Sebastian Kuhn - Entwicklung von Curricula im digitalen Zeitalter
Die fünfte Folge von Podcasting the Digital Turn gibt einen Einblick in die Curriculumentwicklung im digitalen Zeitalter. Gemeinsam sprechen Christian Friedrich und der dozierende Arzt Sebastian Kuhn über Datenkompetenzen in der Medizin, die HFD Arbeitsgruppe Curriculum 4.0 und Rahmenbedingungen für eine agile Curriculumentwicklung. Kapitelmarken: 00:00:04 Sebastian Kuhn: Arzt, Digitalisierer, Medizinpädagoge 00:06:36 Data Literacy in der Medizin 00:11:00 Curriculumsentwicklung: Medizin im Digitalen Zeitalter 00:18:19 Die Arbeitsgruppe Curriculum 4.0 00:23:29 Was ändert sich in der Curriculumsentwicklung an der Hochschule? 00:35:57 Rahmenbedingungen für Curriculumsentwicklung
2018-12-19
44 min
Podcasting the Digital Turn
[Insights] PDT004: Michael Folgmann - Lehrende motivieren
Wie lassen sich Lehrende motiviere? Darüber reden wir in der vierten Folge von Podcasting the Digital Turn mit Michael Folgmann von der TU München. Kapitelmarken: 00:00:00 Vorstellung von Michael Folgmann und Einführung 00:08:39 Workshop HFD Winter School: Lehrende motivieren und vernetzen 00:17:59 Die Einrichtung ProLehre an der TUM 00:23:13 Ansprache von Lehrenden 00:32:22 CRM in der Lehrendenansprache 00:48:48 Tools für CRM in der Lehrendenansprache 00:51:40 Ausklang Links: http://www.prolehre.tum.de/ueber-uns/team/michael-folgmann/ https://hochschulforumdigitalisierung.de/sites/default/files/dateien/Dokumentation_Workshop_Lehrende_motiveren_und_vernetzen_Bremer_Folgmann.pdf https://www.e-teaching.org/projekt/personal/anreizsysteme/index_html https://www.e-teaching.org...
2018-12-10
53 min
Synergie (podcast)
#06 Hochschulforum Digitalisierung: Netzwerk und Kompetenzzentrum
Podcast zum Artikel von Oliver Janoschka und Sebastion Horndasch Der Beitrag als PDF zum Download: https://uhh.de/ckjte Der Beitrag auf dem Blog: https://uhh.de/ao6j3
2018-10-26
00 min
Feierabendbier Open Education
Literacies, Peak Podcast und Berechtigungen
Seit dem letzten Feierabendbier ist zu viel Zeit vergangen, umso ausschweifender unser Tätigkeitsbericht zu Beginn – wenn auch mit Kapitelmarken. Davon abgesehen geht’s um die vergangene Themenwoche des Hochschulforums, Bibliotheken, Podcasts und Demokratie, Lizenzen und Öffnung von Bildung, Critical Pedagogy und Media Literacy. Feedback und Kommentare immer gern. Was wir trinken Markus: Wasser Christian: Rotwein Feedback Oliver Tacke zum Sechsten R: http://feierabendbier-open-education.de/2018/09/17/episode-59-mehrwerte-philanthropie-und-bremsen/#comments Housekeeping Für alle, die uns nicht mehr ohne Werbung, mit Kapitelmarken und CC-Lizenzhinweis hören möchten: Wir sind nu...
2018-10-25
00 min
Podcasting the Digital Turn
[Insights] PDT003: Karina Piersig - Booksprints und Innovationen in der Hochschullehre
In der dritten Folge von Podcasting the Digital Turn sprechen wir mit Karina Piersig von der TUM School of Management über Booksprints und Innovationen in der Hochschullehre. Podcast Notes: Marken: 00:00 Vorstellung Karina Piersig 05:12 Lightning Talk: booksprints 18:14 Der Ablauf und die Rollen eines booksprints 27:32 Sprints und andere Formate in der Hochschullehre 34:28 Innovation im bestehenden System der Hochschullehre Links: https://www.booksprints.net/ https://editoria.pub/ http://ceur-ws.org/Vol-1841/E07_118.pdf https://hochschulforumdigitalisierung.de/sites/default/files/dateien/Diskussionspapier1_Version_2_Framework_Curriculumentwicklung_aktuell.pdf
2018-10-04
49 min
Podcasting the Digital Turn
[Insights] PDT002: Benjamin Eugster - Tool-itis und Szenarienbasierte Lehre
In der zweiten Folge von Podcasting the Digital Turn sprechen wir mit Benjamin Eugster von der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) über die sogenannte "Tool-itis". Podcast Notes: Marken: 00:00 Intro und Vorstellung von Benjamin Eugster 06:35 Lightning Talk: “Tool-itis” 13:00 Szenarienbasierte Lehre 27:08 Software Development & Implementierung in der Hochschule 32:34 Learning Design statt Software Marketing, Innovation in der Hochschule 43:07 Internationale und nationale Vernetzung Links: Tool-itis https://www.urbandictionary.com/define.php?term=Toolitis Lightning Talk: https://www.youtube.com/watch?v=U1ijbZUOoAo Seufert, Sabine / Euler, Dieter: Nachhaltigkeit von eLearning-Innovationen, https://scil.unisg.ch/-/media/dateien/instituteundcenters/iwp-scil/arbeitsberichte/scilab-02.pdf Blog Po...
2018-09-20
48 min
Podcasting the Digital Turn
[Insights] PDT001: Gina Henry - Kollegiale Beratung
In der ersten Folge von Podcasting the Digital Turn sprechen wir mit Gina Henry von der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) über die Methode der Kollegialen Beratung. Podcast Notes: Einleitung & Vorstellung Gina Henry Persönliche Website von Gina Henry am Kompetenzzentrum Lernen und Lehren Digital der Vidarina: https://www.europa-uni.de/de/struktur/zsfl/institutionen/elearning/ueber_uns/team/wissma/gina_henry/index.html Marke 5:00 Das KL2D an der Viadrina Zentrum für Schlüsselkompetenzen: https://www.europa-uni.de/de/struktur/zsfl/index.html Kompetenzzentrum Lernen & Lehren Digital: https://www.europa-uni.de/de/struktur/zsfl/institutionen/elearning/index.html Marke...
2018-08-21
54 min
Podcasting the Digital Turn
[Insights] PDT000: Nullnummer
Herzlich Willkommen zu Podcasting the Digital Turn!
2018-07-23
01 min
Feierabendbier Open Education
Lieferprobleme und Rückzugsgebiete
Markus hat Lieferprobleme, wir schauen zurück auf die letzte Woche beim Hochschulforum Digitalisierung, sprechen über wissenschaftliche Rückzugsgebiete, die #altc Konferenz und die Cape Town Declaration. Was wir trinken Markus: Löwenbräu // REWE will mir kein Augustiner liefern :=( Christian: Kaffee & Wasser Marke 4:35 Feedback Sebastian Horndasch und Philipp Schmidt: 1 Stunde Pflicht (Artikel besprechen, etwas „kuratierter“), dann Kür Björn Lefers Marke 11:55 Was wir gemacht haben Christian: Warteliste #OpenCon A new project and some grounding principles https://christianfriedrich.org/english/a-new-project-and-some-grounding-principles/ Markus Jointly Workshop in Buckow Marke 16:25 #HFD17
2017-09-18
00 min
Feierabendbier Open Education
MOOC Plattformen und Autoquartetts
In Episode 28 sprechen wir über Urlaub, edufunk, und die OERCamps Süd und West. Außerdem: Coursera, TUM und LMU (Big Brother is watching you), Hamburg Open Online University, #Anitgonish2, der Forschergeist Podcast mit Lisa Rosa, Teilnehmer des Hochschulforum Digitalisierung. Und wir sind begeistert von den Edulabs! Was wir trinken Markus: Augustiner Helles Christian: Crew Republic 7:45 Escalation Was wir gemacht haben Christian: Urlaub auf Formentera Umzug Feierabendbier zu edufunk.fm mit Guido Brombach und Ralf Appelt Virtually Connecting OERcamp17 Vorbereitung Markus: OER Camp Süd und West ...
2017-05-18
1h 44
zugehOERt! – der Podcast rund um Open Educational Resources (OER)
OER011: OER in Hochschule und Weiterbildung 2015 – Bestandsaufnahme und Erwartungen
Wie steht es 2015 um Open Educational Resources (OER) in den Bereichen Schule und Hochschule in Deutschland? Welche weiteren Entwicklungen sind in nächster Zukunft vorstellbar, wünschenswert oder zu befürchten? I. Begrüßung durch Dr. Ole Wintermann, Bertelsmann Stiftung II. Vortrag Dr. Dominic Orr, OER-Experte, ehemals OECD, Hannover III. Vortrag Jöran Muuß-Merholz, Transferstelle für OER, Hamburg IV. Diskussionsrunde mit Orr, Muuß-Merholz und Dr. Sandra Hofhues, Zeppelin Universität Friedrichshafen Moderation: Sebastian Horndasch, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft Mitschnitt einer Veranstaltung am 04.05.2015 in Berlin. Veranstalter: Bertelsmann Stiftung, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, Hochschulforum Digitalisierung, Transferstel
2015-05-22
1h 52