Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Holger Breitling Und Dr. Andreas Kornstadt

Shows

RechenzeitRechenzeit32: KI-Einsatz in AnwendungssoftwareDiese Episode der Rechenzeit beschäftigt sich mit der Integration von KI-basierter Funktionalität in Anwendungssoftware. Es geht darum, wie die Entscheidung, KI für die Realisierung bestimmter Funktionalitäten zu nutzen, vorbereitet und abgewogen werden sollte; wie die richtige Fertigungstiefe gefunden werden kann; wie die von KI gelieferten Ergebnisse qualitätsgesichert werden; und um Model und Performance Drift.Der KI-Experte Florian von Stosch diskutiert diese Themen mit uns anhand konkreter Anwendungsbeispiele und gibt am Ende der Folge einen Überblick, wie der Lehrplan des ISAQB®-Moduls SWARC4AI sie systematisch einordnet. 2025-06-141h 21RechenzeitRechenzeit31: Agile Softwareentwicklung in BehördenDie deutsche Verwaltung mit ihren Ämtern und Behörden steht unter dem Generalverdacht, inneffizient und bürokratisch zu sein - und in viel zu geringem Maß digital. Umso wichtiger ist es, diese Verwaltung fit zu machen, in dem man Prozesse verschlankt und digitalisiert. Am besten werden derartige Transformationsprojekte dann auch noch agil durchgeführt - oder?Wie ist das, ein agiles Softwareentwicklungsprojekt in einer Behörde (oder sogar mit mehreren Behörden) durchzuführen? Martin Rodenbostel ist in dieser Rechenzeit-Episode unser Gast und berichtet darin von der behördlichen Digitalisierungsfront, um uns allen Mut zu machen.2025-03-3148 minRechenzeitRechenzeit30: Der Proxy Product Owner - Antipattern oder gute Behelfslösung?In Softwareentwicklungsprojekten, die nach Scrum vorgehen, ist der Product Owner von großer Bedeutung. Von wem diese Rolle wahrgenommen wird, und wie diese Person die Rolle ausfüllt, entscheidet nicht selten maßgeblich über den Projekterfolg. Kein Wunder also, dass sich "in der freien Wildbahn" mittlerweile häufig eine zweite Rolle beobachten lässt, die in Scrum so gar nicht vorgesehen ist, und die installiert wird, um den eigentlichen Product Owner wahlweise zu ersetzen, zu unterstützen und/oder zu ergänzen: der Proxy Product Owner.Wie ist diese seltsame Kreatur zu bewerten - ist der Proxy Product Owner ei...2025-01-2250 minRechenzeitRechenzeit29: ISAQB - Ausbildung für Softwarearchitektinnen und -architektenDer Name “Softwarearchitekt” hat sich im Bereich der Informatik seit einiger als Berufsbezeichnung etabliert.Dazu beigetragen hat auch das ISAQB® (International Software Architecture Qualification Board) e.V., ein Verein, der ein Curriculum für Softwarearchitektur erarbeitet hat.Unsere drei Gäste - Dr. Carola Lilienthal, Dr. Guido Gryczan und Dr. Sönke Magnussen - erklären uns in bewährt launiger Weise, was die ISAQB-Lehrpläne beinhalten, was den Foundation Level und die Advanced Level ausmacht, was Unerschrockene bei den Prüfungen für die entsprechenden Zertifikate erwartet, und warum der “Expert Level” des ISAQB noch immer ein mythisches Wesen...2024-12-031h 04RechenzeitRechenzeit28: AI Coding AssistantsWelche Vorteile bringen Coding-Assistenten, die auf künstlicher Intelligenz basieren, für die tägliche Arbeit? Wie leistungsfähig sind sie wirklich, wo liegen ihre Grenzen? Muss man das jetzt machen, oder kann man noch warten, sollte es vielleicht sogar tun?In dieser Rechenzeit-Folge teilen Semjon Mössinger und Bastian Weinlich ihre Erfahrungen mit uns, die sie mit AI Coding Assistants gesammelt haben.Konkret geht es um den Github Copilot und JetBrains’ AI Assistant. Unsere Gäste gehen auf beide Produkte ein und vergleichen sie miteinander.Der Rechenzeit-Podcast wird von der WPS - Workplace Solution...2024-07-061h 10RechenzeitRechenzeit27: Domain-Driven TransformationNach Domain-Driven Design und Domain Storytelling kommt… Domain-Driven Transformation, na klar!Wir begrüßen in dieser Folge Henning Schwentner in unserem Podcast, der mit uns über das Buch „Domain-Driven Transformation“ spricht, das er gemeinsam mit Dr. Carola Lilienthal verfasst hat. Henning beschreibt sich selbst als Coder, Coach und Consultant und stand uns dementsprechend umfassend Rede und Antwort.Das Buch gibt’s hier: https://dpunkt.de/produkt/domain-driven-transformation/Der Rechenzeit-Podcast wird von der WPS - Workplace Solutions GmbH unterstützt.2024-03-3159 minRechenzeitRechenzeit26: Angular vs. React (das Duell)State-of-the-Art-Webapplikationen verfügen über hoch interaktive Benutzungsoberflächen, bei denen im großen Umfang Code (Javascript) im Browser ausgeführt wird. Zu den wichtigsten Frameworks, die die Erstellung derartiger Frontends unterstützen, gehören Angular und React. In Episode 26 der Rechenzeit stellen wir Angular und React einander gegenüber und wollen dabei in einem Epic Battle nicht nur den Verstand, sondern auch Herz und Bauch ansprechen, in der Tradition großer polarisierter Auseinandersetzungen wie Beatles vs. Stones, Coca-Cola vs. Pepsi, Apple vs. Android oder Java vs. .NET.Als Angular-Fürsprecher tritt in dieser Folge Richard Wallintin in den vir...2024-01-311h 15RechenzeitRechenzeit25: Die Geschichte von Daisy BellWas hat ein Amerika-Reisender Brite auf einem Fahrrad mit einer sterbenden Computerintelligenz in einem Raumschiff zum Jupiter zu tun? Und was, um Gottes Willen, hat die Rechenzeit-Macher geritten, als sie die seltsame Musik auswählten, die stets zum Episodenende erklingt?Die Antwort auf diese Fragen - und mehr - erfahrt ihr in unserer Jubiläumsfolge…Der Rechenzeit-Podcast wird von der WPS - Workplace Solutions GmbH unterstützt.2023-12-0946 minRechenzeitRechenzeit24: Wie die Techniker Krankenkasse ihren Host los wurdeViele der Unternehmen, die seit einigen Jahrzehnten elektronische Datenverarbeitung betreiben, nutzen noch heute ihre Legacy-Anwendungen auf Großrechnern (Hosts). Manche haben versucht, von diesen Plattformen wegzukommen, wenigen ist es gelungen. Die Techniker Krankenkasse gehört zu den Unternehmen, die es geschafft haben.Wie hat es die TK hinbekommen? Was waren die Ausgangsvoraussetzungen, was die Erfolgfaktoren? Welche Rolle spielte das TK-eigene Framework "TK easy"? Wir begrüßen als Gast Dr. Frank Griffel von der IT der TK, der uns diese Fragen, und noch viele mehr, beantwortet.Der Rechenzeit-Podcast wird von der WPS - Workplace Solutions GmbH unterstützt.2023-10-041h 22RechenzeitRechenzeit23: Lauter LeidensgeschichtenImmer wieder ist uns aufgefallen, dass das Interesse an Erfahrungsberichten, die echte Probleme behandeln, deutlich höher ist als das an glatten Erfolgsstorys.In dieser Episode versammeln wir uns darum mit unseren Gästen Dr. Dehla Sokenou und Dr. Peter Rüppel um ein virtuelles Lagefeuer, um uns über „Lauter Leidensgeschichten“ auszutauschen: missglückte Projekte, entgleiste Architekturen, abstürzende Software.Sicher ist es kein Zufall, dass Literaturkritik-Papst Marcel Reich-Ranicki augenzwinkernd berichtete, sein Sammelband „Lauter Verrisse“ habe sich deutlich besser verkauft als sein Sammelband „Lauter Lobreden“…Der Rechenzeit-Podcast wird von der WPS - Workplace Solutions GmbH unterstützt.2023-08-1552 minRechenzeitRechenzeit22: Softwarearchitektur-Bewertung mit dem Modularity Maturity Index (MMI)Hier die Links zu den im Podcast angesprochenen Veröffentlichungen:Carola Lilienthal: Komplexität von Softwarearchitekturen, Stile und Strategien (Dissertation)Carola Lilienthal: Langlebige Softwarearchitekturen. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage; dpunkt.verlag. ISBN 978-3-86490-729-6Langlebige Softwarearchitekturen - Website zum Buch“Improve Your Architecture with the Modularity Maturity Index” - Kapitel 4 aus: Software Architecture Metrics, 2022, O’Reilly Media, Inc. ISBN 97810981122332023-06-1958 minRechenzeitRechenzeit21: Softwarearchitektur-Bewertung mithilfe von MetrikenNachdem wir uns in der letzten Folge mit der Bewertung von Softwarearchitekturen bestehender Systeme beschäftigt haben, legen wir den Fokus beim Thema Softwarearchitekturbewertung in dieser Episode auf den Einsatz von Metriken und entsprechenden Tools für die Bewertung.Als Gast begrüßen wir Alexander von Zitzewitz, der als CEO von hello2morrow für die “Sonar”-Tools, u.a. Sonargraph, steht, und zahlreiche Artikel zum Thema veröffentlicht hat.Der Rechenzeit-Podcast wird von der WPS - Workplace Solutions GmbH unterstützt.2023-04-301h 07RechenzeitRechenzeit20: Softwarearchitektur-Bewertung bestehender SoftwaresystemeIn dieser Episode beschäftigen wir uns mit der Bewertung von Softwarearchitekturen, die wir bei bestehenden, produktiv eingesetzten Systemen vorfinden.Unser Gast Johannes Rost, der über jahrelange und umfangreiche Erfahrung in der Durchführung derartiger Reviews verfügt, vermittelt uns Vorgehensweisen und Techniken für diese Aufgabe, und gibt die eine oder andere Anekdote zum Besten.Besonders spannend wird die Diskussion, wenn es darum geht, in welchem Maße Softwaresysteme und ihre Architekturen für sich allein bewertet werden können, und inwieweit das Entwicklungsteam mit seinen Eigenschaften einbezogen werden muss.In den kommenden Episoden...2023-03-101h 08RechenzeitRechenzeit19: Remote Pair Programming - der neue TrendsportSoftwareentwicklungsteams unter Pandemiebedingungen am Laufen halten - was gab es da in den letzten Monaten Besseres als Videoconferencing und verwandte Tools, um den Teamkontakt zu halten und miteinander aus der Entfernung Software zu entwickeln?Doch dahinter, und insbesondere hinter Pair Programming aus dem Home Office, steckt mehr als eine Zeiterscheinung, die sich gemeinsam mit der Pandemielage wieder verflüchtigt.Den Trendsport „Remote Pair Programming“ diskutieren wir in dieser Folge mit Katharina Ecke und Marcus Maack, die beide reichlich Erfahrung mit dieser Arbeitsweise mitbringen.2022-12-311h 02RechenzeitRechenzeit18: Test-Driven DevelopmentTest-Driven Development (TDD), Test-First-Ansatz - das sind Vorgehensweisen, die schon lang bekannt und auch allgemein anerkannt sind.Leider herrscht bei uns Softwarearchitekten vom Dienst der Eindruck vor, dass TDD in unserer Industrie bei Weitem nicht in ausreichender Breite und Konsequenz eingesetzt wird.Mit Richard Wallintin begrüßen wir in dieser Folge einen aufrechten Kämpfer für das Wahre und Gute (gemeint ist hier wieder TDD), der auch wirklich in der Lage ist, andere mit seiner Begeisterung anzustecken. Lasst euch inspirieren!2022-12-1359 minRechenzeitRechenzeit17: Ein Werkzeug für die Musikanalyse - Leitmotiv: AnwendungsorientierungIn dieser Folge bleiben wir Rechenzeit-Podcaster unter uns: Holger befragt Andreas nach der Geschichte seiner Dissertation, die bei Richard Wagner und Lohengrin beginnt, sich zwischenzeitlich in einigen Regalmetern Partitur verläuft, und schließlich bei einem Softwarewerkzeug für die Musikanalyse ("JRing") und einer Zusammenarbeit mit der Universität Stanford herauskommt.Neben dem Einblick in eine faszinierende Domäne diskutieren wir in dieser Episode mit JRing auch eine Software, die Andreas nach dem Werkzeug- und Materialansatz konstruiert hatte, noch bevor Eric Evans sein "Blue Book" zu DDD veröffentlichte. Darum nehmen wir die Verwandschaften und Differenzen zu DDD ins Vi...2022-10-3153 minRechenzeitRechenzeit16: Sieben Fallstricke im Strategischen Design (Teil 2)In dieser Episode der Rechenzeit setzen wir das Gespräch mit unserem Gast Dr. Carola Lilienthal über die "sieben Fallstricke im Strategischen Design" mit den Fallstricken vier bis sieben fort - die man tunlichst vermeiden, und in denen man sich keinesfalls verheddern sollte. Gemeinsam navigieren wir das Terrain entsprechend „auf Zehenspitzen“. Die ersten drei Fallstricke hatten wir in Episode 15 besprochen.Das Strategische Design ist der Teil von Domain-Driven Design, der die Zerlegung der Domäne in Bounded Contexts liefert. Daraus ergibt sich in vielen Softwareprojekten die konkrete Zerlegung eines Softwaresystems in Module bzw. Deploymenteinheiten. Strategisches Design ist mithin folgens...2022-09-1744 minRechenzeitRechenzeit15: Sieben Fallstricke im Strategischen Design (Teil 1)Das Strategische Design ist der Teil von Domain-Driven Design, der die Zerlegung der Domäne in Bounded Contexts liefert. Daraus ergibt sich in vielen Softwareprojekten die konkrete Zerlegung eines Softwaresystems in Module bzw. Deploymenteinheiten.Strategisches Design ist mithin folgenschwer, und zugleich ist es schwierig.Diese Episode der Rechenzeit beschäftigt sich mit den ersten drei von insgesamt sieben Fallstricken, die man im Strategischen Design tunlichst vermeiden, in denen man sich keinesfalls verheddern sollte. Gemeinsam mit unserem Gast Dr. Carola Lilienthal navigieren wir das Terrain entsprechend „auf Zehenspitzen“. Die restlichen Fallstricke folgen in Episode 16.Der Rechen...2022-08-1534 minRechenzeitRechenzeit14: Clash of Cultures - Agile Projekte und klassisches ProjektmanagementDiese Episode der Rechenzeit beschäftigt sich damit, was geschieht, wenn agile Vorgehensweisen und klassisches Projektmanagment aufeinandertreffen. Nicht selten ein echter „Clash of Cultures“! Was sind die Konfliktlinien, was kann man aber auch voneinander lernen?Diese Fragen erörtern wir mit dem erfahrenen Projektmanager Carsten Lill, der die „klassischen“ Schulterklappen vorweisen kann und zugleich ein agiles Mindset besitzt. Der Rechenzeit-Podcast wird von der WPS - Workplace Solutions GmbH unterstützt.2022-07-071h 00RechenzeitRechenzeit13: Update... Privacy Shield 2.0 - auf dem Weg zu Schrems III?Mit Schrems II lebenEmpfehlungen des Europäischen Datenschutzausschusses (EDSA)  (auf Englisch: European Data Protection Board, EDPB)Erste-Hilfe-Paket "Schrems II"-Compliance der Kanzlei LutherSo geht rechtskonformer Datentransfer - Schrems-II-Checkliste der ComputerwochePrivacy Shield 2.0"Trans Atlantic Data Privacy Network" - Flyer der Europäischen KommissionFACT SHEET: United States and European Commission Announce Trans-Atlantic Data Privacy Framework - Bekanntgabe des Weißen Hauses"Privacy Shield 2.0?" - erste Reaktion von Max Schrems und seiner NGO "noyb"EU und USA einigen sich auf Datenschutzabkommen - tagesschau.deEU und USA einigen sich im Grundsatz auf nees Datenschutzabkommen - beck-aktuell, "Heute im Recht"Outro Daisy Bell (On A Bicyc...2022-06-1329 minRechenzeitRechenzeit12: Model-Driven Architecture - eine Post-Mortem-AnalyseIn dieser Folge beschäftigen wir uns mit einer Verstorbenen, der „Model-Driven Architecture“ (MDA). Diesen gut zwanzig Jahre alten Ansatz der Object Management Group obduzieren wir gemeinsam mit unserem Gast Andreas von Benten, der jahrzehntelange Erfahrung in modellgetriebener Softwareentwicklung vorweisen kann.Andreas erklärt uns im Podcast auch, dass MDA und modellgetriebene Softwareentwicklung (Model-Driven Software Development, MDSD) nicht dasselbe sind, und dass MDSD unter bestimmten Bedingungen durchaus eine sinnvolle Wahl darstellen kann. Das tut unserer Freude, ein wenig auf dem Grab der MDA tanzen zu können, allerdings keinen Abbruch.Der Rechenzeit-Podcast wird von der WPS - Workp...2022-04-3047 minRechenzeitRechenzeit11: Der Modulith - Ehrenrettung für den Monolithen?Mit dem Aufkommen der Microservices hat der Monolith ein Imageproblem bekommen. Ungeliebt steht er in der Ecke und staubt ein. Ein Monolith mit attraktiven inneren Werten, der gut strukturierte Modulith, tritt an, um die Ehre des Monolithen zu retten. Die Frage ist, ob es statt des Gegensatzes zwischen Monolith und Microservice nicht ein Kontinuum von Softwarearchitekturen gibt, die einen unterschiedlichen Grad von Modularisierung aufweisen, der in sehr feinen Schritten ansteigt.Diese Themen diskutieren wir mit Dr. Sönke Magnussen und Johannes Rost, die auf ihre umfangreichen Projekterfahrungen zurückgreifen, um über Modularisierung zu reflektieren.Der...2022-03-311h 07RechenzeitRechenzeit10: Dual+Discovery Track ScrumProblembeschreibungTop 6 Challenges UX Designers Face When Working in Scrum Teams - Artikel auf UX WorldDual Track Agile / ScrumAdapting Usability Investigations for Agile User-Centered Design von Desirée Sy (Artikel im "Journal of Usability Studies", Seite enthält Link auf das Artikel-PDF)Dual Track Is Not Duel Track von Jeff PattonDual-Track-Scrum: In der Praxis gar nicht so einfach! - Vortrag von Christian Dibbern und Joachim Nitschke auf dem World Usability Day 2020Outro Daisy Bell (On A Bicycle Built For Two)Der Rechenzeit-Podcast wird von der WPS - Workplace Solutions GmbH unterstützt.Cover-Design: Holger Breitling2022-02-2657 minRechenzeitRechenzeit9: Als der Privacy Shield zerbrachDatenschutzDas BankgeheimnisHessisches Datenschutzgesetz (das erste Datenschutzgesetz der Welt)Urteil des BVerfG gegen die Volkszählung 1983UrteilEintrag auf WikipediaDas Recht auf infomationelle SelbstbestimmungProf. Dr. Klaus Brunnstein (einer der Initiatoren der Verfassungsbeschwerde, Hamburger Informatikprofessor)Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)GDPR Enforcement Tracker (Liste verhängter Strafen wegen Verletzung der DSGVO = GDPR)Abkommen EU - USASafe HarborPrivacy ShieldCLOUD Act (Erlaubt Behörden in den USA Zugriff auf Daten, die US-Unternehmen im Ausland speichern)Gerichtliche AuseinandersetzungMax SchremsNOYB (None of Your Business, NGO von Max Schrems)Schrems I (Safe Harbor für ungültig erklärt)Schrems II (Privacy Shield für ungültig erklärt)PerspektiveMutmacher für europ...2022-01-3154 minRechenzeitRechenzeit8: Domain-Driven Design goes mobileIn den vergangenen Jahren hat Domain-Driven Design (DDD) als Gestaltungsansatz für Microservice-Architekturen Bedeutung erlangt, verfolgt aber ursprünglich einen breiteren und grundsätzlicheren Ansatz. Entsprechend kann DDD auch fruchtbar in der Entwicklung mobiler Anwendungen eingesetzt werden.Unser Gast Jörg Pechau beschäftigt sich mit seinem Unternehmen I.C.N.H. hauptsächlich mit der App-Entwicklung für Mobilgeräte und orientiert sich dabei bereits seit Langem an DDD. Seine Erfahrungen und Einsichten daraus teilt er in dieser Episode mit uns.Der Rechenzeit-Podcast wird von der WPS - Workplace Solutions GmbH unterstützt.2021-12-3154 minRechenzeitRechenzeit7: Gamification in der Qualitätssicherung ("BINGO BONGO!")Einige SpieleLego4Scrum von Alexey KrivitskyRisk Storming von Ministry of TestingBINGO BONGO! von Ronald BrillKanban Pizza Game von agile24 (unter Creative-Commons-Lizenz)Retromat (schlägt Spiele für Retrospektiven zufällig vor) von Corinna BaldaufOutro Daisy Bell (On A Bicycle Built For Two)Der Rechenzeit-Podcast wird von der WPS - Workplace Solutions GmbH unterstützt. Cover-Design: Holger Breitling2021-11-2940 minRechenzeitRechenzeit6: Der QuantencomputerDer erste verfügbare europäische QuantencomputerSWR: Quantencomputer bei IBM in Ehningen vorgestelltFraunhofer: Fraunhofer und IBM weihen Quantencomputer einFrankfurter Allgemeine: Stuttgart im QuantenfieberLinks zu Einzelthemen aus dem PodcastSpektrum.de: Die Bohr-Einstein-Debatte (Buchrezension)Wikipedia: QubitWikipedia: Deutsch-Jozsa-AlgorithmusIBM Quantum Computing: Shor's algorithmDie Zeit: Interview mit Anton Zeilinger zu Quantenkryptographie (2016)Der Standard: Erstes interkontinentales Quantentelefonat (2017) Populärwissenschaftliche EinstiegsliteraturChristian Meier: Eine kurze Geschichte vom Quantencomputer, 2. Auflage, 2021, Telepolis (Heise)Chris Bernhardt: Quantum Computing for Everyone, 2019, MIT PressBettina Just: Quantencomputing kompakt. Spukhafte Fernwirkung und Teleportation endlich verständlich, 2020, SpringerDreiteiliger MIT-Einführungskurs von Peter Shor at al (zwar schon etwas veraltet, aber trotzdem gut)https://ocw.mit.edu...2021-10-311h 02RechenzeitRechenzeit5: Wann wird Java entthront?Aufstieg und Entwicklung von JavaJames Gosling: Java: An Overview (The Original Java Whitepaper, 1995)Guy Steele: Growing a Language (Vortrag auf der OOPSLA'98 auf YouTube) Outro Daisy Bell (On A Bicycle Built For Two)Der Rechenzeit-Podcast wird von der WPS - Workplace Solutions GmbH unterstützt. Cover-Design: Holger Breitling2021-09-191h 15RechenzeitRechenzeit4: Domain StorytellingDomain Storytelling Website zu Domain StorytellingDas Tool - egon (früher: "Domain Storyteller")Das Buch - Domain Storytelling: A Collaborative, Visual, and Agile Way to Build Domain-Driven SoftwareUrsprüngeRequirements Analysis of Joint Tasks in Hospitals (Research Paper from 1996)Design Rationale in Exemplary Business Process Modeling (Chapter from book "Rationale Management in Software Engineering", 2006) Outro Daisy Bell (On A Bicycle Built For Two)Der Rechenzeit-Podcast wird von der WPS - Workplace Solutions GmbH unterstützt. Cover-Design: Holger Breitling2021-08-1053 minRechenzeitRechenzeit3: Die Blockchain - Yesterday's Silver Bullet? Dr. Michael Merz Die Website zu Buch und AutorBlockchain Das Bitcoin-Whitepaper vom Phantom „Satoshi Nakamoto“Deutsche Fassung des Bitcoin-WhitepapersDavid Gerards Buch "Attack of The 50 foot Blockchain" bei Amazon.de Blockchain-Website von David GerardHamburger Bitcoin-Stammtisch auf meetup.com (auf diesen Stammtisch wird in der Episode Bezug genommen)Der deutsche digitale Impfnachweis Vergabeverfahren digitaler ImpfnachweisFAZ: Dieses Kölner Start-up entwickelt mit IBM den digitalen ImpfpassAndreas Bock, Sprecher des CCC, beim Deutschlandfunk zum digitalen Impfausweisgolem.de: Blockchain-Impfausweis mit SchwächenOutro Daisy Bell (On A Bicycle Built For Two)Der Rechenzeit-Podcast wird von der WPS - Workplace Solutions GmbH unterstützt. Cover-Design...2021-07-111h 15RechenzeitRechenzeit2: Back to The Roots? - Der Scrum Guide 2020Scrum GuideDer aktuelle Scrum GuideDie Scrum Guide Revision HistoryRelevante Scrum-Zertifizierer Scrum.orgScrum Inc.Scrum AllianceDie Inspiration für ScrumThe New New Product Development Game. H. Takeuchi, and I. Nonaka. Harvard Business Review 64 (1986), p. 137-146.Outro Daisy Bell (On A Bicycle Built For Two)Der Rechenzeit-Podcast wird von der WPS - Workplace Solutions GmbH unterstützt. Cover-Design: Holger Breitling 2021-06-0654 minRechenzeitRechenzeit1: Orientierungsszenarien im Domain-Driven Design („We’ll always have Paris“)Domain-Driven Design Eric Evans: Domain-Driven Design: Tackling Complexity in the Heart of Software. Addison-Wesley, 2004.Vaughn Vernon: Implementing Domain-Driven Design. Addison-Wesley Professional, 2013.Vaughn Vernon: Domain-Driven Design Distilled. Addison-Wesley Professional, 2016.Szenarien modellieren Event StormingDomain StorytellingOutro Daisy Bell (On A Bicycle Built For Two)Der Rechenzeit-Podcast wird von der WPS - Workplace Solutions GmbH unterstützt. Cover-Design: Holger Breitling 2021-05-0648 min