podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Holger Klein
Shows
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 48: Rechtsextreme Übergriffe
Gespräch mit Kira Ayyadi von Belltower.News Pöbeleien, verbale Einschüchterungen oder gewalttätige Übergriffe rechter Aktivistinnen auf Migrantinnen, LGBTQ+, Obdach- oder Wohnungslose gehören vielerorts – vor allem in ländlichen Regionen – zum Alltag in Deutschland. Was sind die Ursachen? Was sind die Strategien rechtsextremer Akteure? Was kann und sollte dagegen getan werden? Zu diesen Fragen spricht Host Holger Klein in der aktuellen Folge von „Deutschland, Du kannst das“ mit Kira Ayyadi. Ayyadi ist festes Mitglied von Belltower.News, der Online Plattform der Amadeu Antonio Stiftung. „Rechtsextreme Ideologie ist immer mit Gewalt verknüpft“, so Ayyadi. In diesem Zu...
2025-07-25
37 min
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 47: Jugendclubs als demokratiefördernde Einrichtungen
Die Sozialarbeiter Pieter Sprockhoff und Marcel Könings im Gespräch mit Holger Klein In Folge 47 von „Deutschland, Du kannst das“ spricht unser Host Holger Klein mit Peter Sprockhoff und Marcel Könings von der „Villa Pelikan“ in Berlin. In dieser Jugendfreizeiteinrichtung geht es vor allen Dingen darum, dass Kinder und Jugendliche verschiedene kostenfreie Angebote wahrnehmen können, um ihre Freizeit zu gestalten. Wichtig dabei ist die echte Beteiligung der Kinder und Jugendlichen. „Wir sind eine demokratiefördernde Einrichtung. Wir wollen den Kindern und Jugendlichen Demokratie auf möglichst niedrigschwellige Art und Weise näherbringen“, so Sprockhoff und Königs. „Kinder dürfen...
2025-06-30
1h 09
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 46: Umverteilen für die Zukunft
Der Ökonom Carl Mühlbach (Fiscal Future) über den notwendigen Abbau sozialer Ungleichheiten In Folge 46 von „Deutschland, Du kannst das“ spricht unser Host Holger Klein mit dem Ökonomen Carl Mühlbach, Geschäftsführer der NGO Fiscal Future, über die Herausforderungen und Anforderungen für eine zukunftsfähige Sozial- und Finanzpolitik. Er betont die Bedeutung, junge Menschen in finanzielle Entscheidungsprozesse einzubeziehen sowie die Notwendigkeit von Investitionen in Bildung, Infrastruktur und Klimaschutz. Mühlbach hält eine Debatte über die Frage sozialer Ungleichheiten für unabdingbar. Zentrale Frage ist dabei, „wie wir Mittel und Wohlstand in unserer Gesellschaft verteilen können“, so der Ökonom...
2025-04-04
35 min
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 45: Künstliche Demokratie?
Wie KI Gesellschaften verändern kann Alle reden über Künstliche Intelligenz (KI), alle scheinen zu wissen, was KI ist, was sie kann, was sie nicht kann, wie wichtig sie ist, wie gefährlich sie ist. Zeit, eine unaufgeregte Debatte zu führen, um die Auswirkungen von künstlicher Intelligenz auf unsere Gesellschaft und die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen differenziert und realistisch zu bestimmen. Der AWO Bundesverband hat im Rahmen seines Neujahrsempfangs Ende Januar 2025 zu einem Podium unter der Leitung des Podcast-Hosts Holger Klein eingeladen. Es diskutierten Clara Helming von AlgorythmWatch, der Leiter des Forschungszentrums Data Science an der Be...
2025-03-04
47 min
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 44: Die neue 4. Gewalt.
Wie Facebook, X, Amazon & Co. systematisch Demokratie und Sozialstaat gefährden In der aktuellen Folge des Podcast „Deutschland, Du kannst das.“ spricht Host Holger Klein mit dem Literatur- und Medienwissenschaftler Joseph Vogl über den Einfluss von Plattformunternehmen wie Meta, X oder Amazon auf politische Entscheidungsprozesse. Vogl erkennt vor allem in den USA eine gefährliche Verflechtung zwischen privaten finanzwirtschaftlichen Interessen und öffentlichen Institutionen, die jedoch auch für Europa stilbildend werden könnte. Es gehe „diesen Unternehmungen nicht darum, den Staat schlanker zu machen“, so Vogl, sondern „es geht darum, mehr staatliche Aufgaben zu privatisieren.“ Es sei damit eine quasi vierte Gewal...
2025-01-31
50 min
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 43: Lebensmittel und die Energieversorgung sind zu teuer
Tom Krebs über realitätsferne Ökonomen, falsche politische Entscheidungen und Gefahren für die Demokratie Einen Jahresrückblick der etwas anderen Art macht unser Host Holger Klein in der aktuellen Folge von „Deutschland, Du kannst das“ mit dem Ökonomen Tom Krebs. Krebs erklärt ausführlich, inwieweit seit Jahren marktliberale Ökonomen großen Einfluss auf die Wirtschaftspolitik in Deutschland ausüben. Dies auch in 2024 und ebenso mit Blick auf die Bundestagswahlen 2025. Nach Krebs bietet die immer wieder in der Öffentlichkeit ausgebreitete Marktliberalismus-Theorie jedoch keine Erklärungen für die aktuellen polit-ökonomischen und arbeitsmarktpolitischen Herausforderungen. Er kritisiert, dass die wirtschaftswissensc...
2024-12-20
1h 38
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 42: „klimafreundlich pflegen – überall!“
Thomas Diekamp vom prämierten AWO-Projekt "klimafreundlich pflegen" im Gespräch mit Host Holger Klein Kürzlich wurde das AWO-Projekt „klimafreundlich pflegen – überall!“ in der Kategorie „Umwelt schützen“ des Deutschen Nachhaltigkeitspreises Gesundheit in Düsseldorf zum Sieger gekürt. Der Preis wird von der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis in Zusammenarbeit mit der BARMER und der Stiftung Gesunde Erde – Gesunde Menschen vergeben und würdigt vorbildliche Maßnahmen, Initiativen und Lösungen, die als Vorreiter die Nachhaltigkeitstransformation im Gesundheitswesen voranbringen. Unser Host Holger Klein spricht mit dem Projekteiter Thomas Diekamp vom AWO Bundesverband über die Anfänge, Erfolge und Hindernisse auf dem...
2024-12-03
37 min
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 41: Steuern müssen gerecht steuern
Gespräch mit Julia Jirmann über Ungleichheiten im deutschen Steuersystem und notwendige Reformbedarfe In Folge 41 von „Deutschland, Du kannst das“ spricht unser Host Holger Klein mit Julia Jirmann vom Netzwerk Steuergerechtigkeit. Klein und Jirmann diskutieren die Ungleichheiten im aktuellen Steuersystem und warum es wichtig ist, auch zukünftige Generationen und die Umwelt in Steuerfragen zu berücksichtigen. Jirmann erklärt die Notwendigkeit einer fairen Verteilung der Steuerlast. Jenseits dessen stimme das Gefühl der Ungerechtigkeit im Steuersystem oft nicht mit den tatsächlichen Fakten überein. Oftmals ist es die Art und Weise, wie über Steuern und deren Verwendung kommuniziert wird, die zu...
2024-11-11
46 min
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 40: Demokratisches Engagement
Dierk Borstel über die Bedeutung von sozialer Integration für die Demokratieentwicklung „Am Rande der Gesellschaft stehen diejenigen, die von Desintegration betroffen sind. Wenn es uns gelingt, sie mit ins Boot zu holen, sie abzuholen, sie einzubinden und jenen eine Stimme zu geben, die aufgrund ihrer Lebenslage oder Lebenswelt gerade nicht in der Lage sind, selber zu sprechen, dann ist das für mich ein Teil von Demokratieentwicklung“, so Dierk Borstel in der aktuellen Folge von „Deutschland, Du kannst das“. „Soziale Integration ist Bestandteil von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft“, betont der Professor für praxisorientierte...
2024-09-30
55 min
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 39: Was tun gegen die extreme Rechte?
Im Vorfeld der Landtagswahlen in Thüringen am 1. September 2024 spricht Host Holger Klein in der aktuellen Podcast-Episode von "Deutschland, du kannst das" mit der Geschäftsführerin des AWO Landesverbandes Thüringen Katja Glybowskaja. Die beiden diskutieren unter anderem über die möglichen Ursachen für die Zustimmung zu rechtsextremen Positionen, die Notwendigkeit von Demokratiebildung als Voraussetzung für engagierte Bürger*innen und die Bedeutung einer vitalen Zivilgesellschaft für ein demokratisches Gemeinwesen. „Es gibt eine Entfremdung zwischen einer politischen Welt und der Lebenswelt vieler Menschen.“ Umso wichtiger ist daher „ein lebendiges Gemeinwesen“, so Katja Glybowskaja. Dass sichs vor allem dort rechtse...
2024-08-23
35 min
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
Haushalt 2025, Vermögenssteuer, Wahl in Frankreich, NATO-Gipfel, Trinken, ECOWAS, Thüringen
Diesmal: Chinas und Belarus' Militärübung, NATO-Gipfel, Aufrüstung, Frankreich, Thüringen-Wahl, Weltbevölkerung, Haushalt 2025, Vermögenssteuer, Begleitetes Trinken, Sham Jaff zur ECOWAS, Untersuchungsausschuss, Justiz, Medizin. Links und Hintergründe Belarus - China ZDF: https://amp.zdf.de/nachrichten/politik/ausland/china-belarus-militaermanoever-nato-100.html Faktencheck: Nebenbemerkung Holgers beim Thema NATO – hat Russland Nuklearwaffen in Belarus stationiert? - keine verlässliche Quelle dafür. Hintergrund: https://www.understandingwar.org/backgrounder/russian-offensive-campaign-assessment-january-31-2024, https://www.international.gc.ca/world-monde/issues_development-enjeux_developpement/peace_security-paix_securite/weapon-armes-control-documents/ds-11th-npt-tnp.aspx?lang=eng, https://www.independent.co.uk/news/world/europe/russ...
2024-07-12
1h 20
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
Ronen Steinke: Mit den Mitteln des Rechts die Welt verändern
Diesmal: Ronen Steinke spricht mit Katrin und Holger darüber, warum vor Gericht nicht alle gleich sind und wieso juristische Angelegenheiten für alle verständlicher werden müssen. Ronen Steinke, Journalist und Co-Autor von "Jura not alone" diskutiert mit Katrin und Holger über die Macht des Rechts, um positive Veränderungen in der Welt herbeizuführen. Welche Wege stehen jedem und jeder offen, die Welt oder das eigene Leben zu verändern? Welche positiven Beispiel gab und gibt es? Welche Hürden bestehen? Eine Hürde ist die ausgrenzende Fachsprache in Gerichten und Ämtern. Ronen erklä...
2024-06-28
1h 02
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 38: Demokratie in Europa
Vom 6. bis 9. Juni 2024 wird in den 27 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) das Europäische Parlament gewählt. Zeit, noch einmal genauer zu fragen, wie die demokratischen Prozesse in der EU funktionieren und warum die Wahlen zum Europäischen Parlament für die demokratische Zukunft in Europa – auch mit Blick auf das Erstarken rechtspopulistischer und rechtsextremer Kräfte – so bedeutsam sind. Dazu spricht unser Host Holger Klein in der aktuellen Folge des AWO-Podcasts „Deutschland, Du kannst das“ mit der Politikwissenschaftlerin Sophie Pornschlegel vom Think Tank Europe Jacques Delors. Pornschlegel betont unter anderem die Wechselwirkung von nationaler und europäischer Politik. Es sei „wichtig...
2024-06-04
46 min
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 37: Podiumsdiskussion "Demokratie. Macht. Zukunft."
Mit SPD-Europaabgeordneter Delara Burkhardt, Biance Klose von der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin, Daniel Leisegang von netzpolitik.org und Dr. Linus Westheuser von der Humboldt-Universität zu Berlin Unsere Demokratie ist in Gefahr – und zwar nicht erst seit gestern. Rechtspopulistische und -extreme Stimmen und Diskurse sickern immer tiefer in die sogenannte „Mitte“ der Gesellschaft ein – das belegen Studien, aber auch die gelebte Praxis der Arbeit in den Quartieren und Einrichtungen. Gleichzeitig nehmen Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten aller Art zu. In den Jahren 2024 und 2025 stehen zudem wichtige Landtagswahlen, die Europa- und schließlich die Bundestageswahlen an. Sie werden nachhaltig Weichen stellen und unser...
2024-02-05
44 min
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 36: Migration, Flucht, Asyl
Sachliche Einordnungen in Zeiten oft populistischer Debatten von David Kipp im Gespräch mit Holger Klein In den letzten eineinhalb Jahren kamen etwa eine Million Menschen, vor allem Frauen und Kinder, auf der Flucht vor Krieg und Kriegsfolgen aus der Ukraine und etwa 400.000 Asylsuchende nach Deutschland. Aufnahme und Integration dieser Menschen sind für Kommunen und Träger mit Herausforderungen verbunden. Für David Kipp von der Stiftung Wissenschaft und Politik im Gespräch kommt immer hinzu, wie über diese Menschen gesprochen werde: „Und da haben wir jetzt im letzten dreiviertel Jahr eine sehr starke und schnelle Veränderung der Stimm...
2023-12-19
1h 07
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
Rudi Bachmann zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts, dem Klimafonds und der Schuldenbremse
Rudi Bachmann ist Professor für Wirtschaftswissenschaften an der University of Notre Dame. Mit Holger spricht er über die Entscheidung aus Karlsruhe und wie es nun weitergehen kann. Am 15. November 2023 hat das BVerfG geurteilt, dass die Umwidmung von Kreditermächtigungen hin zum Klima- und Transformations-Fonds verfassungwidrig und damit nichtig ist. Am Abend des 16. November 2023 hat Holger sich zusammengelabelt mit dem Notre-Dame-Ökonomen Rüdiger Bachmann und das Urteil besprochen, vor allem dessen ökonomische Bedingungen und Auswirkungen. Nach dem Urteil fehlen der Bundesregierung 60 Milliarden Euro, mit denen sie fest gerechnet hatte, und überall können wir jetzt le...
2023-11-20
44 min
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 35: Austeritätspolitik und die Folgen
Holger Klein im Gespräch mit der Ökonomin Almut Balleer Folge 35: Austeritätspolitik und die Folgen „Wenn die offensichtlich notwendigen Investitionen in die sehr marode Infrastruktur oder Bildung tatsächlich nicht passieren aufgrund der Schuldenbremse, dann ist das extreme Austeritätspolitik“, sagt Almut Balleer von der RWTH Aachen in der aktuellen Folge 35 des AWO-Podcasts „Deutschland, Du kannst das“ im Gespräch mit Holger Klein. So weit ist es in Deutschland noch nicht, betont die Ökonomin. „Wichtig wäre es jedoch, dass jetzt tatsächlich investiert wird in die langfristig wichtigen Dinge, die uns weiterbringen und das Geld nicht ausgegeben wi...
2023-10-13
53 min
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 34: Die Einhaltung der Schuldenbremse ist kurzsichtig
Holger Klein im Gespräch mit Maurice Höfgen „Eine Schuldenbremse, die den Staatshaushalt nur auf den Selbstzweck ausrichtet, keine Schulden zu machen, ist kurzsichtig“, so der Ökonom Maurice Höfgen. In Deutschland investieren wir „nicht in unsere Infrastruktur, nur um ein politisch willkürliches und selbst gestecktes Ziel zu erreichen, nämlich keine Staatsschulden zu machen. Das ist nicht sehr clever“, betont Höfgen. Geld sei genug da, erklärt der Ökonom. Das Festhalten an der Schuldenbremse sei vor allem ideologiegeprägt. Keine Schulden zu machen, erscheine als tugendhaft. Dabei müsste angesichts ökonomischer Krisen der Staat vor allem jetzt spürbar...
2023-08-30
48 min
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 33: Künstliche Intelligenz und Bildung
Interview mit Andreas Schleicher von der OECD „Kreativität und Neugier sind die entscheidenden Ressourcen des 21. Jahrhunderts“, so Andreas Schleicher von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Ihre Bedeutung ist für Kinder im Bildungsalter umso größer mit Blick auf den Umgang mit und die Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz (KI). „Wir haben früher für die Arbeit gelernt, heute ist die Arbeit das Lernen“, betont Schleicher. Lehrkräfte müssen dies zusammen mit den Schülerinnen jeden Tag neu lernen. Das erfordert ein Umdenken für beide Gruppen und ein anderes Verständnis von Lehrplänen. Das B...
2023-07-31
37 min
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
Miriam Vollmer: Wie schaffen wir einen Wandel in der Energiepolitik?
In diesem Sommerinterview spricht Holger mit der Juristin Miriam Vollmer über Energiepolitik, Zertifikathandel und das Gebäudeenergiegesetz. Links und Hintergründe Twitter: Miriam Vollmer RE Rechtsanwälte: Miriam Vollmer Gebäudeengergiegesetz Reform des EU-Emissionshandels Der Faktencheck von Nándor Hulverscheidt Miriam: Im Klimaschutzgesetz Paragraf 3 steht, 2024 ist Schluss. Bis 2030 65 % Minderung. - Korrekt. Quelle: https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2021/kw25-de-klimaschutzgesetz-846922 Holger: Ab 2024 sollen Heizungen 65 % aus Erneuerbaren betrieben werden. - Korrekt. Quellen: https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/neues-gebaeudeenergiegesetz-2184942 und https://www.bundestag.de/resource/blob/956254/3320714bc5fad9e22d6e5de31f28e9d7/A-Drs-20-25-426-F...
2023-07-21
58 min
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 32: Herausforderung Hitze
Holger Klein im Gespräch mit Dr. Martin Herrmann vom Verein KLUG Extreme Hitze und Hitzewellen sind schon heute spürbare Folgen der Klimakrise und zugleich eine enorme Gesundheitsgefährdung. Das gilt besonders für vulnerable Gruppen wie Kinder, ältere und vorerkrankte Menschen. Ebenso aber betrifft es auch jenes Personal, dass sich in seiner täglichen Arbeit um die vulnerablen Gruppen kümmert – etwa Erzieherinnen und Pflegerinnen. In 2022 sind im Zusammenhang mit Hitze laut Robert Koch Institut 4.500 Menschen verstorben. „Die Bewohnbarkeit des Planeten ist die Voraussetzung für Gesundheit“, so Martin Herrmann, Vorsitzender von KLUG (Deutsche Allianz Klimawandel un...
2023-06-27
40 min
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 31: Gerechte Arbeit
Interview mit der Arbeitssoziologin Nicole Mayer-Ahuja In der Arbeitswelt ist das Geschlecht – jenseits aller Einkommens- und Qualifikationsgruppen - immer noch ein wichtiges Kennzeichen und es ist festzustellen, „dass Frauen schwierigere Bedingungen haben als Männer in vielen Bereichen, was zum Beispiel beruflichen Aufstieg angeht“, so Nicole Mayer-Ahuja, Professorin für Soziologie von Arbeit, Unternehmen, Wirtschaft an der Universität Göttingen. Dies betrifft ebenso die Bezahlung. Es sei oft immer noch so, dass Frauen deutlich weniger verdienen als Männer (Gender Pay Gap). Nicht zuletzt im Zuge der Pandemie erfuhren für kurze Zeit jene Berufsgruppen Aufmerksamkeit und Anerkennung, die sonst in...
2023-06-05
1h 18
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 30: Migrationshintergrund und Teilhabe
Holger Klein im Gespräch mit Emra Ilgün-Birhimeoğlu „Teilhabe bedeutet zunächst einmal, dass Menschen ihre Lebenswelt mitbestimmen können und dürfen“, betont Emra Ilgün-Birhimeoğlu, Professorin für Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft an der Internationalen Hochschule in Dortmund. Migrationshintergrund ist in dem Zusammenhang ein „Differenzierungsmerkmal, das dazu führen kann“ so Ilgün-Birhimeoğlu weiter,“ dass jemand geringere Teilhabechancen hat als jemand, der nicht so gelesen wird.“ Wenn bestimmte Bevölkerungsgruppen ausgegrenzt sind, kann es wiederum zu „Entscheidungen kommen, bei denen diese Gruppen nicht mitgedacht werden.“ Bei Menschen mit Migrationshintergrund finden „Ausschlüsse vor allem anhand von Rassismus s...
2023-04-24
44 min
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 29: Vielfalt gegen rechts
Interview mit dem Publizisten und Journalisten Andreas Speit Im letzten Jahrzehnt gab es eine „enorme Krisenabfolge. Und von Krisen profitieren tatsächlich rechtsextreme Milieus“, so der renommierte Publizist und Rechtsextremismusmuskenner Andreas Speit. Zugleich nähmen auch rechte Ressentiments in der Mitte der Gesellschaft zu. In einer solchen Gemengelage sei es umso wichtiger, wie sich das konservative Milieu gegen rechtsextreme und rechtspopulistische Angebote erkennbar abgrenzt. „Eine offene Gesellschaft bedeutet eine offene alltägliche Auseinandersetzung aller miteinander, um eine diverse, humanistische Gesellschaft zu erreichen“, betont Speit. Dies erfordert das Schaffen von (medialen) Räumen zum Austausch; sachlich harte Diskussionen, in denen and...
2023-03-27
42 min
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 28: Armutsrisiken im Alltag Geflüchteter
Holger Klein im Gespräch mit dem Schuldnerberater Thomas Bode von der AWO in Göttingen Sechs bis sieben Millionen Menschen in Deutschland sind verschuldet. In anderen westlichen Ländern ist dies kaum anders. Verschuldet sein gehört offenbar zum Alltag. Die einen Menschen können damit gut umgehen, andere weniger. Die zwei Hauptgründe für „zu hohe Schulden, die zu existenziellen Krisen führen“, sind, so Thomas Bode von der AWO-Schuldnerberatung in Göttingen, „Arbeitslosigkeit und Krankheiten“. Schuldnerberatungen helfen den Betroffenen in solchen Lebenslagen, um diese Krisen zu bewältigen. Kommen Geflüchtete nach Deutschland, stehen sie zahlreic...
2023-02-27
36 min
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 27: Was ist Armut?
Holger Klein im Gespräch mit dem Wirtschafts- und Politikwissenschaftler Philipp Lepenies „Wir haben ein Verteilungsproblem, wir haben ein Steuergerechtigkeitsproblem, wir haben ein Armutsproblem“. Dies sollte endlich auch von politisch Verantwortlichen so erkannt und offen diskutiert werden, fordert der Wirtschafts- und Politikwissenschaftler Philipp Lepenies in der aktuellen Folge 27 vom AWO-Podcast „Deutschland, Du kannst das“. Lepenies plädiert für einen weiter gefassten Armutsbegriff im Sinne von Verwirklichungschancen. Demnach wird gefragt, welche Rahmenbedingungen bestehen müssen, damit Menschen sein können, wie sie sein möchten. „Das beginnt etwa beim Schulbesuch, beim Zugang zum Arbeitsmarkt und betrifft etwa auch politische Rechte“, konstat...
2023-01-30
58 min
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 26: Proteste in 2022
Ein anderer Jahresrückblick 2022 war ein politisch ereignisreiches Jahr. Anlass genug für einen etwas anderen Rückblick mit dem Protest- und Bewegungsforscher Simon Teune von der Freien Universität Berlin. Gab es sichtbare Proteste gegen den Krieg Russlands in der Ukraine? Wie sind die Proteste der „Letzten Generation“ einzuordnen? Haben sich am rechten Rand neue Protestgruppen formiert? Auf den Protestveranstaltungen der Verschwörungsideologen und Rechtsextremisten gab es eher „unheimliche Entwicklungen“ so Teune. Immer häufiger werden die Veranstaltungen zu einer Art „Straßentribunal. Das heißt, auf der Bühne wird gehetzt gegen Politiker*innen und man imaginiert sich in Bestrafungs...
2022-12-27
39 min
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 25: Obdachlosenheime
Die ersten kalten Nächte liegen hinter uns, die nächsten stehen bevor. Erste Kältebusse fahren durch deutsche Städte und Not-Kälteunterkünfte öffnen ihre Türen für Obdachlose. Gut 37.000 Menschen Obdachlose gibt es laut einer vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales beauftragten Studie, deren Ergebnisse im Herbst 2022 veröffentlicht wurden. Gerechnet wird zudem mit einer Dunkelziffer von knapp 50.000 Menschen. David Weidling ist Teilbetriebsleiter im AWO Obdachlosenheim Potsdam des AWO Bezirksverbands Potsdam e.V. Er gibt in der aktuellen Folge des Podcasts „Deutschland, Du kannst das“ Einblicke in die tägliche Arbeit einer Obdachlosenunterkunft. Klar ist: „Das Leben...
2022-11-28
34 min
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 24: Beratung gegen Rechtsextremismus
Laut Verfassungsschutzbericht gibt es 34.000 Rechtsextremist*innen in Deutschland. „Aber“, so Torsten Nagel, „die Einstellungsmuster zu Rassismus, zu Antisemitismus, zu Anti-Feminismus, die reichen bis weit in die Mitte der Gesellschaft.“ Rechtsextreme seien auch kaum mehr im Alltag über ihr Erscheinungsbild oder laute Sprüche auszumachen, so der Leiter der ‚Regionalen Beratungsteams gegen Rechtsextremismus Schleswig-Holstein (RBT)‘ der AWO. Viele Rechtsextreme tragen ein Männerbild vor sich her, das eng geknüpft ist an die Idee vom Macht ausübenden weißen Mann, der das Sagen hat gegenüber der Frau. Insofern sind – neben der immer wiederkehrenden Rassismusfrage - in den letzten Jahren ve...
2022-10-24
39 min
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 23: Zustand und Zukunft des deutschen Sozialstaats
Sonderfolge: Interview mit dem Industrie- und Wirtschaftssoziologen Klaus Dörre zur Lage des Landes. Russischer Krieg in der Ukraine, Klimawandel und Pandemie – die Herausforderungen für den Sozialstaat sind größer denn je. Für die aktuelle Podcastfolge hat Moderator Holger Klein keine Stimme aus der Praxis getroffen, sondern den Jenaer Professor für Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie Klaus Dörre. In einem Sozialstaat „müssen die großen Lebensrisiken so abgesichert sein, dass niemand ins Nichts fallen kann“, so Dörre. Dies erfordert mit Blick auf die anstehenden Aufgaben ein Mehr und kein Weniger an staatlichem Handel. Dörre di...
2022-09-19
1h 06
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 22: Kinderbetreuung
Die AWO verfügt über 2.600 Kindertageseinrichtungen, fast 32.000 pädagogische Mitarbeiter*innen bilden, erziehen und betreuen fast 189.000 Kinder. Frühkindliche Bildung ermöglicht die Schaffung von mehr Chancengerechtigkeit im Leben. Es ist daher umso wichtiger, die Bedürfnisse der Kinder zu berücksichtigen und Orte für ein gutes Aufwachsen zur Verfügung zu stellen. Die Kinder sollen die Entwicklung des Kindes zu einer selbstbestimmten, eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit fördern. Sabine Wagner vom AWO-Kita Kinderwerk des AWO Bezirksverbandes Braunschweig ist Leiterin der einzigen überbetrieblichen Krippe in Niedersachsen. Das heißt: In ihrer Einrichtung sind Kinder von Eltern, die in untersc...
2022-08-22
34 min
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 21: Straffälligenhilfe für junge Menschen
Seit 1995 führen die Mitarbeiter*innen der Schlichtungsstelle für TOA vom AWO Kreisverband Chemnitz und Umgebung e.V. Täter-Opfer-Ausgleichsgespräche mit straffällig gewordenen Jugendlichen und Heranwachsenden und den durch die Straftat direkt geschädigten Personen durch. Der Täter-Opfer Ausgleich ist ein Angebot an Beschuldigte und Geschädigte, die Straftat und ihre Folgen mit Hilfe eines neutralen Vermittlers eigenverantwortlich zu bearbeiten. Den Konfliktparteien wird die Möglichkeit gegeben, in der persönlichen Begegnung die zugrunde liegenden und entstandenen Konflikte zu bereinigen und den Schaden zu regulieren (TOA-Servicebüro). „Ziel ist es“, so Anja Hentschel von der AWO KV Chemnitz...
2022-07-25
33 min
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 20: Erziehungshilfen
Laut Gesetz haben Eltern oder Vormund „bei der Erziehung eines Kindes oder eines Jugendlichen Anspruch auf Hilfe zur Erziehung, wenn eine dem Wohl des Kindes oder des Jugendlichen entsprechende Erziehung nicht gewährleistet ist und die Hilfe für seine Entwicklung geeignet und notwendig ist.“ (§ 27 Sozialgesetzbuch VIII). Zu den Erziehungshilfen gehören stationäre (Wohngruppen/Heimunterbringung), teilstationäre (Tagesgruppen) und ambulante (etwa Sozialpädagogische Familienhilfe) Leistungen aber auch die Erziehungsberatung. In den vergangenen Jahren ist der Bedarf an Hilfen zur Erziehung erheblich gestiegen, die Anforderungen an die Arbeit in der Erziehungshilfe ebenfalls. Besonders während der Pandemie hat sich gez...
2022-06-27
37 min
WRINT: Die Wrintheit
WR1374 Wrintheit in the Middle
Die internationale Unterhaltungsmatinee, in der Alexandra Tobor und Holger Klein bemerkenswerte Informationen verbreiten zu den Themen Exfrauen, Vorwürfe, Finderlohn, Zukunft, Namensfindung, Wechselgeld, Bodenbelag, Wiederaufbau, Sauereien, Rechtfertigungsdruck, Zwillinge, Fotos, BDSM, Toilettenlicht und zur obligatorischen Höflichkeitsfrage von esureL. Alexandra hat ein Buch übersetzt: “Tal der Wunder – Der Esoteriker, die Genossin und der Arsch im Heiligenschein” (das es bescheuerterweise nicht als eBook gibt) Alexandra unterstützen? Hier entlang!
2022-06-15
1h 37
WRINT: Wer redet ist nicht tot
WR1374 Wrintheit in the Middle
Die internationale Unterhaltungsmatinee, in der Alexandra Tobor und Holger Klein bemerkenswerte Informationen verbreiten zu den Themen Exfrauen, Vorwürfe, Finderlohn, Zukunft, Namensfindung, Wechselgeld, Bodenbelag, Wiederaufbau, Sauereien, Rechtfertigungsdruck, Zwillinge, Fotos, BDSM, Toilettenlicht und zur obligatorischen Höflichkeitsfrage von esureL. Alexandra hat ein Buch übersetzt: “Tal der Wunder – Der Esoteriker, die Genossin und der Arsch im Heiligenschein” (das […]
2022-06-15
1h 37
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
Georg Zachmann: Energie-Embargo gegen Russland? - Lieber nicht.
Holger hat noch einmal mit Georg Zachmann vom Thinktank Bruegel über die Frage eines Energie-Embargos gegen Russland gesprochen. Denn der hat in einem Beitrag geschrieben, dass er das gar nicht so gut fände. Warum? Und konnte er Holger überzeugen? Links und Hintergründe https://www.bruegel.org/author/georg-zachmann/ https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-05/gas-oel-embargo-russland-eu-gaskrieg?page=22 https://twitter.com https://www.ukrainistik.de/experten/georg-zachmann/ http://zachmann.be/
2022-05-27
35 min
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 19: Suchthilfe
Gast: Cornelia Hartmann „Abhängigkeit ist eine Erkrankung“, so Cornelia Hartmann von der AWO Suchthilfe in Siegen. Das mag zunächst banal klingen, aber ist es für die Betroffenen oft nicht. Denn „der schwierigste Schritt ist zu uns zu kommen.“ Sich einzugestehen, dass es eine Abhängigkeit gibt und dies keine persönliche Schwäche, sondern eine Krankheit ist, mit der sie umgehen müssen, das falle den Betroffenen oft sehr schwer. Alle Menschen, die bei der Suchthilfe in Siegen Rat suchen, haben ihre eigene Geschichte. Abhängigkeit ist auch nicht auf bestimmte Teile der Bevölkerung einzugrenzen. „Wir bilden die Gese...
2022-05-23
28 min
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 18: Asylrechtsberatung
Gast: Sina Stach Sina Stach ist Asylrechtsberaterin bei der AWO Berlin Mitte. Die Willkommenskultur, die im Moment den Flüchtlingen aus der Ukraine entgegengebracht wird, begeistert sie. Aber: Der Normalfall ist diese nicht. Das Asylrecht in Deutschland ist komplex, bürokratisch und langwierig. Ohne Beratung würden das viele nicht schaffen – hier kommen die Beratungsstellen ins Spiel. Welche Konflikte durch die besondere Behandlung der Flüchtlinge aus der Ukraine entstehen, welche teils kafkaesk anmutenden Behördenprozesse die Norm sind und welche Herausforderungen Menschen im Asylverfahren meistern müssen, darüber spricht Stach mit Holger Klein in der aktuellen Podcast-Folge „Asylrechtsb...
2022-04-14
28 min
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 17: Rassismus bekämpfen
Gast: Rascha Abou-Soueid „Es gibt keine rassismusfreien Räume. Jede*r von uns ist rassistisch sozialisiert“ sagt Rascha Abou-Soueid vom Jugendmigrationsdienst der AWO Duisburg. Sie ist dort als „Respektcoach“ tätig. Respektcoaches sprechen und arbeiten mit Kindern und Jugendlichen zu Rassismus- und Extremismusfragen. Es ist sinnvolle Informations- und Präventionsarbeit, auch und vor allem, weil Kinder und Jugendliche noch nicht über geschlossene Weltbilder verfügen. Wie aber macht man das altersgerecht? Ab wann kann man mit Kindern über rassistische Terroranschläge wie in Hanau 2021 reden? Und wer ist eigentlich das „Wir“ in der so genannten Mehrheitsgesellschaft? Dazu und mehr spricht Holger Klei...
2022-03-21
24 min
WRINT: Wer redet ist nicht tot
WR1329 Menschentrenner
Die internationale Unterhaltungsmatinee, in der Alexandra Tobor und Holger Klein bemerkenswerte Informationen verbreiten zu den Themen Solidarität, Luft loopen, Geruch im Zuch, Raclette, Zahnpasta, Veganismus, Interviewfragen, Führerscheinverkauf, Early Retirement, Nix zu verlieren, Diverser Cast, Hipster, Regionalradio, Lesungspublikum, Reli heucheln, Baby on Board, Prostituierte und der obligatorischen Höflichkeitsfrage von esureL. Alexandra unterstützen? Hier entlang!
2022-02-04
1h 32
WRINT: Die Wrintheit
WR1329 Menschentrenner
Die internationale Unterhaltungsmatinee, in der Alexandra Tobor und Holger Klein bemerkenswerte Informationen verbreiten zu den Themen Solidarität, Luft loopen, Geruch im Zuch, Raclette, Zahnpasta, Veganismus, Interviewfragen, Führerscheinverkauf, Early Retirement, Nix zu verlieren, Diverser Cast, Hipster, Regionalradio, Lesungspublikum, Reli heucheln, Baby on Board, Prostituierte und der obligatorischen Höflichkeitsfrage von esureL. Alexandra unterstützen? Hier entlang!
2022-02-04
1h 32
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 15: Wohnungslosigkeit
Gast: Angela Pfister-Resch Rund 680.000 Menschen in Deutschland sind von Wohnungslosigkeit betroffen. Ein Dach über dem Kopf ist Menschenrecht und direkt verbunden mit der Würde des Menschen. Die Betroffenen benötigen zwischenmenschliche Solidarität und institutionelle Hilfsangebote. Gleichzeitig darf nicht nur am Symptom Wohnungslosigkeit herumgedoktert werden, sondern müssen die Ursachen wie unbezahlbare Mieten oder zu niedrige Entlohnung im Erwerbsleben bekämpft werden. Angela Pfister-Resch vom AWO-Kreisverband München-Land ist Einrichtungsleiterin einer Unterkunft für wohnungslose Familien. Im Gespräch mit Holger Klein gibt sie Einblicke in den Alltag von Menschen, die von heute auf morgen ihre Wohnung verlieren und zeigt...
2022-01-24
36 min
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
Die, in der Holger lernt, den Osten zu verstehen - mit Alice Bota und Norbert Mappes-Niediek
Der Osten ist ein Gefühl - und eine Region, die wir erkunden sollten. Jetzt erst recht. Es ist also auch für die Länder östlich unserer Landesgrenzen schon schwierig, zu "Osteuropa" überhaupt dazugezählt zu werden - lieber nennt man sich "Mitteleuropa". Trotzdem ist der Osten zugleich auch ein Gefühl - eines, das oft schon in Zwickau anfängt und dann in den unterschiedlichsten Ländern östlich von uns jeweils ganz eigene, individuelle Ausprägungen annimmt. Aber ein Gefühl von Underdog und kleiner Bruder des Westens - das ist eine Gemeinsamkeit vieler im Osten. Warum Alic...
2021-07-09
1h 13
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
Mahir Tokatlı über das geplante Verbot der HDP und die politische Türkei
Warum auch kemalistische Erdogan-Gegner ein Problem mit der HDP haben Vorletzte Sendung hatte Holger sich gewundert, woher es kommt, dass selbst diejenigen Türk:innen, die Erdogan und seine AKP ablehnen, der oppositionellen HDP mindestens genauso ablehnend gegenüberstehen. Eine Antwort und noch mehr Einblicke in die politische Türkei bekommt Holger von Mahir Tokatlı. Der ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Uni Bonn und beschäftigt sich dort - unter anderem - mit Türkeiforschung. Links und Hintergründe DW: Türkei: Kurdenpartei HDP droht Verbot Deutschlandfunk: Türkische Kurdenpart...
2021-04-08
1h 00
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
Dampf den Grünen, COVID-19 intensiv und Bier
Mit Holger Klein, Katrin Rönicke und Sham Jaff AnzeigeFünf Jahre nach Merkels Satz: “Wir schaffen das!” gehen Lea Hampel und Sham Jaff in ihrem FYEO Original Podcast auf die Suche: Haben wir es geschafft? FYEO.de/originals/wir-schaffen-dasDie ersten Folge könnt ihr kostenlos hören. Links und Hintergründe Business Insider: Antiabortion groups say they stand behind Trump's use of a drug tested on cells derived from an aborted fetus because the president 'was not involved with that abortion'Klimaliste Baden-WürttembergKlimalisten bundesweitBadische Neueste Nachrichten: Rastatt soll Klimanotstand ausrufenKlimaliste BaWü: Jessica Sto...
2020-10-16
1h 09
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
Die uninformierteste Sendung aller Zeiten
Holger & Katrin sind ohne Netz im Urlaub und lesen dafür jeden Tag die Zeitung mit den großen Buchstaben. Was sie nach so einer Woche wissen - und was nicht - das erfahrt ihr in dieser Sendung, in der wenigstens Sham den Horizont erweitert. Anzeige Diese Folge wird euch präsentiert von Blinkist. Mit folgendem Link erhaltet ihr ein Jahr lang 25% Rabatt auf das Abo bei Blinkist: Blinkist.de/woche. Die ersten sieben Tage könnt ihr das Angebot kostenlos probieren. Diese Woche ist alles anders. Daher auch keine Shownotes, bis auf die...
2020-08-07
57 min
WRINT: Wer redet ist nicht tot
WR1106 Schloss Schönberger Holzwein
Diesmal trinken wir 2019er Spätburgunder Rosé, 2018er Müller-Thurgau Fumé und 2016er Grauburgunder »Fürstenlager« von Schloss Schönberg, während Christoph komeptente Dinge sagt und Holger vom Lieferservice eines Supermarktes beeindruckt ist. Details und eine Bezugsquelle für die Weine gibt’s bei Christoph und die nächste Livesendung gibt es am 19. August 2020 um 20:30 Uhr
2020-07-11
00 min
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
Was ist der Unterschied zwischen Lobbyismus und Korruption, Maximilian Schiffers?
Holger hat sich gefragt, warum in Sachen Amthor eigentlich alle von "Lobbyismus" sprechen und ob da nicht vielmehr Korruption dahintersteckt. Deswegen hat er den Politikwissenschaftler Maximilian Schiffers interviewt. Im Gespräch zeigen Holger und Maximilian den Unterschied zwischen den beiden Begriffen, wobei Maximilian erklärt, dass Lobbyismus ein legitimer Teil der demokratischen Meinungsbildungsprozesse ist, während Korruption ein Machtmissbrauch durch Politiker*innen zum eigenen Vorteil ist – meistens gegen die Regeln, denen der Politikbetrieb unterliegt. Im Fall Amthor ist seiner Meinung nach der Begriff “Korruption” korrekt. Außerdem erklärt er, warum Lobbyismus gerade in Deutschland, verglichen mit anderen Ländern, ei...
2020-06-20
24 min
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
Triff Holger, wie er 2021 “Merkel muss hin!”-Demos organisiert
COVID-19 noch immer nicht vorbei; Ebola gibt's auch noch, Schuldenmoratorium nicht so beliebt, Konjunkturpaket schon eher, Antidiskriminierungsgesetz in Berlin, Polizeigewalt, Sprachlosigkeit ob Rassismus, Gerechtigkeit in Indonesien, Rezo vs. Presse uvm. Anzeige Diese Folge wird euch präsentiert von Blinkist. Mit folgendem Link erhaltet ihr ein Jahr lang 25% Rabatt auf das Abo bei Blinkist: Blinkist.de/woche. Die ersten sieben Tage könnt ihr das Angebot kostenlos probieren. Links und Hintergründe The Economist: The other three-quarters: The pandemic is still gathering pace in most of the world Statista: Number of new cases of...
2020-06-05
1h 27
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
Corona-Debatten, Frieden, Frau am Steuer
In dieser Woche gibt es ein Drosten-Lied, Hör- und Filmtipps, Holger erklärt Ostern, Katrin berichtet von Usbekistan, Sham von der Waffenruhe im Jemen und während in Asien die Musik spielt, nimmt die Hamas Friedensaktivisten fest. Links und Hintergründe Wikipedia: Der Meister und Margarita busnetz.de: London: Neun Busfahrer an Covid-19 gestorben Spiegel: Coronakrise in New York: Drohnenaufnahmen zeigen Massengrab auf Hart Island Ärzteblatt: 100 Ärzte in Italien an COVID-19 gestorben Grundsicherung beantragen ZEIT: Kritik an Corona-Studie aus Heinsberg Die Mittelländische: COVID-19 – eine Zwischenbilanz oder eine Analyse der Moral, der medizinischen Fakten, sowie der aktuellen und zukün...
2020-04-10
1h 15
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
Das Leben mit Corona in Wien. Interview mit Stephan Ozsváth
Stephan Ozsváth sitzt in Wien fest, weil Corona verhindert, dass er seinem Radiojob in Berlin nachgehen kann. Im Gespräch mit Holger berichtet er, wie das Leben in Wien sich in der Krise gestaltet und was er von der Politik von Bundeskanzler Kurz hält. Links ARD-Wien.de: Stephan Ozsváth Twitter: Stephan Ozsváth Tschuschenaquarium (Podcast)
2020-03-20
21 min
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
Corona - Was ist zu tun? Interview mit Lars Fischer
Im Interview mit Holger erzählt Lars Fischer, was jetzt wichtig ist. Wann immer alle ausrasten und die Apokalypse droht, Lars Fischer kennzeichnet sich durch eine gut recherchierte und besonnene Auseinandersetzung mit Themen – so zB bei Glyphosat, aber auch bei der Angst vor Corona. Lest seine Artikel auf Scilogs und folgt Lars auf twitter.
2020-02-28
13 min
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
Interviews mit Andreas Püttmann, Ulli Sondermann-Becker und Marie-Agnes Strack-Zimmermann
Die Interviews, die Holger mit Andreas Püttmann, Marie-Agnes Strack-Zimmermann und Ulli Sondermann-Becker geführt hat - Thema: Die Ministerpräsidentenwahl in Thüringen - in voller Länge. Hier sind die Interviews, die Holger mit Andreas Püttmann, Marie-Agnes Strack-Zimmermann und Ulli Sondermann-Becker geführt hat – Thema: Die Ministerpräsidentenwahl in Thüringen – in voller Länge. (Die Interviews erschienen zuerst bei radioeins vom rbb.)
2020-02-07
18 min
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
Organspende, Putin und die Neue Seidenstraße
Der Bundestag hat sich gegen die Widerspruchslösung beim Thema Organspende entschlossen, Markus Söder macht einen dynamischen Eindruck (auf Holger), Putin plant 2024, die Neue Seidenstraße bringt europäischen Firmen wenig + Meinung zur "Klarnamenspflicht" Links und Hintergründe Handelsblatt: Luisa Neubauer: „Die verantwortlichen Manager ignorieren, was sie da gerade anrichten“ fr: Siemens bleibt bei Kohleprojekt – „Fridays for Future“ demonstriert dagegen tagesschau: Votum zu Organspenden: Bundestag für Zustimmung statt Widerspruch organspende-info.de (BZgA): Ja oder Nein zur Organ- und Gewebespende? Es ist Ihre Entscheidung. Watson: Ärzte erschüttert nach Organspende-Beschluss: “Rabenschwarzer Tag für unsere Patienten” nature: An integrated perfusion...
2020-01-17
1h 06
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
#222. Besser schlafen mit Holger
In dieser Folge: was auf dem CDU-Parteitag abgestimmt wird, Debatte um Huawei, die Lage in Hongkong und Dokumente über die Uiguren in Xinjiang, ein Blick nach Bolivien, Proteste im Iran, Boykott-Aufruf der AfD und historische Schlafforschung. Links und Hintergründe ZEIT: Taskforce für geplante Tesla-Fabrik nimmt Arbeit auf tagesschau: Autobauer Tesla: Vier Milliarden für die Gigafactory CDU: Antragsbroschüre 32. Parteitag tagesspiegel: Deutschland im Funkloch tagesspiegel: Risiko von Spionage und Sabotage: Druck auf Merkel für eine „Lex Huawei“ wächst tagesschau: Vor AfD-Bundesparteitag: Zoff zwischen AfD und Volkswagen tagesschau: Deutliches Absatzplus: Herbstlicher Autoboom in Europa Guardian: Despair and...
2019-11-22
1h 09
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
#215. Die, in der Holger patriotisch wird
Außerdem: Eine Predigt an die Ostdeutschen, ein paar Nachträge, ein Blick mit Sham Jaff nach Indonesien, ein Rant über Heuchlerei über Armut, Eliten-Bashing dekonstruiert und Kurzarbeit bei Opel. Zum Tag der Deutschen Einheit wurde viel über Ostdeutsche geschrieben und diese auch befragt. Was die Ergebnisse über die Ostdeutschen sagen und was die Politik jetzt tun kann, das besprechen wir zu Beginn dieser Folge. Wir sprechen über die “Eliten” als kosmopolitisches Feindbild der Rechten. Es geht um Patriotismus und warum man vielleicht auch irgendwie stolz sein könnte, Teil zu haben an einer demokratischen Gesellschaft, die eine Menge wuppt. Und w...
2019-10-04
1h 18
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
#212. Also mein SUV verbraucht nur 7 Liter!
Holger hat sich anlässlich der IAA in Frankfurt viele Gedanken über die Zukunft des Autos gemacht und natürlich reden wir auch über SUVs. Außerdem sprechen wir über die Türkeiberichterstattung: Urteilen wir zu negativ über Erdogan und Co.? Links und Hintergründe Frankfurter Rundschau: IAA 2019: Die große Auto-Show wird zum PR-Desaster für die Konzerne BNP Paribas: Wells, Wired and Wheels tagesspiegel: Nach SUV-Unfall in Berlin-Mitte: Polizei befragt 50 Zeugen – der Fahrer schweigt Deutschlandfunk: Generalabrechnung mit dem Verkehrsminister: Heiße Eisen, müde Rede tagesschau: Bundesrechnungshof: Der Bahn fehlen drei Milliarden Euro Deutschlandfunk: Auch Juncker kritisiert Beze...
2019-09-13
1h 20
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
#199. In einer modernen Tyrannei hätte es das nicht gegeben!
Kükenschreddern, Werbung für Abtreibung, Hongkong, deutsche Citizen's Assembly, Grundrente, Fusionsgedanken, Emanzipation, LGBTI-Rechte weltweit, Freundschaft und verdorrte Bäume. Vor dem Amtsgericht Tiergarten in Berlin wurden heute zwei Ärztinnen zu je 20 Tagessätzen à 200 Euro verklagt, weil sie auf ihrer Webseite darüber informierten, dass sie Schwangerschaftsabbrüche durchführen. Und das trotz des angeblich tollen Kompromisses, den die SPD wegen Paragraph 219a mit der CDU geschossen haben will. In Alabama haben sie derweil nachgelegt: Dort soll es jetzt auch chemische Kastration für Männer geben, die Kinder sexuell missbraucht haben. Holger überrascht Katrin mit einer schönen Idee (welche...
2019-06-14
56 min
WRINT: Wer redet ist nicht tot
WR953 Wie man (k)ein populärwissenschaftliches Sachbuch macht
Florian schreibt Bücher, zurzeit beim Hanser Verlag, sein nächstes erscheint im September – und wenn genügend Menschen es vorbestellen*, jazzt es in die Bestsellerlisten (harhar). Holger hingegen ist kürzlich daran gescheitert, ein Buch zu schreiben. Das sind mindestens zwei Gründe, mal drüber zu reden. *Affiliate-Link
2019-06-10
00 min
WRINT: Wissenschaft
WR953 Wie man (k)ein populärwissenschaftliches Sachbuch macht
Florian schreibt Bücher, zurzeit beim Hanser Verlag, sein nächstes erscheint im September – und wenn genügend Menschen es vorbestellen*, jazzt es in die Bestsellerlisten (harhar). Holger hingegen ist kürzlich daran gescheitert, ein Buch zu schreiben. Das sind mindestens zwei Gründe, mal drüber zu reden. *Affiliate-Link
2019-06-10
1h 31
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
#198. Das Sterben der SPD und was sie retten könnte
Die Grünen erstmals vor der CDU/CSU, Andrea Nahles hinterlässt eine ratlose SPD, für die Katrin eine Idee hätte und Holger bestellt einen sicheren Listenplatz bei den Grünen. Außerdem: Proteste im Sudan, Kriminalität und der Tod von Walter Lübcke. In dieser Woche schauen wir uns die disruptiven Veränderungen in der deutschen Parteienlandschaft an, fragen uns, was die SPD nun noch retten könnte (mit konstruktiven Ideen!) und wir blicken auf die Zahlen des aktuellen DeutschlandTrends der ARD. Außerdem: Welche Klimapolitik ist jetzt nötig und vor allem auch möglich, um so...
2019-06-07
1h 02
Hier is' auch nett.
Sankt Peter-Ording und Klein Flottbek
Die erste Folge unseres neuen Podcasts. Das Vorgängerprojekt findet ihr unter https://compendion.net/dirtyminutesleft/ In dieser Folge stellen wir uns vor – für die, die uns nicht kennen – und berichten von den Vorbereitungen von Holgers langer Reise so wie zwei kleinen Ausflügen nach St. Peter-Ording und zum Dressur- und Springreiten in Klein Flottbek.
2019-06-03
44 min
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
#184. Man sollte keine gebrauchten Möpse kaufen
In einem langen Referat erklärt Holger die Teile des Indien-Pakistan-Konflikts, die er selbst verstanden hat; Katrin blickt in ihrer Kurzstrecke derweil nach Hanoi, London und Ahlen; Außerdem: Maklergebühren und gepfändete Möpse Während das Brexit-Drama auf Verschiebung hofft und in Hanoi ein Mittagessen ohne Ergebnis abgeschlossen wurde, ist in dieser Woche ein Konflikt eskaliert, von dem man schon länger nichts gehört hat: Indien vs. Pakistan. Was da die Hintergründe sind, das hat Holger einmal zusammengefasst. Katrin blickt derweil nach Irland, wo der Dublin InQuirer eine ganz neue Form der Wahlberichterstattung ausprobieren will. Wei...
2019-03-01
55 min
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
#182. Quo vadis Iran?
In dieser Woche blicken wir 20 Jahre zurück auf alte Versprechen der Bahn: Wurden sie eingehalten? Außerdem: Sozialstaatskonzept der SPD und die CDU im Stuhlkreis; es gibt neues von Spahn, Trump und May, Altmeier will US-Gas und Bier auf Wein. Die endgültige Antwort auf die Frage: Bier auf Wein? Außerdem: Wie die italienische Regierung Posten neu besetzt; wieso Altmeier nun doch Fracking Gas haben will; Bargeld ist schnelles Geld; der neue DeutschlandTrend; der Stuhlkreis der CDU und die Zukunftspläne der SPD; in Warschau wird gegen den Iran mobil gemacht – ohne Deutschland, China und Russland (und ohne de...
2019-02-15
49 min
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
#179. Grütze-Detektor-Schulung am Beispiel Lungenärzte
In dieser Woche: Migrationsforschung, googlefreies FairPhonse, 100 Lungenärzte erzählen Grütze, Gelbwesten, Kolumbien, Venezuela, Ukraine, Fragen an die Hörschaft, Demoaufrufe und Dirk Rossmanns Geheimnis. In dieser Woche gibt es als Highlight der Woche die Antwort auf die Frage, warum Dirk Rossmann auf den Baum geklettert ist. Außerdem: Neues vom googlefreien FairPhone; Seehofers Triumph, der keiner ist; Grütze erkennen anhand der 100 Lungenärzte; Haltung der Wochendämmerung zu den Gelbwesten; ein paar ernst gemeinte Fragen an die Hörschaft und in guter Tradition: Aufruf zu Demos und Streiks – und viele Nachrichten aus Kolumbien, Venezuela und der Ukraine.
2019-01-25
1h 10
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
#178. Holgers neues Fmartphone
Mit 100 Frauenwahlrecht ist es nicht getan; das googlefreie Smartphone ist nicht so einfach wie gedacht; es gibt einen neuen Märchen-Erzähler im Journalismus; das Europaparlament ärgert Ungarn und Polen; Freundschaft zwischen Frankreich und Deutschland... 100 Jahre ist das Frauenwahlrecht nun alt und anlässlich dieses Jubiläums war Katrin zu einer Feierstunde im Bundestag; Holger hat derweil im Selbstversuch sein Fairphone googlefrei gemacht und berichtet, wie leicht oder schwer ihm das gefallen ist. Der Blick in den Journalismus zeigt einen neuen Märchen-Erzähler: Nach Relotius und Menasse soll auch der “Islamismus-Experte” Shams Ul-Haq vieles Erfunden haben, um seine reißerische...
2019-01-18
53 min
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
#176. Was macht die Koalition eigentlich von Beruf?
Warum sehen wir den Mond immer von hinten? Was steckt hinter dem Zahnspangenvorstoß? Wieso reden die Medien so viel über Amberg und so ganz anders über Bottrop? Und was macht die GroKo eigentlich von Beruf? - 2019 startet mit vielen Fragen. Auch in 2019 müssen wir leider noch die gleichen falschen Debatten führen, wie 2018 – Deutschland spricht bundesweit über die Folgen nach Amberg und niemand fordert neue Gesetze als Folge von Bottrop – was hier falsch läuft? – Wir erklären es euch und nebenbei gibt es wieder einmal eine wertvolle Lektion in “Hinter den Kulissen bei den Medien”. Plus: Eine kleine Übung, die...
2019-01-04
1h 00
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
#174. Relotius Leviosa!
Der Blick nach Osteuropa; der Blick in die Medienlandschaft und der Blick in die deutsche Innenpolitik - auch wenige Tage vor Weihnachten ist ne Menge los gewesen. Von AfD-Cola bis Relotius ist für jeden Humor was passendes dabei. In dieser Folge blicken wir gen Osten: Nach Ungarn, wo nach zehn Jahren endlich gegen Orban protestiert wird (aber was wird es bringen?) und nach Rumänien, das sich kurz vor der Übernahme der EU-Ratspräsidentschaft von den westlichen EU-Staaten diskriminiert und verachtet fühlt. Was steckt dahinter? Weiter geht es mit unserer kleinen, traditionellen Medienkritik – dazu zum einen der Fall An...
2018-12-21
54 min
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
Interview mit Tierärztin Nadine Henke über Ferkelkastration und artgerechte Tierhaltung
Im kompletten Interview mit Nadine Henke, das ihr hier nachhören könnt, erzählt sie neben der Ferkelkastration auch, wie sie zu artgerechter Tierhaltung steht und welche Zukunft die Verbraucherinformation haben könnte. In dieser Wochendämmerung hat Holger kurze Stücke aus einem Interview gespielt, das er mit Nadine Henke über die Ferkelkastration geführt hat. Im kompletten Interview, das ihr hier nachhören könnt, erzählt Nadine außerdem, wie sie zu artgerechter Tierhaltung steht und welche Zukunft die Verbraucherinformation haben könnte. Nadine ist auf twitter und hat ein Blog.
2018-12-14
19 min
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
#172. Der Spahn, die Ferkel und die Hamas
In dieser Woche geht um neue Klimastudien, was das Klima wirklich schützen würde, warum Holger inzwischen eine klare Haltung zu Merz hat, der neue DeutschlandTrend und ein bisschen Hintergrund zur Hamas. In dieser Woche blicken wir nach Katowice, wo die Klimakonferenz tagt: Vertreter aus beinahe 200 Ländern beraten über das weitere Vorgehen in Sachen Klimaschutz. Pünktlich zur Konferenz zeigt eine Studie, dass der Treibhausgas-Ausstoß leider wieder stärker wächst. Was tun? Außerdem antizipieren wir (zur Zeit der Aufnahme noch bevorstehende) Wahl der CDU-Vorsitzenden mit einem kleinen Kandidaten-Quiz und Holger berichtet vom aktuellen DeutschlandTrend. Als Nac...
2018-12-07
58 min
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
#171. Länder zu besetzen ist nicht mehr so modern
Der G20-Gipfel musste ohne Angela Merkel starten und Donald Trump beschloss, dass ein Treffen mit Wladimir Putin grade nicht so gut kommt - also sagte er über twitter ab. Ansonsten lohnt ein Blick nach China: Wie positioniert sich sie Weltmacht? In dieser Woche liefern wir euch Hintergrunds-Futter zu den Ereignissen rund um die Krim und warum Russland sich dort so aggressiv verhalten könnte, zu der Art und Weise, wie China auf die Welt blickt, zum möglichen Gen-Baby eines chinesischen Forschers, bei dem Holger sich fragt, ob das ein Hoax sein könnte und wie immer gucken wir...
2018-11-30
53 min
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
#170. Wir sind so populistisch wie Angela Merkel
In dieser Woche: Friedrich Merz und Jens Spahn preschen populistisch vor - aber wie populistisch sind wir eigentlich selbst? - Wir machen das Quiz! Außerdem: Holger erklärt den neuen Steuerbetrug und Katrin erinnert an den Euromaidan. Kapitelmarken 0:00.000 Intro und Begrüßung (und Ausgang der Wette von letzter Woche) 0:54.755 Merz und Spahn und AKK – Populismus in der CDU 8:58.647 Das besondere an Angela Merkel und das Populismus-Quiz des Guardians 16:14.210 Innenpolitik: Marode Bahn 20:22.484 Unsere trübe Tasse von Verkehrsminister… 24:11.258 Der neue Steuerraub 28:06.272 Schlechte Klimanachrichten 28:53.429 Werbung: Klimawende – Der Greenpeace-Podcast (by hauseins) 30:24.526 5 Jahre Euromaidan...
2018-11-23
1h 01
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
#169. Ist es möglich, Politik gegen die Reichen zu machen?
Über das Debattencamp der SPD, eine Seehofer-Wette, Sicherung ohne Zwang, Showdown beim Brexit, die Arbeit von Journalist_innen, warum Unterwäsche keine Einladung zum Sex ist - niemals und: der neue Maßen-Fanclub innerhalb der CDU-Bundestagsfraktion. Über das Debattencamp der SPD, eine gewonnene Seehofer-Wette, Sicherung ohne Zwang, Showdown beim Brexit, wie Journalist_innen eigentlich arbeiten und warum das aussieht, als sei es “links”, warum Unterwäsche keine Einladung zum Sex ist – niemals und woher der neue Maßen-Fanclub innerhalb der CDU-Bundestagsfraktion kommt. Kapitelmarken 0:00.000 Intro und Begrüßung 1:15.286 Die Seehofer-Wette 5:17.523 Die sogenannte sozialdemokratische Partei Deutschlands 19:45.91...
2018-11-16
54 min
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
#165. Die, in der Holger sich über die Briten echauffiert
In dieser Folge lässt Holger Brexit-Frust ab, wir sprechen mit Christina Zech über die mögliche Zukunft für eine friedliche und ökologisch nachhaltige Welt und wir schaffen es wie immer, gute Nachrichten wie #unteilbar mit schlechten zu konterkarieren. In dieser Folge lässt Holger Brexit-Frust ab, wir sprechen mit Christina Zech über die mögliche Zukunft für eine friedliche und ökologisch nachhaltige Welt und wir schaffen es wie immer, gute Nachrichten wie #unteilbar mit schlechten zu konterkarieren. Kapitelmarken 0:00.000 Intro und Begrüßung 0:23.131 Wir sind #unteilbar – die neue Sammlungsbewegung der Wochendämmerung! 2:35.840 Bayernwahl 2018...
2018-10-19
1h 04
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
#161. Die, in der Holger prophezeit
die Vulkanier kommen 2063 Streiken hilft! Außerdem: Gerhard Schick versucht zu erklären, was seine “Bürgerbewegung Finanzwende” bringen soll und wie man da mitmachen kann; #aufstehen ist gut für die Linke; der Verfassungsschutz kann weg – und Holger weiß jetzt, was man stattdessen einführen sollte; die SPD ist besser als ihr Ruf; die 30-59-Jährigen verlieren Vertrauen; T-Online ist bemerkenswert – Buzzfeed und die Krautreporter auch; der Südkoreanische Präsident Moon verdient einen Beharrlichkeitsorden; Kassen zahlen; Holgi empfiehlt ein Buch, das schwer zu lesen ist; die Vulkanier kommen 2063. Kapitelmarken 0:00.000 Intro und Begrüßung 0:22.897 ...
2018-09-21
46 min
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
#159. Haben Sie Vertrauen in die Bundesregierung?
Auch diese Woche schauen wir wieder nach Chemnitz. Zuvor gibt es aber einen neuen DeutschlandTrend. Der zeigt: Weite Teile der Ostdeutschen haben kein Vertrauen in die staatlichen Institutionen. Gibt es da einen Zusammenhang zum Erstarken der Rechten? Im Interview berichtet Krautreporter-Chefredakteur Rico Grimm, was er vergangenen Samstag in Chemnitz erlebte. Hatte die Polizei die Lage unter Kontrolle? Weitere Themen: Vor drei Jahren ging das Bild des toten Alan Kurdi, der tot am Strand in der Türkei lag, um die Welt. Was ist von der Erschütterung geblieben und wie ist die Lage auf dem Mittelmeer – das UNHCR hat dazu...
2018-09-07
1h 05
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
#153. Teile der CSU haben den Anschluss verloren, aber wir Anständigen sind die Mehrheit #ausgehetzt
Holger lässt sich von seiner Hausvolkswirtin Hannah die Inflation und die Zinsen in der Türkei erklären. Wir diskutieren kurz den Fall Özil um schnell mit Naika Foroutan anpackend in die Zukunft zu blicken. Außerdem: Frieden zwischen Äthiopien und Eritrea In der vorletzten Sendung hat Holger ein wenig daneben gelegen mit seiner Vermutung, in der Türkei läge der Leitzins bei null. Dank netter und nicht so netter Hinweise hat er sich bemüht, die tatsächliche Lage zu verstehen – geholfen hat ihm dabei Hannah von den Mikroökonomen. Außerdem: Der Fall Mesut Özil ist ein Paradeb...
2018-07-27
51 min
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
#133. China ist komisch und der Typ von der Essener Tafel ein Rassist ¯\_(ツ)_/¯
Ein kleiner Nachtrag zum Paragraphen 219a, ein Update zu Venezuela, ein Blick nach China, ein paar Gedanken zur Essener Tafel, die keine Ausländer mehr bedienen will und ein Podcast-Tipp. Zu Paragraph 219a hatte Holger letzte Sendung ein bisschen Mist erzählt, zum Glück gibt es aber eine ausführliche Sendung des Lila Podcasts zum Thema. Wir bleiben dran bei Venezuela, wo es ein bisschen nach Putsch riechen könnte. Und an China, wo diese Woche auf extreme Art die Weichen den politischen Systems gestellt wurden und man sich fragt, in welche Zukunft das Land nun blickt. Ein DIW-R...
2018-03-02
51 min
WRINT: Wer redet ist nicht tot
WR789 Blockchainfotonageldrucker
Holger hat seine RX100 wiedergefunden – Chris streamt mit IPDTL und hat eine neue Kamera (Alpha 5100, Testvideo) – Auf der Suche nach einem kleinen Stativ (3leggedting) – Der Nageldrucker – Nudeldrucker (Video) – Schokodrucker (Video) – KodakCoin – Photochain Fragen: Filmauswahl – Archivierung (bei monochrom) – Lichtwert (“EV”) – Kinder fotografieren – Dias scannen – […]
2018-02-26
00 min
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
#124. Die Jahresdämmerung - Schönes und Schreckliches aus 2017
Holger hat über 60 Überschriften aus diesem Jahr mitgebracht und Katrin kommentiert. Von der Inauguration Trumps, über #Atomkrieg, bis Katalonien - ein rasendes, schwieriges Jahr. Die Pädagogen würden sagen: Herausfordernd! Holger hat über 60 Überschriften aus diesem Jahr mitgebracht und Katrin kommentiert. Von der Inauguration Trumps, über #Atomkrieg, bis Katalonien – ein rasendes, schwieriges Jahr. Die Pädagogen würden sagen: Herausfordernd! Und was fällt euch zuallererst zu 2017 ein? Schreibt es uns in die Kommentare! Guten Rutsch euch allen! Wir hören uns nächstes Jahr wieder
2017-12-29
46 min
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
#115. Amerika nervt.
Die US-Innenpolitik ist zunehmend ermüdend. So kommt es, dass Holger über die Rohingya referiert & Katrin sich Sorgen über das Insektensterben macht (& ob wir es jemals gebacken kriegen, Umweltschutz ernst zu nehmen). Aber das ist auch alles deprimierend. Holger und Katrin sind USA-träge – die innenpolitischen Debatten dort beginnen sie müde zu machen und was wäre der flammenden Rede des republikanischen Senator Jeff Flake noch groß hinzuzufügen, der sagt: “Ich will kein Komplize dieser abnormalen Politik mehr sein”? Deswegen referiert Holger lieber über einen Konflikt, der zwar immer wieder in den Medien ist – aber wer versteht schon wi...
2017-10-27
53 min
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
#114. Die, in der Holger sich die ganze Zeit aufregt
In dieser Folge: Duterte lädt den Westen ein; Streit um Obama-Care; warum lässt Trump den Atom-Deal mit dem Iran wirklich wackeln? Was können wir aus #metoo lernen? Wie weit ist der Brexit? Was ist auf der Buchmesse passiert und wie redet man mit Rechten? Nach der letzten Sendung war noch nicht ganz klar, was in dem Dekret stand, das Donald zu Obama-Care erlassen hat. Jetzt wissen wir es, aber wie es mit Obama-Care nun weitergehen soll, ist unsicher. Zwar sind einige Senatoren mit einem gemeinsamen, parteiübergreifenden Vorstoß angekommen – aber Trump macht wieder erst Hü und dann Hot...
2017-10-20
56 min
WRINT: Die Wrintheit
WR474 Rest-Trofpen aufsaugende Klofußumpuschelung
Diesmal mit Romanen, Pegida, Mails, NSFW, Gurken, Seife, Ausrüstung, Lebensmittel, Kartendienste, Obst, NSA, Kuscheltiere, Düren, Autos, Höflichkeit, Social Media, Sendungen, Bränden, Technokratie, Bekannten, Volker Pispers und Zeuch. Ohne Alexandra ginge es nicht. Spendet hier für ihre Krankenversicherung. [podlove-subscribe-button button="wrintheit"] Shownotes von @landinterface Endlose Romane 00:00:00 Benzodiazepin — Alexandra sucht einen Job. Etwa Lesungen. — Augsburg ist keine Medienhauptstadt — Alexandra kann gut sprechen, gut denken, bietet kreative Lösungen an, macht ALLES. — Untertitelerstellung beim Fernsehen — 220 Wörter pro Minute kann man hören, 180 lesen. ...
2015-09-22
1h 57
WRINT: Kombüse
WR304 Kleine Kochschule IV
Irgendwie sind Sven und ich auf Fleisch gekommen und darauf hängengeblieben. Ohne Sven ginge es nicht. Hier sein Spendenhut. Shownotes von @mrmoe Intro 00:00:00 Begrüßung — Mit Sven Menke — und Holger Klein — Letzte Sendung: WRINT291 — Was man gegen Küchengerüche tun kann — Das richtige Öl benutzen — Erdnussöl — Erdnussöl riecht fast gar nicht, Frittiertes wird besser und man kann es sehr hoch erhitzen; leider ist es teuer — Rauchpunkt — Butterschmalz — Sven erklärt zwei Zubereitungsarten für Steaks — Sven definiert einen "Stich" Butter. Fleisch 00:05:46 Holgi hat...
2014-06-25
1h 57
WRINT: Fotografie
WR288 Farbfotografie
Diesmal geht es um Farbe. Und weil ich irgendwie zu doof bin, nachträglich Links in die Shownotes einzupflegen, gibt es die Links, die Chris mir geschickt hat nicht unten in der Liste, sondern hier: Eigenschaften von Auge und Licht, The Sky Isn’t Blue, Farben: Frauen und Männer, Elektromagnetisches Spektrum, Natrium und sein Spektrum, Farbkreise und Farbschemata mit Kuler. Shownotes von @vale, @mrmoe Begrüßung 00:00:00 Mit Chris Marquardt und Holger Klein (Chris Marquardt — Discover the top floor — Tips from the top floor) . Rückblick
2014-05-16
1h 46
WRINT: Fotografie
WR244 Der Rahmen als Subjektverstärker
Ich nutze die Gelegenheit für eine quasi-technische Ankündigung. “Holger ruft an” und “Ortsgespräche” waren im Prinzip dieselbe Sache und ich werde in Zukunft nicht mehr danach trennen, wie ich die Gespräche aufgenommen habe, sondern worum es in den Gesprächen hauptsächlich geht. Ortsgespräche wird vorerst nicht weiter bedient, Holger ruft an wird im Laufe des Jahres etwas völlig Neues und ab sofort gibt es zwei neue Kategorien: “Zum Thema” und “Zur Person”. Da wird es sicher auch Uneindeutigkeiten geben, aber insgesamt erscheint mir das so wesentlich sinnvoller. Die restlichen Kategorien bleiben bestehen. Und...
2014-01-20
1h 06
WRINT: Holger ruft an
WR139 Holger ruft an: Bei Buschka
Jörg Buschka ist vor einigen Jahren losgezogen, um Deutschland zu entdecken, hat währenddessen gefilmt und die Berichte als Webserie veröffentlicht. Zur Serie gibt es einen Film, der ist seit kurzem als DVD zu haben, ich bin darauf aufmerksam gemacht worden und dachte nach 30 Minuten angucken, ich könnte ja mal bei Jörg anrufen und nachsehen, was das für einer ist.
2013-01-15
1h 19
WRINT: Holger ruft an
WR129 Holger ruft an: Beim Friseur
Ich habe zwar keine Haare auf dem Kopf, aber mit Frank Kiesebrink geredet. Der ist Friseur in München und erzählt unter anderem vom Handwerk, vom Haareschneiden und -färben, vom Nachwuchsproblem, von der Verschwörung der Färbemittelindustrie und von Schuppen.
2012-12-03
1h 00
WRINT: Holger ruft an
WR124 Holger ruft an: Bei Klaus (wg. Golf)
Klaus Deschmann ist Clubfitter auf Golfplätzen um Wien und wir plaudern über Golf, Golfschläger, über Handicaps, SortaGolf, Greenfee, den VCG, Rough, Fairway und Green, über den Golfplatz in Worringen, den türkischen Golfgürtel in Belek, Flights, Par, die Driving Range am Eichkamp, Kleidung und bestimmt noch einiges mehr.
2012-11-19
1h 46
WRINT: Holger ruft an
WR115 Holger ruft an: Bei Sina (manomama) Trinkwalder
Sina hat ein ökosoziales Bekleidungsunternehmen gegründet. Es heisst manomama und eigentlich habt ihr eine ausführlichere Einleitung verdient, aber ich hab meine Notizen zuhause vergessen.
2012-10-12
1h 46
WRINT: Die Wrintheit
WR114 Die Wrintheit: Mach das weg, Dexter!
Heute mit Wein, Unterwasserrugby, Podcasting, Schals, James Bond, Fisch, Schwerkraft, Ratschlägen, Fernsehen, Fleisch, guten Ratschlägen, einem Witz zum Ausstieg und reichlich mehr (Danke @Quimoniz, @Cyzicos, @evitabley, @gurkitier und @ro__oot!), inklusive der Erkenntnis, dass Massentierhaltung selbst dann scheiße ist, wenn einem die Tiere egal sind. Falls ihr Mädchen seid, oder Typen, die wie Mädchen klingen, oder Typen, die gerade wirklich im Stimmbruch sind, seid ihr eingeladen, unseren Erklärtext vorzulesen und per Mail zu schicken, auf dass ich jeweils eine neue Version als Anmoderation einbauen kann. Er lautet: “Hier ist eine völli...
2012-10-07
2h 06
WRINT: Holger ruft an
WR111 Holger ruft schonwieder bei Simone in Kampala an
Dieselbe Simone aus WR58 meinte, sie hätte wieder ein paar interessante Dinge erlebt. Und da habe ich mal wieder in Uganda angerufen. Nebenan im Kongo eskaliert der Bürgerkrieg und Simone hat die Rebellen besucht. Über ihre Erlebnisse schreibt sie übrigens auch in der taz. Bitte entschuldigt die schlechte Tonqualität.
2012-10-03
54 min
WRINT: Holger ruft an
WR098 Holger ruft an: Bei Stefan (wg. Fahrradreisen)
Stefan ist von Deutschland nach Australien geradelt, ich habe ihn in Jabiru erreicht und wir plaudern über seine Reise, die verschiedene Länder, die er gesehen hat (darunter Rumänien, Georgien, der Iran, Nepal, Thailand), Abgefahren: In 16 Jahren um die Welt*, sein Rad (Fahrradmanufaktur T400) und seine Ausrüstung (u.a. Ortlieb-Taschen und Schwalbe-Reifen), Kulturschock-Reiseführer, das Radreiseforum, Find a Crew und vieles mehr. *Affiliate-Link
2012-08-11
1h 21
WRINT: Holger ruft an
WR097 Holger ruft an: Bei Steffen (wg. Krise)
Steffen ist mein Hausökonom und hat sich bereit erklärt, zu referieren, was es mit der Krise auf sich hat, von der dieser Tage alle Menschen reden und über die zumindest ich den Überblick längst verloren hatte. So referiert er unter anderem über die Finanzkrise, Rating-Agenturen, die Euro-Schuldenkrise, Strukturprobleme, Austeritätspolitik, den EFSF, den ESM, den Fiskalparkt und Griechenland und hat außerdem sein (aberwitzig ausführliches) Manuskript mitgeschickt und ein paar (ebenfalls ausführliche) Informationen zu Inflationsraten, Lohnstückkosten und Staatsverschuldung. Es gibt einige Redundanzen, aber davon abgesehen, dass die mich ja sowieso nicht stören, sind die bei e...
2012-08-04
4h 30
WRINT: Holger ruft an
WR096 Holger ruft an: Bei Steffen in Mogadischu
Steffen Schwarz arbeitet in Mogadischu, Somalia. Ich habe ihn in Nairobi erreicht, die Verbindung ist erstaunlich gut gewesen, so dass ich nur einen hässlichen Schnitt machen musste und wir reden über Steffen selbst, Entwicklungshilfe, Salafisten, Nairobi, Kalashnikow, die Dänische Flüchtlingshilfe, die TFG, Ruanda, Atalanta, das Horn von Afrika, Handicap International, die Christoffel Blindenmission, Kabul, Banda Aceh, Puntland, Somaliland, den Kalten Krieg, Südsudan, den Gazastreifen, und bestimmt noch einiges mehr.
2012-08-01
1h 04
WRINT: Holger ruft an
WR094 Holger ruft an: Beim Sunpod
Weitgehend unbemerkt senden Marc Grübel und Michael Bonke seit über 70 Folgen einen Podcast ins Netz, in dem sie mit allerlei Menschen sprechen, die daran arbeiten, die Welt ein wenig schöner zu machen. Anfgefangen hat das ganze mit Solarkochern und Elektroautos und darum reden wir auch hauptsächlich über Solarkocher und Elektroautos – und den Podcast selbstverständlich. Meine Notizen: Kochkiste, Parabolrinnenkocher, Parabolspiegelkocher, Fresnel-Linse (und damit kochen), Saxo electrique, Hotzenblitz, mia electric, Twizy. Skype war heute sehr hässlich zu uns, darum musste ich ein paar hässliche Schnitte setzen. Ich bitte um Verzeihung.
2012-07-26
1h 14
WRINT: Holger ruft an
WR093 Holger ruft an: Bei Philipp (wg. Ameisen)
Kaum redet man über Bienen, kommt einer um die Ecke und kann über Ameisen reden. Und weil ich gerne rede, rede ich mit Philipp Grümmer. Der war ausserdem so freundlich, eine Linkliste zum Thema mitzugeben: Ameisenwiki, Ameisenforum, noch’n Forum, Lasius niger (Für die Haltung eine prima Einsteiger-Art), Interessante exotische Arten: Blattschneiderameisen, Honigtopfameisen, Stöpselkopfameise, Bulldoggenameisen, Wanderameisen, Sklavenhalterameisen, “Kahlfraß durch tropische Ameisen”, Größtes Ameisen “Volk” der Welt, Doku: “Ameisen, die heimliche Weltmacht” und noch mehr Dokus zum Thema. Der Spielfilm mit den Ameisen heisst Phase IV.
2012-07-25
49 min
WRINT: Holger ruft an
WR090 Holger ruft an: Bei Julian (wg. ATLAS)
Nochmal ein wenig CERN. Ich habe mit Julian Glatzer geredet. Der ist Mitglied der ATLAS-Kollaboration am CERN, was die Menschen sind, die nach dem Higgs-Boson suchen. Für Fachleute sind bestimmt einige Redundanzen dabei, denn wir sprachen unter anderem über das Standardmodell, Antimaterie, Illuminati, Supraleitung, Strom (haha), Strangelets, Aggregatzustände, Kalorimeter, Supersymmetrie, Tau, Fermionen, Z-Bosonen, Synchrotronstrahlung, Sachen, die ich mir nicht ausgeschrieben habe – und zwischendurch macht auch mein Verstand mal schlapp. Auch schön: Alpha Centauri zu W & Z-Bosonen
2012-07-13
1h 08
WRINT: Holger ruft an
WR089 Holger ruft an: Bei Martin (wg. Honig)
Der Martin hat mir selbstgemachten Honig geschenkt. Das ist dieses süße Zeugs, das aus Bienen rausfällt. Mehr wusste ich darüber dann allerdings auch nicht und habe darum ein Stündchen mit Martin geredet. Deutschland summt Einfach imkern
2012-07-11
1h 07
WRINT: Holger ruft an
WR087 Holger ruft an: Bei Thomas Frickel (wg. Mondverschwörung)
Ich hatte gerade die Extras-DVD der Mondverschwörung gesehen, der Lachflash war einigermaßen überstanden, da habe ich den Autorproduzentroduzentregisseur des Films gefragt, ob er nicht mal mit mir reden will. Thomas hatte spontan Zeit und so plaudern wir ausserdem noch über Deckname Dennis, DDC-TV, Matthias Beltz, Antideutsche, die AG Dok, das Fernsehen, Crowdfunding, Theosophie, Helena Blavatzky, Ariosophie, Anthroposophie, die Dokumentarfilmerei, Verschwörungstheoretiker, Onlinefilm (eine Download-Plattform in Autorenhand), selektive Wahrnehmung, Faschisten, Reichsflugscheiben, Goethe light, die eiserne Front, Carlo Mierendorff und Sergej Tschachotin. Ausserdem erfahren wir, dass es die Mondverschwörung in einigen Wochen auch zum Download geben wir...
2012-07-09
1h 03