podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Holger Klein
Shows
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 43: Lebensmittel und die Energieversorgung sind zu teuer
Tom Krebs über realitätsferne Ökonomen, falsche politische Entscheidungen und Gefahren für die Demokratie Einen Jahresrückblick der etwas anderen Art macht unser Host Holger Klein in der aktuellen Folge von „Deutschland, Du kannst das“ mit dem Ökonomen Tom Krebs. Krebs erklärt ausführlich, inwieweit seit Jahren marktliberale Ökonomen großen Einfluss auf die Wirtschaftspolitik in Deutschland ausüben. Dies auch in 2024 und ebenso mit Blick auf die Bundestagswahlen 2025. Nach Krebs bietet die immer wieder in der Öffentlichkeit ausgebreitete Marktliberalismus-Theorie jedoch keine Erklärungen für die aktuellen polit-ökonomischen und arbeitsmarktpolitischen Herausforderungen. Er kritisiert, dass die wirtschaftswissensc...
2024-12-20
1h 38
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 42: „klimafreundlich pflegen – überall!“
Thomas Diekamp vom prämierten AWO-Projekt "klimafreundlich pflegen" im Gespräch mit Host Holger Klein Kürzlich wurde das AWO-Projekt „klimafreundlich pflegen – überall!“ in der Kategorie „Umwelt schützen“ des Deutschen Nachhaltigkeitspreises Gesundheit in Düsseldorf zum Sieger gekürt. Der Preis wird von der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis in Zusammenarbeit mit der BARMER und der Stiftung Gesunde Erde – Gesunde Menschen vergeben und würdigt vorbildliche Maßnahmen, Initiativen und Lösungen, die als Vorreiter die Nachhaltigkeitstransformation im Gesundheitswesen voranbringen. Unser Host Holger Klein spricht mit dem Projekteiter Thomas Diekamp vom AWO Bundesverband über die Anfänge, Erfolge und Hindernisse auf dem...
2024-12-03
37 min
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 41: Steuern müssen gerecht steuern
Gespräch mit Julia Jirmann über Ungleichheiten im deutschen Steuersystem und notwendige Reformbedarfe In Folge 41 von „Deutschland, Du kannst das“ spricht unser Host Holger Klein mit Julia Jirmann vom Netzwerk Steuergerechtigkeit. Klein und Jirmann diskutieren die Ungleichheiten im aktuellen Steuersystem und warum es wichtig ist, auch zukünftige Generationen und die Umwelt in Steuerfragen zu berücksichtigen. Jirmann erklärt die Notwendigkeit einer fairen Verteilung der Steuerlast. Jenseits dessen stimme das Gefühl der Ungerechtigkeit im Steuersystem oft nicht mit den tatsächlichen Fakten überein. Oftmals ist es die Art und Weise, wie über Steuern und deren Verwendung kommuniziert wird, die zu...
2024-11-11
46 min
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 38: Demokratie in Europa
Vom 6. bis 9. Juni 2024 wird in den 27 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) das Europäische Parlament gewählt. Zeit, noch einmal genauer zu fragen, wie die demokratischen Prozesse in der EU funktionieren und warum die Wahlen zum Europäischen Parlament für die demokratische Zukunft in Europa – auch mit Blick auf das Erstarken rechtspopulistischer und rechtsextremer Kräfte – so bedeutsam sind. Dazu spricht unser Host Holger Klein in der aktuellen Folge des AWO-Podcasts „Deutschland, Du kannst das“ mit der Politikwissenschaftlerin Sophie Pornschlegel vom Think Tank Europe Jacques Delors. Pornschlegel betont unter anderem die Wechselwirkung von nationaler und europäischer Politik. Es sei „wichtig...
2024-06-04
46 min
Resonator
Wasser und das Erdschwerefeld
Am Geoforschungszentrum Potsdam, in der Sektion Erdsystem-Modellierung arbeitet Eva Börgens. Sie ist Geodätin und betreibt Satellitenaltimetrie über Inlandsgewässern. Das heißt, dass sie mit Satelliten das Schwerefeld der Erde vermisst, und daraus ableitet, wie viel Wasser einzelne Länder oder Kontinente verlieren oder dazugewinnen. Dabei kommen dann – zumindest für den Laien – kontra-intuitive Daten heraus. Beispielsweise, dass Grönland jährlich zwar um die 225 Gigatonnen Eis verliert, der Meeresspiegel dort aber trotzdem steigt, oder dass ausgerechnet Afrika und Australien kein Wasser verlieren. Außerdem: Die „Potsdamer Kartoffel“ (das Geoid), Satellite Laser Ranging, GRACE, KaRIn (Ka-b...
2024-03-06
53 min
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 37: Podiumsdiskussion "Demokratie. Macht. Zukunft."
Mit SPD-Europaabgeordneter Delara Burkhardt, Biance Klose von der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin, Daniel Leisegang von netzpolitik.org und Dr. Linus Westheuser von der Humboldt-Universität zu Berlin Unsere Demokratie ist in Gefahr – und zwar nicht erst seit gestern. Rechtspopulistische und -extreme Stimmen und Diskurse sickern immer tiefer in die sogenannte „Mitte“ der Gesellschaft ein – das belegen Studien, aber auch die gelebte Praxis der Arbeit in den Quartieren und Einrichtungen. Gleichzeitig nehmen Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten aller Art zu. In den Jahren 2024 und 2025 stehen zudem wichtige Landtagswahlen, die Europa- und schließlich die Bundestageswahlen an. Sie werden nachhaltig Weichen stellen und unser...
2024-02-05
44 min
Resonator
Automatisiertes Softwaretesten
Andreas Zeller vom CISPA Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit ist das Kunststück gelungen, schon zum zweiten Mal die höchstmögliche Fördersumme vom Europäischen Forschungsrat (ERC) bekommen zu haben. Er forscht an Systemen, die Software automatisiert testen können, denn es ist gar nicht so einfach, einer Maschine beizubringen, beispielsweise in jedem beliebigen Webshop eine Kaffeetasse einzukaufen, den Einkauf von einem Bauantrag zu unterscheiden – und das auch noch in beliebigen Sprachen. Manchmal findet er während seiner Arbeit Webshops, in denen man kostenlos Wein bestellen kann, und Holger begreift auf seine alten Tage tatsächlic...
2024-01-26
1h 15
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 36: Migration, Flucht, Asyl
Sachliche Einordnungen in Zeiten oft populistischer Debatten von David Kipp im Gespräch mit Holger Klein In den letzten eineinhalb Jahren kamen etwa eine Million Menschen, vor allem Frauen und Kinder, auf der Flucht vor Krieg und Kriegsfolgen aus der Ukraine und etwa 400.000 Asylsuchende nach Deutschland. Aufnahme und Integration dieser Menschen sind für Kommunen und Träger mit Herausforderungen verbunden. Für David Kipp von der Stiftung Wissenschaft und Politik im Gespräch kommt immer hinzu, wie über diese Menschen gesprochen werde: „Und da haben wir jetzt im letzten dreiviertel Jahr eine sehr starke und schnelle Veränderung der Stimm...
2023-12-19
1h 07
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 35: Austeritätspolitik und die Folgen
Holger Klein im Gespräch mit der Ökonomin Almut Balleer Folge 35: Austeritätspolitik und die Folgen „Wenn die offensichtlich notwendigen Investitionen in die sehr marode Infrastruktur oder Bildung tatsächlich nicht passieren aufgrund der Schuldenbremse, dann ist das extreme Austeritätspolitik“, sagt Almut Balleer von der RWTH Aachen in der aktuellen Folge 35 des AWO-Podcasts „Deutschland, Du kannst das“ im Gespräch mit Holger Klein. So weit ist es in Deutschland noch nicht, betont die Ökonomin. „Wichtig wäre es jedoch, dass jetzt tatsächlich investiert wird in die langfristig wichtigen Dinge, die uns weiterbringen und das Geld nicht ausgegeben wi...
2023-10-13
53 min
Resonator
RES199 Change Management und Diversity
Am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung arbeitet Ines Thronicker im Stab für Change Management und ist gleichzeitig Gleichstellungsbeauftragte. Change Management ist auch eine Art von Experiment, und zwar eines, das Veränderungsprozesse initiiert und begleitet. Ines betrachtet vor allem die Strukturen im Unternehmen, überprüft wie strategische Entscheidungen getroffen werden und ob diese verbessert werden können. Und auch, wenn unmittelbar einleuchtet, wozu eine Gleichstellungsbeauftragte da ist, geht Ines an das Thema auf besondere Weise heran: Sie nutzt Erkenntnisse aus der Psychologie, um das Verhalten von Menschen zunächst zu verstehen, und um dann Anreize zu setz...
2023-09-29
1h 07
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 34: Die Einhaltung der Schuldenbremse ist kurzsichtig
Holger Klein im Gespräch mit Maurice Höfgen „Eine Schuldenbremse, die den Staatshaushalt nur auf den Selbstzweck ausrichtet, keine Schulden zu machen, ist kurzsichtig“, so der Ökonom Maurice Höfgen. In Deutschland investieren wir „nicht in unsere Infrastruktur, nur um ein politisch willkürliches und selbst gestecktes Ziel zu erreichen, nämlich keine Staatsschulden zu machen. Das ist nicht sehr clever“, betont Höfgen. Geld sei genug da, erklärt der Ökonom. Das Festhalten an der Schuldenbremse sei vor allem ideologiegeprägt. Keine Schulden zu machen, erscheine als tugendhaft. Dabei müsste angesichts ökonomischer Krisen der Staat vor allem jetzt spürbar...
2023-08-30
48 min
Resonator
RES198 Der Dürremonitor
Am Leipziger Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung leitet Andreas Marx das Mitteldeutsche Klimabüro und den deutschen Dürremonitor – und Dürre hatten wir in den vergangenen Jahren reichlich. Tatsächlich muss es aber gar nicht so schlimm sein, wie es sich in den Nachrichten anfühlt – wir müssten bloß heute damit anfangen, uns um zukunftiges Wassermanagement zu kümmern. Die dazu nötige Datenbasis ist derzeit aber noch zu dünn. Download: Audio (mp3) (46 MB) Audio (m4a) (24 MB) Audio (opus) (16 MB) Veröffentlicht am 25.08.2023 Dauer: 1 Stunde 6 Minuten Lizenz: CC-BY 4.0 Downloads: 17.266 Mehr zum Thema...
2023-08-25
1h 06
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 33: Künstliche Intelligenz und Bildung
Interview mit Andreas Schleicher von der OECD „Kreativität und Neugier sind die entscheidenden Ressourcen des 21. Jahrhunderts“, so Andreas Schleicher von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Ihre Bedeutung ist für Kinder im Bildungsalter umso größer mit Blick auf den Umgang mit und die Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz (KI). „Wir haben früher für die Arbeit gelernt, heute ist die Arbeit das Lernen“, betont Schleicher. Lehrkräfte müssen dies zusammen mit den Schülerinnen jeden Tag neu lernen. Das erfordert ein Umdenken für beide Gruppen und ein anderes Verständnis von Lehrplänen. Das B...
2023-07-31
37 min
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 32: Herausforderung Hitze
Holger Klein im Gespräch mit Dr. Martin Herrmann vom Verein KLUG Extreme Hitze und Hitzewellen sind schon heute spürbare Folgen der Klimakrise und zugleich eine enorme Gesundheitsgefährdung. Das gilt besonders für vulnerable Gruppen wie Kinder, ältere und vorerkrankte Menschen. Ebenso aber betrifft es auch jenes Personal, dass sich in seiner täglichen Arbeit um die vulnerablen Gruppen kümmert – etwa Erzieherinnen und Pflegerinnen. In 2022 sind im Zusammenhang mit Hitze laut Robert Koch Institut 4.500 Menschen verstorben. „Die Bewohnbarkeit des Planeten ist die Voraussetzung für Gesundheit“, so Martin Herrmann, Vorsitzender von KLUG (Deutsche Allianz Klimawandel un...
2023-06-27
40 min
Resonator
RES196 Power-to-X
Am Forschungszentrum Jülich beschäftigt sich Rüdiger Eichel mit Fragen der Energiewende, konkret geht es ihm darum, für jeden Aspekt des Lebens eine Möglichkeit zu finden, fossile Energieträger zu ersetzen. Und das sind viele Aspekte, denn es gibt Produkte und Sektoren, die sich nicht elektrifizieren lassen. Beispielsweise bestehen über 90% der Chemikalien aus Kohlenstoff. Seine Lösung ist die Kohlenstoff-Kreislaufwirtschaft – und wie die aussehen kann, besprechen wir – unter anderem – anhand der Seife in unseren Badezimmern. Darin: Power-to-X, Plattformchemikalien, Direct Air Capture, Kohlendioxid, Kohlenmonoxid, Polymere, Katalytische Chemie, Synthetische Kraftstoffe, Methanol, Ameisensäure, Ammoniak, Metha...
2023-06-26
57 min
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 31: Gerechte Arbeit
Interview mit der Arbeitssoziologin Nicole Mayer-Ahuja In der Arbeitswelt ist das Geschlecht – jenseits aller Einkommens- und Qualifikationsgruppen - immer noch ein wichtiges Kennzeichen und es ist festzustellen, „dass Frauen schwierigere Bedingungen haben als Männer in vielen Bereichen, was zum Beispiel beruflichen Aufstieg angeht“, so Nicole Mayer-Ahuja, Professorin für Soziologie von Arbeit, Unternehmen, Wirtschaft an der Universität Göttingen. Dies betrifft ebenso die Bezahlung. Es sei oft immer noch so, dass Frauen deutlich weniger verdienen als Männer (Gender Pay Gap). Nicht zuletzt im Zuge der Pandemie erfuhren für kurze Zeit jene Berufsgruppen Aufmerksamkeit und Anerkennung, die sonst in...
2023-06-05
1h 18
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 30: Migrationshintergrund und Teilhabe
Holger Klein im Gespräch mit Emra Ilgün-Birhimeoğlu „Teilhabe bedeutet zunächst einmal, dass Menschen ihre Lebenswelt mitbestimmen können und dürfen“, betont Emra Ilgün-Birhimeoğlu, Professorin für Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft an der Internationalen Hochschule in Dortmund. Migrationshintergrund ist in dem Zusammenhang ein „Differenzierungsmerkmal, das dazu führen kann“ so Ilgün-Birhimeoğlu weiter,“ dass jemand geringere Teilhabechancen hat als jemand, der nicht so gelesen wird.“ Wenn bestimmte Bevölkerungsgruppen ausgegrenzt sind, kann es wiederum zu „Entscheidungen kommen, bei denen diese Gruppen nicht mitgedacht werden.“ Bei Menschen mit Migrationshintergrund finden „Ausschlüsse vor allem anhand von Rassismus s...
2023-04-24
44 min
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 29: Vielfalt gegen rechts
Interview mit dem Publizisten und Journalisten Andreas Speit Im letzten Jahrzehnt gab es eine „enorme Krisenabfolge. Und von Krisen profitieren tatsächlich rechtsextreme Milieus“, so der renommierte Publizist und Rechtsextremismusmuskenner Andreas Speit. Zugleich nähmen auch rechte Ressentiments in der Mitte der Gesellschaft zu. In einer solchen Gemengelage sei es umso wichtiger, wie sich das konservative Milieu gegen rechtsextreme und rechtspopulistische Angebote erkennbar abgrenzt. „Eine offene Gesellschaft bedeutet eine offene alltägliche Auseinandersetzung aller miteinander, um eine diverse, humanistische Gesellschaft zu erreichen“, betont Speit. Dies erfordert das Schaffen von (medialen) Räumen zum Austausch; sachlich harte Diskussionen, in denen and...
2023-03-27
42 min
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 28: Armutsrisiken im Alltag Geflüchteter
Holger Klein im Gespräch mit dem Schuldnerberater Thomas Bode von der AWO in Göttingen Sechs bis sieben Millionen Menschen in Deutschland sind verschuldet. In anderen westlichen Ländern ist dies kaum anders. Verschuldet sein gehört offenbar zum Alltag. Die einen Menschen können damit gut umgehen, andere weniger. Die zwei Hauptgründe für „zu hohe Schulden, die zu existenziellen Krisen führen“, sind, so Thomas Bode von der AWO-Schuldnerberatung in Göttingen, „Arbeitslosigkeit und Krankheiten“. Schuldnerberatungen helfen den Betroffenen in solchen Lebenslagen, um diese Krisen zu bewältigen. Kommen Geflüchtete nach Deutschland, stehen sie zahlreic...
2023-02-27
36 min
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 27: Was ist Armut?
Holger Klein im Gespräch mit dem Wirtschafts- und Politikwissenschaftler Philipp Lepenies „Wir haben ein Verteilungsproblem, wir haben ein Steuergerechtigkeitsproblem, wir haben ein Armutsproblem“. Dies sollte endlich auch von politisch Verantwortlichen so erkannt und offen diskutiert werden, fordert der Wirtschafts- und Politikwissenschaftler Philipp Lepenies in der aktuellen Folge 27 vom AWO-Podcast „Deutschland, Du kannst das“. Lepenies plädiert für einen weiter gefassten Armutsbegriff im Sinne von Verwirklichungschancen. Demnach wird gefragt, welche Rahmenbedingungen bestehen müssen, damit Menschen sein können, wie sie sein möchten. „Das beginnt etwa beim Schulbesuch, beim Zugang zum Arbeitsmarkt und betrifft etwa auch politische Rechte“, konstat...
2023-01-30
58 min
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 26: Proteste in 2022
Ein anderer Jahresrückblick 2022 war ein politisch ereignisreiches Jahr. Anlass genug für einen etwas anderen Rückblick mit dem Protest- und Bewegungsforscher Simon Teune von der Freien Universität Berlin. Gab es sichtbare Proteste gegen den Krieg Russlands in der Ukraine? Wie sind die Proteste der „Letzten Generation“ einzuordnen? Haben sich am rechten Rand neue Protestgruppen formiert? Auf den Protestveranstaltungen der Verschwörungsideologen und Rechtsextremisten gab es eher „unheimliche Entwicklungen“ so Teune. Immer häufiger werden die Veranstaltungen zu einer Art „Straßentribunal. Das heißt, auf der Bühne wird gehetzt gegen Politiker*innen und man imaginiert sich in Bestrafungs...
2022-12-27
39 min
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 25: Obdachlosenheime
Die ersten kalten Nächte liegen hinter uns, die nächsten stehen bevor. Erste Kältebusse fahren durch deutsche Städte und Not-Kälteunterkünfte öffnen ihre Türen für Obdachlose. Gut 37.000 Menschen Obdachlose gibt es laut einer vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales beauftragten Studie, deren Ergebnisse im Herbst 2022 veröffentlicht wurden. Gerechnet wird zudem mit einer Dunkelziffer von knapp 50.000 Menschen. David Weidling ist Teilbetriebsleiter im AWO Obdachlosenheim Potsdam des AWO Bezirksverbands Potsdam e.V. Er gibt in der aktuellen Folge des Podcasts „Deutschland, Du kannst das“ Einblicke in die tägliche Arbeit einer Obdachlosenunterkunft. Klar ist: „Das Leben...
2022-11-28
34 min
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 24: Beratung gegen Rechtsextremismus
Laut Verfassungsschutzbericht gibt es 34.000 Rechtsextremist*innen in Deutschland. „Aber“, so Torsten Nagel, „die Einstellungsmuster zu Rassismus, zu Antisemitismus, zu Anti-Feminismus, die reichen bis weit in die Mitte der Gesellschaft.“ Rechtsextreme seien auch kaum mehr im Alltag über ihr Erscheinungsbild oder laute Sprüche auszumachen, so der Leiter der ‚Regionalen Beratungsteams gegen Rechtsextremismus Schleswig-Holstein (RBT)‘ der AWO. Viele Rechtsextreme tragen ein Männerbild vor sich her, das eng geknüpft ist an die Idee vom Macht ausübenden weißen Mann, der das Sagen hat gegenüber der Frau. Insofern sind – neben der immer wiederkehrenden Rassismusfrage - in den letzten Jahren ve...
2022-10-24
39 min
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 23: Zustand und Zukunft des deutschen Sozialstaats
Sonderfolge: Interview mit dem Industrie- und Wirtschaftssoziologen Klaus Dörre zur Lage des Landes. Russischer Krieg in der Ukraine, Klimawandel und Pandemie – die Herausforderungen für den Sozialstaat sind größer denn je. Für die aktuelle Podcastfolge hat Moderator Holger Klein keine Stimme aus der Praxis getroffen, sondern den Jenaer Professor für Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie Klaus Dörre. In einem Sozialstaat „müssen die großen Lebensrisiken so abgesichert sein, dass niemand ins Nichts fallen kann“, so Dörre. Dies erfordert mit Blick auf die anstehenden Aufgaben ein Mehr und kein Weniger an staatlichem Handel. Dörre di...
2022-09-19
1h 06
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 22: Kinderbetreuung
Die AWO verfügt über 2.600 Kindertageseinrichtungen, fast 32.000 pädagogische Mitarbeiter*innen bilden, erziehen und betreuen fast 189.000 Kinder. Frühkindliche Bildung ermöglicht die Schaffung von mehr Chancengerechtigkeit im Leben. Es ist daher umso wichtiger, die Bedürfnisse der Kinder zu berücksichtigen und Orte für ein gutes Aufwachsen zur Verfügung zu stellen. Die Kinder sollen die Entwicklung des Kindes zu einer selbstbestimmten, eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit fördern. Sabine Wagner vom AWO-Kita Kinderwerk des AWO Bezirksverbandes Braunschweig ist Leiterin der einzigen überbetrieblichen Krippe in Niedersachsen. Das heißt: In ihrer Einrichtung sind Kinder von Eltern, die in untersc...
2022-08-22
34 min
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 21: Straffälligenhilfe für junge Menschen
Seit 1995 führen die Mitarbeiter*innen der Schlichtungsstelle für TOA vom AWO Kreisverband Chemnitz und Umgebung e.V. Täter-Opfer-Ausgleichsgespräche mit straffällig gewordenen Jugendlichen und Heranwachsenden und den durch die Straftat direkt geschädigten Personen durch. Der Täter-Opfer Ausgleich ist ein Angebot an Beschuldigte und Geschädigte, die Straftat und ihre Folgen mit Hilfe eines neutralen Vermittlers eigenverantwortlich zu bearbeiten. Den Konfliktparteien wird die Möglichkeit gegeben, in der persönlichen Begegnung die zugrunde liegenden und entstandenen Konflikte zu bereinigen und den Schaden zu regulieren (TOA-Servicebüro). „Ziel ist es“, so Anja Hentschel von der AWO KV Chemnitz...
2022-07-25
33 min
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 20: Erziehungshilfen
Laut Gesetz haben Eltern oder Vormund „bei der Erziehung eines Kindes oder eines Jugendlichen Anspruch auf Hilfe zur Erziehung, wenn eine dem Wohl des Kindes oder des Jugendlichen entsprechende Erziehung nicht gewährleistet ist und die Hilfe für seine Entwicklung geeignet und notwendig ist.“ (§ 27 Sozialgesetzbuch VIII). Zu den Erziehungshilfen gehören stationäre (Wohngruppen/Heimunterbringung), teilstationäre (Tagesgruppen) und ambulante (etwa Sozialpädagogische Familienhilfe) Leistungen aber auch die Erziehungsberatung. In den vergangenen Jahren ist der Bedarf an Hilfen zur Erziehung erheblich gestiegen, die Anforderungen an die Arbeit in der Erziehungshilfe ebenfalls. Besonders während der Pandemie hat sich gez...
2022-06-27
37 min
WRINT: Die Wrintheit
WR1374 Wrintheit in the Middle
Die internationale Unterhaltungsmatinee, in der Alexandra Tobor und Holger Klein bemerkenswerte Informationen verbreiten zu den Themen Exfrauen, Vorwürfe, Finderlohn, Zukunft, Namensfindung, Wechselgeld, Bodenbelag, Wiederaufbau, Sauereien, Rechtfertigungsdruck, Zwillinge, Fotos, BDSM, Toilettenlicht und zur obligatorischen Höflichkeitsfrage von esureL. Alexandra hat ein Buch übersetzt: “Tal der Wunder – Der Esoteriker, die Genossin und der Arsch im Heiligenschein” (das es bescheuerterweise nicht als eBook gibt) Alexandra unterstützen? Hier entlang!
2022-06-15
1h 37
WRINT: Wer redet ist nicht tot
WR1374 Wrintheit in the Middle
Die internationale Unterhaltungsmatinee, in der Alexandra Tobor und Holger Klein bemerkenswerte Informationen verbreiten zu den Themen Exfrauen, Vorwürfe, Finderlohn, Zukunft, Namensfindung, Wechselgeld, Bodenbelag, Wiederaufbau, Sauereien, Rechtfertigungsdruck, Zwillinge, Fotos, BDSM, Toilettenlicht und zur obligatorischen Höflichkeitsfrage von esureL. Alexandra hat ein Buch übersetzt: “Tal der Wunder – Der Esoteriker, die Genossin und der Arsch im Heiligenschein” (das […]
2022-06-15
1h 37
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 19: Suchthilfe
Gast: Cornelia Hartmann „Abhängigkeit ist eine Erkrankung“, so Cornelia Hartmann von der AWO Suchthilfe in Siegen. Das mag zunächst banal klingen, aber ist es für die Betroffenen oft nicht. Denn „der schwierigste Schritt ist zu uns zu kommen.“ Sich einzugestehen, dass es eine Abhängigkeit gibt und dies keine persönliche Schwäche, sondern eine Krankheit ist, mit der sie umgehen müssen, das falle den Betroffenen oft sehr schwer. Alle Menschen, die bei der Suchthilfe in Siegen Rat suchen, haben ihre eigene Geschichte. Abhängigkeit ist auch nicht auf bestimmte Teile der Bevölkerung einzugrenzen. „Wir bilden die Gese...
2022-05-23
28 min
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 18: Asylrechtsberatung
Gast: Sina Stach Sina Stach ist Asylrechtsberaterin bei der AWO Berlin Mitte. Die Willkommenskultur, die im Moment den Flüchtlingen aus der Ukraine entgegengebracht wird, begeistert sie. Aber: Der Normalfall ist diese nicht. Das Asylrecht in Deutschland ist komplex, bürokratisch und langwierig. Ohne Beratung würden das viele nicht schaffen – hier kommen die Beratungsstellen ins Spiel. Welche Konflikte durch die besondere Behandlung der Flüchtlinge aus der Ukraine entstehen, welche teils kafkaesk anmutenden Behördenprozesse die Norm sind und welche Herausforderungen Menschen im Asylverfahren meistern müssen, darüber spricht Stach mit Holger Klein in der aktuellen Podcast-Folge „Asylrechtsb...
2022-04-14
28 min
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 17: Rassismus bekämpfen
Gast: Rascha Abou-Soueid „Es gibt keine rassismusfreien Räume. Jede*r von uns ist rassistisch sozialisiert“ sagt Rascha Abou-Soueid vom Jugendmigrationsdienst der AWO Duisburg. Sie ist dort als „Respektcoach“ tätig. Respektcoaches sprechen und arbeiten mit Kindern und Jugendlichen zu Rassismus- und Extremismusfragen. Es ist sinnvolle Informations- und Präventionsarbeit, auch und vor allem, weil Kinder und Jugendliche noch nicht über geschlossene Weltbilder verfügen. Wie aber macht man das altersgerecht? Ab wann kann man mit Kindern über rassistische Terroranschläge wie in Hanau 2021 reden? Und wer ist eigentlich das „Wir“ in der so genannten Mehrheitsgesellschaft? Dazu und mehr spricht Holger Klei...
2022-03-21
24 min
Resonator
RES184 Molekulare Wasserforschung
Am Deutschen Elektronensynchrotron gibt es ein Zentrum, das sich mit der Erforschung eines allgegenwärtigen Stoffes befasst, den wir trotzdem erst nur ansatzweise verstanden haben: Wasser. Die Koordination des Zentrums für molekulare Wasserforschung übernimmt Melanie Schnell – und sie erzählt unter anderem, dass Wasser nicht nur ein Lösungsmittel ist, sondern an der chemischen Reaktion aktiv teilnimmt. Außerdem ist es alles andere als normal, dass Eiswürfel auf dem Wasser schwimmen. Darin: der Freie-Elektronen-Laser, Wasserstoffbrückenbindung, Benzol, Rotationsspektroskopie, Femtosekundenlaser, Aminosäuren, wunderbare Pi-Wolken, Radioastronomie, Miller-Urey-Experiment, Phasendiagramm, Opferanode, Chirale Moleküle, Homochiralität, Carvon, CMWS White Pa...
2022-03-11
1h 30
WRINT: Wer redet ist nicht tot
WR1329 Menschentrenner
Die internationale Unterhaltungsmatinee, in der Alexandra Tobor und Holger Klein bemerkenswerte Informationen verbreiten zu den Themen Solidarität, Luft loopen, Geruch im Zuch, Raclette, Zahnpasta, Veganismus, Interviewfragen, Führerscheinverkauf, Early Retirement, Nix zu verlieren, Diverser Cast, Hipster, Regionalradio, Lesungspublikum, Reli heucheln, Baby on Board, Prostituierte und der obligatorischen Höflichkeitsfrage von esureL. Alexandra unterstützen? Hier entlang!
2022-02-04
1h 32
WRINT: Die Wrintheit
WR1329 Menschentrenner
Die internationale Unterhaltungsmatinee, in der Alexandra Tobor und Holger Klein bemerkenswerte Informationen verbreiten zu den Themen Solidarität, Luft loopen, Geruch im Zuch, Raclette, Zahnpasta, Veganismus, Interviewfragen, Führerscheinverkauf, Early Retirement, Nix zu verlieren, Diverser Cast, Hipster, Regionalradio, Lesungspublikum, Reli heucheln, Baby on Board, Prostituierte und der obligatorischen Höflichkeitsfrage von esureL. Alexandra unterstützen? Hier entlang!
2022-02-04
1h 32
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 15: Wohnungslosigkeit
Gast: Angela Pfister-Resch Rund 680.000 Menschen in Deutschland sind von Wohnungslosigkeit betroffen. Ein Dach über dem Kopf ist Menschenrecht und direkt verbunden mit der Würde des Menschen. Die Betroffenen benötigen zwischenmenschliche Solidarität und institutionelle Hilfsangebote. Gleichzeitig darf nicht nur am Symptom Wohnungslosigkeit herumgedoktert werden, sondern müssen die Ursachen wie unbezahlbare Mieten oder zu niedrige Entlohnung im Erwerbsleben bekämpft werden. Angela Pfister-Resch vom AWO-Kreisverband München-Land ist Einrichtungsleiterin einer Unterkunft für wohnungslose Familien. Im Gespräch mit Holger Klein gibt sie Einblicke in den Alltag von Menschen, die von heute auf morgen ihre Wohnung verlieren und zeigt...
2022-01-24
36 min
Resonator
RES182 Klimawissenschaftlerin Katja Matthes
Das Kieler GEOMAR hat seit einem Jahr eine neue Direktorin. Ihr Name ist Katja Matthes und sie hatte eine Stunde Zeit für mich, die ich unter anderem dazu genutzt habe, mir über den Zustand der Ozeane erzählen zu lassen – und er ist nicht gut. Wir hatten technische Probleme und bitten, die mindere Klangqualität zu entschuldigen. Darin: Forschung unter Pandemiebedingungen, Forschungsschiffe, Schwarze Raucher, Golfstrom, Sauerstoff im tropischen Atlantik, Hangrutschungen am Ätna, Tiefseebergbau, Seabed Authority, Ozenaversauerung, Physik-Nobelpreis 2021 an Klimaforscher, Attributionsforschung Auch schön: Unsere Sonderserie zur COP26 Download: Audio (mp3) (26 MB) Audio (m4a...
2021-12-17
57 min
Resonator
RES180 COP26: Fazit
Reimund Schwarze ist Klimaökonom am Leipziger UFZ und war für die RINGOs auf der Klimakonferenz COP26 im schottischen Glasgow. Reimund blickt zurück auf die Konferenz, insbesondere auf die Diskrepanz zwischen Innen- und Außensicht. Die Aufnahme ist vom Dienstag, 16.11.2021 (mittags). Download: Audio (mp3) (26 MB) Audio (m4a) (21 MB) Audio (opus) (13 MB) Veröffentlicht am 16.11.2021 Dauer: 56 Minuten Lizenz: CC-BY 4.0 Downloads: 18.933 Mehr zum Thema: 173 RES173 COP26: Die Klimakonferenz 174 RES174 COP26: Die schmale Gasse von Glasgow 175 RES175 COP26: It isn’t 176 RES176 COP26: Ein Moment des Inne...
2021-11-16
56 min
Resonator
RES178 COP26: Das Covid-Gespenst
Reimund Schwarze ist Klimaökonom am Leipziger UFZ und für die RINGOs auf der Klimakonferenz COP26 im schottischen Glasgow. Über Klimaclubs, das Kyoto-Protokoll und Geiselhaft im Flurfunk. Die Aufnahme ist vom Mittwoch, 10.11.2021 (abends) und die nächste Folge gibt’s morgen. Download: Audio (mp3) (9 MB) Audio (m4a) (7 MB) Audio (opus) (5 MB) Veröffentlicht am 11.11.2021 Dauer: 18 Minuten Lizenz: CC-BY 4.0 Downloads: 17.156 Mehr zum Thema: 173 RES173 COP26: Die Klimakonferenz 174 RES174 COP26: Die schmale Gasse von Glasgow 175 RES175 COP26: It isn’t 176 RES176 COP26: Ein Moment des Innehaltens ...
2021-11-11
18 min
Resonator
RES176 COP26: Ein Moment des Innehaltens
Reimund Schwarze ist Klimaökonom am Leipziger UFZ und für die RINGOs auf der Klimakonferenz COP26 im schottischen Glasgow. Über Verdauungsprozesse, den Buschfunk und Emulatorenmodelle. Die Aufnahme ist vom Donnerstag, 4.11.2021 (abends) und die nächste Folge nehmen wir am Montagabend auf. Download: Audio (mp3) (7 MB) Audio (m4a) (6 MB) Audio (opus) (4 MB) Veröffentlicht am 05.11.2021 Dauer: 15 Minuten Lizenz: CC-BY 4.0 Downloads: 16.519 Mehr zum Thema: 173 RES173 COP26: Die Klimakonferenz 174 RES174 COP26: Die schmale Gasse von Glasgow 175 RES175 COP26: It isn’t 177 RES177 COP26: Kneif mich mal! ...
2021-11-05
15 min
Resonator
RES175 COP26: It isn't
Reimund Schwarze ist Klimaökonom am Leipziger UFZ und für die RINGOs auf der Klimakonferenz COP26 im schottischen Glasgow. Über ein mögliches Glasgower Übereinkommen, einen Schuldenberg und die Jugend. Die Aufnahme ist vom Mittwoch, 3.11.2021 (abends) und die nächste Folge gibt’s am Freitagmorgen. Download: Audio (mp3) (7 MB) Audio (m4a) (6 MB) Audio (opus) (4 MB) Veröffentlicht am 04.11.2021 Dauer: 14 Minuten Lizenz: CC-BY 4.0 Downloads: 16.278 Mehr zum Thema: 173 RES173 COP26: Die Klimakonferenz 176 RES176 COP26: Ein Moment des Innehaltens 177 RES177 COP26: Kneif mich mal! 178 RES178 COP26: Das Covid...
2021-11-04
14 min
Resonator
RES171 Maschinelles Lernen in der Biomedizin
„Radiologen, die keine KI benutzen, werden nicht durch KI ersetzt, aber sie werden ersetzt durch Radiologen, die KI benutzen.“ Am Helmholtz Zentrum München gibt es ein neues Institut: Das Institut für Maschinelles Lernen in der Biomedizinischen Bildgebung. Und dessen Leiterin ist Julia Schnabel und ich lasse mir erklären, wie maschinelles überhaupt funktioniert und wie es die biomedizinische Forschung unterstützen kann. Darin: MRT – PET – CT – Neuronale Netze – Perzeptron – Backpropagation – Neuronen – Synapsen – Nodule – UK Biobank – Nationale Kohorte Download: Audio (mp3) (27 MB) Audio (m4a) (22 MB) Audio (opus) (14 MB) Veröffentlicht am 24.09.2021 Dauer: 58 Minuten Lizenz...
2021-09-24
58 min
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
Dampf den Grünen, COVID-19 intensiv und Bier
Mit Holger Klein, Katrin Rönicke und Sham Jaff AnzeigeFünf Jahre nach Merkels Satz: “Wir schaffen das!” gehen Lea Hampel und Sham Jaff in ihrem FYEO Original Podcast auf die Suche: Haben wir es geschafft? FYEO.de/originals/wir-schaffen-dasDie ersten Folge könnt ihr kostenlos hören. Links und Hintergründe Business Insider: Antiabortion groups say they stand behind Trump's use of a drug tested on cells derived from an aborted fetus because the president 'was not involved with that abortion'Klimaliste Baden-WürttembergKlimalisten bundesweitBadische Neueste Nachrichten: Rastatt soll Klimanotstand ausrufenKlimaliste BaWü: Jessica Sto...
2020-10-16
1h 09
Resonator
Die MOSAiC-Expedition
Unter Leitung der Atmosphärenforschers Markus Rex vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, startet am 20. September 2019 die größte Arktis-Expedition aller Zeiten. Über 500 Menschen sind an ihr beteiligt, ihr Name ist MOSAiC und bei diesem Vorhaben wird der Forschungseisbrecher Polarstern sich in der Arktis einfrieren lassen, ein Jahr lang mit dem Eis driften und um sich herum sehr viele Experimente durchführen, die im wesentlichen der Klimabeobachtung dienen. Darin: Arktische Drift – Framstraße – Fridtjof Nansen – AWIPEV-Station Spitzbergen – Arktische Oszillation – Miss Piggy – Phytoplankton Download: Audio (mp3) (27 MB) Audio (m4a) (22 MB) Audio (opus) (14 MB) Veröffentlicht am 19.09...
2019-09-19
59 min
Resonator
Kurz mal einfrieren lassen
Markus Rex ist am Alfred-Wegener-Institut Leiter der MOSAiC-Expedition. Das ist die größte Arktis-Expedition aller Zeiten, bei der der Forschungseisbrecher Polarstern sich im Eis einfrieren lässt, um dann ein Jahr lang mit dem Eis durch die Arktis zu driften. Die ForscherInnen begeben sich damit auf die Spuren von Fridtjof Nansen, der dieselbe Sache schonmal Ende des 19. Jahrhunderts, allerdings mit schlechterer Ausrüstung, gemacht hat. Nansen hat damals im Wesentlichen Eisdicken und Temperaturen gemessen, und genau das ist – neben vielen anderen Experimenten – was uns auch heute interessiert, denn an kaum einem Ort zeigt sich die Klimakrise so stark...
2019-09-13
11 min
Resonator
Kurz Sterne verstehen
Kathrin Göbel (Twitter) ist Astrophysikerin und arbeitet unter anderem am GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung. Dort hat sie die letzten zwei Jahre damit verbracht, herauszufinden, in welchen Mengen Sterne Sauerstoff und Kohlenstoff produzieren. Das Experiment ist leider nicht so gelaufen, wie die ForscherInnen sich das vorgestellt hatten, und trotzdem sind wichtige Erkenntnisse dabei rumgekommen. Was passiert ist und was die Wissenschaft daraus lernen kann, hören wir in der nächsten Ausgabe des Resonators. Download: Audio (mp3) (5 MB) Audio (m4a) (4 MB) Audio (opus) (3 MB) Veröffentlicht am 01.08.2019 Dauer: 10 Minuten Lizenz: CC-BY 4.0 Download...
2019-08-01
10 min
Resonator
Kurz zum Periodensystem
Das Periodensystem der Elemente (nach Mendelejew) feiert 2019 seinen 150. Geburtstag. Darum bin ich genau dorthin gefahren, wo nicht nur Elemente erforscht, sondern gelegentlich auch neue gefunden werden: zum GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt. Mein Gesprächspartner ist Michael Block und ich lerne unter anderem, dass das Periodensystem eigentlich auch „Stufensystem“ heißen könnte – und wie man es liest. Darin: Elektronen – Schalen – Lanthanide – Actinide – Niels Bohr (Atommodell) – Salze Das ganze Gespräch – inklusive der Antwort auf die Frage, was superschwere Elemente sind und der Anleitung, wie man Gold herstellt – gibt es in der nächsten Ausgabe des...
2019-07-05
10 min
Resonator
Kurz zur Reichen Zeche
Rüdiger Giese ist Leiter der Arbeitsgruppe Geomechanik und Wissenschaftliches Bohren am Geoforschungszentrum Potsdam und arbeitet im Untertagelabor „Reiche Zeche“ an der Bergakademie Freiberg. Die Reiche Zeche feiert Geburtstag und darum habe ich Rüdiger Giese getroffen und mit ihm über diesen Schacht geredet. Darin: Bergbau – Silber – Georgius Agricola – Coltan – Erzgebirge – Harz – Claustal-Zellerfeld (TU-Claustal). Wir haben insgesamt über eine Stunde lang über Bergbau und Seismik geredet. Das ganze Gespräch gibt’s in der nächsten Ausgabe des Resonators. Download: Audio (mp3) (6 MB) Audio (m4a) (5 MB) Audio (opus) (3 MB) Veröffentlicht am 07.06.2019 Da...
2019-06-07
12 min
Resonator
VR-Verhaltenstherapie
In Magdeburg gibt es einen Standort des Deutschen Zentrums für Neurodegerative Erkrankungen. Dort forscht Thomas Wolbers an der Kognition des Alters. Hauptsächlich geht es ihm um räumliche Orientierung, zu seinen Gerätschaften gehören VR-Brillen – und im Laufe unseres Gesprächs hat sich herausgestellt, dass seine Forschungsgruppe diese Brillen auch noch für etwas ganz anderes einsetzt, nämlich für die Behandlung von Angststörungen. Das war Grund genug, auch hierüber noch ein paar Minuten zu reden. Darin: Translation – Phobien – Expositionstherapie – Kognitive Verhaltenstherapie – Sozialphobie – Künstliche Intelligenz – Mind Control Unser ganze...
2019-04-26
17 min
Resonator
Besuch auf Neumayer III
Helmholtz-Präsident Otmar Wiestler im Gespräch mit Holger Klein (rechts), Lizenz: CC-0. Otmar Wiestler ist der Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft und ist gerade zurückgekommen von einem Besuch auf der Antarktis-Station Neumayer III, die 2019 ihren zehnjährigen Geburtstag feiert. Das ist Grund genug, ihn mal zu fragen, wie man überhaupt dorthin kommt und was dort geforscht wird. Helmholtz-Präsident Wiestler, CC-BY 4.0 Darin: Die Arktis – Helmholtz-Forschungsstation in Spitzbergen – Klimawandel – Michael Meister (BMBF) – Kaiserpinguine – Blockheizkraftwerk – Ozonloch – Eisbrecher Polarstern – MOSAiC-Expedition Download: Audio (mp3) (15 MB) Audio (m4a) (13 MB)
2019-03-01
32 min
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
#184. Man sollte keine gebrauchten Möpse kaufen
In einem langen Referat erklärt Holger die Teile des Indien-Pakistan-Konflikts, die er selbst verstanden hat; Katrin blickt in ihrer Kurzstrecke derweil nach Hanoi, London und Ahlen; Außerdem: Maklergebühren und gepfändete Möpse Während das Brexit-Drama auf Verschiebung hofft und in Hanoi ein Mittagessen ohne Ergebnis abgeschlossen wurde, ist in dieser Woche ein Konflikt eskaliert, von dem man schon länger nichts gehört hat: Indien vs. Pakistan. Was da die Hintergründe sind, das hat Holger einmal zusammengefasst. Katrin blickt derweil nach Irland, wo der Dublin InQuirer eine ganz neue Form der Wahlberichterstattung ausprobieren will. Wei...
2019-03-01
55 min
Resonator
Das Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit
Es gibt ein neues Helmholtz-Zentrum. Es steht in Saarbrücken, sein Name lautet Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit (CISPA) und ich habe dessen Chef Michael Backes in Berlin zwischen Tür und Angel abgreifen und kurz mit ihm reden können. Forschungsschwerpunkte sind die Sicherheit von autonomen Systemen, Datensicherheit und das Erkennen von Angriffen auf IT-Systeme. Außerdem haben sie in Saarbrücken eine App entwickelt, die die Berechtigungen anderer Apps auf Android-Smartphones kontrollieren kann. Knapp 20 Minuten sind viel zu wenig, um angemessen über das 19. Helmholtz-Zentrum zu reden, also werde ich bald nach Saarbrücken fahren und eine...
2019-02-08
18 min
Resonator
Kurz zur Planetenforschung
Im Rahmen der Science Podcast Night hat der Resonator sich in eine Kneipe in Berlin-Moabit begeben und eine Sendung vor Publikum aufgezeichnet. Gesprächspartnerin war Ina Plesa, eine Planetenforscherin vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, und haben – unter anderem – die Plattentektonik besprochen und die Frage, ob es eine zweite Erde geben kann. Das ganze Gespräch, inklusive Publikumsfragen, gibt es in der nächsten Ausgabe des Resonators. Download: Audio (mp3) (4 MB) Audio (m4a) (4 MB) Audio (opus) (2 MB) Veröffentlicht am 14.12.2018 Dauer: 9 Minuten Lizenz: CC-BY 4.0 Downloads: 27.191 Mehr zum Thema: ...
2018-12-14
09 min
Resonator
Kurz zum Impact Factor
Bernhard Mittermaier leitet die Bibliothek am Forschungszentrum Jülich. Ich habe mich von ihm über das wissenschaftliche Publikationssystem unterrichten lassen – und das hat seine Probleme: Beispielsweise den Journal Impact Factor. Das ganze Gespräch zum Thema gibt es in der nächsten Ausgabe des Resonators. Download: Audio (mp3) (4 MB) Audio (m4a) (3 MB) Audio (opus) (2 MB) Veröffentlicht am 03.11.2018 Dauer: 8 Minuten Lizenz: CC-BY 4.0 Downloads: 27.386 Mehr zum Thema: 31 Open Science 146 Das wissenschaftliche Publikationssystem Themen: Verlage Bibliothek Publizieren Journals FZJ Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gem...
2018-11-03
08 min
Resonator
Resonator live am 4.11.2018 in Berlin
Terrestrische Planeten. Bild: DLR. Termin-Ankündigung: Am Sonntag, 4. November 2018 könnt ihr den Resonator live auf der Bühne in Berlin verfolgen. Holger wird mit der DLR-Planetenforscherin Dr. Ina Plesa über „unsere kosmische Nachbarschaft“ sprechen. Die Veranstaltung heißt Science Podcast Night und findet im Rahmen der Berlin Science Week statt. Los geht’s um 19 Uhr in Moabit, Einlass ist ab 18.30 Uhr. Tickets für 5,40 Euro und alle weiteren Infos gibt es auf Webseite der Science Podcast Night. Falls ihr nicht kommen könnt, die Aufzeichnung gibt es später natürlich auch hier im Podcast-Feed zu...
2018-10-31
01 min
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
#165. Die, in der Holger sich über die Briten echauffiert
In dieser Folge lässt Holger Brexit-Frust ab, wir sprechen mit Christina Zech über die mögliche Zukunft für eine friedliche und ökologisch nachhaltige Welt und wir schaffen es wie immer, gute Nachrichten wie #unteilbar mit schlechten zu konterkarieren. In dieser Folge lässt Holger Brexit-Frust ab, wir sprechen mit Christina Zech über die mögliche Zukunft für eine friedliche und ökologisch nachhaltige Welt und wir schaffen es wie immer, gute Nachrichten wie #unteilbar mit schlechten zu konterkarieren. Kapitelmarken 0:00.000 Intro und Begrüßung 0:23.131 Wir sind #unteilbar – die neue Sammlungsbewegung der Wochendämmerung! 2:35.840 Bayernwahl 2018...
2018-10-19
1h 04
Resonator
Fachkompetenz und Schule
Helmholtz-Resonator – Bild: Physics Dept, Case Western Reserve University, CC-BY-SA 2.5 In Heidelberg habe ich mit dem Physiker Hans Günter Dosch und dem Lehrer Matthias Hauck geredet. Die beiden haben neue Experimente zu einem alten Gegenstand durchgeführt: zum Helmholtz-Resonator. Bevor wir von Physik im Allgemeinen und Helmholtz im Besonderen hören, hier ein kurzer Ausschnitt darüber, wie Wissensvermittlung in der Schule funktionieren kann. Das ganze Gespräch gibt es in Ausgabe 143. Download: Audio (mp3) (4 MB) Audio (m4a) (4 MB) Audio (opus) (2 MB) Veröffentlicht am 28.09.2018 Dauer: 9 Minuten Lizenz: CC-BY 4.0 Downloads: 27...
2018-09-28
09 min
Resonator
Kurz zum Mikrobiom
Bakterium Yersinia. Bild: HZI/Manfred Rohde Till Strowig leitet die Nachwuchsforschergruppe Mikrobielle Immunregulation am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung. Er forscht an Mikroben, die unseren Körper natürlicherweise kolonisieren, dem Mikrobiom, und da insbesondere am Mikrobiom des Darms. Bevor Till Strowig in der nächsten Folge des Resonators das Mikrobiom im Detail erklärt, hören wir hier schonmal, wie sein Wissen um diese Mikroben seinen Lebensstil beeiflusst. Download: Audio (mp3) (6 MB) Audio (m4a) (5 MB) Audio (opus) (3 MB) Veröffentlicht am 31.08.2018 Dauer: 12 Minuten Lizenz: CC-BY 4.0 Downloads: 27.138 Mehr zum Thema:
2018-08-31
12 min
Resonator
Kurz zum Nobelpreis
Hartmut Michel berichtet in dieser kurzen Folge, wie er 1988 davon erfahren hat, dass er den Chemie-Nobelpreis erhalten hat. Erstaunlicherweise wurde seine Ursprungsveröffentlichung dazu von der Wissenschaftszeitschrift Nature abgelehnt. In der nächsten Folge spricht er ausführlich über seine Forschung. Download: Audio (mp3) (3 MB) Audio (m4a) (2 MB) Audio (opus) (1 MB) Veröffentlicht am 03.08.2018 Dauer: 5 Minuten Lizenz: CC-BY 4.0 Downloads: 26.614 Mehr zum Thema: 139 Nobelpreisträger Hartmut Michel Themen: Hartmut Michel Nobelpreis Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "138 Kurz zum Nobelpreis". 03.08.2018, https://resonator-podcast.de/2018/res138-michel-kurz...
2018-08-03
05 min
Resonator
Mal kurz zur Beleuchtung
Christopher Kyba Der Kanadier Christopher Kyba forscht am Geoforschungszentrum in Potsdam zu den Themen Künstliche Außenbeleuchtung, Lichtverschmutzung und Stromverbrauch – die eigentlich ein einziges, kombiniertes Thema sind. Christopher hat auch eine App entwickelt, um Lichtverschmutzung als Bürgerwissenschafts-Projekt zu messen. Sie heißt „Verlust der Nacht“ und ist für iOS und Android erhältlich. Über Christophers aktuelle Forschung zu LEDs sprechen wir in der nächsten, ausführlichen Ausgabe des Resonators. Download: Audio (mp3) (6 MB) Audio (m4a) (5 MB) Audio (opus) (3 MB) Veröffentlicht am 06.07.2018 Dauer: 12 Minuten Lizenz: CC-BY 4.0 Downloads: 27.608 Mehr zum Thema...
2018-07-06
12 min
Resonator
Das HZG in Teltow
Südlich von Berlin, in Teltow, gibt es ein Institut des Helmholtz-Zentrum Geesthacht. Dort wird Biomaterialforschung betrieben, die in so spannenden Produkten mündet, wie beispielsweise selbstknotenden Fäden für Chirurgen. Institutsleiter Andreas Lendlein erzählt… Am Samstag, dem 26. Mai 2018, ist Tag der offenen Tür am Standort Teltow – dort können alle Besucher*innen in die Welt der Biomaterialforschung eintauchen. Download: Audio (mp3) (4 MB) Audio (m4a) (3 MB) Audio (opus) (2 MB) Veröffentlicht am 25.05.2018 Dauer: 8 Minuten Lizenz: CC-BY 4.0 Downloads: 27.498 Mehr zum Thema: 18 Das Helmholtz-Zentrum Geesthacht 135 Biomaterialforschung ...
2018-05-25
08 min
Resonator
Ozeanwirbel
Björn Fiedler. Bild: GEOMAR Am Geomar, dem Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel arbeitet Björn Fiedler. Die letzten Monate hat er auf den Kapverdischen Inseln verbracht, um dort das neue Ocean Science Centre Mindelo in Betrieb zu nehmen. Ich habe ihn in Kiel getroffen und gefragt, was rund um die Kapverden geforscht wird. Dort gibt es eine Zeitserienstation, die den Kohlenstoffkreislauf betrachtet und eine Verankerung auf dem Ozeanboden, unterstützt von autonomen Drohnen. Mit deren Hilfe haben die Forscher – fast zufällig – sauerstoffarme Wirbel entdeckt, die uns einen Ausblick auf den Ozean in 100 Jahren geben können. Do...
2018-04-27
13 min
Resonator
Mit der Poseidon zu den Kapverden
In Kiel am Geomar beforscht Helena Hauss das Plankton in tropischen Ozeanen. Solcherlei Forschung betreibt man am besten, indem man mit dem Schiff in solche Ozeane fährt. Helena kommt gerade von einer Expedition mit dem Forschungsschiff Poseidon (inklusive Tauchboot Jago) zurück, mit dem sie vor den Kapverdischen Inseln gelegen hat. Und weil ich noch nie auf einem Forschungschiff gefahren bin, interessiert mich natürlich auch immer, wie sich das Leben und Arbeiten auf einem solchen Schiff gestalten. Download: Audio (mp3) (5 MB) Audio (m4a) (4 MB) Audio (opus) (3 MB) Veröffentlicht am 29.03.2018 Dauer: 11 Minuten
2018-03-29
11 min
Resonator
Mal kurz zum Krebs
Guy Ungerechts ist leitender Oberarzt am Nationalen Center für Tumorerkrankungen in Heidelberg. Ich habe ihn gefragt, ob die Krebsforschung inzwischen so weit ist, dass wir keine Angst mehr vor Krebs haben müssen. (Hint: ist sie nicht) Download: Audio (mp3) (6 MB) Audio (m4a) (5 MB) Audio (opus) (3 MB) Veröffentlicht am 23.02.2018 Dauer: 11 Minuten Lizenz: CC-BY 4.0 Downloads: 30.059 Mehr zum Thema: 14 Das DKFZ in Heidelberg 69 Krebsmythen 70 Der Krebsinformationsdienst 129 Zum Stand der Krebsforschung Themen: NCT DKFZ Krebs Diese Folge zitieren: Holger Klein...
2018-02-23
11 min
Resonator
Kryptologie
Andy Rupp ist Nachwuchsgruppenleiter der Arbeitsgruppe „CyPhyCryp“ am Institut für theoretische Informatik des Karlsruher Instituts für Technologie und beschäftigt sich dort mit Kryptographie. Darin: Primitive, Verschlüsselung, Signaturen, Secret-Sharing, Zero Knowledge Proofs, Public-Key-Verschlüsselung, eCash, Payback, Sparschweine, Modulo, elliptische Kurven, Personalisierte Werbung, Google, Privatsphäreschützende Mautsysteme, One-Time-Pads, XOR und ein sicheres Passwort. Download: Audio (mp3) (24 MB) Audio (m4a) (19 MB) Audio (opus) (13 MB) Veröffentlicht am 02.02.2018 Dauer: 58 Minuten Lizenz: CC-BY 4.0 Downloads: 39.711 Mehr zum Thema: 23 Das KIT 126 Privatsphäreschützende Bonuskarten 172 RES172 HIFIS Themen: Kr...
2018-02-02
58 min
Resonator
Privatsphäreschützende Bonuskarten
Andy Rupp ist Nachwuchsgruppenleiter der Arbeitsgruppe „CyPhyCryp“ am Institut für theoretische Informatik des Karlsruher Instituts für Technologie und beschäftigt sich dort mit Kryptographie. Konkret arbeitet er an einem Bonuskartensystem, das mittels Zero-Knowledge/Proof-of-Knowledge die Privatsphäre schützt und dennoch alle Vorteile eines herkömmlichen Systems mitbringt. Download: Audio (mp3) (5 MB) Audio (m4a) (4 MB) Audio (opus) (3 MB) Veröffentlicht am 19.01.2018 Dauer: 10 Minuten Lizenz: CC-BY 4.0 Downloads: 31.677 Mehr zum Thema: 23 Das KIT 127 Kryptologie 202 Automatisiertes Softwaretesten Themen: Kryptographie Daten IT KIT Diese Folge zitieren...
2018-01-19
10 min
Resonator
Mal kurz zum Vakuum
Thomas Naumann. Bild: DESY Thomas Naumann ist Leiter der Gruppe Teilchenphysik am DESY in Zeuthen, schwimmt jeden Tag zwischen Brandenburg und Berlin hin und her, hat die Wende als DDR-Wissenschaftler in Hamburg erlebt und erklärt, dass die Welt nach dem Urknall im falschen Vakuum gelandet zu sein scheint. Darin: Photonen, Elektromagnetismus, Kernkraft, Schwerkraft, schwache Kraft, CERN, Bosonen, Higgs-Feld, Äther, Maxwell, Hertz, Einstein, Quintessenz, spezielle Relativitätstheorie, Lorentz-Transformation, Atheismus, Agnostizismus. Das ausführliches Gespräch gibt es in Folge 125 kurz vor Weihnachten. Download: Audio (mp3) (6 MB) Audio (m4a) (5 MB) Audio (opus) (3 MB) Veröffentli...
2017-12-11
12 min
Resonator
Knowledge Discovery und Data Mining
Emmanuel Müller ist Inhaber des Lehrstuhls für Knowledge Discovery und Data Mining am Hasso Plattner Institut und Leiter der entsprechenden Fachgruppe am Geoforschungszentrum Potsdam. Er forscht an Algorithmen, mit deren Hilfe sich in großen Datenmengen bisher unbekannte Zusammenhänge finden lassen. Darin: Wissen, Algorithmen, Maschinelles Lernen, Schwangerschaftswerbung nach Data Mining, Genomanalyse, Graphen, Lineare Algebra, Youth Academy, Standardabweichung, Neuronale Netze, Deep Learning, Random Forest, Open-HPI: Big Data Analytics Download: Audio (mp3) (32 MB) Audio (m4a) (26 MB) Audio (opus) (17 MB) Veröffentlicht am 24.11.2017 Dauer: 1 Stunde 8 Minuten Lizenz: CC-BY 4.0 Downloads: 39.237 Mehr zum Thema...
2017-11-24
1h 08
Resonator
Mal kurz zu Knowledge Discovery
Emmanuel Müller ist Inhaber des Lehrstuhls für Knowledge Discovery und Data Mining am Hasso Plattner Institut und Leiter der entsprechenden Fachgruppe am Geoforschungszentrum Potsdam. Ich habe mit ihm über die Inhalte seines Lehrstuhl gesprochen und wie Algorithmen dabei helfen, verborgenes Wissen in großen Datenmengen zu finden. Eine gute Stunde habe ich mit Emmanuel Müller gesprochen und das ganze Gespräch gibt’s in der nächsten Ausgabe des Resonators. Download: Audio (mp3) (4 MB) Audio (m4a) (3 MB) Audio (opus) (2 MB) Veröffentlicht am 17.11.2017 Dauer: 8 Minuten Lizenz: CC-BY 4.0 Downloads: 31.238 Mehr zum T...
2017-11-17
08 min
Resonator
Klangkunst gleAM
Gerriet K Sharma ist Klangkünstler und hat Klangskulpturen am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) erschaffen. Dazu verbrachte er zwei Jahre mit Menschen, Geräten und Daten am BESSY II VSR des HZB in Berlin-Adlershof. Herausgekommen ist „gleAM„, eine Komposition für einen Ikosaederlautsprecher, der die Klänge nicht einfach nur abstrahlt, sondern an verschiedene Stellen in den Raum projiziert und durch diesen wandern lässt. Mehr zur Forschung an BESSY II VSR des HZB und zur Arbeit von Gerriet Sharma gibt es in den nächsten beiden Ausgaben des Resonators. Download: Audio (mp3) (5 MB) Audio (m4a) (4 MB) ...
2017-10-13
10 min
Resonator
Kurz zum Gehirn
Am Forschungszentrum Jülich, im Institut für Neurowissenschaften, leitet Peter Weiss-Blankenhorn die Arbeitsgruppe „Motorische Kognition“. Ich habe habe ihn getroffen und wir haben geredet. In dieser kurzen Ausgabe geht es um den Begriff Kognition, die Entstehung der Welt in unseren Gehirnen und die Störungen, die dabei auftreten können, wie beispielsweise den Neglect. Die Langversion des Gesprächs gibt es in Ausgabe 118. Download: Audio (mp3) (7 MB) Audio (m4a) (6 MB) Audio (opus) (4 MB) Veröffentlicht am 15.09.2017 Dauer: 15 Minuten Lizenz: CC-BY 4.0 Downloads: 39.336 Mehr zum Thema: 47 Das Forschungszentru...
2017-09-15
15 min
Resonator
Anruf auf Neumayer III
In der Antarktis steht die Polar-Forschungsstation Neumayer III. Betrieben wird sie vom Alfred-Wegener-Institut und das ist mit dem “Polarcamp” durch die Republik gereist, um den Menschen die Polarforschung näher zu bringen. Dazu gehörte jeweils auch, auf Neumayer anzurufen und den Wissenschaftlern dort fragen zu stellen. Beim Camp in Berlin haben wir davon einen Mitschnitt gemacht. Hier sind die restlichen 30 von 35 Fragen an den Stationsleiter Tim Heitland. Die ersten fünf gab es in Resonator 114. Download: Audio (mp3) (24 MB) Audio (m4a) (20 MB) Audio (opus) (13 MB) Veröffentlicht am 04.08.2017 Dauer: 53 Minuten Lizenz: CC...
2017-08-04
53 min
Resonator
Kurzer Anruf am Südpol
In der Antarktis steht die Polar-Forschungsstation Neumayer III. Betrieben wird sie vom Alfred-Wegener-Institut und das ist mit dem „Polarcamp“ durch die Republik gereist, um den Menschen die Polarforschung näher zu bringen. Dazu gehörte jeweils auch, auf Neumayer anzurufen und den Wissenschaftlern dort fragen zu stellen. Beim Camp in Berlin haben wir davon einen Mitschnitt gemacht und angerufen hatten wir bei Tim Heitland, dem Leiter der 37. Überwinterung. Von ihm stammt auch das obige Foto. Insgesamt haben wir 35 Fragen gestellt. Die restlichen 30 gibt es in der nächsten Ausgabe des Resonators. Download: Audio (mp3) (7 MB) ...
2017-07-21
15 min
Resonator
Kurz zu Web Science
Isabella Peters ist Professorin für Webscience an der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften und der Christian-Albrechts-Universität Kiel. Sie war anlässlich der Open Science Conference in Berlin und ich habe mir erklären lassen, was Web Science ist und wo eine Sollbruchstelle von Open Science sein könnte. Das komplette, fast zweistündige Gespräch gibt es in Resonator 112. Download: Audio (mp3) (5 MB) Audio (m4a) (4 MB) Audio (opus) (3 MB) Veröffentlicht am 23.06.2017 Dauer: 11 Minuten Lizenz: CC-BY 4.0 Downloads: 36.358 Mehr zum Thema: 31 Open Science 113 Web Science ...
2017-06-23
11 min
Resonator
Mal kurz zu Quanten
Beispielsweise die Farben der Materie hängen davon ab, welche Lichtenergie durch Absorption der Photonen entfernt werden. Wie das geht, kann die klassische Mechnik nicht beschreiben. Das übernimmt die Quantenmechanik. Die allerdings kann nur näherungsweise rechnen. Warum das so ist, lasse ich mir erklären von Robin Santra, dem Leiter der Theoriegruppe am Center for Free-Electron Laser Science beim DESY in Hamburg. Das ganze, zweistündige Gespräch zum Thema gibt es in Resonator 110. Download: Audio (mp3) (6 MB) Audio (m4a) (5 MB) Audio (opus) (3 MB) Veröffentlicht am 26.05.2017 Dauer: 12 Minuten Lizenz: CC-BY 4.0 Downloads...
2017-05-26
12 min
Resonator
Kurz zu Solarzellen
Solarzellen. Bild: HZB Am Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie leitet Steve Albrecht die Nachwuchsgruppe Perowskit-Tandemsolarzellen. Bevor wir in der nächsten Folge ausführlich über diese neumodische Technologie reden, habe ich mir erstmal kurz erklären lassen, wie Solarzellen überhaupt funktionieren. Darin: Halbleiter, Isolatoren, Bandlücke, Silizium, Perowskit, Cadmiumtellurid, CIGS, Wafer, Gleichstrom, Inverter, Wechselstrom. Download: Audio (mp3) (6 MB) Audio (m4a) (5 MB) Audio (opus) (3 MB) Veröffentlicht am 28.04.2017 Dauer: 12 Minuten Lizenz: CC-BY 4.0 Downloads: 37.531 Mehr zum Thema: 12 Das Helmholtz-Zentrum Berlin 108 Perowskit-Tandemsolarzellen Themen: Solarzellen HZB Ener...
2017-04-28
12 min
Resonator
Die Coastmap-App
Das Helmholtz-Zentrum Geesthacht hat eine App veröffentlicht, die über die Stoffkreisläufe im Küstenmeer informiert. Verantwortet wird die Coastmap-App von Kay Emeis, dem Leiter des Instituts für Küstenforschung, mit dem ich kurz über die App reden konnte. Was es im Detail über die Stoffkreisläufe im Küstenmeer zu berichten gibt, hören wir in Resonator-Folge 106. Download: Audio (mp3) (5 MB) Audio (m4a) (4 MB) Audio (opus) (3 MB) Veröffentlicht am 31.03.2017 Dauer: 9 Minuten Lizenz: CC-BY 4.0 Downloads: 33.595 Mehr zum Thema: 18 Das Helmholtz-Zentrum Geesthacht 106 Nordseebiogeochemie Themen: ...
2017-03-31
09 min
Resonator
Kurz zu E-Zigaretten
Nikotin Seit September 2016 leitet Ute Mons die Stabsstelle Krebsprävention am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg. Krebsprävention ist vor allem Nikotinprävention. Und wenn man darüber redet, redet man automatisch auch über sogenannte Nikotinersatzprodukte, wie beispielsweise E-Zigaretten. Das ganze Gespräch mit Ute Mons gibt es in Folge 103. Download: Audio (mp3) (3 MB) Audio (m4a) (3 MB) Audio (opus) (2 MB) Veröffentlicht am 03.03.2017 Dauer: 6 Minuten Lizenz: CC-BY 4.0 Downloads: 37.043 Mehr zum Thema: 14 Das DKFZ in Heidelberg 69 Krebsmythen 70 Der Krebsinformationsdienst 103 Krebsprävention Themen: Nikotin Rauchen ...
2017-03-03
06 min
Resonator
Medizinische Versorgung auf dem Land
Wolfgang Hoffmann ist Arzt und Epidemiologe. Er leitet die Abteilung Versorgungsepidemiologie und Community Health des Instituts für Community Medicine an der Universitätsmedizin Greifswald und ist Sprecher des DZNE-Standorts Rostock-Greifswald. Er verantwortet eine Studie, die gezeigt hat, dass sich die Lebensqualität von Demenzkranken durch Dementia Care Management stark verbessern lässt. Der Ansatz integriegt die sogenannten Delegationskräfte, speziell ausgebildetes Pflegepersonal, das den Fachärzten vorgeschaltet ist. Das ganze Gespräch mit Wolfgang Hoffman dauert knapp zwei Stunden und erscheint in der nächsten Ausgabe des Resonators. Download: Audio (mp3) (6 MB) Audio (m4a) (5 MB...
2017-02-06
13 min
Resonator
Gliazellen und Alphamännchen
Magdalena Götz ist Direktorin für Stammzellenforschung am Helmholtz-Zentrum München für Gesundheit und Umwelt und Leiterin des Lehrstuhls für physiologische Genomik an der LMU. Im Jahr 2000 hat sie entdeckt, dass Nervenzellen sich aus Gliazellen bilden. Hier erzählt sie kurz über ihre Entdeckung und welche Schwierigkeiten die Veröffentlichung gemacht hatte. Ein ausführliches Gespräch mit Frau Götz gibt es in der nächsten Ausgabe. Download: Audio (mp3) (4 MB) Audio (m4a) (4 MB) Audio (opus) (2 MB) Veröffentlicht am 06.01.2017 Dauer: 8 Minuten Lizenz: CC-BY 4.0 Downloads: 33.131 Th...
2017-01-06
08 min
Resonator
Biophysik bei der GSI
In Darmstadt bei der Gesellschaft für Schwerionenforschung arbeitet Claudia Fournier in der Abteilung Biophysik und erforscht die Wirkung von Stahlung auf Organismen. Darin: Dosis – Absorption – DNA – Krebs – UV-Strahlung – Nukleinbasen – Radon – Radioaktivität – Rheumatoide Arthritis Ein ausführliches Gespräch mit Claudia Fournier gibt es in der nächsten Ausgabe des Resonators. Download: Audio (mp3) (7 MB) Audio (m4a) (6 MB) Audio (opus) (4 MB) Veröffentlicht am 18.11.2016 Dauer: 14 Minuten Lizenz: CC-BY 4.0 Downloads: 32.850 Mehr zum Thema: 35 GSI in Darmstadt 97 GREWIS Themen: Radon Rheuma Strahlung GSI DNA Krebs...
2016-11-18
14 min
Resonator
Das Haus der kleinen Forscher
Michael Fritz ist Vorstand der Stiftung Haus der kleinen Forscher. Die will nicht Forscher generieren, sondern junge Menschen befähigen, den Zugang, den sie zur Welt haben, auch als Erwachsene aufrechtzuerhalten, damit sie das ganze Leben lang mit Veränderungen zurechtkommen und diese nicht als Gefahr erleben. Wir reden über kindliche Forschung, eine sich ständig verändernde Welt, die Erwachsenen, Lernen und Lehre, Selbstwirksamkeit, Menschenbilder, Haltungen, Einstellungen, Selbstbilder, Lehrpläne, Emotionsregulation, Frustrationstoleranz, Erfolg und Visionen. Download: Audio (mp3) (40 MB) Audio (m4a) (32 MB) Audio (opus) (20 MB) Transkript (PDF) (197 KB) Veröffentlicht am 02.09.2016 Dauer: ...
2016-09-02
1h 26
Resonator
Kurz zum Haus der kleinen Forscher
In Berlin steht nicht das Haus der kleinen Forscher, sondern es sitzt. Denn es ist kein Haus voller kleiner Forscher, sondern eine Stiftung, die sich seit zehn Jahren für eine bessere Bildung von Kindern im Kita- und Grundschulalter engagiert. Dazu wird bundesweit pädagogisches Fachpersonal weitergebildet, um den Entdeckergeist von Kindern zu fördern. Besonderes Augenmerk wird dabei gerichtet auf Naturwissenschaften, Mathematik und Technik. Vorstand der Stiftung ist Michael Fritz und in dieser kurzen Folge lasse ich mir von ihm erklären, wie die Stiftung funktioniert. Michael Fritz‘ Vision ist, mit dem Haus der kleinen Forscher dazu bei...
2016-08-19
11 min
Resonator
Kurz zum Forscherleben in Alaska
Guido Grosse betreibt am AWI Permafrostforschung und ist nach sieben Jahren an der Uni Fairbanks aus Alaska nach Potsdam zurückgekehrt. Ich habe ein wenig mit darüber geplaudert, wie es sich dort draußen lebt. Das Gespräch über seine Forschung gibt es in der nächsten Ausgabe des Resonators. Download: Audio (mp3) (9 MB) Audio (m4a) (8 MB) Audio (opus) (4 MB) Veröffentlicht am 04.05.2016 Dauer: 18 Minuten Lizenz: CC-BY 4.0 Downloads: 27.503 Mehr zum Thema: 16 Das AWI in Bremerhaven 87 Permafrost Themen: USA Alaska Permafrost Eis AWI Diese Folge z...
2016-05-04
18 min
Resonator
Kurz zu Tschernobyl
Am 26. April 1986 ist das Kernkraftwerk Tschernobyl explodiert, hat eine radioaktive Wolke über weite Teile Europas ziehen lassen und die nahegelegene Stadt Prypjat zu einer Geisterstadt gemacht. Ich war in Darmstadt beim Öko-Institut und habe mir dort vom Physiker und stellvertretenden Leiter des Bereichs Nukleartechnik und Anlagensicherheit, Christoph Pistner, erklären lassen, wie ein Kernkraftwerk prinzipiell funktioniert und was dazu geführt hat, dass das Kraftwerk in Tschernobyl in die Luft geflogen ist. Darin: Kernspaltung – Uran – Neutronen – Steuerstäbe – Kettenreaktion – Radioaktivität – Kernschmelze – RBMK – Graphit – Moderation Den kompletten Gesprächsmitschnitt gibt es im Resonator 85. Download: ...
2016-04-22
16 min
Resonator
Gene
Klaus Rajewsky ist Immunologe und Genetiker und betreibt am Max-Delbrück-Centrum in Berlin Mausgenetik. Weil ich in Bio nicht so richtig aufgepasst habe, war ich froh, mir von ihm erklären lassen zu können, was Gene eigentlich sind und wie sie funktionieren. Wir reden über Zellen, das Erbgut (Genom), Chromosomen, Proteine, DNA, Doppelhelix, Zellteilung, Genexpression, RNA, Zytoplasma, Ribosomen, Aminosäuren und Epigenetik. Im nächsten Resonator gibt es ein ausführliches Gespräch mit Klaus Rajewsky – unter anderem über die ethischen Implikationen der Humangenetik. Download: Audio (mp3) (5 MB) Audio (m4a) (4 MB) Audio (opus) (2 MB) ...
2016-02-19
10 min
Resonator
Neue Institutionenökonomik
Als ich neulich am Umweltforschungszentrum in Leipzig zu Besuch war, habe ich was gelernt: In der Neoklassik würde ein Unternehmer jeden Morgen Verträge mit seinen Mitarbeitern abschließen und diese am Abend wieder kündigen. Das passiert aber nicht. Warum das nicht passiert, kann die Institutionenökonomik erklären – und ich habe sie mir erklären lassen. Von Bernd Hansjürgens, einem der Leiter des Departments Ökonomie. Darin: Neue Institutionenökonomik – Volkswirtschaftslehre – Adam Smith (Der Wohlstand der Nationen) – Sozialwissenschaften – Dispositive – Ronald Coase (Theory of the Firm, The Problem of Social Cost) – Oliver Williamson – Transaktionskosten – Externe Effekte – Arthur Cecil Pigou
2016-01-15
16 min
Resonator
Fliegender Hubschraubersimulator
Das DLR in Braunschweig liegt direkt am Flughafen, damit Flugversuche durchgeführt werden können. Wie ich so durch die Hallen streife, finde ich einen Hubschrauber, einen EC135, und den dazugehörigen Piloten Uwe Göhmann. Wir haben uns ein paar Minuten in die Maschine gesetzt und ich habe mir erklären lassen, was hier mit dem Hubschrauber passiert. Wir reden über den fliegenden Hubschraubersimulator, Flugsimulation, die Steuerelemente (Pedale, Center Stick, Kollektivhebel), den Rotor, die Taumelscheibe, die Luftrettung, Fly by Light, Fly by Wire, Lichtleiter, Glasfaser, diese Knöpfe, die in Filmen immer hektisch gedrückt werden, die Bo105, auton...
2015-11-06
17 min
Resonator
Kurz zur Wissenschaftshistorik
Nach dem Gespräch zu Folge 62 hatte ich noch ein paar Minuten Zeit, mit Dieter Hoffmann alleine zu reden. Die Gelegenheit habe ich genutzt, ihn zu fragen, wie man Wissenschaftsgeschichtsschreibung betreibt. Ich lerne, dass der Zeitzeuge der größte Feind der Geschichte ist, weil jeder Mensch eine Lebenslüge hat, und Historiker darum lieber mit Quellen arbeiten. Wir reden außerdem über die physikalisch-technische Reichsanstalt, die heute die PTB ist, über das Dritte Reich, den Kalten Krieg, Sütterlin, Sperrfristen, verschiedene Wege, Wissenschaftshistoriker zu werden, die DDR, Albert Einstein, Max Planck und die Probleme der Geschichtsschreibung. Download...
2015-07-03
24 min
Resonator
Raumfahrer Jan Wörner
„Der Mond ist wissenschaftlich hoch interessant“, sagt Jan Wörner. Bis gestern war er Chef des Helmholtz-Mitglieds DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt). Seit heute ist er der neue Generaldirektor der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Zuletzt gab es vor 25 Jahren einen Deutschen in diesem Amt. Diese Episode wird ausnahmsweise von Henning Krause von der Helmholtz-Gemeinschaft moderiert, den ihr aus Episode 22 kennt. In der nächsten Folge bekommt ihr wieder Holger aufs Ohr. Zum Beginn sprechen wir über seine acht Jahre als Vorstandsvorsitzender des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Wörner hat eine Vi...
2015-07-01
27 min
Resonator
Supercomputer am FZ Jülich
Am Forschungszentrum Jülich steht der 5,9-petaflop-Rechner „JUQUEEN“ – und noch ein paar kleinere Geräte. Ich bin hingefahren und habe mir die Maschinen von Bernd Mohr zeigen lassen. Wir haben außerdem noch ausführlich über Computer im Allgemeinen und Supercomputing im Besonderen gesprochen. Den Mitschnitt davon gibt es in der nächsten Sendung. Download: Audio (mp3) (8 MB) Audio (m4a) (7 MB) Audio (opus) (4 MB) Veröffentlicht am 29.05.2015 Dauer: 17 Minuten Lizenz: CC-BY 4.0 Downloads: 25.620 Mehr zum Thema: 47 Das Forschungszentrum Jülich 61 High Performance Computing 93 Beschleuniger-Simulation Themen: Supe...
2015-05-29
17 min
Resonator
Das Schülerlabor in Zeuthen
Die Helmholtz-Gemeinschaft betreibt nicht nur Grundlagenforschung, sondern ist auch bemüht, junge Menschen für die Wissenschaft zu begeistern. Unter anderem gibt es dazu an allen Helmholtz-Zentren Schülerlabore. 30 Stück sind es insgesamt. Ich war in einem davon, am DESY in Zeuthen, direkt an der Berliner Stadtgrenze, und habe eine Schulklasse bei ihrem Tag im Labor begleitet. Das DESY baut Beschleuniger. Beschleuniger funktionieren nur mit Vakuum und darum werden im Zeuthener Labor Experimente mit dem Vakuum durchgeführt. Diese Kurzfolge hat ein ungewohntes Format. Bitte gewöhnt euch dran, denn sowas wird in Zuk...
2015-04-24
07 min
Resonator
Kurz zu Verdauungssystem und Gehirn
Matthias Tschöp ist wissenschaftlicher Sprecher des Helmholtz-Diabetes-Zetrums am Helmholtz-Zentrum München und Lehrstuhlinhaber für Stoffwechselerkrankungen an der TU-München. In dieser kurzen Vorschau auf den Mitschnitt eines Gesprächs mit ihm erklärt er, wie chirurgische Eingriffe ins Verdauungssystem, beispielsweise ein Magenbypass, zu hormonellen Veränderungen im Gehirn führt und wie dieser Mechanismus in der Therapie von Fettsucht und Zuckerkrankheit helfen kann. Download: Audio (mp3) (3 MB) Audio (m4a) (3 MB) Audio (opus) (2 MB) Veröffentlicht am 03.01.2015 Dauer: 6 Minuten Lizenz: CC-BY 4.0 Downloads: 21.892 Themen: Volkskrankheiten Adipositas Stoffwechsel Diabetes HMGU Ernähr...
2015-01-03
06 min
WRINT: Kombüse
WR304 Kleine Kochschule IV
Irgendwie sind Sven und ich auf Fleisch gekommen und darauf hängengeblieben. Ohne Sven ginge es nicht. Hier sein Spendenhut. Shownotes von @mrmoe Intro 00:00:00 Begrüßung — Mit Sven Menke — und Holger Klein — Letzte Sendung: WRINT291 — Was man gegen Küchengerüche tun kann — Das richtige Öl benutzen — Erdnussöl — Erdnussöl riecht fast gar nicht, Frittiertes wird besser und man kann es sehr hoch erhitzen; leider ist es teuer — Rauchpunkt — Butterschmalz — Sven erklärt zwei Zubereitungsarten für Steaks — Sven definiert einen "Stich" Butter. Fleisch 00:05:46 Holgi hat...
2014-06-25
1h 57
WRINT: Fotografie
WR288 Farbfotografie
Diesmal geht es um Farbe. Und weil ich irgendwie zu doof bin, nachträglich Links in die Shownotes einzupflegen, gibt es die Links, die Chris mir geschickt hat nicht unten in der Liste, sondern hier: Eigenschaften von Auge und Licht, The Sky Isn’t Blue, Farben: Frauen und Männer, Elektromagnetisches Spektrum, Natrium und sein Spektrum, Farbkreise und Farbschemata mit Kuler. Shownotes von @vale, @mrmoe Begrüßung 00:00:00 Mit Chris Marquardt und Holger Klein (Chris Marquardt — Discover the top floor — Tips from the top floor) . Rückblick
2014-05-16
1h 46
Resonator
Das HZI in Braunschweig
Ich bin nach Braunschweig zum Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung gefahren (das ist da, wo Gérard Krause neuerdings forscht) und habe ein wenig mit dem HZI-Pressesprecher Manfred Braun geplaudert über Escherichia coli und dessen hässlichem Bruder EHEC, Listerien, Salmonellen, Labor-Schutzstufen, Impfung, Tumore und Erkältung – kurzum: über alles, was das HZI so erforscht. Download: Audio (mp3) (8 MB) Audio (m4a) (6 MB) Audio (opus) (4 MB) Veröffentlicht am 26.07.2013 Dauer: 16 Minuten Lizenz: CC-BY 4.0 Downloads: 12.556 Mehr zum Thema: 10 Epidemiologe Gérard Krause 140 Kurz zum Mikrobiom 181 RES181 Das Helmholtz-Institut für One Health ...
2013-07-26
16 min
Resonator
Soziologie und Umwelt
In Leipzig steht das UFZ, das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung. Da forschen allerhand Forscherinnen und Forscher an der Umwelt, darunter auch Soziologen. Das finde ich bemerkenswert, weil ich, schlicht wie ich bin, immer denke: „Umwelt = Biologie!“. Die Leiterin des Departments für Stadt- und Umweltsoziologie heisst Sigrun Kabisch und mit der habe ich unter anderem über Leipzig-Grünau geredet. Das ausführliche Gespräch mit Prof. Kabisch gibt’s im nächsten Resonator. Download: Audio (mp3) (4 MB) Audio (m4a) (3 MB) Audio (opus) (2 MB) Veröffentlicht am 07.06.2013 Dauer: 8 Minuten Lizenz: CC-BY 4.0 Downloads: 12.675
2013-06-07
08 min
Resonator
Demenzforschung am DZNE
Der thematische Überbau der Resonator-Folgen dieser Tage ist der demographische Wandel, also der Umstand, dass die Alten immer älter werden und die Jungen immer weniger. Je älter die Menschen werden, desto stärker sind sie von Altererskrankungen betroffen. Eine davon ist die Demenz und die wird vom Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen erforscht. Ich bin zum Dresdner Standort des DZNE in die dortige Uniklinik gefahren, habe mich auf dem ausschweifenden Gelände erst verlaufen und konnte mich dann ausschweifend mit der stellverstretenden Klinikdirektorin Vjera Holthoff unterhalten. Dies ist eine kurze Zusammenfasung unseres Gespräches. Die lange Version...
2013-05-24
14 min
Resonator
Vorschau
Bald geht’s los. Ich werde durch die Republik fahren und mit Wissenschaftlern reden. Und weil es ja irgendwie losgehen muss, erzähle ich genau das, während im Hintergrund und Vordergrund Intro, Outro und Pausenmusik unserer Produktion laufen. Download: Audio (mp3) (1 MB) Audio (m4a) (1 MB) Audio (opus) (680 KB) Transkript (PDF) (15 KB) Veröffentlicht am 24.04.2013 Dauer: 2 Minuten Lizenz: CC-BY 4.0 Downloads: 14.776 Mehr zum Thema: 1 Die Helmholtz-Gemeinschaft 142 Fachkompetenz und Schule 143 Der Helmholtz-Resonator Themen: Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "0 Vorschau". 24.04.2013, https://resonator-podcast.de/2013/res000-vorscha...
2013-04-24
02 min
WRINT: Die Wrintheit
WR114 Die Wrintheit: Mach das weg, Dexter!
Heute mit Wein, Unterwasserrugby, Podcasting, Schals, James Bond, Fisch, Schwerkraft, Ratschlägen, Fernsehen, Fleisch, guten Ratschlägen, einem Witz zum Ausstieg und reichlich mehr (Danke @Quimoniz, @Cyzicos, @evitabley, @gurkitier und @ro__oot!), inklusive der Erkenntnis, dass Massentierhaltung selbst dann scheiße ist, wenn einem die Tiere egal sind. Falls ihr Mädchen seid, oder Typen, die wie Mädchen klingen, oder Typen, die gerade wirklich im Stimmbruch sind, seid ihr eingeladen, unseren Erklärtext vorzulesen und per Mail zu schicken, auf dass ich jeweils eine neue Version als Anmoderation einbauen kann. Er lautet: “Hier ist eine völli...
2012-10-07
2h 06