podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Horspiel Pool
Shows
Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?
Die Erschöpften: Sahneschnitte-Hörspiel – Bitte mehr davon
Ist Urlaub überhaupt noch erholsam? In Oliver Sturms brillanter Satire „Die Erschöpften“ wird genau das hinterfragt. Ein neues Gesetz verpflichtet die Menschen, sich ihre Urlaubsfähigkeit erst ärztlich bescheinigen zu lassen – denn viele sind zwar urlaubsreif, aber nicht urlaubsfähig. Hauptfigur Sven Schmitz landet in der Klinik „Haus Müßiggang“, um zu lernen, wie man richtig entspannt. Dort trifft er auf seltsame Patienten, Therapiekinder – und auf das Echo von Thomas Manns „Zauberberg“. Begleitet wird das Ganze von einer toxischen Fernbeziehung zu Cleo, einer Frau mit Borderline-Zügen, die jede Sprachnachricht zur emotionalen Achterbahnfahrt macht. In dieser Folge erfahrt...
2025-05-04
15 min
Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?
Die Erschöpften: Sahneschnitte-Hörspiel – Bitte mehr davon
Ist Urlaub überhaupt noch erholsam? In Oliver Sturms brillanter Satire „Die Erschöpften“ wird genau das hinterfragt. Ein neues Gesetz verpflichtet die Menschen, sich ihre Urlaubsfähigkeit erst ärztlich bescheinigen zu lassen – denn viele sind zwar urlaubsreif, aber nicht urlaubsfähig. Hauptfigur Sven Schmitz landet in der Klinik „Haus Müßiggang“, um zu lernen, wie man richtig entspannt. Dort trifft er auf seltsame Patienten, Therapiekinder – und auf das Echo von Thomas Manns „Zauberberg“. Begleitet wird das Ganze von einer toxischen Fernbeziehung zu Cleo, einer Frau mit Borderline-Zügen, die jede Sprachnachricht zur emotionalen Achterbahnfahrt macht. In dieser Folge erfahrt...
2025-05-04
15 min
Hörspiel
Anastasia - Hörspiel: Die Erschöpften (5/10)
• Satire • Noch nie war unser Land so gestresst, gereizt und erschöpft. Jetzt wird wahre Erholung zur Bürgerpflicht: Schluss mit Junk-Food-Reisen, Travelhacks und Selfie-Flut - und das bitte im Einklang mit dem 1,5 Grad-Ziel! Hörspiel: Erholungspflicht für ein müdes Land www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel
2025-05-02
37 min
Hörspiel
Bleibtreu heißt die Straße - Hörspiel über Mascha Kaléko
Wenige Monate vor ihrem Tod besucht die Dichterin Mascha Kaléko, die 36 Jahre zuvor mit Mann und Kind vor den Nazis in die Vereinigten Staaten floh, noch einmal ihre Stadt Berlin. Auch dem Haus in der Bleibtreustraße, das die Familie bewohnte, stattet sie einen Besuch ab. Hörspiel von Jan Koneffke www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel
2025-04-25
51 min
Hörspiel
Irmi, geboren 1923 - Dokufiktionales Hörspiel von Annedore Bauer
• Biografie • Als Jugendliche muss Irmi in eine Anstalt, weil sie „ganz verdusselt“ ist. Dort findet sie eine richtige Freundin – Ruth. Das Hörspiel erzählt vom Schicksal zweier Menschen während des Nationalsozialismus. Von Annedore Bauer www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel
2025-04-25
32 min
Hörspiel
Rolle Rückwärts - Hörspiel über Theorie und Praxis am Theater
• Theater • Was ist Schauspielkunst? – „Rolle Rückwärts“ ist ein Hörspiel, das Grundlagentexte und Theorien des Theaters auf fantasievolle Weise befragt. Und das Publikum kommt auch zu Wort. Von Beate Andres www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel
2025-04-06
1h 17
Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?
Drifter: Ein Hörspiel nach meinem Geschmack
In „Drifter“ vereint sich das, was ich am Hörspiel liebe: Eine super kluge, witzige, zum Nachdenken anregende Story gemischt mit interessanten Figuren und perfekten Dialogen. Ich liebe dieses 90-minütige Hörspiel und lege es euch ganz doll, dick ans Herz. Drifter Autor/Autorin: Ulrike Sterblich Technische Realisierung: Winfried Meßmer, Fabian Zweck, Regina Staerke Musik: Saroos Regie: Alexandra Distler BR 2024 ∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es 22.03.25
2025-03-15
15 min
Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?
Drifter: Ein Hörspiel nach meinem Geschmack
In „Drifter“ vereint sich das, was ich am Hörspiel liebe: Eine super kluge, witzige, zum Nachdenken anregende Story gemischt mit interessanten Figuren und perfekten Dialogen. Ich liebe dieses 90-minütige Hörspiel und lege es euch ganz doll, dick ans Herz. Drifter Autor/Autorin: Ulrike Sterblich Technische Realisierung: Winfried Meßmer, Fabian Zweck, Regina Staerke Musik: Saroos Regie: Alexandra Distler BR 2024 ∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es 22.03.25
2025-03-15
15 min
Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?
Der Zauberberg: Das beste Literatur-Hörspiel
Vorweg: Ich habe einen Fehler gemacht. Im Podcast spreche ich von Hans Castrop und das ist falsch. Er heißt Hans Castorp. Fragt mich nicht, wie das passieren konnte - irgendein Verarbeitungsfehler in meinem Hirn. (Falsch abgespeichert und dann immer falsch gehört, weil es das Hirn erwartet.) ... Doch dann schenkten mir meine Eltern zu Weihnachten das Thomas Mann-Hörspiel: Der Zauberberg. Kein Hörbuch. Nein ein Hörspiel. 10 CDs. Ich konnte es nicht abwarten, das Hörspiel anzuhören, denn immerhin hatte ich germanistische Literaturwissenschaft studiert, aber mich nie an den dicken Wälzer ran gewa...
2025-02-15
11 min
Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?
Der Zauberberg: Das beste Literatur-Hörspiel
Vorweg: Ich habe einen Fehler gemacht. Im Podcast spreche ich von Hans Castrop und das ist falsch. Er heißt Hans Castorp. Fragt mich nicht, wie das passieren konnte - irgendein Verarbeitungsfehler in meinem Hirn. (Falsch abgespeichert und dann immer falsch gehört, weil es das Hirn erwartet.) ... Doch dann schenkten mir meine Eltern zu Weihnachten das Thomas Mann-Hörspiel: Der Zauberberg. Kein Hörbuch. Nein ein Hörspiel. 10 CDs. Ich konnte es nicht abwarten, das Hörspiel anzuhören, denn immerhin hatte ich germanistische Literaturwissenschaft studiert, aber mich nie an den dicken Wälzer ran gewa...
2025-02-15
11 min
Hörspiel
Wir gehen, wir gehen – ein Leben lang! - Hörspiel über Wandern, Wahrnehmen und Denken
• Poesie • Ruth Johanna Benraths Hörspiel bewegt sich auf den Spuren des Dichters Hans Jürgen von der Wense. Es ist eine lyrische Hymne auf das Wandern und den beständigen Wandel in der Natur, der die Gedanken in Schwung hält. Von Ruth Johanna Benrath www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel
2025-02-09
1h 29
Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?
Sörensen macht Urlaub: So muss Hörspiel
Kann das fünfte Hörspiel der Sörensen-Reihe die Qualität seiner Vorgänger halten? Die Frage kann ich hier schon beantworten: Ja, es ist so. „Sörensen macht Urlaub“ legt wiedereinmal die Messlatte für Hörspiel-Krimis verdammt hoch. Warum das so ist, erfahrt ihr in dieser Folge meines Podcastes. Sörensen macht Urlaub Autor/Autorin: Sven Stricker Komposition: Jan-Peter Pflug Dramaturgie: Jakob Schumann Technische Realisierung: Andreas Stoffels, Frank Klein Regieassistenz: Stefanie Heim Regie: Sven Stricker Deutschlandradio 2024 ∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es 18.01.25
2025-01-11
10 min
Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?
Sörensen macht Urlaub: So muss Hörspiel
Kann das fünfte Hörspiel der Sörensen-Reihe die Qualität seiner Vorgänger halten? Die Frage kann ich hier schon beantworten: Ja, es ist so. „Sörensen macht Urlaub“ legt wiedereinmal die Messlatte für Hörspiel-Krimis verdammt hoch. Warum das so ist, erfahrt ihr in dieser Folge meines Podcastes. Sörensen macht Urlaub Autor/Autorin: Sven Stricker Komposition: Jan-Peter Pflug Dramaturgie: Jakob Schumann Technische Realisierung: Andreas Stoffels, Frank Klein Regieassistenz: Stefanie Heim Regie: Sven Stricker Deutschlandradio 2024 ∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es 18.01.25
2025-01-11
10 min
Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?
Sörensen macht Urlaub: So muss Hörspiel
Kann das fünfte Hörspiel der Sörensen-Reihe die Qualität seiner Vorgänger halten? Die Frage kann ich hier schon beantworten: Ja, es ist so. "Sörensen macht Urlaub" legt wiedereinmal die Messlatte für Hörspiel-Krimis verdammt hoch. Warum das so ist, erfahrt ihr in dieser Folge meines Podcastes. Sörensen macht Urlaub Autor/Autorin: Sven Stricker Komposition: Jan-Peter Pflug Dramaturgie: Jakob Schumann Technische Realisierung: Andreas Stoffels, Frank Klein Regieassistenz: Stefanie Heim Regie: Sven Stricker Deutschlandradio 2024 ∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es 18.01.25
2025-01-11
10 min
Hörspiel
Hallo, ich bin Geld - Hörspiel: Geld versteht die Welt nicht mehr
• Doku-Hörspiel • Was ist eigentlich Geld? Fragen wir es doch einfach persönlich, denn in diesem Hörspiel kann Geld sprechen – und das Reden führt „Geld“ direkt in eine Identitätskrise. Hat Geld sich möglicherweise missverstanden? Und wir es auch? Von Frauen und Fiktion www.deutschlandfunkkultur.de, Freispiel
2025-01-02
59 min
Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?
Sockenpolizei Teil 2 – Eine Entführung: Hörspiel-Krimi für die ganze Familie
Wie letztes Jahr vor Weihnachten gibt es hier im Podcast wieder ein Hörspiel von mir. Ganz im Sinne des Festes, wird es im zweiten Teil der Sockenpolizei richtig spannend, denn eine Frau wurde entführt. Warum dafür die Sockenpolizei zuständig ist und was das mit Weihnachten zu tun hat, erfahren alle, die dieses Hörspiel ganz schnell anhören. Und außerdem gibt es die Antworten darauf, wie schnell Wachtmeister Achim Brötchen schmieren kann und was aus Ottokar dem Klau-Schaf geworden ist. Text, Regie, Schnitt: Thomas Kirsche Chefin: Stephanie Kirsche restliche Rollen: Thomas Kirsche Musik: T...
2024-12-21
23 min
Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?
Sockenpolizei Teil 2 – Eine Entführung: Hörspiel-Krimi für die ganze Familie
Wie letztes Jahr vor Weihnachten gibt es hier im Podcast wieder ein Hörspiel von mir. Ganz im Sinne des Festes, wird es im zweiten Teil der Sockenpolizei richtig spannend, denn eine Frau wurde entführt. Warum dafür die Sockenpolizei zuständig ist und was das mit Weihnachten zu tun hat, erfahren alle, die dieses Hörspiel ganz schnell anhören. Und außerdem gibt es die Antworten darauf, wie schnell Wachtmeister Achim Brötchen schmieren kann und was aus Ottokar dem Klau-Schaf geworden ist. Text, Regie, Schnitt: Thomas Kirsche Chefin: Stephanie Kirsche restliche Rollen: Thomas Kirsche Musik: T...
2024-12-21
23 min
Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?
Der Mann, der Hunde liebte: Für mich das Hörspiel des Jahres 2024
In dieser Folge nehme ich mir das Hörspiel „Der Mann, der Hunde liebte“ vor. Basierend auf dem Roman von Leonardo Padura verknüpft die Geschichte die Schicksale eines kubanischen Schriftstellers, eines stalinistischen Attentäters und des Revolutionärs Leo Trotzki. Klingt komplex? Ja, und doch hat mich dieses Hörspiel von der ersten Minute an gefesselt. Ich erzähle euch, warum ich anfangs gezögert habe, mich dann aber von der grandiosen Inszenierung, den fantastischen Sprechern und der perfekt passenden Musik in den Bann ziehen ließ. Ich spreche über historische Rekonstruktionen, ideologische Konflikte und die Frage, ob man einem...
2024-12-14
19 min
Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?
Der Mann, der Hunde liebte: Für mich das Hörspiel des Jahres 2024
In dieser Folge nehme ich mir das Hörspiel „Der Mann, der Hunde liebte“ vor. Basierend auf dem Roman von Leonardo Padura verknüpft die Geschichte die Schicksale eines kubanischen Schriftstellers, eines stalinistischen Attentäters und des Revolutionärs Leo Trotzki. Klingt komplex? Ja, und doch hat mich dieses Hörspiel von der ersten Minute an gefesselt. Ich erzähle euch, warum ich anfangs gezögert habe, mich dann aber von der grandiosen Inszenierung, den fantastischen Sprechern und der perfekt passenden Musik in den Bann ziehen ließ. Ich spreche über historische Rekonstruktionen, ideologische Konflikte und die Frage, ob man einem...
2024-12-14
19 min
Hörspiel
Wilde Tiere in Berlin - Hörspiel: Der Tierpark als Paradies
• Doku-Hörspiel • Als 1955 der größte Tierpark Europas in Ost-Berlin eröffnete, löste das Hochstimmung aus. Marianne Weil durchforstet das Radio-Archiv und begegnet Tieren und Zoo-Direktoren, Chruschtschow und Kennedy. Von Marianne Weil www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel
2024-12-04
55 min
Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?
Live-Veranstaltung: Do’s und Dont’s im Hörspiel
Letzten Samstag (23.11.24) wurde der HörNixe Adventskalender mit 24 Kurzhörspielen bei Radio T in Chemnitz live im Radio und vor Publikum präsentiert. Im Anschluss gab es eine Diskussion zum Thema Dos und Dont's im Hörspiel mit Martin Stelzle und Olaf von der Heydt (hoerspieltipps.net bzw. ohrcast) und mir. Was wir da alles zu Tage gefördert haben, das verrät euch dieser Mitschnitt der Sendung, den mir Radio T freundlicherweise zur Verfügung stellt. ∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es 07.12.24
2024-11-30
1h 03
Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?
Live-Veranstaltung: Do’s und Dont’s im Hörspiel
Letzten Samstag (23.11.24) wurde der HörNixe Adventskalender mit 24 Kurzhörspielen bei Radio T in Chemnitz live im Radio und vor Publikum präsentiert. Im Anschluss gab es eine Diskussion zum Thema Dos und Dont's im Hörspiel mit Martin Stelzle und Olaf von der Heydt (hoerspieltipps.net bzw. ohrcast) und mir. Was wir da alles zu Tage gefördert haben, das verrät euch dieser Mitschnitt der Sendung, den mir Radio T freundlicherweise zur Verfügung stellt. ∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es 07.12.24
2024-11-30
1h 03
Hörspiel
1984 (3/4) - Hörspiel nach George Orwell
• Dystopie • George Orwells Klassiker als Hörspiel. Die düstere Vision eines totalitären Überwachungsstaats wird von gegenwärtigen technischen Möglichkeiten übertroffen und wirkt gerade deswegen als aufrüttelnde Mahnung aus der Vergangenheit. Nach dem Roman von George Orwell www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel
2024-11-22
1h 02
Hörspiel
1984 (1/4) - Hörspiel nach George Orwell
• Dystopie • Winston Smith lebt in einem totalitären Überwachungsstaat. Von allen Wänden starrt das Bild des Parteiführers „Großer Bruder“, selbst in der eigenen Wohnung steht er unter Beobachtung. Orwells dystopischer Klassiker als Hörspiel. Von George Orwell www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel
2024-11-22
1h 03
Hörspiel
Angesichts des Nichts - Hörspiel mit Texten von Martin Heckmanns
• Musikalisches Hörspiel • Die Stadtmusikanten brechen aus und machen sich auf in die große Stadt. Begleitet von einer alten Hörspielplatte, folgen vier Musikerinnen den Spuren der Tiere und überschreiben das Märchen mit ihren eigenen Biografien. Von Diana Näcke, Christina Runge und Masha Qrella www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel
2024-11-20
56 min
Hörspiel
Zeugen! Ein Verhör - Hörspiel des Theaterkollektivs Rimini Protokoll
• Doku-Hörspiel • 12 Uhr Untreue, 13 Uhr Diebstahl, Mittagspause, dann Paragraph 310 (Vorbereitung eines Explosionsverbrechens): Stundenplan im Landgericht. Das Regieteam Rimini Protokoll verklanglicht das, was man gemeinhin Wirklichkeit nennt. Hörspiel von Rimini-Protokoll www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel
2024-11-06
55 min
Hörspiel
Der Krieg ist vorbei - Hörspiel über Worte und Gewalt
• Philosophisches Theater • „Der Krieg ist vorbei.” Aber ist er das wirklich, wenn man es nur sagt? In Jakob Noltes Hörspiel wollen fünf Menschen aus Politik, Theater und Wirtschaft das Kriegsende herbeirufen. Sie tauschen die Begriffe aus, verwechseln Bomben mit Kartoffeln, bis die Sprache zum Spiel wird. Doch irgendwo herrscht Krieg im Ernst. Von Jakob Nolte www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel
2024-09-08
52 min
Hörspiel
FUX gewinnt 4/3 - Hörspiel: Auf der Suche nach dem Glück
• Experiment • Arbeit am Glück: Drei Künstler:innen versuchen sich im Glücksspiel. Nachdem sie zwei Monate lang Gewinnspiele gespielt, etwas gelernt und daraus ein Theaterstück gemacht haben, blicken sie nun in einem Hörspiel darauf zurück. Hörspiel von FUX www.deutschlandfunkkultur.de, Freispiel
2024-09-05
54 min
Hörspiel
Ihre Geister sehen - Hörspiel über Trauma
• Monolog • Familiengeheimnisse und der Umgang mit Psychosen in einer eindringlichen Kombination aus Hörspiel und Film. Wie lassen sich für das Unaussprechliche Worte finden? Mit Sandra Hüller in der Hauptrolle. Von Rabea Edel www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel
2024-08-11
1h 10
Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?
Hörspiel: Liebe ist
Ich werde wieder in die Sommerpause gehen und deshalb gibt es heute keine Kritik, sondern ein kleines Hörspiel aus meiner Feder. Der alte Franz hat mir ein wenig dabei geholfen, was ich damit meine, erschließt sich sicher beim Anhören. Ich wünsche euch auf jeden Fall unterhaltsame 10 Minuten mit diesem Hörspiel und freue mich auf den 31. August. Da geht es dann hier weiter. Liebe ist Text, Regie, Schnitt: Thomas Kirsche mit: Daniel Reichelt, Muriel Zibulla, Hannah Betke, Martin Hercher und Uve Teschner Musik: Thomas Kirsche kirschproduktion 2008 ∞ Die nächste Folge des Hörspiel...
2024-06-29
15 min
Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?
Hörspiel: Liebe ist
Ich werde wieder in die Sommerpause gehen und deshalb gibt es heute keine Kritik, sondern ein kleines Hörspiel aus meiner Feder. Der alte Franz hat mir ein wenig dabei geholfen, was ich damit meine, erschließt sich sicher beim Anhören. Ich wünsche euch auf jeden Fall unterhaltsame 10 Minuten mit diesem Hörspiel und freue mich auf den 31. August. Da geht es dann hier weiter. Liebe ist Text, Regie, Schnitt: Thomas Kirsche mit: Daniel Reichelt, Muriel Zibulla, Hannah Betke, Martin Hercher und Uve Teschner Musik: Thomas Kirsche kirschproduktion 2008 ∞ Die nächste Folge des Hörspiel...
2024-06-29
15 min
Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?
Künstliche Intelligenz macht Hörspiel: Interview mit Robert Schoen (Kaf*KI)
Robert Schoen, Jahrgang 1966, begann seine berufliche Laufbahn mit einer kaufmännischen Ausbildung. Anschließend studierte er am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft der Gießener Justus-Liebig-Universität, ohne das Studium abzuschließen. Er absolvierte eine Ausbildung zum Hörspielregisseur beim Südwestrundfunk (SWR). Zwischen 1998 und 2001 arbeitete er als Regieassistent bei renommierten Regisseuren wie Ulrike Brinkmann, Alexander Schuhmacher, Walter Adler und Leonhard Koppelmann. Seitdem hat sich Robert Schoen als Hörspiel-, Hörbuch- und Feature-Regisseur etabliert. Zu seinen herausragenden Arbeiten gehören unter anderem das Hörspiel „Schicksal, Hauptsache Schicksal“ von 2010, welches den Hörspielpreis der Kriegsblinden gewann, sowie „Heidi Heim...
2024-06-22
37 min
Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?
Künstliche Intelligenz macht Hörspiel: Interview mit Robert Schoen (Kaf*KI)
Robert Schoen, Jahrgang 1966, begann seine berufliche Laufbahn mit einer kaufmännischen Ausbildung. Anschließend studierte er am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft der Gießener Justus-Liebig-Universität, ohne das Studium abzuschließen. Er absolvierte eine Ausbildung zum Hörspielregisseur beim Südwestrundfunk (SWR). Zwischen 1998 und 2001 arbeitete er als Regieassistent bei renommierten Regisseuren wie Ulrike Brinkmann, Alexander Schuhmacher, Walter Adler und Leonhard Koppelmann. Seitdem hat sich Robert Schoen als Hörspiel-, Hörbuch- und Feature-Regisseur etabliert. Zu seinen herausragenden Arbeiten gehören unter anderem das Hörspiel „Schicksal, Hauptsache Schicksal“ von 2010, welches den Hörspielpreis der Kriegsblinden gewann, sowie „Heidi Heim...
2024-06-22
37 min
Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?
Trends im Hörspiel & Zukunftsprognosen: Talkrunde mit Olaf und Martin vom Ohrcast
Welche Trends beobachten wir in der Hörspielbranche? Welche Genres sind momentan besonders beliebt im Hörspielbereich? Wie hat das Aufkommen von Podcasts das Hörspiel beeinflusst? Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz in Produktion und Drehbuchschreiben von Hörspielen? Hat sich die Qualität der Aufnahmen und Produktion merklich verändert? Diese und noch viele weitere Fragen besprechen Olaf und Martin vom Ohrcast und meine Wenigkeit in dieser Folge. Das klingt doch spannend. ∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es am 22.06.24
2024-06-15
1h 00
Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?
Trends im Hörspiel & Zukunftsprognosen: Talkrunde mit Olaf und Martin vom Ohrcast
Welche Trends beobachten wir in der Hörspielbranche? Welche Genres sind momentan besonders beliebt im Hörspielbereich? Wie hat das Aufkommen von Podcasts das Hörspiel beeinflusst? Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz in Produktion und Drehbuchschreiben von Hörspielen? Hat sich die Qualität der Aufnahmen und Produktion merklich verändert? Diese und noch viele weitere Fragen besprechen Olaf und Martin vom Ohrcast und meine Wenigkeit in dieser Folge. Das klingt doch spannend. ∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es am 22.06.24
2024-06-15
1h 00
Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?
The Belles: bekannte und doch neue Hörspiel-Fantasy
„The Belles“ ist eine 12-teilige Fantasy Hörspiel-Reihe, die auf den Romanen „The Belles 1: Schönheit regiert“ und „The Belles 2: Königreich der Dornen“ basiert. Geschrieben wurden die Romane von Dhonielle Clayton. Petra Feldhoff war für die Hörspielbearbeitung verantwortlich und führte Regie. Alles beginnt mit in diesem Hörspiel mit der Zeit vor den Menschen, denn da herrschten, Göttinnen und Götter. Der Gott des Himmels verliebte sich in die Göttin der Schönheit. Und sie zeugten die Menschen von Orlean. Aber die Göttin der Schönheit liebte ihre Kinder so sehr, dass den Gott des H...
2024-04-20
14 min
Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?
The Belles: bekannte und doch neue Hörspiel-Fantasy
„The Belles“ ist eine 12-teilige Fantasy Hörspiel-Reihe, die auf den Romanen „The Belles 1: Schönheit regiert“ und „The Belles 2: Königreich der Dornen“ basiert. Geschrieben wurden die Romane von Dhonielle Clayton. Petra Feldhoff war für die Hörspielbearbeitung verantwortlich und führte Regie. Alles beginnt mit in diesem Hörspiel mit der Zeit vor den Menschen, denn da herrschten, Göttinnen und Götter. Der Gott des Himmels verliebte sich in die Göttin der Schönheit. Und sie zeugten die Menschen von Orlean. Aber die Göttin der Schönheit liebte ihre Kinder so sehr, dass den Gott des H...
2024-04-20
14 min
Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?
Die drei Sonnen: Sci-Fi-Hörspiel de luxe
„Die drei Sonnen“ von Liu Cixin ist ein anspruchsvoller Science-Fiction-Roman, der den ersten Band seiner „Trisolaris“-Trilogie darstellt. Das gleichnamige Hörspiel basiert auf diesem Roman und beginnt während der Kulturrevolution in China, wo die Physikerin Ye Wenjie nach dem Tod ihres Vaters durch die Roten Garden die Möglichkeit erhält, an einem geheimen militärischen Projekt mitzuwirken. Sie sendet eine Botschaft ins All. Erhält sie Antwort? Anlässlich des Starts der Netflix-Serie „3 Body Problem“ hat die ARD Audiothek nochmal die komplette „Trisolaris“-Trilogie rausgehauen. Ich hab sie mir ein zweites Mal angehört. Die drei Sonnen
2024-04-13
18 min
Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?
Die drei Sonnen: Sci-Fi-Hörspiel de luxe
„Die drei Sonnen“ von Liu Cixin ist ein anspruchsvoller Science-Fiction-Roman, der den ersten Band seiner „Trisolaris“-Trilogie darstellt. Das gleichnamige Hörspiel basiert auf diesem Roman und beginnt während der Kulturrevolution in China, wo die Physikerin Ye Wenjie nach dem Tod ihres Vaters durch die Roten Garden die Möglichkeit erhält, an einem geheimen militärischen Projekt mitzuwirken. Sie sendet eine Botschaft ins All. Erhält sie Antwort? Anlässlich des Starts der Netflix-Serie „3 Body Problem“ hat die ARD Audiothek nochmal die komplette „Trisolaris“-Trilogie rausgehauen. Ich hab sie mir ein zweites Mal angehört. Die drei Sonnen
2024-04-13
18 min
Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?
Sie finden dich nie: Hörspiel des Jahres 2023
In dieser Folge bespreche ich das Hörspiel des Jahres 2023: „Sie finden dich nie“. Bei diesem Preis handelt es sich, um einen Hörer:innen-Preis. Da merke ich deutlich, dass Jury-Preise sicher ihre Berechtigung haben, aber so ein Preis viel mehr zeigt, was wirklich ein gutes Hörspiel ist. Warum ich das denke, das verrate ich heute. Soviel vorweg, das Hörspiel nach einem Roman von Cara Hunter ist phänomenal. Sie finden dich nie Vorlage: Close to home (Roman) von Cara Hunter Übersetzung: Teja Schwaner, Iris Hansen Bearbeitung (Wort): Cordula Dickmeiß Komposition: Andreas Bick Dramaturgie: Jakob Schum...
2024-03-16
16 min
Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?
Sie finden dich nie: Hörspiel des Jahres 2023
In dieser Folge bespreche ich das Hörspiel des Jahres 2023: „Sie finden dich nie“. Bei diesem Preis handelt es sich, um einen Hörer:innen-Preis. Da merke ich deutlich, dass Jury-Preise sicher ihre Berechtigung haben, aber so ein Preis viel mehr zeigt, was wirklich ein gutes Hörspiel ist. Warum ich das denke, das verrate ich heute. Soviel vorweg, das Hörspiel nach einem Roman von Cara Hunter ist phänomenal. Sie finden dich nie Vorlage: Close to home (Roman) von Cara Hunter Übersetzung: Teja Schwaner, Iris Hansen Bearbeitung (Wort): Cordula Dickmeiß Komposition: Andreas Bick Dramaturgie: Jakob Schum...
2024-03-16
16 min
Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?
In Fünf Tagen Mord: Aufschlussreich und dann langweilig plus Bonus-Hörspiel als Vergleich
Heute geht es nicht wie versprochen um die SciFi-Reihe: „Das war morgen“, sondern es hat sich noch was anderes davor geschummelt. Auf diese Podcastreihe mit dem schönen Namen „In Fünf Tagen Mord“ habe ich echt gewartet. Zwei Leute sollen darin in nur 5 Tagen ein Krimi-Hörspiel im Stil alter Radio-Krimis aus den 1950er- und 60er-Jahren schreiben. Das klingt doch total geil und ich spürte schon fette Pastewka Vibes. Außerdem mache ich das ja ähnlich, wenn ich meine Hörspiel-Workshops durchführe. Es wird spannend. Zumal es einen Bonus gibt: Das Hörspiel „Was mit Mett machen“. Weshalb ic...
2024-02-03
31 min
Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?
In Fünf Tagen Mord: Aufschlussreich und dann langweilig plus Bonus-Hörspiel als Vergleich
Heute geht es nicht wie versprochen um die SciFi-Reihe: „Das war morgen“, sondern es hat sich noch was anderes davor geschummelt. Auf diese Podcastreihe mit dem schönen Namen „In Fünf Tagen Mord“ habe ich echt gewartet. Zwei Leute sollen darin in nur 5 Tagen ein Krimi-Hörspiel im Stil alter Radio-Krimis aus den 1950er- und 60er-Jahren schreiben. Das klingt doch total geil und ich spürte schon fette Pastewka Vibes. Außerdem mache ich das ja ähnlich, wenn ich meine Hörspiel-Workshops durchführe. Es wird spannend. Zumal es einen Bonus gibt: Das Hörspiel „Was mit Mett machen“. Weshalb ic...
2024-02-03
31 min
Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?
Blocked Under Ground: Hörspiel in Dolby Atmos
Diesmal geht es um das Hörspiel „Blocked Under Ground“ von: Regine Elbers. Das ist ein Hörspiel in 3D (Dolby Atmos), was der BR in seinem nagelneuen Hörspielstudio – quasi als Einweihung – produziert hat. Es entstand zusammen mit der Uni Weimar. Hier ist es der praktische Teil des Forschungsprojektes von Regine Elbers im Rahmen des Ph.D.-Programms „Kunst und Design“ an Fakultät Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar und wird an der Professur „Experimentelles Radio“ betreut. Zu dem Hörspiel soll Ende Januar sogar an Audiogame fürs Handy rauskommen. Und Mitte 2024 wird es wohl noch einen passenden Au...
2024-01-27
27 min
Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?
Blocked Under Ground: Hörspiel in Dolby Atmos
Diesmal geht es um das Hörspiel „Blocked Under Ground“ von: Regine Elbers. Das ist ein Hörspiel in 3D (Dolby Atmos), was der BR in seinem nagelneuen Hörspielstudio – quasi als Einweihung – produziert hat. Es entstand zusammen mit der Uni Weimar. Hier ist es der praktische Teil des Forschungsprojektes von Regine Elbers im Rahmen des Ph.D.-Programms „Kunst und Design“ an Fakultät Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar und wird an der Professur „Experimentelles Radio“ betreut. Zu dem Hörspiel soll Ende Januar sogar an Audiogame fürs Handy rauskommen. Und Mitte 2024 wird es wohl noch einen passenden Au...
2024-01-27
27 min
Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?
Sockenpolizei: Ein Hörspiel-Krimi für Kinder und alle Anderen
Dieses kleine Hörspiel nahmen meine Frau und ich letztes Jahr für unsere Nichten und Neffen auf. Wer im April mein Hörspiel „Das Märchen von den versteinerten Knaben“ gehört hat oder „Wie Lulu das Weihnachtsfest rettete“, der wird eine Figur sicher wiedererkennen: Achim, das Glühwürmchen. Der kleine Krimi ist für Kinder ab 5 Jahren geeignet – denke ich. Aber gern dürfen es auch ältere Menschen anhören. Die Sockenpolizei Teil 2 gibt es hier. „Sockenpolizei“ Text, Regie, Schnitt: Thomas Kirsche Chefin und Frau: Stephanie Kirsche restliche Rollen: Thomas Kirsche Musik: Thomas Kirsche kirschproduktion...
2023-12-16
13 min
Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?
Sockenpolizei: Ein Hörspiel-Krimi für Kinder und alle Anderen
Dieses kleine Hörspiel nahmen meine Frau und ich letztes Jahr für unsere Nichten und Neffen auf. Wer im April mein Hörspiel „Das Märchen von den versteinerten Knaben“ gehört hat oder „Wie Lulu das Weihnachtsfest rettete“, der wird eine Figur sicher wiedererkennen: Achim, das Glühwürmchen. Der kleine Krimi ist für Kinder ab 5 Jahren geeignet – denke ich. Aber gern dürfen es auch ältere Menschen anhören. Die Sockenpolizei Teil 2 gibt es hier. „Sockenpolizei“ Text, Regie, Schnitt: Thomas Kirsche Chefin und Frau: Stephanie Kirsche restliche Rollen: Thomas Kirsche Musik: Thomas Kirsche kirschproduktion...
2023-12-16
13 min
Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?
„100 Jahre Hörspiel“ und „Ich hörte vom Ende der Welt“: Das Ende der Welt oder nur des Hörspiels?
In dieser Folge bespreche ich nur ein Hörspiel, und zwar: „Ich hörte vom Ende der Welt“ von Joseph Bolz. Den kennen wir schon vom Hörspiel „Who lives there“, was ich in dieser Folge meines Podcasts besprochen habe. Das Hörspiel erscheint am 23.10.23 in der ARD Audiothek, ich hatte aber schon die Möglichkeit hineinzuhören. „Ich hörte vom Ende der Welt“ handelt von einem mysteriösen Radiosender, der scheinbar aus der Zukunft sendet. Allerdings hatte ich so einige Probleme mit diesem Hörspiel, die ich glücklicherweise mit dem Dramaturgen des Hörspiels: Michael Becker per Mail...
2023-10-21
33 min
Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?
„100 Jahre Hörspiel“ und „Ich hörte vom Ende der Welt“: Das Ende der Welt oder nur des Hörspiels?
In dieser Folge bespreche ich nur ein Hörspiel, und zwar: „Ich hörte vom Ende der Welt“ von Joseph Bolz. Den kennen wir schon vom Hörspiel „Who lives there“, was ich in dieser Folge meines Podcasts besprochen habe. Das Hörspiel erscheint am 23.10.23 in der ARD Audiothek, ich hatte aber schon die Möglichkeit hineinzuhören. „Ich hörte vom Ende der Welt“ handelt von einem mysteriösen Radiosender, der scheinbar aus der Zukunft sendet. Allerdings hatte ich so einige Probleme mit diesem Hörspiel, die ich glücklicherweise mit dem Dramaturgen des Hörspiels: Michael Becker per Mail...
2023-10-21
33 min
Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?
„Boudicca“ und „Sisi“: Beste Hörspiel-Historie?
Boudicca war eine keltische Königin, die im ersten Jahrhundert nach Christi Geburt in England den Römern eins gehörig auf die Schnauze haute. Dafür ist sie auch heute noch berühmt. Ob die Hörspielserie des WDR über Keltenkönigin ebenfalls berühmt wird, erfahrt ihr in dieser Folge des Hörspiel-Kritikers. Außerdem verrate ich euch, was ich von „Sisi“, der 4-teiligen Hörspiel-Reihe nach einem Roman von Karen Duve halte. „Boudicca“ von Anne-M. Keßel, Musik: Andreas Koslik, Regie: Martin Zylka, Dramaturgie: Natalie Szallies (WDR 2023) „Sisi“ von Karen Duve, Komposition: Martina Eisenreich/Maximilian Lindinger, Bearbeitung un...
2023-10-14
27 min
Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?
„Boudicca“ und „Sisi“: Beste Hörspiel-Historie?
Boudicca war eine keltische Königin, die im ersten Jahrhundert nach Christi Geburt in England den Römern eins gehörig auf die Schnauze haute. Dafür ist sie auch heute noch berühmt. Ob die Hörspielserie des WDR über Keltenkönigin ebenfalls berühmt wird, erfahrt ihr in dieser Folge des Hörspiel-Kritikers. Außerdem verrate ich euch, was ich von „Sisi“, der 4-teiligen Hörspiel-Reihe nach einem Roman von Karen Duve halte. „Boudicca“ von Anne-M. Keßel, Musik: Andreas Koslik, Regie: Martin Zylka, Dramaturgie: Natalie Szallies (WDR 2023) „Sisi“ von Karen Duve, Komposition: Martina Eisenreich/Maximilian Lindinger, Bearbeitung un...
2023-10-14
27 min
Das Hörspiel zu Babylon Berlin
Trailer: Das Hörspiel zu Babylon Berlin - alle Staffeln hören
Jetzt endlich: Die ganze Hörspiel-Serie am Stück. "Der nasse Fisch", "Der stumme Tod" und "Goldstein". Gereon Rath gerät immer tiefer in einen Dschungel aus Betrug, Gier, Korruption, Drogen und Gewalt. Das Hörspiel zu Babylon Berlin - in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. Von Volker Kutscher.
2023-10-05
01 min
Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?
Mord und Wischmopp, Das Krumme Haus: Zwei Hörspiel-Krimis der Extraklasse
In „Das krumme Haus“, einem Krimi von Agatha Christie, zeigt uns Jens Wawrczeck, dass viel mehr in ihm steckt als nur Peter Shaw. Es ist ein intelligent gemachtes Hörspiel mit einem wirklich überraschendem Ende. Und auch „Mord und Wischmopp“ erfreute mich in dieser Woche. Warum? Nun, Pamela Schlonski ist nicht nur ein geiler Name für eine Ermittlerin, es macht auch Spaß diese Figur zu begleiten, wenn sie versucht, den Mordfall am Vorsitzenden eines Fotoclubs zu enträtseln. „Das krumme Haus“ nach einem Roman von Agatha Christie, Regie: Irene Schuck, Bearbeitung (Wort): Irene Schuck, Technische Realisierung: Jan Beckhaus, Thomas M...
2023-09-30
21 min
Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?
Mord und Wischmopp, Das Krumme Haus: Zwei Hörspiel-Krimis der Extraklasse
In „Das krumme Haus“, einem Krimi von Agatha Christie, zeigt uns Jens Wawrczeck, dass viel mehr in ihm steckt als nur Peter Shaw. Es ist ein intelligent gemachtes Hörspiel mit einem wirklich überraschendem Ende. Und auch „Mord und Wischmopp“ erfreute mich in dieser Woche. Warum? Nun, Pamela Schlonski ist nicht nur ein geiler Name für eine Ermittlerin, es macht auch Spaß diese Figur zu begleiten, wenn sie versucht, den Mordfall am Vorsitzenden eines Fotoclubs zu enträtseln. „Das krumme Haus“ nach einem Roman von Agatha Christie, Regie: Irene Schuck, Bearbeitung (Wort): Irene Schuck, Technische Realisierung: Jan Beckhaus, Thomas M...
2023-09-30
21 min
Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?
Tannenklirren: Interview mit den beiden Köpfen hinter der genialen Mystery-Hörspiel-Serie
Ich bespreche vorwiegend Hörspiele aus der ARD-Audiothek, doch diesmal mache ich eine Ausnahme. Die 8-teilige Hörspiel-Serie „Tannenklirren“ vom SRF ist nämlich so genial, dass ich es euch unbedingt vorstellen möchte. Dazu habe ich mir 2 prominente Unterstützer eingeladen, und zwar die beiden Regisseur:innen des Hörspiels Mark Ginzler und Susanne Janson. Mit ihnen führte ich ein ausführliches Interview, was im ersten Teil spoilerfrei ist, und im zweiten Teil gibt es dann ein paar Spoiler. Diese sind jetzt wirklich so dezent, dass man unmöglich wissen kann, wie sich das Hörspiel entwickelt. Die Serie könn...
2023-09-09
1h 08
Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?
Tannenklirren: Interview mit den beiden Köpfen hinter der genialen Mystery-Hörspiel-Serie
Ich bespreche vorwiegend Hörspiele aus der ARD-Audiothek, doch diesmal mache ich eine Ausnahme. Die 8-teilige Hörspiel-Serie „Tannenklirren“ vom SRF ist nämlich so genial, dass ich es euch unbedingt vorstellen möchte. Dazu habe ich mir 2 prominente Unterstützer eingeladen, und zwar die beiden Regisseur:innen des Hörspiels Mark Ginzler und Susanne Janson. Mit ihnen führte ich ein ausführliches Interview, was im ersten Teil spoilerfrei ist, und im zweiten Teil gibt es dann ein paar Spoiler. Diese sind jetzt wirklich so dezent, dass man unmöglich wissen kann, wie sich das Hörspiel entwickelt. Die Serie könn...
2023-09-09
1h 08
Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?
„Brüder“ und „Das Schattenfräulein“ – das beste deutsche Hörspiel der Gegenwart?
Letzte Woche habe ich leider Quatsch erzählt: Ich sagte, es kommt eine neue Hörspielreihe über die Französische Revolution heraus. Das stimmt nicht. Die gemeinte Hörspielreihe „Brüder“ ist aus dem Jahr 2018. Ich hab mich da einfach vertan. Trotzdem möchte ich die Hörspiel-Serie für euch heute besprechen und auch das Hörspiel „Das Schattenfräulein“. Ich halte es nämlich für das beste deutsche Hörspiel der Gegenwart. Warum? Das erkläre ich euch in dieser Folge des Hörspiel-Kritikers. • „Brüder “ von Walter Adler, nach dem Roman „A Place of Greater Safety“ von Hilary Man...
2023-08-19
26 min
Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?
„Brüder“ und „Das Schattenfräulein“ – das beste deutsche Hörspiel der Gegenwart?
Letzte Woche habe ich leider Quatsch erzählt: Ich sagte, es kommt eine neue Hörspielreihe über die Französische Revolution heraus. Das stimmt nicht. Die gemeinte Hörspielreihe „Brüder“ ist aus dem Jahr 2018. Ich hab mich da einfach vertan. Trotzdem möchte ich die Hörspiel-Serie für euch heute besprechen und auch das Hörspiel „Das Schattenfräulein“. Ich halte es nämlich für das beste deutsche Hörspiel der Gegenwart. Warum? Das erkläre ich euch in dieser Folge des Hörspiel-Kritikers. • „Brüder “ von Walter Adler, nach dem Roman „A Place of Greater Safety“ von Hilary Man...
2023-08-19
26 min
Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?
Hörspiel: Franz Kafka „In der Strafkolonie“ – Hörspiel-Bearbeitung von Thomas Kirsche
Es gibt dieses Mal keine Hörspiel-Kritik, sondern ein Werk aus eigener Produktion. Ich erzähle vorher noch etwas über dieses Hörspiel, was aus dem Jahr 2006 stammt und von mir für die Sendung auf Radio Blau produziert wurde. Auch erfahrt ihr, weshalb in diesem Juli kein weiterer Podcast von mir herauskommen wird. Aber nicht traurig sein, der Hörspiel-Kritiker kommt zurück, und zwar im August. "In der Strafkolonie" - es wirken mit: Martin Hercher - Erzähler Diana Nitschke - Erzählerin Offizier - Jens-Paul Wollenberg Forschungsreisender - Uve Teschner Regie, Schnitt, Ton, Produktio...
2023-07-05
1h 18
Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?
Hörspiel: Franz Kafka „In der Strafkolonie“ – Hörspiel-Bearbeitung von Thomas Kirsche
Es gibt dieses Mal keine Hörspiel-Kritik, sondern ein Werk aus eigener Produktion. Ich erzähle vorher noch etwas über dieses Hörspiel, was aus dem Jahr 2006 stammt und von mir für die Sendung auf Radio Blau produziert wurde. Auch erfahrt ihr, weshalb in diesem Juli kein weiterer Podcast von mir herauskommen wird. Aber nicht traurig sein, der Hörspiel-Kritiker kommt zurück, und zwar im August. "In der Strafkolonie" - es wirken mit: Martin Hercher - Erzähler Diana Nitschke - Erzählerin Offizier - Jens-Paul Wollenberg Forschungsreisender - Uve Teschner Regie, Schnitt, Ton, Produktio...
2023-07-05
1h 18
Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?
Der nette Herr Heinlein und die Leichen im Keller: Hörspiel-Krimi-Komödie mit viel Charme
Heute möchte ich euch die Hörspiel-Krimi-Komödie „Der nette Herr Heinlein und die Leichen im Keller“ nach einem Roman von Stephan Ludwig vorstellen. Die 5 halbstündigen Teile des Hörspiels sind ab dem 16. Juni in der ARD-Audiothek verfügbar. Ab 3. Juli wird sie zudem in der Lesezeit des MDR Kultur gesendet. Ich konnte schon vorab in die ersten zwei Teile hineinhören und will euch gern verraten, ob sich diese Hörspiel-Reihe lohnt. • „Der nette Herr Heinlein und die Leichen im Keller“ nach einem Roman von Stephan Ludwig, Regie und Bearbeitung: Anja Herrenbrück (MDR 2023) ∞ Die nächste...
2023-06-14
17 min
Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?
Der nette Herr Heinlein und die Leichen im Keller: Hörspiel-Krimi-Komödie mit viel Charme
Heute möchte ich euch die Hörspiel-Krimi-Komödie „Der nette Herr Heinlein und die Leichen im Keller“ nach einem Roman von Stephan Ludwig vorstellen. Die 5 halbstündigen Teile des Hörspiels sind ab dem 16. Juni in der ARD-Audiothek verfügbar. Ab 3. Juli wird sie zudem in der Lesezeit des MDR Kultur gesendet. Ich konnte schon vorab in die ersten zwei Teile hineinhören und will euch gern verraten, ob sich diese Hörspiel-Reihe lohnt. • „Der nette Herr Heinlein und die Leichen im Keller“ nach einem Roman von Stephan Ludwig, Regie und Bearbeitung: Anja Herrenbrück (MDR 2023) ∞ Die nächste...
2023-06-14
17 min
Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?
Der Zug: Warum dieses Hörspiel?
Ich bin krank, aber so richtig. Doch irgendwie habe ich es geschafft, das Hörspiel „Der Zug“ zu hören. Und ich habe es geschafft, dieses Hörspiel für euch zu besprechen. Allerdings verzeiht meine Stimme, die klingt wirklich … na ja. Jedenfalls geht es in dem Hörspiel um einen mysteriösen Zug, in dem immer Party ist und das Leben einfach nur toll und super und spitzenmäßig. Tycho und Lin machen sich auf die Suche nach diesem ominösen Zug und finden ihn sogar. Wie ich das finde, dass sie ihn finden? Findet es selbst heraus u...
2023-05-27
16 min
Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?
Der Zug: Warum dieses Hörspiel?
Ich bin krank, aber so richtig. Doch irgendwie habe ich es geschafft, das Hörspiel „Der Zug“ zu hören. Und ich habe es geschafft, dieses Hörspiel für euch zu besprechen. Allerdings verzeiht meine Stimme, die klingt wirklich … na ja. Jedenfalls geht es in dem Hörspiel um einen mysteriösen Zug, in dem immer Party ist und das Leben einfach nur toll und super und spitzenmäßig. Tycho und Lin machen sich auf die Suche nach diesem ominösen Zug und finden ihn sogar. Wie ich das finde, dass sie ihn finden? Findet es selbst heraus u...
2023-05-27
16 min
Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?
Krieg der Erreger: Echter Krimi-Hörspiel-Spaß
Ich hatte ja bereits den ersten Teil der Melitta und Stern-Reihe sehr positiv besprochen. Den zweiten Teil der Reihe finde ich sogar noch ein wenig besser. Warum? Nun, er ist unterhaltend, witzig und intelligent. Die Sprecherinnen und Sprecher agieren frisch und die Inszenierung ist klassisch und doch spritzig. Das Hörspiel "Krieg der Erreger" von Katja Röder unter der Regie von Stefanie Ramb erhält deshalb von mir eine klare Empfehlung in dieser Hörspiel-Kritik. • „Krieg der Erreger“ von Katja Röder, Regie: Stefanie Ramb (BR 2023) ∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es am 27.03.23
2023-03-25
11 min
Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?
Krieg der Erreger: Echter Krimi-Hörspiel-Spaß
Ich hatte ja bereits den ersten Teil der Melitta und Stern-Reihe sehr positiv besprochen. Den zweiten Teil der Reihe finde ich sogar noch ein wenig besser. Warum? Nun, er ist unterhaltend, witzig und intelligent. Die Sprecherinnen und Sprecher agieren frisch und die Inszenierung ist klassisch und doch spritzig. Das Hörspiel "Krieg der Erreger" von Katja Röder unter der Regie von Stefanie Ramb erhält deshalb von mir eine klare Empfehlung in dieser Hörspiel-Kritik. • „Krieg der Erreger“ von Katja Röder, Regie: Stefanie Ramb (BR 2023) ∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es am 27.03.23
2023-03-25
11 min
Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?
Memo & Die blauen Schafe: Zweimal Mindfuck als Hörspiel
Mindfuck – da denken wir an "The Six Sense" oder "Fight Club" oder "Memento" – alles Filme, die unseren Verstand an der Nase herumführen. Doch Mindfuck gibt es nicht nur auf der großen Kinoleinwand, wir finden es auch in vielen Hörspielen. Zwei dieser Hörspiele möchte ich heute in meiner Hörspiel-Kritik vorstellen. • „Die blauen Schafe" von Bodo Traber (WDR 2011 ) • „Memo" von Thomas Blockhaus (WDR 2011 ) ∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es am 18.02.23 (Links zu den Hörspielen auf: https://hoerspiel-kritiker.kirschproduktion.de)
2023-02-15
16 min
Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?
Memo & Die blauen Schafe: Zweimal Mindfuck als Hörspiel
Mindfuck – da denken wir an "The Six Sense" oder "Fight Club" oder "Memento" – alles Filme, die unseren Verstand an der Nase herumführen. Doch Mindfuck gibt es nicht nur auf der großen Kinoleinwand, wir finden es auch in vielen Hörspielen. Zwei dieser Hörspiele möchte ich heute in meiner Hörspiel-Kritik vorstellen. • „Die blauen Schafe" von Bodo Traber (WDR 2011 ) • „Memo" von Thomas Blockhaus (WDR 2011 ) ∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es am 18.02.23 (Links zu den Hörspielen auf: https://hoerspiel-kritiker.kirschproduktion.de)
2023-02-15
16 min
Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?
Hörspiel-Kindheit in Ost und West: Von Benjamin Blümchen, TKKG und Pittiplatsch
Für diese Spezial-Folge des Hörspiel-Kritiker hab ich mich mit André Meyer und Richard Schaber getroffen. Sie betreiben eine kleine, aber sehr feine Textagentur für News aus den Bereichen Medien und Technik. Doch heute geht es um ihre Erfahrungen mit Hörspielen aus ihrer Kindheit. Was haben sie gehört, was habe ich als Kind der DDR gehört? Ein Schwelgen in Erinnerungen und ein Vergleich von Ost- und Westdeutscher-Hörspielsozialisation. Diese Hörspiele haben wir uns unter anderem für diesen Podcast angehört: • "Benjamin Blümchen als Wetterelefant" (1977) • "TKKG: Die Doppelgänger...
2023-02-01
1h 05
Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?
Hörspiel-Kindheit in Ost und West: Von Benjamin Blümchen, TKKG und Pittiplatsch
Für diese Spezial-Folge des Hörspiel-Kritiker hab ich mich mit André Meyer und Richard Schaber getroffen. Sie betreiben eine kleine, aber sehr feine Textagentur für News aus den Bereichen Medien und Technik. Doch heute geht es um ihre Erfahrungen mit Hörspielen aus ihrer Kindheit. Was haben sie gehört, was habe ich als Kind der DDR gehört? Ein Schwelgen in Erinnerungen und ein Vergleich von Ost- und Westdeutscher-Hörspielsozialisation. Diese Hörspiele haben wir uns unter anderem für diesen Podcast angehört: • "Benjamin Blümchen als Wetterelefant" (1977) • "TKKG: Die Doppelgänger...
2023-02-01
1h 05
Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?
3 x Bjarne Mädel: Hörspiel- und Hörbuch-Empfehlungen
Diesmal widme ich mich im Hörspiel-Kritiker meinem selbstgewählten Schwerpunkt "Bjarne Mädel". Ich schätze ihn als Schauspieler und vor allem als Sprecher, denn er schafft es wie kein anderer gleichzeitig ernst und komisch zu sein und das auch noch glaubwürdig. Da macht mir das Zuhören gleich doppelt so viel Spaß. Deshalb möchte ich euch zwei Hörspielreihen und ein Hörbuch mit einem meiner Lieblingssprecher vorstellen. • "Sörensen hat Angst" von Sven Stricker (Produktion Deutschlandradio 2018) • "Sörensen fängt Feuer" von Sven Stricker (Produktion Deutschlandradio 2018) • "Sörensen am Ende der Welt" vo...
2023-01-25
24 min
Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?
3 x Bjarne Mädel: Hörspiel- und Hörbuch-Empfehlungen
Diesmal widme ich mich im Hörspiel-Kritiker meinem selbstgewählten Schwerpunkt "Bjarne Mädel". Ich schätze ihn als Schauspieler und vor allem als Sprecher, denn er schafft es wie kein anderer gleichzeitig ernst und komisch zu sein und das auch noch glaubwürdig. Da macht mir das Zuhören gleich doppelt so viel Spaß. Deshalb möchte ich euch zwei Hörspielreihen und ein Hörbuch mit einem meiner Lieblingssprecher vorstellen. • "Sörensen hat Angst" von Sven Stricker (Produktion Deutschlandradio 2018) • "Sörensen fängt Feuer" von Sven Stricker (Produktion Deutschlandradio 2018) • "Sörensen am Ende der Welt" vo...
2023-01-25
24 min
Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?
Atme!: Dieses Hörspiel flasht
Bei dieser Hörspielkritik stürze ich mich auf das Hörspiel "Atme!" nach dem gleichnamigen Roman von Judith Merchant. Was es mit dieser SWR-Produktion unter der Regie von Kirstin Petri auf sich hat und warum mich dieses Hörspiel flasht, versuche ich in dieser Episode meines Podcasts zu erklären. Keine Angst! Ich spoilere nichts. • Atme (SWR 2021) ∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers kommt am 14.01.23. (Links zu den Hörspielen auf: https://hoerspiel-kritiker.kirschproduktion.de)
2023-01-11
12 min
Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?
Atme!: Dieses Hörspiel flasht
Bei dieser Hörspielkritik stürze ich mich auf das Hörspiel "Atme!" nach dem gleichnamigen Roman von Judith Merchant. Was es mit dieser SWR-Produktion unter der Regie von Kirstin Petri auf sich hat und warum mich dieses Hörspiel flasht, versuche ich in dieser Episode meines Podcasts zu erklären. Keine Angst! Ich spoilere nichts. • Atme (SWR 2021) ∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers kommt am 14.01.23. (Links zu den Hörspielen auf: https://hoerspiel-kritiker.kirschproduktion.de)
2023-01-11
12 min
Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?
Wie Lulu das Weihnachtsfest rettete – ein Hörspiel
In dieser Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es KEINE Kritik zu hören, sondern ein Hörspiel. Das haben meine Frau und ich letztes Jahr für unsere Familien eingesprochen. Nun will ich es mit euch teilen. Der Text ist von mir. Die Vorlage lieferte mir die Fabel "Das Wichtigste an Weihnachten" von Johannes Hildebrandt. Allerdings wollte ich weg vom theologischen Ansatz der Fabel und hab dann mein eigenes Ding draus gemacht. Ich wünsche viel Hörspaß und "Frohe Weihnachten". • "Wie Lulu das Weihnachtsfest rettete" (kirschproduktion 2021, gesprochen von Stephanie und Thomas Kirsche) Die neue Folge gib...
2022-12-24
14 min
Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?
Wie Lulu das Weihnachtsfest rettete – ein Hörspiel
In dieser Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es KEINE Kritik zu hören, sondern ein Hörspiel. Das haben meine Frau und ich letztes Jahr für unsere Familien eingesprochen. Nun will ich es mit euch teilen. Der Text ist von mir. Die Vorlage lieferte mir die Fabel "Das Wichtigste an Weihnachten" von Johannes Hildebrandt. Allerdings wollte ich weg vom theologischen Ansatz der Fabel und hab dann mein eigenes Ding draus gemacht. Ich wünsche viel Hörspaß und "Frohe Weihnachten". • "Wie Lulu das Weihnachtsfest rettete" (kirschproduktion 2021, gesprochen von Stephanie und Thomas Kirsche) Die neue Folge gib...
2022-12-24
14 min
Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?
Morland: Intelligente Fantasy Hörspiel-Serie
"Morland" ist eine Fantasy-Hörspiel-Reihe in drei Staffeln, die glücklicherweise nicht die typischen Fantasy-Klischees erfüllt. Ich ordne sie dem Subgenre "Science Fantasy" zu, denn hier verbinden sich Elemente der Fantastik mit wissenschaftlicher Fiktion. Die 3 x 13 Folgen wurden vom erfahrenden Hörspielregisseur Leonhard Koppelmann inszeniert. Jedoch macht er dabei einige Fehler, die mir unangenehm aufgefallen sind. Welche das sind und warum sie mir trotzdem super gefällt, verrate ich in dieser Podcast-Episode. Hier gehts zur Hörspiel-Serie: Morland
2022-11-08
13 min
Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?
Morland: Intelligente Fantasy Hörspiel-Serie
"Morland" ist eine Fantasy-Hörspiel-Reihe in drei Staffeln, die glücklicherweise nicht die typischen Fantasy-Klischees erfüllt. Ich ordne sie dem Subgenre "Science Fantasy" zu, denn hier verbinden sich Elemente der Fantastik mit wissenschaftlicher Fiktion. Die 3 x 13 Folgen wurden vom erfahrenden Hörspielregisseur Leonhard Koppelmann inszeniert. Jedoch macht er dabei einige Fehler, die mir unangenehm aufgefallen sind. Welche das sind und warum sie mir trotzdem super gefällt, verrate ich in dieser Podcast-Episode. Hier gehts zur Hörspiel-Serie: Morland
2022-11-08
13 min
Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?
Der Schaum der Tage: Reicht das Hörspiel an den Roman heran
Der "Schaum der Tage" ist ein Hörspiel des SWR2 aus dem Jahr 2002. Es basiert auf dem gleichnamigen Roman des Franzosen Boris Vian, der 1947 erfolglos erschien - also der Roman, nicht Vian, dieser erschien schon 1920, und zwar zu seiner Geburt. Wobei er schon 1959 wieder Abschied von der Welt nahm, indem er starb. Schade, so konnte er nie miterleben, wie 1963 sein Roman doch noch erfolgreich wurde. Das alles sagt aber noch nichts darüber aus, ob das Hörspiel genauso gut ist wie dessen literarische Vorlage. Diese Folge meines Podcasts versucht das zu beantworten. Hier gehts zum Hörspi...
2022-11-05
13 min
Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?
Der Schaum der Tage: Reicht das Hörspiel an den Roman heran
Der "Schaum der Tage" ist ein Hörspiel des SWR2 aus dem Jahr 2002. Es basiert auf dem gleichnamigen Roman des Franzosen Boris Vian, der 1947 erfolglos erschien - also der Roman, nicht Vian, dieser erschien schon 1920, und zwar zu seiner Geburt. Wobei er schon 1959 wieder Abschied von der Welt nahm, indem er starb. Schade, so konnte er nie miterleben, wie 1963 sein Roman doch noch erfolgreich wurde. Das alles sagt aber noch nichts darüber aus, ob das Hörspiel genauso gut ist wie dessen literarische Vorlage. Diese Folge meines Podcasts versucht das zu beantworten. Hier gehts zum Hörspi...
2022-11-05
13 min
Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?
Gaslicht: Das Hörspiel zum Gaslighting
Wer Gaslighting erfahren hat, der wird dieses Hörspiel nicht hören wollen. Aber alle, die sich mit dieser Art der psychischen Gewalt auseinandersetzen möchten, kann ich "Gaslicht" nur empfehlen. So heißt nämlich die deutsche Hörspielversion des Theaterstücks "Gas Light" von Patrick Hamilton aus dem Jahr 1938, das Bastian Pastewka letzte Woche in seinem Podcast "Kein Mucks" präsentierte. Vielleicht etwas holzschnittartig, aber doch sehr plastisch, wird in diesem Hörspielklassiker das Phänomen Gaslighting für uns Hörende erlebbar. Hier gehts zum Hörspiel: Gaslicht
2022-11-02
13 min
Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?
Gaslicht: Das Hörspiel zum Gaslighting
Wer Gaslighting erfahren hat, der wird dieses Hörspiel nicht hören wollen. Aber alle, die sich mit dieser Art der psychischen Gewalt auseinandersetzen möchten, kann ich "Gaslicht" nur empfehlen. So heißt nämlich die deutsche Hörspielversion des Theaterstücks "Gas Light" von Patrick Hamilton aus dem Jahr 1938, das Bastian Pastewka letzte Woche in seinem Podcast "Kein Mucks" präsentierte. Vielleicht etwas holzschnittartig, aber doch sehr plastisch, wird in diesem Hörspielklassiker das Phänomen Gaslighting für uns Hörende erlebbar. Hier gehts zum Hörspiel: Gaslicht
2022-11-02
13 min
Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?
Cryptos: Hörspiel-Serie für jung und auch für älter?
"Cyptos" ist eine 6-teilige Hörspiel-Serie nach dem gleichnamigen Roman von Ursula Poznanski. Produziert hat sie Bremen Zwei und bezeichnet sie als "Climate-Fiction-Podcast". Allein das zeigt schon, dass die Reihe auf ein junges Publikum abzielen soll. Wahrscheinlich denkt die Bremen-Zwei-Hörspiel-Redaktion, dass junge Menschen mit dem Begriff "Hörspiel" nichts anfangen können. Ob sich die Reihe auch für ältere Hörspielhasen eignet, verrate ich in dieser Episode. Hier gehts zum Hörspiel: Cryptos
2022-10-28
10 min
Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?
Cryptos: Hörspiel-Serie für jung und auch für älter?
"Cyptos" ist eine 6-teilige Hörspiel-Serie nach dem gleichnamigen Roman von Ursula Poznanski. Produziert hat sie Bremen Zwei und bezeichnet sie als "Climate-Fiction-Podcast". Allein das zeigt schon, dass die Reihe auf ein junges Publikum abzielen soll. Wahrscheinlich denkt die Bremen-Zwei-Hörspiel-Redaktion, dass junge Menschen mit dem Begriff "Hörspiel" nichts anfangen können. Ob sich die Reihe auch für ältere Hörspielhasen eignet, verrate ich in dieser Episode. Hier gehts zum Hörspiel: Cryptos
2022-10-28
10 min
Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?
Das GRËUL: Würde ich eine zweite Staffel der Hörspiel-Fantasy-Serie anhören?
Update (20.01.24) : Ich habe die zweite und abschließende Staffel des GRËULs gehört. Hier findet ihr meine Meinung. Originaltext vom 16.10.2022 Ich habe alle 8 Teile (knapp 8 Stunden) der Hörspiel-Serie: „Das GRËUL“ angehört. Die wurde für 1Live (WDR) von Stuart Kummer und Edgar Linscheid (u.a. „The Cruise„) geschrieben. Alle 8 Teile des Fantasy-Hörspiels liegen aktuell in der ARD-Audiothek. Wobei Fantasy-Fans, die auf Drachen, Zwerge und Co. stehen, sicherlich enttäuscht sein werden. Warum sich die Serie aus meiner Sicht lohnt und auf was die Autoren und der Regisseur gerne hätten verzichten können, erfahrt ihr i...
2022-10-16
10 min
Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?
Das GRËUL: Würde ich eine zweite Staffel der Hörspiel-Fantasy-Serie anhören?
Update (20.01.24) : Ich habe die zweite und abschließende Staffel des GRËULs gehört. Hier findet ihr meine Meinung. Originaltext vom 16.10.2022 Ich habe alle 8 Teile (knapp 8 Stunden) der Hörspiel-Serie: „Das GRËUL“ angehört. Die wurde für 1Live (WDR) von Stuart Kummer und Edgar Linscheid (u.a. „The Cruise„) geschrieben. Alle 8 Teile des Fantasy-Hörspiels liegen aktuell in der ARD-Audiothek. Wobei Fantasy-Fans, die auf Drachen, Zwerge und Co. stehen, sicherlich enttäuscht sein werden. Warum sich die Serie aus meiner Sicht lohnt und auf was die Autoren und der Regisseur gerne hätten verzichten können, erfahrt ihr i...
2022-10-16
10 min
Talker-Lounge
Die Talker-Lounge 140
Themen: - Dragonbound - 014 - Das silberne Horn von Arun Teil 1 (Rezension) - Die Kassettenkinder hören rein: - Talk im Studio - 098 - "YouTube" - Fluch oder Sagen für das Medium Hörspiel? - Titania Special - 004 - Peterchens Mondfahrt (Rezension) - Hall of Fame - 040 - Friedrich W. Bauschulte - Interview mit Katrin McClean
2020-04-03
00 min
Talker-Lounge
Die Talker-Lounge 134
Themen: - Jan Tenner - 014 - Die Zeitfalle (Rezension) - Talk im Studio - 092 - Das Hörspiel im Ausland - Die Kassettenkinder hören rein: - ContamiNation Z - 003 - Stadt der Kadaver (Rezension) - Hall of Fame - 035 - Helmut Krauss - Interview mit Hansi Jochmann
2019-10-11
2h 38
Talker-Lounge
Die Talker-Lounge 130
Themen: - John Sinclair Classics - 011 - Der Blutgraf (Rezension) - Talk im Studio - 088 - 40 Jahre TKKG (Buch + Hörspiel) - Twilight Mysteries - 005 - Abiliator (Rezension) - Hall of Fame - 031 - Rolf Kalmuczak - Interview mit Marco Göllner - Outtakes 130
2019-06-01
2h 11
Talker-Lounge
Die Talker-Lounge 118
Themen: - Xenias Fitnessstudio (Mehrteiliger Sketch) - Interview Saphir Tonart (Hinweis) - Mord in Serie – 006 Kalter Tod (Rezension) - Hall of Fame - 019 Christian Rode - Talk im Studio – 076 Das Leben in einer Hörspiel- und Synchronschauspielerfamile- - Die Kassettenkinder hören rein… (Kauftipps) - Rick Future – 010 (SE) Das Versprechen (Rezension) - Interview mit Tobias Kluckert - News aus der Hörspielwelt - Outtakes & Best of 118
2018-05-19
2h 48
Talker-Lounge
Die Talker-Lounge 112
Themen: - Mach nie die Tür auf ! Lass keinen rein ! (Mehrteiliger Sketch) - TKKG – 005 Das Phantom auf dem Feuerstuhl (Rezension) - Die Kassettenkinder hören rein… (Kauftipps) - Talk im Studio - 070 Fans lassen das Hörspiel im Internet weiterleben - Die "Sketch und Nonsens Parade 2017 Volume 2" kommt ! - News aus der Hörspielwelt - Hall of Fame – 013 Marianne Kehlau - Interview mit Susanna Bonaséwicz - Dragonbound – 011 Die Legende von Katarak (Rezension) - Outtakes & Best of 112
2017-12-02
2h 39
Talker-Lounge
Die Talker-Lounge 110
Themen: - Der Fall des Hendrik Hansen (mehrteiliger Sketch) - Unser Gast - Jan Tenner - 012 Entführung ins All (Rezension) - News aus der Hörspielwelt - Die Kassettenkinder hören rein... (Kauftipps) - Talk im Studio - 068 Abweichungen zwischen Hörspiel und der Vorlage - Mark Brandis - 008 Vorstoß Zum Uranus ( Teil 2 ) (Rezension) - Hall of Fame - 011 Konrad Halver - Interview mit Uschi Hugo - Outtakes & Best of 110
2017-10-07
3h 08
Talker-Lounge
Die Talker-Lounge 106
Themen: - St. Michaelis bei Nacht (Mehrteiliger Sketch) - Unser Gast - TKKG 200 - Der große Coup (Rezension) - Das Kassettenkind hört rein... (Kauftipps) - Gewinnspiel zum Insel-Krimi - Hall of Fame 007 - Hans Clarin - Talk im Studio 065 - Das Hörspiel in Online-Streaming-Portalen wie z.B. Spotify - Interview mit Marc Freund - Batman - No Mans Land 002 – Chaos (Rezension) - News aus der Hörspielwelt - Outtakes & Best of 106
2017-06-17
3h 06
Talker-Lounge
Die Talker-Lounge 105
Themen: - Der Spuk im Keller ( Mehrteiliger Sketch ) - Philipp geht - Oliver kommt - Jules Verne – Die neuen Abenteuer des Phileas Fogg 003 - Krieg in den Wolken (Rezension) - News aus der Hörspielwelt - Talk im Studio 064 - Hörspiel-Conventions wie die Hörmich - Das Kassettenkind hört rein… (Kauftipps) - Hall of Fame 006 - H.G. Francis - Rick Future 009 - Die Kinder der Ersten (Rezension) - Interview Wolfgang Kaven - Outtakes & Best of 105
2017-05-31
2h 43
Talker-Lounge
Die Talker-Lounge 102
Themen: - Die Hörspiel-Tauschbörse ( Mehrteiliger Sketch ) - Unser Gast - Amadeus 004 - Partitur 4 Faustus (Rezension) - Talk im Studio 061 - Hörspiele aus DDR-Zeiten - News aus der Hörspielwelt - Dorian Hunter 006 - Freaks (Rezension) - Das Kassettenkind hört rein… - Talker-Lounge vor Ort - Hall of Fame 003 - Hans Paetsch - Outtakes & Best of 102 - Credits
2017-03-25
3h 03
Talker-Lounge
Die Talker-Lounge 99
Themen: - Im Dschungel ist die Hölle los ( Mehrteiliger Sketch ) - Unser Gast - Mark Brandis 007 - Vorstoß Zum Uranus Teil 1 (Rezension) - Talk im Studio - 058 Andere Hörspiel-Podcast-Projekte außer uns.... - Das Kassettenkind hört rein...aktuelle Produktionen auf dem Markt - Die drei ??? 010 - ...und die flüsternde Mumie (Rezension) - News aus der Hörspielwelt - Interview mit David Holy von "Holysoft Studios" - Outtakes und Best Of 99
2017-01-21
2h 31
Talker-Lounge
Die Talker-Lounge 94
Themen: - Jules Verne - Die neuen Abenteuer des Phileas Fogg - 002 - Der Schatz von Atlantis - News aus der Hörspielwelt - Talk im Studio 053 - Vom Hörspiel auf die Kinoleinwand - Das Kassettenkind hört rein - BATMAN - No Man´s Land - 001 - Niemandsland - Interview mit Katrin Fröhlich - Outtakes und Best Of 93
2016-10-08
2h 28
Talker-Lounge
Die Talker-Lounge 77
Themen: - Süßes oder Saures ! - Star Wars: Die dunkle Seite der Macht – 003 Das Schicksal der Noghri - Das Kassettenkind hört rein ... aktuelle Produktionen auf dem Markt - Interview mit Florian Sassmannshausen - Talk im Studio - 036 Braucht ihr große Namen in einem Hörspiel? - Dragonbound - 007 Saras Dämonen - News aus der Hörspiel - Interview mit André Minninger - Gewinnspiel - Der Zahn muss raus ! - Outtakes & Best Of 77
2015-10-23
2h 17
Talker-Lounge
Die Talker-Lounge 69
Themen: - Dorian Hunter - 003 Der Puppenmacher - News aus der Hörspielwelt - Talk im Studio - 028 Hörspiel vs. Hörbuch - Was ist besser ? - Jan Tenner - 008 Red Rock in Flammen - Interview mit Jan-Friedrich Conrad - Outtakes & Best of 69
2015-05-08
1h 49
Talker-Lounge
Special – Comeback: Hörspiel-Arena 2013
Bis es im September wieder mit neuen Folgen losgeht, melden wir uns heute mit einem kleinen Special zur "Hörspiel-Arena auf Tour 2013" zurück. Einige Teammitglieder waren vor Ort und bringen euch ein paar Video- und Interviewmitschnitte aus Köln mit. Außerdem stellen wir unser neues Team vor. Seid gespannt, wer alles wieder mit dabei ist!
2013-06-24
1h 03