podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Horspiel Und Medienkunst
Shows
Radiofeature
Als Kind in Auschwitz - Die letzten Überlebenden erinnern sich
Sie wurden als Kinder nach Auschwitz verschleppt. Manche haben dort ihre Eltern zum letzten Mal gesehen. Und trotzdem haben sie den Horror des Holocausts irgendwie überstanden. Fünf Überlebende erzählen ihre Geschichte.„Als Kind in Auschwitz“ haben wir im Jahr 2020 produziert. Hier sind Links zum Thema: Memorial and Museum Auschwitz-Birkenauhttp://auschwitz.org/en/ KZ-Gedenkstätte Flossenbürg - Josef Salomonovic - Lebensgeschichte in Text und Bildern:https://www.gedenkstaette-flossenbuerg.de/de/geschichte/haeftlinge/josef-salomonovic „Die Quellen sprechen - Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nati...
2025-04-17
54 min
Hörspiel Pool
"Ein kleiner frostiger Atem geht spazieren". Auszüge aus Rolf Dieter Brinkmanns "Wörter Sex Schnitt"
Collage · Als junger Autor, der sich für Comics, Pop und Werbung interessiert, zieht Rolf Dieter Brinkmann 1973 mit einem Tonbandgerät durch Köln und schimpft auf die Stadt und die Welt. 29 Tonbandspulen nimmt er auf - und schafft dabei die Grundlage für eine Sendung, die 1974 in der WDR-Sendereihe des Autorenalltag ausgestrahlt wird. 2005 gaben Katarina Agathos und Herbert Kapfer unter Mitarbeit von Maleen Brinkmann eine mehrstündige CD-Edition aus diesem akustischen Nachlass Brinkmanns unter dem Titel "Wörter Sex Schnitt" heraus. Zu Rolf Dieter Brinkmanns 50. Todestag am 23. April 2025 präsentiert der BR Auszüge aus dieser Edition. Rolf Dieter Br...
2025-04-10
49 min
SerendipityCx
Serendipity featuring Konrad Behr - Teil 2
Im zweiten Teil der Sendung schließen wir nahtlos an den Ersten an und sprechen über Konrad Behrs Studienzeit an der Bauhaus-Universität in Weimar, mit dem besonderen Fokus auf inspirierende Aspekte, Methoden und Begegnungen. In diesem Zusammenhang darf natürlich „mobile radio“ (Sarah Washington und Knut Aufermann) nicht unerwähnt bleiben.Und da der erste Teil der Sendung mit einem Hörspiel endete, das sich mit dem aktuellen Zeitgeschehen beschäftigt, diskutieren wir ausführlich die gesellschaftlichen Verschiebungen und Verwerfungen unserer Zeit.Außerdem besprechen wir eine Vielzahl von Konrads aktuellen Projekten, die sich in dem weiten Feld d...
2025-01-29
1h 00
Hörspiel Pool
"Wenn die Sonne sinkt, ist für manche auch noch Büroschluß". Hörspiel-Satire von Elfriede Jelinek über Rollenbilder
Illustrierten-Geschichte · Das Hörspiel wendet Schablonen an und wendet sich gegen sie; es sind gesellschaftliche Klischees, die weniger von den Personen beherrscht werden, als dass sie diese beherrschen. Ein musikalisches Magazin blättert das Märchen der Regenbogenpresse von dem armen Ladenmädchen, das dem krebskranken reichen Mann die Lebensabende versüßt und Alleinerbin wird, medienkritisch auf. "Es ist eine Geschichte aus einer Illustrierten, die aus dem Leben gegriffen ist", sagt die Autorin. | Von Elfriede Jelinek | Mit Helga Anders, Martin Benrath, Cornelia von Stockhausen, Irene Marhol, Luciano Barbiero, Gherardo Romanini, Gisela Reich, Heiner Schmidt | Regie: Otto Düben | SR/BR 1972
2024-08-14
57 min
SONOHR Replay
Audiowalk – mit Ortsbezug und doch ortsungebunden? – Norbert Lang & Ruben Kurschat (eng)
This lecture and presentation was held on Sunday, 25 February 2024, at SONOHR. An audio walk interweaves the real physical space and the acoustically produced space. The result is a third space (Cardiff/Miller), a completely new reality. But what if the physical space can always be chosen anew by the recipients? What possibilities open up when the audio walk is site-specific yet universally applicable? In the workshop discussion, Norbert Lang and Ruben Kurschat explore these questions and share their work in the world of audio walks. Norbert Lang lebt und arbeitet als freier Radiomacher...
2024-06-12
41 min
Hörspiel Pool
„Die Totentorte von Epfing“ Satire mit Christiane Blumhoff
Satire · Elfi könnte es sich an ihrem 80. Geburtstag gut gehen lassen, beim Tortenessen mit der Familie. Wenn die Torte nur nicht von einem toten Wirt stammen würde, wenn die Familie nicht gar so missraten wäre und wenn das Konzept Erben nicht in den besten wie in den schlechtesten Familien zu Neid und Zerwürfnis führen würde. | Mit Luise Kinseher, Jule Ronstedt, Sebastian Weber, Linda Blümchen, Klaus Steinbacher, Ulrike Arnold, Ercan Karacayli, Victoria Mayer, Christiane Blumhoff | Komposition: Peter Pichler | Regie: Richard Oehmann BR 2023Zum Tod von Christiane Blumhoff: https://www.br.de/nachrich...
2024-04-30
48 min
Hörspiel Pool
"Die Perser" von Aischylos
Tragödie · Als Perserkönig Xerxes mit Heer und Flotte in der Schlacht gegen die Griechen unterliegt, deutet der Geist seines Vaters das Unglück als Strafe für Hybris und Machtstreben seines Sohnes. Xerxes schließlich zerfleischt sich in Selbstanklage und macht gleichzeitig ein von außen auferlegtes Schicksal für die Katastrophe verantwortlich. Eine generationenübergreifende Schmerzens- und Totenklage. | Aus dem Griechischen von Durs Grünbein |Mit Mit Hildegard Schmahl, Sylvana Krappatsch, Stefan Hunstein, Wolfgang Pregler, Nico Holonics u.a. |Musik: Carl Oesterhelt, Salewski, Mathis Mayr |Regie: Johan Simons/Katja Langenbach | BR/Münchner Kammerspiele 2011Norbert Lan...
2024-04-25
1h 38
Hörspiel Pool
„Fischer Fritz“ - Hörspiel über Familie, Altenpflege und Einsamkeit
Drama · Fischer Fritz fischt nicht mehr, seit seinem Schlaganfall. Damit ist die Tradition gerissen, denn sein Sohn lebt und arbeitet in der Stadt. Wie soll es nun mit Fritz weitergehen? Damit er zuhause leben kann, kümmert sich die polnische Pflegekraft Piotra um ihn. So begegnen sich Heimat und Fremde, Provinz und Großstadt, verschiedene Sprachen und ähnliche Einsamkeiten. | Ein Hörspiel von Raphaela Bardutzky. Mit Johannes Herrschmann, Michael A. Grimm, Marta Sroka, Matthäus Zaborszyk Karolina Lodyga, Vincent Redetzki und Nina Steils | Übersetzungen ins Polnische von Aleksandra Lukoszek | Komposition: Jonathan Heidorn | Regie: Pauline Seiberlich mit Jakob Roth | BR 2023 Zu...
2024-03-07
1h 02
Radio RaBe
Sonohr Interview mit Norbert Lang und Ruben Kurschat
Ein Gespräch mit Norbert Lang und Ruben Kurschat über ihren Audiowalk, den sie am Sonohr 2024 in Bern durchführen. Im Beschrieb vom Sonohr Festival steht dazu folgendes:Wir geben und nehmen, empfangen und schenken, betteln und spenden, holen und bringen, fordern und fördern, stehlen und zwingen auf… Wir sind unablässig am Einstecken und Austeilen. Wir verschenken unser Herz, wünschen uns Credibility, verteilen unsere Weisheit, suchen nach Antworten, vermieten unsere Wohnung unter, regen einander auf oder an, bezahlen Geld für Brötchen. Dieser Audiowalk entwickelt einen kollektiven Austausch von Geschichten über das Geben und Nehmen. Gel...
2024-02-28
13 min
Hörspiel Pool
"Welcher Art die Wärme ist " – Hörspiel-Collage über Migrationsgeschichten der Schweiz
Collage · Erinnerungen an die eigene Illegalisierung - entstanden durch ein Gesetz, das Schweizer Arbeitsmigrant:innen verbot, mit der Familie zusammenzuleben: Carmine Andreotti, Paola De Martin und Melinda Nadj Abonji erschreiben sich ihre Geschichte - zu Fremdenhass, Nachthimmel und späten Familienzusammenführungen. // Mit Katja Bürkle. Olivia Grigolli. André Jung, Carsten Fabian / Komposition: Martin Schütz / Konzeption, Bearbeitung, Regie: Erik Altorfer // BR/SRF 2022 //Begründung der Jury zum Hörspiel des Monats Oktober 2022: https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/hoerspiel-und-medienkunst/hoerspiel-andreotti-welcher-art-die-waerme-ist-hoerspiel-des-monats-oktober-2022-100.html Kulturanthropologin und Migrationsforscherin Natalie Bayer über das Hörspiel “Welcher Art...
2023-11-17
1h 09
Hörspiel Pool
"Lookalikes" von Thomas Meinecke und Move D
Identitätsspiel ·Justin Timberlake und Shakira sind Lookalikes. Auf verschiedene Weisen betonen sie ihre Ähnlichkeit mit diesen berühmten Namensträgern und versuchen daraus ein Geschäft zu machen. Ein Hörspiel um (sexuelle) Identität und das Phänomen des Doppelgängertums. // Mit Thomas Meinecke / Komposition und Realisation: Thomas Meinecke/Move D / BR 2011Weitere Hörspiel von Thomas Meinecke und Move D finden Sie hier:https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/hoerspiel-und-medienkunst/Thomas-Meinecke-hoerspiele100.html Exklusive Hörspiel- und Kultur-Tipps erhalten Sie jeden Freitag im BR Kultur-Newsletter. Melden Sie sich hier an!
2023-10-05
1h 02
Hörspiel Pool
Ulissas · Eine weibliche Odyssee in 13 Stationen
Hommage an die brasilianische Autorin Clarice Lispector · Mit Ausschnitten aus ihren Romanen, Erzählungen und Briefen taucht Hörspielautorin Cordelia Dvorak in Lispectors Kosmos ein. Scheinbar absichtslos beginnen ihre Geschichten und stolpern dann mitten hinein in einen Moment, in dem ein Kaugummi die Ewigkeit verspricht, eine Kakerlake das Leben, die Begegnung mit einem Büffel im Zoo die Selbstermächtigung in der Liebe, das leere Maracanã einen Platz zum Küssen und Sterben. Aus dem brasilianischen Portugiesisch, Bearbeitung und Realisation: Cordelia Dvorák. Komposition: Jan Tilman Schade/Chico Mello / Mit Isabella Parkinson, Jenny König, Cathlen Gawlich, Judith Engel, Gabriele...
2023-07-26
1h 22
Hörspiel Pool
„Die Bergung der Landschaft“ von Magdalena Schrefel – Bau der Weltmaschine
Familiendrama · Inspiriert von der Geschichte des Steirer Bauern Franz Gsellmann, der die "Weltmaschine" erschuf, ein Perpetuum Mobile bauen wollte: Die Familie auf einem verkommenen Hof zerfällt, der Vater verbaut Waschmaschine, Toaster, Telefon zu seinem Traum, der Maschine, die alles kann - und am Ende ihn in sich aufnehmen soll. // Mit Lilith Häßle, Johannes Silberschneider, Katharina Stark, Gabriel Raab, Stefan Hunstein / Komposition: Jacob Suske /Regie: Bernadette Sonnenbichler / BR/ORF 2019 Franz Gsellmanns Enkel stellen die Weltmaschine in der Steiermark aus: https://weltmaschine.at/ Informationen zu Magdalena Schrefels Hörspiel „Ein Berg, viele“ finden Sie hier:https...
2023-06-30
48 min
Die Quellen sprechen
Deutsches Reich 1933-1937
Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945. Eine dokumentarische Höredition. Teil 1 dokumentiert die Judenverfolgung zwischen 1933 und 1937. Die chronologisch angeordneten Schriftzeugnisse lassen sichtbar werden, wie die Entrechtung und soziale Isolation der Juden in Deutschland vorangetrieben wurde, welche Rolle der Terror, das staatliche Kalkül und die Gleichgültigkeit sehr vieler Deutscher spielten. // Mit Bibiana Beglau, Matthias Brandt und den Zeitzeugen Ursula Beyrodt, Henry G. Brandt, Ernst Grube, Anita Lasker-Wallfisch, Max Mannheimer / Bearbeitet von Wolf Gruner / Skript Höredition: Katarina Agathos, Michael Farin / Regie: Ulrich Gerhardt / BR Hörspiel und Medienkunst in Zusammenarbeit mit dem In...
2023-05-25
1h 41
Die Quellen sprechen
Deutsches Reich 1938-August 1939
Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945. Eine dokumentarische Höredition. Teil 2 dokumentiert die Judenverfolgung im Deutschen Reich in den 20 Monaten zwischen Januar 1938 und dem Überfall auf Polen. // Mit Bibiana Beglau, Matthias Brandt und den Zeitzeugen Henny Brenner, Inge Lammel, Abba Naor, Ari Rath, Uri Siegel / Bearbeitet von Susanne Heim / Skript Höredition: Susanne Heim / Regie: Ulrich Gerhardt BR Hörspiel und Medienkunst in Zusammenarbeit mit dem Institut für Zeitgeschichte 2013 Ergänzend zum Podcast, findet sich unter www.die-quellen-sprechen.de ein Archiv für die Dokumente, Zeitzeugengespräche und Hintergrundinformationen. Zusatzinfor...
2023-05-25
1h 45
Die Quellen sprechen
Deutsches Reich und Protektorat September 1939 - September 1941
Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945. Eine dokumentarische Höredition. Teil 3 dokumentiert die Judenverfolgung im Deutschen Reich nach Kriegsbeginn und in dem im März 1939 geschaffenen sogenannten Protektorat Böhmen und Mähren bis September 1941. Mit Kriegsbeginn am 1. September 1939 verschlechterte sich die Lage der Juden drastisch. Die ausgewählten Quellen dokumentieren die frühen Versuche der deutschen Behörden, die Juden an die Randzonen ihres Machtgebietes zu deportieren und belegen die antijüdische Politik im sogenannten Protektorat Böhmen und Mähren. // Mit Bibiana Beglau, Matthias Brandt und den Zeitzeugen Helga Hošková-Weissov...
2023-05-25
1h 52
Die Quellen sprechen
Polen September 1939 - Juli 1941
Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945. Eine dokumentarische Höredition. Teil 4 dokumentiert die Judenverfolgung in Polen zwischen September 1939 und Juli 1941. Nirgendwo in Europa lebten so viele Juden wie in Polen; an die zwei Millionen von ihnen fielen bereits im September 1939 unter deutsche Herrschaft. Die Dokumente schildern den Terror, den Wehrmacht und SS unmittelbar nach dem Einmarsch entfalteten, die Demütigung der jüdischen Bevölkerung, ihre Entrechtung und die Flucht Hunderttausender. // Mit Bibiana Beglau, Matthias Brandt und den Zeitzeugen Bea Green, Helga Verleger, Natan Grossmann, Marcel Reich-Ranicki, Salo Wolf / Bearbeitet von Klaus-Peter Fried...
2023-05-25
1h 52
Die Quellen sprechen
West- und Nordeuropa 1940-Juni 1942
Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945. Eine dokumentarische Höredition. Teil 5 dokumentiert die Judenverfolgung in den besetzten Ländern Norwegen, den Niederlanden, Belgien, Luxemburg und Frankreich zwischen 1940 und Juni 1942. Im Mai 1940 überfiel die Deutsche Wehrmacht die Staaten Nord- und Westeuropas und besetzte sie weitgehend. Einheimische und bis zu diesem Zeitpunkt dorthin geflüchtete Juden fielen jetzt unter deutsche Herrschaft. Zwei Jahre später waren die Juden in allen Ländern Westeuropas zum Tragen des "Judensterns” verpflichtet, Zwangsarbeit war für Juden die Regel. In Frankreich und Luxemburg hatten die Deportationen in die Gettos und...
2023-05-25
1h 52
Die Quellen sprechen
Deutsches Reich und Protektorat Okt. 1941- März 1943
Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945. Eine dokumentarische Höredition. Teil 06 dokumentiert die Judenverfolgung im Deutschen Reich und im Protektorat Böhmen und Mähren zwischen Oktober 1941 und März 1943. Die Dokumente schildern die Lage der Juden und den um sich greifenden Schrecken, als die ersten abgeholt wurden und nachdem Lebenszeichen von den deportierten Freunden und Verwandten ausblieben. Zeitungsartikel, Diplomatenberichte und Tagebücher skizzieren die Reaktionen auf den Beginn der Deportationen und die sich in der zweiten Jahreshälfte 1942 verdichtenden Nachrichten von der systematischen Ermordung der Juden. // Mit Wiebke Puls und Michael Rotscho...
2023-05-25
1h 22
Die Quellen sprechen
Sowjetunion mit annektierten Gebieten I
Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945. Eine dokumentarische Höredition. Teil 7 dokumentiert die Judenverfolgung in den ab 1941 besetzten sowjetischen Gebieten unter deutscher Militärverwaltung sowie im Baltikum und Transnistrien. Der Überfall auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 markiert den entscheidenden Wendepunkt in der Verfolgung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland: Innerhalb weniger Wochen nach dem deutschen Einmarsch weiteten die Einheiten der SS, der Polizei sowie der deutschen und der rumänischen Armee den antijüdischen Terror zu einem systematischen Völkermord aus. // Mit Wiebke Puls, Matthias Brandt, Stefan Hajdu, Jorge Hacker, Anna Kel...
2023-05-25
1h 53
Die Quellen sprechen
Sowjetunion mit annektierten Gebieten II
Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945. Eine dokumentarische Höredition. Teil 8 dokumentiert die Judenverfolgung im Generalkommissariat Weißruthenien und dem Reichskommissariat Ukraine ab 1941 Kurz vor dem Angriff auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 - dem Unternehmen Barbarossa - hatte Hitler der deutschen Militärführung gegenüber erklärt, dass "der Kampf um unser Dasein" gegen die Sowjetunion endlich "einmal durchgekämpft werden" müsse. Als die sowjetischen Truppen vom Sommer 1943 an die Invasoren nach Westen zurückdrängten, hatten die Deutschen dort bereits fast alle Juden umgebracht, derer sie habhaft werden konnten. Mindestens...
2023-05-25
1h 22
Die Quellen sprechen
Polen: Generalgouvernement August 1941-1945
Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945. Eine dokumentarische Höredition. Teil 9 dokumentiert die Judenverfolgung in Polen ab August 1941. Das Generalgouvernement, der östliche Teil des deutsch besetzten Polen, war der zentrale Tatort des Holocaust. // Mit Wiebke Puls, Matthias Brandt, Helene Habermann, Pavel Kohn, Zelig Rosenblum, Margit Siebner, Henry Rotmensch / Bearbeitet von Klaus-Peter Friedrich / Skript Höredition: Angelika Königseder / Regie: Ulrich Lampen / BR Hörspiel und Medienkunst in Zusammenarbeit mit dem Institut für Zeitgeschichte 2015Ergänzend zum Podcast, findet sich unter www.die-quellen-sprechen.de ein Archiv für die Dokumente, Zeitzeugeng...
2023-05-25
1h 52
Die Quellen sprechen
Polen: Die eingegliederten Gebiete Sommer 1941-1945
Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945. Eine dokumentarische Höredition. Teil 10 dokumentiert die politischen Entwicklungen, die in den einzelnen Gebieten ähnlich, wenn auch nicht immer zeitgleich verliefen: die Eigeninitiative der Reichsstatthalter und Gauleiter in der antijüdischen Politik, aber auch ihr Bemühen, die in Berlin getroffenen Entscheidungen umzusetzen und auf die Gegebenheiten in ihrem Machtbereich anzuwenden. Außerdem werden die Reaktionen der Juden und der Judenräte in den Ghettos sowie die Reaktionen der nichtjüdischen Polen nachgezeichnet. // Mit Wiebke Puls, Michael Rotschopf, Georges-Arthur Goldschmidt, Michaela Vidlakova, Ruth Weiss / Skript Höredition...
2023-05-25
1h 23
Die Quellen sprechen
Deutsches Reich und Protektorat Böhmen und Mähren April 1943-1945
Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945. Eine dokumentarische Höredition. Teil 11 der Höredition setzt im Frühjahr 1943 ein und dokumentiert die Verfolgung der Juden im Deutschen Reich und Protektorat Böhmen und Mähren bis zum Ende des Krieges im Mai 1945. Ende Februar 1943 verhaftete die Gestapo die noch im Reich verbliebenen Juden und deportierte sie beinahe ausnahmslos nach Auschwitz oder Theresienstadt. Das Ghetto Theresienstadt diente in den letzten beiden Kriegsjahren als Durchgangsstation auf dem Weg nach Auschwitz, wurde von den Nationalsozialisten aber auch als propagandistisches Vorzeigeghetto genutzt, und war am Ende ein St...
2023-05-25
1h 23
Die Quellen sprechen
West- und Nordeuropa Juli 1942-1945
Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945. Eine dokumentarische Höredition. Teil 12 dokumentiert die Judenverfolgung in den besetzten Ländern Dänemark, Norwegen, den Niederlanden, Belgien, Luxemburg und Frankreich vom Sommer 1942 bis zur Befreiung durch die Alliierten. // Mit Wiebke Puls, Matthias Brandt, Charlotte Knobloch, Assia Gorban, Alfred Grosser, Jaqueline van Maarsen, Jules Schelvis, Mirjam Bolle, Berthold Winter / Bearbeitet von Barbara Lambauer/Katja Happe/Clemens Maier-Wolthausen, Maja Peers / Skript Höredition: Stephanie Metzger / Regie: Ulrich Lampen / BR Hörspiel und Medienkunst in Zusammenarbeit mit dem Institut für Zeitgeschichte 2015 Ergänzend zum Podcast...
2023-05-25
1h 51
Die Quellen sprechen
Slowakei, Rumänien und Bulgarien
Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945. Eine dokumentarische Höredition. Teil 13 dokumentiert die Ausgrenzung, Verfolgung und Ermordung der Juden in der Slowakei, Rumänien und Bulgarien seit den späten 1930er Jahren bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. Die Slowakei und Rumänien wurden 1940 Verbündete der Achsenmächte Deutschland, Italien und Japan, 1941 trat Bulgarien dem Pakt bei. In allen drei Ländern herrschten autoritäre Regime, die mit der nationalsozialistischen Judenpolitik sympathisierten, bereits vor Kriegsausbruch selbst antisemitische Gesetze erließen und schließlich auch bei der Ermordung der Juden mit der deutschen R...
2023-05-25
1h 22
Die Quellen sprechen
Besetztes Südosteuropa und Italien
Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945. Eine dokumentarische Höredition. Teil 14 dokumentiert die Verfolgung und Ermordung der Juden in den von den Achsenmächten besetzten Ländern Jugoslawien, Griechenland und Albanien, aber auch Italien, das nach dem Sturz Mussolinis selbst von der deutschen Wehrmacht besetzt wurde. Südosteuropa spielte lange Zeit eine sekundäre Rolle in der Strategie der NS-Führung. Es galt ihr eher als agrarisches Hinterland des Deutschen Reiches und als Einflusssphäre seines wichtigsten Verbündeten Italien. Das änderte sich schlagartig mit dem militärischen Debakel der Italiener in Griechenlan...
2023-05-25
1h 22
Die Quellen sprechen
Ungarn 1944-1945
Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945. Eine dokumentarische Höredition. Im März 1944 war die überwiegende Mehrheit der europäischen Juden bereits ermordet worden. Mit der deutschen Besetzung Ungarns am 19. März begann die Vernichtung der letzten großen verbliebenen jüdischen Gemeinschaft in Europa. // Mit Wiebke Puls, Michael Rotschopf, Peggy Parnass, Eric Hitter, Georg Stefan Troller / Skript Höredition und Regie: Ulrich Lampen / BR Hörspiel und Medienkunst in Zusammenarbeit mit dem Institut für Zeitgeschichte 2023 Mit der deutschen Besetzung Ungarns am 19. März begann die Vernichtung der letzten großen verbl...
2023-05-25
1h 22
Die Quellen sprechen
Das KZ Auschwitz 1942-1945 und die Zeit der Todesmärsche 1944/45
Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945. Eine dokumentarische Höredition. Die Überlieferung der Geschichte von Auschwitz-Birkenau aus der Perspektive der jüdischen Deportierten ist von einer großen Leerstelle gekennzeichnet: Die Opfer des Gasmordes konnten kein Zeugnis ablegen. Die Mitglieder der Sonderkommandos, die den Menschen kurz vor ihrem Tod am nächsten waren, spürten daher eine große Verantwortung, der Welt von den Verbrechen und den letzten Momenten der Ermordeten zu berichten, sowie ihre eigenen Emotionen zu reflektieren. Unter schwierigsten Umständen gelang es ihnen außerdem, die Leichenverbrennung zu fotografieren und die Fo...
2023-05-25
1h 23
Dr. Red Bull - Ein rätselhafter Todesfall und die dunkle Seite des Spitzensports
Trailer: Dr. Red Bull - ab dem 22. März
Dieser Podcast erzählt einen Justizkrimi und ein Stück Sportgeschichte: Dr. Red Bull. Es geht um einen mysteriösen Todesfall in einer Wiese, um Doping an Frauen und Kindern und einen der wichtigsten Sportkonzerne der Welt, Red Bull. Alle sechs Folgen ab dem 22. März in der ARD Audiothek. Ein Podcast der ARD-Radio-Recherche Sport und der Redaktion Hörspiel, Dokumentation, Medienkunst des Bayerischen Rundfunks.
2023-03-15
02 min
Hörspiel Pool
"Einsam stirbt öfter. Ein Requiem" von Gesche Piening
Hörspiel über einsames Leben und Sterben· Ein Requiem für alle, die mitten in der übervollen Großstadt vereinsamt leben, unbemerkt versterben und von Amts wegen bestattet werden, weil niemand sonst ihre Totenfürsorge übernimmt. // Mit Mareike Beykirch, Stephan Bissmeier, Katja Bürkle, Peter Fricke, Ercan Karacayli, Sylvana Krappatsch, Jeannette Kummer, Christopher Mann, Raphaela Möst, Wolfgang Petters, Uta Rachov, Friedrich Schloffer, Johannes Silberschneider, Georgia Stahl, Harry Täschner, Xenia Tiling, Ulrich Zentner, Stephan Zinner/ Komposition: Maasl Maier, Marja Burchard /Regie: Gesche Piening / BR 2020Gesche Piening über ihr Hörspiel „Einsam stirbt öfter“https://www.br.de/radio/bayern...
2022-10-31
52 min
Hörspiel Pool
"Spatial Jitter" - Binauraler 3D-Sound von mouse on mars (mit Kopfhörern hören)
Soundart · Hörstück zur mouse on mars-Klanginstallation im Kunstbau/Lenbachhaus München. Ein rotierbarer Hornlautsprecher katapultiert Sounds wie Flipperkugeln in den 100 Meter langen Raum, macht ihn zum Resonanzkörper. Die Klänge brechen sich, verkanten sich - eine Aufforderung zum aktiven Hören. // Komposition und Realisation: mouse on mars / BR in Zusammenarbeit mit Lenbachhaus München 2022 // Exklusive Hörspiel- und Kultur-Tipps unter br.de/kultur-newsletterGespräche mit mouse on mars zu „Spatial Jitter“ finden Sie hier: https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/hoerspiel-und-medienkunst/homepage-hoerspielartmix-gespraech-eva-huttenlauch-102.html https://www.br.de/radio/bayer...
2022-06-29
20 min
Hörspiel Pool
"Geschäftsführersitzung" von Kathrin Röggla
Hörspiel-Groteske · Alarm im Mittelstandsunternehmen: Ein autoritärer Führer hat das Sagen. Geschäftsführer, Verwaltungsleiter, Pressechefin, Protokollführerin und der Mensch "für Inhalte" auf einer immer absurder werdenden Sitzung: Das Ringen um die Tagesordnung wird konterkariert von eigenen Paniken. // Mit Valery Tscheplanowa, Anne Ratte-Polle, Bernhard Schütz u.a. / Komposition: Andreas Bick / Regie: Oliver Sturm / BR 2019 // Exklusive Hörspiel- und Kultur-Tipps unter br.de/kultur-newsletterInteresse an vielen weiteren Hörspielen von Kathrin Röggla? Dann lesen und hören Sie hier: https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/hoerspiel-und-medienkunst/Kathrin-Roeggl...
2022-06-29
52 min
Hörspiel Pool
shashlyk for paik - Hommage an den Medienkünstler Nam June Paik von Ulrich Bassenge
Hommage · "Das Fernsehen hat uns ein Leben lang attackiert, jetzt schlagen wir zurück." Nam June Paik (1932 - 2006) gilt als Begründer der Video- und Medienkunst und war lebenslang so fasziniert wie abgestoßen vom Bildschirm - am schönsten realisiert in seiner Skulptur eines fernsehenden Buddhas. Der Hörspiel-Titel bezieht sich auf seine Installation "Schallplatten-Schaschlik". // Mit Nam June Paik / Komposition und Regie: Ulrich Bassenge / BR 2007 // Exklusive Hörspiel- und Kultur-Tipps unter br.de/kultur-newsletterMehr Kunst im Hörspiel Pool: Zum 100. Geburtstag von Beuys: Jede(r) ist ein(e) Künstler*in (Various Artists) htt...
2022-06-15
31 min
Hörspiel Pool
"really ground zero. anweisungen zum 11. september".
Tagebuch um 9/11· New York City, 11. September 2001. Die Schriftstellerin Kathrin Röggla lebt als Stipendiatin nur wenige Blocks von Ground Zero entfernt. Während die Medien immer neue Ansichten der einstürzenden Twin Towers zeigen, schreibt Kathrin Röggla erste Reportagen. Über die Aktualität hinaus sucht sie Muster amerikanischer Wirklichkeit in Medien und Politik auszumachen. Aus der Beschäftigung mit dem Material entsteht eine Realitätskonstruktion, die mit der Sprache der Nachrichten nicht zu fassen ist. Mit Sophie von Kessel, Eva Gosciejewicz, Stephan Rabow, Max Hopp, Peter Veit, Marlene Reichert// Komposition: Hans Platzgumer/Regie: Ulrich Lampen BR 2002// Aktuelle Hörspiel-Emp...
2021-09-09
54 min
artmix.galerie
Soundwalks, Dreamscapes, Radio Art - Colin Black über die Kunst des Akustischen
Radio sende Träume, sagt der australischen Radiokünstler. Ihn interessiert eine akustische Medienkunst jenseits der erzählerischen, vom gesprochenen Wort dominierten Radioformen der Anfangszeit des Hörspiels. Colin Black erhielt 2015 den New Yorker Radiopreis in Gold für Sound Art und 2003 den Prix Italia für Komposition. Ania Mauruschat im Gespräch mit Colin Black / BR 2017 // Aktuelle Hörspiel-Empfehlungen per Mail: www.hörspielpool.de/newsletter
2021-05-21
20 min
Hörspiel Pool
"Das neue Alphabet" (1/2) von Alexander Kluge
Essay · Was bietet Schutz vor den Algorithmen, mit denen Silicon Valley uns zu erkennen meint? Geht es nach Alexander Kluge so ist es die poetische Kraft des Erzählens: Lebensgeschichten im Kleinen, ausgebreitete Anekdoten, überraschende Verbindungen ergeben scharfe Bilder unserer Welt. Credits Mit Alexander Kluge, Heiner Müller, Helge Schneider, Lilith Stangenberg, Thomas Combrink, Prof. Dr. Friedemann Schrenk, Sophie Kluge u.a. / Komposition: Jeb Loy Nichols/Antye Greie/Nicholas Desamory / Bearbeitung und Realisation: Karl Bruckmaier / BR 2019 // Aktuelle Hörspiel-Empfehlungen per Mail: www.hörspielpool.de/newsletter Weitere BR-Hörspiele von Alexander Kluge: https://www.br.de/radi...
2021-01-14
48 min
Hörspiel Pool
"Das neue Alphabet" (2/2) von Alexander Kluge
Essay · Was bietet Schutz vor den Algorithmen, mit denen Silicon Valley uns zu erkennen meint? Geht es nach Alexander Kluge so ist es die poetische Kraft des Erzählens: Lebensgeschichten im Kleinen, ausgebreitete Anekdoten, überraschende Verbindungen ergeben scharfe Bilder unserer Welt. Mit Alexander Kluge, Heiner Müller, Helge Schneider, Lilith Stangenberg, Thomas Combrink, Prof. Dr. Friedemann Schrenk, Sophie Kluge u.a. / Komposition: Jeb Loy Nichols/Antye Greie/Nicholas Desamory / Bearbeitung und Realisation: Karl Bruckmaier / BR 2019 // Aktuelle Hörspiel-Empfehlungen per Mail: www.hörspielpool.de/newsletter Weitere BR-Hörspiele von Alexander Kluge: https://www.br.de/radio/b...
2021-01-14
52 min
Das Schloss - Hörspiel nach Franz Kafka
Das Schloss (Folge 12 von 12)
Literaturklassiker · "Als K. aufwachte, glaubte er zuerst fast kaum geschlafen zu haben." Das neue Schankmädchen Pepi gesteht K. ihre Liebe und spricht schlecht von Frieda. K. verteidigt Frieda. Nachdem K. die Kleider der Wirtin kommentiert, zeigt diese ihm ihre Kleidersammlung. Beide werfen sich vor, nicht die Wahrheit zu sprechen. // Mit Michael Rotschopf, Devid Striesow, Werner Wölbern, Steven Scharf, Peter Kurth, Corinna Harfouch, Stefan Zinner, Jens Harzer, Gerti Drassl, Sandra Hüller, Samuel Finzi, Moritz Kienemann, Dieter Fischer, Wowo Habdank, Deleila Piaskov, Margit Bendokat, Wolfram Berger, Götz Schulte, Anna Drechsler, Benedict Lückenhaus, Bibiana Beglau, Johannes Silberschneider, Stefan...
2020-12-22
52 min
Das Schloss - Hörspiel nach Franz Kafka
Das Schloss (Folge 11 von 12)
Literaturklassiker · K. fällt es zunehmend schwer, den Ausführungen über die irrationalen Zuständigkeiten der Beamten zu folgen. Ihm wird befohlen, Frieda dazu zu bringen wieder als Schankmädchen zu arbeiten. K. beobachtet den Kampf der Diener bei der Aktenverteilung bei fast verschlossenen Türen. // Mit Michael Rotschopf, Devid Striesow, Werner Wölbern, Steven Scharf, Peter Kurth, Corinna Harfouch, Stefan Zinner, Jens Harzer, Gerti Drassl, Sandra Hüller, Samuel Finzi, Moritz Kienemann, Dieter Fischer, Wowo Habdank, Deleila Piaskov, Margit Bendokat, Wolfram Berger, Götz Schulte, Anna Drechsler, Benedict Lückenhaus, Bibiana Beglau, Johannes Silberschneider, Stefan Wilkening / Bearbeitung, Komposition und Regie...
2020-12-22
52 min
Das Schloss - Hörspiel nach Franz Kafka
Das Schloss (Folge 10 von 12)
Literaturklassiker · K. stellt Frieda zur Rede. Frieda gesteht, dass die Nähe zu K. der einzige Traum sei, den sie träume. Dennoch pflegt sie den kranken Jeremias. Der Dorfsekretär Bürgel bietet K. an, dessen Angelegenheit im Schloss in Ordnung zu bringen. // Mit Michael Rotschopf, Devid Striesow, Werner Wölbern, Steven Scharf, Peter Kurth, Corinna Harfouch, Stefan Zinner, Jens Harzer, Gerti Drassl, Sandra Hüller, Samuel Finzi, Moritz Kienemann, Dieter Fischer, Wowo Habdank, Deleila Piaskov, Margit Bendokat, Wolfram Berger, Götz Schulte, Anna Drechsler, Benedict Lückenhaus, Bibiana Beglau, Johannes Silberschneider, Stefan Wilkening / Bearbeitung, Komposition und Regie: Klaus Buh...
2020-12-22
50 min
Das Schloss - Hörspiel nach Franz Kafka
Das Schloss (Folge 8 von 12)
Literaturklassiker · Olga enthüllt K. ihr Familiengeheimnis: Da ihre Schwester Amalia die entehrende Aufforderung des Boten Sortini ablehnte, zu ihm in den Herrenhof zu kommen, wurde die gesamte Familie aus der Dorfgemeinschaft ausgeschlossen und verarmte. // Mit Michael Rotschopf, Devid Striesow, Werner Wölbern, Steven Scharf, Peter Kurth, Corinna Harfouch, Stefan Zinner, Jens Harzer, Gerti Drassl, Sandra Hüller, Samuel Finzi, Moritz Kienemann, Dieter Fischer, Wowo Habdank, Deleila Piaskov, Margit Bendokat, Wolfram Berger, Götz Schulte, Anna Drechsler, Benedict Lückenhaus, Bibiana Beglau, Johannes Silberschneider, Stefan Wilkening / Bearbeitung, Komposition und Regie: Klaus Buhlert / BR 2016 // Aktuelle Hörspiel-Empfehlungen per Mail: www.hörspie...
2020-12-22
50 min
Das Schloss - Hörspiel nach Franz Kafka
Das Schloss (Folge 7 von 12)
Literaturklassiker · Wie absurd der Beamtenapparat ist, beschreibt Olga, die Schwester von Barnabas, die hegt Zweifel, ob ihr Bruder überhaupt im Schloss Dienst tut. // Mit Michael Rotschopf, Devid Striesow, Werner Wölbern, Steven Scharf, Peter Kurth, Corinna Harfouch, Stefan Zinner, Jens Harzer, Gerti Drassl, Sandra Hüller, Samuel Finzi, Moritz Kienemann, Dieter Fischer, Wowo Habdank, Deleila Piaskov, Margit Bendokat, Wolfram Berger, Götz Schulte, Anna Drechsler, Benedict Lückenhaus, Bibiana Beglau, Johannes Silberschneider, Stefan Wilkening / Bearbeitung, Komposition und Regie: Klaus Buhlert / BR 2016 // Aktuelle Hörspiel-Empfehlungen per Mail: www.hörspielpool.de/newsletter „Machtausübung und die Interpretation von Vorschrifte...
2020-12-22
50 min
Das Schloss - Hörspiel nach Franz Kafka
Das Schloss (Folge 6 von 12)
Literaturklassiker · Frieda wirft K. vor, dass er sie als Pfand halte und sie nur durch die Nähe zu Klamm auf ihn verlockend wirke. Sie möchte mit ihm auswandern, doch K. entgegnet, er sei gekommen, um zu bleiben. Er kämpft darum, ins Schloss zu kommen, wie um seine Lebensluft. // Mit Michael Rotschopf, Devid Striesow, Werner Wölbern, Steven Scharf, Peter Kurth, Corinna Harfouch, Stefan Zinner, Jens Harzer, Gerti Drassl, Sandra Hüller, Samuel Finzi, Moritz Kienemann, Dieter Fischer, Wowo Habdank, Deleila Piaskov, Margit Bendokat, Wolfram Berger, Götz Schulte, Anna Drechsler, Benedict Lückenhaus, Bibiana Beglau, Johannes Silbersc...
2020-12-22
52 min
Das Schloss - Hörspiel nach Franz Kafka
Das Schloss (Folge 5 von 12)
Literaturklassiker · K. wird in einem weiteren Brief Klamms mitgeteilt, dass seine Arbeiten als Landvermesser Anerkennung verdienen. K. versucht seine Gehilfen zu entlassen und wird gleichzeitig selbst aus dem Schuldienst entlassen. // Mit Michael Rotschopf, Devid Striesow, Werner Wölbern, Steven Scharf, Peter Kurth, Corinna Harfouch, Stefan Zinner, Jens Harzer, Gerti Drassl, Sandra Hüller, Samuel Finzi, Moritz Kienemann, Dieter Fischer, Wowo Habdank, Deleila Piaskov, Margit Bendokat, Wolfram Berger, Götz Schulte, Anna Drechsler, Benedict Lückenhaus, Bibiana Beglau, Johannes Silberschneider, Stefan Wilkening / Bearbeitung, Komposition und Regie: Klaus Buhlert / BR 2016 // Aktuelle Hörspiel-Empfehlungen per Mail: www.hörspielpool.de/newsletter„Mach...
2020-12-22
51 min
Das Schloss - Hörspiel nach Franz Kafka
Das Schloss (Folge 4 von 12)
Literaturklassiker · Die Brückenwirtin, ehemals Klamms Geliebte, erzählt K ihre Geschichte. Der Dorflehrer bietet K. das Amt des Schuldieners an, das K. auf Drängen Friedas annimmt. Auf eigene Faust bemüht er sich um eine Begegnung mit Klamm und scheitert. // Mit Michael Rotschopf, Devid Striesow, Werner Wölbern, Steven Scharf, Peter Kurth, Corinna Harfouch, Stefan Zinner, Jens Harzer, Gerti Drassl, Sandra Hüller, Samuel Finzi, Moritz Kienemann, Dieter Fischer, Wowo Habdank, Deleila Piaskov, Margit Bendokat, Wolfram Berger, Götz Schulte, Anna Drechsler, Benedict Lückenhaus, Bibiana Beglau, Johannes Silberschneider, Stefan Wilkening / Bearbeitung, Komposition und Regie: Klaus Buhlert / BR 2016...
2020-12-22
51 min
Das Schloss - Hörspiel nach Franz Kafka
Das Schloss (Folge 3 von 12)
Literaturklassiker · Die Brückenwirtin macht K. klar, wie unsicher seine Stellung ist. Der Dorfvorsteher erläutert ihm anhand umständlicher Beamten-Korrespondenz, dass seine Berufung zum Landvermesser schon vor langer Zeit abgelehnt wurde und der Brief von Klamm nicht bindend sei. // Mit Michael Rotschopf, Devid Striesow, Werner Wölbern, Steven Scharf, Peter Kurth, Corinna Harfouch, Stefan Zinner, Jens Harzer, Gerti Drassl, Sandra Hüller, Samuel Finzi, Moritz Kienemann, Dieter Fischer, Wowo Habdank, Deleila Piaskov, Margit Bendokat, Wolfram Berger, Götz Schulte, Anna Drechsler, Benedict Lückenhaus, Bibiana Beglau, Johannes Silberschneider, Stefan Wilkening / Bearbeitung, Komposition und Regie: Klaus Buhlert / BR 2016 // Aktuelle Hörspiel...
2020-12-22
52 min
Das Schloss - Hörspiel nach Franz Kafka
Das Schloss (Folge 2 von 12)
Literaturklassiker · K. bekommt das Misstrauen der Dorfbewohner zu spüren und die Irrationalität der Schloss-Bürokratie. In einem Brief aus dem Schloss teilt ihm der Kanzleivorsteher Klamm mit, dass er in die herrschaftlichen Dienste aufgenommen sei. K. lernt Frieda kennen und schlägt vor, sie zu heiraten. // Mit Michael Rotschopf, Devid Striesow, Werner Wölbern, Steven Scharf, Peter Kurth, Corinna Harfouch, Stefan Zinner, Jens Harzer, Gerti Drassl, Sandra Hüller, Samuel Finzi, Moritz Kienemann, Dieter Fischer, Wowo Habdank, Deleila Piaskov, Margit Bendokat, Wolfram Berger, Götz Schulte, Anna Drechsler, Benedict Lückenhaus, Bibiana Beglau, Johannes Silberschneider, Stefan Wilkening / Bearbeitu...
2020-12-22
52 min
Das Schloss - Hörspiel nach Franz Kafka
Das Schloss (Folge 1 von 12)
Literaturklassiker · "Spät abends, das Dorf. Schnee, Nebel und Finsternis. K. auf der Holzbrücke blickte in die scheinbare Leere empor, dann ging er. Auch nicht der schwächste Lichtschein deutete das große Schloss an." K. findet Unterkunft im Wirtshaus, doch er ist nicht willkommen. // Mit Michael Rotschopf, Devid Striesow, Werner Wölbern, Steven Scharf, Peter Kurth, Corinna Harfouch, Stefan Zinner, Jens Harzer, Gerti Drassl, Sandra Hüller, Samuel Finzi, Moritz Kienemann, Dieter Fischer, Wowo Habdank, Deleila Piaskov, Margit Bendokat, Wolfram Berger, Götz Schulte, Anna Drechsler, Benedict Lückenhaus, Bibiana Beglau, Johannes Silberschneider, Stefan Wilkening / Bearbeitung, Komposition und Regie...
2020-12-22
52 min
artmix.galerie
arts@CERN | "FOLLOWING MICHAEL FROM PP2 TO PP1" von Jan Peters
Der Hörspiel- und Filmemacher Jan Peters war 2013 "artist in residence" am CERN, der europäischen Organisation für Kernforschung in Genf. Zum Zeitpunkt des Stipendiums ist am ATLAS- Experiment gerade eine mehrmonatige Betriebspause, die dazu genutzt wird, den Pixel-Detektor aus- und umzubauen. Jan Peters hat während seines Stipendiums das Team um den Pixel-Detektor beim Wiedereinbau begleitet und zugesehen (und manchmal sogar mit angefasst), wie mehr als 24.000 Datenkabel erneut verbunden, durchgemessen und getestet wurden. // Mit Michael Leyton / video sonic synthesizer VIDEOVOX gespielt von Pit Przygodda / mit Dank an Ariane Koek/Arts@CERN / © Jan Peters Filmproduktion 2014 / Bayerischer Rundfunk Hörspiel und Me...
2017-06-25
04 min
artmix.galerie
Klaus Buhlert/Herbert Kapfer: Vom Process zum Schloss (1/2)
Klaus Buhlert (Regisseur) im Gespräch mit Herbert Kapfer (Redaktionsleiter BR Hörspiel und Medienkunst) / BR 2016
2017-01-13
48 min
Hörspiel Pool
Michaela Melián: Memory Loops - Tonspuren zu Orten des NS-Terrors in München 1933-1945 (3/5)
Ettstraße Maistraße Haar Hackerbrücke / Mit Peter Brombacher, Anna Clarin, Caroline Ebner, Florian Fischer, Julia Franz, David Herber, Johannes Herrschmann, Nicola Hecht, Gabriel Ascanio Hecker, Hans Kremer, Julia Loibl, Laura Maire, Stefan Merki, Wolfgang Pregler, Steven Scharf, Ferdinand von Canstein, Joana Verbeek von Loewis / Musikrealisation: Carl Oesterhelt/Michaela Melián / Komposition/Realisation: Michaela Melián / BR Hörspiel und Medienkunst in Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt München/Kulturreferat, Freie Kunst im öffentlichen Raum 2010 / Länge: 56'37 // Die NS-Ideologie entschied, ob ein Mensch "lebensunwert" war und als Schädling galt und damit auf gleicher Stufe mit Wanzen oder Flöhen stand.
2016-05-07
56 min
artmix.galerie
Film für ein Hörstück | "Zen ist die größte Lüge aller Zeiten" von Werner Penzel
Werner Penzel verbrachte mehrere längere Aufenthalte in dem japanischen Zen Kloster Antai-ji, nördlich von Kobe auf einem schwer zugänglichen Hochplateau gelegen. Er näherte sich dem Ort gemeinsam mit den Musikern Fred Frith und Ikue Mori in freien Improvisationen und ließ seine Erfahrungen in ein Hörstück und in ein Filmprojekt münden. // directed & photographed: werner Penzel / composed & performed: Fred Frith, Ikue Mori / violin: Ada Gosling / percussion: Bernd Settelmayer / original sound recording & editing: Ayako Mogi / studio recording & mixing: Peter Hardt / quotes: Kodo Sawaki / translated: Muho Nölke / reda by Andrea Hörnke-Trieß / from the books "Zen ist die grö...
2015-07-03
06 min
artmix.galerie
Film "IN A MIST" von Michaela Melián
Michaela Meliáns IN A MIST ist eine mehrteilige Arbeit, die verschiedene Medien wie Sound, Zeichnung, Fotografie, Film, eine Wandarbeit und installative Elemente umfasst. Ausgangspunkt ist das Theaterstück "Fritz Bauer", das 1929 von den revolutionären Künstlern Natalia Saz und W. Selichowa geschrieben und im Moskauer Theater für Kinder uraufgeführt wurde. Aus sowjetischer Perspektive werden in diesem Kinderstück der Klassenkampf und die schweren Lebensbedingungen einer Arbeiterfamilie in Deutschland Ende der 1920er Jahre thematisiert. Der kommunistische Arbeiter Karl Bauer, der aufgrund seines Engagements bei der Organisation eines Streiks von der Polizei gesucht wird, ist gezwungen, sich versteckt zu halt...
2015-05-16
11 min
artmix.galerie
Michaela Melián: IN A MIST
"IN A MIST" ist eine mehrteilige Arbeit von Michaela Melián, die verschiedene Medien wie Hörspiel, Zeichnung, Fotografie, Film, eine Wandarbeit und installative Elemente umfasst. Ausgangspunkt ist das Theaterstück "Fritz Bauer" aus dem Jahr 1929. Aus sowjetischer Perspektive werden in diesem Kinderstück der Klassenkampf und die schweren Lebensbedingungen einer Arbeiterfamilie in Deutschland Ende der 1920er Jahre thematisiert. Das vom Bayerischen Rundfunk produzierte Hörspiel "IN A MIST" finden Sie unter www.hörspielpool.de und überall wo es Podcasts gibt. // Nach dem Manuskript "Fritz Bauer" von W. Selichowa und Natalia Saz, Moskau 1929 / Übersetzung aus dem Russischen von Marina Lindeman...
2014-11-12
12 min
Hörspiel Pool
Eran Schaerf: 1001 Wirklichkeit. Fortsetzungen eines unabgeschlossenen Romans
Aufzeichnung eines Live-Hörspiels aus dem Haus der Kulturen der Welt vom 30.05.2014 / Mit Pauline Boudry, Matthias Haase, Elfriede Jelinek, Christoph Jöde, Lara Körte, Leonhard Koppelmann, Bettina Lieder, Stephanie Metzger, Eva Meyer, Jonas Minthe, Uriel Orlow, Janina Sachau, Samuel Streiff, Katja Strippel / Realisation: Eran Schaerf / BR Hörspiel und Medienkunst / Berlin Documentary Forum, Haus der Kulturen der Welt 2014 / Länge: 114'18
2014-05-30
1h 55
Hörspiel Pool
Michaela Melián: IN A MIST
Hörstück zum Theatertext Fritz Bauer / Von W. Selichowa und Natalia Saz, Moskau 1929 / Mit Stefan Hunstein, Edmund Telgenkämper, Wiebke Puls, Thomas Schmauser, Annette Paulmann, Hans Kremer, Wolfgang Pregler, Çigdem Teke, Peter Brombacher, Angelika Krautzberger, Oliver Mallison, Juno Meinecke, Marina Lindemann, Caroline Ebner, Stefan Hunstein, Stefan Merki, Felix Raeithel / Komposition und Realisation: Michaela Melián / BR/Hörspiel und Medienkunst in Zusammenarbeit mit den Münchner Kammerspielen und dem Badischen Kunstverein Karlsruhe 2014 / Länge: 107.39
2014-05-16
1h 47
Hörspiel Pool
Eran Schaerf: FM-Scenario - Benutzerinnen-Montagen aus dem Online-Studio
Mit Pauline Boudry, Peter Veit, Samuel Streiff, Franziska Ball / Montage: Transmedia-Figaro, cut 1, Jean, im bild, bastian_996, still searching, Curation compilation, drawn person / Realisation: Eran Schaerf / BR 2014 / Länge: 37'47 // FM-Scenario ist ein intermediales Projekt, das sich über Website, Sendungen, Ausstellungen und Publikationen realisiert. Eine Kooperation von: BR Hörspiel und Medienkunst; A Production e. V., Berlin; HartwareMedienKunstVerein, Dortmund; Haus der Kulturen der Welt, Berlin; Les Complices*, Zürich; Museum für Konkrete Kunst, Ingolstadt; ZKM, Karlsruhe. Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes.
2014-04-11
37 min
artmix.galerie
Eran Schaerf: Panorama - 28:26 Minuten-Loop
Die Fotos für "Panorama" entstanden in Eran Schaerfs Käthe-Kollwitz-Preis-Ausstellung "Disorder of Appearance", Akademie der Künste, Berlin 2013. Skript und Schnittbuch: Eran Schaerf, Fotographie: Andrea Thal, Adrian Sauer, Layout: Flo Gaertner, Stimmen: Marina Marosch, Achim Bogdahn, Tim Gerrit Köhler. Editing: Imri Kahn, Assistenz: Ofri Lapid. Redaktion: Herbert Kapfer. Bayerischer Rundfunk / Hörspiel und Medienkunst 2014
2014-04-10
29 min
artmix.galerie
Lautgedichte nach Herta Müller | "Der Nuss als wenn Laub" von Peider Defilla
Die Aufnahmen für das Hörspiel "größer minus größer" entstanden im Oktober 2013 im Haus von Josef Anton Riedl in Murnau. Unter der Regie von Josef Anton Riedl und Michael Lentz modulierten die beiden Sprecher Michael Hirsch und Michael Lentz bis dahin unveröffentlichte Collagen-Gedichte von Herta Müller artikulatorisch in Lautgedichte. // Mit Michael Lentz, Josef Anton Riedl und Michael Hirsch / Produktion Peider A. Defilla / Musik: Josef Anton Riedl / Kamera: Julius Dolard, Christoph Wirsing / Ton: Michael Mitschka Michael Heilrath / Schnitt: Andre Knauer / B.O.A. Videofilmkunst und BR Hörspiel und Medienkunst 2014
2014-03-28
03 min
artmix.galerie
Various Artists: Best of Time is on your side
Hörspiel, Soundtrack, Video und Film sind zeitbasierte Kunstformen. Vor allem audiovisuelle Werke operieren überdies in der Regel mit Komponenten (Bild und Ton), die zeitlich aufeinander abgestimmt und synchronisiert werden. 2010 lud die artmix.galerie der Redaktion Hörspiel und Medienkunst im Rahmen eines neuen Wettbewerbs zu einem spielerischen Umgang mit dem Phänomen Zeit ein. Gesucht wurden Videos und Hörstücke, die sich mit der eigenen Zeitstruktur produktiv auseinander setzen. Es ging nicht um Zeit als inhaltliches Thema, sondern um Zeit als formales Element. Um die Auseinandersetzung mit dem Zeitfaktor der Bild- und Tonspuren, in der durch Zeitdehnung, Zeitraffung, Echt-Z...
2014-02-27
56 min
artmix.galerie
Various Artists: Best of Techno Fossil
2009 rief die artmix.galerie der Redaktion Hörspiel und Medienkunst zu dem Wettbewerb Techno Fossil auf. Hörstücke und Videos konnten eingereicht werden, die sich mit überholten Aufnahme- und Wiedergabegeräten auseinander setzen: Verzerrte Bilder, verrauschte Töne, diffuse und disparate Signale zeugen vom Eigenleben der alten Medienapparate, dem sich die Beiträge auf unterschiedliche Weisen gewidmet haben.
2014-02-27
1h 21
artmix.galerie
Various Artists: Best of Stimmbänder.Bandstimmen.
Stimmen im Telefon, aus dem Fernsehen oder dem Radio, Stimmen der Menschen und der Maschinen, die eigene Stimme beim Sprechen, in Gedanken oder auf dem Tonband: Stimmen sind im Alltag präsent, doch wo sie auch auftauchen, verflüchtigen sie sich auch wieder. Sie geben den Dingen ein menschliches Antlitz und erzählen von dem Körper, aus dem sie kommen. 2011 rief die Redaktion Hörspiel und Medienkunst zum Wettbewerb Stimmbänder. Bandstimmen. auf. Es konnten Hörstücke und Videos eingereicht werden, in denen die Möglichkeiten der Stimme neu erkundet und erprobt werden, auch abseits ihrer Funktion als Übermittler...
2014-02-27
1h 21
artmix.galerie
Bräutigamwerfen und Fest der Wegegötter | Aufnahmen zum Film "Unter Schnee" von Ulrike Ottinger
Im der japanischen Provinz Echigo liegt der Schnee oft bis in den Mai hinein meterhoch und bedeckt Landschaft und Dörfer. Seit Jahrhunderten haben sich die Bewohner darauf eingerichtet. Um ihre ganz eigenen Formen des Alltags, der Feste und religiösen Rituale festzuhalten, hat sich Ulrike Ottinger 2011 für ihren Film UNTER SCHNEE ins mythische Schneeland begeben. // Ulrike Ottinger Filmproduktion und BR Hörspiel und Medienkunst 2011
2013-11-02
12 min
artmix.galerie
Weberin und Vogelritual - Filmaufnahmen zu "Unter Schnee" von Ulrike Ottinger
Filmaufnahmen, die Ulrike Ottinger während der Neujahrsfeierlichkeiten 2011 in der japanischen Provinz Echigo, dem Schneeland, im Kontext ihres Films UNTER SCHNEE drehte. / Ulrike Ottinger Filmproduktion und BR Hörspiel und Medienkunst 2011
2013-11-02
11 min
artmix.galerie
Arno Böhler, Norbert Lang, l'ocelle mare: Das Timbre des Denkens - Video
Studioperformance vom 18.10.2013 mit dem Philosophen Arno Böhler, dem Musiker l'ocelle mare und Norbert Lang. Konzeption: Norbert Lang. Produktion BR Hörspiel und Medienkunst 2013.
2013-10-18
49 min
Hörspiel Pool
Eran Schaerf: FM-Scenario - Vielleicht-Identität - Darstellerlose Aufführung
Mit Franziska Ball, Achim Bogdahn, Pauline Boudry, Marina Marosch, Silvie Sperlich, Peter Veit / Montage: Peter Steckroth / Realisation: Eran Schaerf / BR 2013 / Länge: 58'09 // FM-Scenario ist ein intermediales Projekt, das sich über Website, Sendungen, Ausstellungen und Publikationen realisiert. Eine Kooperation von: BR Hörspiel und Medienkunst; A Production e. V., Berlin; HartwareMedienKunstVerein, Dortmund; Haus der Kulturen der Welt, Berlin; Les Complices*, Zürich; Museum für Konkrete Kunst, Ingolstadt; ZKM, Karlsruhe. Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes.
2013-09-13
58 min
artmix.galerie
fm scenario - Realitätswettlauf: Alles wird sichtbar - Von Herbert Kapfer
Herbert Kapfer (Leiter der Redaktion Hörspiel und Medienkunst) zur Ausstellungseröffnung von 'FM-Scenario - Realitätswettlauf' im ZKM Karlsruhe am 21. Juni 2013.
2013-06-21
11 min
Hörspiel Pool
Eran Schaerf: FM-Scenario - szenischer Alltag - Geschlecht - Rotkäppchen - Realitätswettlauf
Mit Achim Bogdahn, Pauline Boudry, Marina Marosch, Silvie Sperlich, Peter Veit / Montage: Margit Rosen / Realisation: Eran Schaerf / BR 2013/ Länge: 36'23 // // FM-Scenario ist ein intermediales Projekt, das sich über Website, Sendungen, Ausstellungen und Publikationen realisiert. Eine Kooperation von: BR Hörspiel und Medienkunst; A Production e. V., Berlin; HartwareMedienKunstVerein, Dortmund; Haus der Kulturen der Welt, Berlin; Les Complices*, Zürich; Museum für Konkrete Kunst, Ingolstadt; ZKM, Karlsruhe. Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes.
2013-05-31
36 min
Hörspiel Pool
Ernst Horn: Walter Ruttmann Weekend Remix - Sympathie für Schulze Remix
Realisation: Ernst Horn / BR 1998 / Länge: 11'21 // Weekend von Walter Ruttmann (1887-1941) ist eine Pionierleistung aus den frühen Tagen des Rundfunks. In einer 11 Minuten 10 Sekunden langen Collage von Worten, Musikfetzen und Klängen präsentierte der Filmemacher und Medienkünstler Walter Ruttmann am 13. Juni 1930 eine avantgardistische und radikal innovative Radioarbeit: ein akustisches Bild einer Berliner Wochenend-Stadtlandschaft. 68 Jahre nach der Entstehung des Originals lud die Redaktion Hörspiel und Medienkunst internationale Künstler zu Walter Ruttmann Weekend Remix-Versionen für den Bayerischen Rundfunk ein.
2013-03-15
11 min
Hörspiel Pool
Eran Schaerf: fm-scenario - Sendesprache - verdeckte Operation - Ansage - Fehler
Mit Peter Veit, Franziska Ball, Pauline Boudry, Achim Bogdahn, Marina Marosch / Montage: Inke Arns / Realisation: Eran Schaerf / BR 2013 / Länge: 42'43 // FM-Scenario ist ein intermediales Projekt, das sich über Website, Sendungen, Ausstellungen und Publikationen realisiert. Eine Kooperation von: BR Hörspiel und Medienkunst; A Production e. V., Berlin; HartwareMedienKunstVerein, Dortmund; Haus der Kulturen der Welt, Berlin; Les Complices*, Zürich; Museum für Konkrete Kunst, Ingolstadt; ZKM, Karlsruhe. Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes.
2013-02-22
42 min
artmix.galerie
Die Quellen sprechen. Zur Konzeption der Höredition - Mit Katarina Agathos und Herbert Kapfer
Katarina Agathos und Herbert Kapfer (BR Hörspiel und Medienkunst) im Gespräch mit Christoph Lindenmeyer: Die Quellen sprechen. Zur Konzeption der Höredition
2013-02-01
32 min
Hörspiel Pool
Eran Schaerf: FM-Scenario - where palms stand - mask - delay
Mit Samuel Streiff, Peter Veit, Achim Bogdahn / Realisation: Eran Schaerf / Montage: Valerie Smith / BR 2012 / Länge: 61'15 // FM-Scenario ist ein intermediales Projekt, das sich über Website, Sendungen, Ausstellungen und Publikationen realisiert. Eine Kooperation von: BR Hörspiel und Medienkunst; A Production e. V., Berlin; HartwareMedienKunstVerein, Dortmund; Haus der Kulturen der Welt, Berlin; Les Complices*, Zürich; Museum für Konkrete Kunst, Ingolstadt; ZKM, Karlsruhe. Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes.
2012-08-31
1h 01
artmix.galerie
Norbert Lang: Die Perser als bimediale Inszenierung
BR 2011 / Länge: 47'31 // Werkstattsendung zu "Aischylos: Die Perser" (Regie: Johan Simons, BR Hörspiel und Medienkunst/Münchner Kammerspiele 2011)
2011-06-24
47 min
Hörspiel Pool
Schorsch Kamerun: Der Wind steht still (Deutschland 2089)
Mit Schorsch Kamerun / BR 2010 / Länge: 09'07 // Die Redaktion Hörspiel und Medienkunst lud 17 zeitgenössische deutschsprachige Autorinnen und Autoren ein, sich dem Alltag der übernächsten Generation zu widmen und ein Bild von Deutschland und der Welt in rund 80 Jahren zu entwerfen.
2010-11-12
09 min
Hörspiel Pool
Andreas Neumeister: MYA über die Zukunft des Kapitalismus war alles bekannt / Kammerversion (Deutschland 2089)
Mit Andreas Neumeister / BR 2010 / Länge: 19'55 // Die Redaktion Hörspiel und Medienkunst lud 17 zeitgenössische deutschsprachige Autorinnen und Autoren ein, sich dem Alltag der übernächsten Generation zu widmen und ein Bild von Deutschland und der Welt in rund 80 Jahren zu entwerfen.
2010-11-12
20 min
Hörspiel Pool
Françoise Cactus: Killerschildkröten (Deutschland 2089)
Mit Françoise Cactus / BR 2010 / Länge: 14'33 // Die Redaktion Hörspiel und Medienkunst lud 17 zeitgenössische deutschsprachige Autorinnen und Autoren ein, sich dem Alltag der übernächsten Generation zu widmen und ein Bild von Deutschland und der Welt in rund 80 Jahren zu entwerfen.
2010-11-12
14 min
Hörspiel Pool
Thomas Pletzinger: Death Valley. Disneyland. Death Valley (Deutschland 2089)
Mit Thomas Pletzinger / BR 2010 / Länge: 23'07 // Die Redaktion Hörspiel und Medienkunst lud 17 zeitgenössische deutschsprachige Autorinnen und Autoren ein, sich dem Alltag der übernächsten Generation zu widmen und ein Bild von Deutschland und der Welt in rund 80 Jahren zu entwerfen.
2010-11-12
23 min
Hörspiel Pool
Thomas Kapielski: Kleine Ahnung von der Zukunft (Deutschland 2089)
Mit Thomas Kapielski / BR 2010 / Länge: 17'34 // Die Redaktion Hörspiel und Medienkunst lud 17 zeitgenössische deutschsprachige Autorinnen und Autoren ein, sich dem Alltag der übernächsten Generation zu widmen und ein Bild von Deutschland und der Welt in rund 80 Jahren zu entwerfen.
2010-11-12
17 min
Hörspiel Pool
Felicia Zeller: Welt ohne Kabel (Deutschland 2089)
Mit Felicia Zeller / BR 2010 / Länge: 15'49 // Die Redaktion Hörspiel und Medienkunst lud 17 zeitgenössische deutschsprachige Autorinnen und Autoren ein, sich dem Alltag der übernächsten Generation zu widmen und ein Bild von Deutschland und der Welt in rund 80 Jahren zu entwerfen.
2010-11-12
16 min
Hörspiel Pool
Steffen Kopetzky: Versammlung am Morgen (Deutschland 2089)
Mit Steffen Kopetzky / BR 2010 / Länge: 13'20 // Die Redaktion Hörspiel und Medienkunst lud 17 zeitgenössische deutschsprachige Autorinnen und Autoren ein, sich dem Alltag der übernächsten Generation zu widmen und ein Bild von Deutschland und der Welt in rund 80 Jahren zu entwerfen.
2010-11-12
13 min
Hörspiel Pool
Jörg Albrecht: Green Screen Teen (Deutschland 2089)
Mit Jörg Albrecht / BR 2010 / Länge: 16'46 // Die Redaktion Hörspiel und Medienkunst lud 17 zeitgenössische deutschsprachige Autorinnen und Autoren ein, sich dem Alltag der übernächsten Generation zu widmen und ein Bild von Deutschland und der Welt in rund 80 Jahren zu entwerfen.
2010-11-12
17 min
Hörspiel Pool
Steffen Popp: Drei Zeugnisse aus dem Deutschen Archiv zum Verständnis des ersten Jahrhunderts (Deutschland 2089)
Mit Steffen Popp / BR 2010 / Länge: 14'10 // Die Redaktion Hörspiel und Medienkunst lud 17 zeitgenössische deutschsprachige Autorinnen und Autoren ein, sich dem Alltag der übernächsten Generation zu widmen und ein Bild von Deutschland und der Welt in rund 80 Jahren zu entwerfen.
2010-11-05
14 min
Hörspiel Pool
Heike Geißler: Vom Verlassen der Welt (Deutschland 2089)
Mit Heike Geißler / BR 2010 / Länge: 11'11 // Die Redaktion Hörspiel und Medienkunst lud 17 zeitgenössische deutschsprachige Autorinnen und Autoren ein, sich dem Alltag der übernächsten Generation zu widmen und ein Bild von Deutschland und der Welt in rund 80 Jahren zu entwerfen.
2010-11-05
11 min
Hörspiel Pool
Julia Zange: Agora (Deutschland 2089)
Mit Julia Zange / BR 2010 / Länge: 10'41 // Die Redaktion Hörspiel und Medienkunst lud 17 zeitgenössische deutschsprachige Autorinnen und Autoren ein, sich dem Alltag der übernächsten Generation zu widmen und ein Bild von Deutschland und der Welt in rund 80 Jahren zu entwerfen.
2010-11-05
11 min
Hörspiel Pool
Kathrin Röggla: kinderkriegen (Deutschland 2089)
Mit Kathrin Röggla / BR 2010 / Länge: 11'48 // Die Redaktion Hörspiel und Medienkunst lud 17 zeitgenössische deutschsprachige Autorinnen und Autoren ein, ein Bild von Deutschland und der Welt in rund 80 Jahren zu entwerfen.
2010-11-05
12 min
Hörspiel Pool
Georg M. Oswald: Sing (Deutschland 2089)
Mit Georg M. Oswald / BR 2010 / Länge: 15'55 // Die Redaktion Hörspiel und Medienkunst lud 17 zeitgenössische deutschsprachige Autorinnen und Autoren ein, sich dem Alltag der übernächsten Generation zu widmen und ein Bild von Deutschland und der Welt in rund 80 Jahren zu entwerfen.
2010-11-05
16 min
Hörspiel Pool
Annett Gröschner: Die Stadtführerin (Deutschland 2089)
Mit Annett Gröschner / BR 2010 / Länge: 15'56 // Die Redaktion Hörspiel und Medienkunst lud 17 zeitgenössische deutschsprachige Autorinnen und Autoren ein, sich dem Alltag der übernächsten Generation zu widmen und ein Bild von Deutschland und der Welt in rund 80 Jahren zu entwerfen.
2010-11-05
16 min
Hörspiel Pool
Raul Zelik: Marktwirtschaft 3.0 (Deutschland 2089)
Mit Raul Zelik / BR 2010 / Länge: 12'10 // Die Redaktion Hörspiel und Medienkunst lud 17 zeitgenössische deutschsprachige Autorinnen und Autoren ein, sich dem Alltag der übernächsten Generation zu widmen und ein Bild von Deutschland und der Welt in rund 80 Jahren zu entwerfen.
2010-11-05
12 min
Hörspiel Pool
Emma Braslavsky: Die Technologie meines Todes (Deutschland 2089)
Mit Emma Braslavsky / BR 2010 / Länge: 10'56 // Die Redaktion Hörspiel und Medienkunst lud 17 zeitgenössische deutschsprachige Autorinnen und Autoren ein, sich dem Alltag der übernächsten Generation zu widmen und ein Bild von Deutschland und der Welt in rund 80 Jahren zu entwerfen.
2010-11-05
11 min
Hörspiel Pool
Thomas Palzer: Futur Perfekt (Deutschland 2089)
Mit Thomas Palzer / BR 2010 / Länge: 6'13 // Die Redaktion Hörspiel und Medienkunst lud 17 zeitgenössische deutschsprachige Autorinnen und Autoren ein, sich dem Alltag der übernächsten Generation zu widmen und ein Bild von Deutschland und der Welt in rund 80 Jahren zu entwerfen.
2010-11-05
06 min
REVIERCAST
Jörg Albrecht liest aus: „Sternstaub, Goldfunk, Silberstreif“, Teil II
Jörg Albrecht liest aus „Sternstaub, Goldfunk, Silberstreif“ (erschienen im Wallstein Verlag). Jörg Albrecht, 1981 in Bonn geboren, aufgewachsen in Dortmund, lebt in Berlin. Studium der Komparatistik, der Neueren Deutsche Literatur, Neueren Geschichte und Theaterwissenschaft in Bochum und Wien. Magister mit einer Arbeit zum Krieg in Wort und Bild bei Rolf Dieter Brinkmann; zur Zeit promoviert er über Abbrüche in Literatur und Hörkunst seit 1960. Mitglied des Theaterkollektivs „copy & waste“. Veröffentlichungen (Auswahl): „Drei Herzen“ (Wallstein Verlag), Weltraumpopopernroman „Sternstaub, Goldfunk, Silberstreif“ (Wallstein Verlag). phonofix: als Band machen Matthias Grübel/phon°noir [Musik] und Jörg Albrecht [Text] Konzertlesungen und Hörspiele; ihre Kurzh...
2010-10-26
03 min
REVIERCAST
Jörg Albrecht liest aus: „Sternstaub, Goldfunk, Silberstreif“, Teil I
Jörg Albrecht liest aus „Sternstaub, Goldfunk, Silberstreif“ (erschienen im Wallstein Verlag). Jörg Albrecht, 1981 in Bonn geboren, aufgewachsen in Dortmund, lebt in Berlin. Studium der Komparatistik, der Neueren Deutsche Literatur, Neueren Geschichte und Theaterwissenschaft in Bochum und Wien. Magister mit einer Arbeit zum Krieg in Wort und Bild bei Rolf Dieter Brinkmann; zur Zeit promoviert er über Abbrüche in Literatur und Hörkunst seit 1960. Mitglied des Theaterkollektivs „copy & waste“. Veröffentlichungen (Auswahl): „Drei Herzen“ (Wallstein Verlag), Weltraumpopopernroman „Sternstaub, Goldfunk, Silberstreif“ (Wallstein Verlag). phonofix: als Band machen Matthias Grübel/phon°noir [Musik] und Jörg Albrecht [Text] Konzertlesungen und Hörspiele; ihre Kurzh...
2010-10-26
04 min
Hörspiel Pool
Michaela Melián: Memory Loops - Tonspuren zu Orten des NS-Terrors in München 1933-1945 (5/5)
Pestalozzistraße Ettstraße Brienner Straße Mariannenbrücke / Mit Peter Brombacher, Anna Clarin, Caroline Ebner, Florian Fischer, Julia Franz, Nicola Hecht, Gabriel Ascanio Hecker, Johannes Herrschmann, Hans Kremer, Laura Maire, Stefan Merki, Wolfgang Pregler, Steven Scharf, Joana Verbeek von Loewis / Musikrealisation: Carl Oesterhelt/Michaela Melián / Komposition/Realisation: Michaela Melián / BR Hörspiel und Medienkunst in Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt München/Kulturreferat, Freie Kunst im öffentlichen Raum 2010 / Länge: 58'14 // In dieser Stimmencollage kommt der politische Widerstand zu Wort.
2010-10-22
58 min
Hörspiel Pool
Michaela Melián: Memory Loops - Tonspuren zu Orten des NS-Terrors in München 1933-1945 (4/5)
Gärtnerplatz Marsstraße Promenadeplatz Prinzregentenstraße / Mit Peter Brombacher, Anna Clarin, Julia Franz, Gabriel Ascanio Hecker, David Herber, Johannes Herrschmann, Julia Loibl, Laura Maire, Stefan Merki, Steven Scharf, Ferdinand von Canstein, Joana Verbeek von Loewis / Musikrealisation: Carl Oesterhelt/Michaela Melián / Komposition/Realisation: Michaela Melián / BR Hörspiel und Medienkunst in Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt München/Kulturreferat, Freie Kunst im öffentlichen Raum 2010 / Länge: 57'07 // In diesem Memory Loop bündeln sich vielfältigste historische Materialien zu einer Stimmencollage, die den Situationen an Orten der Bildung, Kunst und Presse in der NS-Zeit nachspüren.
2010-10-15
57 min
Hörspiel Pool
Michaela Melián: Memory Loops - Tonspuren zu Orten des NS-Terrors in München 1933-1945 (2/5)
Prinzregentenplatz Lindwurmstraße Hauptbahnhof Odeonsplatz / Mit Juno Meinecke, Hans Kremer / Musikrealisation: Carl Oesterhelt/Michaela Melián / Komposition/Realisation: Michaela Melián / BR Hörspiel und Medienkunst in Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt München/Kulturreferat, Freie Kunst im öffentlichen Raum 2010 / Länge: 56'14 // Zwei jüdische Münchner erzählen aus ihrer Kindheit. Wie ihre Ausgrenzung begann, von ihrem Vater, dessen Foto in unseren Geschichtsbüchern abgebildet ist und ihrem Leben in England. Zwei jüdische Münchner erzählen aus ihrer Kindheit.
2010-10-01
56 min
Hörspiel Pool
Michaela Melián: Memory Loops - Tonspuren zu Orten des NS-Terrors in München 1933-1945 (1/5)
Herzog-Max-Straße Herzog-Rudolf-Straße Antonienstraße Knorrstraße / Mit Peter Brombacher, Caroline Ebner, Florian Fischer, Julia Franz, Gabriel Ascanio Hecker, David Herber, Hans Kremer, Laura Maire, Steven Scharf, Joana Verbeek von Loewis / Musikrealisation: Carl Oesterhelt/Michaela Melián / Komposition/Realisation: Michaela Melián / BR Hörspiel und Medienkunst inZusammenarbeit mit der Landeshauptstadt München/Kulturreferat, Freie Kunst im öffentlichen Raum 2010 / Länge: 56'21 // Die Erzählungen zweier Brüder führen durch diese Erinnerungsschleife. Ihre Eltern engagierten sich in einer kommunistischen Organisation, die Mutter war Jüdin: Die Repressionen gegen die Familie ließen nicht lange auf sich warten.
2010-09-24
56 min
Hörspiel Pool
Josef Anton Riedl: c.e. oder conclamatum est
Für Sprecher und vier Klaviere auf einen Text von Hans Henny Jahnn nach einer Idee von Herbert Kapfer / Klavier: Jan-Philip Schulze, Ruschana Pamirova, Sebastian Berweck, Christian Schulte / Sprechen: Michael Lentz / musica viva/BR Hörspiel und Medienkunst 2009 / Länge: 11'00 // Wind keucht ums Haus. Vier Männer "im Regen so grau wie Schatten" nähern sich. Sie tragen schwarze Ölmäntel, das Wasser rinnt von ihren Hüten. Es ist das Ende der Niederschrift des Gustav Anias Horn, dem zweiten Teil der unvollendeten Roman-Trilogie "Fluss ohne Ufer" von Hans Henny Jahnn.
2009-11-20
11 min
artmix.galerie
Angela Mewes: LIB
LAW: Liebe - Arbeit - Wissen: 2008/09 suchte die artmix.galerie der Redaktion Hörspiel und Medienkunst Hörstücke und Videos zum Thema: Liebe, Arbeit, Wissen zu Beginn des 21. Jahrhunderts - getreu dem Credo von Wilhelm Reich: "Liebe, Arbeit und Wissen sind die Quellen unseres Lebens. Sie sollten es auch beherrschen."
2009-02-06
03 min