Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Horspiel-Kritiker

Shows

Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Die Erschöpften: Sahneschnitte-Hörspiel – Bitte mehr davonIst Urlaub überhaupt noch erholsam? In Oliver Sturms brillanter Satire „Die Erschöpften“ wird genau das hinterfragt. Ein neues Gesetz verpflichtet die Menschen, sich ihre Urlaubsfähigkeit erst ärztlich bescheinigen zu lassen – denn viele sind zwar urlaubsreif, aber nicht urlaubsfähig. Hauptfigur Sven Schmitz landet in der Klinik „Haus Müßiggang“, um zu lernen, wie man richtig entspannt. Dort trifft er auf seltsame Patienten, Therapiekinder – und auf das Echo von Thomas Manns „Zauberberg“. Begleitet wird das Ganze von einer toxischen Fernbeziehung zu Cleo, einer Frau mit Borderline-Zügen, die jede Sprachnachricht zur emotionalen Achterbahnfahrt macht. In dieser Folge erfahrt...2025-05-0415 minDer Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Die Erschöpften: Sahneschnitte-Hörspiel – Bitte mehr davonIst Urlaub überhaupt noch erholsam? In Oliver Sturms brillanter Satire „Die Erschöpften“ wird genau das hinterfragt. Ein neues Gesetz verpflichtet die Menschen, sich ihre Urlaubsfähigkeit erst ärztlich bescheinigen zu lassen – denn viele sind zwar urlaubsreif, aber nicht urlaubsfähig. Hauptfigur Sven Schmitz landet in der Klinik „Haus Müßiggang“, um zu lernen, wie man richtig entspannt. Dort trifft er auf seltsame Patienten, Therapiekinder – und auf das Echo von Thomas Manns „Zauberberg“. Begleitet wird das Ganze von einer toxischen Fernbeziehung zu Cleo, einer Frau mit Borderline-Zügen, die jede Sprachnachricht zur emotionalen Achterbahnfahrt macht. In dieser Folge erfahrt...2025-05-0415 minDer Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Drifter: Ein Hörspiel nach meinem GeschmackIn „Drifter“ vereint sich das, was ich am Hörspiel liebe: Eine super kluge, witzige, zum Nachdenken anregende Story gemischt mit interessanten Figuren und perfekten Dialogen. Ich liebe dieses 90-minütige Hörspiel und lege es euch ganz doll, dick ans Herz. Drifter Autor/Autorin: Ulrike Sterblich Technische Realisierung: Winfried Meßmer, Fabian Zweck, Regina Staerke Musik: Saroos Regie: Alexandra Distler BR 2024 ∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es 22.03.252025-03-1515 minDer Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Drifter: Ein Hörspiel nach meinem GeschmackIn „Drifter“ vereint sich das, was ich am Hörspiel liebe: Eine super kluge, witzige, zum Nachdenken anregende Story gemischt mit interessanten Figuren und perfekten Dialogen. Ich liebe dieses 90-minütige Hörspiel und lege es euch ganz doll, dick ans Herz. Drifter Autor/Autorin: Ulrike Sterblich Technische Realisierung: Winfried Meßmer, Fabian Zweck, Regina Staerke Musik: Saroos Regie: Alexandra Distler BR 2024 ∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es 22.03.252025-03-1515 minDer Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Zauberberg: Das beste Literatur-HörspielVorweg: Ich habe einen Fehler gemacht. Im Podcast spreche ich von Hans Castrop und das ist falsch. Er heißt Hans Castorp. Fragt mich nicht, wie das passieren konnte - irgendein Verarbeitungsfehler in meinem Hirn. (Falsch abgespeichert und dann immer falsch gehört, weil es das Hirn erwartet.) ... Doch dann schenkten mir meine Eltern zu Weihnachten das Thomas Mann-Hörspiel: Der Zauberberg. Kein Hörbuch. Nein ein Hörspiel. 10 CDs. Ich konnte es nicht abwarten, das Hörspiel anzuhören, denn immerhin hatte ich germanistische Literaturwissenschaft studiert, aber mich nie an den dicken Wälzer ran gewa...2025-02-1511 minDer Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Zauberberg: Das beste Literatur-HörspielVorweg: Ich habe einen Fehler gemacht. Im Podcast spreche ich von Hans Castrop und das ist falsch. Er heißt Hans Castorp. Fragt mich nicht, wie das passieren konnte - irgendein Verarbeitungsfehler in meinem Hirn. (Falsch abgespeichert und dann immer falsch gehört, weil es das Hirn erwartet.) ... Doch dann schenkten mir meine Eltern zu Weihnachten das Thomas Mann-Hörspiel: Der Zauberberg. Kein Hörbuch. Nein ein Hörspiel. 10 CDs. Ich konnte es nicht abwarten, das Hörspiel anzuhören, denn immerhin hatte ich germanistische Literaturwissenschaft studiert, aber mich nie an den dicken Wälzer ran gewa...2025-02-1511 minDer Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Sörensen macht Urlaub: So muss HörspielKann das fünfte Hörspiel der Sörensen-Reihe die Qualität seiner Vorgänger halten? Die Frage kann ich hier schon beantworten: Ja, es ist so. „Sörensen macht Urlaub“ legt wiedereinmal die Messlatte für Hörspiel-Krimis verdammt hoch. Warum das so ist, erfahrt ihr in dieser Folge meines Podcastes. Sörensen macht Urlaub Autor/Autorin: Sven Stricker Komposition: Jan-Peter Pflug Dramaturgie: Jakob Schumann Technische Realisierung: Andreas Stoffels, Frank Klein Regieassistenz: Stefanie Heim Regie: Sven Stricker Deutschlandradio 2024 ∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es 18.01.252025-01-1110 minDer Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Sörensen macht Urlaub: So muss HörspielKann das fünfte Hörspiel der Sörensen-Reihe die Qualität seiner Vorgänger halten? Die Frage kann ich hier schon beantworten: Ja, es ist so. „Sörensen macht Urlaub“ legt wiedereinmal die Messlatte für Hörspiel-Krimis verdammt hoch. Warum das so ist, erfahrt ihr in dieser Folge meines Podcastes. Sörensen macht Urlaub Autor/Autorin: Sven Stricker Komposition: Jan-Peter Pflug Dramaturgie: Jakob Schumann Technische Realisierung: Andreas Stoffels, Frank Klein Regieassistenz: Stefanie Heim Regie: Sven Stricker Deutschlandradio 2024 ∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es 18.01.252025-01-1110 minDer Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Sörensen macht Urlaub: So muss HörspielKann das fünfte Hörspiel der Sörensen-Reihe die Qualität seiner Vorgänger halten? Die Frage kann ich hier schon beantworten: Ja, es ist so. "Sörensen macht Urlaub" legt wiedereinmal die Messlatte für Hörspiel-Krimis verdammt hoch. Warum das so ist, erfahrt ihr in dieser Folge meines Podcastes. Sörensen macht Urlaub Autor/Autorin: Sven Stricker Komposition: Jan-Peter Pflug Dramaturgie: Jakob Schumann Technische Realisierung: Andreas Stoffels, Frank Klein Regieassistenz: Stefanie Heim Regie: Sven Stricker Deutschlandradio 2024 ∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es 18.01.252025-01-1110 minDer Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Sockenpolizei Teil 2 – Eine Entführung: Hörspiel-Krimi für die ganze FamilieWie letztes Jahr vor Weihnachten gibt es hier im Podcast wieder ein Hörspiel von mir. Ganz im Sinne des Festes, wird es im zweiten Teil der Sockenpolizei richtig spannend, denn eine Frau wurde entführt. Warum dafür die Sockenpolizei zuständig ist und was das mit Weihnachten zu tun hat, erfahren alle, die dieses Hörspiel ganz schnell anhören. Und außerdem gibt es die Antworten darauf, wie schnell Wachtmeister Achim Brötchen schmieren kann und was aus Ottokar dem Klau-Schaf geworden ist. Text, Regie, Schnitt: Thomas Kirsche Chefin: Stephanie Kirsche restliche Rollen: Thomas Kirsche Musik: T...2024-12-2123 minDer Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Sockenpolizei Teil 2 – Eine Entführung: Hörspiel-Krimi für die ganze FamilieWie letztes Jahr vor Weihnachten gibt es hier im Podcast wieder ein Hörspiel von mir. Ganz im Sinne des Festes, wird es im zweiten Teil der Sockenpolizei richtig spannend, denn eine Frau wurde entführt. Warum dafür die Sockenpolizei zuständig ist und was das mit Weihnachten zu tun hat, erfahren alle, die dieses Hörspiel ganz schnell anhören. Und außerdem gibt es die Antworten darauf, wie schnell Wachtmeister Achim Brötchen schmieren kann und was aus Ottokar dem Klau-Schaf geworden ist. Text, Regie, Schnitt: Thomas Kirsche Chefin: Stephanie Kirsche restliche Rollen: Thomas Kirsche Musik: T...2024-12-2123 minDer Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Mann, der Hunde liebte: Für mich das Hörspiel des Jahres 2024In dieser Folge nehme ich mir das Hörspiel „Der Mann, der Hunde liebte“ vor. Basierend auf dem Roman von Leonardo Padura verknüpft die Geschichte die Schicksale eines kubanischen Schriftstellers, eines stalinistischen Attentäters und des Revolutionärs Leo Trotzki. Klingt komplex? Ja, und doch hat mich dieses Hörspiel von der ersten Minute an gefesselt. Ich erzähle euch, warum ich anfangs gezögert habe, mich dann aber von der grandiosen Inszenierung, den fantastischen Sprechern und der perfekt passenden Musik in den Bann ziehen ließ. Ich spreche über historische Rekonstruktionen, ideologische Konflikte und die Frage, ob man einem...2024-12-1419 minDer Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Mann, der Hunde liebte: Für mich das Hörspiel des Jahres 2024In dieser Folge nehme ich mir das Hörspiel „Der Mann, der Hunde liebte“ vor. Basierend auf dem Roman von Leonardo Padura verknüpft die Geschichte die Schicksale eines kubanischen Schriftstellers, eines stalinistischen Attentäters und des Revolutionärs Leo Trotzki. Klingt komplex? Ja, und doch hat mich dieses Hörspiel von der ersten Minute an gefesselt. Ich erzähle euch, warum ich anfangs gezögert habe, mich dann aber von der grandiosen Inszenierung, den fantastischen Sprechern und der perfekt passenden Musik in den Bann ziehen ließ. Ich spreche über historische Rekonstruktionen, ideologische Konflikte und die Frage, ob man einem...2024-12-1419 minDer Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Live-Veranstaltung: Do’s und Dont’s im HörspielLetzten Samstag (23.11.24) wurde der HörNixe Adventskalender mit 24 Kurzhörspielen bei Radio T in Chemnitz live im Radio und vor Publikum präsentiert. Im Anschluss gab es eine Diskussion zum Thema Dos und Dont's im Hörspiel mit Martin Stelzle und Olaf von der Heydt (hoerspieltipps.net bzw. ohrcast) und mir. Was wir da alles zu Tage gefördert haben, das verrät euch dieser Mitschnitt der Sendung, den mir Radio T freundlicherweise zur Verfügung stellt. ∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es 07.12.242024-11-301h 03Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Live-Veranstaltung: Do’s und Dont’s im HörspielLetzten Samstag (23.11.24) wurde der HörNixe Adventskalender mit 24 Kurzhörspielen bei Radio T in Chemnitz live im Radio und vor Publikum präsentiert. Im Anschluss gab es eine Diskussion zum Thema Dos und Dont's im Hörspiel mit Martin Stelzle und Olaf von der Heydt (hoerspieltipps.net bzw. ohrcast) und mir. Was wir da alles zu Tage gefördert haben, das verrät euch dieser Mitschnitt der Sendung, den mir Radio T freundlicherweise zur Verfügung stellt. ∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es 07.12.242024-11-301h 03Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Vokabelmeer + Mein Leben als Spam: dröge und überraschendDieses Mal gibt es eine kleine Rückschau auf die ARD-Hörspieltage 2024. Eine kleine Review ist es, da ich nur zwei Hörspiele, die vor einer Woche Premiere feierten, anhören konnte. Das waren „Vokabelmeer“ und „Mein Leben als Spam“. Der Titel dieser Podcastfolge lässt sicher erahnen, wie ich die beiden fand. Achtung: Hörspiel-Kritiker live Am 23.11.2024 ab 20 Uhr könnt ihr die Jungs vom Ohrcast und mich live in Chemnitz erleben. Wir sind bei Radio T in der Mühlenstraße 94, 09111 Chemnitz. Die öffentliche Veranstaltung geht 19 Uhr los. Zuerst wird der Adventskalender der HörNixe präsentier...2024-11-1615 minDer Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Vokabelmeer + Mein Leben als Spam: dröge und überraschendDieses Mal gibt es eine kleine Rückschau auf die ARD-Hörspieltage 2024. Eine kleine Review ist es, da ich nur zwei Hörspiele, die vor einer Woche Premiere feierten, anhören konnte. Das waren „Vokabelmeer“ und „Mein Leben als Spam“. Der Titel dieser Podcastfolge lässt sicher erahnen, wie ich die beiden fand. Achtung: Hörspiel-Kritiker live Am 23.11.2024 ab 20 Uhr könnt ihr die Jungs vom Ohrcast und mich live in Chemnitz erleben. Wir sind bei Radio T in der Mühlenstraße 94, 09111 Chemnitz. Die öffentliche Veranstaltung geht 19 Uhr los. Zuerst wird der Adventskalender der HörNixe präsentier...2024-11-1615 minDer Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Das Wittgensteinprogramm, Der Schatten des Meisters, Der Teepalast: SciFi, Krimi und AbenteuerIn dieser Episode werde ich gleich drei Hörspiele besprechen. Einmal wird es um einen Serienkiller im Jahr 2013 gehen, was zu der Zeit, als das Hörspiel entstand, die Zukunft war. Dann gehen wir in die Gegenwart bzw. ins Jahr 2009 und hören, wie eine Frau an Goethe und Lenz zugrunde geht. Und schließlich wenden wir uns dem 19. Jahrhundert und der Blütezeit des Teehandels zu. Es wird abwechslungsreich und spannend, aber auch ein paar kritische Wort werden fallen. Logisch, wenn der Podcast "Der Hörspiel-Kritiker" heißt. Das Wittgensteinprogramm von Philip Kerr Vorlage: Das Wittgen...2024-10-1217 minDer Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Das Wittgensteinprogramm, Der Schatten des Meisters, Der Teepalast: SciFi, Krimi und AbenteuerIn dieser Episode werde ich gleich drei Hörspiele besprechen. Einmal wird es um einen Serienkiller im Jahr 2013 gehen, was zu der Zeit, als das Hörspiel entstand, die Zukunft war. Dann gehen wir in die Gegenwart bzw. ins Jahr 2009 und hören, wie eine Frau an Goethe und Lenz zugrunde geht. Und schließlich wenden wir uns dem 19. Jahrhundert und der Blütezeit des Teehandels zu. Es wird abwechslungsreich und spannend, aber auch ein paar kritische Wort werden fallen. Logisch, wenn der Podcast "Der Hörspiel-Kritiker" heißt. Das Wittgensteinprogramm von Philip Kerr Vorlage: Das Wittgen...2024-10-1217 minDer Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Hörspiel: Liebe istIch werde wieder in die Sommerpause gehen und deshalb gibt es heute keine Kritik, sondern ein kleines Hörspiel aus meiner Feder. Der alte Franz hat mir ein wenig dabei geholfen, was ich damit meine, erschließt sich sicher beim Anhören. Ich wünsche euch auf jeden Fall unterhaltsame 10 Minuten mit diesem Hörspiel und freue mich auf den 31. August. Da geht es dann hier weiter. Liebe ist Text, Regie, Schnitt: Thomas Kirsche mit: Daniel Reichelt, Muriel Zibulla, Hannah Betke, Martin Hercher und Uve Teschner Musik: Thomas Kirsche kirschproduktion 2008 ∞ Die nächste Folge des Hörspiel...2024-06-2915 minDer Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Hörspiel: Liebe istIch werde wieder in die Sommerpause gehen und deshalb gibt es heute keine Kritik, sondern ein kleines Hörspiel aus meiner Feder. Der alte Franz hat mir ein wenig dabei geholfen, was ich damit meine, erschließt sich sicher beim Anhören. Ich wünsche euch auf jeden Fall unterhaltsame 10 Minuten mit diesem Hörspiel und freue mich auf den 31. August. Da geht es dann hier weiter. Liebe ist Text, Regie, Schnitt: Thomas Kirsche mit: Daniel Reichelt, Muriel Zibulla, Hannah Betke, Martin Hercher und Uve Teschner Musik: Thomas Kirsche kirschproduktion 2008 ∞ Die nächste Folge des Hörspiel...2024-06-2915 minDer Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Künstliche Intelligenz macht Hörspiel: Interview mit Robert Schoen (Kaf*KI)Robert Schoen, Jahrgang 1966, begann seine berufliche Laufbahn mit einer kaufmännischen Ausbildung. Anschließend studierte er am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft der Gießener Justus-Liebig-Universität, ohne das Studium abzuschließen. Er absolvierte eine Ausbildung zum Hörspielregisseur beim Südwestrundfunk (SWR). Zwischen 1998 und 2001 arbeitete er als Regieassistent bei renommierten Regisseuren wie Ulrike Brinkmann, Alexander Schuhmacher, Walter Adler und Leonhard Koppelmann. Seitdem hat sich Robert Schoen als Hörspiel-, Hörbuch- und Feature-Regisseur etabliert. Zu seinen herausragenden Arbeiten gehören unter anderem das Hörspiel „Schicksal, Hauptsache Schicksal“ von 2010, welches den Hörspielpreis der Kriegsblinden gewann, sowie „Heidi Heim...2024-06-2237 minDer Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Künstliche Intelligenz macht Hörspiel: Interview mit Robert Schoen (Kaf*KI)Robert Schoen, Jahrgang 1966, begann seine berufliche Laufbahn mit einer kaufmännischen Ausbildung. Anschließend studierte er am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft der Gießener Justus-Liebig-Universität, ohne das Studium abzuschließen. Er absolvierte eine Ausbildung zum Hörspielregisseur beim Südwestrundfunk (SWR). Zwischen 1998 und 2001 arbeitete er als Regieassistent bei renommierten Regisseuren wie Ulrike Brinkmann, Alexander Schuhmacher, Walter Adler und Leonhard Koppelmann. Seitdem hat sich Robert Schoen als Hörspiel-, Hörbuch- und Feature-Regisseur etabliert. Zu seinen herausragenden Arbeiten gehören unter anderem das Hörspiel „Schicksal, Hauptsache Schicksal“ von 2010, welches den Hörspielpreis der Kriegsblinden gewann, sowie „Heidi Heim...2024-06-2237 minDer Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Trends im Hörspiel & Zukunftsprognosen: Talkrunde mit Olaf und Martin vom OhrcastWelche Trends beobachten wir in der Hörspielbranche? Welche Genres sind momentan besonders beliebt im Hörspielbereich? Wie hat das Aufkommen von Podcasts das Hörspiel beeinflusst? Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz in Produktion und Drehbuchschreiben von Hörspielen? Hat sich die Qualität der Aufnahmen und Produktion merklich verändert? Diese und noch viele weitere Fragen besprechen Olaf und Martin vom Ohrcast und meine Wenigkeit in dieser Folge. Das klingt doch spannend. ∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es am 22.06.242024-06-151h 00Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Trends im Hörspiel & Zukunftsprognosen: Talkrunde mit Olaf und Martin vom OhrcastWelche Trends beobachten wir in der Hörspielbranche? Welche Genres sind momentan besonders beliebt im Hörspielbereich? Wie hat das Aufkommen von Podcasts das Hörspiel beeinflusst? Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz in Produktion und Drehbuchschreiben von Hörspielen? Hat sich die Qualität der Aufnahmen und Produktion merklich verändert? Diese und noch viele weitere Fragen besprechen Olaf und Martin vom Ohrcast und meine Wenigkeit in dieser Folge. Das klingt doch spannend. ∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es am 22.06.242024-06-151h 00Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?The Belles: bekannte und doch neue Hörspiel-Fantasy„The Belles“ ist eine 12-teilige Fantasy Hörspiel-Reihe, die auf den Romanen „The Belles 1: Schönheit regiert“ und „The Belles 2: Königreich der Dornen“ basiert. Geschrieben wurden die Romane von Dhonielle Clayton. Petra Feldhoff war für die Hörspielbearbeitung verantwortlich und führte Regie. Alles beginnt mit in diesem Hörspiel mit der Zeit vor den Menschen, denn da herrschten, Göttinnen und Götter. Der Gott des Himmels verliebte sich in die Göttin der Schönheit. Und sie zeugten die Menschen von Orlean. Aber die Göttin der Schönheit liebte ihre Kinder so sehr, dass den Gott des H...2024-04-2014 minDer Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?The Belles: bekannte und doch neue Hörspiel-Fantasy„The Belles“ ist eine 12-teilige Fantasy Hörspiel-Reihe, die auf den Romanen „The Belles 1: Schönheit regiert“ und „The Belles 2: Königreich der Dornen“ basiert. Geschrieben wurden die Romane von Dhonielle Clayton. Petra Feldhoff war für die Hörspielbearbeitung verantwortlich und führte Regie. Alles beginnt mit in diesem Hörspiel mit der Zeit vor den Menschen, denn da herrschten, Göttinnen und Götter. Der Gott des Himmels verliebte sich in die Göttin der Schönheit. Und sie zeugten die Menschen von Orlean. Aber die Göttin der Schönheit liebte ihre Kinder so sehr, dass den Gott des H...2024-04-2014 minDer Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Die drei Sonnen: Sci-Fi-Hörspiel de luxe„Die drei Sonnen“ von Liu Cixin ist ein anspruchsvoller Science-Fiction-Roman, der den ersten Band seiner „Trisolaris“-Trilogie darstellt. Das gleichnamige Hörspiel basiert auf diesem Roman und beginnt während der Kulturrevolution in China, wo die Physikerin Ye Wenjie nach dem Tod ihres Vaters durch die Roten Garden die Möglichkeit erhält, an einem geheimen militärischen Projekt mitzuwirken. Sie sendet eine Botschaft ins All. Erhält sie Antwort? Anlässlich des Starts der Netflix-Serie „3 Body Problem“ hat die ARD Audiothek nochmal die komplette „Trisolaris“-Trilogie rausgehauen. Ich hab sie mir ein zweites Mal angehört. Die drei Sonnen2024-04-1318 minDer Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Die drei Sonnen: Sci-Fi-Hörspiel de luxe„Die drei Sonnen“ von Liu Cixin ist ein anspruchsvoller Science-Fiction-Roman, der den ersten Band seiner „Trisolaris“-Trilogie darstellt. Das gleichnamige Hörspiel basiert auf diesem Roman und beginnt während der Kulturrevolution in China, wo die Physikerin Ye Wenjie nach dem Tod ihres Vaters durch die Roten Garden die Möglichkeit erhält, an einem geheimen militärischen Projekt mitzuwirken. Sie sendet eine Botschaft ins All. Erhält sie Antwort? Anlässlich des Starts der Netflix-Serie „3 Body Problem“ hat die ARD Audiothek nochmal die komplette „Trisolaris“-Trilogie rausgehauen. Ich hab sie mir ein zweites Mal angehört. Die drei Sonnen2024-04-1318 minDer Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Die aktuell 10 besten Hörspiel-Komödien: Eine rein subjektive AuswahlDa ich letzte Woche gleich einem wütendem Dachs, den Wüstenexpress zerfetzt habe, will ich diesmal einen anderen Weg gehen. Ich stelle euch 10 richtig feine Hörspiel-Komödien vor, die aktuell in der ARD Audiothek verfügbar sind. Sicher sind davon nicht alle Schenkelklopfer, aber sie sind alle auf ihre Art richtig Klasse und ich liebe sie. Sonst würde ich sie ja auch nicht empfehlen. Alle Hörspiele, die ich im Podcast vorstelle, habe ich weiter unten verlinkt. Ihr müsst nur auf den Titel klicken oder ihr sucht sie einfach selbst in der Audiothek. Last Exi...2024-03-3024 minDer Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Die aktuell 10 besten Hörspiel-Komödien: Eine rein subjektive AuswahlDa ich letzte Woche gleich einem wütendem Dachs, den Wüstenexpress zerfetzt habe, will ich diesmal einen anderen Weg gehen. Ich stelle euch 10 richtig feine Hörspiel-Komödien vor, die aktuell in der ARD Audiothek verfügbar sind. Sicher sind davon nicht alle Schenkelklopfer, aber sie sind alle auf ihre Art richtig Klasse und ich liebe sie. Sonst würde ich sie ja auch nicht empfehlen. Alle Hörspiele, die ich im Podcast vorstelle, habe ich weiter unten verlinkt. Ihr müsst nur auf den Titel klicken oder ihr sucht sie einfach selbst in der Audiothek. Last Exi...2024-03-3024 minDer Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Sie finden dich nie: Hörspiel des Jahres 2023In dieser Folge bespreche ich das Hörspiel des Jahres 2023: „Sie finden dich nie“. Bei diesem Preis handelt es sich, um einen Hörer:innen-Preis. Da merke ich deutlich, dass Jury-Preise sicher ihre Berechtigung haben, aber so ein Preis viel mehr zeigt, was wirklich ein gutes Hörspiel ist. Warum ich das denke, das verrate ich heute. Soviel vorweg, das Hörspiel nach einem Roman von Cara Hunter ist phänomenal. Sie finden dich nie Vorlage: Close to home (Roman) von Cara Hunter Übersetzung: Teja Schwaner, Iris Hansen Bearbeitung (Wort): Cordula Dickmeiß Komposition: Andreas Bick Dramaturgie: Jakob Schum...2024-03-1616 minDer Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Sie finden dich nie: Hörspiel des Jahres 2023In dieser Folge bespreche ich das Hörspiel des Jahres 2023: „Sie finden dich nie“. Bei diesem Preis handelt es sich, um einen Hörer:innen-Preis. Da merke ich deutlich, dass Jury-Preise sicher ihre Berechtigung haben, aber so ein Preis viel mehr zeigt, was wirklich ein gutes Hörspiel ist. Warum ich das denke, das verrate ich heute. Soviel vorweg, das Hörspiel nach einem Roman von Cara Hunter ist phänomenal. Sie finden dich nie Vorlage: Close to home (Roman) von Cara Hunter Übersetzung: Teja Schwaner, Iris Hansen Bearbeitung (Wort): Cordula Dickmeiß Komposition: Andreas Bick Dramaturgie: Jakob Schum...2024-03-1616 minDer Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?In Fünf Tagen Mord: Aufschlussreich und dann langweilig plus Bonus-Hörspiel als VergleichHeute geht es nicht wie versprochen um die SciFi-Reihe: „Das war morgen“, sondern es hat sich noch was anderes davor geschummelt. Auf diese Podcastreihe mit dem schönen Namen „In Fünf Tagen Mord“ habe ich echt gewartet. Zwei Leute sollen darin in nur 5 Tagen ein Krimi-Hörspiel im Stil alter Radio-Krimis aus den 1950er- und 60er-Jahren schreiben. Das klingt doch total geil und ich spürte schon fette Pastewka Vibes. Außerdem mache ich das ja ähnlich, wenn ich meine Hörspiel-Workshops durchführe. Es wird spannend. Zumal es einen Bonus gibt: Das Hörspiel „Was mit Mett machen“. Weshalb ic...2024-02-0331 minDer Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?In Fünf Tagen Mord: Aufschlussreich und dann langweilig plus Bonus-Hörspiel als VergleichHeute geht es nicht wie versprochen um die SciFi-Reihe: „Das war morgen“, sondern es hat sich noch was anderes davor geschummelt. Auf diese Podcastreihe mit dem schönen Namen „In Fünf Tagen Mord“ habe ich echt gewartet. Zwei Leute sollen darin in nur 5 Tagen ein Krimi-Hörspiel im Stil alter Radio-Krimis aus den 1950er- und 60er-Jahren schreiben. Das klingt doch total geil und ich spürte schon fette Pastewka Vibes. Außerdem mache ich das ja ähnlich, wenn ich meine Hörspiel-Workshops durchführe. Es wird spannend. Zumal es einen Bonus gibt: Das Hörspiel „Was mit Mett machen“. Weshalb ic...2024-02-0331 minDer Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Blocked Under Ground: Hörspiel in Dolby AtmosDiesmal geht es um das Hörspiel „Blocked Under Ground“ von: Regine Elbers. Das ist ein Hörspiel in 3D (Dolby Atmos), was der BR in seinem nagelneuen Hörspielstudio – quasi als Einweihung – produziert hat. Es entstand zusammen mit der Uni Weimar. Hier ist es der praktische Teil des Forschungsprojektes von Regine Elbers im Rahmen des Ph.D.-Programms „Kunst und Design“ an Fakultät Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar und wird an der Professur „Experimentelles Radio“ betreut. Zu dem Hörspiel soll Ende Januar sogar an Audiogame fürs Handy rauskommen. Und Mitte 2024 wird es wohl noch einen passenden Au...2024-01-2727 minDer Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Blocked Under Ground: Hörspiel in Dolby AtmosDiesmal geht es um das Hörspiel „Blocked Under Ground“ von: Regine Elbers. Das ist ein Hörspiel in 3D (Dolby Atmos), was der BR in seinem nagelneuen Hörspielstudio – quasi als Einweihung – produziert hat. Es entstand zusammen mit der Uni Weimar. Hier ist es der praktische Teil des Forschungsprojektes von Regine Elbers im Rahmen des Ph.D.-Programms „Kunst und Design“ an Fakultät Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar und wird an der Professur „Experimentelles Radio“ betreut. Zu dem Hörspiel soll Ende Januar sogar an Audiogame fürs Handy rauskommen. Und Mitte 2024 wird es wohl noch einen passenden Au...2024-01-2727 minDer Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Märchen und Verbrechen: Meine ausführliche Besprechung der Hörspiel-Serie zu den Kriminalfällen der Brüder Grimm„Märchen & Verbrechen: Die Brüder Grimm“ ist eine Hörspielreihe in 3. Staffeln. Produziert wurde und wird sie vom Hessischen Rundfunk, wobei die 3. Staffel zusammen mit Radio Bremen, Rundfunk Berlin-Brandenburg und Südwestrundfunk produziert wurde. Die ersten 2. Staffeln schrieben Viviane Koppelmann und Leonhard Koppelmann (wenn ich mich richtig erinnere, sind das Geschwister). Die dritte Staffel stammt von Viviane Koppelmann. Um was geht es in „Märchen & Verbrechen: Die Brüder Grimm“? Die Idee: Gebrüder Grimm sind Detektive, die ihre gelösten Kriminalfälle anschließend in Märchen „verwandeln“ – sprich: Hinter den Märchen, wie wir sie heut...2024-01-1342 minDer Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Märchen und Verbrechen: Meine ausführliche Besprechung der Hörspiel-Serie zu den Kriminalfällen der Brüder Grimm„Märchen & Verbrechen: Die Brüder Grimm“ ist eine Hörspielreihe in 3. Staffeln. Produziert wurde und wird sie vom Hessischen Rundfunk, wobei die 3. Staffel zusammen mit Radio Bremen, Rundfunk Berlin-Brandenburg und Südwestrundfunk produziert wurde. Die ersten 2. Staffeln schrieben Viviane Koppelmann und Leonhard Koppelmann (wenn ich mich richtig erinnere, sind das Geschwister). Die dritte Staffel stammt von Viviane Koppelmann. Um was geht es in „Märchen & Verbrechen: Die Brüder Grimm“? Die Idee: Gebrüder Grimm sind Detektive, die ihre gelösten Kriminalfälle anschließend in Märchen „verwandeln“ – sprich: Hinter den Märchen, wie wir sie heut...2024-01-1342 minDer Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Sockenpolizei: Ein Hörspiel-Krimi für Kinder und alle AnderenDieses kleine Hörspiel nahmen meine Frau und ich letztes Jahr für unsere Nichten und Neffen auf. Wer im April mein Hörspiel „Das Märchen von den versteinerten Knaben“ gehört hat oder „Wie Lulu das Weihnachtsfest rettete“, der wird eine Figur sicher wiedererkennen: Achim, das Glühwürmchen. Der kleine Krimi ist für Kinder ab 5 Jahren geeignet – denke ich. Aber gern dürfen es auch ältere Menschen anhören. Die Sockenpolizei Teil 2 gibt es hier. „Sockenpolizei“ Text, Regie, Schnitt: Thomas Kirsche Chefin und Frau: Stephanie Kirsche restliche Rollen: Thomas Kirsche Musik: Thomas Kirsche kirschproduktion...2023-12-1613 minDer Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Sockenpolizei: Ein Hörspiel-Krimi für Kinder und alle AnderenDieses kleine Hörspiel nahmen meine Frau und ich letztes Jahr für unsere Nichten und Neffen auf. Wer im April mein Hörspiel „Das Märchen von den versteinerten Knaben“ gehört hat oder „Wie Lulu das Weihnachtsfest rettete“, der wird eine Figur sicher wiedererkennen: Achim, das Glühwürmchen. Der kleine Krimi ist für Kinder ab 5 Jahren geeignet – denke ich. Aber gern dürfen es auch ältere Menschen anhören. Die Sockenpolizei Teil 2 gibt es hier. „Sockenpolizei“ Text, Regie, Schnitt: Thomas Kirsche Chefin und Frau: Stephanie Kirsche restliche Rollen: Thomas Kirsche Musik: Thomas Kirsche kirschproduktion...2023-12-1613 minDer Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Marei, 12 Nächte, Weimar Nord: ARD Hörspielpreis und 2 schöne Hörspiel-SerienDiesmal werde ich einen kleinen Rückblick auf den ARD-Hörspielpreis wagen und werfe eine These dazu in den Raum. Stimmt ihr mir zu? Oder sehe ich die Sache falsch? Wie meine These lautet, fragt ihr: Hört den Podcast. Das lohnt sich auch, weil ich „12 Nächte“ und „Marei“ bespreche und noch einen kleinen Hörspieltipp loswerde. Vogel Igel Stachelschwein - Ein Spiel in Weimar Nord Von Jūratė Braginaitė, Mara May (Aussprache: Jurate Brahgineite und Mara Mai) Komposition: Tommy Neuwirth Redaktion: Stefan Kanis Technische Realisierung: Holger König, André Lüer, Leon Grund, Holger Kliemchen Regie: Jū...2023-11-1826 minDer Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Marei, 12 Nächte, Weimar Nord: ARD Hörspielpreis und 2 schöne Hörspiel-SerienDiesmal werde ich einen kleinen Rückblick auf den ARD-Hörspielpreis wagen und werfe eine These dazu in den Raum. Stimmt ihr mir zu? Oder sehe ich die Sache falsch? Wie meine These lautet, fragt ihr: Hört den Podcast. Das lohnt sich auch, weil ich „12 Nächte“ und „Marei“ bespreche und noch einen kleinen Hörspieltipp loswerde. Vogel Igel Stachelschwein - Ein Spiel in Weimar Nord Von Jūratė Braginaitė, Mara May (Aussprache: Jurate Brahgineite und Mara Mai) Komposition: Tommy Neuwirth Redaktion: Stefan Kanis Technische Realisierung: Holger König, André Lüer, Leon Grund, Holger Kliemchen Regie: Jū...2023-11-1826 minDer Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?„Follower“, „SOS rao rao Foyn“, „Der Hals der Giraffe“ und „Die Villa im Wald“: 4 Hörspiele in einem RutschIn dieser neuen Folge des Hörspiel-Kritikers werde ich diesmal 4 Hörspiele besprechen. Das erste Hörspiel ist ein interaktives Kinder-Hörspiel mit dem Titel „Die Villa im Wald“. Das fand ich tatsächlich nicht so gut. Warum? Das werde ich natürlich in dieser Folge erklären. Dann gehe ich auf das Hörspiel „Follower“ ein und auf das Hörspiel „Der Hals der Giraffe“ und auch auf ein fast 100 Jahre altes Hörspiel von Friedrich Wolf. Es wird eine aufschlussreiche Hörspiel-Kritiker-Folge versprochen. „Follower“ von Eugen Ruge (Roman), Redaktion: Thomas Fritz, Technische Realisierung: Hans Peter Ruhnert, André Lüer, Regieassistenz...2023-10-2835 minDer Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?„Follower“, „SOS rao rao Foyn“, „Der Hals der Giraffe“ und „Die Villa im Wald“: 4 Hörspiele in einem RutschIn dieser neuen Folge des Hörspiel-Kritikers werde ich diesmal 4 Hörspiele besprechen. Das erste Hörspiel ist ein interaktives Kinder-Hörspiel mit dem Titel „Die Villa im Wald“. Das fand ich tatsächlich nicht so gut. Warum? Das werde ich natürlich in dieser Folge erklären. Dann gehe ich auf das Hörspiel „Follower“ ein und auf das Hörspiel „Der Hals der Giraffe“ und auch auf ein fast 100 Jahre altes Hörspiel von Friedrich Wolf. Es wird eine aufschlussreiche Hörspiel-Kritiker-Folge versprochen. „Follower“ von Eugen Ruge (Roman), Redaktion: Thomas Fritz, Technische Realisierung: Hans Peter Ruhnert, André Lüer, Regieassistenz...2023-10-2835 minDer Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?„Follower“, „SOS rao rao Foyn“, „Der Hals der Giraffe“ und „Die Villa im Wald“: 4 Hörspiele in einem RutschIn dieser neuen Folge des Hörspiel-Kritikers werde ich diesmal 4 Hörspiele besprechen. Das erste Hörspiel ist ein interaktives Kinder-Hörspiel mit dem Titel „Die Villa im Wald“. Das fand ich tatsächlich nicht so gut. Warum? Das werde ich natürlich in dieser Folge erklären. Dann gehe ich auf das Hörspiel „Follower“ ein und auf das Hörspiel „Der Hals der Giraffe“ und auch auf ein fast 100 Jahre altes Hörspiel von Friedrich Wolf. Es wird eine aufschlussreiche Hörspiel-Kritiker-Folge versprochen. „Follower“ von Eugen Ruge (Roman), Redaktion: Thomas Fritz, Technische Realisierung: Hans Peter Ruhnert, André Lüer, Regieassistenz...2023-10-2835 minDer Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?„100 Jahre Hörspiel“ und „Ich hörte vom Ende der Welt“: Das Ende der Welt oder nur des Hörspiels?In dieser Folge bespreche ich nur ein Hörspiel, und zwar: „Ich hörte vom Ende der Welt“ von Joseph Bolz. Den kennen wir schon vom Hörspiel „Who lives there“, was ich in dieser Folge meines Podcasts besprochen habe. Das Hörspiel erscheint am 23.10.23 in der ARD Audiothek, ich hatte aber schon die Möglichkeit hineinzuhören. „Ich hörte vom Ende der Welt“ handelt von einem mysteriösen Radiosender, der scheinbar aus der Zukunft sendet. Allerdings hatte ich so einige Probleme mit diesem Hörspiel, die ich glücklicherweise mit dem Dramaturgen des Hörspiels: Michael Becker per Mail...2023-10-2133 minDer Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?„100 Jahre Hörspiel“ und „Ich hörte vom Ende der Welt“: Das Ende der Welt oder nur des Hörspiels?In dieser Folge bespreche ich nur ein Hörspiel, und zwar: „Ich hörte vom Ende der Welt“ von Joseph Bolz. Den kennen wir schon vom Hörspiel „Who lives there“, was ich in dieser Folge meines Podcasts besprochen habe. Das Hörspiel erscheint am 23.10.23 in der ARD Audiothek, ich hatte aber schon die Möglichkeit hineinzuhören. „Ich hörte vom Ende der Welt“ handelt von einem mysteriösen Radiosender, der scheinbar aus der Zukunft sendet. Allerdings hatte ich so einige Probleme mit diesem Hörspiel, die ich glücklicherweise mit dem Dramaturgen des Hörspiels: Michael Becker per Mail...2023-10-2133 minDer Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?„Boudicca“ und „Sisi“: Beste Hörspiel-Historie?Boudicca war eine keltische Königin, die im ersten Jahrhundert nach Christi Geburt in England den Römern eins gehörig auf die Schnauze haute. Dafür ist sie auch heute noch berühmt. Ob die Hörspielserie des WDR über Keltenkönigin ebenfalls berühmt wird, erfahrt ihr in dieser Folge des Hörspiel-Kritikers. Außerdem verrate ich euch, was ich von „Sisi“, der 4-teiligen Hörspiel-Reihe nach einem Roman von Karen Duve halte. „Boudicca“ von Anne-M. Keßel, Musik: Andreas Koslik, Regie: Martin Zylka, Dramaturgie: Natalie Szallies (WDR 2023) „Sisi“ von Karen Duve, Komposition: Martina Eisenreich/Maximilian Lindinger, Bearbeitung un...2023-10-1427 minDer Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?„Boudicca“ und „Sisi“: Beste Hörspiel-Historie?Boudicca war eine keltische Königin, die im ersten Jahrhundert nach Christi Geburt in England den Römern eins gehörig auf die Schnauze haute. Dafür ist sie auch heute noch berühmt. Ob die Hörspielserie des WDR über Keltenkönigin ebenfalls berühmt wird, erfahrt ihr in dieser Folge des Hörspiel-Kritikers. Außerdem verrate ich euch, was ich von „Sisi“, der 4-teiligen Hörspiel-Reihe nach einem Roman von Karen Duve halte. „Boudicca“ von Anne-M. Keßel, Musik: Andreas Koslik, Regie: Martin Zylka, Dramaturgie: Natalie Szallies (WDR 2023) „Sisi“ von Karen Duve, Komposition: Martina Eisenreich/Maximilian Lindinger, Bearbeitung un...2023-10-1427 minDer Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Mord und Wischmopp, Das Krumme Haus: Zwei Hörspiel-Krimis der ExtraklasseIn „Das krumme Haus“, einem Krimi von Agatha Christie, zeigt uns  Jens Wawrczeck, dass viel mehr in ihm steckt als nur Peter Shaw. Es ist ein intelligent gemachtes Hörspiel mit einem wirklich überraschendem Ende. Und auch „Mord und Wischmopp“ erfreute mich in dieser Woche. Warum? Nun, Pamela Schlonski ist nicht nur ein geiler Name für eine Ermittlerin, es macht auch Spaß diese Figur zu begleiten, wenn sie versucht, den Mordfall am Vorsitzenden eines Fotoclubs zu enträtseln. „Das krumme Haus“ nach einem Roman von Agatha Christie, Regie: Irene Schuck, Bearbeitung (Wort): Irene Schuck, Technische Realisierung: Jan Beckhaus, Thomas M...2023-09-3021 minDer Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Mord und Wischmopp, Das Krumme Haus: Zwei Hörspiel-Krimis der ExtraklasseIn „Das krumme Haus“, einem Krimi von Agatha Christie, zeigt uns  Jens Wawrczeck, dass viel mehr in ihm steckt als nur Peter Shaw. Es ist ein intelligent gemachtes Hörspiel mit einem wirklich überraschendem Ende. Und auch „Mord und Wischmopp“ erfreute mich in dieser Woche. Warum? Nun, Pamela Schlonski ist nicht nur ein geiler Name für eine Ermittlerin, es macht auch Spaß diese Figur zu begleiten, wenn sie versucht, den Mordfall am Vorsitzenden eines Fotoclubs zu enträtseln. „Das krumme Haus“ nach einem Roman von Agatha Christie, Regie: Irene Schuck, Bearbeitung (Wort): Irene Schuck, Technische Realisierung: Jan Beckhaus, Thomas M...2023-09-3021 minDer Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Tannenklirren: Interview mit den beiden Köpfen hinter der genialen Mystery-Hörspiel-SerieIch bespreche vorwiegend Hörspiele aus der ARD-Audiothek, doch diesmal mache ich eine Ausnahme. Die 8-teilige Hörspiel-Serie „Tannenklirren“ vom SRF ist nämlich so genial, dass ich es euch unbedingt vorstellen möchte. Dazu habe ich mir 2 prominente Unterstützer eingeladen, und zwar die beiden Regisseur:innen des Hörspiels Mark Ginzler und Susanne Janson. Mit ihnen führte ich ein ausführliches Interview, was im ersten Teil spoilerfrei ist, und im zweiten Teil gibt es dann ein paar Spoiler. Diese sind jetzt wirklich so dezent, dass man unmöglich wissen kann, wie sich das Hörspiel entwickelt. Die Serie könn...2023-09-091h 08Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Tannenklirren: Interview mit den beiden Köpfen hinter der genialen Mystery-Hörspiel-SerieIch bespreche vorwiegend Hörspiele aus der ARD-Audiothek, doch diesmal mache ich eine Ausnahme. Die 8-teilige Hörspiel-Serie „Tannenklirren“ vom SRF ist nämlich so genial, dass ich es euch unbedingt vorstellen möchte. Dazu habe ich mir 2 prominente Unterstützer eingeladen, und zwar die beiden Regisseur:innen des Hörspiels Mark Ginzler und Susanne Janson. Mit ihnen führte ich ein ausführliches Interview, was im ersten Teil spoilerfrei ist, und im zweiten Teil gibt es dann ein paar Spoiler. Diese sind jetzt wirklich so dezent, dass man unmöglich wissen kann, wie sich das Hörspiel entwickelt. Die Serie könn...2023-09-091h 08Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?„Brüder“ und „Das Schattenfräulein“ – das beste deutsche Hörspiel der Gegenwart?Letzte Woche habe ich leider Quatsch erzählt: Ich sagte, es kommt eine neue Hörspielreihe über die Französische Revolution heraus. Das stimmt nicht. Die gemeinte Hörspielreihe „Brüder“ ist aus dem Jahr 2018. Ich hab mich da einfach vertan. Trotzdem möchte ich die Hörspiel-Serie für euch heute besprechen und auch das Hörspiel „Das Schattenfräulein“. Ich halte es nämlich für das beste deutsche Hörspiel der Gegenwart. Warum? Das erkläre ich euch in dieser Folge des Hörspiel-Kritikers. • „Brüder “ von Walter Adler, nach dem Roman „A Place of Greater Safety“ von Hilary Man...2023-08-1926 minDer Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?„Brüder“ und „Das Schattenfräulein“ – das beste deutsche Hörspiel der Gegenwart?Letzte Woche habe ich leider Quatsch erzählt: Ich sagte, es kommt eine neue Hörspielreihe über die Französische Revolution heraus. Das stimmt nicht. Die gemeinte Hörspielreihe „Brüder“ ist aus dem Jahr 2018. Ich hab mich da einfach vertan. Trotzdem möchte ich die Hörspiel-Serie für euch heute besprechen und auch das Hörspiel „Das Schattenfräulein“. Ich halte es nämlich für das beste deutsche Hörspiel der Gegenwart. Warum? Das erkläre ich euch in dieser Folge des Hörspiel-Kritikers. • „Brüder “ von Walter Adler, nach dem Roman „A Place of Greater Safety“ von Hilary Man...2023-08-1926 minDer Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Von Melitta bis Zauberei und ZärtlichkeitenNach meiner Podcastpause im Juli freue ich mich, wieder neue und alte Hörspiele für euch besprechen zu dürfen. Es geht um das erste deutsche Hörspiel, um Zärtlichkeiten aller Art, um Melitta, Martin Walser und das Sommercamp. Also jede Menge Podcastfutter für diese Folge. Ich wünsche viel Spaß beim Anhören. • „Melitta und Stern: Dunkelbiertod“ von Katja Röder, Regie: Stefanie Ramb  (BR 2023) • „Zauberei auf dem Sender (Das erste deutsche Hörspiel)“ von Hans Flesch, Regie: Hans Flesch (Frankfurter Rundfunk 1924, Neuproduktion von 1962) • „Ein fliehendes Pferd“ von Martin Walser, Regie: Martin Walser...2023-08-0539 minDer Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Von Melitta bis Zauberei und ZärtlichkeitenNach meiner Podcastpause im Juli freue ich mich, wieder neue und alte Hörspiele für euch besprechen zu dürfen. Es geht um das erste deutsche Hörspiel, um Zärtlichkeiten aller Art, um Melitta, Martin Walser und das Sommercamp. Also jede Menge Podcastfutter für diese Folge. Ich wünsche viel Spaß beim Anhören. • „Melitta und Stern: Dunkelbiertod“ von Katja Röder, Regie: Stefanie Ramb  (BR 2023) • „Zauberei auf dem Sender (Das erste deutsche Hörspiel)“ von Hans Flesch, Regie: Hans Flesch (Frankfurter Rundfunk 1924, Neuproduktion von 1962) • „Ein fliehendes Pferd“ von Martin Walser, Regie: Martin Walser...2023-08-0539 minDer Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Hörspiel: Franz Kafka „In der Strafkolonie“ – Hörspiel-Bearbeitung von Thomas KirscheEs gibt dieses Mal keine Hörspiel-Kritik, sondern ein Werk aus eigener Produktion. Ich erzähle vorher noch etwas über dieses Hörspiel, was aus dem Jahr 2006 stammt und von mir für die Sendung auf Radio Blau produziert wurde. Auch erfahrt ihr, weshalb in diesem Juli kein weiterer Podcast von mir herauskommen wird. Aber nicht traurig sein, der Hörspiel-Kritiker kommt zurück, und zwar im August. "In der Strafkolonie" - es wirken mit: Martin Hercher - Erzähler Diana Nitschke - Erzählerin Offizier - Jens-Paul Wollenberg Forschungsreisender - Uve Teschner Regie, Schnitt, Ton, Produktio...2023-07-051h 18Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Hörspiel: Franz Kafka „In der Strafkolonie“ – Hörspiel-Bearbeitung von Thomas KirscheEs gibt dieses Mal keine Hörspiel-Kritik, sondern ein Werk aus eigener Produktion. Ich erzähle vorher noch etwas über dieses Hörspiel, was aus dem Jahr 2006 stammt und von mir für die Sendung auf Radio Blau produziert wurde. Auch erfahrt ihr, weshalb in diesem Juli kein weiterer Podcast von mir herauskommen wird. Aber nicht traurig sein, der Hörspiel-Kritiker kommt zurück, und zwar im August. "In der Strafkolonie" - es wirken mit: Martin Hercher - Erzähler Diana Nitschke - Erzählerin Offizier - Jens-Paul Wollenberg Forschungsreisender - Uve Teschner Regie, Schnitt, Ton, Produktio...2023-07-051h 18Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Loose the rich und Die Woche: Satire und Geile Kunst – ne Politik oder?Diesmal habe ich mir zwei brandaktuelle Produktionen geschnappt. Zum einen werde ich „Loose The Rich“ besprechen. Das ist ein Hörspiel, was als Thriller daherkommt und dabei eine fiese Satire ist. Zum anderen widme ich mich dem genialen Hörspiel „Die Woche“. Sicherlich ist das nichts für Leute, die sich gern von einem Hörspiel berieseln lassen, aber alle, die mehr erwarten, sollten da mal hineinhören. Es lohnt sich, denn es ist wohl das politischste Hörspiel, was ich kenne, indem keine Politik vorkommt. • „Loose the rich“ von David Moser, Franziska Hoenisch, Lukas Rüppel, Regie: David Moser, F...2023-06-2812 minDer Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Loose the rich und Die Woche: Satire und Geile Kunst – ne Politik oder?Diesmal habe ich mir zwei brandaktuelle Produktionen geschnappt. Zum einen werde ich „Loose The Rich“ besprechen. Das ist ein Hörspiel, was als Thriller daherkommt und dabei eine fiese Satire ist. Zum anderen widme ich mich dem genialen Hörspiel „Die Woche“. Sicherlich ist das nichts für Leute, die sich gern von einem Hörspiel berieseln lassen, aber alle, die mehr erwarten, sollten da mal hineinhören. Es lohnt sich, denn es ist wohl das politischste Hörspiel, was ich kenne, indem keine Politik vorkommt. • „Loose the rich“ von David Moser, Franziska Hoenisch, Lukas Rüppel, Regie: David Moser, F...2023-06-2812 minDer Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der nette Herr Heinlein und die Leichen im Keller: Hörspiel-Krimi-Komödie mit viel CharmeHeute möchte ich euch die Hörspiel-Krimi-Komödie „Der nette Herr Heinlein und die Leichen im Keller“ nach einem Roman von Stephan Ludwig vorstellen. Die 5 halbstündigen Teile des Hörspiels sind ab dem 16. Juni in der ARD-Audiothek verfügbar. Ab 3. Juli wird sie zudem in der Lesezeit des MDR Kultur gesendet. Ich konnte schon vorab in die ersten zwei Teile hineinhören und will euch gern verraten, ob sich diese Hörspiel-Reihe lohnt. • „Der nette Herr Heinlein und die Leichen im Keller“ nach einem Roman von Stephan Ludwig, Regie und Bearbeitung: Anja Herrenbrück (MDR 2023) ∞ Die nächste...2023-06-1417 minDer Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der nette Herr Heinlein und die Leichen im Keller: Hörspiel-Krimi-Komödie mit viel CharmeHeute möchte ich euch die Hörspiel-Krimi-Komödie „Der nette Herr Heinlein und die Leichen im Keller“ nach einem Roman von Stephan Ludwig vorstellen. Die 5 halbstündigen Teile des Hörspiels sind ab dem 16. Juni in der ARD-Audiothek verfügbar. Ab 3. Juli wird sie zudem in der Lesezeit des MDR Kultur gesendet. Ich konnte schon vorab in die ersten zwei Teile hineinhören und will euch gern verraten, ob sich diese Hörspiel-Reihe lohnt. • „Der nette Herr Heinlein und die Leichen im Keller“ nach einem Roman von Stephan Ludwig, Regie und Bearbeitung: Anja Herrenbrück (MDR 2023) ∞ Die nächste...2023-06-1417 minDer Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Zug: Warum dieses Hörspiel?Ich bin krank, aber so richtig. Doch irgendwie habe ich es geschafft, das Hörspiel „Der Zug“ zu hören. Und ich habe es geschafft, dieses Hörspiel für euch zu besprechen. Allerdings verzeiht meine Stimme, die klingt wirklich … na ja. Jedenfalls geht es in dem Hörspiel um einen mysteriösen Zug, in dem immer Party ist und das Leben einfach nur toll und super und spitzenmäßig. Tycho und Lin machen sich auf die Suche nach diesem ominösen Zug und finden ihn sogar. Wie ich das finde, dass sie ihn finden? Findet es selbst heraus u...2023-05-2716 minDer Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Zug: Warum dieses Hörspiel?Ich bin krank, aber so richtig. Doch irgendwie habe ich es geschafft, das Hörspiel „Der Zug“ zu hören. Und ich habe es geschafft, dieses Hörspiel für euch zu besprechen. Allerdings verzeiht meine Stimme, die klingt wirklich … na ja. Jedenfalls geht es in dem Hörspiel um einen mysteriösen Zug, in dem immer Party ist und das Leben einfach nur toll und super und spitzenmäßig. Tycho und Lin machen sich auf die Suche nach diesem ominösen Zug und finden ihn sogar. Wie ich das finde, dass sie ihn finden? Findet es selbst heraus u...2023-05-2716 minDer Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Riss in der Matrix: Kein SciFi und doch richtig gutIn dem Hörspiel „Riss in der Matrix“ fällt eine Frau im 5-Minuten-Takt in immer neue Situationen. Es wirkt, als würde das Raum-Zeitgefüge für sie nicht mehr existieren. Einzig eine Bar aus Nebel stellt sich als Konstante in ihrem Leben heraus. Das mag recht verrückt und abstrakt klingen, ist es aber nicht. Es ist ein Hörspiel, das sehr anschaulich zeigt, was wir Menschen erleiden, wenn uns ein starker Schicksalsschlag trifft. Wie ich das genau meine und was noch mehr in dem Hörspiel steckt, erfahrt ihr in meiner neuen Hörspiel-Kritik. • „Riss in der Matri...2023-04-0513 minDer Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Riss in der Matrix: Kein SciFi und doch richtig gutIn dem Hörspiel „Riss in der Matrix“ fällt eine Frau im 5-Minuten-Takt in immer neue Situationen. Es wirkt, als würde das Raum-Zeitgefüge für sie nicht mehr existieren. Einzig eine Bar aus Nebel stellt sich als Konstante in ihrem Leben heraus. Das mag recht verrückt und abstrakt klingen, ist es aber nicht. Es ist ein Hörspiel, das sehr anschaulich zeigt, was wir Menschen erleiden, wenn uns ein starker Schicksalsschlag trifft. Wie ich das genau meine und was noch mehr in dem Hörspiel steckt, erfahrt ihr in meiner neuen Hörspiel-Kritik. • „Riss in der Matri...2023-04-0513 minDer Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Wenn der Mordmann kommt: Hörspielkritik des Audible-Originals mit ThereseEigentlich bespreche ich ja nur ARD-Audiothek-Hörspiele. Doch eine PR-Agentur bat mich, das Audible Original „Wenn der Mordmann kommt“ zu rezensieren (Erscheinungsdatum 27.03.23). Das mache ich doch gern und habe dazu die liebe Therese als Unterstützung eingeladen. Im Audible Original-Hörspiel „Wenn der Mordmann kommt“ kommt ein Mann in eine eigentlich geschlossene Bar. Hendrik, der Barkeeper, will diesen störrischen Gast rauswerfen, doch der entpuppt sich als Kriminalkommissar und weiß, was mit Hendriks Chef passiert ist. Hendrik hat seinen Chef fast ein halbes Jahr nicht mehr erreichen können und ist entsprechend interessiert an Neuigkeiten über ihn. Das könnte span...2023-03-2734 minDer Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Wenn der Mordmann kommt: Hörspielkritik des Audible-Originals mit ThereseEigentlich bespreche ich ja nur ARD-Audiothek-Hörspiele. Doch eine PR-Agentur bat mich, das Audible Original „Wenn der Mordmann kommt“ zu rezensieren (Erscheinungsdatum 27.03.23). Das mache ich doch gern und habe dazu die liebe Therese als Unterstützung eingeladen. Im Audible Original-Hörspiel „Wenn der Mordmann kommt“ kommt ein Mann in eine eigentlich geschlossene Bar. Hendrik, der Barkeeper, will diesen störrischen Gast rauswerfen, doch der entpuppt sich als Kriminalkommissar und weiß, was mit Hendriks Chef passiert ist. Hendrik hat seinen Chef fast ein halbes Jahr nicht mehr erreichen können und ist entsprechend interessiert an Neuigkeiten über ihn. Das könnte span...2023-03-2734 minDer Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Krieg der Erreger: Echter Krimi-Hörspiel-SpaßIch hatte ja bereits den ersten Teil der Melitta und Stern-Reihe sehr positiv besprochen. Den zweiten Teil der Reihe finde ich sogar noch ein wenig besser. Warum? Nun, er ist unterhaltend, witzig und intelligent. Die Sprecherinnen und Sprecher agieren frisch und die Inszenierung ist klassisch und doch spritzig. Das Hörspiel "Krieg der Erreger" von Katja Röder unter der Regie von Stefanie Ramb erhält deshalb von mir eine klare Empfehlung in dieser Hörspiel-Kritik. • „Krieg der Erreger“ von Katja Röder, Regie: Stefanie Ramb (BR 2023) ∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es am 27.03.232023-03-2511 minDer Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Krieg der Erreger: Echter Krimi-Hörspiel-SpaßIch hatte ja bereits den ersten Teil der Melitta und Stern-Reihe sehr positiv besprochen. Den zweiten Teil der Reihe finde ich sogar noch ein wenig besser. Warum? Nun, er ist unterhaltend, witzig und intelligent. Die Sprecherinnen und Sprecher agieren frisch und die Inszenierung ist klassisch und doch spritzig. Das Hörspiel "Krieg der Erreger" von Katja Röder unter der Regie von Stefanie Ramb erhält deshalb von mir eine klare Empfehlung in dieser Hörspiel-Kritik. • „Krieg der Erreger“ von Katja Röder, Regie: Stefanie Ramb (BR 2023) ∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es am 27.03.232023-03-2511 minDer Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Russische Botschaften: Hammer Thriller-Serie„Russische Botschaften“ ist ein Hörspiel von Yassin Musharbash, welches am 20.03.23 Premiere im Deutschlandfunk Kultur hatte und vom Deutschlandfunk produziert wurde. Die Regie lag in der Hand von Wolfgang Seesko, der auch bei „Timothy Truckle“ Regie führte oder beim 10. Platz des „Hörspiel des Jahres 2022“ vom Ohrcast – ich spreche von „Landunter“. Das Hörspiel „Russische Botschaften“ ist ein Polit-Thriller, der mich atemlos machte. Warum mir der Atem wegblieb, verrate ich in meiner neuen Hörspiel-Kritik. Russen-Bots und Trolle – ihr werdet echt Freude daran haben. • „Russische Botschaften“ ein Thriller in 4 Teilen von Yassin Musharbash, Regie: Wolfgang Seesko (Deutschlandfunk 2023) ∞ Die...2023-03-2216 minDer Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Welle & Totdenkerin: Einmal Philosophie, einmal PsychiatrieDas Hörspiel „Wenn die Welle kommt“ von Alice Zeniter stellt die Frage danach, was Du tun würdest, wenn Du eine Insel hast und das Wasser steigt. Wen würdest Du auf Deine Insel lassen und wenn nicht? Das wollen Letizia (gesprochen von Marina Frenk) und Mateo (gesprochen von Florian Steffen) herausfinden. Das ist philosophisch, das ist komisch und grotesk und macht irgendwie Spaß, wenn man mal Abwechslung vom ewigen Hörspiel-Krimi-Quark haben will. In eine ganz andere Richtung geht das Hörspiel "Die Totdenkerin" nach einem Roman von Fran Dorf. Hier fragt man sich, kann es wirklic...2023-03-1113 minDer Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Memo & Die blauen Schafe: Zweimal Mindfuck als HörspielMindfuck – da denken wir an "The Six Sense" oder "Fight Club" oder "Memento" – alles Filme, die unseren Verstand an der Nase herumführen. Doch Mindfuck gibt es nicht nur auf der großen Kinoleinwand, wir finden es auch in vielen Hörspielen. Zwei dieser Hörspiele möchte ich heute in meiner Hörspiel-Kritik vorstellen. • „Die blauen Schafe" von Bodo Traber (WDR 2011 ) • „Memo" von Thomas Blockhaus (WDR 2011 ) ∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es am 18.02.23 (Links zu den Hörspielen auf: https://hoerspiel-kritiker.kirschproduktion.de)2023-02-1516 minDer Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Memo & Die blauen Schafe: Zweimal Mindfuck als HörspielMindfuck – da denken wir an "The Six Sense" oder "Fight Club" oder "Memento" – alles Filme, die unseren Verstand an der Nase herumführen. Doch Mindfuck gibt es nicht nur auf der großen Kinoleinwand, wir finden es auch in vielen Hörspielen. Zwei dieser Hörspiele möchte ich heute in meiner Hörspiel-Kritik vorstellen. • „Die blauen Schafe" von Bodo Traber (WDR 2011 ) • „Memo" von Thomas Blockhaus (WDR 2011 ) ∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es am 18.02.23 (Links zu den Hörspielen auf: https://hoerspiel-kritiker.kirschproduktion.de)2023-02-1516 minDer Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Lost in Neulich: Lässt sich schön saufenDie Hörspiel-Soap "Lost in Neulich" gehört zu den erfolgreichsten Hörspiel-Serien in der ARD-Audiothek. Immerhin hatte die erste Staffel 880.000 Zugriffe (Stand November 2022), was für ein solches Format echt viel ist. Auch ich war von Anfang an dabei. Aber irgendwie komme ich bei der zweiten Staffel nicht mehr so rein. Woran mag das liegen? Und ist die Hörspiel-Reihe leicht angetüdelt besser? Die Antwort hört ihr in dieser Folge des Hörspiel-Kritikers. • „Lost in Neulich – Kein Dorf für Anfänger" von Natalie Tielcke (Produktion: Audiowunder 2022 für Radio Bremen mit MDR, SWR, rbb und HR ) ...2023-02-0822 minDer Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Die Wahrheit über Hänsel und Gretel: Geniale Mockumentary"Die Wahrheit über Hänsel und Gretel" ist ein Hörspiel, das auf dem gleichnamigen Buch von Hans Traxler basiert. Schon die Geschichte dieses Buches und welche Wirkung es hatte, ist so interessant, dass ich daraus allein einen Podcast machen könnte. Lest einfach mal hier nach: https://www.buecher.de/shop/wissen/die-wahrheit-ueber-haensel-und-gretel/traxler-hans/products_products/detail/prod_id/22498481/#reviews Das Hörspiel greift das Thema bzw. die Idee des Buches in genialer Art und Weise auf und macht daraus eine Mischung zwischen Krimi, Horror und absurder Archäologie-Geschichte. Wie gut das gelingt, verrate ich euch mit di...2023-02-0416 minDer Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Hörspiel-Kindheit in Ost und West: Von Benjamin Blümchen, TKKG und PittiplatschFür diese Spezial-Folge des Hörspiel-Kritiker hab ich mich mit André Meyer und Richard Schaber getroffen. Sie betreiben eine kleine, aber sehr feine Textagentur für News aus den Bereichen Medien und Technik. Doch heute geht es um ihre Erfahrungen mit Hörspielen aus ihrer Kindheit. Was haben sie gehört, was habe ich als Kind der DDR gehört? Ein Schwelgen in Erinnerungen und ein Vergleich von Ost- und Westdeutscher-Hörspielsozialisation. Diese Hörspiele haben wir uns unter anderem für diesen Podcast angehört: • "Benjamin Blümchen als Wetterelefant" (1977) • "TKKG: Die Doppelgänger...2023-02-011h 05Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Hörspiel-Kindheit in Ost und West: Von Benjamin Blümchen, TKKG und PittiplatschFür diese Spezial-Folge des Hörspiel-Kritiker hab ich mich mit André Meyer und Richard Schaber getroffen. Sie betreiben eine kleine, aber sehr feine Textagentur für News aus den Bereichen Medien und Technik. Doch heute geht es um ihre Erfahrungen mit Hörspielen aus ihrer Kindheit. Was haben sie gehört, was habe ich als Kind der DDR gehört? Ein Schwelgen in Erinnerungen und ein Vergleich von Ost- und Westdeutscher-Hörspielsozialisation. Diese Hörspiele haben wir uns unter anderem für diesen Podcast angehört: • "Benjamin Blümchen als Wetterelefant" (1977) • "TKKG: Die Doppelgänger...2023-02-011h 05Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?3 x Bjarne Mädel: Hörspiel- und Hörbuch-EmpfehlungenDiesmal widme ich mich im Hörspiel-Kritiker meinem selbstgewählten Schwerpunkt "Bjarne Mädel". Ich schätze ihn als Schauspieler und vor allem als Sprecher, denn er schafft es wie kein anderer gleichzeitig ernst und komisch zu sein und das auch noch glaubwürdig. Da macht mir das Zuhören gleich doppelt so viel Spaß. Deshalb möchte ich euch zwei Hörspielreihen und ein Hörbuch mit einem meiner Lieblingssprecher vorstellen. • "Sörensen hat Angst" von Sven Stricker (Produktion Deutschlandradio 2018) • "Sörensen fängt Feuer" von Sven Stricker (Produktion Deutschlandradio 2018) • "Sörensen am Ende der Welt" vo...2023-01-2524 minDer Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?3 x Bjarne Mädel: Hörspiel- und Hörbuch-EmpfehlungenDiesmal widme ich mich im Hörspiel-Kritiker meinem selbstgewählten Schwerpunkt "Bjarne Mädel". Ich schätze ihn als Schauspieler und vor allem als Sprecher, denn er schafft es wie kein anderer gleichzeitig ernst und komisch zu sein und das auch noch glaubwürdig. Da macht mir das Zuhören gleich doppelt so viel Spaß. Deshalb möchte ich euch zwei Hörspielreihen und ein Hörbuch mit einem meiner Lieblingssprecher vorstellen. • "Sörensen hat Angst" von Sven Stricker (Produktion Deutschlandradio 2018) • "Sörensen fängt Feuer" von Sven Stricker (Produktion Deutschlandradio 2018) • "Sörensen am Ende der Welt" vo...2023-01-2524 minDer Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Atme!: Dieses Hörspiel flashtBei dieser Hörspielkritik stürze ich mich auf das Hörspiel "Atme!" nach dem gleichnamigen Roman von Judith Merchant. Was es mit dieser SWR-Produktion unter der Regie von Kirstin Petri auf sich hat und warum mich dieses Hörspiel flasht, versuche ich in dieser Episode meines Podcasts zu erklären. Keine Angst! Ich spoilere nichts. • Atme (SWR 2021) ∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers kommt am 14.01.23. (Links zu den Hörspielen auf: https://hoerspiel-kritiker.kirschproduktion.de)2023-01-1112 minDer Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Atme!: Dieses Hörspiel flashtBei dieser Hörspielkritik stürze ich mich auf das Hörspiel "Atme!" nach dem gleichnamigen Roman von Judith Merchant. Was es mit dieser SWR-Produktion unter der Regie von Kirstin Petri auf sich hat und warum mich dieses Hörspiel flasht, versuche ich in dieser Episode meines Podcasts zu erklären. Keine Angst! Ich spoilere nichts. • Atme (SWR 2021) ∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers kommt am 14.01.23. (Links zu den Hörspielen auf: https://hoerspiel-kritiker.kirschproduktion.de)2023-01-1112 minDer Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Wie Lulu das Weihnachtsfest rettete – ein HörspielIn dieser Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es KEINE Kritik zu hören, sondern ein Hörspiel. Das haben meine Frau und ich letztes Jahr für unsere Familien eingesprochen. Nun will ich es mit euch teilen. Der Text ist von mir. Die Vorlage lieferte mir die Fabel "Das Wichtigste an Weihnachten" von Johannes Hildebrandt. Allerdings wollte ich weg vom theologischen Ansatz der Fabel und hab dann mein eigenes Ding draus gemacht. Ich wünsche viel Hörspaß und "Frohe Weihnachten". • "Wie Lulu das Weihnachtsfest rettete" (kirschproduktion 2021, gesprochen von Stephanie und Thomas Kirsche) Die neue Folge gib...2022-12-2414 minDer Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Wie Lulu das Weihnachtsfest rettete – ein HörspielIn dieser Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es KEINE Kritik zu hören, sondern ein Hörspiel. Das haben meine Frau und ich letztes Jahr für unsere Familien eingesprochen. Nun will ich es mit euch teilen. Der Text ist von mir. Die Vorlage lieferte mir die Fabel "Das Wichtigste an Weihnachten" von Johannes Hildebrandt. Allerdings wollte ich weg vom theologischen Ansatz der Fabel und hab dann mein eigenes Ding draus gemacht. Ich wünsche viel Hörspaß und "Frohe Weihnachten". • "Wie Lulu das Weihnachtsfest rettete" (kirschproduktion 2021, gesprochen von Stephanie und Thomas Kirsche) Die neue Folge gib...2022-12-2414 minDer Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Unendliche Geschichte, Märchen und Verbrechen, Sophiechen und der Riese: Hörspiel-Kritiker Spezial mit HansDiesmal habe ich mir Hans eingeladen, um märchenhafte Hörspiele zu besprechen. Doch es geht nicht nur um die Hörspiele, sondern auch ums Sprechen an sich. Hans ist nämlich Sprechwissenschaftler an der Uni Jena und kann viel über dieses Fachgebiet erzählen. Zudem unterrichtet er Kinder im Sprechen für Synchron und führte erst letztens selbst die Synchronregie beim Film "Der Tierstimmensammler oder Das Lied der Scheuen Stockente". Es gibt also jede Menge zu hören. • Märchen und Verbrechen (HR 2018) • Die unendliche Geschichte (WDR 2014) • Sophiechen und der Riese (WDR 2002 - aktue...2022-12-2156 minDer Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Unendliche Geschichte, Märchen und Verbrechen, Sophiechen und der Riese: Hörspiel-Kritiker Spezial mit HansDiesmal habe ich mir Hans eingeladen, um märchenhafte Hörspiele zu besprechen. Doch es geht nicht nur um die Hörspiele, sondern auch ums Sprechen an sich. Hans ist nämlich Sprechwissenschaftler an der Uni Jena und kann viel über dieses Fachgebiet erzählen. Zudem unterrichtet er Kinder im Sprechen für Synchron und führte erst letztens selbst die Synchronregie beim Film "Der Tierstimmensammler oder Das Lied der Scheuen Stockente". Es gibt also jede Menge zu hören. • Märchen und Verbrechen (HR 2018) • Die unendliche Geschichte (WDR 2014) • Sophiechen und der Riese (WDR 2002 - aktue...2022-12-2156 minDer Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Timothy Truckle, Forever Club und Gruselgrab: Hörspiel-Kritiker Spezial mit ThereseMeine liebe Freundin Therese hat sich von mir breitschlagen lassen und redet mit mir in dieser Folge eine Stunde und 8 Minuten über die beiden Hörspielserien „Timothy Truckle“ und „Forever Club“ sowie über das Hörspiel „Gruselgrab“. Es geht um Frauenbilder, unsympathische Hauptfiguren und komische Schritte. Auch wird es philosophisch, wenn Therese feststellt, dass die Zukunft immer ganz anders ist, als sie sich die Menschen der Vergangenheit vorgestellt haben. (Links zu den Hörspielen auf: https://hoerspiel-kritiker.kirschproduktion.de)2022-12-021h 08Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Timothy Truckle, Forever Club und Gruselgrab: Hörspiel-Kritiker Spezial mit ThereseMeine liebe Freundin Therese hat sich von mir breitschlagen lassen und redet mit mir in dieser Folge eine Stunde und 8 Minuten über die beiden Hörspielserien „Timothy Truckle“ und „Forever Club“ sowie über das Hörspiel „Gruselgrab“. Es geht um Frauenbilder, unsympathische Hauptfiguren und komische Schritte. Auch wird es philosophisch, wenn Therese feststellt, dass die Zukunft immer ganz anders ist, als sie sich die Menschen der Vergangenheit vorgestellt haben. (Links zu den Hörspielen auf: https://hoerspiel-kritiker.kirschproduktion.de)2022-12-021h 08Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Morland: Intelligente Fantasy Hörspiel-Serie"Morland" ist eine Fantasy-Hörspiel-Reihe in drei Staffeln, die glücklicherweise nicht die typischen Fantasy-Klischees erfüllt. Ich ordne sie dem Subgenre "Science Fantasy" zu, denn hier verbinden sich Elemente der Fantastik mit wissenschaftlicher Fiktion. Die 3 x 13 Folgen wurden vom erfahrenden Hörspielregisseur Leonhard Koppelmann inszeniert. Jedoch macht er dabei einige Fehler, die mir unangenehm aufgefallen sind. Welche das sind und warum sie mir trotzdem super gefällt, verrate ich in dieser Podcast-Episode. Hier gehts zur Hörspiel-Serie: Morland2022-11-0813 minDer Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Morland: Intelligente Fantasy Hörspiel-Serie"Morland" ist eine Fantasy-Hörspiel-Reihe in drei Staffeln, die glücklicherweise nicht die typischen Fantasy-Klischees erfüllt. Ich ordne sie dem Subgenre "Science Fantasy" zu, denn hier verbinden sich Elemente der Fantastik mit wissenschaftlicher Fiktion. Die 3 x 13 Folgen wurden vom erfahrenden Hörspielregisseur Leonhard Koppelmann inszeniert. Jedoch macht er dabei einige Fehler, die mir unangenehm aufgefallen sind. Welche das sind und warum sie mir trotzdem super gefällt, verrate ich in dieser Podcast-Episode. Hier gehts zur Hörspiel-Serie: Morland2022-11-0813 minDer Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Schaum der Tage: Reicht das Hörspiel an den Roman heranDer "Schaum der Tage" ist ein Hörspiel des SWR2 aus dem Jahr 2002. Es basiert auf dem gleichnamigen Roman des Franzosen Boris Vian, der 1947 erfolglos erschien - also der Roman, nicht Vian, dieser erschien schon 1920, und zwar zu seiner Geburt. Wobei er schon 1959 wieder Abschied von der Welt nahm, indem er starb. Schade, so konnte er nie miterleben, wie 1963 sein Roman doch noch erfolgreich wurde. Das alles sagt aber noch nichts darüber aus, ob das Hörspiel genauso gut ist wie dessen literarische Vorlage. Diese Folge meines Podcasts versucht das zu beantworten. Hier gehts zum Hörspi...2022-11-0513 minDer Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Schaum der Tage: Reicht das Hörspiel an den Roman heranDer "Schaum der Tage" ist ein Hörspiel des SWR2 aus dem Jahr 2002. Es basiert auf dem gleichnamigen Roman des Franzosen Boris Vian, der 1947 erfolglos erschien - also der Roman, nicht Vian, dieser erschien schon 1920, und zwar zu seiner Geburt. Wobei er schon 1959 wieder Abschied von der Welt nahm, indem er starb. Schade, so konnte er nie miterleben, wie 1963 sein Roman doch noch erfolgreich wurde. Das alles sagt aber noch nichts darüber aus, ob das Hörspiel genauso gut ist wie dessen literarische Vorlage. Diese Folge meines Podcasts versucht das zu beantworten. Hier gehts zum Hörspi...2022-11-0513 minDer Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Gaslicht: Das Hörspiel zum GaslightingWer Gaslighting erfahren hat, der wird dieses Hörspiel nicht hören wollen. Aber alle, die sich mit dieser Art der psychischen Gewalt auseinandersetzen möchten, kann ich "Gaslicht" nur empfehlen. So heißt nämlich die deutsche Hörspielversion des Theaterstücks "Gas Light" von Patrick Hamilton aus dem Jahr 1938, das Bastian Pastewka letzte Woche in seinem Podcast "Kein Mucks" präsentierte. Vielleicht etwas holzschnittartig, aber doch sehr plastisch, wird in diesem Hörspielklassiker das Phänomen Gaslighting für uns Hörende erlebbar. Hier gehts zum Hörspiel: Gaslicht2022-11-0213 minDer Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Gaslicht: Das Hörspiel zum GaslightingWer Gaslighting erfahren hat, der wird dieses Hörspiel nicht hören wollen. Aber alle, die sich mit dieser Art der psychischen Gewalt auseinandersetzen möchten, kann ich "Gaslicht" nur empfehlen. So heißt nämlich die deutsche Hörspielversion des Theaterstücks "Gas Light" von Patrick Hamilton aus dem Jahr 1938, das Bastian Pastewka letzte Woche in seinem Podcast "Kein Mucks" präsentierte. Vielleicht etwas holzschnittartig, aber doch sehr plastisch, wird in diesem Hörspielklassiker das Phänomen Gaslighting für uns Hörende erlebbar. Hier gehts zum Hörspiel: Gaslicht2022-11-0213 minDer Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Cryptos: Hörspiel-Serie für jung und auch für älter?"Cyptos" ist eine 6-teilige Hörspiel-Serie nach dem gleichnamigen Roman von Ursula Poznanski. Produziert hat sie Bremen Zwei und bezeichnet sie als "Climate-Fiction-Podcast". Allein das zeigt schon, dass die Reihe auf ein junges Publikum abzielen soll. Wahrscheinlich denkt die Bremen-Zwei-Hörspiel-Redaktion, dass junge Menschen mit dem Begriff "Hörspiel" nichts anfangen können. Ob sich die Reihe auch für ältere Hörspielhasen eignet, verrate ich in dieser Episode. Hier gehts zum Hörspiel: Cryptos2022-10-2810 minDer Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Cryptos: Hörspiel-Serie für jung und auch für älter?"Cyptos" ist eine 6-teilige Hörspiel-Serie nach dem gleichnamigen Roman von Ursula Poznanski. Produziert hat sie Bremen Zwei und bezeichnet sie als "Climate-Fiction-Podcast". Allein das zeigt schon, dass die Reihe auf ein junges Publikum abzielen soll. Wahrscheinlich denkt die Bremen-Zwei-Hörspiel-Redaktion, dass junge Menschen mit dem Begriff "Hörspiel" nichts anfangen können. Ob sich die Reihe auch für ältere Hörspielhasen eignet, verrate ich in dieser Episode. Hier gehts zum Hörspiel: Cryptos2022-10-2810 minDer Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Das GRËUL: Würde ich eine zweite Staffel der Hörspiel-Fantasy-Serie anhören?Update (20.01.24) : Ich habe die zweite und abschließende Staffel des GRËULs gehört. Hier findet ihr meine Meinung. Originaltext vom 16.10.2022 Ich habe alle 8 Teile (knapp 8 Stunden) der Hörspiel-Serie: „Das GRËUL“ angehört. Die wurde für 1Live (WDR) von Stuart Kummer und Edgar Linscheid (u.a. „The Cruise„) geschrieben. Alle 8 Teile des Fantasy-Hörspiels liegen aktuell in der ARD-Audiothek. Wobei Fantasy-Fans, die auf Drachen, Zwerge und Co. stehen, sicherlich enttäuscht sein werden. Warum sich die Serie aus meiner Sicht lohnt und auf was die Autoren und der Regisseur gerne hätten verzichten können, erfahrt ihr i...2022-10-1610 minDer Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Das GRËUL: Würde ich eine zweite Staffel der Hörspiel-Fantasy-Serie anhören?Update (20.01.24) : Ich habe die zweite und abschließende Staffel des GRËULs gehört. Hier findet ihr meine Meinung. Originaltext vom 16.10.2022 Ich habe alle 8 Teile (knapp 8 Stunden) der Hörspiel-Serie: „Das GRËUL“ angehört. Die wurde für 1Live (WDR) von Stuart Kummer und Edgar Linscheid (u.a. „The Cruise„) geschrieben. Alle 8 Teile des Fantasy-Hörspiels liegen aktuell in der ARD-Audiothek. Wobei Fantasy-Fans, die auf Drachen, Zwerge und Co. stehen, sicherlich enttäuscht sein werden. Warum sich die Serie aus meiner Sicht lohnt und auf was die Autoren und der Regisseur gerne hätten verzichten können, erfahrt ihr i...2022-10-1610 min