podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Humboldt Institut Fur Internet Und Gesellschaft (HIIG) & Kooperative Berlin
Shows
Digitaler Salon
Friede, Freude, Meinungsvielfalt?
Was die neuen EU-Spielregeln (nicht) ändern und die neue-alte Rolle von Social-Media-Plattformen Im digitalen Meer von Informationen ist es nicht leicht, den Überblick zu behalten. Doch wir brauchen diesen für eine demokratische Meinungsbildung und um informierte Entscheidungen treffen zu können. Social-Media-Plattformen helfen tagtäglich dabei, die Nachrichtenflut für uns mundgerecht aufzubereiten. Doch zu welchem Preis? Filterblasen, Fake News, Social Bots & Bias: die Liste an Problemen, die Empfehlungsalgorithmen mit sich bringen, ist lang. Aus diesem Grund versucht die EU mit einem Regulierungssturm solche Stolperfallen für die demokratischen Meinungsbildung zu lösen. Bieten die neuen Regeln den erhoffte...
2023-08-03
00 min
Digitaler Salon
Großbaustelle Daten
Byte für Byte zur Smart City Intelligente Ampeln, effizientere Busfahrpläne und automatisierte, energiesparende Straßenbeleuchtung – digitale Daten könnten viele Bereiche des öffentlichen und privaten Lebens verbessern. Diese Daten liegen verteilt bei Unternehmen, Kommunen und auch bei Bürger*innen. Berücksichtigt man deren unterschiedliche Interessen, wird deutlich, wie schwierig es ist, Daten verschiedenster Quellen gemeinwohlorientiert einzusetzen. Wer bekommt wann welche Daten? Welche Interessen stehen sich hier überhaupt gegenüber und welche Spannungen entstehen dadurch? Könnten wir nicht alle profitieren, wenn der Zugang zu Daten allen Menschen gleich zur Verfügung stehen würde? Warum Daten bislang nicht...
2023-06-29
1h 02
Digitaler Salon
Faktenfieber
Wissenschaft als Fels in der Brandung des Unwissens Fakten können wehtun: insbesondere, wenn sie pessimistische Prognosen ergeben, falsche Aussagen widerlegen und politische Entscheidungen infrage stellen. Ganze Forschungszweige wie die Klima- oder Medizinforschung werden deswegen immer wieder zur Zielscheibe von Hass und Kritik. Die einzelnen Forschenden sind dabei oft unvorbereitet auf die Gefahren, die eine öffentliche Kommunikation in den Medien mit sich bringt. Gleichzeitig erwarten wir immer mehr von ihnen, dass sie sich in öffentliche Diskurse einmischen und uns ihre Erkenntnisse zur Verfügung stellen. Denn wir brauchen die Wissenschaft, um uns in gesellschaftlichen Krisensituationen zu orientieren und Lösunge...
2023-06-01
1h 00
Digitaler Salon
Nur mal kurz die Welt retten?
Die Hürden grüner Innovationskraft Wenn es um den Klimawandel geht, fokussiert sich die öffentliche Debatte oft auf die Rolle von Konzernen, Staaten und Konsumentinnen. Weit weniger Aufmerksamkeit bekommen hingegen Startups, die oft Pioniere beim Einsatz neuer, nachhaltiger Dienstleistungen und Produkte sind. Reicht für den Klimaschutz eine passive Schadensreduzierung mit Klimazertifikaten & Co. oder sind wir auf aktive Ideen und Entwicklungen von Unternehmerinnen angewiesen? In der April-Ausgabe des Digitalen Salons nehmen wir Nachhaltigkeit im Unternehmertum in den Fokus. Welche Chancen und Risiken ergeben sich hierbei und wo sind den Möglichkeiten privater Akteur*innen Grenzen gesetzt? Und wie überwin...
2023-05-03
1h 02
Digitaler Salon
Von Gig zu Gig
Über die Zukunft der Plattformarbeit Gigwork, Crowdwork, Cloudwork – die Arbeit in der Plattformökonomie hat viele Namen. Das gemeinsame Kennzeichen: Arbeitgeber und Erwerbstätige kommen auf digitalen Plattformen meist für kleinere oder zeitlich begrenzte Arbeitsaufträge – auch ‘Gigs’ genannt – zusammen (z.B. Lieferbotinnen, Designerinnen oder Entwicklerinnen). Die Beschäftigung über Gigs ermöglicht vielen Erwerbstätigen – gerade in ökonomischen Schwellenländern – eine neue Form von flexiblem und selbstbestimmten Einkommen. Oftmals ist Plattformarbeit aber noch immer von unsicheren Verhältnissen, Mangel an Fairness und kurzen Befristungen gekennzeichnet. Gig-Workerinnen sind überwiegend vom Wohlwollen der Plattformbetreiber*innen abhängig oder ungeschützt der undurchsichtigen Kont...
2023-04-06
1h 12
Digitaler Salon
Chatbot potentia est!
Was bedeuten Chatbots wie ChatGPT & Co. für Lehr- und Lernprozesse an Hochschulen? Individuelles Handeln, kreatives und lösungsorientiertes Denken, wissenschaftliche Kompetenzen – werden diese menschlichen Eigenschaften möglicherweise bald komplett von einem Chatbot übernommen? Basierend auf Milliarden von Datensätzen aus dem Jahr 2021 generiert ChatGPT Antworten auf fast jede erdenkliche Frage. Aber was bedeutet das für die eigenständige Erarbeitung von Wissen? Und wie wird das den Lehr- und Lernprozess beeinflussen? Heißt es bald “Alexa, schreib meine Bachelorarbeit”? Viele Universitäten reagieren prompt und kehren zu Papier und Stift zurück. Welchen Vorteil kann analoge Bildung noch bieten und welch...
2023-04-06
1h 20
Digitaler Salon
Green Surveillance
Kann ein digitaler Weg den Schutz unserer Wälder garantieren? Wälder sind nicht nur der vielfältigste Lebensraum für die Tierwelt, sondern auch der Produzent unserer Atemluft und somit auch wichtigster Partner im Kampf gegen den Klimawandel. Unzählige Rodungen und Abholzungen nehmen uns die Luft zum Atmen und geben das in den Bäumen gespeicherte CO2 zurück in die Atmosphäre. Wie können wir verbleibende Wälder schützen und zerstörte wieder aufzubauen? Mithilfe existierender Technologien können Eingriffe in Wälder überwacht, gemeldet und vorhergesagt werden, um der zunehmenden Entwaldung Einhalt zu gebieten. Doch...
2023-04-06
1h 01
Digitaler Salon
Wissen MACHT Klima
Wo stoßen wir im Austausch auf geopolitische, wirtschaftliche oder disziplinäre Grenzen? Im Rahmen der Open Access Week 2022 fragen wir uns, wie gerecht der weltweite Zugang zu Wissen gerade im Fall von Klimagerechtigkeit wirklich ist. Wo stoßen wir im Austausch auf geopolitische, wirtschaftliche oder disziplinäre Grenzen? Wie können wir als Forschungseinrichtungen zu einer Open Science Community beitragen, die Zugang zu Wissen ermöglicht und relevante Daten allen, insbesondere den vom Klimawandel Betroffenen, zur Verfügung stellt? Digitaler Salon: Wissen MACHT Klima Oktober 2022 | 19.00 Uhr Die Moderatorin Marie Kaiser (radioeins) diskutiert mit spannenden Gästen...
2022-10-31
1h 16
Digitaler Salon
Spirit in the Cloud
Wie verändert die Digitalisierung die Religionen und ihre Praktiken? Ein twitternder Papst, virtuelle Pilgerreisen nach Mekka, religiöse Dating-Apps und Online-Gottesdienste: Wird das Internet zur heiligen Stätte? Länder und Religionen haben unterschiedliche Geschwindigkeiten, wenn es darum geht, der Digitalisierung in ihrem Glauben Einzug zu gewähren und die Angebote für ein religiöses Leben im Netz zu nutzen. Im nächsten Digitalen Salon wollen wir uns diesem Thema nähern und stellen uns die Frage, wie die Digitalisierung Religionen und ihre Praktiken verändert. DDigitaler Salon: Spirit in the Cloud September 2022 | 19.00 Uhr Die Mode...
2022-10-06
1h 16
Digitaler Salon
(Alb-)Traum 36°C und Dachgeschoss?
Können Digitalisierung und Forschung der Branche helfen, neue Konzepte für einen umweltschonenden Umgang mit Ressourcen zu entwickeln? Energetische Sanierungen galten gemeinhin als erstrebenswerter Goldstandard, der auch gerne staatlich honoriert wird. Doch spätestens seit dem Heranrollen der drohenden Energiekrise erhält das Thema Nachhaltigkeit eine neue Dringlichkeit – die Tugend wird zur Not. Und so überlegt nun jede*r, wie man zu Hause energieeffizienter leben kann. Umso mehr ist auch die Baubranche dieser Tage gefragt und gefordert. Grund genug, dass der Digitale Salon einen prüfenden Blick auf die Schnittstelle von nachhaltigem Bauen und digitalen Chancen wirft. DDigit...
2022-09-13
1h 13
Digitaler Salon
Diese Karte ist nicht verfügbar
Wessen Weltbilder dominieren und welche Machtstrukturen werden in den interaktiven Karten unseres Alltags sichtbar? Von Routenplanung und Navigation bis hin zur Erkundung von Landflächen und Ländern – interaktive Karten und ihre Interfaces sind mittlerweile fester Bestandteil unseres Lebens. Auch wenn Grenzen vermeintlich “fix” erscheinen, so können sie je nach politischer Lage und Perspektive deutlich variieren. Wessen Weltbilder dominieren und welche Machtstrukturen werden in den Karten unseres Alltags sichtbar? Welche Ansprüche werden an Anbieter wie Google, Apple oder OpenStreetMap gestellt und wie werden sie diesen gerecht? Digitaler Salon – Diese Karte is nicht verfübgbar Juli 2022 | 1...
2022-08-09
1h 11
Digitaler Salon
Schulicon Valley
Wie sieht sie aus, die Schule der Zukunft? Wird es virtuelle Klassenzimmer geben? Unterricht mit Augmented Reality-Brillen? Der Wechsel zwischen Distanz-, Präsenz- und Hybrid-Unterricht bringt neue Lernmethoden und Tools mit sich. Die Lehrkräfte stehen vor neuen Herausforderungen, und auch die Beziehung zwischen Lehrenden und Lernenden verändert sich: in Videokonferenzen ist beispielsweise schwieriger wahrzunehmen, welche Schüler*innen gut im Unterricht mitkommen oder wer noch Unterstützung benötigt. Online braucht es andere Formate und Methoden, daher sind umso mehr Kreativität, technisches Wissen und Engagement nötig. Wir fragen uns: Welche digitalen Werkzeuge funktionieren gut und wo liegen d...
2021-03-11
1h 04
Digitaler Salon
Diskriminierung vorprogrammiert?
Gesichtserkennungssoftware weist eine hohe Fehlerquote bei People of Color auf, und Sprachprogramme erkennen britisches oder amerikanisches Englisch besser als Englisch mit Akzent. Nach welchen Kriterien werden Kredite vergeben? Und wie entstehen algorithmische Vorurteile? Und wie können bestehende Machtstrukturen gebrochen werden, um sie nicht ins Digitale zu reproduzieren? Google hat sich zum Ziel gesetzt, rassistische Begriffe aus der Computersprache zu verbannen. Sie ersetzen “Blacklist” und “Whitelist” durch “Blocklist” und “Allowlist”. Welche Rolle spielt das Umfeld in dem wir leben und die Art wie wir miteinander sprechen und chatten? Ist uns bewusst, dass wir so bereits die Daten für die Programmierung der...
2020-12-17
57 min
Digitaler Salon
Der Fall der Paywall
Wie erleichtern wir den Zugang zu Informationen – und zwar für alle? Mit Open Access kommen wir der großen Utopie von freien Forschungsergebnissen etwas näher: kostenloser, digitaler Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen. Die Covid-19-Pandemie hat erneut gezeigt, wie wichtig es nicht nur in Krisenzeiten ist, dass Bibliotheken, Universitäten und Verlage ihre Veröffentlichungen digital und kostenfrei zugänglich zu machen. Dem Abbau von finanziellen, technischen oder rechtlichen Barrieren stehen jedoch immer noch veraltete Geschäftsmodelle im Weg. Wie zugänglich sind die Online-Publikationen tatsächlich? Und global betrachtet: Für wen? Wie bauen wir bestehende Barrieren ab und finden i...
2020-11-20
00 min
Digitaler Salon
Swipe for President
Mithilfe elektronischer Anwendungen wäre es doch möglich einfach eine „Wahl”-App herunterzuladen statt sich ins Wähler*innenverzeichnis eintragen zu lassen, zu swipen statt ein Kreuzchen im Bürgeramt zu machen. Langfristig würde es Ressourcen wie Papier sparen. Aber wie fälschungssicher ist ein E-Voting Verfahren im Vergleich zur Briefwahl? Wäre es überhaupt verfassungsrechtlich erlaubt? Und würde sich die Wahlbeteiligung erhöhen? Wer könnte dann eventuell nicht mehr wählen? Die Moderatorin Katja Weber (radioeins, Deutschlandfunk Nova) diskutiert mit: - Anna-Maria Palzkill, Pressesprecherin und Head of Marketing bei der POLYAS GmbH, dem deutschen Anbieter für Online-Wahle...
2020-11-20
00 min
Digitaler Salon
The troll next door
Ganz viel Liebe auf Instagram, knallharte Argumente auf Twitter, Daumen hoch auf Facebook und Verschwörungstheorien bei YouTube und Telegram. Warum gehen die Umgangsformen und Interaktionen von Plattform zu Plattform so auseinander? Liegt es an den Menschen, die sie nutzen oder an den Algorithmen? Und wie unterscheidet sich eine Diskussion in den Kommentarspalten von einem persönlichen Gespräch unter vier Augen? In digitalen Debatten sind miese Shitstorms und Hate Speech leider keine Seltenheit mehr. Wer geht dagegen vor? Gibt es eine digitale Zivilcourage? Digitaler Salon – The troll next door 26.08.2020 | 19.00 Uhr | Livestream Die Moderatorin Katja Weber (radioeins, Deutschlandfunk Nova) diskutiert mit: ...
2020-09-14
1h 00
Digitaler Salon
Technik hautnah
Fitnessarmbänder und Smartwatches sind schon bekannte Wearables. Aber was hat Kleidung mit Technik zu tun? Und was hat der Modemarkt in diesem Bereich zu bieten? Wie sieht die Kleidung der Zukunft aus? Es gibt T-Shirts, die unseren Puls messen und Leben retten können, selbstschnürende Schuhe und Kleider, die Gefühle erkennen. Designer*innen arbeiten mit Softwareentwickler*innen und KI-Spezialist*innen zusammen, um so etwas wie phygitale T-Shirts herzustellen: T-Shirts, die sich mittels Augmented Reality mit Instagram verbinden. Welche Technologien verhelfen unserer Kleidung zu digitalem Leben? Was sind laborgezüchtete Materialien? Und schaffen es die smarten Kleider tatsächlich...
2020-07-13
58 min
Digitaler Salon
Data Kolumna
Kontrolle, Überwachung, Manipulation – negative Folgen von Datensammlungen werden oft diskutiert. Doch welche Vorteile bringen sie mit sich? Und welche Rolle spielen Daten im Journalismus? Besonders in Krisenzeiten wie der jetzigen, in denen sich die Nachrichten stündlich ändern? Können sie uns dabei helfen, die Welt ein wenig besser zu verstehen? Wahlergebnisse, Verkehrsplanung oder auch die Corona-Infektionswelle lassen sich durch die akribische Daten-Aufbereitung von Journalist*innen, Entwickler*innen und Designer*innen besser nachvollziehen. Wie können Big Data und Open Data die Informationsfreiheit unterstützen? Was verbindet Journalismus und Technologie und wie unterscheiden sich redaktionelle von datengetriebenen Inhalten? Die Moderatorin Katja We...
2020-06-15
1h 10
Digitaler Salon
Digital ist man weniger allein
Bringt uns Social Distancing durch die digitale Dauerkommunikation wieder näher zusammen oder fehlen uns am Ende die realen Begegnungen und körperliche Nähe doch mehr als wir zugeben wollen? Wie verhalten wir uns, wenn das Kontaktverbot wieder aufgehoben wird? Digitales Arbeiten, digitales Partymachen, digitales Dating – möglicherweise durchlaufen wir gerade eine Testphase der Post-Corona Zukunft. Entwickeln wir uns zu einer Super Safe Society in der die totale Isolation etwas Alltägliches ist? Oder kommen wir aus der jetzigen Situation verbundener heraus und machen uns die gewonnen digitalen Skills nachhaltig zu Nutze? Die Moderatorin Katja Weber (radioeins, Deutschlandfunk Nova) diskuti...
2020-05-11
1h 00
Digitaler Salon
Grün hinter dem Bildschirm
Klar: Smartphones, Laptops und riesige Serverfarmen haben keine gute Klimabilanz. Aber wie steht es um das Streaming von Filmen und Videos bei Netflix und Co? Wir verbringen viel Zeit im Netz und Deutschland verbraucht bereits jetzt 33 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr allein für den Betrieb des Internets. Ist eine E-Mail tatsächlich genauso schädlich wie eine Plastiktüte? Wer trägt die Verantwortung: die großen Internetgiganten oder wir Konsument*innen? Die Bundesregierung möchte mit der Initiative Digital Greentech die Entwicklung intelligenter ressourcensparender Umwelttechnologien vorantreiben. Dazu gehören beispielsweise der Ausbau von smarter Infrastruktur oder der Bezug sauberer...
2020-04-06
1h 03
Digitaler Salon
Faster, Harder, eScooter
E-Scooter sind neben Leihfahrrädern und Carsharing mittlerweile ein fester Bestandteil unserer Städte geworden. Sie lösen Ärger, Euphorie und Skepsis zugleich aus. Was bedeutet diese neue Art der Mobilität für unsere Städte? Warum geben wir den öffentlichen Raum an private Unternehmen ab und was passiert eigentlich mit unseren Bewegungsdaten? Moderatorin Katja Weber (radioeins, DLF) diskutiert mit: - Johanna Reinhardt, Business Development Managerin bei CleverShuttle - Ingo Kollosche, Mobilitätsforscher am Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung - Chris Büttner, Senior Project Manager Autonomous Mobility bei ioki
2020-03-04
1h 05
Digitaler Salon
Essen auf Rädern
In dieser Folge des Digitalen Salons geht es um die Zukunft des Lebensmittelvertriebs und unseren Konsum. Innerhalb weniger Stunden steht das Essen vor unserer Haustür, doch was passiert mit dem Restaurant wenn es nur noch beliefert? Wie steht es um die Kuriere und beliefern uns demnächst auch Roboter? Die Moderatorin Katja Weber diskutiert mit Franziska Lienert, Public Affairs & Movement Specialist bei "To Good To Go", Stefano Lombardo, Radkurier und einer der Initiatoren von "Kolyma2" und Max Kochen, Gründer von "Beets & Roots".
2020-02-06
1h 04
Digitaler Salon
Mistgabel 4.0: Kommt jetzt die digitale Agrarrevolution?
Automatisierte Bauernhöfe, Smart Breeding, Precision Farming und Datendrohnen versprechen die nächste Agrarrevolution. Die Arbeit auf dem Acker wird in Echtzeit erfasst und optimiert; die Kühe entscheiden selbst, wann sie gemolken werden; die Ernte erfolgt per Mausklick. Schneller, billiger, mehr – macht die Digitalisierung endlich alle satt oder ist das nur eine Illusion? Und kann Digitalisierung Nachhaltigkeit? Katja Weber diskutiert mit Thomas Kiesel (Landwirt, Bauernbund Brandenburg), Cornelia Weltzien (Abteilungsleiterin, Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie) und Miro Wilms (trecker.com).
2020-01-14
1h 14
Digitaler Salon
Sexroboter: Lieben wir bald Maschinen?
In der ersten Folge unseres Podcasts Digitaler Salon sprechen wir über Sex mit Maschinen: Ist, was technisch möglich ist, auch gesellschaftlich akzeptiert? Alles nur Männerphantasien? Wo sind queere und alternative Perspektiven? Und kann man mit Robotern vielleicht sogar eine Beziehung führen? Es diskutieren Moderatorin Katja Weber, Rainer Alisch (Berlin School for Sexual Health), Tobias Platte (CEO me.mento 3D) und Corinna Rückert (Kulturwissenschaftlerin und Erotik-Autorin).
2019-12-04
1h 10
Digitaler Salon
Rest in Pixels: Werden wir im Netz unsterblich?
Avatare toter Freunde treffen oder Selfies mit der verstorbenen Oma machen: Die Toten von Morgen sind besser vernetzt als je zuvor. In Form von Chatbots, Hologrammen oder digitalen Klonen verspricht die Digitalisierung ewiges Leben. Doch helfen uns diese Technologien bei der Trauer? Können wir noch Abschied nehmen, wenn die Verbindung zu den Verstorbenen nie abbricht? Ob Social Media-Profil, digitale Tagebücher oder Sprachnachrichten – Spuren unserer Identität bleiben im Netz. Wer verfügt am Ende über unser digitales Erbe und wer verwaltet die Datenflut der digitalen Geister? Teresa Sickert diskutiert mit Christopher Eiler (Experte für digitale Nachlassregelung, Columba), Lea Gsch...
2019-12-04
1h 03
Digitaler Salon
Könnte Facebook bald den Usern gehören?
Profit durch die Daten der NutzerInnen: Das ist das Geschäft von Uber, Insta & Co. Plattformriesen machen mit Daten und Vermittlungsarbeit das große Geld, während Scheinselbstständige auf Mindestlohnniveau bleiben. Wie wäre es da, eigene Plattformen zu betreiben und zu besitzen – nach genossenschaftlichem Modell? Katja Weber diskutiert mit Christophe Guené (unite.coop), Yannick Haan (iRights.Lab) und Clara Wolff (platforms2share).
2019-12-04
1h 08
Digitaler Salon
Lol, lel, roflmao: Humor im Netz
Nichts ist so scheiße, wie ne Stunde über Witze reden. Wir haben es trotzdem gemacht. Diese Folge reist der Digitale Salon durch die lustigen Sphären des Webs: Ob Katzen-Content, Epic Fail Compilation #111, Kacki, Smiley und Aubergine – Humor im Netz scheint seine eigenen Gesetze zu kennen. Wann geht ein Meme eigentlich viral? Hauptsache stumpf? Alles Remix – alles erlaubt? Wer hat die richtigen InfluencerInnen? Bereits jetzt fangen Algorithmen an, Witze zu schreiben – werden sie irgendwann die Lacher auf ihrer Seite haben? Katja Weber diskutiert über Netz-Humor mit Younes Al-Amayra (Youtuber, Datteltäter, das „Satire-Kalifat Youtubes“), Bastian Mayerhofer (Comedian, Sprachpsychologe) und Sophie Passmann...
2019-12-04
1h 26
Digitaler Salon
Time after Time: Verändert das Netz die Zeit?
Ein Blick aufs Smartphone, schon sind Stunden vergangen. Gewinnen wir durch smarte Apps mehr Zeit, oder verlieren wir uns vor lauter Selbstoptimierung und Effizienzsteigerung in der Beschleunigungsfalle? Wie wirken sich Reisen durch digitale Sphären auf unser Zeitgefühl aus? Ist unser Weltverhältnis im Netz ein anderes? Wissen und Ideen werden immer schneller in die digitale Umlaufbahn geschossen. Können wir diese immer komplexere Informationsflut überhaupt noch bewältigen? Rund um die Uhr erreichbar und stets das Smartphone in der Hand, verlieren wir offenbar unsere Fähigkeit zum Nichtstun. Geraten wir in eine immer größere Abhängigkeit, und was sind d...
2019-12-04
1h 20
Digitaler Salon
Predictive Policing: Mit Daten auf Verbrecherjagd
Früher führte ein vergessener Zigarettenstummel ErmittlerInnen zum Ziel, heute sind es oft Chatverläufe, Handy-Metadaten, Emails und Social-Media-Posts. Inwieweit wird dadurch unsere individuelle Freiheit eingeschränkt? Leben wir dadurch sicherer oder eröffnet Daten-Forensik neuen Raum für Kriminalität? Und: Wie steht es um die anvisierte E-Evidence-Verordnung der EU – Segen oder Fluch? Katja Weber diskutiert mit Klaus Landfeld (eco Internetverband e.V.), Elisabeth Niekrenz (Digitale Gesellschaft) und Hubert Schuster (Leiter LKA 71).
2019-12-04
1h 08
Digitaler Salon
Zahlen, die malen: KI-Kunst
Computer rechnen schneller als Menschen und schlagen uns im Schach. Sie könnten – so die Verheißung der Künstlichen Intelligenz – auch die vermeintlich letzte menschliche Domäne erobern: die Kreativität. Wird KI-Kunst den Kunstmarkt revolutionieren und alte Rollenbilder ablösen oder ist sie doch nur ein verspieltes Feature in der Kunstwelt? Katja Weber diskutiert mit Clara Herrmann, Leiterin “Webresidencies” (ZKM & Akademie Schloss Solitude), Sebastian Schmieg (Künstler) und Samim Wininger (creative.ai).
2019-12-04
1h 13
Digitaler Salon
Arzt im Smartphone
Der Markt bietet immer mehr Gesundheits-Apps, die unseren Zuckerspiegel analysieren, den Zyklus tracken und Hilfestellungen für Asthma-PatientInnen bieten. Haben unsere HausärztInnen ausgedient? Machen uns digitale Tools zu Hypochondern? Wie gehen PatientInnen mit den neuen Informationsquellen um? Welche Daten sollten wir teilen? Katja Weber diskutiert mit Verena Kretschmann (Medicus), Regina Vetters (BARMER.i) und Thomas Deserno (Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik).
2019-12-04
1h 10
Digitaler Salon
Game of Drones – der Luftraum der Zukunft
Die unbemannten Flugobjekte können mittlerweile sehr viel. Bald könnten Pizzaliefer-Drohnen unsere Städte erobern und Erstehilfe-, Security- oder Agrardrohnen das Leben vieler einfacher machen. Auch ein weltweiter Internetzugang rückt mit den fleißigen Drahtbienen deutlich näher. Gleichzeitig erschüttert der Drohnenkrieg in Afghanistan durch viele zivile Opfer. Sind Drohnen nun Fluch oder Segen und steht unsere Sicherheit und Privatsphäre auf dem Spiel? Was machen diese Flugobjekte ohne menschliche Steuerung aus den Menschen? Katja Weber diskutiert mit Khesrau Behroz (Autor und Künstler, When Kennedy Died), Marcel Dickow, (Militär- und Drohnenexperte, SWP) und Lelia Miklós (CopterCl...
2019-12-04
1h 15
Digitaler Salon
Daddelbusiness – Was ist eSport?
Möglicherweise ist bei Olympia schon bald nach dem 100m-Sprint Finale die Entscheidung in „League of Legends“ zu sehen. Inwieweit ist es bedenklich, stundenlanges Zocken zu professionalisieren? Wohin führt die zunehmende Kommerzialisierung und wie ist es möglich, mit ein paar Controllerkombinationen so viel Geld zu verdienen? Und wie steht es um den Anteil der Gamerinnen in der Szene? Katja Weber diskutiert mit Kristin Banse (Agentur freaks4u, eSports Journalistin), Hans Jagnow (eSport-Bund Deutschland) und Leonard Langenscheidt (BITKRAFT).
2019-12-04
1h 18