Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

IG Agroforst

Shows

Let\'s talk about Bio - Der Podcast der Österreichischen Biobäuerinnen und BiobauernLet's talk about Bio - Der Podcast der Österreichischen Biobäuerinnen und Biobauern#47 - Agroforst – Bäume am Acker und auf der Weide?Was haben Baumreihen, Biodiversität und Klimaschutz gemeinsam? In dieser Folge geht es um ein altes Konzept mit neuer Relevanz: Agroforst.Johanna Hohensinner spricht mit Theresia Markus vom FiBL und Lukas Griesbacher vom Biohof Kürnsteiner im Mühlviertel, OÖ über die Chancen, Herausforderungen aber auch den Mehrwert dieses vielfältigen Anbausystems. Warum setzen besonders Biohöfe auf Agroforst? Wie lässt sich die Pflege bewältigen – gerade am Anfang? Und was bringt das Ganze eigentlich für den Ertrag, den Klimaschutz und unsere Böden? Unsere beiden Expertinnen geben Einblick in die spannende Welt des Agroforst.2025-06-1543 minwirlandwirten Podcastwirlandwirten PodcastFarm Vision – Zukunft WeinbauFolge 1 Kick-off Der Weinbau steht unter Druck: Konsumrückgang, Klimawandel, steigende Kosten und fehlende Perspektiven zwingen viele Betriebe zum Umdenken – oder zur Aufgabe. Paul und Padraig starten mit dieser Auftaktfolge die Staffel „Zukunft Weinbau“. Mit klaren Worten, ehrlichen Stimmen aus der Praxis und ersten Lösungsansätzen – von Flächentausch über Agroforst bis Minimalschnitt. 👉 Jeden Donnerstag eine neue Folge – echte Stimmen, echte Lösungen. Weinbau #Landwirtschaft #Zukunft #FarmVision #Podcast2025-06-0544 minfairtont. Der Weltladen-Podcastfairtont. Der Weltladen-Podcast#34 Schoki fürs Klima: Wie kann das funktionieren?Schokolade fürs Klima – wie geht das? Was bedeutet die Klimakrise für die Kakaoproduktion? Warum ist die Wertschöpfung im Anbauland so wertvoll? Und wie geht die Schokoladenproduktion selbst den Weg zu Klimapositivität? In der neuen Podcast-Folge zum Weltladentag am 10. Mai dreht sich alles um Schokolade und die Klimakrise: Wie hängt das zusammen? Gemäß des Mottos “Schoki fürs Klima? Kauf ich euch ab!” sprechen Annalena und Laura mit Jonas Schaller von fairafric und mit Barbara Schimmelpfennig von der GEPA. Beide Schokoladenhersteller gehen mit dem Fairen Handel alternative Wege für Klimagerechtigkeit. Fairafric setzt bereits seit acht Jahren ganz auf...2025-05-0750 minETHICS & EUROSETHICS & EUROSWas, wenn Fairness unser Alltag wäre?In dieser Folge geht es um die Wirkung von Geld, die Kraft des fairen Handels und die Idee, Fairness in allen Lebensbereichen zu verankern. Ob beim Einkaufen, Konsumieren oder Investieren – jede Entscheidung hat Auswirkungen auf Mensch und Umwelt. Im besten Fall sind diese positiv, doch die Realität sieht oft anders aus. In dieser Folge geht es um die Wirkung von Geld, die Kraft des fairen Handels und die Idee, Fairness in allen Lebensbereichen zu verankern. Wie viel Macht in unserem Konsum und in unserem Investment steckt – und wie Organisationen sich zusammenschließen, um nachhaltige Entwicklung voranzutreiben –, darüber sprechen...2025-04-3038 minDer Ökodorf-Podcast aus Sieben LindenDer Ökodorf-Podcast aus Sieben LindenFolge 123: Wurzelwunder trifft Agroforst Julia Kunze ist mit einer besonderen Perspektive zu Gast in Sieben Linden. Denn ihr Herz schlägt für Permakultur und Garten – und für ihren YouTube-Kanal Wurzelwunder. Sie begeistert tausende Menschen für natürliches Gärtnern und eine Lebensweise auf dem Lande. Bei ihr in der Eifel bringt sie Leute zusammen, die in „Bunten Gärten“ Gemüse anbauen auf ökologische Art und Weise. Julia hat sich bei und zum Thema Agroforst weitergebildet. Agroforst auf Äckern, in Gärten und auf Grünland setzt auf eine Wechselwirkung zwischen Bäumen und anderen Nutzpflanzen. Gehölzreihen untert...2025-04-2626 minTaiwan in BewegungTaiwan in BewegungSyntropische Landwirtschaft zwischen traditioneller Praxis und moderner WissenschaftIn Hualien an der Ostküste Taiwans wächst ein Waldgarten der besonderen Art. Nach den Methoden der syntropischen Landwirtschaft gepflanzt und gepflegt, werden hier natürliche Prozesse durch intensive Eingriffe beschleunigt. Dadurch soll ein schnellwachsender Agroforst entstehen, der nicht nur CO₂ speichern kann, sondern auch Lebensmittel, Bauholz und medizinische Pflanzen produziert.  Hinter dem Projekt steckt Tobias Neugebauer. Durch einen regen Austausch mit der modernen Wissenschaft sowie indigenen Gruppen verbindet er traditionelle Agroforstkultur mit innovativer Forschung. Im Rti-Interview erklärt er, wie syntropische Landwirtschaft zur Bewältigung von landwirtschaftlichen Herausforderungen in Taiwan beitragen könnte.2025-04-2300 minHNEE VoicesHNEE VoicesAgroforstsysteme erleben - Gast-Podcast mit Frida und AiméeIn dieser Ausgabe nehmen die Studierenden Aimee Abitz und Frida Stittrich uns mit auf eine faszinierende Reise in die Welt der Agroforstwirtschaft. In ihrer Kurzreportage führen sie Interviews mit drei Fachleuten, gewähren Einblicke in die Agroforstmodellfläche der HNEE und stellen die Praxisbetriebe Behringhof und WilmarsGärten vor. Aimee und Frida erläutern die Konzepte der Agroforstwirtschaft und betonen deren bedeutendes Potenzial für eine nachhaltige Landwirtschaft. Diese Episode verdeutlicht, wie durch die Integration von Land- und Forstwirtschaft robuste und widerstandsfähige Systeme entstehen können, und siehebt die Wichtigkeit der Wertschätzung unserer Lebensmittel hervor. 2025-03-1344 minKEIN DING!KEIN DING!Acker vergesellschaften!Landwirtschaften der Zukunft Einladung: Am 31. Januar werden wir zum ersten Mal einen live Podcast aufnehmen, und zwar im Ost-Passage Theater in Leipzig. Alle weiteren Informationen findet ihr hier Heute springen wir noch einmal zurück zur Bayern Vergesellschaftungskonferenz, die von 29. November bis 01.Dezember 2024 in Nürnberg stattgefunden hat. In unserer letzten Folge haben wir schon mit dem Stadtkanalverein gesprochen, der sich ganz konkret für eine Transformation von versiegelten Straßen zu Lebensraum einsetzt. Heute sprechen wir mit einer zweiten Initiative, dem Ackersyndikat. Das Ackersyndikat ist ein dezentraler Solidarverbund von selbstorganisierten Höfen. Es sorgt dafür, dass l...2025-01-2933 minGlobalLokalGlobalLokalDaimon Benedict Makombe über Agroforst in MV und Tansania Wie kann eine nachhaltige Landwirtschaft in Tansania aussehen? In der zweiten Folge der neuen Staffel von Starke Kost spricht Kaike Brand mit Daimon Benedict Makombe. Er hat Agrarwissenschaften in Tansania studiert und war zur Zeit der Aufnahme Praktikant auf einem landwirtschaftlichen Betrieb in Mecklenburg-Vorpommern. Er spricht über die klimatischen Herausforderungen in Tansania für die Landwirtschaft, aber auch welche Chancen er im Bereich der nachhaltigen Landwirtschaft sieht und warum ihn das Thema Agroforst so interessiert. In dieser 2. Staffel berichten Menschen aus verschiedenen Ländern über die Folgen der Klimakrise in ihren Herkunftsstaaten. Wie verändert sich die Umwel...2024-12-1325 minPower to the Bauer - Neue Wege in der LandwirtschaftPower to the Bauer - Neue Wege in der LandwirtschaftPower to the Bauer - AgroforstBäume auf den Acker Der Wald und die Landwirtschaft, das kann wunderbar zusammen funktionieren. Agroforst heißt das Prinzip. Das ist unser Thema heute bei Power to the Bauer – Neue Wege in der Landwirtschaft. Bei der Agroforstwirtschaft werden Bäume auf den Feldern und Äckern gepflanzt. Sie sorgen für Schatten und der Boden ist besser vor der Trockenheit und Erosion geschützt.Darüber rede ich mit Niels Ondraschek. Er ist freiberuflicher Förster, verwaltet mehrere große Gebiete in Bayern und Deutschland. Er erklärt uns: was die Vorteile von Agroforstwirtschaft sind wie Bäume für einen bes...2024-11-2918 minAm StreckenrandAm StreckenrandAgroforst in Brandenburg mit Landwirt Thomas DominStell dir vor, du stehst mitten auf einem Feld in Brandenburg und um dich herum wechseln sich Ackerland, Obstbäume und Waldstreifen ab. Thomas Domin nimmt uns bei unserem Besuch auf seinem Hof in Peickwitz mit in die Welt der Agroforstwirtschaft – und das direkt am Streckenrand. Warum diese nachhaltige Form von Landwirtschaft so gut für Gänse, Kühe, Boden und letztlich unser Wohlergehen ist, erfährst du im Gespräch und auf Tour mit Thomas Domin. Hör rein und streife mit uns entlang der vielfältigen Flächen rund um seinen Hof.   Gesprächspar...2024-11-1434 minLandwirtschaft.Klima.Wandel.Landwirtschaft.Klima.Wandel.Agroforst – doppeltes Spiel auf Feld und WeideDie Mischung macht’s! Sträucher oder Bäume auf Äckern und Weiden stärken das Ökosystem und schützen das Klima. Wir liefern Einblicke in die Praxis. Eigentlich ist diese gemischte Art der Landnutzung alt und war weitverbreitet. Kastanienselven oder Streuobstwiesen sind bekannte Beispiele. Luftaufnahmen aus den 1950er-Jahren zeigen, wie landauf, landab Obstbäume standen. Heute ist die Landschaft vielerorts ziemlich ausgeräumt. Doch die Bäume und Hecken kommen zurück. Verschiedene Betriebe setzen wieder auf Agroforstsysteme. Einer ist der Gutsbetrieb des landwirtschaftlichen Bildungszentrums des Kantons Graubünden; der Plantahof ist einer der rund 50 Pilotbetriebe beim Bündner...2024-11-0536 minQuarks DailyQuarks DailySPEZIAL: LIVE-Folge - Lass doch mal treffen!Für dieses Spezial wart Ihr bei uns in der Quarks-Werkstatt. Beim b-future Festival haben wir mit Euch diskutiert und mit Euren Fragen eine Folge live auf dem Festival aufgezeichnet. Was Ihr wissen wolltet, wie wir im Quarks-Team arbeiten und die Festivalfolge (10:58) mit Euren Fragen zu Palmöl, Ernährungsumstellungen und Deadlines - all das hört Ihr in diesem Spezial. // Alle Quellen und weitere Spezials findest Du hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial/Aus dem Quarks-Team sind dabei: Ina Plodroch als Host, die AutorInnen Markus Meyer Gehlen, Julia Demann und Christiane Tovar und aus der...2024-10-1941 minEurope Calling PodcastEurope Calling PodcastEurope Calling #202 Live vom Agroforst-Kongress “Bäume in den Himmel wachsen lassen”Live vom Agroforst-Kongress Aufzeichnung der 202. Ausgabe von Europe Calling vom 1. Oktober 2024 live vom Bundesweiten Agroforst-Kongress in Kassel und online mit folgenden Gästen: Christoph Bautz, Gründer von Campact, Mitinitiator der BaumLand-Kampagne Cornelia Berns, Unterabteilungsleiterin im deutschen Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Prof. Dr. Harald Grethe, Leiter des Sachgebiets Internationaler Agrarhandel und Entwicklung an der Humboldt-Universität Berlin und Direktor von “Agora Agrar” Rico Grimm, Politik- und Klimareporter bei Krautreporter Luisa Neubauer, Klimaaktivistin bei Fridays for Future Björn Scherhorn, Milchbauer in der Arbeitsgemeinschaft Bäuerliche Landwirtschaft (AbL) 2024-10-061h 32Wissen | NRWisionWissen | NRWisionMünsteraner Klimagespräche - Klimagerechtigkeit aus der Sicht des Globalen SüdensFür Menschen in Europa ist Klimaschutz ein in die Zukunft gerichteter Gedanke. Für Menschen im Globalen Süden geht es dabei um die Gegenwart. Als Teil der "Münsteraner Klimagespräche" zeigt Theologe Jan Niklas Collet mit filmischen Einblicken aus Ecuador, wie Menschen im Globalen Süden den Klimawandel verstehen - und wie ihr Kampf gegen die Umweltzerstörung aussieht. In Gesprächsrunden setzen sich die Teilnehmenden mit dem Gesehenen auseinander - zum Beispiel mit dem "vergessenen Regenwald". Der "Chocó" im ecuadorianischen Teil des Amazonas wurde für Rinderweideland und Palmölanbau fast gänzlich gerodet. Auch das Agrofors...2024-09-2620 minNeue HorizonteNeue Horizontemyclimate: Kann Klima neutral sein? Klimaschutzprojekte – CO₂-Kompensation und Greenwashing Willkommen zu einer neuen Episode von Neue Horizonte, dem Globetrotter Podcast für Nachhaltigkeit in der Outdoorbranche! Thema der Episode: Die Welt steht kurz davor, die kritische Schwelle von 1,5 °C Erderwärmung zu überschreiten. In dieser Episode sprechen wir über Klimaschutz und Treibhausgas-Kompensation durch Klimaschutzprojekte. Wir diskutieren, wann CO₂-Kompensation der richtige Weg ist und wie dieses Thema kommuniziert werden kann, ohne Gefahr zu laufen, Greenwashing zu betreiben. Inhalt dieser Folge: • Klimaschutz durch CO₂-Kompensation – wann ist es sinnvoll? • Greenwashing: Wie erkennt man es und wie vermeidet man es? • Die Unt...2024-09-251h 12wirlandwirten Podcastwirlandwirten Podcast#4 Drohnen Robotik Künstliche Intelligenz Das Startup NatureRobots die führende AI & Robotics Softwareplattform für regenerative Landwirtschaft? Sven Lake ist einer von vier Gründern von NatureRobots www.naturerobots.com - Einem Unternehmen, das sich einerseits mit Softwarelösungen für die autonome Navigation, sowie Pflanzenerkennung und -Monitoring, und auch der Entwicklung von Robotik für nachhaltige Landwirtschaft beschäftigt. Wichtige Kooperationspartner sind der deutsche Fachverband für Agroforstwirtschaft, mit dem Sie im Rahmen des Modema Auftakt MODEMA | DEFAF e.V. (agroforst-info.de) Forschungsprojektes einen Teil des Monitorings in Agroforstsystemen übernehmen sowie das in der #1 Folge behandelte Projekt Weinbau 4.0 Kontakt Sven: sven.lake@naturerob...2024-08-0738 minDer Ökodorf-Podcast aus Sieben LindenDer Ökodorf-Podcast aus Sieben LindenFolge 103: Wie steigert Sieben Linden die Biodiversität? „Artensterben“ – ein selbstverständlich gewordener Begriff, der eigentlich eine Ungeheuerlichkeit beinhaltet: Homo Sapiens nimmt sich heraus, anderen Arten die Lebensgrundlage zu entziehen. Viele einzigartige Spezies aus dem Reich der Pflanzen, Tiere, Pilze, welche sich in einem Prozess über viele Millionen Jahren entwickelt haben, mussten bereits weichen. Es wird sie nie mehr geben! Letztendlich hat der Rückgang der Biodiversität auch auf die Menschen eine selbstzerstörerische Wirkung. Dieser Prozess muss gestoppt werden und wir tun hier vor Ort etwas dafür! Einer, der seit vielen Jahren gegen das Artensterben angeht und sich für Biodiversität...2024-07-2031 minDie Zeit ist JETZT! Der NachhaltigkeitspodcastDie Zeit ist JETZT! Der Nachhaltigkeitspodcast#84 🧀 MIKROBIELLER KÄSE – FORMO BIO FERMENTIERT DIE NÄCHSTE KÄSEGENERATIONKäseherstellung – ganz ohne Tierleid und mit 97% weniger Klimagasemission – wie kann das gehen? Formo Bio stellt Käsealternativen der nächsten Generation her und will nicht weniger als das Lebensmittelsystem revolutionieren. Formo besteht über 80 Mitarbeitenden aus über 20 Ländern, die in Labors und Büros in Frankfurt und Berlin arbeiten. Vici Reinsch ist eine von ihnen und leitet das Marketing bei Formo Bio. 🧫 Das Ziel ist, so schnell wie möglich, tierische Produkte aus dem Markt zu nehmen, und das zunächst mit Mikrofermentation und dann mit Präzisionsfermentation. Auf diesem Wege entsteht neben den tierischen Produk...2024-07-0438 minDLG-Podcast LandwirtschaftDLG-Podcast LandwirtschaftAgroforst- Ein Gewinn für GenerationenStellt Agroforst ein nachhaltiges, aber auch praxistaugliches System für die Landwirtschaft dar, mit dem auch noch die nächsten Generationen erfolgreich wirtschaften können? Junglandwirt Jan Große-Kleimann berichtet in diesem Podcast über seine Agroforstanlage. Trotz einiger Hindernisse ist der Junglandwirt von der Multifunktionalität des Konzepts überzeugt und entwickelt dieses kontinuierlich weiter. Erste Erfolge bestätigen ihn in seiner Arbeit. Dabei zählt für ihn nicht nur der monetäre Ertrag, sondern auch Lebensqualität und Zufriedenheit, die sich seit dem Start seines Projekt deutlich erhöht haben. 2024-06-2040 minFiBL FocusFiBL FocusDie Macher hinter dem Bioackerbautag über die Highlights in AubonneSchickt uns eine Nachricht Am kommenden 26. und 27. Juni findet bereits zum neunten Mal der Schweizerische Bioackerbautag statt. Austragungsort ist diesmal der Kanton Waadt, genauer gesagt Aubonne, direkt an den Gestaden des Lac Léman. Der Bioackerbautag ist ein riesiges Schaufenster für den Bioackerbau mit guten Aussichten. Denn dieses Jahr findet der Anlass fast direkt am Ufer des Lac Léman statt. Hier hat das Podcast-Team den Gastgeber Christian Streit und den Leiter des Organisationskomitees sowie des Departements Westschweiz am FiBL Schweiz, Raphaël Charles, getroffen.Die Nachfrage bleibt gross2024-06-1427 minMEHRWEG HEROES – Welt retten für Anfänger und ProfisMEHRWEG HEROES – Welt retten für Anfänger und ProfisGeheimnis gelüftet: Wie die tgo AG die Landwirtschaft in grünes Gold verwandelt! | tgo AGEntdecke, wie Bernhard Aumann, Gründer der tgo AG und bekannt als „Humusguru“ auf den sozialen Medien, die Landwirtschaft revolutioniert. Die tgo AG, was für "the good ones" steht, ist seit 2,5 Jahren auf dem Markt und wurde aus der Notwendigkeit heraus gegründet, die Landwirtschaft nachhaltiger zu gestalten.In dieser Folge führt euch Bernhard Aumann durch die innovative Welt des Carbon Farming und erklärt, wie die tgo AG Landwirte darauf vorbereitet, ab 2027 am Zertifikatenhandel teilzunehmen.Lass dich von der Leidenschaft von Bernhard Aumann anstecken und entdecke, wie die tgo AG dazu beiträgt, die La...2024-06-1231 minMEHRWEG HEROES – Welt retten für Anfänger und ProfisMEHRWEG HEROES – Welt retten für Anfänger und ProfisGeheimnis gelüftet: Wie die tgo AG die Landwirtschaft in grünes Gold verwandelt! | tgo AGEntdecke, wie Bernhard Aumann, Gründer der tgo AG und bekannt als „Humusguru“ auf den sozialen Medien, die Landwirtschaft revolutioniert. Die tgo AG, was für "the good ones" steht, ist seit 2,5 Jahren auf dem Markt und wurde aus der Notwendigkeit heraus gegründet, die Landwirtschaft nachhaltiger zu gestalten.In dieser Folge führt euch Bernhard Aumann durch die innovative Welt des Carbon Farming und erklärt, wie die tgo AG Landwirte darauf vorbereitet, ab 2027 am Zertifikatenhandel teilzunehmen.Lass dich von der Leidenschaft von Bernhard Aumann anstecken und entdecke, wie die tgo AG dazu beiträgt, die La...2024-06-1036 minDas WochenendjournalDas WochenendjournalErnährung der Zukunft - Algen, Agroforst und AminosäurenUnsere Ernährung soll nicht nur den Hunger stillen, sondern auch Klima und Umwelt möglichst schonen und natürlich gesund sein. Wir haben uns auf dem Markt der alternativen Lebensmittelproduktion umgesehen - mit Fliegenlarven und Algenchips. Nehls, Anja www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal2024-03-2345 minBauertothePeople (B2P) - Der Podcast hinter den Kulissen von deinem EssenBauertothePeople (B2P) - Der Podcast hinter den Kulissen von deinem EssenB2P-Live | Regionale Selbstversorgung - Wie geht das?Dieser Live-Podcast ist in Kooperation mit der Klimawandel-Anpassungsmodellregion (KLAR!) Wagram entstanden. Mehr zu Klar! in den Infos zur Folge. Wie wichtig ist die Selbstversorgung im Kontext des Klimawandels? Was bedeutet "regionale Selbstversorgung" und was umfasst dieser Begriff im breiteren gesellschaftlichen Kontext? Und natürlich: Wie geht das eigentlich?Wir haben all diese Fragen natürlich nicht abschließende beantwortet, wie es im Zuge einer guten Diskussion auch nicht das Ziel ist. Wir haben viele Perspektiven von Expertinnen und Bürgern an einen Tisch gebracht. Von den konkreten Anforderungen an die lokale Landwirtschaft, über die Möglichkeit einer...2024-03-132h 10Der Ökodorf-Podcast aus Sieben LindenDer Ökodorf-Podcast aus Sieben LindenFolge 92: Agroforst jetzt! Für die Agrarwende Agroforst ist einer der innovativsten und effektiven Ansätze für eine Agrarwende! Agroforst hat so viele positive Wirkungen auf Boden, Wasserhaushalt und Biodiversität. Die Gehölzstreifen auf den Feldern verbessern den Ertrag der Flächen und binden CO2. Und so fordern derzeit zahlreiche Initiativen, dass Agroforst jetzt(!) besser gefördert werden muss. Nur dann werden Betriebe (bio wie konventionell) beginnen, immer mehr Gehölzstreifen auf ihren Äckern anzulegen. Unser Agroforst in Sieben Linden hat Modellcharakter, da er verschiedene Agroforst-Varianten kombiniert, wir bieten daher auch Seminare zu dem Thema an. Agroforst-Experte Daniel Fischer hat für unse...2024-02-1034 min63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR NiedersachsenStadtleben vs. Landleben: Live-Podcast bei der Landjugend (#14)Raus aus dem NDR Studio - rauf auf die Bühne: Kuhlage und Maja diskutieren in ihrem ersten Live-Podcast mit viel Spaß und Freude bei der Niedersächsischen Landjugend (NLJ) die Vorzüge und Nachteile des Stadt- bzw. Landlebens. Kuhlage, überzeugtes Stadtkind, hält sich wacker, denn die meisten der Anwesenden kann er nicht wirklich vom Leben in der Stadt überzeugen. Dabei liefern sich Lars Ruschmeyer, Ehrengast im Live-Podcast und Sprecher des Agrarausschusses der NLJ, und Kuhlage einen spontanen und stand-up-comedy-tauglichen Schlagabtausch. Ob Kuhlage nach diesem Live-Podcast doch auf das Land ziehen möchte? Im Podcast "63 Hektar" diskutieren NDR Moderator und Stad...2024-01-0533 minAgroforst PodcastAgroforst Podcast#20 Baumwachstum im WinterDer Agroforst Podcast geht in die Winterpause! Genauso wie die Bäume bei uns im Winter reduzieren wir unsere Aktivität. Wir danken AGROMIX für die finanzielle Unterstützung und natürlich auch all unseren Interview-Partner:innen und Zuhöhrer:innen: Ihr habt diesen Podcast zu einer unvergesslichen Erfahrung gemacht! Danke!Links:IG AgroforstDeFAF Agroforst Österreich AGROMIX Waldgartenkongress 1.-3. MärzWeitere Infos: www.agroforst.ch Kontakt: podcast@agroforst.ch AGROMIX: https://agromixproject.eu/ 2023-12-1903 minSoilcastSoilcastSC066 SoilTalk: Sonderfolge zum Boden des Jahres 2024 Julian und Christoph huldigen in dieser Folge dem Waldboden, der zum Boden des Jahres 2024 ausgerufen wurde! www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Soilcast auf Bluesky Soilcast auf X, ehem. Twitter Soilcast auf Instagram Soilcast auf Facebook Der Boden des Jahres Auf der Website des Bodens des Jahres hält viele Informationen zum Kuratorium des BdJ und zu den vergangenen und aktuellen Böden des Jahres bereit. Unbedingt reinschauen! Machs gut, lieber Ackerboden! Der Journalist Marius Münstermann erwähnt den Soilcast als Audioquelle in einer umfangreichen Multimedia-Reportage zum Bodenschutz in der...2023-12-062h 03Agroforst PodcastAgroforst Podcast#19 Keyline-Design - eine Strategie zur effizienten Nutzung von WasserressourcenSend us a textLandwirtschaftliche Produktionssysteme sind  zunehmend von Extremwetterereignissen betroffen. In seiner Abschlussarbeit untersucht Diego Gil, ob die Wassermanagementstrategie Keyline-Design ein möglicher Lösungsansatz ist, um die Auswirkungen von Dürre und Hochwasser sowie das Ausmass der Umweltbelastung durch die Landwirtschaft zu reduzieren.Interview mit Diego Dil: IUNR MagazinAbschlussarbeit: Keyline-Design als Wassermanagementstrategie in der LandwirtschaftPraxisbeispiel: Wasserkultur KatzhofBeratung: Baumfeldwirtschaft; OndakaBücher von P.A. Yeomans:1.       The Keyline Plan2.       The Challenge of Landscape3.       Water for Every Farm4.       The City ForestWeitere Infos: www.agroforst...2023-12-0522 minAgroforst PodcastAgroforst Podcast#18 Förderprogramm Agroforst mit myclimate und SilvoCulturaSend us a textAnfangsinvestitionen können für die Umsetzung eines Agroforstsystems eine Hürde darstellen. Mit einem Förderprogramm für Agroforstprojekte in der Schweiz, Deutschland, Österreich und Liechtenstein möchten myclimate und SilvoCultura Abhilfe schaffen.Zum Förderprogramm via:Silvocultura myclimateWeitere Infos: www.agroforst.ch Kontakt: podcast@agroforst.ch AGROMIX: https://agromixproject.eu/ 2023-11-2119 minAgroforst PodcastAgroforst Podcast#17 Vitiforst - Agroforst im Weinbau mit Linnéa HauensteinSend us a textNeben dem Ackerbau und den Wiesen lassen sich Bäume auch gut in den Weinberg integrieren. Heute steht uns Linnéa Hauenstein vom FIBL Schweiz Rede und Antwort, was genau dies bedeutet, welche Auswirkungen auf den Wein der Vitiforst haben kann und wie Betriebe dies umsetzen können.   Mehr Informationen:  Kontaktdaten Linnéa HauensteinBroschüre der Delinat zum VitiforstFranzösische Broschüre über VitiforstWeitere Infos: www.agroforst.ch Kontakt: podcast@agroforst.ch AGROMIX: https://agromixproject.eu/ 2023-11-0723 minDer Ökodorf-Podcast aus Sieben LindenDer Ökodorf-Podcast aus Sieben LindenFolge 85: 1.November: Ökodorf-Overshootday Unsere Ökobilanz ist uns wichtig – wir fühlen uns selbst auf den Zahn. Overshootdays markieren den Zeitpunkt, an denen ein Land oder eine Organisation rechnerisch die natürlichen Ressourcen aufgebraucht hat, welche die Erde innerhalb eines Jahres anteilig zur Verfügung stellen kann. Wir in Sieben Linden setzen alles dran, möglichst nachhaltig auf unserem Planeten zu leben und wenig Ressourcen zu verbrauchen. Ein kleiner ökologischer Fußabdruck ist unser Ziel. Wie gelingt uns das und was gibt es noch zu tun? Der 1. November ist ein Grund zum Feiern und gleichzeitig ein Grund innezuhalten: Der globale O...2023-11-0442 minEntschieden Nachhaltig. Der DKB-Podcast für eine nachhaltigere Wirtschaft.Entschieden Nachhaltig. Der DKB-Podcast für eine nachhaltigere Wirtschaft.#12 Regenerative Landwirtschaft gegen die Klimakrise mit Landwirt Benedikt BöselLandwirt*innen sind unsere Verbündeten im Kampf gegen die Klimakrise. Das ist Benedikt Bösels Botschaft. Er ist selbst Landwirt und betreibt auf seinem Hof Gut & Bösel im Brandenburgischen Alt Madlitz regenerative Landwirtschaft. Mit der Natur arbeiten, natürliche Kreisläufe schließen - so beschreibt er seinen Ansatz. Und immer wieder geht es bei ihm um den Boden: einen gesunden Boden im sandigen und regenarmen Brandenburg. Im ersten Themenschwerpunkt dieser Folge sprechen der DKB-Nachhaltigkeitsmanager Florian Dietsche und die DKB-Kommunikationsexpertin Carolin Achilles mit Benedikt darüber, wie das geht: Wie wird die Landwirtschaft vom Mitverursacher des Kli...2023-10-3040 minwirlandwirten Podcastwirlandwirten PodcastHumus Boden Praxis Bodenleben im Agroforst Unsere neueste Folge taucht in die faszinierende Welt des Bodenlebens ein und wirft einen genauen Blick darauf, wie Agroforstsysteme dieses unterstützen. Lasst euch mit uns in die Tiefen des Bodens entführen und erfahrt mehr über die unsichtbaren Helden, die für fruchtbare Erde sorgen. Hier die Themen im Überblick: Interview mit Anna Vaupel und Lukas Beule vom Julius Kühn-Institut: - Warum sind Agroforstsysteme gerade für das Bodenleben so wertvoll? - Welche Aufgaben haben Regenwürmer und warum sind sie so wichtig für den Boden? -Wie genau fördern A...2023-10-2744 minAgroforst PodcastAgroforst Podcast#16 Im Salicetum: Sonja Züllig-Morf über WeidenSend us a textIn der Schweiz gibt es 30 heimische Wildarten der Weide, aber auch einige Kultursorten. Diese können vielseitig genutzt werden, z.B. um Arzneimittel herzustellen, für Tierfutter, für Flechtkunst und vieles mehr. Über verschiedene Kulturweidensorten und die vielfältige Nutzung schreibt Sonja Züllig-Morf in ihrem Buch "Weiden Kultursorten". SalicetumProSpecieRara zu WeidenBuch: Weiden KultursortenWeitere Infos: www.agroforst.ch Kontakt: podcast@agroforst.ch AGROMIX: https://agromixproject.eu/ 2023-10-2438 minAgroforst PodcastAgroforst Podcast#15 Agroforst in der AgrarpolitikSend us a textLaut Klimastrategie Landwirtschaft und Ernährung 2050 soll Agroforst als Massnahme gefördert werden. Das BLW und das BAFU haben deswegen wieder zum Gremium Agroforst eingeladen, wo Akteure über ihre Aktivitäten informieren und Handlungsbedarf aufzeigen. Am Gremium wurde zudem gefordert, dass Agroforst in die Direktzahlungsverordnung und die Strukturverbesserungsverordnung aufgenommen wird. Im Interview mit Jean-Laurent Pfund vom BAFU zeichnen sich aber noch keine nächsten politischen Schritte ab.KlimastrategieJean-Laurent PfundWeitere Infos: www.agroforst.ch Kontakt: podcast@agroforst.ch AGROMIX: https://agromixproject.eu/ 2023-10-1013 minAgroforst PodcastAgroforst Podcast#14 Agroforst in der BeratungSend us a textWer Agroforst umsetzen möchte, kann von einer guten Beratung profitieren. Doch Agroforstsysteme sind komplex und stellen hohe Anforderungen nicht nur an die BEtriebe, sondern auch an die Beratung. Johanna Schoop, AGRIDEA Lausanne, arbeitet schon lange mit Agroforstsystemen in der Beratung, betreut ein Ressourcenprojekt (Agro4esterie) zum Thema und gibt einige Anregungen für die Beratung zum Agroforst. Zum Ressourcenprojekt Agro4esterieAgroforst an der ZHAWAgroforst am FiBLFörderpreis Agroforst AargauWeitere Infos: www.agr...2023-09-2624 minAgroforst PodcastAgroforst Podcast#13 Schnitt und Wertästung im AgroforstSend us a textKlassischerweise ist die Oeschbergkrone im Schweizer Hochstammobstbau weit verbreitet. Warum diese jedoch für Agroforstsysteme ungünstig sein kann, klärt diese Folge. Desweiteren ist bei der Produktion von Wertholzbäumen (-stämmen) die Astung  neben Stammdurchmesser und -länge eines der wichtigsten Kriterien. Daher ist eine Wertästung im Agroforst bei der Produktion von Wertholz unerlässlich. Weitere Infos: www.agroforst.ch Kontakt: podcast@agroforst.ch AGROMIX: https://agromixproject.eu/ 2023-09-1213 minAgroforst PodcastAgroforst Podcast#12 In der Kastanienselve mit Urs NüeschSend us a textDer Umweltberater Urs Nüesch spricht über die Rekultivierung von Kastanienselven und deren Bedeutung für die Bevölkerung im Tessin.  Mit dabei: Urs NüeschFerienzentrum: Campo CortoiWeitere Informationen zur Kastanienselve in MergociaWeitere Infos: www.agroforst.ch Kontakt: podcast@agroforst.ch AGROMIX: https://agromixproject.eu/ 2023-08-2943 minÜberLebenÜberLebenFarm RebellionLandwirtschaft in Zeiten der Klimakrise „Wat de Bur nich kennt, dat frett he nicht. Was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht. Das plattdeutsche Sprichwort bringt die eher konservative Haltung vieler Farmer auf den Punkt. Für den Landwirt des Jahres 2022 gilt das aber ganz sicher nicht. Benedikt Bösel testet auf seinem 3000 Hektar großen Betrieb neue Wege in Ackerbau und Viehhaltung, und er versucht dabei, Ansätze aus aller Welt für seinen Hof in Brandenburg zu nutzen. Agroforst, syntropischer Anbau und Mikrofarming sind dabei nur einige Ansätze, die dort verfolgt werden. Einen Blick hinter die Kulissen...2023-08-1837 minAgroforst PodcastAgroforst Podcast#11 Erfolgreiche Pflanzung von Agroforstsystemen - 9 wichtige TippsSend us a textBei der Pflanzung von Agroforstsystemen müssen mehrere Faktoren beachtet werden, neben dem Schutz der Bäume unter anderem auch die richtige Pflanzzeit und Pflege.Die Folge beleuchtet 9 wichtige Tipps zur Pflanzung der Bäume im Agroforst. Wühlmauskorb selbst herstellenWeitere Infos: www.agroforst.ch Kontakt: podcast@agroforst.ch AGROMIX: https://agromixproject.eu/ 2023-08-1518 minAgroforst PodcastAgroforst Podcast#10 Die WaldrandweideSend us a textAgroscope forscht vielleicht bald über die Waldrandweide. Warum die Beweidung von Waldränder sinnvoll sein könnte und warum der Wald in der Schweiz so stark geschützt ist erklären Caren Pauler und Serge Buholzer.Caren Pauler, AgroscopeSerge Buholzer, AgroscpoeWeitere Infos: www.agroforst.ch Kontakt: podcast@agroforst.ch AGROMIX: https://agromixproject.eu/ 2023-08-0136 minAgroforst PodcastAgroforst Podcast#09 Wichtige Faktoren, die vor der Baumpflanzung beachtet werden solltenSend us a textBevor ein Betrieb sich entscheidet, ein Agroforstsystem anzulegen, müssen mehrere Faktoren beachtet und Entscheidungen getroffen werden. Die heutige Folge stellt 5 wichtige Faktoren vor der Baumpflanzung vor. Informationen zu Hochstamm-Feldobstbäumen in der DZV: https://www.agrinatur.ch/bff/hochstamm-feldobstbaeume Agroforst-Broschüre: Agroforstsysteme Förderprojekte Agroforst: - FLS Fokus Agroforst - MyClimate und Silvocultura - Visio PermaculturaWeitere Infos: www.agroforst.ch Kontakt: podcast@agroforst.ch AGROMIX: https://agromixproject.eu/ 2023-07-1813 minBlaue CouchBlaue CouchBenedikt Bösel, Öko-Landwirt, über die Zukunft der LandwirtschaftVom Investmentbanker zum Landwirt des Jahres 2022: Benedikt Bösel hat umgeschult und betreibt regenerative Landwirtschaft. Was das bedeutet und warum uns das die Erträge retten kann, darüber spricht er auf der Blauen Couch.Lasst uns gerne ein Abo da, wenn euch das Gespräch mit dem ehemaligem Banker und Landwirt Benedikt Bösel gefallen hat. Auf der Blauen Couch spricht er darüber, wie wichtig ein gesunder Boden für die Zukunft der Landwirtschaft ist und warum er letztendlich doch das Familiengut seiner Familie und den Öko-Ackerbau in Ost-Brandenburg übernommen hat. Er stieg in das landwirtsch...2023-07-1042 minAgroforst PodcastAgroforst Podcast#08 Zielkonflikt: Agroforst und BrutvögelSend us a textAgroforst – Chancen und Konflikte. So heisst das Faktenblatt der Vogelwarte Sempach, das über vier Vogelarten berichtet, die hohe Bäume meiden. Über die Feldlerche, eine dieser Arten, sprechen wir mit Dominik Hagist, Verfasser des Faktenblatts. Mit dabei: Dominik Hagist, Vogelwarte SempachFaktenblatt Vogelwarte Sempach: Agroforst – Chancen und RisikenPublikation Agroscope: Umweltleistungen von AgroforstwirtschaftVernetzungsprojekt vom Kanton Schaffhausen: KlettgauBiodiversitätsförderung QII: Hochstamm-FeldobstbäumeWeitere Infos: www.agroforst.ch Kontakt: podcast@agroforst.ch AGROMIX: https://agromixpro...2023-07-0423 mintierisch! – Zwei Forscherinnen und die wilde Welt der Tiere.tierisch! – Zwei Forscherinnen und die wilde Welt der Tiere.#10: Was hat die Mücke je für uns getan? – Fraukes Schokoladenprojekt in PeruDie Antwort auf die Frage, was die Mücke je für uns getan hat, ist einfach: Schokolade! Das weiß Frauke sehr genau, denn neben ihren vielen Engagements im Naturschutz ist sie auch noch Unternehmerin, genauer: Schokoladenproduzentin. Mit ihrer Firma PERÚ PURO produziert sie, zusammen mit Kleinbauern in Peru, international ausgezeichnete Schokolade, die Biodiversität fördert statt zerstört. Wir gehen heute mit ihr auf die Reise ins entlegene Urubambatal, wo im Bergregenwald der Ur-Kakao Chuncho wächst. Wir finden heraus, warum Agroforst-Systeme besonders in den Tropen sehr viel ertragreicher sind als Monokulturen und gleichzeitig den Regenwald schützen könn...2023-06-2142 minAgroforst PodcastAgroforst Podcast#07 Hazelburger – Leander Dalbert über lebendige Ökosysteme und KostenwahrheitSend us a textDer Hazelburger besteht aus Haselnüssen, schwarzen Bohnen, Randen und Salbei – alle diese Zutaten stammen aus einem Agroforstsystem (Hochstamm-Haselnuss-Mischkultur) und werden mit Achtsamkeit geerntet. Doch rechnet sich dieses sozial und ökologisch nachhaltige Produkt?In der Folge dabei:Leander Dalbert, HazelburgerWeitere Infos: www.agroforst.ch Kontakt: podcast@agroforst.ch AGROMIX: https://agromixproject.eu/ 2023-06-2051 minAgroforst PodcastAgroforst Podcast#06 Agroforst bevor es "Agroforst" hiess - Eulenhof Möhlin mit Edi HilpertSend us a textDer Eulenhof in Möhlin stellte 1982 auf biologischen Landbau um. Von Beginn an steht das Ausprobieren und Umsetzen neuer Ideen im Vordergrund. So wundert es nicht, dass der Eulenhof mit der Integration von Agroforstsystemen in den Betriebsablauf schon lange Erfahrungen macht. Weitere Betriebszweige:- Gemüse und Obst im Abomodell- Solidarische Landwirtschaft im Genossenschaftsmodell-  Staudengärtnerei- Bildungsveranstaltungen für SchulklassenIn der Folge dabei:Edi Hilpert - Eulenhof MöhlinWebseite: SoliLaWeitere Infos: www.agrofo...2023-06-0631 minAgroforst PodcastAgroforst Podcast#05 Zukunftsfähige Agroforstsysteme dank genetischer Vielfalt?Send us a textChristina Vaccaro untersuchte in ihrer Doktorarbeit unter anderem eine «zusammengesetzte Kreuzungspopulation» oder CCP (= Composit Cross Population) von Weizen in Agroforstsystemen. Aufgrund ihrer genetischen Vielfalt soll sich eine CCP besser an die Veränderungen der Umwelt und die Bedingungen in einem Agroforstsystem anpassen können. In der Folge dabei:Christina VaccaroBlog: KlimaplanetLiteratur:Doktorarbeit https://doi.org/10.3929/ethz-b-000608338Studien https://doi.org/10.1007/s10457-022-00740-z https://doi.org/10.1101/2023.02.07.527524https://doi.org/10.1101/2023.02.07.527489Weitere Infos: www.agroforst.ch Kontakt...2023-05-2316 minAgroforst PodcastAgroforst Podcast#04 Vielfalt im Agroforst - Strauss BioagrikulturSend us a textAgroforst im Acker, in den Reben, Heckensysteme. Jürg Strauss legt sehr viel Wert auf die Integration von Biodiversität in die Hauptkultur.   Dies zeigt sich in der Vielfalt der gewählten und geplanten Agroforstsysteme. In der Folge dabei:Jürg Strauss, Strauss Bioagrikultur  Weitere Infos: www.agroforst.ch Kontakt: podcast@agroforst.ch AGROMIX: https://agromixproject.eu/ 2023-05-0926 minAgroforst PodcastAgroforst Podcast#03 Die 6 häufigsten Agroforst MythenSend us a textBei der Anlage und Pflege von Agroforstsystemen treten in der Beratung immer wieder verschiedene Behauptungen auf. Die IG Agroforst diskutiert die 6 häufigsten Agroforst-Mythen. In der Folge dabei:Mareike Jäger, ZHAW Felix Herzog, Agroscope Sonja Kay, AgroscopeWeitere Infos: www.agroforst.ch Kontakt: podcast@agroforst.ch AGROMIX: https://agromixproject.eu/ 2023-04-2519 minAgroforst PodcastAgroforst Podcast#02 Futterhecken auf dem Hof AdlerzartSend us a textFutterhecken, ein silvopastorales Agroforstsystem, haben einen vielfältigen Nutzen. Bei Pirmin Adler, der kürzlich den Aargauer Förderpreis für Agroforst gewonnen hat, haben die Futterhecken einen positiven Einfluss auf die Gesundheit seiner Tiere, die Biodiversität und erhöhen zudem den Selbstversorgungsgrad des landwirtschaftlichen Betriebs, auf dem es Mutterkuhhaltung und Weidepoulet gibt. In der Folge dabeiPirmin Adler, Hof AdlerzartMerkblatt Futterbäume und -sträucher in der WiederkäuerfütterungWeitere Infos: www.agroforst.ch Kontakt: podcast@agroforst.ch ...2023-04-1119 minSALTO PodcastSALTO PodcastWenden...svoltare: Systemsprenger:innen im Gespräch | 6. Auf den Spuren des guten LebensNichts weniger als die Zukunft der Landwirtschaft steht auf dem Spiel, ausgehend vom Obervinschgau. Über den Stellenwert der Landwirtschaft und die Strahlkraft des Bäuerlichen unterhalte ich mich diesmal mit der jungen BOKU-Absolventin und Bäuerin Elisabeth Prugger. Sie hat ihren eigenen Weg auf einem Flecklteppich-Hof zwischen Eyrs und Tschengls gefunden und verfolgt zusammen mit ihrem Partner die Idee einer kleinstrukturierten Vielfaltsgärtnerei mit Gemüse-, Obst- und Getreide-Anbau. Marktgarten-Prinzip und Lebensform in einem. Im Greiterhaus setzt sie das um, was sie auf der Uni in Wien über naturnahes Wirtschaften und Agroforst-Systeme gelernt hat, während ihrer Sommer als Sennerin und in d...2023-03-2837 minSALTO PodcastSALTO PodcastWenden...svoltare: Systemsprenger:innen im Gespräch | 6. Auf den Spuren des guten LebensNichts weniger als die Zukunft der Landwirtschaft steht auf dem Spiel, ausgehend vom Obervinschgau. Über den Stellenwert der Landwirtschaft und die Strahlkraft des Bäuerlichen unterhalte ich mich diesmal mit der jungen BOKU-Absolventin und Bäuerin Elisabeth Prugger. Sie hat ihren eigenen Weg auf einem Flecklteppich-Hof zwischen Eyrs und Tschengls gefunden und verfolgt zusammen mit ihrem Partner die Idee einer kleinstrukturierten Vielfaltsgärtnerei mit Gemüse-, Obst- und Getreide-Anbau. Marktgarten-Prinzip und Lebensform in einem. Im Greiterhaus setzt sie das um, was sie auf der Uni in Wien über naturnahes Wirtschaften und Agroforst-Systeme gelernt hat, während ihrer Sommer als Sennerin...2023-03-2837 minAgroforst PodcastAgroforst Podcast#01 Agroforst in der Schweiz - ein Gespräch mit der IG AgroforstSend us a textAgroforstsysteme in der Schweiz sind vielfältig und haben ganz eigene Herausforderungen und Möglichkeiten. Die Systeme haben eine lange Tradition (Wytweiden, Hochstamm-Obstgärten, Kastanienselven), doch hat die intensive Landwirtschaft Veränderungen nötig gemacht. Dadurch sind moderne Agroforstsysteme entstanden. Der Vorstand der IG Agroforst verschafft einen Überblick über einige Besonderheiten der Schweizer Agroforstsysteme.In der Folge dabei:Mareike Jäger, ZHAW Felix Herzog, Agroscope Sonja Kay, AgroscopeWeitere Infos: www.agroforst.ch Kontakt: podcast@agroforst.ch AGROMIX...2023-03-2730 minAgroforst PodcastAgroforst Podcast#00 Agroforst Podcast InfoSend us a textIm Agroforst Podcast beschäftigen wir uns mit Agroforstsystemen der Schweiz und umliegender Länder. In Gesprächen mit Personen aus der Praxis, Wissenschaft, Beratung und anderen Bereichen lernen wir die Vielfalt der Systeme kennen und erfahren von Chancen und Herausforderungen. Der Agroforst Podcast ist ein Podcast der IG Agroforst Schweiz, erarbeitet von Lisa Nilles, AGRIDEA und Christa Hirschvogel, ZHAW. Gefördert aus Mitteln des HORIZON2020 Projekts AGROMIX.Weitere Infos: www.agroforst.ch Kontakt: podcast@agroforst.ch AGROMIX: https://agromixproject.eu/ 2023-03-2703 minwenden ... svoltarewenden ... svoltare#3 Auf den Spuren des guten LebensNichts weniger als die Zukunft der Landwirtschaft steht auf dem Spiel, ausgehend vom oberen Vinschgau. Über den Stellenwert der Landwirtschaft und die Strahlkraft des Bäuerlichen ratsche ich diesmal mit der jungen Landschaftsplanerin und Bäuerin Elisabeth Prugger. Sie hat ihren eigenen Weg auf einem Flecklteppich-Hof zwischen Eyrs und Tschengls gefunden und verfolgt zusammen mit ihrem Partner die Idee einer kleinstrukturierten Vielfaltsgärtnerei mit Gemüse-, Obst- und Getreide-Anbau. Marktgarten-Prinzip und Lebensform in einem. Im Greiterhaus setzt sie das um, was sie auf der BOKU in Wien über naturnahes Wirtschaften und Agroforst-Systeme gelernt hat, während ihrer Sommer als Senneri...2023-03-2537 minwirlandwirten Podcastwirlandwirten PodcastHumus Boden Praxis #3 Agroforst Wir sprechen mit zwei echten Pionieren der Agroforstwirtschaft in Deutschland: Renke de Vries vom Betrieb Gut und Bösel sowie Thomas Domin, stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Fachverbandes für Agroforstwirtschaft. Beide haben sehr interessante und doch unterschiedliche Systeme aufgebaut und bringen eine Menge Praxistipps sowie Erfahrungswerte mit. 2023-03-091h 09Weitergedacht von top agrarWeitergedacht von top agrarAgroforst – ein produktives System mit Zukunft? Agroforst ist in aller Munde. Manche sehen darin ein Allheilmittel andere einen überbewerteten Hype. Wir wollten wissen, wie es denn in der Praxis aussehen kann und auch, wie man damit letztlich Geld verdienen kann. Dafür sind wir zur Warnke Agrar GmbH in Cobbeln in Sachsen-Anhalt gefahren. Dort beschäftigt sich Christian Warnke schon seit einigen Jahren mit dem Thema Agroforst. Er hat auch schon mehrere Projekte in diesem Zusammenhang angestoßen über die er mit uns gesprochen hat. Weitere Infos zum Thema Agroforst findet ihr hier: https://www.topagrar.com/themen/agroforstwirtschaft-13180812.html www...2023-03-0831 minSoilcastSoilcastSC009 SoilTalk: G'schichten aus Brandenburg Maja und Christoph nehmen euch mit auf eine bodenkundliche Reise nach Brandenburg! www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Den Soilcast unterstützen Soilcast in den sozialen Medien Maja erklärt uns ihre Inspiration für die SoilTalk-Formate und Christoph bekundet, ein Fan von Florian Freistetter zu sein, von dem er sich das Format der Lehrbuchfolgen abgeschaut hat. Maja stellt den Verein Bodenleben e.V. vor und weist auf die tollen Veranstaltungen des Vereins hin Der Bodenversteher Markus Schulte wird vorgestellt und seine Online-Wirkungsstätten www.wissenblog.de und www.bodenversteher.de werden von...2023-02-261h 41