podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
IGUW
Shows
Frag los! – Kritische Glaubensfragen. Ehrliche Antworten.
Ist Gott unfair?
© ERF Vorausgesetzt das Christentum ist der wahre Weg zu Gott, dann haben doch Menschen, die in einer christlichen Kultur aufwachsen sind, viel bessere Chancen diesen Weg zu finden als andere, oder? Ist das nicht eine Form göttlicher Willkür? Gast: Prof. Dr. Matthias Clausen (Theologe) Hast du Fragen oder Feedback? Schreib uns eine Mail an: studio@erfjess Mehr von ERF Jess: www.erfjess.de oder in der ERF Jess App Mehr vom Institut für Glaube und Wissenschaft: www.iguw.de Weitere Fragen und Antworten findest du im gleichnamigen Buch, erschi...
2025-08-12
17 min
Frag los! – Kritische Glaubensfragen. Ehrliche Antworten.
Altes und Neues Testament – göttliche Schizophrenie?
© ERF Der Gott des Alten Testaments wirkt auf viele Menschen hart, streng und oft sogar brutal. Im Neuen Testament hingegen spricht Jesus von einem Gott voller Liebe, Barmherzigkeit und Vergebung. Da fragt man sich unweigerlich: Haben wir es hier wirklich mit demselben Gott zu tun? Gast: Prof. Dr. Matthias Clausen (Theologe) Hast du Fragen oder Feedback? Schreib uns eine Mail an: studio@erfjess Mehr von ERF Jess: www.erfjess.de oder in der ERF Jess App Mehr vom Institut für Glaube und Wissenschaft: www.iguw.de Weitere Fragen und Antworten find...
2025-08-05
21 min
Frag los! – Kritische Glaubensfragen. Ehrliche Antworten.
Wie kann man nur seinen Sohn opfern?
© ERF „Die Vorstellung, dass Gott seinen Sohn grausam opfert, um sich selbst zu versöhnen, ist zutiefst verstörend und moralisch unhaltbar“, sagt Atheist Richard Dawkins. Was antwortet unser Theologe? Schließlich geht es hier um einen zentralen Bestandteil des christlichen Glaubens. Gast: Prof. Dr. Matthias Clausen (Theologe) Hast du Fragen oder Feedback? Schreib uns eine Mail an: studio@erfjess Mehr von ERF Jess: www.erfjess.de oder in der ERF Jess App Mehr vom Institut für Glaube und Wissenschaft: www.iguw.de Weitere Fragen und Antworten findest du im gleichnamig...
2025-07-29
16 min
Begründet Glauben
Ist Gott nur ein Konstrukt unserer Psyche? | Prof. Dr. Matthias Clausen
🧠 Ist Gott nur Einbildung, und Glaube Ausdruck von Wunschdenken? Dieser Frage geht in unserer neuen Podcastfolge #275 Prof. Dr. Matthias Clausen auf den Grund! Klassisch findet sich dieser Vorwurf schon im 19. Jahrhundert, bei Ludwig Feuerbach. Moderne Kritiker beziehen sich außerdem auf die Hirnforschung. Der Vortrag zeigt die logischen Fehler solcher Kritik - dass der Glaube unwahr ist, wird von den Kritikern nämlich schon vorausgesetzt, nicht selbst begründet. Und christlicher Glaube ist zwar tatsächlich attraktiv, also wünschenswert - zugleich aber ganz anders als das, was Menschen unterbewusst erwarten - und viel besser. Prof. Dr. Matthias Clausen, Karl Heim-Pro...
2025-07-23
21 min
Frag los! – Kritische Glaubensfragen. Ehrliche Antworten.
Warum lässt Gott Leid zu?
© ERF Es ist die wohl meistgestellte kritische Frage an das Christentum. Wie kann ein guter allmächtiger Gott Leid zulassen? In der Theologie gibt es für die Suche nach der Antwort einen eigenen Fachbegriff: Theodizee (die Rechtfertigung Gottes angesichts des Leids). Gibt es gute Antworten auf diese berechtigte Frage? Gast: Prof. Dr. Matthias Clausen (Theologe) Hast du Fragen oder Feedback? Schreib uns eine Mail an: studio@erfjess Mehr von ERF Jess: www.erfjess.de oder in der ERF Jess App Mehr vom Institut für Glaube und Wissenschaft: www.iguw.de Wei...
2025-07-22
20 min
Frag los! – Kritische Glaubensfragen. Ehrliche Antworten.
Ist Gott grausam?
© ERF Im Christentum geht es viel um Liebe – Nächstenliebe, Feindesliebe, die Liebe Gottes zu den Menschen. Aber, wenn man so in die Bibel schaut, könnte man auch den Eindruck bekommen, dass der Gott der Juden und Christen ziemlich grausam ist – Vernichtungskriege und Todesstrafe inklusive. Ist er das wirklich? Gast: Prof. Dr. Matthias Clausen (Theologe) Hast du Fragen oder Feedback? Schreib uns eine Mail an: studio@erfjess Mehr von ERF Jess: www.erfjess.de oder in der ERF Jess App Mehr vom Institut für Glaube und Wissenschaft: www.iguw.de Weitere...
2025-07-15
23 min
Frag los! – Kritische Glaubensfragen. Ehrliche Antworten.
Gebet – nur ein Placebo?
© ERF „Not lehrt Beten“, sagt man. Aber hilft es auch? Und wenn ja, steckt mehr dahinter als nur eine psychologische Wirkung im Sinne des Placebo-Effekts? Wissenschaftliche Studien kommen zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen. Wie bewertet das ein Naturwissenschaftler und Christ? Gast: Dr. Alexander Fink (Leiter des Instituts für Glaube und Wissenschaft) Hast du Fragen oder Feedback? Schreib uns eine Mail an: studio@erfjess Mehr von ERF Jess: www.erfjess.de oder in der ERF Jess App Mehr vom Institut für Glaube und Wissenschaft: www.iguw.de Weitere Fragen und Antworten findest d...
2025-07-08
22 min
Frag los! – Kritische Glaubensfragen. Ehrliche Antworten.
Ist der Glaube an Wunder naiv?
© ERF „Butter bei die Fische“, Herr Biophysiker: Glaubst du an Wunder? Oder widerspricht das dem Selbstverständnis als Naturwissenschaftler. Ingo will wissen, wie sein Gast zu den angeblich übernatürlichen Ereignissen steht, von denen die Bibel erzählt. Gast: Dr. Alexander Fink (Leiter des Instituts für Glaube und Wissenschaft) Hast du Fragen oder Feedback? Schreib uns eine Mail an: studio@erfjess Mehr von ERF Jess: www.erfjess.de oder in der ERF Jess App Mehr vom Institut für Glaube und Wissenschaft: www.iguw.de Weitere Fragen und Antworten findest du im gleichn...
2025-07-01
24 min
Frag los! – Kritische Glaubensfragen. Ehrliche Antworten.
Und wer erschuf Gott?
© ERF Okay, man geht davon aus, dass das Universum einen Anfang hat. Christen glauben, dass Gott dahintersteckt. Aber wenn alles eine Ursache hat, wie geht die Kette dann weiter? Wo hat Gott seinen Anfang? Ein Gespräch zwischen Zeit und Ewigkeit. Gast: Dr. Alexander Fink (Leiter des Instituts für Glaube und Wissenschaft) Hast du Fragen oder Feedback? Schreib uns eine Mail an: studio@erfjess Mehr von ERF Jess: www.erfjess.de oder in der ERF Jess App Mehr vom Institut für Glaube und Wissenschaft: www.iguw.de Weitere Fragen und Ant...
2025-06-24
20 min
Frag los! – Kritische Glaubensfragen. Ehrliche Antworten.
Schöpfung oder Urknall?
© ERF Die Urknall-Theorie ist das vorherrschende Modell zur Entstehung des Universums. Kann man da so etwas wie den biblischen Schöpfungsglauben noch ernst nehmen? Interessanterweise gehen beide davon aus, dass das Universum einen Anfang hat. Das war in der Wissenschaft nicht immer so. Gast: Dr. Alexander Fink (Leiter des Instituts für Glaube und Wissenschaft) Hast du Fragen oder Feedback? Schreib uns eine Mail an: studio@erfjess Mehr von ERF Jess: www.erfjess.de oder in der ERF Jess App Mehr vom Institut für Glaube und Wissenschaft: www.iguw.de Weiter...
2025-06-17
23 min
Frag los! – Kritische Glaubensfragen. Ehrliche Antworten.
Macht die Wissenschaft Gott überflüssig?
© ERF Je mehr der Mensch weiß, desto weniger glaubt er an übernatürliche Mächte. Glaube ist nur ein Lückenbüßer, bis man die Dinge naturwissenschaftlich erklären kann. Stimmt das? Ein Gespräch über die Grenzen und Gemeinsamkeiten von Glauben und Wissenschaft. Gast: Dr. Alexander Fink (Leiter des Instituts für Glaube und Wissenschaft) Hast du Fragen oder Feedback? Schreib uns eine Mail an: studio@erfjess Mehr von ERF Jess: www.erfjess.de oder in der ERF Jess App Mehr vom Institut für Glaube und Wissenschaft: www.iguw.de Weitere Frag...
2025-06-10
22 min
Frag los! – Kritische Glaubensfragen. Ehrliche Antworten.
Warum nur ein Gott?
© ERF Die Zentrale Lehre der großen monotheistischen Religionen ist die Vorstellung von einem einzigen allmächtigen Gott. „Es gibt nur einen Gott und das ist unserer.“ Ist das nicht arrogant? By the way: Ist das Christentum mit seiner Dreieinigkeit überhaupt eine monotheistische Religion? Gast: Prof. Dr. Matthias Clausen (Theologe) Hast du Fragen oder Feedback? Schreib uns eine Mail an: studio@erfjess Mehr von ERF Jess: www.erfjess.de oder in der ERF Jess App Mehr vom Institut für Glaube und Wissenschaft: www.iguw.de Weitere Fragen und Antworten findest du im gleic...
2025-06-03
19 min
Frag los! – Kritische Glaubensfragen. Ehrliche Antworten.
Glaube – nur eine Frage der Erziehung?
© ERF Könnte es sein, dass persönlicher Glaube nicht mehr ist als ein Produkt von Erziehung und sozialem Umfeld? Woran ich glaube, wäre dann eher eine Frage meiner Herkunft als eine nach der Wahrheit. Und das könnte doch ein Beleg dafür sein, dass Wahrheit immer relativ ist, oder? Gast: Prof. Dr. Matthias Clausen (Theologe) Hast du Fragen oder Feedback? Schreib uns eine Mail an: studio@erfjess Mehr von ERF Jess: www.erfjess.de oder in der ERF Jess App Mehr vom Institut für Glaube und Wissenschaft: www.iguw.de ...
2025-05-27
21 min
Frag los! – Kritische Glaubensfragen. Ehrliche Antworten.
Ist der Glaube an Gott Wunschdenken?
© ERF Für Siegmund Freud, Begründer der Psychoanalyse, ist der Glaube an Gott nichts weiter als eine psychologische Projektion, die aus menschlichen Bedürfnissen und Ängsten besteht. Er basiert also auf dem Wunsch nach Schutz, Sinn und Geborgenheit. Ist Glaube also nur ein Psychotrick? Gast: Prof. Dr. Matthias Clausen (Theologe) Hast du Fragen oder Feedback? Schreib uns eine Mail an: studio@erfjess Mehr von ERF Jess: www.erfjess.de oder in der ERF Jess App Mehr vom Institut für Glaube und Wissenschaft: www.iguw.de Weitere Fragen und Antworten findest...
2025-05-20
17 min
Frag los! – Kritische Glaubensfragen. Ehrliche Antworten.
Warum zeigt Gott sich nicht einfach?
© ERF Wenn es Gott wirklich gibt, dann müsste es für ihn doch ein Leichtes sein, sich uns mal zu zeigen. Stattdessen verbirgt er sich in seiner für uns unsichtbaren Wirklichkeit. Wofür soll das gut sein? Und kann man tatsächlich nur glauben, was man sieht? Gast: Prof. Dr. Matthias Clausen (Theologe) Hast du Fragen oder Feedback? Schreib uns eine Mail an: studio@erfjess Mehr von ERF Jess: www.erfjess.de oder in der ERF Jess App Mehr vom Institut für Glaube und Wissenschaft: www.iguw.de Weitere F...
2025-05-13
18 min
Frag los! – Kritische Glaubensfragen. Ehrliche Antworten.
Woher weiß ich, dass es Gott gibt?
© ERF Jess Alles beginnt mit der Frage nach Gott. Gibt es ihn überhaupt? Ist „da oben“ jemand? Theologe Prof. Dr. Matthias Clausen ist überzeugt: Es gibt sehr gute Gründe das zu glauben – nicht nur, weil sein Job sonst überflüssig wäre. Hast du Fragen oder Feedback? Schreib uns eine Mail an: studio@erfjess Mehr von ERF Jess: www.erfjess.de oder in der ERF Jess App Mehr vom Institut für Glaube und Wissenschaft: www.iguw.de Weitere Fragen und Antworten findest du im gleichnamigen Buch, erschienen im Neukirchener Verlag: Frag los! | ERF Shop ...
2025-05-06
21 min
Frag los! – Kritische Glaubensfragen. Ehrliche Antworten.
Trailer: Frag los! – Kritische Glaubensfragen. Ehrliche Antworten.
© ERF Jess Gute Fragen verdienen gute Antworten. Das gilt auch für kritische Fragen zum christlichen Glauben. Gemeinsam mit kompetenten Gästen macht sich Journalist und Moderator Ingo Marx auf die Suche nach den guten Antworten – kompakt und auf den Punkt. Hast du Fragen oder Feedback? Schreib uns eine Mail an: studio@erfjess Mehr von ERF Jess: www.erfjess.de oder in der ERF Jess App Mehr vom Institut für Glaube und Wissenschaft: www.iguw.de Weitere Fragen und Antworten findest du im gleichnamigen Buch, erschienen im Neukirchener Verlag: Frag los! | ERF Shop
2025-05-04
01 min
Begründet Glauben
Ist Jesus wirklich auferstanden? | Dr. Jürgen Spieß
Wie wird die Auferstehung von Jesus Christus aus historischer Perspektive bewertet? Können wir den Evangelien vertrauen, wenn sie von der Auferstehung reden? In dieser Folge geht Dr. Jürgen Spieß auf diese Fragen ein und gibt uns einen Einblick in seine Sicht als Althistoriker. Dr. Jürgen Spieß ist Althistoriker, Autor und war Leiter des Instituts für Glaube und Wissenschaft. Er hat deutschlandweit und international zahlreiche Vorträge zu Glaubens- und Wissenschaftsthemen gehalten und tut es bis heute. Hier geht es zu einem Aufsatz von Dr. Jürgen Spieß im Symposiumsband „Die unsichtbare Welt“ zu zw...
2025-03-26
40 min
Begründet Glauben
Ist Gott nur Wunschdenken und Einbildung? | Prof. Dr. Matthias Clausen zu Gast bei Apologetik Projekt
Ist der Glaube an Gott nur ein Märchen für Erwachsene? Prof. Dr. Matthias Clausen zeigt zu Gast bei dem Apologetik Projekt, warum das nicht der Fall ist! Nachach einem Impulsreferat zur Plausibilität des Glaubens an die Existenz Gottes, wurden Fragen jeglicher Art gestellt. Prof. Dr. Matthias Clausen ist theologischer Referent des Instituts für Glaube und Wissenschaft und Professor für Evangelisation und Apologetik an der Ev. Hochschule Tabor in Marburg. Das Apologetik Projekt e.V. wurde 2020 in Form eines Instagram-Kanals ins Leben gerufen. Sie zeigen auf überzeugende Weise die Plausibilität des chr...
2025-03-12
1h 23
Begründet Glauben
Wenn alles schmerzt wie 1000 Messerstiche_ mit Mark Moser
In dieser Folge geben wir euch Einblick in das Bonusmaterial unseres neuen Films "Macht Leid Sinn?". Leid durchdringt unser Leben. Oft scheint es sinnlos. Warum gibt es Leiden? Wie wird es in unterschiedlichen Weltanschauungen interpretiert? Widerlegt Leid die Existenz eines guten und allmächtigen Gottes? Ergibt Leid Sinn? Wie kann man mit Leid umgehen? Dieser Dokumentarfilm lässt sehr unterschiedliche Menschen zu Wort kommen: manche haben sich philosophisch fundierte Gedanken über das Leiden, den Sinn des Lebens und Gott gemacht, andere sind selbst betroffen, leiden unter unheilbaren Krankheiten oder haben einen Genozid überlebt. Doch sie alle wollen Mut machen, sich...
2025-02-12
20 min
Begründet Glauben
Die philosophische Frage nach dem Leid_ mit Prof. Dr. Matthias Clausen
In dieser Folge geben wir euch Einblick in das Bonusmaterial unseres neuen Films "Macht Leid Sinn?". Leid durchdringt unser Leben. Oft scheint es sinnlos. Warum gibt es Leiden? Wie wird es in unterschiedlichen Weltanschauungen interpretiert? Widerlegt Leid die Existenz eines guten und allmächtigen Gottes? Ergibt Leid Sinn? Wie kann man mit Leid umgehen? Dieser Dokumentarfilm lässt sehr unterschiedliche Menschen zu Wort kommen: manche haben sich philosophisch fundierte Gedanken über das Leiden, den Sinn des Lebens und Gott gemacht, andere sind selbst betroffen, leiden unter unheilbaren Krankheiten oder haben einen Genozid überlebt. Doch sie alle wollen Mut machen, sich...
2025-02-05
17 min
Begründet Glauben
Sinn im Leiden finden | Prof. Dr. John Lennox
In dieser Folge geben wir euch Einblick in das Bonusmaterial unseres neuen Films "Macht Leid Sinn?". Leid durchdringt unser Leben. Oft scheint es sinnlos. Warum gibt es Leiden? Wie wird es in unterschiedlichen Weltanschauungen interpretiert? Widerlegt Leid die Existenz eines guten und allmächtigen Gottes? Ergibt Leid Sinn? Wie kann man mit Leid umgehen? Dieser Dokumentarfilm lässt sehr unterschiedliche Menschen zu Wort kommen: manche haben sich philosophisch fundierte Gedanken über das Leiden, den Sinn des Lebens und Gott gemacht, andere sind selbst betroffen, leiden unter unheilbaren Krankheiten oder haben einen Genozid überlebt. Doch sie alle wollen Mut machen, sich...
2025-01-29
52 min
Begründet Glauben
Die Kraft der Vergebung _ mit Immaculée Ilibagiza
In dieser Folge geben wir euch Einblick in das Bonusmaterial unseres neuen Films "Macht Leid Sinn?". Leid durchdringt unser Leben. Oft scheint es sinnlos. Warum gibt es Leiden? Wie wird es in unterschiedlichen Weltanschauungen interpretiert? Widerlegt Leid die Existenz eines guten und allmächtigen Gottes? Ergibt Leid Sinn? Wie kann man mit Leid umgehen? Dieser Dokumentarfilm lässt sehr unterschiedliche Menschen zu Wort kommen: manche haben sich philosophisch fundierte Gedanken über das Leiden, den Sinn des Lebens und Gott gemacht, andere sind selbst betroffen, leiden unter unheilbaren Krankheiten oder haben einen Genozid überlebt. Doch sie alle wollen Mut machen, sich...
2025-01-22
55 min
Die Edenhoferin
Christliche Verantwortung in der Demokratiekrise? mit dem Politologen Dr. Andreas Püttmann
CV: "Andreas Püttman - Wikipedia", in: https://de.wikipedia.org/wiki/Andreas_P%C3%BCttmann Interviews: "Politologe Püttmann: Der Rechtsstaat muss seine Instrumente nutzen", NDR-Interview, 26.02.2024, in: https://www.ardaudiothek.de/episode/interview/politologe-puettmann-der-rechtsstaat-muss-seine-instrumente-nutzen/ndr-info/13183181/ "Politologe Andreas Püttmann über Konservative, Rechte, CDU & AfD - Jung & Naiv: Folge 719" - mit Tilo Jung, 30.07.2024, in: https://www.youtube.com/watch?v=ZKTUkcp6sDg Veröffentlichungen: "Anfällig für modische Strömungen von rechts", in: HK 1/2027, S. 27-29. "Auch Katholiken an der Basis müssen in den Clinch mit der AfD gehen", 29.08.2024, katholisch.de, in: h...
2024-10-01
1h 01
glaubendenken
Was können wir wissen? Was sollen wir tun? Was dürfen wir hoffen? - 3 philosophische Grundfragen
Was können wir wissen? Was sollen wir tun? Was dürfen wir hoffen? Die drei philosophischen Grundfragen erklärt. Ein Vortrag auf der begründet glauben Konferenz 2023 Dr. Jürgen Spieß ist Althistoriker, Autor und war Leiter des Instituts für Glaube und Wissenschaft. Begründet glauben ist eine Plattform um dasThemenfeld zwischen Wissenschaften, Weltanschauungen und dem christlichen Glauben. Veranstalter der Konferenz ist das Institut für Glaube und Wissenschaft (IGUW, Marburg). Weitere Infos: www.begruendet-glauben.org www.iguw.de Vielen Dank, dass wir den Vortrag für glaubendenken verwenden dürfen.
2024-06-17
33 min
Begründet Glauben
Was feiern wir an Pfingsten?_ mit Christoph Wurm
"Und als der Pfingsttag gekommen war, waren sie alle beieinander an einem Ort. Und es geschah plötzlich ein Brausen vom Himmel wie von einem gewaltigen Sturm und erfüllte das ganze Haus, in dem sie saßen. Und es erschienen ihnen Zungen, zerteilt und wie von Feuer, und setzten sich auf einen jeden von ihnen, und sie wurden alle erfüllt von dem Heiligen Geist und fingen an zu predigen in andern Sprachen, wie der Geist ihnen zu reden eingab", so beginnt der Bericht über das Pfingstereignis im 2. Kapitel der Apostelgeschichte. Weihnachten und Ostern sind sehr wohl beka...
2024-05-19
42 min
Begründet Glauben
Schöpfung und Evolution?! Drei Wissenschaftler. Drei Positionen. Eine Debatte _mit Barbara Drossel_Teil 5
"Der Zweck der Bibel ist nicht uns zu lehren wie die Natur funktioniert. Dafür hat Gott uns den Verstand gegeben und die Möglichkeit zu forschen. Und es ist für mich ein großes Privileg als Christin die Natur erforschen zu dürfen. Das macht Gott für mich nicht kleiner oder überflüssig, wenn ich ein bisschen was darüber erfahren darf, wie Gott schafft. Im Gegenteil: Es macht Gott für mich umso größer." Diese Folge ist die letzte unserer fünfteiligen Reihe zu dem gleichnamigen Buch "Schöpfung und Evolution". Barbara Dros...
2024-05-08
35 min
Begründet Glauben
Schöpfung und Evolution?! Drei Wissenschaftler. Drei Positionen. Eine Debatte _mit Siegfried Scherer_Teil 4
"Ich glaube, dass es einen historischen Adam gab (…) Evolutionäre zufällige Vorgänge sind nicht in der Lage die Entstehung eines menschlichen Gehirns aus einem affenähnlichen Gehirn zu erklären. Da ist Schöpfung im Spiel.", so sagt es Siegfried Scherer in diesem Interview. In dem vierten Teil dieser Reihe geht es um die Abstammung des Menschen: Welche Ähnlichkeiten bestehen wirklich zwischen Affe und Mensch? Haben Mensch und Affe einen gemeinsamen Vorfahren? Welche fossilen Funde gibt es? Wie ist das im Zusammenhang zur Schöpfung des Menschen zu verstehen? Was ist Sünde? Adam und Eva und ein...
2024-05-04
28 min
Begründet Glauben
Schöpfung und Evolution?! Drei Wissenschaftler. Drei Positionen. Eine Debatte _mit Siegfried Scherer_Teil 3
"Es wird niemals gelingen Leben auf Nichtleben zurückzuführen", so sagt es Siegfried Scherer in diesem Interview. In dem dritten Teil dieser Reihe über das Buch "Schöpfung und Evolution" geht es um die Bedeutung und Einzigartigkeit des Lebens im Gegenüber zum Nichtleben, um den Unterschied zwischen Organischem und Anorganischem. Es geht um unterschiedliche Theoriemodelle, in denen Schöpfungstheologie und Evolutionsbiologie zusammengedacht werden können. Es geht um den persönlichen Weg von Siegfried Scherer, der einst Junge-Erde-Kreationist war und dann zu einer anderen Ansicht gelangte. Welche Erkenntnisse sind denn bestimmend, wenn eine Alte Erde angenomm...
2024-05-01
30 min
Begründet Glauben
Schöpfung und Evolution?! Drei Wissenschaftler. Drei Positionen. Eine Debatte _mit Reinhard Junker_Teil 2
"Schöpfung und Evolution - Drei Wissenschaftler. Drei Positionen. Eine Debatte." Dieses Buch ist in diesem Jahr vom Institut für Glaube und Wissenschaft erschienen. In dem zweiten Teil dieser Reihe geht es mit vielen spannenden Fragen weiter: Im Schöpfungsbericht spielt auch die sogenannte Sündenfallerzählung eine wichtige Rolle: Hat es den Tod vor dem sogenannten Sündenfall gegeben? Wie kam der Tod in die Welt? Worum geht es beim Sündenfall? Geht es um einen körperlichen oder um einen geistigen Tod? Was gibt es gegen evolutionäre Prozesse im Sinne von Selektion...
2024-04-24
30 min
Begründet Glauben
Schöpfung und Evolution?! Drei Wissenschaftler. Drei Positionen. Eine Debatte _mit Reinhard Junker_Teil 1
"Schöpfung und Evolution - Drei Wissenschaftler. Drei Positionen. Eine Debatte." Dieses Buch ist in diesem Jahr vom Institut für Glaube und Wissenschaft erschienen. Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde… Aber danach beginnt schon die Diskussion: Schuf er allein durch das Wort oder doch durch Evolution? Wie lange dauerten die Schöpfungstage wirklich? Was sagt die Naturwissenschaft zum Alter der Erde? Und: Lassen sich wissenschaftliche Erkenntnisse heute überhaupt noch mit der Bibel vereinen? Drei christliche Wissenschaftler Barbara Drossel, Reinhard Junker und Siegfried Scherer sind dazu in einer Reihe jetzt bei uns im Interview. In die...
2024-04-20
31 min
Begründet Glauben
War die Auferstehung Jesu eine Halluzination der Jünger?_mit Dr. Alexander Fink
In der heutigen Kurz und Knapp-Folge geht es um die Auferstehung Jesu und ob sie eine Halluzination der Jünger gewesen sein könnte. Etwa der Theologe Gerd Lüdemann vertrat die These, dass die Jünger unterschiedliche Visionen oder Halluzinationen von Jesus hatten, ausgelöst durch den Schock, dass sie Jesus als ihren Freund durch den Tod am Kreuz verloren hatten. Was ist überhaupt eine Vision und was ist eine Halluzination? Wie häufig sind visuelle Halluzination und wie lange dauern sie? Kann es sich bei den Erfahrungen der Jünger um eine solche Halluzination gehandelt haben? ...
2024-03-31
18 min
glaubendenken
Sind wir alleine im Universum? Teil 3/3) Wie plausibel ist Leben hier auf der Erde?
Existieren wir Menschen allein im Universum? Diese Frage hat viel mit unserem eigenen Selbstverständnis zu tun. In drei Teilen diskutiert dieser Vortrag zunächst, welche Indizien für und gegen den Besuch von Aliens auf der Erde sprechen, wie z.B. UFO-Sichtungen. Im zweiten Teil wenden wir uns der Frage zu, wo in unserem Planetensystem und in unserer Galaxie Leben existieren könnte und wie wahrscheinlich die Existenz intelligenten außerirdischen Lebens in unserer kosmischen Nähe ist. Im dritten Teil entdecken wir, welche Bedingungen überhaupt nötig sind, damit irgendwo im Universum Leben, wie wir es kennen, existieren kann, un...
2024-03-25
45 min
glaubendenken
Sind wir alleine im Universum? (Teil 2/3) (Wo) kann außerirdisches Leben existieren?
Existieren wir Menschen allein im Universum? Diese Frage hat viel mit unserem eigenen Selbstverständnis zu tun. In drei Teilen diskutiert dieser Vortrag zunächst, welche Indizien für und gegen den Besuch von Aliens auf der Erde sprechen, wie z.B. UFO-Sichtungen. Im zweiten Teil wenden wir uns der Frage zu, wo in unserem Planetensystem und in unserer Galaxie Leben existieren könnte und wie wahrscheinlich die Existenz intelligenten außerirdischen Lebens in unserer kosmischen Nähe ist. Im dritten Teil entdecken wir, welche Bedingungen überhaupt nötig sind, damit irgendwo im Universum Leben, wie wir es kennen, existier...
2024-03-18
30 min
glaubendenken
Sind wir alleine im Universum? (Teil 1/3) Gibt es UFOs?
Existieren wir Menschen allein im Universum? Diese Frage hat viel mit unserem eigenen Selbstverständnis zu tun. In drei Teilen diskutiert dieser Vortrag zunächst, welche Indizien für und gegen den Besuch von Aliens auf der Erde sprechen, wie z.B. UFO-Sichtungen. Im zweiten Teil wenden wir uns der Frage zu, wo in unserem Planetensystem und in unserer Galaxie Leben existieren könnte und wie wahrscheinlich die Existenz intelligenten außerirdischen Lebens in unserer kosmischen Nähe ist. Im dritten Teil entdecken wir, welche Bedingungen überhaupt nötig sind, damit irgendwo im Universum Leben, wie wir es kennen, existier...
2024-03-11
12 min
glaubendenken
Ist Gott nur ein Konstrukt unserer Psyche?
Ist Gott nur Einbildung, und Glaube Ausdruck von Wunschdenken? Klassisch findet sich dieser Vorwurf schon im 19. Jahrhundert, bei Ludwig Feuerbach. Moderne Kritiker beziehen sich außerdem auf die Hirnforschung.Der Vortrag zeigt die logischen Fehler solcher Kritik - dass der Glaube unwahr ist, wird von den Kritikern nämlich schon vorausgesetzt, nicht selbst begründet. Und christlicher Glaube ist zwar tatsächlich attraktiv, also wünschenswert - zugleich aber ganz anders als das, was Menschen unterbewusst erwarten - und viel besser. Prof. Dr. Matthias Clausen, Karl Heim-Professor für Evangelisation und Apologetik an der...
2024-03-04
21 min
Begründet Glauben
Kosmos ohne Gott_Eine Buchbesprechung mit Prof. Dr. John Lennox
Das neue Buch von John Lennox ist erschienen "Kosmos ohne Gott? Warum Glaube und Naturwissenschaft zusammengehören". In dieser Folge stellt John Lennox sein Buch auf Deutsch vor. In seinem Buch und in diesem Podcast geht es um die Wurzeln der Naturwissenschaft: Viele der großen Pioniere der Naturwissenschaft waren gläubig. Es geht um den Theismus und den Naturalismus und darum, welche der beiden eine bessere Erklärung für die Existenz des Universums bieten. Es geht um die Entstehung des Lebens, den genetischen Code und das wortbasierte Universum. Für Lennox ist klar: Am Anfang von al...
2023-11-04
47 min
Begründet Glauben
Zeitansage_Zukunftsaussichten?!
Mit dieser Folge starten wir in ein neues Format: Zeitansage. Dabei beschäftigen wir uns mit aktuellen Themen aus der Perspektive des christlichen Glaubens. Heute geht es um Zukunftsaussichten. Immer mehr Menschen, vor allem junge, blicken sehr pessimistisch in die Zukunft. Viele Filme zeichnen Dystopien und Weltuntergangsszenarien von dem, was uns erwartet. Angesichts solcher Schreckensbilder wächst die Angst, vor dem was kommt, und es stellt sich Resignation ein. War früher alles besser? Oder ist "immer Krise"? Wie können wir resilient durch Krisen gehen und wie prägt unser Bild der Zukunft unser Denken und Hande...
2023-08-02
18 min
glaubendenken
Künstliche Intelligenz: Maschine, Mensch oder mehr? Teil 2-2
Künstliche Intelligenz – Maschine, Mensch oder mehr? Ist Künstliche Intelligenz (KI) die größte Chance oder die größte Gefahr für die Existenz der Menschheit? Wird der Mensch von komplex programmierten Maschinen abgelöst, die anfangen, selbst zu denken, wie es Trans- und Posthumanisten prognostizieren? Kann man KI, z.B. selbstfahrende Autos, ethisch programmieren? Und was können wir von der KI über den Wert und Sinn unseres eigenen Lebens lernen? Dr. Alexander Fink leitet das Institut für Glaube und Wissenschaft (IGUW, www.iguw.de) in Marburg und hat nach seinem P...
2023-07-31
35 min
Begründet Glauben
Teil 2: Warum ich (nicht) an Gott glaube
Podiumsdiskussion mit Michael Wladarsch und Matthias Clausen In der Podiumsdiskussion der Begründet Glauben Konferenz 2023 in Berlin sitzen sich zwei Menschen gegenüber, die in Bezug auf den christlichen Glauben unterschiedlicher nicht sein könnten - Michael Wladarsch und Matthias Clausen. Dennoch sprechen sie darüber, erzählen aus ihrem Leben und ihren Erfahrungen. Und nicht zuletzt, was sie dazu bewegt hat, an Gott und Jesus zu glauben - oder eben auch nicht. Im zweiten Teil des Podiumsgesprächs geht es nun unter anderem um: eine Erklärung für die Existenz Gottes bzw. ob es überhaupt...
2023-07-27
39 min
glaubendenken
Künstliche Intelligenz: Maschine, Mensch oder mehr? Teil 1-2
Künstliche Intelligenz – Maschine, Mensch oder mehr?Ist Künstliche Intelligenz (KI) die größte Chance oder die größte Gefahr für die Existenz der Menschheit? Wird der Mensch von komplex programmierten Maschinen abgelöst, die anfangen, selbst zu denken, wie es Trans- und Posthumanisten prognostizieren? Kann man KI, z.B. selbstfahrende Autos, ethisch programmieren? Und was können wir von der KI über den Wert und Sinn unseres eigenen Lebens lernen? Dr. Alexander Fink leitet das Institut für Glaube und Wissenschaft (IGUW, www.iguw.de)in Marburg und hat nach seinem P...
2023-07-24
34 min
Begründet Glauben
Teil 1: Warum ich (nicht) an Gott glaube
Podiumsdiskussion mit Michael Wladarsch und Matthias Clausen In der Podiumsdiskussion der Begründet Glauben Konferenz 2023 in Berlin sitzen sich zwei Menschen gegenüber, die in Bezug auf den christlichen Glauben unterschiedlicher nicht sein könnten - Michael Wladarsch und Matthias Clausen. Dennoch sprechen sie darüber, erzählen aus ihrem Leben und ihren Erfahrungen. Und nicht zuletzt, was sie dazu bewegt hat, an Gott und Jesus zu glauben - oder eben auch nicht. Mit einer gesunden Portion Humor geht es in dem Podiumsgespräch unter anderem um: die jeweilige Weltanschauung beider Gäste, Gründe für Mensche...
2023-07-24
39 min
Begründet Glauben
Eine gute Nachricht für eine woke Kultur - mit Gigi Schmidt
Vortrag der Begründet Glauben Konferenz 2023 Wokeness scheint heutzutage angesagter denn je. Im Fokus unserer "woken" Gesellschaft steht die Aufmerksamkeit und Wachsamkeit gegenüber Themen wie Rassismus, Sexismus und ähnlichen Missständen, welche sich diskriminierend gegen Minderheiten richten. In ihrem Vortrag zum Thema "Woke Kultur" geht Gigi Schmidt unter anderem auf folgende Fragen ein: Wie kennzeichnet sich eine woke Gesellschaft und woran lässt sich erkennen, was woke ist? Inwiefern birgt Wokeness eine Gefahr für unsere Meinungsfreiheit? Wer bestimmt eigentlich, was woke ist? Was sagt das Christentum zum Thema Wokeness und wo liegt die gute Nachri...
2023-07-11
14 min
Begründet Glauben
Warum musste Jesus sterben? - Shorttalk mit Elena Bick
Vortrag der Begründet-glauben-Konferenz 2023 Ehrlich und ungeschönt redet Elena Bick in diesem Shorttalk der Begründen-glauben-Konferenz 2023 über das Geheimnis des Kreuzes. Warum musste Jesus sterben? Und was hat das mit uns zu tun? Welche Bedeutung hat Jesu Tod am Kreuz für uns? Und welche Reaktionsmöglichkeiten auf die Sünden der Menschen hätte Gott noch gehabt, wenn er sich nicht für die Vergebung entschieden hätte? Mit Gleichnissen und persönlichen Erfahrungen ausgeschmückt bringt Elena die Gnade Gottes auf den Punkt, während sie diese gleichzeitig mit dem Zorn Gottes gegenüberstel...
2023-05-22
20 min
Begründet Glauben
Was können wir wissen? Was sollen wir tun? Was dürfen wir hoffen?
Hauptvortrag mit Dr. Jürgen Spieß Im Hauptvortrag der diesjährigen Begründet-glauben-Konferenz befasst sich Dr. Jürgen Spieß mit den 3 Kant'schen Fragen: Was können wir wissen? Was sollen wir tun? Was dürfen wir hoffen? Dabei geht er auch auf die vier Kardinaltugenden (Klugheit, Gerechtigkeit, Tapferkeit und Mäßigung) ein und was diese mit dem Sinn und der Bedeutung des Lebens zu tun haben, auf dessen Suche der Mensch ist. In der anschließenden Fragerunde wird unter anderem noch darüber geredet: ob es eine wissenschaftliche Erklärung darüber gibt, weshalb der Mensch nach Sinn such...
2023-05-09
48 min
Begründet Glauben
Wie glaubwürdig ist die Auferstehung? - mit Prof. Dr. Matthias Clausen
Die Bedeutung der Auferstehung für die Christen Die Auferstehung von Jesus Christus ist der Startschuss des christlichen Glaubens. Ohne sie gäbe es keine Jesus-Bewegung, keine Kirchen und Gemeinden und keine Theologie. Umso wichtiger ist die Frage: Ist die Auferstehung glaubwürdig? In seinem Vortrag beleuchtet Matthias Clausen nicht nur die Indizien, die für die Auferstehung sprechen - wie das leere Grab oder die Begegnung mit dem auferstandenen Jesus, sondern auch Argumente, die gegen die Auferstehungsgeschichte sprechen. Es werden außerdem die Fragen thematisiert: Ist das Wunder der Auferstehung nur symbolisch zu sehen...
2023-04-08
27 min
Begründet Glauben
Gibt es einen gerechten Krieg? - mit Prof. Dr. Matthias Clausen
Begründet Glauben Konferenz 2023 In diesem Vortrag von Matthias Clausen werden grundsätzliche, brandaktuelle Fragen gestellt wie: Was sage ich als Christ zum Thema Krieg? Was hat das mit begründetem Glauben zu tun? Wann ist militärisches Handeln gerechtfertigt? Darf man sich in einem von außen aufgezwungenen Krieg wehren? Und passen die Kategorien "Recht" und "Unrecht" eigentlich zum Thema Krieg? Zudem wird das Konzept des gerechten Friedens dem des gerechten Krieges gegenübergestellt und welche Kritik es daran gibt. Prof. Dr. Matthias Clausen ist theologischer Referent des Instituts für Glaube und Wissenschaft und Pro...
2023-03-29
15 min
Begründet Glauben
Klimaschutz: Oh Gott, sind wir unverbesserlich? - mit Prof. Dr. Matthias Clausen
Von der Verbesserlichkeit des Menschen Die Fakten sprechen für sich, die Gletscher schmelzen; doch die Menschheit bleibt stur. Spielt lieber Machtspielchen und fährt weiter schwere Autos. Oder doch nicht? Über Klimaschutz aus christlicher Sicht; engagiert und Frust-resistent. Matthias Clausen nimmt uns in seinem kurzweiligen Vortrag mit auf ein paar Denkexperimente: Wie hilft der christliche Glaube beim Klimaschutz? Warum sollten wir uns wirklich um Klimaschutz kümmern? Woher wissen wir eigentlich, dass jeder Mensch einen Wert hat? Und was bedeutet Sünde überhaupt? Dr. theol. Matthias Clausen ist Professor für Systematische Theologie und Homilet...
2023-03-14
25 min
Begründet Glauben
Teil 3: Hat die Wissenschaft Gott nicht längst widerlegt?
Interview mit Dr. Alexander Fink Christen begegnen oft dem Vorurteil, dass ihr Glaube nicht mit dem Verstand vereinbar ist. Christliche Apologeten (von griechisch "apologia" - Rechenschaft, Verteidigung) antworten darauf mit vernünftigen Argumenten. In dieser Folge beleuchtet Dr. Alexander Fink in seinem Vortrag unter anderem: Ob Darwins Behauptung, die Komplexität der Lebewesen könne durch die natürliche Selektion erklärt werden, glaubwürdig ist. Ob wir wirklich davon ausgehen können, dass Mutationen zufällig geschehen. Wie "Zufall" überhaupt definiert werden kann, wann er existiert und wo der Unterschied zur "Beliebigkeit" liegt. In der Episo...
2023-02-16
28 min
Begründet Glauben
Teil 2: Hat die Wissenschaft Gott nicht längst widerlegt?
Interview mit Dr. Alexander Fink Christen begegnen oft dem Vorurteil, dass ihr Glaube nicht mit dem Verstand vereinbar ist. Christliche Apologeten (von griechisch "apologia" - Rechenschaft, Verteidigung) antworten darauf mit vernünftigen Argumenten. In dieser Folge beleuchtet Dr. Alexander Fink in seinem Vortrag unter anderem: Was es mit dem sogenannten Ontologischen Zweck auf sich hat. Wieso man als Christ schnell mal in eine anti-intellektuelle Ecke gestellt wird. Ob die Wissenschaft Gott nicht schon längst wegerklärt hat. Und ob wir als Christen in Zukunft davon ausgehen können, in unserer Weltanschauung bestärkt zu werden. Meh...
2023-01-29
35 min
Begründet Glauben
Teil 1: Hat die Wissenschaft Gott nicht längst widerlegt?
Interview mit Dr. Alexander Fink Christen begegnen oft dem Vorurteil, dass ihr Glaube nicht mit dem Verstand vereinbar ist. Christliche Apologeten (von griechisch "apologia" - Rechenschaft, Verteidigung) antworten darauf mit vernünftigen Argumenten. In dieser Folge beleuchtet Dr. Alexander Fink in seinem Vortrag unter anderem: Wie präsent die Spannung zwischen Glaube und Wissenschaft heute ist. Was wir aus derzeitigen Kenntnissen über die Wahrscheinlichkeit der Existenz Gottes sagen können. Ob Gott derjenige ist, der die natürlichen Gesetze festgelegt hat und ob er Naturgesetze außer Kraft setzen muss, um Wunder zu bewirken. Und ob die Na...
2023-01-14
41 min
glaubendenken
WhyNachten - Was ist dran am Stern von Bethlehem? Teil 2/2 Was war der Stern von Bethlehem?
Häufig hört man die Meinung, die Weihnachtsgeschichte sei ein reiner Mythos, aber historisch nicht ernstzunehmen. Wie und warum könnte Gott einen Stern gebrauchen, um die „heiligen drei Könige“ aus dem Orient zum noch völlig unbekannten, gerade geborenen Jesuskind zu leiten? Doch bei genauerer Analyse lassen sich Legenden und biblischer Text unterscheiden und eine plausible historische Realität rekonstruieren. Dr. Alexander Fink leitet das Institut für Glaube und Wissenschaft (IGUW, www.iguw.de) in Marburg und hat nach seinem Physikstudium in Biophysik promoviert. Seit seiner Promotion setzt er sich aktiv für einen konstruk...
2022-12-26
26 min
Begründet Glauben
Teil 2: Jesus, eine Volkserzählung und ein römischer Beamter - mit Dr. Andreas Gerstacker
Ist die Weihnachtsgeschichte historisch korrekt? Weihachten löst viele warme Gefühle aus. Aber was ist von der Weihnachtsgeschichte historisch sicher? Oder ist Weihnachten nicht doch nur eine Frage der Theologie und des Glaubens? Andreas Gerstacker greift in seinem Vortrag genau diese Fragestellung auf. In diesem Rahmen erklärt er zunächst, mit welchen Methoden Geschichtswissenschaftler arbeiten, worauf es dabei ankommt und was "historische Kritik" bedeutet. Warum ist das Lukasevangelium historisch wissenschaftlich gesehen etwas Besonderes? In welcher Weise schätzen die Römer eigentlich Steuern in ihren Provinzen und welche Auswirkungen hat das auf die Weihna...
2022-12-24
32 min
Begründet Glauben
Teil 1: Jesus, eine Volkserzählung und ein römischer Beamter - mit Dr. Andreas Gerstacker
Ist die Weihnachtsgeschichte historisch korrekt? Weihachten löst viele warme Gefühle aus. Aber was ist von der Weihnachtsgeschichte historisch sicher? Oder ist Weihnachten nicht doch nur eine Frage der Theologie und des Glaubens? Andreas Gerstacker greift in seinem Vortrag genau diese Fragestellung auf. In diesem Rahmen erklärt er zunächst, mit welchen Methoden Geschichtswissenschaftler arbeiten, worauf es dabei ankommt und was "historische Kritik" bedeutet. Warum ist das Lukasevangelium historisch wissenschaftlich gesehen etwas Besonderes? In welcher Weise schätzen die Römer eigentlich Steuern in ihren Provinzen und welche Auswirkungen hat das auf die Weihna...
2022-12-20
28 min
glaubendenken
WhyNachten - Was ist dran am Stern von Bethlehem? Teil 1/2 - Die historischen Quellen
Häufig hört man die Meinung, die Weihnachtsgeschichte sei ein reiner Mythos, aber historisch nicht ernstzunehmen. Wie und warum könnte Gott einen Stern gebrauchen, um die „heiligen drei Könige“ aus dem Orient zum noch völlig unbekannten, gerade geborenen Jesuskind zu leiten? Doch bei genauerer Analyse lassen sich Legenden und biblischer Text unterscheiden und eine plausible historische Realität rekonstruieren. Dr. Alexander Fink leitet das Institut für Glaube und Wissenschaft (IGUW, www.iguw.de) in Marburg und hat nach seinem Physikstudium in Biophysik promoviert. Seit seiner Promotion setzt er sich aktiv für einen konstruk...
2022-12-19
28 min
Begründet Glauben
Teil 2: Wuchersteuern in althebräischen Steuerlisten und den Büchern Könige und Chronika - mit Dr. Robert Deutsch
Jahrestagung 2022 - Archäologie und Altes Testament Seit Napoleons Ägyptenfeldzug führten systematische Ausgrabungen und Zufallsfunde zu einer reichhaltigen Sammlung von Zeugnissen vergangener Zeiten. Dazu gehören besonders Inschriften auf Bruchstücken von ehemals herrlichen Bauwerken oder Grabmälern ebenso wie Münzen, Schmuckstücke, Waffen, Statuen oder Handelsregister und Steuerlisten. Diese Fundstücke helfen uns, kulturelle Gewohnheiten antiker Kulturen, wie z.B. typische Preise bestimmter Güter, nachzuvollziehen, Namen und Titel von Herrschern, Städten und Königreichen zu identifizieren und ihre Kriegszüge und Handelsbeziehungen zu rekonstruieren. Spannungsreich werden diese archäologischen Entdeckungen, wenn sie Ereignissen od...
2022-12-05
35 min
Begründet Glauben
Teil 1: Wuchersteuern in althebräischen Steuerlisten und den Büchern Könige und Chronika - mit Dr. Robert Deutsch
Jahrestagung 2022 - Archäologie und Altes Testament Seit Napoleons Ägyptenfeldzug führten systematische Ausgrabungen und Zufallsfunde zu einer reichhaltigen Sammlung von Zeugnissen vergangener Zeiten. Dazu gehören besonders Inschriften auf Bruchstücken von ehemals herrlichen Bauwerken oder Grabmälern ebenso wie Münzen, Schmuckstücke, Waffen, Statuen oder Handelsregister und Steuerlisten. Diese Fundstücke helfen uns, kulturelle Gewohnheiten antiker Kulturen, wie z.B. typische Preise bestimmter Güter, nachzuvollziehen, Namen und Titel von Herrschern, Städten und Königreichen zu identifizieren und ihre Kriegszüge und Handelsbeziehungen zu rekonstruieren. Spannungsreich werden diese archäologischen Entdeckungen, wenn sie Ereignissen od...
2022-11-28
37 min
Begründet Glauben
König Hiskia von Juda in althebräischen Inschriften und im Alten Testament - mit Dr. Robert Deutsch
Jahrestagung 2022 - Archäologie und Altes Testament Seit Napoleons Ägyptenfeldzug führten systematische Ausgrabungen und Zufallsfunde zu einer reichhaltigen Sammlung von Zeugnissen vergangener Zeiten. Dazu gehören besonders Inschriften auf Bruchstücken von ehemals herrlichen Bauwerken oder Grabmälern ebenso wie Münzen, Schmuckstücke, Waffen, Statuen oder Handelsregister und Steuerlisten. Diese Fundstücke helfen uns, kulturelle Gewohnheiten antiker Kulturen, wie z.B. typische Preise bestimmter Güter, nachzuvollziehen, Namen und Titel von Herrschern, Städten und Königreichen zu identifizieren und ihre Kriegszüge und Handelsbeziehungen zu rekonstruieren. Spannungsreich werden diese archäologischen Entdeckungen, wenn sie Ereignissen od...
2022-11-06
52 min
Good News for Armagh
Alexander Fink- ATE's- Has Science done away with God
Alexander Fink- is Director of the Institute for Faith and Science (Institut für Glaube und Wissenschaft) in Marburg, Germany (www.iguw.de). He studied physics at the universities of Bayreuth and St. Andrews (UK) and received his PhD at the Institute for Biophysics at the University of Regensburg. After having worked as an industrial product manager, he became director of SMD graduates' ministry (Akademiker-SMD, the German branch of IFES) until 2014. His passion is the dialogue of science, faith, and worldviews, and has given apologetic lectures in Germany and other European countries. Since 2008 he has been a member of the E...
2022-09-05
1h 04
Begründet Glauben
Teil 2: Macht und Moral - mit Prof. Dr. Siegfried Scherer
Möglichkeiten und Grenzen menschlichen Forschens Was macht die Würde des Menschen aus - angesichts der Möglichkeiten und Grenzen menschlichen Forschens? In seinem Vortrag des diesjährigen Akademikon-Treffens widmet sich Prof. Dr. Siegfried Scherer Fragen über die Faszination und die Grenzen der Naturwissenschaft. Wie können wir die Wissenschaft als Hilfe zum Leben nutzen? Gibt es Vorteile von gentechnischer Veränderung? Und wie begrenzen wir die Macht des Menschen, die er durch Wissenschaft und Forschung erlangt, auf ein notwendiges Maß? Es geht außerdem um Quantenbiologie, empirische Theorien, das Qualia-Problem und den Urknall. Pro...
2022-08-15
26 min
Begründet Glauben
Teil 1: Macht und Moral - mit Prof. Dr. Siegfried Scherer
Möglichkeiten und Grenzen menschlichen Forschens Was macht die Würde des Menschen aus - angesichts der Möglichkeiten und Grenzen menschlichen Forschens? In seinem Vortrag des diesjährigen Akademikon-Treffens widmet sich Prof. Dr. Siegfried Scherer Fragen über die Faszination und die Grenzen der Naturwissenschaft. Welche ethischen Maßstäbe können wir in der Wissenschaft ansetzen? Wo liegen die menschlichen Grenzen in Forschung und Entwicklung? Gibt es überhaupt Materie und wenn ja, warum? Es geht außerdem um Quantenbiologie, empirische Theorien, das Qualia-Problem und den Urknall. Prof. Dr. Siegfried Scherer ist Biologe und Profes...
2022-08-05
25 min
Begründet Glauben
Teil 2 - Podiumsdiskussion: Warum ich (nicht) an Gott glaube - mit Dr. Dr. Joachim Kahl und Dr. Jürgen Spieß
In dem Podiumsgespräch mit dem Philosophen Dr. Dr. Joachim Kahl und dem Althistoriker Dr. Jürgen Spieß - beides Konvertiten in unterschiedliche Richtungen - geht e um die verschiedenen Weltanschauungen, die beide vertreten. In diesem zweiten Teil der Podiumsdiskussion kommen unter anderem die folgenden Fragestellungen aus dem Publikum: Inwiefern sind die beiden Weltanschauungen - Humanismus und Christentum - gut für andere Menschen? Welches positive Argument gibt es für den Humanismus außerhalb der Verneinung der religiösen Weltanschauung? Wie kann Menschlichkeit definiert werden? War Jesus ein Lügner? Wie ist Schuldfrage im Atheismus zu bewältig...
2022-07-19
45 min
Begründet Glauben
Teil 1 - Podiumsdiskussion: Warum ich (nicht) an Gott glaube - mit Dr. Dr. Joachim Kahl und Dr. Jürgen Spieß
In dem Podiumsgespräch mit dem Philosophen Dr. Dr. Joachim Kahl und dem Althistoriker Dr. Jürgen Spieß - beides Konvertiten in unterschiedliche Richtungen - geht e um die verschiedenen Weltanschauungen, die beide vertreten. Mit welcher Weltanschauung sind die beiden Gesprächspartner aufgewachsen und welche vertreten Sie jetzt? Welche sind die stärksten Argumente für Humanismus auf der einen Seite und den christlichen Glauben auf der anderen Seite? Widerlegt die Existenz des Bösen automatisch die Existenz Gottes? Und was müsste passieren, dass die beiden Interviewten ihre Weltanschauung ändern würden? Dr. Dr. Joachim Ka...
2022-07-05
50 min
Begründet Glauben
Kann man heute noch von Sünde reden? - mit Prof. Dr. Matthias Clausen
In dem Vortrag von Matthias Clausen zur Begründet-Glauben-Konferenz in Marburg ging es darum, das ein oder andere Klischee zum Thema Sünde zu hinterfragen und zu widerlegen. Dabei kamen Fragen auf, wie: Ist der Mensch grundsätzlich gut und sind das, was ihn schlecht macht, die Umstände? Wie lässt sich Sünde beschreiben und welche Symptome hat Sünde? Gibt es einen Unterschied zwischen "Sünde" und "Sünden"? Wie wird Sünde sichtbar? Und welche Einwände kommen oft, wenn es um das Thema Sünde geht? Prof. Dr. Matthias Clausen ist Karl Hei...
2022-06-24
40 min
Begründet Glauben
Wie glaubwürdig ist die Auferstehung? - mit Prof. Dr. Matthias Clausen
Die Auferstehung als Startschuss des christlichen Glaubens Die Auferstehung von Jesus Christus ist die Grundlage der christlichen Hoffnung. Ohne sie gäbe es keine Jesus-Bewegung, keine Kirchen und Gemeinden, keine Theologie und übrigens auch diesen Kanal nicht. Denn die Auferstehung gilt als die endgültige Bestätigung von Jesus als Sohn Gottes und als Grundlage unserer Hoffnung über den Tod hinaus. Umso wichtiger sind die Fragen: Ist die Auferstehung glaubwürdig? Ist so ein Wunder grundsätzlich denkbar - oder muss man es ausschließen, weil es eben naturwissenschaftlich nicht vorgesehen ist? Welche Indizien gibt es für die Auf...
2022-04-12
27 min
Begründet Glauben
Macht uns die ständige Suche nach Glück unglücklich? - mit Prof. Dr. Matthias Clausen
Was macht Glücklich? Wie finde ich den Sinn in meinem Leben? Diese eine Frage, mit der sich so viele Menschen schwertun, thematisiert Matthias Clausen in dieser Podcastfolge. Dazu gehören auch Fragestellungen, wie: Was bedeutet der Sekundäre Krankheitsgewinn? Warum ist es aus der Sicht des christlichen Glaubens gut und gewollt, Glück zu suchen und sogar zu erwarten? Und was hat es mit dem Gesetz von der Erhaltung der Unzufriedenheit auf sich? Alles in allem kommt es nicht darauf an, ob wir nach Glück suchen, sondern wo wir danach suchen. Dr. t...
2022-01-24
27 min
Begründet Glauben
Weihnachten: Nostalgisches Märchen oder Zentrum der Geschichte? - mit Dr. Andreas Gerstacker
Ist Weihnachten ein nostalgisches Märchen? Oder beschreiben die Szenen des traditionellen Weihnachtsfestes ein geschichtliches Ereignis? Wie glaubwürdig sind die Berichte dazu? Zu diesen und anderen Fragen bezüglich der Weihnachtsgeschichte sind Univ.-Prof. Dr. Markus Öhler und Dr. Andreas Gerstacker miteinander im Gespräch. Univ.-Prof. Dr. Markus Öhler ist Professor am Institut für Neutestamentliche Wissenschaft an der Evangelisch-Theologischen Fakultät Wien. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören antike Religionsgeschichte, die Geschichte und Sozialgeschichte des frühen Christentums, Epigraphik, Paulus und der Römerbrief. Dr. Andreas Gerstacker forscht und lehrt als Historiker...
2021-12-21
1h 34
Begründet Glauben
Geht es auch ohne Religion? - mit Prof. Dr. Matthias Clausen und Dr. Alexander Fink
In dieser Folge geht es um einen aktuellen Artikel des Zeit-Magazins, der sich mit der Frage "Geht es auch ohne Religion?" beschäftigt. Matthias Clausen und Alexander Fink fragen sich in dieser Episode das Gleiche und nehmen dabei Bezug zu diesem Artikel. Es geht unter anderem um: das biblische Freiheitsverständnis und inwiefern es anders ist als das typisch modernistische, die Existenz Gottes und damit verbunden das moralische Argument, den sogenannten egalitären Universalismus ("Alle Menschen sind gleich") und die ethische Intuition. Dr. theol. Matthias Clausen ist Professor für Systematische Theologie und Homi...
2021-12-07
27 min
Begründet Glauben
Was ist das Ziel von Naturwissenschaft? - mit Prof. Dr. Barbara Drossel
Ein Blick hinter die Kulissen der Naturwissenschaft: Prof. Dr. Barbara Drossel erklärt kurz und verständlich die Arbeitsweise und das Ziel der Wissenschaft. Womit befasst sich die Naturwissenschaft? Wie geht sie vor? Und wo liegen ihre Grenzen? Das Interview ist der DVD „Faszination Universum“ entnommen. Das Material wurde vom Institut für Glaube und Wissenschaft (www.iguw.de) mit freundlicher Genehmigung zur Verfügung gestellt. Prof. Dr. Barbara Drossel ist Professorin für Theoretische Physik an der Technischen Universität Darmstadt. Die Folge gibt es auch auf YouTube: https://youtu.be/Oo5eAGR...
2021-08-23
04 min
Begründet Glauben
Was würde Jesus zu Sigmund Freud sagen? - mit Prof. Dr. Matthias Clausen
Freud bei Jesus auf der Couch Bekanntlich kommt er auch im Kirchen-Gesangbuch vor: „Geh aus, mein Herz, und suche Freud…" Im Ernst: Echte Freudianer sind selten geworden. Moderne Therapien dauern kürzer und der Therapeut darf mehr sagen als nur „Hm…". Und doch: Ein bisschen Freud sind wir heute alle. Sein Denken ist Allgemeingut geworden. So setzen wir gerne voraus: Hinter allem Denken und Tun steckt "eigentlich" etwas anderes. Auch Glauben ist vielleicht "eigentlich" etwas anderes. Produkt von Wunschdenken, zum Beispiel. Mehr unterbewusst geprägt als rational begründbar. Und Jesus würde Freud zeigen, wie Gott unsere unter...
2021-06-28
38 min
glaubendenken
Hat die Wissenschaft Gott begraben? (2/2)
Dr. Alexander Fink: Hat die Wissenschaft Gott begraben? (Teil 2) Worin besteht eigentlich der oft behauptete Konflikt zwischen der Naturwissenschaft und dem Glauben an Gott? Warum glauben nicht alle Wissenschaftler dasselbe? Welche Logikfehler gilt es in der Debatte zu vermeiden? Was kann Naturwissenschaft überhaupt über die Existenz Gottes aussagen und wo liegen die Grenzen? Dieser Vortrag führt allgemein verständlich in das Zusammenspiel von Naturwissenschaft und christlichem Glauben ein und zeigt die wichtige Rolle auf, die weltanschauliche Voraussetzungen in der Debatte spielen. Dr. Alexander Fink leitet das Institut für Glaube und Wissenschaft (IGUW, www.iguw.de...
2021-05-17
51 min
glaubendenken
Hat die Wissenschaft Gott begraben? 1-2
Hat die Wissenschaft Gott begraben? Teil 1 von 2 Worin besteht eigentlich der oft behauptete Konflikt zwischen der Naturwissenschaft und dem Glauben an Gott? Warum glauben nicht alle Wissenschaftler dasselbe? Welche Logikfehler gilt es in der Debatte zu vermeiden? Was kann Naturwissenschaft überhaupt über die Existenz Gottes aussagen und wo liegen die Grenzen? Dieser Vortrag führt allgemein verständlich in das Zusammenspiel von Naturwissenschaft und christlichem Glauben ein und zeigt die wichtige Rolle auf, die weltanschauliche Voraussetzungen in der Debatte spielen. Dr. Alexander Fink leitet das Institut für Glaube und Wissenschaft (IGUW...
2021-05-10
34 min
glaubendenken
Wie glaubwürdig ist die Auferstehung?
Die Auferstehung von Jesus Christus ist der Startschuss des christlichen Glaubens. Ohne sie gäbe es keine Jesus-Bewegung, keine Kirchen und Gemeinden, keine Theologie und übrigens auch diesen Kanal nicht. Denn die Auferstehung gilt als die endgültige Bestätigung von Jesus als Sohn Gottes und als Grundlage unserer Hoffnung über den Tod hinaus. Umso wichtiger ist die Frage: Ist die Auferstehung glaubwürdig? Denn die Texte des Neuen Testaments beharren darauf: Hier ist etwas Reales passiert, die Auferstehung ist nicht nur ein „Symbol“, um eine tiefere theologische Wahrheit zu „verkleiden“. Sondern sie ist wirklich passiert. Man...
2021-04-05
27 min
Begründet Glauben
Genügt es nicht, ein guter Mensch zu sein? - mit Prof. Dr. Matthias Clausen
Was ist der Kern des Christseins? Was habe ich davon, Christ zu sein? Worum geht es eigentlich beim Christ sein? Und was kann Christ sein für mich bedeuten? Diese Fragen beantwortet Prof. Dr. Matthias Clausen in dieser kompakten Podcast-Episode aus seiner eigenen Sichtweise. Dr. theol. Matthias Clausen ist Professor für Systematische Theologie und Homiletik an der Ev. Hochschule Tabor in Marburg. Seine Forschungs- und Tätigkeitsgebiete sind evangelistische Homiletik, Erkenntnistheorie und Apologetik und Evangelisation in der Postmoderne. Zusätzlich ist er Mitarbeiter des Instituts für Glaube und Wissenschaft (IGUW). Matthias Claus...
2021-03-01
04 min
Begründet Glauben
Schließen sich Wahrheit und Toleranz aus? - mit Prof. Dr. Matthias Clausen
Wie können Religionen zusammen leben? In der dieser kompakten Podcastfolge mit Prof. Dr. Matthias Clausen geht es darum, wie unterschiedliche Überzeugungen in Bezug auf den religiösen Glauben und gegenseitige Wertschätzung miteinander verbunden sind. Was bedeutet Toleranz eigentlich? Was sagt die Bibel dazu? Und wie können verschiedene Wahrheitsansprüche dennoch persönliche Nähe schaffen? Dr. theol. Matthias Clausen ist Professor für Systematische Theologie und Homiletik an der Ev. Hochschule Tabor in Marburg. Seine Forschungs- und Tätigkeitsgebiete sind evangelistische Homiletik, Erkenntnistheorie und Apologetik und Evangelisation in der Postmoderne. Zusätzlich ist er Mita...
2021-02-22
05 min
Begründet Glauben
Christentum, Sinn, Schönheit und das Universum - mit Prof. Dr. Alister McGrath
Ist das Christsein eine bessere Grundlage für Wissenschaft als der Atheismus? Die Wissenschaft untersucht die Ordnung des Universums. Doch was hat der christliche Glaube mit dem Universum zu tun? Wo liegen die Grenzen der Naturwissenschaften? Ist der Sinn des Lebens durch sie bestimmbar? Professor McGrath erklärt in dieser Podcastfolge, wie Glaube und Naturwissenschaften zusammenhängen und warum diese beiden Komponenten sich so wunderbar ergänzen. Das Interview ist der DVD „Faszination Universum“ entnommen. Das Material wurde vom Institut für Glaube und Wissenschaft (www.iguw.de) mit freundlicher Genehmigung zur Verfügung gestellt. Prof...
2021-01-29
08 min
Begründet Glauben
Kann Naturwissenschaft den Beginn des Universums bestimmen? - mit Prof. Dr. Peter C. Hägele
Über den Urknall und warum der Beginn des Universums im Dunkeln bleiben wird In der Naturwissenschaft wird Gott als Erklärungsfaktor oft ausgeklammert und nicht akzeptiert. Jedoch können Naturwissenschaften über bestimmte Themen nur begrenzt Aussagen liefern. Beispielsweise ethische oder ästhetische Fragen können mit naturwissenschaftlichen Methoden nicht aufgegriffen werden. So auch bei der Schöpfung. Prof. Hägele erklärt, wie sich Naturwissenschaft in verschiedene Weltsichten einbetten lässt. Das Interview ist der DVD „Faszination Universum“ entnommen. Das Material wurde vom Institut für Glaube und Wissenschaft (www.iguw.de) mit freundlicher Genehmigung zur Verfügung gestellt.
2021-01-25
12 min
Begründet Glauben
Warum die Welt mutige Zeugen braucht - mit Prof. Dr. Matthias Clausen
Die Rolle des Glaubens in der Öffentlichkeit In einem Vortrag auf der begründet-glauben-Konferenz 2019 spricht sich der Theologe Prof. Dr. Matthias Clausen dafür aus, sich mutig in der Gesellschaft zu engagieren - so wie es auch Greta Thunberg für das Klima tut. Mithilfe persönlicher Erfahrungen und alltäglichen Situationen geht er unter anderem darauf ein: wodurch sich mutige Zeugen auszeichnen, warum Mut nötig ist und ob die Menschheit den christlichen Glauben überhaupt braucht. Auf eine anschauliche Weise gibt Matthias Clausen seinen Hörern Tipps mit auf den Weg, wie man hinter seinem Gl...
2021-01-04
36 min
Begründet Glauben
Teil 02: Hat die Wissenschaft Wunder widerlegt? - mit Dr. Alexander Fink
Wunder und Naturgesetze "Jetzt kann mir nur noch ein Wunder helfen." - Wer hat sich das nicht schon öfter mal gedacht? Doch gibt es Wunder wirklich? In der Bibel wird immer wieder von diversen Wundern erzählt, so zum Beispiel von verschiedenen Heilungen die Jesus bewirkt hat. Doch ist das möglich? Widerspricht das nicht unseren gesamten Naturgesetzen? Die Naturgesetze und wissenschaftliche Erklärbarkeit von vielen Dingen wird oft als Argument gegen das Geschehen von Wundern aufgeführt. Doch ist das ein gut fundiertes Argument? Oder ist es auch möglich, sich auf wissenschaftlicher Basis der Erforschung von Wu...
2020-12-24
32 min
Begründet Glauben
Teil 01: Hat die Wissenschaft Wunder widerlegt? - mit Dr. Alexander Fink
Wunder und Naturgesetze "Jetzt kann mir nur noch ein Wunder helfen." - Wer hat sich das nicht schon öfter mal gedacht? Doch gibt es Wunder wirklich? In der Bibel wird immer wieder von diversen Wundern erzählt, so zum Beispiel von verschiedenen Heilungen die Jesus bewirkt hat. Doch ist das möglich? Widerspricht das nicht unseren gesamten Naturgesetzen? Die Naturgesetze und wissenschaftliche Erklärbarkeit von vielen Dingen wird oft als Argument gegen das Geschehen von Wundern aufgeführt. Doch ist das ein gut fundiertes Argument? Oder ist es auch möglich, sich auf wissenschaftlicher Basis der Erforschung von Wu...
2020-12-21
35 min
Begründet Glauben
Was würde Jesus zu Karl Marx sagen? - mit Prof. Dr. Matthias Clausen
Ein Gedankenexperiment Vom Museum zurück ins Seminar: Marx lesen ist heute kein seltsames Hobby mehr. Seine Kapitalismuskritik kann verblüffend aktuell wirken. Und seine Kritik am Glauben? „Opium des Volkes" ist Religion für ihn, lenkt die Unterdrückten ab und schützt so die Unterdrücker. ‚Alles Missbrauch und Missverständnis einer guten Sache', so die gängige Antwort. Stimmt auch. Jesus allerdings würde darauf kaum herumreiten. Jesus hat sich selten direkt verteidigt. Sondern Ungerechtigkeit selbst scharf kritisiert. Was also hätten sich die beiden zu sagen? Bei allem Verständnis -- mindestens eine Differenz blieb...
2020-11-23
32 min
Begründet Glauben
Warum ist die Bibel Gottes Wort? // mit Matthias Clausen
Gibt es rationale Gründe dafür, dass die Bibel Gottes Wort ist? In dieser Folge gehen wir dieser Frage nach. Wir reden häufig davon, dass die Bibel Gottes Wort ist. Aber was heißt das und warum können wir das sagen? Viele Christen berufen sich auf die Autorität der Bibel. Uns ist es wichtig, dass wir auch Gründe dafür haben, das sagen zu können. Dr. theol. Matthias Clausen ist Professor für Systematische Theologie und Homiletik an der Ev. Hochschule Tabor in Marburg. Seine Forschungs- und Tätigkeitsgebiete sind evange...
2020-10-05
06 min
Begründet Glauben
Wo bin ich, wenn mein Gehirn denkt? // mit Dr. Alexander Fink
Moderne Hirnforschung zu Motivation, Manipulation und Glaube Es geht um Neurowissenschaft, Neuromarketing und das Menschenbild, was dahinter steht. Was kann eine christliche Perspektive auf das Thema Neurowissenschaft und könnte Gott auch ein Hirngespinst sein? Dr. Alexander Fink ist. Biophysiker und Leiter des IGUW (Institut für Glaube und Wissenschaft) in Marburg. Diese Folge ist ein Mitschnitt eines Vortrages bei der digitalen Matinee bei der IVCG Essen. Die Folge gibt es auch in Videoform mit den dazugehörigen Folien zur Veranschaulichung auf Youtube: https://youtu.be/2O65pHUHM5o https://www.beg...
2020-09-28
59 min
Begründet Glauben
Teil 02: Religionsfreiheit in Deutschland mit Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt
Religionsfreiheit und Menschenrechte Die Religionsfreiheit lässt sich nicht von vorne herein auf bestimmte Räume, etwa die Privatsphäre oder kirchliche Institutionen, beschränken, sondern umfasst auch öffentliches Wirken - dazu zählt auch die Universität. Prof. Bielefeldt geht der Frage nach, ob negative Religionsfreiheit rechtlich haltbar ist. Dies ist der erste von zwei Teilen zum Thema Religionsfreiheit. Was steckt dahinter und warum ist das so ein zentrales Recht? Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt ist Inhaber des Lehrstuhls für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Er ist Snderb...
2020-09-10
22 min
Begründet Glauben
Teil 01: Religionsfreiheit in Deutschland mit Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt
Wollen die Christen das überhaupt? Die Religionsfreiheit lässt sich nicht von vorne herein auf bestimmte Räume, etwa die Privatsphäre oder kirchliche Institutionen, beschränken, sondern umfasst auch öffentliches Wirken - dazu zählt auch die Universität. Prof. Bielefeldt geht der Frage nach, ob negative Religionsfreiheit rechtlich haltbar ist. Dies ist der erste von zwei Teilen zum Thema Religionsfreiheit. Was steckt dahinter und warum ist das so ein zentrales Recht? Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt ist Inhaber des Lehrstuhls für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Er...
2020-09-07
21 min
Begründet Glauben
Transhumanismus, KI und christliches Menschenbild - mit Dr. Alexander Fink
Die Zukunft der Technik und der Menschheit Was ist das Menschenbild in der Bibel und was hat das mit KI, Technik, Robotik oder der schnellen digitalen Veränderung zu tun? Für den Gott der Bibel scheint der Mensch etwas ganz besonderes zu sein. Gott selber ist Mensch geworden. Aber was hat das für Auswirkungen darauf, wie wir die technische Entwicklung beurteilen? Ein Shorttalk zur Frage nach der Zukunft der Technik und Menschheit von der Begründet-glauben-Konferenz 2020 von Dr. Alexander Fink. Dr. Alexander Fink ist Biophysiker und Leiter des Instituts für Glaub...
2020-08-31
15 min
Begründet Glauben
Glauben alle Religionen an den gleichen Gott? - mit Joel Rosenfelder
Dürfen wir einen absoluten Wahrheitsanspruch haben? Die heutige Folge hat es wieder in sich… Wir gehen der Frage auf den Grund, ob alle Religionen im Kern an den gleichen Gott glauben oder ob der Wahrheitsanspruch der Christen gerechtfertigt ist. Hast du dich auch schonmal gewundert, warum manche so fest behaupten, dass es nur den EINEN WAHREN Gott gebe? Das hört sich nicht gerade tolerant an. Auf der begründet-glauben-Konferenz 2019 ging Joel Rosenfelder der Frage nach, ob alle Religionen an den gleichen Gott glauben. Joel Rosenfelder ist Pädagoge und Regionalreferent bei der Ho...
2020-08-25
16 min
Begründet Glauben
Teil 02: Kann man das apostolische Glaubensbekenntnis heute noch glauben?
Die Glaubwürdigkeit hinter den Aussagen des Glaubensbekenntnisses Teil 2 von 2 In dieser Folge wird es praktisch… Wahrscheinlich kennst du das Glaubensbekenntnis und hast es schon oft mitgesprochen. Hast du dich auch schon gewundert, ob das alles so stimmt? Ob das apostolische Glaubensbekenntnis glaubwürdig ist? Was steckt hinter den Aussagen? Was hat das mit uns praktisch zu tun? Diese und andere Fragen diskutieren wir in der heutigen Folge. Das ist der erste von zwei Teilen zum Thema "apostolisches Glaubensbekenntnis". https://www.facebook.com/begruendetglauben/ https://www.instagram.com/begruendet_glauben/ https://www...
2020-08-21
41 min
Begründet Glauben
Teil 01: Kann man das apostolische Glaubensbekenntnis heute noch glauben?
Die Glaubwürdigkeit hinter den Aussagen des Glaubensbekenntnisses In dieser Folge wird es praktisch… Wahrscheinlich kennst du das Glaubensbekenntnis und hast es schon oft mitgesprochen. Hast du dich auch schon gewundert, ob das alles so stimmt? Ob das apostolische Glaubensbekenntnis glaubwürdig ist? Was steckt hinter den Aussagen? Was hat das mit uns praktisch zu tun? Diese und andere Fragen diskutieren wir in der heutigen Folge. Das ist der erste von zwei Teilen zum Thema "apostolisches Glaubensbekenntnis". https://www.facebook.com/begruendetglauben/ https://www.instagram.com/begruendet_glauben/ https://www.begruendet-glauben.org/ https://www...
2020-08-17
34 min
Begründet Glauben
"Ich bin gut, auch ohne Gott." Geht Ethik religionslos? mit Matthias Clausen
Was hat der christliche Glaube mit Ethik zu tun? Unsere Menschenrechte sind unglaublich wichtig. Viele moderne Menschen unterschreiben das. Der christliche Glaube wird oft als rein ethisches Konzept verstanden. Aber kann man auch ohne Gott ethisch leben? Was ist dann der Glaube, wenn man ihn nicht braucht, um Menschenrechte zu verteidigen? In der heutigen Podcastfolge geht es um Ethik und was der Glaube damit zu tun hat. Auf der begründet-glauben-Konferenz 2019 ging der Theologe Prof. Dr. Matthias Clausen der Frage nach, ob ethische Maßstäbe auch ohne einen Gottesbezug gültig sind. Dr...
2020-08-03
17 min
Begründet Glauben
Warum sind die Evangelien historisch glaubwürdig? - mit Dr. Andreas Gerstacker
Der historische Nachweis der Evangelien In der heutigen Folge geht es um die Glaubwürdigkeit der Evangelien. Hast du dich auch schon über so manchen Widerspruch oder über kritische Aussagen gegenüber der Evangelien gewundert? Auf der begründet-glauben-Konferenz 2019 ging der Althistoriker Dr. Andreas Gerstacker der Frage nach, ob und warum die Evangelien der Bibel historisch glaubwürdig sind. Dr. Andreas Gerstacker forscht und lehrt als Historiker an der Professur für Alte Geschichte der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg. https://www.facebook.com/begruendetglauben/ https://www.instagram.com/begruendet_glauben/ https://www.begruendet-glauben.org/ https...
2020-07-27
20 min
Begründet Glauben
Teil 02: Schwierige Fragen an den christlichen Glauben
Podiumsdiskussion zu herausfordernden Glaubensfragen Wenn Gott alles weiß, warum hat er dann die Welt geschaffen im Wissen, dass Menschen verloren gehen? Wo ist Gott in den Zeiten des Leids? Kann man überhaupt etwas über Gott zu 100% wissen? Ist Gott ein zorniger Gott? Was ist Sünde? Um diese und mehr Fragen geht es in der heutigen Podcastfolge. // Podiumsgespräch auf der Begründet-glauben-Konferenz 2020 in Stuttgart zu schwierigen Fragen an den christlichen Glauben mit Heike Breitenstein (RZIM), Prof. Dr. Matthias Clausen (IGUW), Dr. Alexander Fink (IGUW), Christian Günzel (RZIM), Dr. Jürgen Spieß, Prof. Dr. Siegfried...
2020-07-23
26 min
Begründet Glauben
Teil 01: Schwierige Fragen an den christlichen Glauben
Podiumsdiskussion zu herausfordernden Glaubensfragen Wenn Gott alles weiß, warum hat er dann die Welt geschaffen im Wissen, dass Menschen verloren gehen? Wo ist Gott in den Zeiten des Leids? Kann man überhaupt etwas über Gott zu 100% wissen? Ist Gott ein zorniger Gott? Was ist Sünde? Um diese und mehr Fragen geht es in der heutigen Podcastfolge. // Podiumsgespräch auf der Begründet-glauben-Konferenz 2020 in Stuttgart zu schwierigen Fragen an den christlichen Glauben mit Heike Breitenstein (RZIM), Prof. Dr. Matthias Clausen (IGUW), Dr. Alexander Fink (IGUW), Christian Günzel (RZIM), Dr. Jürgen Spieß, Prof. Dr. Siegfried...
2020-07-20
29 min
Begründet Glauben
Was ein christlicher Biologe über Evolution denkt mit Prof. Dr. Siegfried Scherer
Glaube und Evolution? Sind Gedanken der Evolution und des Glaubens miteinander in Verbindung zu bringen? Welche Evolutionsmodelle gibt es? Wo sind Grenzen der Wissenschaft? Prof. Dr. Siegfried Scherer ist Professor für Mikrobielle Ökologie an der Technischen Universität München in Freising-Weihenstephan und geschäftsführender Direktor des Zentralinstituts für Lebensmittel- und Ernährungsforschung. In dieser Folge erzählt er, wie er als Biologe mit dem Glauben umgeht. Was macht man mit der Frage, ob Gott durch Evolution geschaffen hat oder ob die Schöpfungsgeschichte heute noch relevant ist. https://www.facebook.com/begruendet...
2020-07-16
37 min
Begründet Glauben
Warum ein Naturwissenschaftler an Gott glauben kann mit Alexander Fink
Warum das Universum nicht selbsterklärend ist Für viele Menschen ist Wissenschaft und Glaube ein Widerspruch. In dem heutigen Podcast geht es um das Spannungsfeld 'Gott und Natur' und was die Wissenschaft in dem Konflikt überhaupt leisten kann. Wir schauen uns an 3 Spuren an, die uns deutlich machen können, dass unser Universum nicht selbsterklärend ist und dass da jemand dahinter stehen muss. Auf der begründet-glauben-Konferenz 2019 erläuterte Dr. Alexander Fink, warum Naturwissenschaftler an Gott glauben können und den Vortrag gibt es heute für dich als Podcast. https://www.faceb...
2020-07-13
16 min
Begründet Glauben
Warum ich trotzdem Christ bin mit Matthias Clausen
Über den Glauben und seine unwürdigen Vertreter Oft ist eine Ablehnung Gottes eher eine Ablehnung der unwürdigen Vertreter Gottes. Dies ist ein Shorttalk der Begründet-Glauben-Konferenz 2020 zum Glauben, seinen unglaubwürdigen Vertretern und den Gründen, trotzdem zu glauben. Viele Menschen haben eigentlich kein Problem mit Gott, sondern mit den Christen. In diesem Podcast geht es darum, warum es sich lohnt, trotzdem zu glauben. https://www.facebook.com/begruendetglauben/ https://www.instagram.com/begruendet_glauben/ https://www.begruendet-glauben.org/ https://www.iguw.de/
2020-07-06
15 min
Begründet Glauben
Gott und Coronavirus mit Alexander Fink
Corona und der Umgang mit Leid Wir greifen das Thema auf, was uns alle in den letzten Monaten am meisten beschäftig hat: Die Corona-Welle. Auf die ein oder andere Art sind wir alle damit konfrontiert worden und haben unterschiedlich reagiert. Die einen mit Unverständnis und Ablehnung, andere mit Angst und Zweifeln und wieder andere mit Zuversicht und Hoffnung auf Veränderung. In einem kurzen Vortrag redet Dr. Alexander Fink darüber, was Corona mit Gott zu tun haben könnte und was für uns praktische Konsequenzen davon sind. Dr. Alexander Fink ist Biophy...
2020-07-02
27 min
Begründet Glauben
No one left behind mit Matthias Clausen
Über die Würde des Menschen "Die Würde des Menschen ist unantastbar." So steht es im deutschen Grundgesetz. Und das ist fantastisch! Aber was heißt das eigentlich? Wie können wir diese Würde definieren? Leben wir das auch und was heißt das für uns praktisch? In dieser Folge erzählt Prof. Dr. Matthias Clausen, was es für uns für Auswirkungen haben kann, wenn wir uns mit dem Wert und der Würde von Menschen beschäftigen. Gibt es einen Garanten für diesen Wert? Dr. theol. Matthias Clausen ist Professor...
2020-06-29
18 min
Begründet Glauben
Glaube und Skepsis mit Jürgen Spieß [extended]
Zu einem rational begründeten Glauben kommen Der Althistoriker Dr. Jürgen Spies berichtet auf der begründet-glauben-Konferenz 2020 davon, wie er von einer intellektuellen Skepsis zu einem rational begründeten Glauben an Jesus Christus kam. Dr. Jürgen Spieß ist Althistoriker, Autor und war Leiter des Instituts für Glaube und Wissenschaft. https://www.facebook.com/begruendetglauben/ https://www.instagram.com/begruendet_glauben/ https://www.begruendet-glauben.org/ https://www.iguw.de/
2020-06-24
31 min
Apfelfunk
40: Lachendes Gesicht
- E-Mail von Tim: Neues zu den AirPods - iOS 10.2 beta 7 - Apple und das selbstfahrende Auto - Fitbit kauft Pebble: Das Ende der Uhren - Apfelfunk-Gewinnspiel, Runde 3 - Zuschriften unserer Hörer Links zur Sendung: - Apfelfunk-Adventsgewinnspiel - http://www.apfelfunk.com/gewinnspiel - 9to5Mac: Apple gibt Autoforschung zu - https://9to5mac.com/2016/12/03/apple-letter-to-regulator-self-driving-car/ - 9to5Mac: Fitbit kauf Pebble - https://9to5mac.com/2016/12/07/pebble-acquired-by-fitbit/ - Hörerlink: Podcast mit Eva Papst über Technologien für Blinde - http://lex.iguw.tuwien.ac.at/groups/gespraeche/weblog/0f373/Folge_1__Eva_Papst.html
2016-12-07
1h 14