Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

IKK Sudwest

Shows

We are FamilyWe are FamilyDr. Google – wann Selbstdiagnose gefährlich wirdJeder von uns tut es: man fühlt sich unwohl und googelt die Symptome der vermeintlichen Krankheit. Generell denken wir, dass ein Patient, der seinen Körper kennt und gut informiert ist, nichts Schlechtes ist. Wie weit man aber den Ergebnissen aus dem Netz trauen kann, das bespricht Martina Straten mit dem Saarbrücker Neurologen Dr. Florian Schumacher. 2025-05-0933 minWe are FamilyWe are FamilySüßer, weißer Tod.Wir wissen es eigentlich alle: Zu viel Zucker macht krank und dick.Diabetes Typ 2, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Übergewicht, das Krebs fördern kann, Karies, Darmerkrankungen – die Liste ist lang und nicht schön.Trotzdem kommen wir kaum los von dem weißen Zeug und wenn wir so weiter machen, haben wir bis 2040 bis zu 12 Millionen Diabetiker/innen in Deutschland.Martina spricht über den Zucker und seine Folgen mit Prof. Dr. Jörg Loth. Er ist Vorstandsvorsitzender der IKK Südwest. Er hat noch anderer alarmierende Zahlen und er zeigt Lösungsmöglichkeiten zur Einschränkung auf.2025-04-1843 minWe are FamilyWe are FamilyDer sicherste Schutz vor Darmkrebs. Und wir waren live dabei.Darmkrebs ist eine stille Gefahr, die viele unterschätzen. In Deutschland ist es der zweithäufigste Krebs bei Frauen und Männern. Dabei kann man diesen Krebs, wenn man ihn früh erkennt, zu einhundert Prozent verhindern.Wir waren im Saarbrücker Winterberg-Klinikum bei einer Darmspiegelung dabei. Dr. Klaus Radecke ist dort Internist und Gastroenterologe und hat uns in den OP zu einer Koloskopie mitgenommen. Außerdem spricht Martina Straten mit Dr. Thomas Stolz. Er ist Internist und Gastroenterologe im Zentrum für Innere Medizin in Völklingen und auch er weiß, wie wichtig Vorsorge und Früherkennung beim Thema Darm ist...2025-03-281h 05We are FamilyWe are FamilyDein Herz in meiner BrustTamara Schwab war 23 Jahre alt als ihr zwei plötzliche Herzstillstände den Boden unter den Füßen wegziehen.Ihr Leben änderte sich von Grund auf. Nichts war mehr selbstverständlich und erst fünf Jahre später schenkte ihr eine Organspende ein neues Leben.Mit Martina spricht sie über ihre Verzweiflung und ihre Ängste, über das neue Herz in ihrem Körper und über tiefe Dankbarkeit.2025-03-0750 minEinBlick – nachgefragtEinBlick – nachgefragt🎙#EinBlick – nachgefragt Prof. Dr. Lutz Hager: Digitalisierung, Prävention, Kooperation – jetzt handeln!Gespräch zu den gesundheitspolitischen Impulsen zur Bundestagswahl 2025 des Bundesverbandes Managed Care BMC EinBlick – nachgefragt Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens Gesundheitspolitische Impulse: Digitalisierung, Prävention, Kooperation – jetzt handeln! Wie gestalten wir die Zukunft unseres Gesundheitssystems? Darüber spricht EinBlick-Redakteur Christoph Nitz mit Prof. Dr. Lutz Hager vom Bundesverband Managed Care BMC Prof. Dr. Lutz Hager ist seit 2022 Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Managed Care. Er ist Professor für Management im Gesundheitswesen an der SRH Fernhochschule in Riedlingen. Zuvor war er Geschäftsführer der IKK Südwest und Unternehmensberater bei McKinse...2025-01-2928 minEinBlick – Der PodcastEinBlick – Der Podcast🎙#EinBlick – nachgefragt Prof. Dr. Lutz Hager: Digitalisierung, Prävention, Kooperation – jetzt handeln!Gespräch zu den gesundheitspolitischen Impulsen zur Bundestagswahl 2025 des Bundesverbandes Managed Care BMC EinBlick – nachgefragt Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens Gesundheitspolitische Impulse: Digitalisierung, Prävention, Kooperation – jetzt handeln! Wie gestalten wir die Zukunft unseres Gesundheitssystems? Darüber spricht EinBlick-Redakteur Christoph Nitz mit Prof. Dr. Lutz Hager vom Bundesverband Managed Care BMC Prof. Dr. Lutz Hager ist seit 2022 Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Managed Care. Er ist Professor für Management im Gesundheitswesen an der SRH Fernhochschule in Riedlingen. Zuvor war er Geschäftsführer der IKK Südwest und Unternehmensberater bei McKinse...2025-01-2428 minWe are FamilyWe are FamilyLet's talk about sex!Gerade bei jungen Familien ist es so, dass die körperliche Nähe, der Sex, oft auf der Strecke bleibt. Kleine Kinder, berufliche Anforderungen und der ganz normale Alltag sind echte Lustkiller.Martina spricht mit Maria Füllmann. Sie ist Psychologin und Psychotherapeutin aus dem Team von Stefanie Stahl in Trier.Es geht um fehlende Lust, gegenseitige Vorwürfe, tief verwurzelte Tabus und alte Verletzungen der Seele.Weiterführende Links:Web: https://www.stefaniestahl.de/beratung/maria-fuellmann/Instagram: Maria FüllmannDoctolib: https://www.doctolib.de/psychotherapeut-psychotherapeutin/berlin/maria-fuellmannAlle Folgen des Podcasts unter:2024-07-1247 minWe are FamilyWe are FamilyNachtschreck, Läuse und Kopfbälle - der Kids.Doc kennt das alles!Dr. Vitor Gatinho ist Kinderarzt in Frankfurt und er hat eine ganze besondere Begabung uns die Gesundheit unserer Kinder zu erklären. Bei Instagram ist er ein Star und hat ca. 700.000 Follower, er tourt durch Deutschland, hat einen Podcast und eine App. Im Gespräch mit Martina erklärt er, was es mit den U-Untersuchungen auf sich hat, spricht über die bekannten Kinderkrankheiten, erklärt das umstrittenen »Pucken«, den »Nachtschreck« und die Gefahr von Kopfbällen.Weiterführende Links:Kids.Doc.de bei InstagramPodcast vom Kids Doc bei Podimo, »Der Kids Doc - mehr Gesundheit für Dein Kind«Web...2024-06-2158 minWe are FamilyWe are FamilyIch wollte das alleine machen!Clara, alias Polly Freytag, wünscht sich ein Kind, aber dazu will sie nicht unbedingt in einer Beziehung leben.Ganz bewusst entscheidet sie sich für eine Samenspende und damit auch dafür ihr Kind alleine zu bekommen.Martina erzählt sie, wie das war eine Solo-Mama zu werden, was für Ängste es gab und wieviel Freude mit ihrem Sohn in ihre Welt kam.Es geht um Selbstständigkeit, Vertrauen, Liebe, Mut und um die Tatsache, dass »Familie« viele Gesichter hat.Begleitmaterial:ARD-Mediathek:https://www.ardmediathek.de/video/close-up/samenspende-ich-wollte-ein-kind-ohne-vater/hr-fernsehen/MjNkYjJlOTItYzcxMC00OTIyLTg3N2YtOGU1NGM2Njc1N2Ey2024-06-0746 minWe are FamilyWe are FamilyIch bin schwanger! Was muss ich jetzt beachten?Es ist die wohl selbstverständlichste Sache der Welt - eine Frau bekommt ein Kind. Trotzdem sind viele Aspekte einer Schwangerschaft mit Ängsten belastet und obwohl man glaubt, schon viel darüber zu wissen, macht sich oft eine Unsicherheit breit, wenn dann der Test positiv ist. Martina spricht mit Dr. Steffen Wagner. Er ist Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe in Saarbrücken. Das Gespräch beleuchtet diese aufregende Zeit vom positiven Test bis hin zur Geburt und natürlich werden auch die Männer nicht vergessen...2024-05-2449 minWe are FamilyWe are FamilyZuckrig, fettig, salzig: Warum Ernährung immer ungesünder wird.Unsere Ernährung wird immer ungesünder. Eine wichtige Rolle nimmt dabei die Industrie und ihre Werbung ein. Dort werden uns und vor allem unseren Kindern süßes, salziges und fettiges Essen so richtig schmackhaft gemacht.Die Folge: Zivilisationskrankheiten wie Adipositas nehmenimmer weiter zu. Dabei können wir diesen Erkrankungen durch einen gesunden Lebensstil gezielt vorbeugen. Doch wie können wir den verlockenden Werbeversprechenzum Trotz einen tatsächlichen Wandel im Lebensstil der Bevölkerung erreichen? An welchen Stellschrauben könnte da die Politik aktiv werden? Darüber spricht unsere Moderatorin Martina Starten mit Luise Molling von foodwatch. Sie ist verantwortlich für die Kamp...2024-05-1022 minWe are FamilyWe are FamilyWir verlieren unsere Kinder an Social MediaWissen Sie, was genau was Ihre Kinder auf dem Smartphone sehen?Öfter als wir denken sind es Fotos, Videos, Sticker mit einem Inhalt, der absolut nicht für Kinder geeignet ist. Mobbing, Terror, sexualisierte Gewalt, all das ist Alltag der Kids in den «sozialen« Medien. Die meisten Eltern haben keine Ahnung, dass schon Grundschulkinder Zugriff auf verstörende Videos von Kriegsverbrechen, Suiziden oder bestialischen Tierquälereien haben.Martina Straten spricht darüber mit Silke Müller. Sie ist Schulleiterin in Niedersachen und seit 2021 erste Digitalbotschafterin ihres Landes. Sie kämpft für ethische und demokratische Werteerziehung - vor allem in der digitale...2024-04-2647 minWe are FamilyWe are FamilyWas, wenn es mit dem Kinderkriegen nicht klappt?Man stellt es sich so einfach vor: der Kinderwunsch ist da, Verhütungsmaßnahmen werden eingestellt und zack – kommt das Wunschkind. Aber das funktioniert leider nicht immer so und viele Paare brauchen Unterstützung, um sich ihre Sehnsucht nach einem Baby zu erfüllen. Martina Straten spricht mit Kathrin Alt. Die Reproduktionsmedizinerin ist Teilhaberin der IVF-Saar Saarbrücken-Kaiserslautern. Es geht um Therapiemöglichkeiten, Einflussfaktoren, Kosten, Risiken und um kleine Wunder.Alle Folgen von "We Are Family" auch unter www.ikk-suedwest.de/podcast2024-04-1236 minWe are FamilyWe are FamilyFamilie hat nichts mit Genetik zu tun!Elisa und Selina Thorn sind seit fünf Jahren verheiratet und für sie war immer klar, dass sie eine Familie haben wollten.Deshalb besuchten sie eine Kinderwunschklinik und Elisa ließ sich durch einen Samenspender befruchten.Wie das war, wie sie heute leben, was Glück für sie bedeutet, wie ihre Umwelt reagierte, ob Selina auch noch schwanger werden möchte – all das erzählen die beiden Martina Straten in einem sehr offenen Gespräch.Alle Folgen von "We Are Family" auch unter www.ikk-suedwest.de/podcast2024-03-2933 minWe are FamilyWe are FamilyDie Magersucht war meine beste Freundin – ich nannte sie Anna.Nina Strobel hat seit der Pubertät eine Essstörung.Es begann mit einer Anorexie und nahm später auch bulimische Züge an.Sie hungerte sich auf unter 40 Kilogramm herunter und fand sich immer noch viel zu dick.Erst mit ihrem heutigen Mann, dem Bestseller- Autor Arno Strobel, schaffte Sie es, diesen Teufelskreis zu durchbrechen. Mit Martina Straten spricht sie über Vertrauen, Angst, Hilflosigkeit und Kontrolle. Ein bewegendes Gespräch, das tief unter die Haut geht.Alle Folgen von "We Are Family" gibt es hier: https://www.ikk-suedwest.de/podcast/2024-03-1554 minWe are FamilyWe are FamilyPsyche und Burnout: Warum Ihr ‚good-enough‘ stärkere Eltern seid.Wenn ein Elternteil plötzlich keine Kraft mehr hat, dann bringt das die ganze Familie aus dem Gleichgewicht. Wie kommt es, dass immer mehr von uns Eltern buchstäblich die Puste ausgeht? Dass alles zu viel wird und der Alltag zu einem unlösbaren Problem wird? Martina Straten spricht darüber mit Dr. med. Florian Schumacher. Er ist Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie in Saarbrücken. Er erklärt, wie man frühzeitig Symptome erkennen kann, wie man Hilfe bekommt und wieso es für die Psyche wichtig ist, sich öfter mit "gut genug" statt perfekt zufriedenzugeben.Alle Fo...2024-02-2938 minWe are FamilyWe are FamilyVon Suppenkaspern und ErbsenzählerinnenWarum sind unsere Kinder phasenweise so schlechte Esser? Warum lehnen sie bestimmte Lebensmittel kategorisch ab und treiben ihre Eltern damit in den Wahnsinn?Die Sorge, dass die Kids ihre Abneigung gegen bestimmte Lebensmittel nicht genug Nährstoffe aufnehmen können, macht den Umgang damit nicht gerade leichter. Unser Gast zu diesem Thema ist der Ernährungswissenschaftler Christoph Bier. Er ist Referatsleiter des Referats Ernährung, Prävention und Ernährungskompetenz im Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz des Saarlandes.Mit Martina Straten spricht er über kindliches Essverhalten, geschmackliche Vorlieben und Stückchen im Joghurt, die mitunter den Famili...2024-02-1641 minWe are FamilyWe are FamilyZivilisationskrankheiten - das tödliche Quartett.Warum sind immer mehr Kinder fettleibig und entwickeln bereits in frühen Jahren weitere, ernsthafte Erkrankungen? Wie kann es Eltern gelingen, Gesundheitsrisiken zu vermeiden? Um diese und weitere Fragen zu klären, ist IKK-Südwest-Chef Prof. Dr. Jörg Loth zu Gast in Folge vier des Junge-Eltern-Podcasts „WE ARE FAMILY“. Er ist Experte rund um das Thema Gesundheitsprävention sowie Zivilisationskrankheiten und weiß, welche Auswirkungen solche vermeidbaren Erkrankungen seit Jahrzehnten auch auf die Kleinsten der Gesellschaft haben können. Außerdem spricht er mit Martina Straten darüber, warum es wichtig ist, schon im Kindesalter für das Thema Gesundheit zu sensibilisi...2024-02-0241 minWe are FamilyWe are FamilyWenn Zucker zum Problem wird.Die Zahl der Kinder in Deutschland, die unter Diabetes leiden, ist extrem nach oben geschnellt. Meistens handelt es sich dann um Diabetes Typ 2, der oft durch falsche Ernährung und mangelnde Bewegung ausgelöst wird.Wie schlimm eine solche chronische Krankheit für die ganze Familie sein kann, das erzählt Nicole Niemeyer.Ihr Sohn Julius erkrankte mit sieben Jahren an Diabetes Typ 1 und der Alltag Niemeyers wurde plötzlich zum Hürdenlauf.Wann muss Julius etwas essen?Darf er bei seinem Freund übernachten?Wie regelt man den Blutzucker, wenn der Junge auf einer Klassenfahrt ist?Und wie ermöglicht man sein...2024-01-1830 minWe are FamilyWe are FamilyUnsere Kinder haben ein Recht auf die beste Versorgung im Notfall!Die Kindernotversorgung unterscheidet sich in wesentlichen Bereichen von der eines erwachsenen Menschen. Sei es in der Medikamentendosierung, bei der Wahl der Hilfsmittel oder durch die Zerbrechlichkeit eines kleinen Körpers.Stefanie Seeger hat auf schreckliche Weise erleben müssen, dass die auch die medizinischen Ersthelfer bei einem Notfalleinsatz manchmal überfordert sind. Ihr kleiner Sohn starb aufgrund eines Behandlungsfehlers bei einem Fieberkrampf.Sie wollte etwas ändern und gründet den Verein »HeldenStärker e.V«.Mit Martina Straten spricht sie über den Wunsch nach mehr Sicherheit bei Kindernotfällen, über die bestmögliche Versorgung der kleinen Patienten und über die praktische Arbeit, die de...2024-01-0532 minSchmetterlingsgeflüster - wenn Babys sterbenSchmetterlingsgeflüster - wenn Babys sterbenDas Licht am Ende des Tunnels gibt es wirklich!Karin Benz ist Gesundheits- und Arbeits-Psychologin bei der IKK Südwest: Sie sprach mit Martina darüber, wie man in tiefen Krisen für sich selbst wirksam werden kann und darüber, wie man sich selbst in solchen Situationen behandeln soll. Vorsichtig, nachsichtig und verständnisvoll, so wie die beste Freundin oder die eigene Schwester. Das ist schwer, keine Frage, aber es gibt Hilfe und Werkzeuge, die man für sich nutzen kann.2024-01-0234 minWe are FamilyWe are FamilyVerschlucken, verbrennen, ersticken – Kinder in Gefahr!Die Urangst von Eltern ist die, dass ihren Kindern etwas passieren könnte.Und tatsächlich gibt es Momente, in denen es um Leben und Tod gehen kann.Martina Straten spricht mit Dr. Katharina Ried. Sie ist Kinderfachärztin, Intensivmedizinerin und Notärztin. Sie weiß, wie wichtig es ist, als Eltern gut vorbereitet zu sein und sie hat viele Tricks und Tipps auf Lager, die Schlimmes verhindern können.Vor allem aber hat sie extrem gute Nerven, denn sie ist seit 13 Jahren im In – und Ausland im Einsatz.Von Dr. Rieths Erfahrungsschatz und Fachwissen profitieren nicht nur die Kinder – sondern auch...2023-12-191h 08We are FamilyWe are FamilyAm 19.12. geht's los!We are Family - der junge-Eltern Podcast der IKK Südwest geht an den Start!WIR SIND WIE IHR – UND FÜR EUCH DAWir wissen, was es heißt, Familie zu sein – schließlich sind wir selbst stolze Mamas, Papas, Großeltern. In diesem Podcast mit Moderatorin Martina Straten geht es um die Gesundheit der gesamten Familie.Wir sprechen mit Kinderärzt:innen, Psycholog:innen, Gesundheitsexpert:innen und vielen mehr!Angefangen vom Thema "Nofälle bei Kindern" über "Diabetes bei Kindern" bis hin zu "Papa hat Burn-Out". Abonniert unseren Kanal und verpasst keine neue Folge!2023-12-1400 minHow to CustomerHow to Customer#27 - SPEZIAL: Das Insider Interview Welches Bild hast du von einer Krankenkasse? Verstaubt, Beamte und Gesetze, die deiner Gesundheit im Weg stehen? In dieser Sondersendung haben wir Sabrina Beck von der IKK Südwest eingeladen, uns ein paar Insiderinfos zu liefern, was sie bei der IKK Südwest anders machen. Natürlich musste sie auch Rede und Antwort stehen, wie sie diesen Erfolg geschaffen hat. zur IKK Südwest: https://www.ikk-suedwest.de mehr Infos zum Podcast: www.howtocustomer.de 2023-09-1829 minnicht allein - Chancen der Selbsthilfenicht allein - Chancen der Selbsthilfe#25 Prokrastination: "Ich schiebe Dinge notorisch auf!"Ein Gespräch mit Zis Prinz Zis neigte schon immer dazu, Dinge auf den letzten Drücker zu erledigen, besonders Dinge, die ihr keinen Spaß machen. Doch irgendwann bereitete das ständige Aufschieben große Probleme. Darüber und warum sie eine Selbsthilfegruppe für Prokrastinierende in Trier gegründet hat, spricht sie in dieser Podcast-Folge. In Rheinland-Pfalz gibt es derzeit rund 3000 Gruppen zu mehr als 150 Themen - von Angsterkrankungen über Parkinson bis Zöliakie. Du hast Fragen zur Selbsthilfe, dann schreibe uns an: info@selbsthilfe-rlp.de Infos zu den vier Kontaktstellen für Selbsthil...2023-08-1621 minSchmetterlingsgeflüster - wenn Babys sterbenSchmetterlingsgeflüster - wenn Babys sterbenWir machen eine kleine Pause.Schmetterlingsgeflüster macht eine kleine Pause.Vielen Dank an alle, die die bisher 41 Folgen unseres Podcasts gehört haben und uns Feedback gegeben haben. Wir freuen uns, dass der Podcast bei Euch so gut ankommt! Aufgrund der großen Resonanz ist uns die Entscheidung, eine 3. Staffel zu planen natürlich nicht schwer gefallen. Und wir freuen uns auch sehr, dass wir die IKK Südwest auch in der nächsten Staffel als starken Partner an unserer Seite wissen dürfen. Falls Ihr Anregungen zu Themen habt oder selbst Eure Geschichte im Podcast erzählen wollt, dann meldet Euch bei u...2023-08-1502 minnicht allein - Chancen der Selbsthilfenicht allein - Chancen der Selbsthilfe#24 Pinkpaddler: „Betrete den Dachen!“Ein Gespräch mit Anja Klos Anja Klos erkrankte an Brustkrebs. In dieser Podcast-Folge spricht sie kurz über erste Anzeichen der Erkrankung, über Ursachen und die Behandlung. Hauptsächlich geht es um die Pinkpaddler, eine ganz besondere Selbsthilfegruppe. Eindrücklich schildert sie, was das gemeinsame Paddeln im Drachenboot ihr bedeutet. Mehr zu den Pinkpaddlern findest Du hier: http://www.ich-informiere.de/pinkpaddler-trier/ In Rheinland-Pfalz gibt es derzeit rund 3000 Gruppen zu mehr als 150 Themen - von Angsterkrankungen über Parkinson bis Zöliakie. Du hast Fragen zur Selbsthilfe, dann schreibe uns an: info@selbsthilfe-rlp.de I...2023-06-1411 minnicht allein - Chancen der Selbsthilfenicht allein - Chancen der Selbsthilfe#23 Altersbedingte Makuladegeneration (AMD)Ein Gespräch mit Roswitha Ein Gespräch mit Roswitha. Plötzlich konnte Roswitha morgens die Zeitung nicht mehr richtig lesen. Ein Arzt diagnostizierte AMD - Altersbedingte Makuladegeneration. Darüber, was dann weiter passierte und wie sie zur Selbsthilfe kam, spricht sie in dieser Podcastfolge. Heute leitet Roswitha den Augenstammtisch in Daun und ist eine der beiden Ansprechpartnerinnen der Pro Retina- Sprechstunde in Trier. Wenn Du Fragen zur Selbsthilfe hast, schreibe uns gerne unter kontakt@sekis-trier.de In Rheinland-Pfalz gibt es derzeit rund 3000 Gruppen zu mehr als 150 Themen - von Angsterkrankungen über Parkinson bis Zöliakie. Du h...2023-05-1719 minEinBlick – nachgefragtEinBlick – nachgefragt🎙#EinBlick – EinBlick nachgefragt mit Prof. Lutz Hager (BMC): Einstieg in Regionalisierung kann System verändernEinBlick – nachgefragt Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens Einstieg in die Regionalisierung hat das Potenzial zu echter Systemveränderung Fachjournalist und EinBlick-Redakteur Christoph Nitz sprach mit Professor Dr. Lutz Hager, dem Vorstandsvorsitzenden des Bundesverbandes Managed Care BMC über die Regionalisierung der Gesundheitsversorgung, den BMC-Kongress 2023, der unter dem Motto »Neue Köpfe, neue Ideen und neue Formate« in Berlin stattfand und seinen Wunschzettel an die Politik. Hager ist seit 2021 Vorstandsvorsitzender des BMC. Der Bundesverbandes Managed Care BMC ist ein pluralistischer Verband, der sich für die Weiterentwicklung des Gesundheitssystems im Sinne einer zukunftsfähigen, qualitätsgesicherten und patienteno...2023-05-1024 minEinBlick – Der PodcastEinBlick – Der Podcast🎙#EinBlick – EinBlick nachgefragt mit Prof. Lutz Hager (BMC): Einstieg in Regionalisierung kann System verändernEinBlick – nachgefragt Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens Einstieg in die Regionalisierung hat das Potenzial zu echter Systemveränderung Fachjournalist und EinBlick-Redakteur Christoph Nitz sprach mit Professor Dr. Lutz Hager, dem Vorstandsvorsitzenden des Bundesverbandes Managed Care BMC über die Regionalisierung der Gesundheitsversorgung, den BMC-Kongress 2023, der unter dem Motto »Neue Köpfe, neue Ideen und neue Formate« in Berlin stattfand und seinen Wunschzettel an die Politik. Hager ist seit 2021 Vorstandsvorsitzender des BMC. Der Bundesverbandes Managed Care BMC ist ein pluralistischer Verband, der sich für die Weiterentwicklung des Gesundheitssystems im Sinne einer zukunftsfähigen, qualitätsgesicherten und patienteno...2023-05-0324 minnicht allein - Chancen der Selbsthilfenicht allein - Chancen der Selbsthilfe#22 Tinnitus: "Ich habe es auf die Ohren bekommen"Ein Gespräch mit Walter Vor fast 20 Jahren hat Walter Tinnitus bekommen. Durch Stress, sagt er. 2020 hat er eine Selbsthilfegruppe in Daun gegründet, weil es zwischen Mainz und Köln keine Gruppe für Menschen mit Tinnitus gibt. Faszinierend erzählt er in dieser Podcast-Folge, wie er gelernt hat, mit dem Phantomgeräusch umzugehen. Und natürlich geht es um seine Gruppe in der Eifel und wie Betroffene Kontakt zu ihm aufnehmen können. Wenn Du Fragen zur Selbsthilfe hast, schreibe uns gerne unter kontakt@sekis-trier.de In Rheinland-Pfalz gibt es derzeit rund 3000 Gruppen zu mehr als 150...2023-03-2223 minSchmetterlingsgeflüster - wenn Babys sterbenSchmetterlingsgeflüster - wenn Babys sterbenÜber Selbsthilfe und Folgewunder.Julia ist Sternenmama und erwartet ein Folgewunder. Außerdem arbeitet Sie bei der IKK Südwest und ist dort Beauftragte für Sterneneltern, also erste Ansprechpartnerin für die Versicherten. Sie erzählt Martina von ihrer Arbeit und der Wichtigkeit von Selbsthilfe - aber auch davon, wie wichtig es ist, die Hoffnung nicht zu verlieren und wie viel Trost es spenden kann, wenn ein Folgewunder wahr wird.2023-03-2134 minnicht allein - Chancen der Selbsthilfenicht allein - Chancen der Selbsthilfe#21 Schwule Männer und Depression: "Da ist sehr viel Angst"Ein Gespräch mit David David hat die Selbsthilfegruppe "Out oft he dark" für schwule Männer mit Depressionen gegründet, weil er festgestellt hat, dass schwule Männer ganz spezielle Probleme haben. In dieser Podcast-Folge spricht er über die Themen, die ihn und die Mitglieder der Gruppe hauptsächlich beschäftigen: Angst und die Erfahrung von Ablehnung bis in die Gegenwart. Und er sagt, was er sich für jedes Kind wünscht. Weitere Infos zur Gruppe findest Du unter https://www.schmit-z.de/gruppen/outofthedark In Rheinland-Pfalz gibt es derzeit rund 3000 Gruppen zu mehr al...2023-02-0119 minnicht allein - Chancen der Selbsthilfenicht allein - Chancen der Selbsthilfe#20 PMS: "Und donnerstags versteht man die Welt nicht mehr."Ein Gespräch mit Käthe Ein Gespräch mit Käthe In dieser Podcast-Folge spricht Käthe über das Prämenstruelle Syndrom - kurz PMS. Vor der Regelblutung käme es zu einer Vielzahl an körperlichen, emotionalen und mentalen Symptomen, die sehr herausfordernd sein könnten, sagt die junge Frau. Um besser mit dem PMS umgehen zu können, gründet sie eine Selbsthilfegruppe. Wie geht das? Auch darüber spricht sie in dieser Folge. Das erste Gruppentreffen findet am 31. Januar 2023, um 18.30 Uhr, in Trier statt. Du möchstest dabei sein und weitere Infos? Dann me...2023-01-0413 minSchmetterlingsgeflüster - wenn Babys sterbenSchmetterlingsgeflüster - wenn Babys sterben„Wir müssen etwas tun!“Prof. Jörg Loth, im Vorstand der IKK Südwest hat nicht lange gezögert, als er von dem Podcast der Sterneneltern hörte. Er war sofort begeistert und er versteht, wie wichtig es ist, die Mütter und ihre Familien aufzufangen.Die IKK-Südwest will mehr sein als nur eine Versicherung. Sie ist ein Partner und damit auch Ansprechpartner für Phasen im Leben, in denen es nur abwärtszugehen scheint.Mit Martina sprach er über die Folgen von Traumata, über unsere Aufgabe als Gesellschaft auf die Schwachen unter uns zu achten und vieles mehr.2023-01-0339 minnicht allein - Chancen der Selbsthilfenicht allein - Chancen der Selbsthilfe#19 Weiterbildung: "Es ist gut, reflektieren zu können, was man macht"Ein Gespräch mit Ingrid Ingrid leitet Seminare der SEKIS, damit sich Mitglieder von Selbsthilfegruppen weiterbilden können. In dieser Podcast-Folge spricht die Sozialpädagogin unter anderem darüber, warum es wichtig ist, zu wissen, dass Gruppen ein Eigenleben haben und welche Themen, die Gruppen sehr beschäftigen. Und sie verrät, was Sie an der Selbsthilfe begeistert und welche Seminare sie 2023 leiten wird. Auf unserer Homepage informieren wir über Fortbildungen für Selbsthilfegruooen: https://www.selbsthilfe-rlp.de/sekis-trier In Rheinland-Pfalz gibt es derzeit rund 3000 Gruppen zu mehr als 150 Themen - von Angsterkrankungen über Parkinson bis Zölia...2022-12-2216 minnicht allein - Chancen der Selbsthilfenicht allein - Chancen der Selbsthilfe#18 Bipolar: Was Angehörige in der Selbsthilfegruppe lernen können.Ein Gespräch mit Birgit Birgit leitet mit ihrem Partner die Selbsthilfegruppe Bipolar in Trier. Jetzt haben beide auch eine Gruppe für Angehörige gegründet. Was bedeutet bipolar zu sein? Warum war es wichtig, auch eine Gruppe für Angehörige zu gründen? Wie können Angehörige Betroffene unterstützen? Darüber spricht Birgit in dieser Podcastfolge. In Rheinland-Pfalz gibt es derzeit rund 3000 Gruppen zu mehr als 150 Themen - von Angsterkrankungen über Parkinson bis Zöliakie. Du hast Fragen zur Selbsthilfe, dann schreibe uns an: info@selbsthilfe-rlp.de Infos zu den vier K...2022-12-2109 minnicht allein - Chancen der Selbsthilfenicht allein - Chancen der Selbsthilfe#17 Fettverteilungsstörung Lipödem: Warum manche Tipps Daniela wütend machenEin Gespräch mit Daniela - Sie leitet die Selbsthilfegruppe Lipödem in Trier. Ein Gespräch mit Daniela - Sie leitet die Selbsthilfegruppe Lipödem in Trier. Lipödem ist eine Fettverteilungsstörung, meist sind Beine und/oder Arme betroffen. Frauen sind davon öfter betroffen als Männer. In dieser Podcast-Folge spricht Daniela darüber, wie sie ihre Erkrankung selbst entdeckt hat, warum manche Tipps sie wütend machen und warum sie eine Selbsthilfegruppe in Trier gegründet hat. In Rheinland-Pfalz gibt es derzeit rund 3000 Gruppen zu mehr als 150 Themen - von Angsterkrankungen über Parkinson bi...2022-11-2307 minnicht allein - Chancen der Selbsthilfenicht allein - Chancen der Selbsthilfe#16 Depression und Angst: "Ich war verzweifelt!"Ein Gespräch mit Doris. Ein Gespräch mit Doris. Doris gehört zu einem Duo, das die Selbsthilfegruppe "Depression und Angst" in Trier leitet. Vor rund zehn Jahren viel die 63-Jährige in ein tiefes seelisches Loch. "Die Lebensfreude blieb weg", sagt sie. Dann die Diagnose Depression. In dieser Podcast-Folge erzählt sie, was ihr am meisten geholfen hat, Schritt für Schritt wieder die selbstbewusste Frau zu sein, die sie vor der Erkrankung war, wie ihr Umfeld reagiert hat und welche Rolle die Selbsthilfegruppe beim Gesundwerden spielt. In Rheinland-Pfalz gibt es derzeit rund 3000 Gruppe...2022-11-0912 minSchmetterlingsgeflüster - wenn Babys sterbenSchmetterlingsgeflüster - wenn Babys sterbenSchmetterlingsgeflüster - TrailerWir sind SternenEltern Saarland e.V.Plötzlich ist alles anders, Eltern von einem Sternenkind von jetzt auf gleich. Auf einmal steht die Welt still. Entscheidungen müssen getroffen werden, über die man sich noch nie Gedanken gemacht hat. Diese große Leere lässt einen nicht klar denken. Alles ist zu viel. In dieser schwierigen Zeit möchten wir diesen Eltern unsere Unterstützung anbieten, denn sie haben nun nur noch diesen einen kurzen Moment mit ihrem Kind!Welche Hilfe bieten wir?Aufklärung rund um das Thema SternenkinderKleidung für euer SternenkindErinnerungsboxenVermittlung von Ansprechpartnern in der Akutsituation:HebammenbetreuungFotograf zum Festh...2022-10-2102 minnicht allein - Chancen der Selbsthilfenicht allein - Chancen der Selbsthilfe#15 Erwachsene Kinder aus suchtbelasteten Familien: "Ich habe viel zu lange geschwiegen!"Ein Gespräch mit Cheyenne - Sie leitet eine Online- Selbsthilfegruppe für "Erwachsene Kinder aus suchtbelasteten Familien". Ein Gespräch mit Cheyenne - Sie leitet eine Online- Selbsthilfegruppe für "Erwachsene Kinder aus suchtbelasteten Familien". Über drei Millionen Kinder und Jugendliche in Deutschland haben mindestens einen suchtkranken Elternteil. Cheyenne ist mit einer alkoholkranken Mutter aufgewachsen. Diese Diagnose hat sie mit 12 mithilfe von Google gestellt. Dann hat es noch Jahre gedauert, bis sie über das Erlebte gesprochen hat. In dieser Podcast-Folge nimmt sie uns mit in ihre Kindheit und spricht darüber, was ihr geholfen hat und warum e...2022-10-1929 minnicht allein - Chancen der Selbsthilfenicht allein - Chancen der Selbsthilfe#14 Adipositas: „Ich war schon ein dickes Kind.“Ein Gespräch mit Kerstin Trojan - Sie leitet die Selbsthilfegruppe Adipositas Wittlich Ein Gespräch mit Kerstin Trojan - Sie leitet die Selbsthilfegruppe Adipositas Wittlich. Die 38-Jährige hat es geschafft, fast 45 Kilo abzunehmen. Wie beschwerlich der Weg dorthin war, erzählt sie in dieser Podcast-Folge und darüber, was und wer ihr geholfen hat. Die Heilerziehungspflegerin sagt: „Ich war schon ein dickes Kind.“ Früh habe sie Ernährungstagebücher geführt. Von der Gesellschaft wünscht sie sich, dass Adipositas als Krankheit akzeptiert wird. Betroffene kämpften ein Leben lang. Kerstin kämpft gemeinsam mit anderen in d...2022-08-1717 minnicht allein - Chancen der Selbsthilfenicht allein - Chancen der Selbsthilfe#13 Hochsensibilität: „Zu viel von allem“Ein Gespräch mit Ulla Kage Ein Gespräch mit Ulla Kage – Sie leitet den „Offenen Treff Hochsensibilität Zell/Mosel“ und hält Vorträge über ihr Herzensthema. Hochsensible Menschen sind sehr empathisch und deshalb beliebte Gesprächspartner. Sie erfassen intuitiv komplexe Zusammenhänge, häufig sind sie in helfenden und sozialen Berufen zu finden. Dies sind einige der positiven Seiten der Hochsensibilität. Doch es gibt auch eine andere Seite: Oft sei es zu viel von allem, sagt Ulla. Zu heiß, zu laut, zu viele Menschen. Auch darüber spricht sie in unserer Podcast-Folge – und wie sie erkannt hat...2022-06-2216 minRADIO SALÜ UpdateRADIO SALÜ UpdateLong Covid - Seuche nach der Seuche?Wer die Covid-19 Krankheit überstanden hat, muss danach nicht zwingend beschwerdefrei sein. Das zeigt eine Studie der IKK Südwest, die unter ihren Versicherten eine Long-Covid-Umfrage gestartet hat. Ziel der Umfrage war herauszufinden, wie und ob die Betroffenen mit ihrem Schicksal umgehen. Denn zu Long Covid haben weder Ärzte noch Krankenkassen ausreichend Informationen.2021-10-0800 minnicht allein - Chancen der Selbsthilfenicht allein - Chancen der Selbsthilfe#12 Demenzzentrum Trier: „Je früher man eine Demenz erkennt, umso besser“Ein Gespräch mit Uschi Wihr Uschi Wihr leitet das Demenzzentrum in Trier, übrigens das einzige in Rheinland-Pfalz. Dort gibt es Angebote - auch Selbsthilfegruppen - für Menschen, die an Demenz erkrankt sind und für ihre Angehörigen. Was genau ist Demenz? Was unterscheidet Demenz von Altersvergesslichkeit und Alzheimer? Wo finden Betroffene und Angehörige Hilfe und was passiert in den Gruppen? Auch darüber spricht die ausgebildete Krankenschwester, Gerontologin und Sozial-Pädagogin in diesem Podcast. Weitere Infos zur Demenzzentrum findet ihr hier. In Rheinland-Pfalz gibt es derzeit rund 3000 Gruppen zu mehr als 150 Themen...2021-09-1523 minnicht allein - Chancen der Selbsthilfenicht allein - Chancen der Selbsthilfe#11 IKK Südwest: „Selbsthilfe ist ein Zukunftsmodell“Ein Gespräch mit Mathias Gessner Mathias Gessner ist zuständig für die Pressearbeit bei der IKK Südwest im Saarland und im Bereich Rhein-Mosel, von Trier bis Koblenz. In dieser Podcast-Folge spricht er darüber, warum Selbsthilfe Zukunftsmodell, Alltagsbegleiter und Unterstützer ist und warum sie einen großen Beitrag zur psychosozialen Betreuung leistet. Er gibt Antworten auf Fragen, was Corona mit der Selbsthilfe macht und wie die IKK Südwest Selbsthilfe unterstützt. Weitere Infos zur IKK Südwest findet ihr hier. In Rheinland-Pfalz gibt es derzeit rund 3000 Gruppen zu mehr als 150 Themen - v...2021-08-2519 minnicht allein - Chancen der Selbsthilfenicht allein - Chancen der Selbsthilfe#10 Histaminintoleranz und Nahrungsmittelunverträglichkeit: Wenn man ständig aufpassen muss, was man isst.Ein Gespräch mit Tanja Gilcher Tanja Gilcher hat vor gut einem Jahr die Selbsthilfegruppe Histaminintoleranz und weitere Nahrungsmittelunverträglichkeiten in Kusel gegründet - für Betroffene und Angehörige. In dieser Podcastfolge erzählt sie, warum der Besuch bei einem Arzt in Österreich ein Schlüsselerlebnis war, wie sich etwa Restaurantbesuche und sogar Beziehungen verändert haben und was ihr persönlich hilft, mit der „Allergie“, die eigentlich keine ist, umzugehen. Weitere Infos zur Histaminintoleranz und Nahrungsmittelunverträglichkeit findet ihr hier. In Rheinland-Pfalz gibt es derzeit rund 3000 Gruppen zu mehr als 150 Themen - von Angsterkran...2021-07-2816 minnicht allein - Chancen der Selbsthilfenicht allein - Chancen der Selbsthilfe#9 Analphabetismus: Von der Angst Fehler zu machen und großen VorurteilenEin Gespräch mit Kerstin Goldenstein In Deutschland gibt es 6,2 Millionen Menschen, die schlecht schreiben und lesen können - sogenannte funktionale Analphabeten. Kerstin gehört zu den Menschen, die gut lesen, aber schlecht schreiben können. Was dies im Alltag bedeutet, was ihr hilft und wofür sie sich engagiert, hört ihr in dieser Podcastfolge. Weitere Infos zur Alfa-Selbsthilfe findet ihr hier. In Rheinland-Pfalz gibt es derzeit rund 3000 Gruppen zu mehr als 150 Themen - von Angsterkrankungen über Parkinson bis Zöliakie. Du hast Fragen zur Selbsthilfe, dann schreibe uns an: info@selbsthi...2021-07-0716 minnicht allein - Chancen der Selbsthilfenicht allein - Chancen der Selbsthilfe#8 Spielsucht: Wie ein Geheimnis sein Leben fast zerstört hätteEin Gespräch mit Thomas Patzelt – Vorsitzender des Landesverbands Spielfrei24 Nach außen hin ging es ihm gut. Thomas Patzelt war verheiratet, erfolgreich im Beruf, doch innerlich war er unglücklich. Ein Gewinn an einem Spielautomaten fixte ihn an, wie er sagt. Danach war nichts mehr wie es war. Er wurde spielsüchtig und tat alles, um sein Geheimnis zu wahren. Was die Erkrankung mit seinem und dem Leben seiner Familie gemacht hat, erzählt er in dieser Podcastfolge - und was ihm bis heute hilft. Weitere Infos zur Gruppe erhältst du hier. In Rheinlan...2021-06-2318 minnicht allein - Chancen der Selbsthilfenicht allein - Chancen der Selbsthilfe#7 Al-Anon: Was Hildegard hilft, mit der Sucht ihres Mannes umzugehenEin Gespräch mit Hildegard Bretz von der Al-Anon Familiengruppe Trier Ihre Mutter hat getrunken, auch ihr Mann ist suchtkrank. 2000 ging Hildegard erstmals in eine Selbsthilfegruppe für Angehörige von Alkoholikern. In dieser Podcast-Folge erzählt die 68-Jährige, was ihr hilft mit der Sucht ihres Mannes umzugehen, von dem guten Gefühl, sich nicht rechtfertigen zu müssen und was eigentlich hinter den sogenannten zwölf Schritten steckt. Und davon, wie wichtig es ist, als Frau eines Alkoholikers, etwas für sich zu tun. Weitere Infos zur Gruppe erhältst du hier. In Rheinland...2021-06-0913 minnicht allein - Chancen der Selbsthilfenicht allein - Chancen der Selbsthilfe#6 Epilepsie: „Die Krankheit hat viele Facetten“Ein Gespräch mit Stefan Conrad, Vorsitzender von SAAT e.V. Trier und ehemaliger Vorsitzender der Deutschen Epilepsievereinigung Es hat einige Zeit und einen kräftigen Schubs von außen gebraucht, bis Stefan Conrad in den 90er Jahren das erste Mal in einer Selbsthilfegruppe saß. Mittlerweile hat der 51-Jährige sogar die Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz für sein ehrenamtliches Engagement in der Selbsthilfe erhalten – vor allem für seinen Vorsitz der Deutschen Epilepsievereinigung. Er spricht über seine Erkrankung, was ihm geholfen hat, über Buddybären und natürlich über Selbsthilfe. Weitere Infos zur Gruppe erhältst du hier. 2021-05-2616 minnicht allein - Chancen der Selbsthilfenicht allein - Chancen der Selbsthilfe#5 Jung und depressiv: “Warum es wichtig ist, über das lähmende Gefühl zu reden“Ein Gespräch mit Kate und Jessie - Gemeinsam leiten sie die Selbsthilfegruppe „Depressed Youth“ in Trier In dieser Podcast-Folge erzählen Kate und Jessie, was es eigentlich heißt, depressiv zu sein. Dass es vielen jungen Leuten genauso geht wie ihnen, was ihnen hilft, mit der Erkrankung umzugehen und warum sie eine Selbsthilfegruppe speziell für junge Menschen (bis 35 Jahre) gegründet haben. Und sie schildern, warum Selbsthilfe ganz anders ist als viele denken. Weitere Infos zur Gruppe erhältst du hier. In Rheinland-Pfalz gibt es derzeit rund 3000 Gruppen zu mehr als 150 Themen - von Angste...2021-05-1230 minnicht allein - Chancen der Selbsthilfenicht allein - Chancen der Selbsthilfe#4 CFS und Fibromyalgie: “Wie ein Chamäleon, das durch den Körper schleicht“Ein Gespräch mit Lily Remy und Dr. Hans-Jörg Lucas Manchmal sind ihre Schmerzen so stark, dass sie denkt, ihr Körper bricht. Lily Remy leidet an dem Chronischen Fatigue Syndrom – kurz CFS – und Fibromyalgie. Sie vergleicht die Krankheit mit einem Chamäleon, das durch den Körper schleicht. Acht Jahre und unzählige Arztbesuche hat es gedauert, bis die Diagnose gestellt wurde. Seit 2018 leitet Lily Remy eine Selbsthilfegruppe in Trier. Dr. Hans-Jörg Lucas, ehemaliger Allgemeinmediziner mit Praxis in der Trierer Innenstadt, unterstützt die Gruppe immer mal wieder mit seiner Erfahrung und seinem Wissen. In Rheinland...2021-04-2820 minnicht allein - Chancen der Selbsthilfenicht allein - Chancen der Selbsthilfe#3 Wie Sucht sein Leben fast zerstört hätte und was ihm geholfen hatEin Interview mit Heinz Fichter Heinz Fichter ist Alkoholiker und engagiert sich seit einem Vierteljahrhundert beim Kreuzbund. In diesem Interview berichtet der 62-Jährige von seinem schleichenden Weg in die Sucht, vom absoluten Tiefpunkt seines Lebens und wie ihm unter anderem die Selbsthilfegruppe hilft, abstinent zu bleiben. Der Kreuzbund ist eine Anlaufstelle für alle, die suchtkrank sind und deren Angehörige. In Rheinland-Pfalz gibt es derzeit rund 3000 Gruppen zu mehr als 150 Themen - von Angsterkrankungen über Parkinson bis Zöliakie. Du hast Fragen zur Selbsthilfe, dann schreibe uns an: info@selbsthilfe-rlp.de Infos...2021-04-1421 minnicht allein - Chancen der Selbsthilfenicht allein - Chancen der Selbsthilfe#2 Wie du besser mit Angst- und Panikattacken umgehen kannstEin Gespräch mit Beate Koch Du kennst es vielleicht auch: Plötzlich ist die Angst da, wie aus heiterem Himmel. Viele Menschen leiden an Angst- und Panikattacken. Beate Koch leitet in Trier eine Selbsthilfegruppe für Betroffene. In dieser Folge erzählt sie von ihrer eigenen Erkrankung, wie ein Buch sie während einer Busfahrt gerettet hat und wie sie gelernt hat, besser mit Angst- und Panikattacken umzugehen. Und natürlich geht es darum, wie die Selbsthilfegruppe ihr und anderen Patienten hilft. In Rheinland-Pfalz gibt es derzeit rund 3000 Gruppen zu mehr als 150 Themen - von Angsterkrankungen über Par...2021-03-3111 minnicht allein - Chancen der Selbsthilfenicht allein - Chancen der Selbsthilfe#1 Was passiert eigentlich in Selbsthilfegruppen?Ein Gespräch mit Andreas Schleimer Selbsthilfegruppen haben ein verstaubtes Image - völlig zu Unrecht. Was passiert eigentlich in Selbsthilfegruppen? Wer sind die Menschen, die sich dort treffen? In der ersten Folge stellt Andreas Schleimer vor, was Selbsthilfe überhaupt ist und warum es sich lohnt, eine Gruppe zu besuchen oder eine zu gründen. Schleimer leitet seit August 2020 die Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstelle in Trier und ist landesweiter Sprecher der Selbsthilfekontaktstellen. In Rheinland-Pfalz gibt es derzeit rund 3000 Gruppen zu mehr als 150 Themen - von Angsterkrankungen über Parkinson bis Zöliakie. Du hast Fragen...2021-03-2618 minnicht allein - Chancen der Selbsthilfenicht allein - Chancen der SelbsthilfeTrailerWir sind Selbsthilfe Selbsthilfegruppen haben ein verstaubtes Image - völlig zu Unrecht. Was passiert eigentlich in Selbsthilfegruppen? Wer sind die Menschen, die sich für Selbsthilfe engagieren. Darüber sprechen wir in unserem Podcast mit den unterschiedlichsten Gästen. Du hast Fragen zur Selbsthilfe, dann schreibe uns an: info@selbsthilfe-rlp.de Infos zu den vier Kontaktstellen für Selbsthilfe in Rheinland-Pfalz sowie zu spanenden Workshops zur persönlichen Weiterentwicklung findest du unter: www.wir-sind-selbsthilfe.de Du möchtest gleich mehr über deine Kontaktstelle vor Ort wissen? SEKIS Trier Westerwälder KISS KISS Pfal...2021-03-2600 min