Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

IMAQ & Just CARA Podcast

Shows

MANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHTMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHT#86 Digitale Exzellenz - Der Nutzen des EFQM Modells (3a/5)Nachhaltige Leistung durch Stakeholder-ManagementIn dieser Folge sprechen mein Gast Jens Harde, Geschäftsführer der Weidemann GmbH in Korbach, und ich darüber, wie Organisationen nachhaltige Leistung(ssteigerungen) erzielen – und warum der richtige Umgang mit den wichtigsten Interessengruppen auch im Rahmen der Digitalisierung entscheidend ist.Jens Harde ist nicht nur ein "alter Gast und Bekannter" im Podcast, sondern zudem auch Mitbegründer des Exzellenz Cluster Deutschland e.V. und Autor im Excellence Workbook (Link s.u.). Auf Basis seiner langjährigen Erfahrungen bietet sich für ihn das EFQM Modell sehr gut als begle...2025-05-0938 minMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHTMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHT#85 Managementgerede: Die Kunst des Schönredens: Warum kritische Themen in Unternehmen oft tabu sindWo wir sind, da wachsen Blumen! Bei und ist alles in Ordnung!In der heutigen Episode tauchen wir in die Unternehmenskultur ein und beleuchten ein weit verbreitetes Phänomen: das Schönreden. Warum werden kritische Themen in vielen Organisationen vermieden? Welche Auswirkungen hat dies auf Innovation, Mitarbeiterzufriedenheit und langfristigen Erfolg?Wir teilen persönliche Erfahrungen, Fallbeispiele und Vorgehensweisen, um den Kurs von Schönrederei hin zu ehrlichem Dialog zu lenken. Können bzw. dürfen Probleme, Potenziale, Herausforderungen, Störgrößen, Ärgernisse, Verschwendung usw. nicht angesprochen werden, so können diese  auch nicht aufgelöst werden und bl...2025-04-2542 minMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHTMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHT#84 Digitale Exzellenz - Der Nutzen des EFQM Modells (2b/5)Kann man das EFQM Modell als Ordnungsrahmen für die Digitalisierung (inkl. KI-Anwendung) nutzen? Mein Gast Jens Harde, Geschäftsführer der Weidemann GmbH in Korbach, sagt dazu ganz klar und deutlich: Ja!Er ist nicht nur ein "alter Gast und Bekannter" im Podcast, sondern zudem auch Mitbegründer des Exzellenz Cluster Deutschland e.V. und Autor im Excellence Workbook (Link s.u.). Auf Basis seiner langjährigen Erfahrungen bietet sich für ihn das EFQM Modell sehr gut als begleitendes Konzept an, um Digitalisierung erfolgreich im Unternehmen einzuführen und zu implementieren. Im ak...2025-04-1130 minMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHTMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHT#83 Digitale Exzellenz - Der Nutzen des EFQM Modells (2a/5)Kann man das EFQM Modell als Ordnungsrahmen für die Digitalisierung (inkl. KI-Anwendung) nutzen? Mein Gast Jens Harde, Geschäftsführer der Weidemann GmbH in Korbach, sagt dazu ganz klar und deutlich: Ja!Er ist nicht nur ein "alter Gast und Bekannter" im Podcast, sondern zudem auch Mitbegründer des Exzellenz Cluster Deutschland e.V. und Autor im Excellence Workbook (Link s.u.). Auf Basis seiner langjährigen Erfahrungen bietet sich für ihn das EFQM Modell sehr gut als begleitendes Konzept an, um Digitalisierung erfolgreich im Unternehmen einzuführen und zu implementieren. Im ak...2025-03-2930 minMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHTMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHT#82 Ein "humaner" Managementansatz für die heutigen Herausforderungen?! (2/2)Auch im zweiten Teil des Podcast bilden die  Reorganisation bei Bayer und das Buch "Humanocracy" von Gary Hamel und Michele Zanini die Basis. Es handelt sich hierbei um einen geforderten radikalen Wandel in der Organisationsstruktur von Unternehmen. Zudem wird die These vertreten, dass traditionelle Bürokratien die Innovationskraft und das Potenzial von Mitarbeitern in Organisationen behindern. Im zweiten Teil des Podcast werden mit Heinrich Scharp u.a. die nachfolgenden Aspekte diskutiert:⁉️Grundprinzipien von Humanocracy:Autonomie: Mitarbeiter sollen mehr Entscheidungsbefugnis haben und selbstständig handeln können.Flexibilität: Unternehme...2025-03-1448 minMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHTMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHT#81 Ein "humaner" Managementansatz für die heutigen Herausforderungen?! (1/2)Große (globale) Herausforderungen und Veränderungen führen nicht nur Unternehmen vor Augen, dass darauf womöglich mit organisatorischen Anpassungen oder sogar disruptiven Veränderungen reagiert werden sollte. Doch welche Managementmethoden und -konzepte versprechen zielführende Strukturen und Ansätze, um diesen mannigfaltigen Herausforderungen begegnen zu können? Der „Markt“ an etablierten Methoden und Konzepten ist groß und neue Ansätze werden zumeist von Beratern und Hochschulen, oftmals auch als „alter Wein in neuen Schläuchen“, angepriesen.In diesem Zusammenhang lässt es natürlich aufhorchen, wenn ein Konzern wie Bayer ein Konzept bzw. Managementphilosophie aus den USA flächendecken...2025-02-2846 minMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHTMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHT#80 Digitale Exzellenz - Der Nutzen des EFQM Modells (1/5)Kann man das EFQM Modell als Ordnungsrahmen für die Digitalisierung (inkl. KI-Anwendung) nutzen? Mein Gast Jens Harde, Geschäftsführer der Weidemann GmbH in Korbach, sagt dazu ganz klar und deutlich: Ja!Er ist nicht nur ein "alter Gast und Bekannter" im Podcast, sondern zudem auch Mitbegründer des Exzellenz Cluster Deutschland e.V. und Autor im Excellence Workbook (Link s.u.). Auf Basis seiner langjährigen Erfahrungen bietet sich für ihn das EFQM Modell sehr gut als begleitendes Konzept an, um Digitalisierung erfolgreich im Unternehmen einzuführen und zu implementieren. Wir disku...2025-02-1447 minMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHTMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHT#79 Managementgerede: D-R-14-b oder "Kapieren statt Kopieren"W. E. Deming ist sicherlich einer der wichtigsten Vordenker für exzellentes Management. Er beeinflusst über seinen Tod hinaus mit seinen Gedanken, Konzepten usw. bis heute namhafte Unternehmen wie z.B. Toyota. Deming hat eine Vielzahl an Aspekten guten und weniger guten Managements herausgearbeitet. Im aktuellen Podcast haben wir seine Managementregel 14b (D-R-14-b) "Übernehme Methoden und Verfahren anderer erst dann, wenn sämtliche Grundlagen und Voraussetzungen bekannt sind und verstanden werden" zum Thema gemacht. Er sagte hierzu sinngemäß:Beispielhaftes Verhalten allein lehrt nichts, wenn die Theorie dahinter nicht bekannt ist und verstanden wird. Was nicht versta...2025-01-3139 minMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHTMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHT#78 Managementgerede: Bei uns sind die Dinge immer noch anders!!!!Neuer Versuch, neues Glück?!In Folge „#70 HR-Gerede: Bei uns sind die Dinge anders!“ diskutierten Sabrina Breuer, Heinrich Scharp und der Moderator diesen von W. E. Deming benannten Stolperstein.Es gab viele Rückmeldungen von Geschäftsführungen und höheren Führungskräften, die den Aussagen des Moderators (also meinen Aussagen) zustimmten. Grund genug, dieses Thema noch einmal anzugehen.W. E. Deming ist sicherlich einer der wichtigsten Vordenker für exzellentes Management. Er beeinflusst über seinen Tod hinaus mit seinen Gedanken, Konzepten usw. bis heute namhafte Unternehmen wie z.B. Toyota. Deming hat ei...2024-11-2938 minMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHTMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHT#77 Eine andere Welt öffnet sich - KI in KMU"KI lässt sich „erfolgreich“ nur mit unseren Beschäftigten implementieren, davon bin ich überzeugt!"Dies sagt mein Gast Jens Harde, Geschäftsführer der Weidemann GmbH in Korbach. Er ist nicht nur ein "alter Gast und Bekannter" im Podcast, sondern zudem auch Mitbegründer des Exzellenz Cluster Deutschland e.V. und Autor im Excellence Workbook (Link s.u.). Erfolgreich KI im Unternehmen einzuführen und zu implementieren heißt für ihn  die Belegschaft abzuholen und mitzunehmen. Er hat in diesem Zusammenhang einige Botschaften, die es in der aktuellen Folge zu besprechen gilt:⁉️1. Botsch...2024-11-1541 minMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHTMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHT#76 Managementgerede: Schlechte Entscheidungen vermeiden...Führungskräfte spielen eine bedeutende, weil entscheidende Rolle bei der Vorbereitung und dem Treffen von operativen Entscheidungen. Insbesondere bei vorliegenden Ungewissheiten ist es wichtig, dass Führungskräfte sich dessen bewusst sind und u.U. flexibel vorgehen. Als Basis für „gute“ Entscheidungen sollte zum einen eine strukturierte Vorgehensweise gewählt werden und zum anderen ein Einbezug relevanter Informationen und Perspektiven erfolgen. Nachfolgend eine Auswahl einiger Aspekte, die dabei helfen können:⁉️ Informationsbeschaffung und -analyse: Führungskräfte sollten relevante Daten sammeln und analysieren, um eine fundierte Entscheidungsbasis zu schaffen. ⁉️ Ziele und Prioritäten defini...2024-11-0131 minMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHTMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHT#75 Auf dem Weg zu exzellenten Leistungen - Lerneffekte durch Austausch mit anderen UnternehmenAnfang 2023 war Martin Kugelmann schon einmal als Gast im Podcast zu hören (#45+46, Link s.u.). Damals sprachen wir über seine Rolle und die Aufgaben als Geschäftsführer, um ein Unternehmen (Spherea GmbH) nachweislich in Richtung "Exzellenz" zu führen. Im aktuellen Podcast ist er nicht nur als Geschäftsführer von Spherea zu hören, sondern auch als 1. Vorsitzender des Exzellenz Cluster Deutschland e.V.Im Podcast sprechen wir über seine Wünsche, Vorgehensweisen und Erwartungen, um Unternehmen im Austausch mit anderen Unternehmen und Fachexperten in Richtung "exzellente Leistungen" zu bewegen. Es gilt Organisationen und Mensch...2024-10-1816 minMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHTMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHT#74 Managementgerede: Schnelle Entscheidungen - Quick fix als Stolperstein?!W. E. Deming sah „Quick fix“, d.h. schnelle Entscheidungen und Lösungen im Management, schon vor einigen Jahrzehnten als einen eklatanten Stolperstein an. Ein “Quick Fix”, wie es häufig in Organisationen verwendet wird, widersprach Demings Philosophie.Deming argumentierte, dass es keine “schnellen Lösungen” für zumeist tiefgreifende Probleme in einer Organisation gebe. Stattdessen betonte er langfristige und systemische Verbesserungen. „Quick fix“ bringen sowohl Vor- als auch Nachteile für Organisationen, Führungskräfte und die Beschäftigten mit sich, die je nach Situation variieren können:Vorteile:⁉️ Schnelle Entscheidungen sparen Zeit un...2024-10-0539 minMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHTMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHT#73 Exzellenz Cluster (Sonderfolge)Das Exzellenz Cluster Deutschland e.V. ist nun gegründet und dies ist eine "Sonderfolge" im Podcast wert. Als Exzellenz Cluster Deutschland e.V. wollen wir Organisationen und Menschen auf Augenhöhe vernetzen, um uns gegenseitig zu inspirieren, wie wir jeden Tag ein Stück besser werden können und dies ohne irgendwelche Gewinnabsichten von Seiten des Vereins. Daher freuen wir uns, dass das Finanzamt unsere Gemeinnützigkeit bestätigt hat. Dies bedeutet, dass unsere Mitgliedsbeiträge steuerlich abgesetzt werden können.Wer mehr Interesse an unserem neuen Verein hat, findet alles unter Exzellenz Cluster Deutschland e.V. Dor...2024-08-2315 minMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHTMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHT#72 Incentivierung mit System (2/2)Im zweiten Teil des Podcast mit den Herren Sebastian Kapp und Heinrich Scharp dreht sich weiterhin alles um das Thema Incentivierung und die betrieblichen Rahmenbedingungen.  Wir behandeln in diesem Zusammenhang u.a. folgende Themen- und Fragestellungen: ⁉️Wie kann ein „Gegeneinander“ im Unternehmen vermieden werden? ⁉️Sind Prämien ein "Motivator"?⁉️Wird "Druck" erzeugt und wie ist er zu vermeiden?⁉️Rückmeldung und Wertschätzung⁉️Kann eine Verbesserungs-/Veränderungs-/Leistungskultur entstehen?⁉️Regeln die Kollegen/-innen den Umgang mit „Leistungsunwilligen“?⁉️Verständnis für den „Vierklang“ Kann man diesen Themen mit einem ganzheitlichen System begegnen...2024-08-0224 minMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHTMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHT#71 Incentivierung mit System (1/2)Silodenken, Intransparenz, ineffizienter Umgang mit Ressourcen, Desinteresse am Kunden, ausbaufähige Kommunikation, kein Verständnis für strategische Entscheidung, mangelnde Führung usw.? Dies sind Themen, die sicherlich jedes Unternehmen in unterschiedlich starken Ausprägungen kennt. Kann man diesen Themen mit einem ganzheitlichen System begegnen und sich davon Besserung versprechen?Dies mag für viele Menschen paradox klingen. Die MCS-Vergütungssoftware der Fa. moconsys tritt an, um das Gegenteil zu beweisen. Gemeinsam mit der Vertriebsgesellschaft AllWin GmbH & Co. KG arbeitet das Team tagtäglich daran mit Hilfe einer smarten Vergütungssoftware die Beschäftigten am Mehrerfolg...2024-07-1933 minMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHTMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHT#70 HR-Gerede: Bei uns sind die Dinge anders!W. E. Deming ist sicherlich einer der wichtigsten Vordenker für exzellentes Management. Er beeinflusst über seinen Tod hinaus mit seinen Gedanken, Konzepten usw. bis heute namhafte Unternehmen wie z.B. Toyota. Deming hat eine Vielzahl an Aspekten guten und weniger guten Managements herausgearbeitet. Im aktuellen Podcast haben wir seinen „4. Stolperstein: Bei uns sind die Dinge anders!“ zum Thema gemacht. Er sagte hierzu sinngemäß:Wenn diese Aussage als Rechtfertigung für Passivität dient, erstickt sie jede Veränderung im Keim. Wenn die Erkenntnis jedoch als Begründung für den Entscheid verwendet wird, tatkräftig nach eigenen L...2024-07-0540 minMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHTMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHT#69 Da sind sie nun…die Generation Z in Organisationen 2/2Welche Herausforderungen und Chancen gibt es im Umgang mit der Generation Z? Während im ersten Teil die "Merkmale" der Gen Z und einige diesbezügliche Erhebungsergebnisse besprochen wurden, widmet sich der 2. Teil dem, was Unternehmen tun können, um "Passung" zwischen Arbeitsalltag und Gen Z erzeugen zu können.Dies konnte ich im Podcast mit meinem Gesprächspartner Prof. Dr. Erwin Hoffmann diskutieren, der vor 3 Jahren schon einmal Gast im Podcast war (Folgen 7+ 8: Führungskräfte müssen Menschen mögen). Das Gespräch bereichert damit die vorhergehenden Folgen zum Schwerpunkt „Kultur“.Unternehmen stehen zwar vor einer...2024-06-2131 minMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHTMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHT#68 Da sind sie nun…die Generation Z in Organisationen 1/2Welche Herausforderungen und Chancen gibt es im Umgang mit der Generation Z? Dies konnte ich im aktuellen Podcast mit meinem Gesprächspartner Prof. Dr. Erwin Hoffmann diskutieren, der vor 3 Jahren schon einmal Gast im Podcast war (Folgen 7+ 8: Führungskräfte müssen Menschen mögen). Das Gespräch bereichert damit die vorhergehenden Folgen zum Schwerpunkt „Kultur“.Ausgangspunkt des Gesprächs ist sein Zeitschriftenbeitrag mit dem Titel „Wiedereinsetzung der Wehrpflicht? Mit welchen Wehrpflichtigen denn? Eine zukünftige Wehrpflicht?“. Auch wenn der Beitrag die sich ergebenden Herausforderungen und Fragestellungen für die Bundeswehr behandelt, so können diese Aspekte auch in weiten Tei...2024-06-0737 minMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHTMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHT#67 HR-Gerede: Kultur? Was nicht passt, muss "einfach" passend gemacht werden?!Klar, die Kultur in Organisationen ist wichtig. Welche streben wir denn an? Und dann? Wie nähert man sich einer Gestaltung der Unternehmenskultur? Kann man Unternehmenskultur(en) zielgerichtet gestalten?Ja, man kann die Unternehmenskultur gestalten. Unternehmenskultur bezieht sich auf die gemeinsamen Werte, Normen, Verhaltensweisen und Einstellungen, die in einem Unternehmen vorherrschen. Hier sind einige Aspekte, die man bei der Ausgestaltung der  Unternehmenskultur beachten sollte:⁉️ Führungskräfte als Vorbilder⁉️ Klare Vision und Werte⁉️ Einstellung und Onboarding⁉️ Mitarbeiterbeteiligung und Feedback⁉️ Anerkennung und Belohnung⁉️ Schulung u...2024-05-2445 minMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHTMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHT#66 Ausgezeichnete Arbeitskultur im KMU (2/2) - Nutzen und nächste SchritteIm zweiten Teil der Podcast Folge geht es weiter mit dem Thema „Veränderung der Arbeitskultur“ in einem KMU und den dabei gemachten Erfahrungen und gewählten Vorgehensweisen. Gesprächspartnerin ist Britta Worbs. Sie ist Nachfolgerin im Familienunternehmen, 29 Jahre alt, hat Betriebswirtschaftslehre und HR studiert und ist seit über 10 Jahren im Familienunternehmen tätig. Seit drei Jahren agiert sie als Geschäftsführerin bei AAC Kabelbearbeitungssysteme GmbH, die alles rund um die Kabelbearbeitung vertreibt. Im Familienunternehmen ist sie aktuell vor allem für die Themen Personal und Qualitätsmanagement verantwortlich. Frau Worbs ist davon überzeugt, dass...2024-05-1020 minMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHTMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHT#65 Ausgezeichnete Arbeitskultur im KMU (1/2) - Einstieg und AuszeichnungDie aktuelle Podcast Folge widmet sich dem Thema „Veränderung der Arbeitskultur“ in einem KMU und den dabei gemachten Erfahrungen und gewählten Vorgehensweisen. Gesprächspartnerin ist Britta Worbs. Sie ist Nachfolgerin im Familienunternehmen, 29 Jahre alt, hat Betriebswirtschaftslehre und HR studiert und ist seit über 10 Jahren im Familienunternehmen tätig. Seit drei Jahren agiert sie als Geschäftsführerin bei AAC Kabelbearbeitungssysteme GmbH, die alles rund um die Kabelbearbeitung vertreibt. Im Familienunternehmen ist sie aktuell vor allem für die Themen Personal und Qualitätsmanagement verantwortlich. Frau Worbs ist davon überzeugt, dass ein Arbeitsplatz mehr sein kann als nu...2024-04-2626 minMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHTMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHT#64 Managementgerede: Im Silo kann es auch schön seinSchnittstellen, Nahtstellen oder Interdependenzen zwischen Abteilungen und Hierarchien sind die Punkte, an denen die Prozesse, unabhängig davon, ob Informationen und/oder Materialien „fließen“, einer Abteilung mit denen einer anderen Abteilung oder Hierarchie in einer Organisation interagieren. Die Güte dieser Schnittstellen können die Zusammenarbeit, die Kommunikation, den Materialfluss usw. zwischen Abteilungen durchaus erschweren und die Effizienz und Effektivität der gesamten Organisation beeinflussen.Das Auftreten von Problemen an den Schnittstellen zwischen Abteilungen kann verschiedene Auswirkungen haben, darunter:⁉️ Kommunikationsprobleme: Missverständnisse oder unzureichende Kommunikation zwischen den Abteilungen können zu Fehlinterpretationen, Verzögerungen oder sogar zum Scheit...2024-04-1235 minMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHTMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHT#63 HR-Excellence: Einfach mal mit KVP starten?! (2/2)Im zweiten Teil des Gesprächs mit Sabrina Breuer geht es beim Thema Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) um die Fragestellung, was vor dessen Implementierung beachtet werden sollte.Der Kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP) ist ein Konzept, bei dem  Beschäftigte kontinuierlich nach Möglichkeiten suchen, z.B. Prozesse, Produkte Dienstleistungen usw. zu verbessern. Es ist darauf ausgerichtet, ineffiziente Abläufe zu identifizieren, Probleme zu lösen, Störgrößen und Ärgernisse zu minimieren und Verbesserungen in kleinen kontinuierlichen Schritten voranzutreiben. Der KVP basiert auf der Idee, dass kleine, kontinuierliche Verbesserungen im Laufe der Zeit zu signifikanten Veränderungen und Effizienzsteigerungen führen könn...2024-03-3021 minMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHTMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHT#62 HR-Excellence: Einfach mal mit KVP starten?! (1/2)In der aktuellen Folge widmet sich der Podcast in der Reihe "HR-Excellence" mit Sabrina Breuer dem Thema Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) und der Fragestellung, was vor dessen Implementierung beachtet werden sollte.Der Kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP) ist ein Konzept, bei dem  Beschäftigte kontinuierlich nach Möglichkeiten suchen, z.B. Prozesse, Produkte Dienstleistungen usw. zu verbessern. Es ist darauf ausgerichtet, ineffiziente Abläufe zu identifizieren, Probleme zu lösen, Störgrößen und Ärgernisse zu minimieren und Verbesserungen in kleinen kontinuierlichen Schritten voranzutreiben. Der KVP basiert auf der Idee, dass kleine, kontinuierliche Verbesserungen im Laufe der Zeit zu signifikanten Veränderu...2024-03-1535 minMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHTMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHT#61 Managementgerede: Ambivalenzen - aushalten oder ausräumen?Ambivalenzen in Unternehmen beziehen sich auf widersprüchliche oder gegensätzliche Anforderungen und Meinungen. Dies können z.B. Konflikte zwischen kurzfristigen Gewinnzielen und langfristiger Nachhaltigkeit, Geschwindigkeit und Qualitätsanspruch oder unterschiedlichen Abteilungszielen sein. Ambivalenzen können die Entscheidungsfindung, Zufriedenheit und Effizienz in Unternehmen beeinträchtigen. Sie bieten jedoch auch u.a. Raum für Verbesserung und Reflexion bestehender Strukturen, Systeme und Wegen der Entscheidungsfindung. Führungskräfte spielen oftmals eine zentrale Rolle bei der Bewältigung von Ambivalenzen in Unternehmen. Es liegt in ihrer Verantwortung, einen klaren Kurs vorzugeben, mögliche Konflikte zu managen und sicherzustell...2024-03-0139 minMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHTMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHT#60 Managementgerede: Brauchen Unternehmen Berater?Nur wenige Themen werden in Unternehmen so widersprüchlich diskutiert, wie der Einsatz und der Nutzen von externen Beratern. Während es Geschäftsführungen/Vorstände gibt, die sich rühmen (nahezu) ohne externe Beratung auszukommen, gibt es aber auch welche, die scheinbar nicht ohne diese externe Unterstützung auskommen. In den Belegschaften haben Berater oftmals nicht den besten Ruf und Aussagen wie "die erzählen uns, was wir schon lange wissen", "die bringen neue Säue mit, die wir durch das Dorf treiben dürfen", "verkaufen uns alten Wein in neuen Schläuchen", "schöne Folien bedeuten noch keine e...2023-12-0839 minMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHTMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHT#59 Innovation durch Kooperation - Können KMU und Start-ups voneinander profitieren? 2/2Die aktuelle Folge #59 ist der zweite Teil des Gesprächs mit mit Herrn Dr. Timo Marks. Er ist Gründer/Geschäftsführer von OneFID und  Perfect-iD sowie zudem Landessprecher Deutsche Startups NRW. Dr. Timo Marks hat vor der ersten Gründung im Jahr 2016 u.a. für renommierte Unternehmen wie VW, arvato und Bertelsmann gearbeitet. Auch dieser Teil beschäftigt sich mit den möglichen Synergieeffekten, wenn "gestandene" KMU und Start-ups kooperieren, um Innovationen zu generieren.  Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Start-ups können durchaus in vielen Bereichen voneinander lernen und dadurch auch vonein...2023-11-2425 minMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHTMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHT#58 Innovation durch Kooperation - Können KMU und Start-ups voneinander profitieren? 1/2Die aktuelle Folge #58 beschäftigt sich mit möglichen Synergieeffekten, wenn "gestandene" KMU und Start-ups kooperieren, um Innovationen zu generieren.  Dies können u.a. Innovationen sein, welche z.B. Prozesse, Dienstleistungen, Produkte und/oder Geschäftsmodelle betreffen.Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Start-ups können durchaus in vielen Bereichen voneinander lernen und dadurch auch voneinander profitieren, um sich in einer ständig verändernden Geschäftswelt zu behaupten und erfolgreich zu sein. All diese Aspekte lohnt es sich mit Herrn Dr. Timo Marks zu diskutieren und zu hinterfragen. Er ist Gründer/Geschäftsführer von One...2023-11-1038 minMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHTMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHT#57 Managementgerede: Methodeneinsatz - Moden vs. gesunder Menschenverstand!?Der Einsatz von Managementmethoden, um angestrebte Verbesserungs- bzw. Veränderungsmaßnahmen zu unterstützen und zu ermöglichen, gleicht oftmals auch den Moden aus der Textilindustrie. Das bedeutet allerdings, dass fremdgesetzten Moden und Trends allzu oft auch unreflektiert gefolgt wird. Unabhängig davon, besitzen Managementmethoden jedoch eine nicht zu unterschätzende Bedeutung für die Wirksamkeit von Verbesserungen.In der aktuellen Folge des Podcast werden u.a. die folgenden Aspekte diskutiert:⁉️ Methode GMV - Gesunder Menschenverstand ⁉️ Die bestehenden Probleme ziehen die Methode ⁉️ Wie kann die Auswahl von Methoden zielgerichtet gelingen? ⁉️ Welche Rolle spielt der Rei...2023-10-2740 minMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHTMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHT#56 Mit Lean Methoden in Richtung Excellence - Der Start eines KMUIn dieser Folge des Podcast wird der Schwerpunkt zum Thema „Verbesserung“ fortgesetzt. Gast ist Alexander Franz, der zusammen mit seinem Vater in der vierten Generation das Unternehmen Franz Kunststofftechnik leitet. Das Unternehmen Franz Kunststofftechnik blickt auf eine über 75-jährige Historie zurück und ist stolz darauf, dass der Familienbetrieb und das Know-how von Generation zu Generation weiterreicht. Seit mehr als 70 Jahren verarbeitet das Unternehmen hochwertige thermoplastische Kunststoffe zu technisch ausgereiften und ästhetisch ansprechenden Produkten.Im Podcast berichtet Alexander Franz von seinem Einstieg ins Unternehmen, mit dem auch ein Veränderungs-/Verbesserungsprozess einherging, der bis heute noch anhält.Da...2023-10-1330 minMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHTMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHT#55 Kaizen - Kultur und Philosophie in japanischen Unternehmen 2/2Der zweite Teil des Podcast widmet sich,  fortführend zum ersten Teil, dem Thema Kaizen-Kultur und -Philosophie in japanischen Unternehmen.  Herr Hans-Jürgen Classen (Andos Innovative Management Systems Ltd. (AIMS), Tokyo) erläutert im Podcast als ausgewiesener „Japan- und Toyota-Experte“ die Grundlagen und Zusammenhänge des Kaizen in Japan.Auch im zweiten Teil des  Podcast sprechen wir darüber, welche Rahmenbedingungen und Führungsaufgaben für eine erfolgreiche Kaizen-Implementierung nötig sind. Zudem wird anhand von Erfahrungen & Good Practice Beispielen veranschaulicht, was Kaizen in japanischen Unternehmen ausmacht und was deutsche Unternehmen davon lernen und was adaptieren können.D...2023-09-2929 minMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHTMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHT#54 Kaizen - Kultur und Philosophie in japanischen Unternehmen 1/2Diese Folge widmet sich dem Fokusthema „Verbesserungen (KVP/Kaizen)“, welches im Mittelpunkt des Podcast im Spätsommer/Herbst steht. Als Gesprächspartner konnte Herr Hans-Jürgen Classen (Andos Innovative Management Systems Ltd. (AIMS), Tokyo) als „Japan- und Toyota-Experte“ gewonnen werden.Wir diskutieren im Podcast, welche Rahmenbedingungen und Aufgaben für eine erfolgreiche Kaizen-Implementierung nötig sind und wie insbesondere Toyota die eigenen Kaizen-Aktivitäten „lebt“. Zudem wird anhand von Erfahrungen & Good Practice Beispielen veranschaulicht, was Kaizen in japanischen Unternehmen ausmacht und was deutsche Unternehmen davon lernen und adoptieren können.Diese Podcast Episode behandelt das Thema „Kaizen“ mit...2023-09-1540 minMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHTMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHT#53 Managementgerede: Früher war alles besser?!Folge #53, die erste Folge nach der Sommerpause, widmet sich im "Managementgerede" der Aussage "Früher war alles besser?!" und behandelt damit eine Grundstimmung, die sehr häufig auch im Rahmen von Verbesserungs- bzw. Veränderungsprozessen anzutreffen ist.War früher wirklich alles besser oder handelt es sich sogar um eine Floskel, die lediglich Ausdruck von Ablehnung ist? Für angestrebte Verbesserungs- bzw. Veränderungsmaßnahmen besitzt sie jedoch durchaus eine nicht zu unterschätzende Bedeutung, deren Nichtbeachtung zu Problemen führen kann.Die Auffassung darüber, ob früher in der Organisation alles besse...2023-09-0136 minMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHTMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHTSommerpause - Am 1.9.23 geht es weiter2023-07-2101 minMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHTMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHT#52 HR-Excellence: Was ist der Purpose wert?In der aktuellen Folge widmet sich der Podcast in der Reihe "HR-Excellence" dem Themen Purpose, Mission, Zweck und Werte.Inhaltlich bedeutet dies, dass eine Organisation versteht und beschreibt, welche Bedeutung und welchen Nutzen ihre Tätigkeit für alle ihre relevanten Interessengruppen besitzt und stiftet.Dies beinhaltet z.B. die Philosophie und die Grundsätze einer Organisation, welche das Verhalten einer Organisation sowohl im Inneren als auch im Zusammenspiel mit der externen Welt prägen. Hierdurch bilden sich „Leitplanken“, welche u.a. der Belegschaft als Ordnungsrahmen oder Richtlinie dienen können. Auf dieser Basis wird dann, als...2023-07-0738 minMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHTMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHT#51 Managementgerede: Kann Führung heutzutage noch Spaß machen?In dieser Folge widmet sich der Podcast im "Managementgerede" dem Thema "Führung“ und den Rahmenbedingungen, denen Führungskräfte ausgesetzt sind.Die Anforderungen an Führungskräfte scheinen von Jahr zu Jahr zu steigen. Dabei handelt es sich zum einen um originäre Führungsaufgaben und zum anderen um immer wieder neue „Trends und Konzepte“, deren Sinn, Nutzen und Halbwertszeit oftmals nicht hinreichend hinterfragt werden.Diese Anforderungen treffen dann oftmals auf Führungskräfte, die im Tagesgeschäft ohnehin mit operativen Aufgaben überhäuft werden.Diese Situation lohnt sich zu hinterfragen, weshalb in der aktuellen F...2023-06-2344 minMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHTMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHT#50 HR-Excellence: Ein Managementsystem für die Personalarbeit?In der 50. Folge widmet sich der Podcast dem Thema "HR-Excellence".Managementsysteme existieren u.a. für die Themen Qualität, Arbeits- und Umweltschutz. Zur Strukturierung der strategischen und operativen Personalarbeit sind entsprechende Systeme eher weniger verbreitet und etabliert. In Zeiten, in denen der demographische Wandel, Fachkräftemangel, diverse Generationen X/Y/Z, Veränderungsprozesse, Arbeitgeberattraktivität usw. für Unternehmen zunehmend in den Fokus geraten, erscheint der Aufbau einer „exzellenten“ Personalarbeit notwendig. Aber wie kann diese erfolgen und gelingen? In der aktuellen Folge widme ich mich mit Sabrina Breuer der Fragestellung, ob und wie z.B. das EF...2023-06-0930 minMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHTMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHT#49 Transformation der IT im KMU: Lean-Methoden und Geisteshaltung II/IITeil 2: Lean-Methoden und GeisteshaltungDigitalisierung ist seit vielen Jahren in aller Munde und deren Notwendigkeit für eine erfolgreiche Aufstellung von Organisationen für die Herausforderungen der Zukunft wird kaum angezweifelt. Allerdings bedeutet Digitalisierung auch die Anpassung, Veränderung oder sogar Neugestaltung von Prozessen, was wiederum nicht nur technische Herausforderungen mit sich bringt. Auch die von der Digitalisierung betroffenen Menschen in einer Organisation müssen vorbereitet und "mitgenommen" werden. Im zweiten Teil des Gesprächs mit  Dr. Christophe Kollros, der ein ausgewiesener Fachexperte im Bereich Digitalisierung ist und als Führungskraft bei Howmet Aerospace Hildesh...2023-05-2623 minMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHTMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHT#48 Transformation der IT im KMU: Reifegrad und Herausforderungen I/IIVeränderungen prägen seit jeher unsere Welt und damit auch die Arbeitswelt. Einer dieser "Veränderungstreiber" ist seit vielen Jahren die Digitalisierung, die sowohl im privaten Bereich, als auch in vielen arbeitsbezogenen Prozessen zu z.T. massiven Umwälzungen führt. Um als Unternehmen erfolgreich zu sein bzw. zu bleiben, gilt es die mit diesen Veränderungen einhergehenden Chancen und Risiken zu reflektieren und zu bewerten (Quelle: Zukunftsinstitut GmbH 2022). Die Digitalisierung zählt zu den aktuellen Megatrends, welche in dieser Podcast-Folge wieder im Mittelpunkt steht. Im Gegensatz zu den Folgen "#1+2 Digitalisierung im Mittelstand" und "#41+42 Fit(ness) Digital...2023-05-1239 minMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHTMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHT#47 Managementgerede: Flache HierarchienIn der ersten Folge nach dem Ausscheiden von Carina Schneppenheim widmet sich der Podcast im "Managementgerede" dem Thema "flache Hierarchien".„Flache Hierarchien“ sind u.a. in vielen New Work-Konzepten oder auch in Stellenausschreibungen als ständige Begleiter wiederzufinden. Sie gelten vielen Menschen in der Arbeitswelt als „modern“ und „zeitgemäß“. Aber warum eigentlich? Wenn Organisationskonzepte und Managementmethoden als Begriff einen Hype erleben, lohnt es sich, dies zu hinterfragen.In der aktuellen Folge widme ich mich mit Herrn Heinrich Scharp (Scharp Consulting) der Fragestellung, ob und wann flache Hierarchien sinnvoll sein können. Einer Anzahl an Vorteilen steht jedoch auc...2023-04-2848 minMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHTMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHT#46 Der Weg vom Carve-Out zu Excellence mit 5-Sternen II/IITeil 2: Heute und ZukunftVor fast 9 Jahren entstand die Spherea GmbH als Carve-Out von Airbus Defence & Space. Im zweiten Teil unseres Podcast berichtet der Managing Director, Martin Kugelmann, wie er nach den erzielten Erfolgen von Spherea, die u.a. mit dem Ludwig-Erhard-Preis in Bronze und weiteren Auszeichnungen gewürdigt wurden, weiterhin die "Spannung" im Unternehmen hochhält, um kontinuierlich und beharrlich die Organisation zu verbessern. Dies gilt insbesondere für die Herausforderungen der Zukunft, zu denen u.a. die Personalarbeit bzw. das Personalmanagement zählt.Erfolge und Basisarbeit in der PraxisUnabhängig vom Reifegrad einer Organ...2023-04-1423 minMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHTMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHT#45 Der Weg vom Carve-Out zu Excellence mit 5-Sternen I/IITeil 1: Vergangenheit bis heuteVor fast 9 Jahren entstand die Spherea GmbH als Carve-Out von Airbus Defence & Space. Der Managing Director, Martin Kugelmann, stand vor der Herausforderung, die optimale Organisationsstruktur und -kultur sowie das passende Managementsystem zu gestalten, um die angestrebten Ziele des damals jungen Unternehmens zu erreichen.  Eher "zufällig" stieß Martin Kugelmann auf das  ihm damals unbekannte EFQM-Modell. Die Ganzheitlichkeit und die Konsequenz des Ansatzes überzeugten ihn und so wurde das EFQM-Modell für Spherea das handlungsleitende Managementsystem.  Im Gespräch mit dem erfahrenen EFQM-Experten Martin Kugelmann erfahren wir von den Herausforderungen und Entschei...2023-03-3133 minMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHTMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHTKreativpause - März 2023 geht es weiter!2023-01-2001 minMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHTMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHT#44 Organisationen verstehen – Der Kontext der OrganisationLiebe Zuhörer/-innen, wir wünschen Ihnen/euch ein frohes neues Jahr & hoffen, dass Sie/ ihr gut & vor allem gesund in das Jahr 2023 gestartet seid. Wie bereits in der Podcast-Episode 43 angekündigt, haben wir in diesem Jahr einiges vor 😎 Beginnen möchten wir in diesem Podcast mit einem Instrument, dem sog. Kontext der Organisation, welches in seiner Anwendung dabei unterstützt, eine Organisation ganzheitlich(er) zu verstehen 🕸️ Konkret dient der Kontext der Organisation dazu die relevanten internen & externen Einflussfaktoren einer Organisation zu ermitteln, in Hinblick auf den Zweck & die Vision sowie strategischen Ziele des Unternehmen...2023-01-0639 minMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHTMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHT#43 Throwback 2022 & Excellence WorkbookDas Jahr 2022 neigt sich in großen Schritten dem Ende zu. Allzu häufig vergessen wir jedoch was in einem Jahr, sprich 365 Tagen, 52 Wochen bzw. 12 Monaten alles geschehen ist bzw. in Hinblick auf den Podcast, was wir alles gehört haben 😉In diesem Zusammenhang möchten wir Ihnen/euch mit dieser Podcast-Folge nochmals einen gesamtheitlichen Überblick über unsere 21 bzw. mit dieser Folge 22 veröffentlichten Episoden in 2022 geben sowie den darin behandelten Themen & Inhalten. Im Gespräch stellen wir nochmals heraus, inwiefern die Themen bzw. Inhalte miteinander verbunden sind & wo es sich unter Umständen je nach Jahresausklang 2022 bzw. in Hinb...2022-12-2336 minMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHTMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHT#42 Fit(ness) Digital Change II/II„The greatest danger in times of turbulence is not the turbulence; it is to act with yesterday's logic.” (Peter F. Drucker) Ausgehend von diesem weisen Zitat ergeben sich in Hinblick auf die Digitalisierung bzw. die digitale Transformation in der Praxis eine Vielzahl an Fragestellungen:Wie sollten Unternehmen im Digital Change vorgehen⁉️Was sind Do’s & Don'ts ⁉️Wie gelingt eine nachhaltige Umsetzung in der Praxis⁉️etc.Fortführend & basierend auf den Erkenntnissen des ersten Teils zu „Fit(ness) Digital Change“ (Voraussetzungen & Rahmenbedingungen) diskutieren wir in dieser Podcast-Folge mit den Praxisexperten, Jürgen Dörich & Jens Harde...2022-12-0946 minMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHTMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHT#41 Fit(ness) Digital Change I/IIVeränderungen prägen seit jeher unsere Welt 🌍 Den Ausgangspunkt gravierender Veränderungen bilden sog. Megatrends, welche als besonders tiefgreifende & nachhaltige Entwicklungen, die für alle Bereiche von Gesellschaft & Wirtschaft prägend sind, verstanden werden. Um erfolgreich zu sein bzw. zu bleiben, gilt es diese Veränderungen bzw. Megatrends anzunehmen & in den Alltag zu integrieren 🚀 (Quelle: Zukunftsinstitut GmbH 2022) Zu den aktuellen Megatrends zählt u. a. die Digitalisierung, welche wir nach ca. 1,5 Jahren (#1+2 Digitalisierung im Mittelstand) erneut in den Fokus unseres Podcast stellen möchten (Quelle: Statista 2022).Digitalisierung nachhaltig umsetzen – Eine Diskussion aus der UnternehmenspraxisMit Blick auf...2022-11-2538 minMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHTMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHT#40 Business Model CanvasUnsere (Geschäfts-)Welt verändert sich rasanter & drastischer denn je. Als Auslöser lassen sich dafür unter anderem Megatrends wie die Digitalisierung, Nachhaltigkeit, etc., nennen, welche zu neuen bzw. veränderten Geschäftsmodellen führen (können). In diesem Zusammenhang sind Unternehmen, sowohl vor & während ihrer Gründungsphase als Startup aber als auch etablierte Organisationen, dazu angehalten ihre Geschäftsideen respektive Geschäftsmodelle regelmäßig strukturiert zu erfassen, zu entwickeln & zu optimieren 💡🔎🚀Eine Methode zur Visualisierung, Strukturierung & Weiterentwicklung von Geschäftsideen bzw. -modellen ist der Business Model Canvas (z. dt. Geschäftsmodell Leinwand) 🖼️, welcher im Jahr 2004 von Alexander Ost...2022-11-1132 minMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHTMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHT#39 Charta des Change Managements II/IIAlbert Einstein sagte einst, „Lernen ist Erfahrung." & die meiste(n) Erfahrung(en) sammeln wir insb. dann, wenn eben nicht alles nach Plan läuft, sondern wir Fehler machen & damit die Chance erhalten aus unseren Fehlern zu lernen💡Der Wandel, welcher häufig als einzige Konstante bezeichnet wird, & seine Bewältigung sind ein sich ständig weiterentwickelnder Prozess, der sich auf alle auswirkt. Auch, wenn es nicht den einen richtigen oder falschen Weg gibt, um Veränderungen nachhaltig zu begegnen, existieren jedoch einige Change Management-Modelle bzw. Ansätze, welche sich in der Praxis bewährt haben. Dennoch scheitern rund 70% all...2022-10-2834 minMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHTMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHT#38 Charta des Change Managements I/II„Nichts ist so beständig wie der Wandel.“ (Heraklit von Ephesus, 535-475 v. Chr.) In Anbetracht der Megatrends wie unter anderem der Digitalisierung & der Globalisierung scheint dieses Zitat heute noch genauso aktuell zu sein wie bereits vor circa 2500 Jahren. Unternehmen sehen sich im 21. Jahrhundert mit zunehmend komplexen & sich rasch verändernden Umfeldbedingungen konfrontiert, in deren Angesicht die Wettbewerbsfähigkeit gesichert werden muss. Change Management & Veränderungsfähigkeit werden damit immer bedeutender für einen nachhaltigen unternehmerischen Erfolg 🚀❓ Doch was bedeutet Change Management genau ❓❓ Wie kann dieses im Unternehmen nachhaltig & zielführend gelebt werden ❓❓ Was kann als Mod...2022-10-1430 minMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHTMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHT#37 5A/5S MethodeWie bereits in den Podcast-Folgen 35+36 vielseitig diskutiert, gilt es Verschwendung zu vermeiden. Neben dem Blick für die „7 bzw. 9 Arten der Verschwendung“ ist auch die 5A/5S Methode eine etablierte sowie einfach anzuwendende Methode des Lean Managements 💥In diesem Podcast stellen wir die 5A/5S Methode vor & nehmen Bezug darauf, wie diese sowohl in der Produktion als auch im administrativen Bereich angewendet werden kann. Inwieweit die Führung dabei eine entscheidende Rolle einnimmt, stellen wir ebenso in den Mittelpunkt unserer Diskussionen.Einfache Methoden, optimierte ProzesseEin Ziel der 5A/5S Methode ist die Schaf...2022-09-3027 minMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHTMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHT#36 Arten der Verschwendung II/IIVerschwendung gibt es überall, das steht fest. Jedoch bietet der Blick für die „7 bzw. 9 Arten der Verschwendung“ eine einfache sowie effiziente Maßnahme für die Unternehmenspraxis, um diese nicht wertschöpfenden Tätigkeiten zu minimieren bzw. Prozesszustände zu optimieren 💪🏻💥In Anlehnung an die vorangegangene Podcast Episode 35, welche sich bereits den ersten vier von neun Arten der Verschwendung gewidmet hat, diskutieren wir fortführend zunächst die übrigen klassischen Verschwendungsarten, d. h. Verschwendung durch Bestände, überflüssige Bewegung & Fehler. Zudem werden wir noch zwei weitere Arten der Verschwendung in Form von Energieverschwendung sowie nicht-genutzten Verbesserungspotenzialen t...2022-09-1633 minMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHTMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHT#35 Arten der Verschwendung I/IIVerschwendung – Ein Wort, welches uns in unterschiedlichen Lebensbereichen begegnet, sei es die Verschwendung von Lebensmitteln, Geld, Zeit, etc. Ungeachtet dessen, wo & in welchem Kontext Verschwendung auftritt, gilt es diese zu vermeiden, zu reduzieren oder gänzlich zu eliminieren. ❓Was aber wird überhaupt als Verschwendung in der Unternehmenspraxis bezeichnet?❓Wie kann Verschwendung, sowohl in der Produktion als auch in administrativen Bereichen, identifiziert werden?❓ Wie kann Verschwendung vermieden bzw. reduziert werden?❓ etc.Diese & weitere Fragestellungen möchten wir in Mittelpunkt der Podcast Folgen 35+36 stellen 💡Dabei widmen wir uns in dies Episode der Verschwendung in Form von Überpro...2022-09-0233 minMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHTMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHT#34 Diskussion origineller Thesen zur „Future Workforce“Internet & Social Media - Fluch und/oder Segen? Eine Frage dir wir häufiger aus unterschiedlichen Perspektiven & mit diversen Gesprächspartnern diskutieren. Basierend auf den Entwicklungen der Nutzerzahlen gelangen im Sekundentakt neue, z.T. fragwürdige sowie u.U. auch falsche Information ins weltweite Netz. Eine Kontrolle über den Wahrheits- bzw. Sinngehalt dieser Informationen gibt es, wenn überhaupt, nur in Teilen. Ohne die Frage, ob nun Fluch und/oder Segen, abschließend beantworten zu können, sind wir jedoch vor kurzem via Social Media auf 5 „originelle“ Thesen gestoßen, welche aus unserer Wahrnehmung & Erfahrung fragwürdige Thesen über (zukünftige) Ar...2022-08-1933 minMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHTMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHT#33 Demings’ 14 Management-Regeln II/IIBereits im vorgegangenen Podcast haben wir die ersten 7 der 14 Management-Regeln Demings diskutiert, sowie anhand von Praxisbeispielen vorgestellt. Dabei wurde deutlich, dass Demings Grundgedanke darin bestand, dass jede Aktivität als Prozess gesehen & immer weiter verbessert werden kann. Die Basis dafür bildet seine stets ganzheitliche Perspektive auf Organisationen & ihre Wirkmechanismen🪐Daran möchten wir mit dieser Podcast-Episode anknüpfen & die übrigen Management-Regeln vorstellen. Im Rahmen unserer Diskussion wird deutlich, dass die vom Kunden erwartetet Qualität (z. B. in Form der Produkt- &/oder Dienstleistungsqualität, der Liefertermintreue, der Flexibilität, der Geschwindigkeit, o. Ä.) sicherlich in der Verantwortung einer jeder einzel...2022-08-0544 minMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHTMANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHT#32 Demings’ 14 Management-Regeln I/IIWas macht ein Unternehmen eigentlich erfolgreich? Wie müssen Prozesse angelegt & ausgerichtet sein, um eine hohe Qualität zu geringen Kosten zu realisieren? Welche Methoden & Instrumente erweisen sich als sinnvoll, um (noch) erfolgreicher zu sein bzw. zu werden? 🚀💡Fragen & Themenstellungen, die sowohl innerhalb als auch außerhalb von Unternehmen vielfach kontrovers diskutiert & durch immer wieder neu erscheinende Managementmoden getriggert werden. Bei all den, wie aus dem nichts erscheinenden, Managementmoden stellen sich jedoch schlichtweg zwei essenzielle Fragen:1. Handelt es sich hierbei um alten Wein in neuen Schläuchen? 🧐2. Passt diese Managementmode zu uns als Organisation? 🧩Um u. a. diese...2022-07-2238 min