Look for any podcast host, guest or anyone

Shows

Bildung auf die OhrenBildung auf die Ohren"Die Bildungsforschung kommt gegen die Praxis nicht an"Interview mit Prof. Dr. Ute Harms vom Leibniz-Institut für Pädagogik in den Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) Ute Harms, Professorin für Didaktik der Biologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und Direktorin am IPN stellt das Verbundprojekt VideT, Videobasiertes Transferinstrument für Schülerinnen und Schüler, vor. VideT ist ein interdisziplinäres Forschungsprojekt von IPN, Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung in Berlin, Leibniz-Institut für Wissensmedien in Tübingen sowie den Universitäten Bochum und Hannover. Neben der fachwissenschaftlichen Forschung zur Ökologie von Fledermäusen erforscht es die multimediale Vermittlung von Kompetenzen – mit dem Ziel den Aus...2025-04-1526 minWelle lernen:digital – Der Podcast zur digitalen Transformation von Schule und LehrkräftebildungWelle lernen:digital – Der Podcast zur digitalen Transformation von Schule und Lehrkräftebildung#9 - Feedback mit KI, zeitgemäße Prüfungskultur und Fortbildung mit persönlicher Lernumgebung „Bist du dir sicher, dass das Ergebnis stimmt? Denk nochmal an die binomischen Formeln!“ Wo früher ein Mensch saß, arbeitet heute vielleicht eine Maschine. KI-Systeme lassen sich in Inhalt und Stil teilweise kaum noch von Menschen unterscheiden. Einzelne KI-Systeme haben den Turing-Test schon vor einem Jahr bestanden. In Schulen denkt man darüber nach, sie als Ergänzung zu Lehrkräften einzusetzen. Besonders in großen Klassen mit vielen Schüler:innen, die von individuellem Feedback profitieren, liegt der Gedanke nah. Doch es bleiben Fragen: Was wissen KI-Systeme über die einzelnen Schüler:innen und die Lernziele vor Ort? In der a...2025-03-2746 minLet\'s talk SCIENCE!Let's talk SCIENCE!#24 Prof. Ilka Parchmann & Dr. Carolin Enzingmüller: Wissenschaftskommunikation: Wege, Teilhabe und Herausforderungen?Folge 24 vom Let’s talk SCIENCE!-Podcast In der zweiten Folge mit Prof. Ilka Parchmann und Dr. Carolin Enzingmüller erkunden wir die Welt der Wissenschaftskommunikation weiter und zeigen auf, wie vielfältig und spannend dieser Bereich ist. Carolin und Ilka teilen ihre persönlichen Wege zur Wissenschaftskommunikation und erläutern, wie sie es geschafft haben, komplexe Forschungsinhalte einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Wir diskutieren verschiedene Methoden und Formate der Wissenschaftskommunikation, von Ausstellungen bis hin zu Podcasts und untersuchen, wie wir die Zielgruppen frühzeitig in den Prozess einbeziehen können. Dabei betonen wir die Bedeutung von Teilhabe...2024-03-2241 minLet\'s talk SCIENCE!Let's talk SCIENCE!#23 Prof. Ilka Parchmann & Dr. Carolin Enzingmüller: Wissenschaftskommunikation über WissenschaftskommunikationFolge 23 vom Let’s talk SCIENCE!-Podcast In den letzten mehr als 20 Folgen von Let’s talk SCIENCE! haben wir uns damit beschäftigt, auf welche Art und Weise die Doktorandinnen der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ihre Wissenschaft kommunizieren und was ihnen dabei wichtig ist. Doch wie Kommunikation von Forschung genau abläuft, erforschen unsere Expertinnen Prof. Ilka Parchmann und Dr. Carolin Enzingmüller. Also Wissenschaft über Wissenschaftskommunikation und die darauffolgende erneute Wissenschaftskommunikation. Wir haben bereits viele Definitionen von Wissenschaftskommunikation bekommen, doch was sagen die Expertinnen dazu? Gibt es überhaupt die eine Definition und wenn nicht, warum ist die Thematik v...2024-03-0840 minDigital lebenDigital lebenPodcast "Digital leben" | Folge 78 – KI-Feedback-Tool an Sachsen-Anhalts SchulenShownotes Kontakt zu Marcel Roth / E-Mail digitalleben@mdr.de Sprachnachrichten bei Anchor. Marcels Threema-ID: 9A9KUTFA. Wir sind auch bei keybase. Für eure Sprachnachrichten könnt ihr auch die Messenger Signal und Wire nutzen. Dort sind wir mit der Nummer 0176 - 87813518 registriert. (Whatsapp und Telegram haben wir auch runtergeladen, eine Sprachnachricht dort ginge also auch, wenn es unbedingt sein muss.) Menschen, mit denen Marcel für die Folge gesprochen hat Kay Adenstedt vom Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerfortbildung in Halle (LISA) Hendrik Haverkamp, Lehrer und Mache...2024-03-0149 minAlle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-StiftungAlle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-StiftungBildung als Recht für alle: Wie ein Bildungsminimum zur Chance werden kann (5/5)Wir sprechen in der Reihe „Bildung als Recht für Alle“ mit Expert*innen über Ideen für mehr Bildungschancen für die so genannte Risikogruppe. In dieser Folge beschäftigen wir uns mit dem Vorschlag eines Bildungsminimums. Wie könnte ein solches Bildungsminimum Risiken in Chancen verwandeln, was kann und sollte es beinhalten und wer sollte oder muss es definieren? Wo die Grenzen eines Bildungsminimums liegen, wird ebenso deutlich wie auch die Gefahr, dass ein Bildungsminimum bei intensiver Auslegung rasch zum Maximum werden könnte. In der Heinrich-Böll-Stiftung gab es dazu ein Fachgespräch. Im Podcast fassen wir Argumente und...2024-01-1729 minForschung für BildungForschung für BildungFolge 9 - Bildungsziele der gymnasialen OberstufeWas können die Schülerinnen und Schülern am Ende der gymnasialen Oberstufe eigentlich in Mathematik? Und was lernen Sie im Verlauf der gymnasialen Oberstufe dazu?Anlässlich des kürzlich erschienenen Sammelbandes „Das Fach Mathematik in der gymnasialen Oberstufe“ hat das Team des am IPN entwickelten Mathematik-Podcasts „Forschung für Bildung“ mit dem Herausgeberteam des Buchs gesprochen und ist diesen und weiteren Fragen auf den Grund gegangen. Zum Herausgeberteam gehören neben Prof. Dr. Aiso Heinze, Direktor der IPN-Abteilung Didaktik der Mathematik, auch drei weitere Gäste aus ganz Deutschland:-       Prof. Dr. Stefanie Rach, Professorin fü...2023-04-2541 minForschung für BildungForschung für BildungFolge 8 - Die Rolle der Mathematik für das PhysiklernenMathematik als Sprache der Physik? Die Mathematik befindet sich nicht zuletzt aufgrund ihrer Rolle als Darstellungsgrundlage in stetiger Wechselwirkung mit anderen Fächern.  In Folge 8 widmen wir uns nun der Frage, wie diese Wechselwirkungen mit dem eng verwandten Fach der Physik aussehen können. Dazu ordnen wir die Rolle der Mathematik ein und erläutern, warum sie in der Physik nicht nur als Werkzeug für Berechnungen dient, sondern auch eine strukturgebende Funktion einnimmt. Zudem geht es um die Frage, ob die Mathematik möglicherweise ungewollte Wechselwirkungen auf Fördermaßnahmen in der Physik hat, indem sie auf einige...2022-12-2027 minForschung für BildungForschung für BildungFolge 7 - Das mathematische BeweisenIn Folge 7 diskutieren wir ein Thema, das als besonders schwer zu lernen und auch zu unterrichten gilt: das mathematische Beweisen. Doch was genau macht einen mathematischen Beweis überhaupt aus und wie vermittelt man Schülerinnen und Schülern diese spezifische Nachweismethodik am besten? Zu Gast ist IPN-Doktorandin Femke Sporn, die sich im Rahmen ihrer Promotion mit dem Beweisverständnis von Schülerinnen und Schülern in der Sekundarstufe beschäftigt. Außerdem mit dabei als Experten: Prof. Dr. Daniel Sommerhoff, stellvertretender IPN-Direktor der Abteilung Didaktik der Mathematik, und Prof. Dr. Aiso Heinze, Direktor der IPN-Abteilung Didaktik der Mathematik. F...2022-10-3126 minForschung für BildungForschung für BildungFolge 6 - Welche mathematischen Kompetenzen brauchen wir im Beruf?In dieser Folge diskutieren wir Rolle mathematischer Kompetenzen für die berufliche Ausbildung.Wird die in der Schule gelernte Mathematik in der Berufsausbildung verwendet?  Und welche Rolle spielt der Kontext beim schulischen Mathematiklernen für die spätere Nutzbarkeit?Unsere Gäste geben Einblicke in ihre Forschungsarbeit zu diesen Fragen und bereichten wissenswerten Erkenntnissen und Phänomenen. Publikationen zu den empirischen Studien:https://link.springer.com/article/10.1007/s13138-021-00181-8https://link.springer.com/article/10.1007/s11618-019-00925-wSammlung von Mathematikaufgaben mit beruflichem Anwendungskontext:http://panama-project.eu/images/IPN_PANaMa_Band-4_WEB_com...2022-09-1423 minForschung für BildungForschung für BildungFolge 5 - Mit 3D-Druck Mathematik lernenIn dieser Folge diskutieren wir die Nutzung von 3D-Druckern als Lernkontext im Mathematikunterricht Was hat das Thema 3D-Druck im Mathematikunterricht überhaupt zu suchen? Und wie kann die Beschäftigung damit dazu beitragen, Schülerinnen und Schüler gezielt auf die Arbeitswelt vorzubereiten? Diesen Fragen gehen wir unter anderem nach und beschäftigen uns dabei intensiv mit dem deutsch-dänischen Kooperationsprojekt „DiASper“ (Digitale Arbeitswelt aus Schulperspektive). Mehr zum Projekt DiASper - Digitale Arbeitswelt aus Schulperspektive erfahren Sie auf der Website des Projekts.Wenn Sie als Lehrkraft aus Schleswig-Holstein noch am laufenden Projekt teilnehmen möchten, melden Sie sich per Mail...2022-07-1424 minForschung für BildungForschung für BildungFolge 4 - Das Schätzen von Längen im Mathematikunterricht In dieser Folge beschäftigen wir uns mit dem Schätzen von Längen im Mathematikunterricht der Grundschule.- Welche Rolle spielt das Schätzen von Längen im Mathematikunterricht? - Wie erlernen Grundschulkinder die dafür notwendigen Fähigkeiten? - Und wie unterscheiden sich die Ansätze im internationalen Vergleich? Diesen und weiteren Fragen gehen wir nach und geben Einblicke in eine internationale Vergleichsstudie, in der der Lernerfolg von Grundschulkindern aus Deutschland und Taiwan miteinander verglichen wurde, um Stärken und Schwächen aufzuzeigen und daraus schulpraktische Empfehlungen abzuleiten.  Mehr zur deutsch-taiwanesischen Studie zum Schätzen von Längen erfahr...2022-06-1424 minForschung für BildungForschung für BildungFolge 3 - Mathematik-Förderung in der GrundschuleIn dieser Folge beschäftigen wir uns mit dem Förderprogramm "Mathe macht stark - Grundschule" aus Schleswig-Holstein. Wie entsteht eigentlich ein landesweites Förderprogramm? Welche Hürden müssen auf dem Weg überwunden werden? Und warum ist die wissenschaftliche Evaluation eines solchen Programms sinnvoll?  Diesen und weiteren Fragen gehen wir mit unseren Gästen vom IQSH und der Universität Hamburg nach und geben Einblicke in die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis, die dem Erfolg von "Mathe macht stark" zugrunde liegt. Für Intro und Outro verwenden wir Musik, die unter einer CC-Lizenz steht: Musik: Happy by R...2022-05-1327 minForschung für BildungForschung für BildungFolge 2 - Über die Qualität von Mathematik-SchulbüchernIn dieser Folge gehen wir spannenden Fragen rund um die Qualität und die Auswahl von Schulbüchern im Mathematikunterricht nach:  Was macht eigentlich ein gutes Mathematik-Schulbuch für die Grundschule aus? Welche Qualitätskriterien gibt es?  Und welchen Beitrag kann die Forschung leisten, um die Bildungspraxis bei der Schulbucherstellung und Schulbuchauswahl zu unterstützen? Unsere Gäste geben unter anderem tiefe Einblicke in Design und Durchführung der IPN-Schulbuchstudie.  Für Intro und Outro verwenden wir Musik, die unter einer CC-Lizenz steht: Musik: Happy by Ronald Kah Licensed under Creative Commons Namensnennung 4.0 International (Web - https://ronaldkah.d2022-04-1419 minForschung für BildungForschung für BildungFolge 1 - Tipps zum geschickten Rechnen in der GrundschuleIn dieser Folge beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Lehrkräfte in der Grundschule ihre Schülerinnen und Schüler in der Wahl geschickter Rechenstrategien unterstützen können. Dabei geben wir Einblicke in das IPN-Projekt "TigeR" (Tipps zum geschickten Rechnen in der Grunschule) und stellen die darin gewonnenen Ergebnisse sowie deren Implikationen für die Bildungspraxis vor.  Für Intro und Outro verwenden wir Musik, die unter einer CC-Lizenz steht: Musik: Happy by Ronald Kah Licensed under Creative Commons Namensnennung 4.0 International (Web - https://ronaldkah.de) 2022-03-1424 minForschung für BildungForschung für BildungFolge 0 - TrailerIm Trailer stellt das Team hinter dem Podcast sich vor und gibt einen Ausblick auf kommende Themen. Für Intro und Outro verwenden wir Musik, die unter einer CC-Lizenz steht: Musik: Happy by Ronald Kah Licensed under Creative Commons Namensnennung 4.0 International (Web - https://ronaldkah.de)  2022-03-0407 minScientists for Future PodcastScientists for Future PodcastFolge #5 (Spezial) – Live aus Kiel „Spätschicht trifft Wissenschaft“ mit S4F Schleswig-Holstein In dieser Folge – unserem ersten Live-Special – sind wir zu Gast in Kiel bei den Scientists for Future Schleswig-Holstein und hören fünf Wissenschaftle*innen zu, die das Thema Klimawandel aus fünf verschiedenen Perspektiven betrachten, nämlich aus meteorologischer, medizinischer, geologischer, psychologischer und ethischer Sicht. Wir hören dazu eine Aufzeichnung des Events „Spätschicht trifft Wissenschaft“, welches aufgrund der aktuellen Coronapandemie online stattfand und in dem sich die Regionalgruppe der interessierten Öffentlichkeit präsentiert. Die Vortragsreihe besteht aus 5 jeweils 15 minütigen Vorträgen zu den Themen Die Coronakr...2020-05-221h 34Bildung auf die OhrenBildung auf die Ohren[didacta-Spezial #1] Von der Forschung ins KlassenzimmerAm 26.03. findet im Rahmen der didacta 2020 die Konferenz „Digitalisierung und Bildung – Praxis trifft Wissenschaft“, die das DIPF – Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation gemeinsam mit der didacta ausrichtet. In einer eigenen Reihe unseres Podcasts „Bildung auf die Ohren“, stellen wir die Referentinnen und Referenten der an der Konferenz teilnehmenden Leibniz-Institute vor. In der ersten Folge hat unser Kollege Luca Mollenhauer mit den Lehrkräften Julia Schulz und Frank Lüthjohann gesprochen, die derzeit am IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik im Rahmen des Projekts OER@IPN (Transfer and Promotion of Research-based STEM Education: Communit...2020-03-0208 min