podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
IU Internationale Hochschule / Alexandra Wuttig
Shows
Einig uneinig – Digitale Bildung to be discussed
#20 Recap | Die Highlights aus Staffel 1 & 2
Das Jahr neigt sich dem Ende zu – und so auch die zweite Staffel von Einig uneinig. Im letzten Jahr hat Alexandra mit vielen spannenden Gästen zu den unterschiedlichsten Themen gesprochen – von ChatGPT und KI-basierten Lernassistenten über Virtual Reality bis hin zu Bildungsungerechtigkeit und Inklusion im Bildungswesen. Die 20. Episode dient dazu, die Gespräche der letzten zwei Staffeln Revue passieren zu lassen. Gemeinsam rufen sich Hostin Lena Saelzle und Alexandra Wuttig die vergangenen Folgen noch einmal in Erinnerung. Welche Diskussionen sind ihnen besonders in Erinnerung geblieben, welche Momente haben sie berührt? Welche Learnings konnten sie ziehen? Können in gewiss...
2023-11-22
23 min
Einig uneinig – Digitale Bildung to be discussed
#19 Christiane Fuchs | Welche Veränderung braucht Deutschlands Hochschulpolitik?
Deutschland steckt in einer Bildungskrise: Der Mangel an Finanzierungen und qualifizierten Lehrkräften sowie der Verbesserungsbedarf in der Qualität der Lehre führen unweigerlich vor Augen, dass sich in der Hochschulpolitik etwas ändern muss. Mit Christiane Fuchs diskutiert Alexandra darüber, welche konkreten Änderungen vonnöten sind und an welchen Stellen geschraubt werden muss, um ein zukunftsfähiges Bildungssystem schaffen zu können. Christiane Fuchs ist wissenschaftliche Referentin für Bildungspolitik und politische Geschäftsführerin beim Bund demokratischer Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen. In der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Bayern betreut sie den Bereich der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit. Im Gespräch...
2023-11-08
29 min
Einig uneinig – Digitale Bildung to be discussed
#18 Katja Urbatsch | Wie ungerecht ist Bildung in Deutschland?
Bildung ist ein Grundrecht, das für alle Menschen gleichermaßen zugänglich sein sollte. Tatsächlich ist es jedoch so, dass auch in Deutschland die Bildungschancen unter anderem stark vom Familienhintergrund, vom Bildungsstand und dem finanziellen Status der Eltern abhängig sind. Das führt zu einer Bildungsungerechtigkeit, die weniger privilegierten Jugendlichen nicht die gleichen Chancen ermöglicht. Katja Urbatsch ist Gründerin und Geschäftsführerin von Arbeiterkind.de – einer gemeinnützigen Organisation, die junge Menschen ohne Hochschulerfahrung dabei unterstützt, als erste in ihrer Familie zu studieren. Mit Katja spricht Alexandra über Bildungsungerechtigkeit in Deutschland. We...
2023-10-25
35 min
Einig uneinig – Digitale Bildung to be discussed
#17 Theresa Salge | Was bedeutet Information Overload für die mentale Gesundheit?
Durch die Digitalisierung hat sich die Art zu lernen maßgeblich verändert. Die Menge an Informationsmaterial steigt stetig, der Zugriff darauf wird immer einfacher. Daraus entsteht ein Überangebot, das sortiert und eingeschätzt werden muss. Wie die Selektion von Bildungsmaterial funktionieren und welche Auswirkungen Information Overload auf die psychische Gesundheit haben kann, darüber spricht Alexandra mit Theresa Salge – Referentin für Bildungskommunikation und pädagogische Leiterin des Präventionsprogramms Barmer DURCHBLICKT! Welche Merkmale machen eine vertrauenswürdige Quelle aus? Wie lassen sich Informationen gezielt finden und filtern? Das Überangebot kann zu Überforderung und Stress führen. Mithilfe...
2023-10-11
35 min
Einig uneinig – Digitale Bildung to be discussed
#16 Tim Schmalfeldt | Wie funktioniert politische Bildung in einer digitalen Welt?
Populismus, Fake News, Wirklichkeit – in Zeiten der Digitalisierung kann es herausfordernd sein, zu erkennen: Was kann ich wem glauben und was nicht? Eine wichtige Voraussetzung ist dabei Medienkompetenz. Wie politische Bildung im digitalen Wandel gelingen kann, bespricht Alexandra mit Tim Schmalfeldt, Online-Redakteur bei der bpb, Bundeszentrale für politische Bildung. Was ist die zentrale Rolle der politischen Bildung in der digitalen Welt? Wie lassen sich Herausforderungen wie Populismus und Fake News bewältigen – und welchen Einfluss haben sie auf die politische Meinungsbildung? Gibt es Strategien, um Desinformationen entgegenzuwirken? Trotz vieler Risiken können digitale Medien unter anderem auch da...
2023-09-27
38 min
Einig uneinig – Digitale Bildung to be discussed
#15 Rona van der Zander | Brauchen Menschen zukünftig mehr als nur einen Beruf?
Die ständige Weiterentwicklung und Einführung neuer Technologien verändern den Arbeitsmarkt laufend und schneller, als es bisher der Fall war. Manche Berufe sterben aus, einige passen sich an, viele neue entstehen. Wird eine Ausbildung allein noch ausreichen, um in der zukünftigen Berufswelt erfolgreich bestehen zu können? Rona van der Zander ist Unternehmerin, TEDx Speakerin und Expertin auf dem Gebiet „Zukunft der Arbeit“. Sie kann einschätzen, welche Auswirkungen der rasante und radikale Fortschritt auf Mensch und Job im digitalen Zeitalter haben wird und wie man sich am besten auf sie vorbereiten kann. Mit Alexandra...
2023-09-13
35 min
Einig uneinig – Digitale Bildung to be discussed
#14 Noah Leidinger | Wie viel Finanzwissen braucht unser Bildungssystem?
Die eigene finanzielle Bildung setzt einen relevanten Grundstein für die Zukunft, dennoch mangelt es an Finanzwissen in unserer Gesellschaft. (Wie) kann es also gelingen die Lücke im Bildungssystem zu schließen? Noah Leidinger ist Podcast-Host und Autor des gleichnamigen und kürzlich erschienenen Buches „Ohne Aktien Wird Schwer". Seitdem er 13 Jahre alt ist beschäftigt er sich intensiv mit Finanzen und teilt sein Wissen mit Interessierten. In dieser Folge sprechen Alexandra und Noah über Finanzen in unserem Bildungssystem. Wieso mangelt es an finanzieller Allgemeinbildung? Wer trägt die Verantwortung für die Wissensvermittlung? Und wie kann finan...
2023-08-30
34 min
Einig uneinig – Digitale Bildung to be discussed
#13 Nicolas Colsman | Wie kreieren wir eine mutige next generation?
Unsere Gesellschaft und ihre Herausforderungen brauchen vor allem eins: innovative Lösungsansätze und mutige Persönlichkeiten. Und genau diese gilt es zu fördern aber wer kreiert sie – unsere next generation? Nicolas Colsman, Mitgründer der gemeinnützigen Organisation „Zukunft Digitale Bildung“, setzt sich für eine chancengerechte, nachhaltige und zukunftsfähige Bildung ein und diskutiert in dieser Folge mit Alexandra, wie eine mutige Generation aussieht. Warum gibt es weniger Gründer*innen? Wer sind die Verantwortlichen für die Förderung? Und: wo ist die Grenze zwischen Mut und Gesetzesbruch? Spannende Fragen und spannende Meinungen – ob einig oder unein...
2023-08-16
42 min
Einig uneinig – Digitale Bildung to be discussed
#12 Tim Heitmann | Wie spielerisch darf lernen sein?
Mit Spielen den Wissensstand aufbessern – darauf zielt Gamification in der Bildung ab. Es entstehen zusehend neue Technologien, die auf spielerische Art und Weise Fähigkeiten vermitteln und Wissen festigen. Aber: (wie) gelingt der Balanceakt zwischen Erkenntnissgewinn und Spaß? Tim Heitmann ist Gründer von Business Escape Rooms und entwickelt Serious Gaming Konzepte für Unternehmen. In dieser Folge sprechen Alexandra und Tim über das Potenzial von Games in der Bildung. Wie kann der individuelle Lernerfolg erreicht werden? Welche Rolle spielt der Mensch dabei überhaupt noch? Wie sehen die Klausuren der Zukunft aus? Und wo sind die Grenzen? Spannend...
2023-08-02
34 min
Einig uneinig – Digitale Bildung to be discussed
#11 Jan-Philipp Moritz | Virtual Reality in der Bildung: Chance oder Risiko?
Virtual Reality in der Bildung ermöglicht das Abtauchen in eine andere Welt und zugleich das Erweitern von Fähigkeiten und Wissen. Durch visuelle Reize wird das Lernen erlebbar gemacht. VR bietet zahlreiche Chancen aber eben auch immer noch einige Risiken. Jan-Philipp Moritz umgibt sich in seiner Arbeit täglich mit Komplettlösungen und Tools zur virtuellen Wissensvermittlung. Gemeinsam mit Alexandra spricht er in dieser Folge über die Chancen und Risiken von Virtual Reality im Bildungskontext. Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es und wo sind die Grenzen? Inwieweit fällt das Lernen durch visuelle Reize leichter? Und wie können neue Tec...
2023-07-19
40 min
Einig uneinig – Digitale Bildung to be discussed
#10 Raúl Krauthausen | Wie kann digitale Hochschulbildung inklusiv funktionieren – ohne auszugrenzen?
Inklusion bedeutet, dass jede Person, unabhängig von ihren individuellen Merkmalen, das Recht auf uneingeschränkte Teilhabe an der Gesellschaft hat. Leider stehen dieser Vision aktuell noch einige Hindernisse im Weg – so auch in der Bildung. Und klar ist: Digitalisierung allein ist nicht die Lösung. Raúl Krauthausen ist im Rollstuhl unterwegs und setzt sich für eine barrierefreie und inklusive Gesellschaft ein. Seiner Meinung nach braucht es einen Perspektivwechsel und den Einbezug von Menschen mit Behinderung in die Prozesse. Die Message, die Raúl in dieser Folge teilt, ist besonders bedeutungsvoll – weit über die Grenzen der Bildung...
2023-07-05
43 min
Einig uneinig – Digitale Bildung to be discussed
Wir gehen in die Staffelpause – ab dem 05. Juli geht's weiter!
Wir sind mit spannenden Gästen und den Themen, die es rund um die digitale Bildung zu besprechen gibt, ab dem 05. Juli wieder zurück. Wir freuen uns auf euch! Falls du Feedback hast oder selbst mit Alexandra zu einem bestimmten Thema diskutieren möchtest, schreib uns gerne eine Mail an: einiguneinig@iu.org Weitere Informationen zur IU Internationale Hochschule findest du unter: www.iu.de Hier findest du Alexandra auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/alexandrawuttig/ Hier findest du Lena auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lena-saelzle/
2023-05-31
00 min
Einig uneinig – Digitale Bildung to be discussed
#09 Sebastian Horndasch | Wie sieht die Zukunft der digitalen Hochschulbildung aus?
Das Bildungswesen steht mitten im Wandel und verändert Lehre und Studium. Neue Tools, künstliche Intelligenz und Lernmethoden finden Einzug in die Hörsäle – ob physisch oder virtuell. Umso wichtiger ist es genau jetzt richtige Anreize zu setzen, um Begeisterung für die Zukunft der digitalen Hochschulbildung zu schaffen. Doch was steht uns dazu noch im Weg? Sebastian Horndasch ist Leiter des University:Future Festivals am Hochschulforum Digitalisierung. Er beschäftigt sich mit Themen rund um die digitale Transformation an Hochschulen und den damit verbunden Herausforderungen. Welche Faktoren hemmen den dynamischen Wandel? Was hat die Hochschu...
2023-05-17
38 min
Einig uneinig – Digitale Bildung to be discussed
#08 Quintus Stierstorfer & Felix Schiessl | Special: Revolutioniert dieser KI-basierte Lernassistent die Bildung?
ChatGPT verändert unser Bildungssystem und bietet dabei vor allem Chancen – zu diesem Ergebnis sind Alexandra und Diana Knodel in der letzten Folge gekommen. Doch wie kann ein KI-basierter Lernassistent tatsächlich in der Praxis eingesetzt werden? Quintus Stierstorfer und Felix Schiessl haben mit ihrem Team an der IU Internationale Hochschule an genau solch einer Lösung gearbeitet und mit Syntea einen KI-gesteuerten Lehr- und Lernassistenten entwickelt. Syntea wird bereits getestet, optimiert und soll perspektivisch allen Studierenden der IU Internationale Hochschule zugänglich gemacht werden. Wie läuft solch ein Entwicklungsprozess ab? Welche Lösungsansätze bietet Syntea? A...
2023-05-03
31 min
Einig uneinig – Digitale Bildung to be discussed
#07 Diana Knodel | Gefährdet ChatGPT unsere Bildung?
Kaum eine Künstliche Intelligenz ist aktuell so umstritten wie der Chatbot ChatGPT. Vor allem in der Bildung stehen Täuschungsversuche, Plagiate und Gefahren durch die neue Technologie im Diskurs. ChatGPT bietet jedoch auch zahlreiche Chancen, die nur dann genutzt werden können, wenn der richtige Umgang mit der Plattform erlernt wird. An dieser Stelle setzt Diana Knodel mit ihrer Weiterbildungsplattform fobizz an. Auf fobizz teilen Lehrende ihr Wissen untereinander und erfahren, wie technologische Innovationen im Unterricht sinnvoll eingesetzt werden können. In dieser Folge sprechen Alexandra und Diana über die Zukunftsfähigkeit von KI-Anwendungen aus der Perspe...
2023-04-19
32 min
Einig uneinig – Digitale Bildung to be discussed
#06 Jens Becker | Sollte IT zum Pflichtfach im Studium werden?
Neue Programme, neue IT-Anwendungen, Künstliche Intelligenz – kommen wir in Zeiten des digitalen Wandels nur mit, wenn wir es selbst können? Fakt ist: die Relevanz von Technik nimmt zu – in allen Bereichen. Ob die Einführung eines IT-Pflichtfachs im Studium sinnvoll ist und wie eine Ausgestaltung dessen aussehen kann, darüber sprechen in dieser Folge Alexandra und Jens Becker, Head of IT der Zurich Gruppe Deutschland. Jens beschäftigt sich mit der Transformation und Modernisierung von IT-Systemen und kann erahnen, welches Verständnis es braucht und an welchen Stellen es aktuell hakt. Sind wir dem digitalen Wandel geg...
2023-04-05
35 min
Einig uneinig – Digitale Bildung to be discussed
#05 Alexa Gorman | Sollten wir nur noch „Entrepreneurial Spirit“ lernen?
Brauchen wir Unternehmergeist oder Entrepreneurial Spirit, wie es in den USA heißt? Schaut man über den großen Teich, hat das Gründen neuer Firmen einen hohen Stellenwert. In Deutschland hingegen sinkt die Gründerquote seit Jahren. Bedenklich, wenngleich der Unternehmergeist und seine Innovationen wichtig für die Entwicklung und das Wachstum eines Landes wie Deutschland sind. Ob wir nur noch Entrepreneurial Spirit lernen sollten, darüber spricht Alexandra in dieser Folge von "Einig uneinig" mit Alexa Gorman, Global Head of SAP.iO Foundries & Intrapreneurship bei SAP. Damit leitet sie die globalen Startup-Aktivitäten und das Intrapre...
2023-03-22
33 min
Einig uneinig – Digitale Bildung to be discussed
#04 Martina van Hettinga | Sind Frauen die besseren Digital Leader?
Sind es die Frauen zugeschriebenen Eigenschaften, die einen Digital Leader zu einer guten Führungskraft macht? Diversität ist das Stichwort aber wirklich gelebt wird das noch nicht – oder? Trotz der noch geringen Zahl an Frauen in Führungspositionen, zeigt die Nachfrage bei i-Potentials eine positive Entwicklung. Denn bei der Personalberatungsfirma werden weibliche Führungskräfte zunehmend angefragt. Martina van Hettinger ist Managing Partner bei i-Potentials und begleitet Unternehmen bei ihren digitalen Transformationsprozessen. Wieso sind Frauen in anderen Ländern die erfolgreicheren Leader? Welche strukturellen Probleme haben wir? Welchen Wandel braucht unsere Gesellschaft? Und wie können wir mehr...
2023-03-08
37 min
Einig uneinig – Digitale Bildung to be discussed
#03 Ute Schwens I Sollten alle stationären Bibliotheken abgeschafft werden?
Werden wir in einigen Jahren Bücher ausschließlich nur über den Bildschirm lesen können? Über die Zukunft von Bibliotheken lässt sich spekulieren. Ob für die ersten Kinderbücher, die erste Hausarbeit oder für ein paar literarische Inspirationen – jede*r war schon mal dort und so wirklich wegzudenken sind sie nicht. Wie es um die Zukunft stationärer Bibliotheken steht, darüber diskutiert Alexandra in der ersten Folge von „Einig uneinig“ mit Bibliothekarin und Direktorin der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) Ute Schwens. Seit 1999 leitet sie das Frankfurter Haus und beschäftigt sich unter anderem mit den Themen Dig...
2023-02-22
43 min
Einig uneinig – Digitale Bildung to be discussed
#02 Caroline von St. Ange I Warum ist Bildung in Deutschland so demotivierend?
Während Länder wie Japan, Korea, Kanada oder Island als Vorbild im Bildungssystem gelten, befindet sich Deutschland im akzeptablen Mittelfeld, aber reicht uns ein „akzeptabel“? Das Problem: Wir stecken in alten Gewohnheiten fest und machen Bildung so, wie wir es schon immer gemacht haben. Warum Bildung in Deutschland so demotivierend ist, darüber sprechen Alexandra und Caroline von St. Ange, Lerncoach und Bildungsaktivistin, in der heutigen Folge von „Einig uneinig“. Mit ihrer Arbeit möchte Caroline Spaß am Lernen vermitteln und setzt sich für Chancengleichheit im Bildungssystem ein. Wo fängt Motivation an? Welche Anreize müssen geschaff...
2023-02-08
42 min
Einig uneinig – Digitale Bildung to be discussed
#01 Karen Hoyndorf | Zerstört Weiterbildung die effektive Arbeitszeit?
Eigenes Wissen und Kompetenzen zu erweitern bietet nicht nur einen Mehrwert für Mitarbeitende, sondern auch für das Unternehmen. Wie aber lässt sich Weiterbildung und Arbeitszeit kombinieren, ohne Überforderung der Angestellten? Inwiefern Weiterbildungen die effektive Arbeitszeit zerstören, darüber diskutiert Alexandra mit Karen Hoyndorf in der heutigen Folge von „Einig uneinig“. Karen ist People & Culture Director der ManpowerGroup Deutschland und fördert dabei unter anderem die Potenziale von Mitarbeitenden. Für sie bedeutet Weiterbildung vor allem eins: die Entfaltung von Talenten. Wo aber fängt Weiterbildung an und wo hört sie auf? Was wird von den M...
2023-01-25
33 min
Einig uneinig – Digitale Bildung to be discussed
„Einig uneinig – Digitale Bildung to be discussed“ startet in Kürze
Die zunehmende Digitalisierung verändert uns, unsere Arbeit und all unsere Lebensbereiche. Was aber bedeutet das für unser Bildungssystem? In „Einig uneinig“ diskutiert Prof. Dr. Alexandra Wuttig, Kanzlerin an der IU Internationale Hochschule, mit Expert*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft unter anderem über die Zukunft von Bibliotheken und die Frauenquote in Techberufen. Wie sollte die Zukunft digitaler Bildung aussehen? Jetzt abonnieren und keine Folge verpassen! Bei Fragen oder Feedback kannst du uns gerne schreiben an: einiguneinig@iu.org Weitere Informationen zur IU Internationale Hochschule findest du unter: www.iu.de Hier findest du Alex...
2022-09-30
01 min
fIVE Startup Stories
Talk with Svenja Lassen, Managing Director Germany at primeCROWD, Founder of the Female Investors Network (FIN)
Svenja Lassen is Managing Director Germany at primeCrowd and helps start-ups find investors and vice versa. But she misses women on both sides, as unfortunately there are only 16% female founders and only 8% female investors. Therefore, she conducted a scientific study with Prof. Dr. Alexandra Wuttig from the IUBH to find out why so few women invest in start-ups so far. Based on the results that women mainly want to invest with a positive impact (68%) and in female founders (62%), she started the Female Investors Network (FIN) by primeCROWD in 2020, with which she offers an open contact point and exchange for...
2021-06-28
26 min