podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
IWD Institut Fur Wissenschaftsdialog
Shows
InZukunft
Warum Fermentation so geil ist! - Minever Zevker - InZukunft
Minever Zevker hat vor kurzem ihr eigenes Suppenpulver auf den Markt gebracht. Dank Fermentation ist ihre Suppe nicht nur schnell zubereitet sondern auch gesund. Wie sie auf die Idee gekommen ist und wie Fermentation funktioniert erklärt sie uns in diesem Video. Entwickelt hat sie die Rezeptur bei uns in der Smart FOODFACTORY an der TH OWL.Du willst selber Lebensmittel entwickeln? Studier Lebensmitteltechnologie im Bachelor:https://www.th-owl.de/studium/angebot...Du willst Gründung als Master studieren?https://www.th-owl.de/en/studies/avai...Miss Mineva´s Suppen probieren:https://missminevas.deInZukunft ist Teil des Institut für Wi...
2025-06-08
15 min
InZukunft
Wir müssen gar keine Küken schreddern! - Jens Staufenbiel - InZukunft
Jens Staufenbiel erklärt seine Lösung gegen das Kükenschreddern. Durch die Lasertechnologie am inIT (Projektleitung Prof. Dr. Helene Dörksen) in Lemgo lässt sich das Geschlecht eines Kükens noch lange vor dem Schlüpfen bestimmen. So müssen männliche Küken nicht ausgebrütet und dann getötet werden. Mit dieser Forschung war Jens auch schon im ZDF! https://youtu.be/XOqqTvngT3c?feature=shared&t=1491 _____________ Quellen aus dieser Folge: https://www.th-owl.de/forschung...
2024-11-16
41 min
InZukunft
Lohnt sich der Streit um die Elektromobilität? - Alexander Lührmann - InZukunft
In dieser Folge ist Alex Lührmann zu Gast. Er baut Oldtimer mit Tesla-Motoren um und haucht ihnen so neues Leben ein. Mit seinen Projekten hat er bereits die Aufmerksamkeit von großen Car-Influencern wie JP Performance auf sich gezogen. Als das perfekte Bindeglied zwischen Verbrennungsmotoren und Elektromobilität ordnet er das Chaos um die Mythen um die “Mobilitätswende” für uns. _____________________________________ Quellen aus dieser Folge: https://esdi-ev.de/ https://www.youtube.com/watch?v=Tg7D4oyZRjE ______________________________________ Moderation: Jan Pilgrim Produktion: Jan Lukas Fründ Postproduktion: Marcel Marks ______________________________________ Musik: penguinmusic - Inspiring Lofi-Beat https://pixabay.com/de/users/peng...
2024-10-02
52 min
InZukunft
Geht's den Studis noch GUT? - Zentrale Studienberatung - InZukunft
In dieser Folge zeigen uns Hanna Lohau & Juliane Metzmacher von der Zentralen Studienberatung der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe, wie es um die mentale Gesundheit der Studierenden steht und welche Faktoren Einfluss darauf haben. Außerdem klären sie uns über die Gründe für Studienzweifel auf und geben hilfreiche Tipps für Betroffene. Wir erhalten in der Folge außerdem einen zuversichtlichen Einblick in die Zukunft des Studierens in Deutschland, mit spannenden Vorschlägen dazu, wie man Studienzweifel und mentale Belastung bei den Studierenden minimieren könnte. _____________________________________ Quellen aus dieser Folge: Dir geht es mental nicht gut? Hier gibt es Hilfe...
2024-06-12
1h 07
InZukunft
Wofür ELEKTRONISCHE Zungen & Nasen benutzt werden - Prof. Miriam Pein-Hackelbusch - InZukunft
In dieser Folge zeigt uns Prof. Dr. Rer. Nat. Miriam Pein-Hackelbusch, was eine “Elektronische Nase” ist und wo man diese einsetzt.Außerdem erklärt sie uns, wie ein Alkoholtest funktioniert, warum Medikamente für Kinder süß schmecken und warum wir bitteren Geschmack besser schmecken als den süßen._____________________________________Kapitel:00:00:00 Intro00:02:40 Was ist die Elektronische Nase? 00:04:38 Alkoholtest-Beispiel00:09:15 Usecases für E-Nasen00:15:27 Wie funktioniert die E-Zunge?00:23:40 Leckere Medikamente?00:30:46 Was misst die E-Nase?00:32:45 Ist die E-Nase besser als meine?00:35:27 Künftige Usecases E-Nase00:39:18 E-Nase für zuhause? 00:43:30 Warum bist du Prof?00:53:10 Lieblings-Veröffentlichungen00:58:05 ZUSCHAUERFRAGEN01:07:24 Outro _____________________________________Quellen aus dieser Folge:Allgemeine Informationen: https://www.th...
2024-05-02
1h 08
InZukunft
SO schreibt man ein Buch! Wie viel GELD verdient man als Autor:In? - Anna Schlutter - InZukunft
In dieser Folge zeigt uns die preisgekrönte Autorin Anna Schlutter, was den Job der Autorin eigentlich ausmacht. Außerdem erklärt sie uns, wie es momentan auf dem Buchmarkt aussieht und wie man selber den Sprung in die Buchbranche schafft. _____________________________________ Quellen aus dieser Folge: Annas neustes Buch "Welt, warte!": https://www.googleadservices.com/pagead/aclk?sa=L&ai=DChcSEwiI9_GX9reFAxU5DAYAHRDmD_EYABAAGgJ3cw&gclid=CjwKCAjw8diwBhAbEiwA7i_sJUrghErSSRxOqWlusjblTgjr4IPzuKCy0nJcB6FYEYvdB7rslHubfRoCY_kQAvD_BwE&ohost=www.google.com&cid=CAESVeD20VVj1dSrZnukSgOsAg1cFPzaqG2Ty5TjYZjCQOuNpiaWA9VeNiduGeRCcmZMWYh0TGE9glG6OC3Ao8YPSd9Qb1ftUJm_mGg-KsWHUXDjgPc7VrM&sig=AOD64_2p7N...
2024-04-10
1h 44
InZukunft
Digitalisierung zum mitnehmen mit Alexander Kuhn - InZukunft
In dieser Folge zeigt uns Digitalisierungs-Experte Alex Kuhn, was Digitalisierung eigentlich bedeutet und warum diese in Deutschland nicht so weit ist wie sein könnte. Außerdem erklärt er, wie wir vielleicht bald zu Cyborgs werden und welche Sicherheitsrisiken in der digitalen Welt auf uns lauern. _____________________________________ Quellen aus dieser Folge: Alex Kuhn auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/alex-kuhn-7845a0169/ FRENKEL, Sheera; KANG, Cecilia. Inside Facebook: Die hässliche Wahrheit. S. Fischer Verlag, 2021. Anforderungsmanagement Kunde vs. Entwicklung: https://www.researchgate.net/figure/Wie-es-der-Kunde-erklaerte-Was-der-Kunde-wirklich-brauchte_fig1_343402470 Aktionismus Digitalisierung: https://www.springerprofessional.de/mittelstand/transformation/bei-der-digitalisierung-geht-es-nicht-um-aktionismus/18497320 Definition Digitalisierung: https://wirtschaftslexikon.gabl...
2024-03-06
1h 19
InZukunft
Wild, Wald und Pilzmöbel mit Lena Reinhardt - InZukunft Podcast
In dieser Folge zeigt uns die Forscherin Lena Reinhardt, wie man aus Pilzen ein leichtes und stabiles Baumaterial macht. Außerdem erklärt sie, wie es zum Waldsterben in Deutschland kommt und was wir dagegen unternehmen können. _____________________________________ Quellen aus dieser Folge: Lena Reinhardts Projekt: MYCOncept (Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe) https://www.th-owl.de/en/trinnovation-owl/formate/impulsprojekte/myconcept/ Der “Pilzpavillon” auf der Landesgartenschau Höxter 2023 (Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe) https://www.th-owl.de/hochschule/landesgartenschau-2023/der-pavillon-aus-pilz-mycel/ “Verwobenes Leben: Wie Pilze unsere Welt formen und unsere Zukunft beeinflussen | Alles über das geheime Leben der Pilze” - Merlin Sheldrake Feuerkoralle https://fundkorb.de/pilze/trichoderma...
2024-02-05
1h 05
InZukunft
Züge auf nur einer Schiene mit Ingenieur Martin Griese - InZukunft Podcast
In dieser Folge zeigt uns der Ingenieur Martin Griese einen Zug, der nur eine Schiene zum Fahren braucht. Außerdem bietet er spannende Einblicke, wie der Deutsche Nahverkehr der Zukunft aussehen könnte. _____________________________________ Quellen aus dieser Folge: MONOCAB Projekt (TH-OWL, Fraunhofer, Landeseisenbahn Lippe e.V., HSBI) https://www.monocab-owl.de/ Mini-Doku zum MONOCAB (YouTube) https://www.youtube.com/watch?v=d2al1oFolWM MONOCAB (Wikipedia) https://de.wikipedia.org/wiki/Monocab Institut für Energieforschung iFE (Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe) https://www.ife-owl.de/forschung/projekte/monocab-owl-aufbau-und-demonstration-mono-cabs ______________________________________ Moderation: Jan Pilgrim Regie und Produktion: Jan Lukas Fründ Redaktion: Georg Löwen, Nikol...
2024-02-05
1h 00
InZukunft
Lernen für die Quizshow mit Prof. Dr. Daniel Hunold - InZukunft Podcast
In dieser Folge zeigt uns Professor Dr. Daniel Hunold (bekannt durch seinen YouTube Kanal “Motiviert Studiert”), wie man richtig lernt. Außerdem erzählt er uns, wie es ist, Professor zu sein und wie man das Deutsche Bildungssystem aus seiner Sicht verbessern könnte. _____________________________________ Quellen aus dieser Folge: Motiviert Studiert https://www.youtube.com/@MotiviertStudiert TV-Show Auftritt bei “Ich weiß Alles” Daniel Hunold https://www.youtube.com/watch?v=gF9aqxK9t9E CiiT Science Slam (CiiT / TH-OWL) https://www.th-owl.de/news/artikel/detail/ciit-science-slam-begeistert-mit-wissenschaft-und-unterhaltung-1/ ______________________________________ Moderation: Jan Pilgrim Regie und Produktion: Jan Lukas Fründ Redaktion: Georg Löwen, Nikolas Rolf ...
2024-02-05
1h 34
IWD Institut für Wissenschaftsdialog
Zwischenstand: Lehramtsoption mit Jonas
In der vorlesungsfreien Zeit haben wir uns mit Jonas Kroeker auf einen kurzen Plausch zur Lehramtsoption an der TH OWL in der School of Education getroffen, um euch einen kleinen Einblick in die Lehramtsmodule zu geben. Interviewer: Christian Berjaminski
2022-09-23
08 min
IWD Institut für Wissenschaftsdialog
Zwischenstand: Lehramtsoption mit Steffen
In der vorlesungsfreien Zeit haben wir uns mit Steffen Krüger auf einen kurzen Plausch zur Lehramtsoption an der TH OWL in der School of Education getroffen, um euch einen kleinen Einblick in die Lehramtsmodule zu geben. Interviewer: Christian Berjaminski
2022-09-15
06 min
IWD Institut für Wissenschaftsdialog
Zukunftsdialog: Es wird niemals so viel gelogen wie vor der Wahl, während des Krieges und nach der Jagd mit Heiko Schünemann
Diese Podcast-Reihe erzählt verschiedenste Perspektiven auf den Russland-Ukraine-Konflikt. In seinem Vortrag zum Thema „Es wird niemals so viel gelogen wie vor der Wahl, während des Krieges und nach der Jagd“ geht Heiko Schünemann auf das Thema Lügen und Irreführung als taktisches Kriegsmittel ein, er ordnet die Lügen im Russland-Ukraine-Konflikt ein und beschäftigt sich mit den Auswirkungen auf das psychosoziale Verhalten von Lügnern und Belogenen. Ein besonderer Fokus wird an diesem Abend auf dem Themenkomplex der historischen Kriegslügen liegen und es stellt sich die Frage: wem kann man noch glauben und w...
2022-06-21
52 min
IWD Institut für Wissenschaftsdialog
Gezeitenwende 01: Wenn ein Historiker und ein Philosoph aufeinandertreffen
Was passiert, wenn ein Historiker und ein Philosoph sich eine Stunde Zeit nehmen um ohne Punkt und Komma über die Herausforderungen unserer Zeit zu diskutieren? Josef Löffl und Ziad Mahayni wagen den Versuch. Werktäglicher Entdeckergeist, entschwindende rote Fäden und eine Prise Revolution prägen die erste Folge ihres neuen Podcasts "Gezeitenwende". Eine Fortsetzung ist geplant. Dafür sind Kritik, Feedback und Themenwünsche herzlich willkommen! Per Mail an josef.loeffl@th-owl.de oder auf Instagram an @loeffl.josef#thowl #lernenwissenmachen #wissenschaftsdialog #zukunftsdialog #digitalerevolution
2022-06-02
1h 06
IWD Institut für Wissenschaftsdialog
Zukunftsdialog: Zur Zukunft der Verteidigungs- und Sicherheitspolitik der EU mit Kerstin Vieregge
Diese Podcast-Reihe erzählt verschiedenste Perspektiven auf den Russland-Ukraine-Konflikt. In ihrem Vortrag zum Thema „GSVP, PESCO, EDF - Mehr als nur neue Abkürzungen? Zur Zukunft der Verteidigungs- und Sicherheitspolitik der EU“ geht @kerstinvieregge , Mitglied des Deutschen Bundestags und Mitglied im Verteidigungsausschuss, auf die aktuelle Lage ein und ordnet in ihrem digitalen Impulsvortrag u.a. das Thema gemeinsame europäische Sicherheitspolitik sowie die Stärkung der internationalen Sicherheit und Zusammenarbeit ein. Im Nachgang an den Vortrag gibt es wieder die Möglichkeit, mit der Referentin in den Austausch zu gehen und sich in einer moderierten Diskussionsrunde über das Thema...
2022-05-17
1h 06
IWD Institut für Wissenschaftsdialog
Montagsreihe: Umgeben von Algorithmen - wie künstliche Intelligenz unser tägliches Leben beeinflusst
Unsere Referenten Stefanie Go und Prof. Dr. Tobias Schmohl werden in diesem Podcast über das Thema: „Umgeben von Algorithmen - wie künstliche Intelligenz fast unbemerkt (?) unser tägliches Leben beeinflusst“ sprechen. KI erobert nicht nur die technologische Welt, sie umgibt uns längst im Alltag und bleibt zumeist unbemerkt. Es wird einen Einblick geben, was Künstliche Intelligenz überhaupt ist, welchen Nutzen sie stiften kann aber auch welche Risiken und Gefahren mit KI-Systemen einhergehen können. Im Anschluss mündet der Vortrag in eine Diskussionsrunde. Diese Folge wurde am 02. Mai 2022 im Café Vielfalt in Lemgo aufge
2022-05-10
1h 09
IWD Institut für Wissenschaftsdialog
Zukunftsdialog: Der russische Angriff auf die Ukraine mit Generalleutnant a.D. Richard Johann Roßmanith
Diese Podcast-Reihe erzählt verschiedenste Perspektiven auf den Russland-Ukraine-Konflikt. Dieses Mal dürfen wir als Referenten Herrn Generalleutnant a.D. Richard Johann Roßmanith begrüßen, der in seinem Impulsvortrag u.a. eine militärische Einordnung des Konflikts vornehmen wird. Er wird sowohl einen historischen Rückblick auf das Geschehen geben, aber auch darauf eingehen, was Vladimir Putin und Russland umtreiben, diesen Krieg zu führen. Am Ende seiner Rede wird es weitere Hintergrundinformationen geben, um abschließend eine Einschätzung zum weiteren Verlauf des Kriegs vornehmen zu können.
2022-05-10
1h 26
IWD Institut für Wissenschaftsdialog
Zukunftsdialog: Politischer Diskurs mit Robin Wagener
Diese Podcast-Reihe erzählt verschiedenste Perspektiven auf den Russland-Ukraine-Konflikt. Die nächste ZukunftsDialog-Veranstaltung am Mittwoch, 06. April steht ganz im Zeichen des politischen Diskurses. Als Vorsitzenden der deutsch-ukrainischen Parlamentariergruppe konnten wir @robin_wagener als Referenten für den Abend gewinnen. Herr Wagener gibt uns einen Einblick in den aktuellen politischen Diskurs und ordnet in seinem digitalen Impulsvortrag den Umgang mit täglich neuen Informationen im Russland-Ukraine-Konflikt ein. Im Anschluss besteht wieder die Möglichkeit, in eine offene Diskussion einzusteigen. Wir weisen darauf hin, dass die Veranstaltung in keinem Zusammenhang mit der anstehenden Landt...
2022-05-03
1h 28
IWD Institut für Wissenschaftsdialog
Montagsreihe: Exzellenz durch Kooperation
Unter dem Titel: "Exzellenz durch Kooperation: Können gemeinsame Lernformate von akademischer und beruflicher Bildung das Bildungssystem auf den Kopf stellen?" laden wir alle Interessierten herzlich zu einem kurzweiligen Abend in lockerer Atmosphäre ein. Wir freuen uns auf einen spannenden #Impulsvortrag mit anschließender #Diskussionsrunde mit unserem Referententeam Svenja Claes, Heike Timmermann (beide TH OWL) und Achim Gerling (Lippe Bildung eG). Diese Folge wurde am 04. April 2022 im Café Vielfalt in Lemgo aufgezeichnet. #thowl #lernenwissenmachen#wissenschaftsdialog #dialogformat#montagsreihe #cafevielfalt #lemgo#wirgehenindiestadt #impulsvortrag #austausch#detmold #lippe #veranstaltung#beruflichebildung #akademischebildung #lernen
2022-04-11
26 min
IWD Institut für Wissenschaftsdialog
Zukunftsdialog: Krieg in den (sozialen) Medien mit Konrad Bleyer-Simon
Diese Podcast-Reihe erzählt verschiedenste Perspektiven auf den Russland-Ukraine-Konflikt. Den Auftakt der regelmäßigen Zukunftsdialoge machte am Mittwoch, 30. März Konrad Bleyer-Simon vom Centre for Media Pluralism and Media Freedom (CMPF). In seinem Impulsvortrag zum Thema „Krieg in den (sozialen) Medien“ geht er auf die Unterschiede von Desinformationen und gutem Journalismus ein. Vor allem in den sozialen Medien werden immer häufiger sogenannte Fake-News verbreitet, die die Menschen in Zeiten von Konflikten verunsichern. Aber auch die Auswirkungen der Aussetzung von Berichterstattungen aus Moskauer Nachrichtenstudios werden in diesem Vortrag behandelt und eingeordnet.
2022-04-06
1h 16
IWD Institut für Wissenschaftsdialog
Pädagogik ohne Mandalas: Lehramtsmodule und Zusatzoptionen an der TH OWL
Heute erklären euch Svenja Claes und Thomas Weber von der School of Education am IWD Institut für Wissenschaftsdialog was es genau mit den Lehramtsmodulen und der Zusatzqualifikation zum Lehren am Berufskolleg und Ausbilden im Betrieb an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe auf sich hat.
2022-03-25
11 min
IWD Institut für Wissenschaftsdialog
Zukunftsdialog: Warum Putin uns den Krieg nicht erklären muss, Prof. Dr. Josef Löffl
Diese Podcast-Reihe erzählt verschiedenste Perspektiven auf den Russland-Ukraine-Konflikt. Wer profitiert vom Russland-Ukraine-Konflikt? Was bedeuten die aktuellen Entwicklungen für unsere Zukunft und die Zukunft Europas? Welche Rolle spielen wir, Studierende in OWL und wie können wir aktiv werden? Prof. Dr. Josef Löffl wird in einem Impulsvortrag eine historische Herleitung bieten und einen zukunftsweisenden Blick wagen.
2022-03-10
2h 07