podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
IWP – Institut Fur Schweizer Wirtschaftspolitik
Shows
Bänklitalk
Altersarmut: Was du heute tun musst, um im Alter nicht arm zu sein und das auch bei gutem Lohn!
Was bedeutet Altersarmut in einem der reichsten Länder der Welt, und wen betrifft sie wirklich? In diesem Gespräch gehe ich mit Melanie Häner-Müller diesen Fragen auf den Grund. Sie forscht am IWP Institut für Schweizer Wirtschaftspolitik der Universität Luzern mit einem klaren Fokus auf Sozialpolitik und bringt damit genau den richtigen Blick auf ein Thema, das viele bewegt, aber selten wirklich verstanden wird.💸 Altersarmut in der SchweizWer ist betroffen, warum und was wird oft übersehen? Melanie erklärt, warum auch scheinbar „gutverdienende“ Menschen im Alter plötzlich ins Straucheln geraten können und was statistisch t...
2025-07-17
1h 15
Schweizer Wirtschaft Daily
Sind die Löhne beim Bund wirklich höher als in der Privatwirtschaft? Die Studie von Christoph Schaltegger (IWP)
Wirtschaftsnews verständlich gemacht: Der spannendste Wirtschaftsartikel des Tages garniert mit der Einschätzung des promovierten Geldökonomen Fabio Canetg. Mit Sendungen über die aktuellste Wirtschaftspolitik von Bundesrat und Parlament, mit News zu Zinsen, Börsen- und Aktienkursen und Einschätzungen zur künftigen Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank, der Fed und der Europäischen Zentralbank. «Schweizer Wirtschaft Daily» macht die neuesten Wirtschaftsnews verständlich. Ideal für alle, die aktuell und verlässlich informiert bleiben wollen. Abonnieren Sie jetzt kostenlos «Schweizer Wirtschaft Daily» von Fabio Canetg über den Folgen-Knopf in Ihrer Podcast-App. Zusätzlich bekommen Sie hier die besten Folgen...
2025-04-20
07 min
Gesundheitspolitik im Fokus
«Wie solidarisch ist das Gesundheitssystem Schweiz? Die Swiss Inequality Database Health schafft Klarheit.»
mit Dr. oec. Melanie Häner-Müller, Leiterin des Bereichs Sozialpolitik und Bildungsverantwortliche des Instituts für Schweizer Wirtschaftspolitik IWP an der Universität Luzern Spätestens, wenn die Gesundheitsministerin oder der Gesundheitsminister die Krankenkassenprämien kommuniziert, entfacht sich die Debatte um die Solidarität im Gesundheitswesen neu. Doch was genau bedeutet Solidarität im Gesundheitswesen, und wie lässt sie sich messen? Darüber und über die komplexe Umverteilungssituation – sowohl auf der Finanzierungs- als auch auf der Leistungsseite – sprechen wir mit Dr. Melanie Häner-Müller. Sie ist Ökonomin, leitet den Bereich Sozialpolitik am Institut für Schweizer Wirtschaftspolitik...
2025-02-06
36 min
Wirtschaftliche Freiheit
#68: Wirtschaftspolitik neu ausrichten - Was kann Deutschland von der Schweiz lernen?
Deutschland braucht mehr Wachstum. Das Nachbarland Schweiz könnte ein Vorbild sein, denn es liegt bei vielen volkswirtschaftlichen Kennziffern und bei vielen Standort-Rankings vorn. Eas macht die Schweiz besser? Was könnte Deutschland von der Schweiz lernen? Prof. Dr. Christoph Schaltegger (Universität Luzern, Institut für Schweizer Wirtschaftspolitik, IWP) im Gesrpäch mit Dr. Jörn Quitzau (Bergos AG).
2025-01-16
19 min
Think dänk!
Zu Gast: Vom Tellerwäscher zum Millionär? Neue Erkenntnisse über die soziale Mobilität in der Schweiz
Wer anpackt, kann es weit bringen – dieses Versprechen prägt das Selbstverständnis der Schweiz seit Generationen. Das Land gilt als Ort der Chancengleichheit, wo Leistung über Herkunft triumphiert. Doch wie durchlässig ist unsere Gesellschaft wirklich? In der neusten «Think dänk!»-Folge werfen Melanie Häner, Leiterin des Bereichs Sozialpolitik und Bildung am Institut für Schweizer Wirtschaftspolitik (IWP) […] The post Zu Gast: Vom Tellerwäscher zum Millionär? Neue Erkenntnisse über die soziale Mobilität in der Schweiz appeared first on Avenir Suisse.
2024-11-27
29 min
Think dänk!
Zu Gast: Vom Tellerwäscher zum Millionär? Neue Erkenntnisse über die soziale Mobilität in der Schweiz
Wer anpackt, kann es weit bringen – dieses Versprechen prägt das Selbstverständnis der Schweiz seit Generationen. Das Land gilt als Ort der Chancengleichheit, wo Leistung über Herkunft triumphiert. Doch wie durchlässig ist unsere Gesellschaft wirklich? In der neusten «Think dänk!»-Folge werfen Melanie Häner, Leiterin des Bereichs Sozialpolitik und Bildung am Institut für Schweizer Wirtschaftspolitik (IWP) […] The post Zu Gast: Vom Tellerwäscher zum Millionär? Neue Erkenntnisse über die soziale Mobilität in der Schweiz appeared first on Avenir Suisse.
2024-11-27
29 min
Hörkombinat :Politik
#68: IWP, KKS, NZZ – Wenn Rechte sparen wollen
Ein Gespräch mit Raphael Albisser und Daria Wild (WOZ) Vor kurzem hat der Schweizer Bundesrat seine Sparvorschläge veröffentlicht. Es geht um ein Volumen von weit über 4 Milliarden, und der Vorschlag orientiert sich weitgehend an den Ergebnissen, zu denen eine fünfköpfige Expert:innengruppe kam. Einer der handverlesenen Expert:innen war Christoph Schaltegger von der Uni Luzern, dessen ultrawirtschaftsliberal geprägtes Netzwerk seit Jahren von der WOZ untersucht wird. Die Frage ist schliesslich auch: Muss überhaupt gespart werden, und wenn ja, wie? WOZ Finanzpolitik: Schalteggers Ideologiemaschine Demnächst präsentie...
2024-09-29
26 min
Zeitgeister
#21: Austerität mit Yves Wegelin | Wie die IV Menschen zermürbt | Suizidkapseln
Der Bundesrat kündigte unlängst an, dass das Budget des Bundes ab 2027 um 3.6 Milliarden, ab 2030 um 4.6 Milliarden pro Jahr gekürzt werden soll. Betroffen sind u.a. Kinderbetreuung, AHV, Klima, Verkehrsinfrastruktur, Bildung und Forschung.Wir diskutieren den Sparplan des Bundes mit dem Wirtschaftsjournalisten Yves Wegelin vom Magazin “Republik”. Yves hat die Ausarbeitung der Budgetkürzung über Monate begleitet. In der Diskussion reden wir über die ideologischen Grundlagen von Sparpolitik: Es geht nicht darum, vermeintliche Geldverschwendung des Staates zu stoppen, sondern um Umverteilung zugunsten jener, die am meisten haben. Wir reden auch konkret über die Entstehung des aktuellen S...
2024-09-26
2h 02
Wirtschaftspolitik für alle
Prof. Dr. Stefan C. Wolter zur Schweizer Bildungslandschaft, dem Ausgabenwachstum & Lehrermangel.
Das duale Bildungssystem sei zentral für die soziale Mobilität der Schweiz, sagt der Bildungsökonom Prof. Dr. Stefan C. Wolter im Gespräch mit Prof. Dr. Christoph A. Schaltegger, Direktor IWP, und Dr. Melanie Häner, Bereichsleiterin Sozialpolitik IWP. Das weltweit einzigartige Bildungssystem sei attraktiv, weil es jedem eine flexible und aufbauende Bildung ermöglicht. Was Wolter – trotz aller Erfolge des Schweizer Modells – am Bildungssystem reformieren würde, erklärt der Leiter der Forschungsstelle für Bildungsökonomie an der Universität Bern im Podcast.
2024-02-21
54 min
Wirtschaftspolitik für alle
Prof. Dr. Hans-Werner Sinn: Der Extremismus in der Energiepolitik am Beispiel Deutschlands & der EU.
Alleingänge in der Klimapolitik seien nutzlos, sagte Prof. Dr. Hans-Werner Sinn am 6. September 2023 in seiner Vorlesung an der Universität Luzern. Deutschland sei dabei, mit einer Verbots- und Verzichtspolitik voranzugehen. 2023 hat das Land seine letzten Atomkraftwerke abgeschaltet, Ölheizungen dürfen ab 2024 nicht mehr neu eingebaut werden, und für 2035 ist das «Verbrenner-Aus» beschlossen. Dabei zeige eine einfache ökonomische Analyse, dass all diese Massnahmen dem Klimaschutz nicht helfen, erklärt der ehemalige ifo-Präsident im Podcast.
2024-02-21
1h 35
Wirtschaftspolitik für alle
Prof. Dr. Niall Ferguson: Die Folgen des Zweiten Kalten Krieges – USA versus China.
Die Welt befinde sich bereits mitten in einem neuen Kalten Krieg zwischen China und den USA, sagt Prof. Dr. Niall Ferguson. Der zentrale Unterschied zum ersten Kalten Krieg bestehe darin, dass anstelle der Möglichkeit einer gegenseitigen nuklearen Zerstörung die Möglichkeit einer gegenseitigen finanziellen Zerstörung getreten sei. Was der neue Kalte Krieg für die Schweiz bedeutet und warum sie sich nicht mehr wie im ersten Kalten Krieg verhalten könne, erklärt der schottische Wirtschaftshistoriker im Podcast.
2024-02-21
1h 16
Wirtschaftspolitik für alle
Bruno S. Frey im Gespräch mit Dr. René Scheu: Vier frische Ideen für eine bessere Gesellschaft.
CEOs und Bundesräte sollten per Los ermittelt werden, sagt Prof. Dr. Bruno S. Frey im Interview mit Dr. René Scheu, Geschäftsführer des IWP. Der Basler Ökonom ist überzeugt, dass eine Zufallsauswahl aus einem Pool von geeigneten Kandidaten dazu führe, dass der Glückliche seiner Position mit mehr Demut begegne. Im Podcast erklärt Bruno S. Frey, wie das Losverfahren Amtsträger diszipliniert.
2024-02-21
09 min
Wirtschaftspolitik für alle
Prof. Dr. Bruno S. Frey im Gespräch mit Dr. René Scheu: Kreativität, Glück und Freiheit.
Intellektuelle Freiheit sei das Wichtigste, sagt der Glücksforscher Bruno S. Frey im Gespräch mit Dr. René Scheu. Heute herrsche ein Meinungsklima, in dem unliebsame Positionen aus dem öffentlichen Diskurs ausgegrenzt werden und ein grosser Teil des Sagbaren als unsagbar gelte. Dies führe dazu, dass sich immer weniger Menschen am Diskurs beteiligten. Hören Sie im Podcast Freys engagiertes Plädoyer für freies, kreatives und ungebundenes Denken.
2024-01-31
07 min
Wirtschaftspolitik für alle
Prof. Dr. Mark Schelker: Gibt es eine Regulierungsflut?
Ein zu enges Netz an Regulierungen begünstigt Interessengruppen, die den politischen Prozess für sich ausnutzen, sagt Prof. Dr. Mark Schelker von der Universität Freiburg im Üechtland im Gespräch mit Prof. Dr. Christoph A. Schaltegger. Regulierung an sich sei weder gut noch schlecht – sie dürfe nur nicht gegen die Interessen der Bürger durchgesetzt werden, sagt Schelker. Wann Regulierung Schaden anrichtet, erklärt er im Podcast.
2024-01-31
18 min
Wirtschaftspolitik für alle
Prof. Dr. Peter Sloterdijk im Gespräch mit Dr. René Scheu: Die Schweiz – Dynamit im Herzen Europas.
Bereits im Landesnamen trägt die Eidgenossenschaft das Geheimnis modernen Zusammenlebens, sagt Prof. Dr. Peter Sloterdijk im Gespräch mit dem Philosophen Dr. René Scheu. Eine Eidgenossenschaft sei im Kern eine Zusammenkunft von erwachsenen und freien Bürgern, die sich treffen, um gemeinsam über die Formen des Miteinander zu beraten. Wieso die Schweizer Vorstellung von Souveränität daher mit der der Europäischen Union kollidieren muss, erklärt Peter Sloterdijk im Podcast.
2024-01-31
31 min
Wirtschaftspolitik für alle
Gabor Steingart: Die Medienrevolution und ihre Folgen für das demokratische Miteinander.
Die Medienrevolution ist in vollem Gange. Das Internet hat die klassischen Leitmedien von ihrem Thron gestossen. Wie kann Qualitätsjournalismus überleben? Eine Antwort auf diese Frage hat Journalist und Medienunternehmer Gabor Steingart gefunden. Er hat mit «The Pioneer» eine digitale Medienplattform entwickelt, die den Journalismus ins 21. Jahrhundert tragen soll. Wie das funktioniert, erklärt Gabor Steingart im Podcast.
2024-01-31
45 min
Wirtschaftspolitik für alle
Prof. Dr. Martin Hellwig & Prof. Dr. Heinz Zimmermann: die Credit Suisse und «too big to fail».
Der Schock über den Untergang der Credit Suisse ebbt langsam ab, und schon werden überall die gleichen Fragen laut: Wie konnte es so weit kommen, und wie kann die nächste Bankenkrise verhindert werden? Diesen Fragen gingen der ehemalige Vorsitzende der deutschen Monopolkommission, Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Hellwig, und Prof. Dr. Heinz Zimmermann, Ordinarius für Finanzmarkttheorie an der Universität Basel, an der 22. Reichmuth & Co Lecture an der Universität Luzern nach. Welche Reformoptionen der Schweiz bleiben, um den Bankensektor solider und nachhaltiger aufzustellen, erfahren Sie im Podcast.
2024-01-31
1h 42
Wirtschaftspolitik für alle
Prof. Dr. Peter Sloterdijk im Gespräch mit Dr. René Scheu: Kritik der reinen Plünderung.
Nichts sei so sicher, wie der Tod und die Steuern, schrieb einst Benjamin Franklin. Aber gab es nicht auch eine Welt vor der Steuer? Der Philosoph Prof. Dr. Peter Sloterdijk zeichnet im Gespräch mit Dr. René Scheu die ereignisreiche Geschichte des Fiskalstaates nach. Wie der moderne Fiskalstaat die Steuern endlich von einer Schuld gegenüber dem Staat in eine Gabe an das Gemeinwesen verwandeln könnte, hören Sie im Podcast.
2024-01-31
40 min
Wirtschaftspolitik für alle
Dr. Alexandra Janssen: Die Ordnung unseres Geldes – Wert, Vertrauen und Inflation.
Ein alter Witz lautet: Die Phönizier erfanden das Geld – doch warum nur so wenig davon? Die Ökonomin und Unternehmerin Dr. Alexandra Janssen geht im Gespräch mit Dr. René Scheu dem Geheimnis des Geldes nach. Wie die Schweizerische Nationalbank die Geldmenge steuert und welche wichtigen Folgen dies für unser Geldsystem mit sich bringt, erklärt Alexandra Janssen im Podcast.
2024-01-31
24 min
Wirtschaftspolitik für alle
Prof. Dr. Hans Ulrich Gumbrecht: Unsere Gleichheitsfixierung – woher sie kommt und wohin sie führt.
Der Westen ist auf die Idee der Gleichheit fixiert. Ging es vormals um rechtliche Gleichheit, hat sich der Fokus heute auf wirtschaftliche und soziale Gleichheit verschoben. Der Philosoph und Literaturwissenschafter Prof. Dr. Hans Ulrich Gumbrecht von der Stanford University hat an der Universität Luzern in einem Dreischritt aus Anamnese, Befund und Therapie über die Gleichheitsfixierung des Westens gesprochen. Welche Therapie Hans Ulrich Gumbrecht vorschlägt, um die Gleichheitsfixierung des Westens zu unterlaufen, erklärt im Podcast.
2024-01-31
1h 27
Bern einfach. Das Wichtigste zum Tag.
Bern einfach Spezial mit Professor Christoph Schaltegger: Finanzpolitik und Gewerbe
Camille Lothe und Gian Schäppi vom Nebelspalter diskutieren, was in der Schweiz und der Welt aktuell ist und was es für uns bedeutet. Freude an gutem Journalismus? Abonniere jetzt den Nebelspalter, das Magazin für gesunden Menschenverstand kostenlos zur Probe: Link Shownotes von Bern einfach, dem täglichen Podcast des [Nebelspalters](http://www.nebelspalter.ch): Institut für Schweizer Wirtschaftspolitik IWP: Link Gewerbliche Winterkonferenz 2024: Link
2024-01-10
18 min
relevant – das Wochenmagazin
Arbeitsfreier Sonntag unter Beschuss?
Politische Vorstösse wollen die Sonntagsregelung öffnen – das sorgt für Kritik In der Schweiz gilt der Sonntag als arbeitsfreier Tag. Die Geschäfte sind in der Regel geschlossen – mit gewissen Ausnahmen. An Bahnhöfen und auch in bestimmten Tourismuszonen in den Bergen dürfen Läden auch am Sonntag geöffnet werden. Verschiedene Kantone haben nun gefordert, dass es auch erlaubt werden soll, Tourismuszonen in Nicht-Bergregionen zu eröffnen. Dieser Vorstoss stösst auch auf Kritik. Die Sonntagsallianz ist ein breites Bündnis von Kirchen, Vereinen und Parteien, die sich für den Erhalt des arbeitsfreien Sonntags einsetzen. Da dabei sind au...
2023-12-22
15 min
Money Matters
081 - Aufstiegschancen in der Schweiz: Von Prinzen, die eine Prinzessin suchen oder doch vom Tellerwäscher zum Millionär?
Reiche heiraten unter sich, man muss nur genug arbeiten, dann wird man schon reich oder der reiche Mann heiratet lieber eine Frau, die weniger verdient - diese Sprüche kennen wir wohl alle. Doch stimmen diese Aussagen tatsächlich? Dr. Melanie Häner vom Institut für Schweizer Wirtschaftspolitik (IWP) hat genau das untersucht und teilt ihre Erkenntnisse mit uns. Ich habe sie gefragt, ob der American Dream, also vom Tellerwäscher zum Millionär, in der Schweiz möglich ist (und auch, ob er in Amerika möglich wäre), wir sprechen von Power Cou...
2023-11-06
31 min
Geldcast: Wirtschaft mit Fabio Canetg
Talk | Christoph Schaltegger und Yves Wegelin
Der dritte Geldcast-Live-Event vor Publikum aus den Räumen von SRF und SWI swissinfo.ch in Bern: Fünf Wochen vor den eidgenössischen Wahlen diskutiert Fabio Canetg mit Christoph Schaltegger, Direktor des Instituts für Wirtschaftspolitik (IWP) an der Universität Luzern, und Yves Wegelin, Wirtschaftsjournalist bei der Wochenzeitung (WOZ), über die drängendsten wirtschaftspolitischen Probleme der Schweiz: die neue UBS, die Bankenregulierung, die Rolle der Finanzmarktaufsicht (Finma), die schwachen Wirtschaftsdaten, die Rezessionsgefahr, die schwindende Kaufkraft, die sinkenden Reallöhne und die steigenden Krankenkassenprämien. | Yves Wegelin ist kurzfristig eingesprungen für Monika Bütler. | Stichworte: Eidgenössische Wahlen, Wahl...
2023-09-17
45 min
Geldcast: Wirtschaft mit Fabio Canetg
Talk | Christoph Schaltegger und Yves Wegelin
Der dritte Geldcast-Live-Event vor Publikum aus den Räumen von SRF und SWI swissinfo.ch in Bern: Fünf Wochen vor den eidgenössischen Wahlen diskutiert Fabio Canetg mit Christoph Schaltegger, Direktor des Instituts für Wirtschaftspolitik (IWP) an der Universität Luzern, und Yves Wegelin, Wirtschaftsjournalist bei der Wochenzeitung (WOZ), über die drängendsten wirtschaftspolitischen Probleme der Schweiz: die neue UBS, die Bankenregulierung, die Rolle der Finanzmarktaufsicht (Finma), die schwachen Wirtschaftsdaten, die Rezessionsgefahr, die schwindende Kaufkraft, die sinkenden Reallöhne und die steigenden Krankenkassenprämien. | Yves Wegelin ist kurzfristig eingesprungen für Monika Bütler. | Stichworte: Eidgenössische Wahlen, Wahl...
2023-09-17
45 min
relevant – das Wochenmagazin
UBS und CS: Die grosse Übernahme
Was bedeutet der neue Bankenkoloss für die Schweiz? Die Traditionsbank Credit Suisse (CS) ist nicht mehr. Nachdem der Aktienkurs im März auf ein Rekordtief gefallen war, häuften sich die Meldungen über grosse finanzielle Verluste. Der Bundesrat trifft sich zu einer dringlichen Sitzung, man will die Stabilität des Schweizer Finanzsystems unbedingt sichern. Am 19. März 2023 verabschiedet er dann ein Massnahmenpaket, das es der UBS Group AG (kurz UBS) ermöglicht, die CS zu übernehmen. Die Übernahme erfolgt am 12. Juni und schrittweise wird die CS Schweiz so mitsamt ihrer Kundschaft in die UBS-Systeme integriert. Ende 2026 soll dieser Prozess a...
2023-09-15
20 min
Geldcast: Wirtschaft mit Fabio Canetg
Talk | Adriel Jost, wie politisch ist die Nationalbank?
Zentralbank-Entscheide gelten als unpolitisch – doch sind sie das wirklich? Über diese Fragen sprechen wir vier Monate vor den eidgenössischen Parlamentswahlen in der Schweiz mit Adriel Jost vom Institut für Wirtschaftspolitik (IWP) der Universität Luzern. Er sagt: «Die geldpolitische Haltung einer Zentralbank spiegelt häufig die politischen Präferenzen der Leute». Die Überzeugungen der SNB-Spitzenleute spielen allerdings eine wichtige Rolle, weil die quantitativen Prognosen unzuverlässig sind: «Für den relevanten Prognosehorizont für die Geldpolitik – also für den Zeitraum in ein bis drei Jahren – weiss man eigentlich nichts!», so der ehemalige Berater von ex-SNB-Vizepräsident Fritz Zurbrügg. Zudem d...
2023-06-18
27 min
Geldcast: Wirtschaft mit Fabio Canetg
Talk | Adriel Jost, wie politisch ist die Nationalbank?
Zentralbank-Entscheide gelten als unpolitisch – doch sind sie das wirklich? Über diese Fragen sprechen wir vier Monate vor den eidgenössischen Parlamentswahlen in der Schweiz mit Adriel Jost vom Institut für Wirtschaftspolitik (IWP) der Universität Luzern. Er sagt: «Die geldpolitische Haltung einer Zentralbank spiegelt häufig die politischen Präferenzen der Leute». Die Überzeugungen der SNB-Spitzenleute spielen allerdings eine wichtige Rolle, weil die quantitativen Prognosen unzuverlässig sind: «Für den relevanten Prognosehorizont für die Geldpolitik – also für den Zeitraum in ein bis drei Jahren – weiss man eigentlich nichts!», so der ehemalige Berater von ex-SNB-Vizepräsident Fritz Zurbrügg. Zudem d...
2023-06-18
27 min
Börsenstrasse Fünfzehn
Was will die Plakat-Kampagne des Instituts für Wirtschaftspolitik?
Heute geht es in der «Börsenstrasse Fünfzehn» um die Plakat-Kampagne des Instituts für Wirtschaftspolitik (IWP) der Universität Luzern, wo Alexandra Janssen im akademische Beirat ist. Mit «Fakten statt Meinungen» will das Institut nach eigener Aussage zur Meinungsbildung beitragen, etwa zur Lohndiskriminierung. Doch wo hört Wissenschaft auf und wo fängt Politik an? Zudem reden wir über die Schuldenbremse des Bundes und das neue Papier von Prof. Cédric Tille, in dem er zeigt, dass sich die Schweiz noch sehr viel höhere Ausgaben leisten könnte als Finanzministerin Karin Keller-Sutter behauptet. Und wir sprechen über den Feminis...
2023-06-13
27 min
Money Matters
064 - Die Baustellen der Schweizer Altersvorsorge
Immer wieder haben wir bei Money Matters über die Schweizer Altersvorsorge, die Stolpersteine im System und persönlichen Lösungen für diese gesprochen. Heute ist es soweit: Wir fokussieren uns ausschliesslich auf die systematischen Probleme und die politischen Bestrebungen, die aktuell im Gange sind. Dr. Melanie Häner vom Institut für Schweizer Wirtschaftspolitik erklärt uns die Herausforderungen in allen drei Säulen und beleuchtet, was die Politik für Antworten bereit hält. In einem kleinen Exkurs erzählt Melanie auch über die Enstehung der Schweizer Altersvorsorge - was sogleich die Ursachen ein...
2023-06-05
44 min
Wirtschaftspolitik für alle
Prof. Dr. Gunther Schnabl: Marktwirtschaft heute – vom Erbe Ludwig Erhards ist wenig übrig
Die ordnungspolitischen Prinzipien, die Deutschland einst erfolgreich gemacht haben, scheinen heute in Vergessenheit zu geraten, sagt Prof. Dr. Gunther Schnabl. Der Professor für Wirtschaftspolitik und Internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Universität Leipzig schildert im Gespräch mit Prof. Dr. Christoph A. Schaltegger, wie die deutsche Bundesregierung die Prinzipien solider Wirtschaftspolitik schrittweise ausser Kraft gesetzt habe. Wieso Deutschland dadurch ein Absinken des Lebensstandards droht, erklärt Gunther Schnabl im Podcast.
2023-05-15
42 min
Wirtschaftspolitik für alle
Prof. Dr. Herfried Münkler: Wie der Krieg in der Ukraine die Welt verändert
Der Ukraine-Krieg habe eine Zeitenwende eingeleitet, sagt Prof. em. Dr. Herfried Münkler in seiner Vorlesung vom 1. Februar 2023 an der Universität Luzern. Die USA können die Einhaltung der Regeln der alten Weltordnung nicht mehr garantieren, wie das nach dem Ende des Kalten Kriegs der Fall war. Neue revisionistische Mächte wie Russland, China oder die Türkei erheben Anspruch auf völkerrechtlich autonome Staatsgebiete. Dies birgt erhebliches Konfliktpotenzial, sagt Münkler. Welche Herausforderungen diese veränderte Weltlage für die Schweizer Neutralität bedeuten wird, erklärt der Politikwissenschafter im Podcast.
2023-04-27
1h 05
Wirtschaftspolitik für alle
Prof. Dr. Reiner Eichenberger über die Denkfehler zu der Personenfreizügigkeit.
Die Schweiz ist seit dem Beitritt zum Schengenraum eines der beliebtesten Einwanderungsländer Europas. Was hat die Zuwanderung der Schweiz gebracht? Durch die Immigration entsteht ein Interessenkonflikt zwischen der bereits bestehenden Wohnbevölkerung und den Zuwanderern, sagt der Freiburger Ökonom Prof. Dr. Reiner Eichenberger im Gespräch mit Prof. Dr. Christoph A. Schaltegger. Im Podcast erklärt Eichenberger, wie man diesen Interessenkonflikt auflösen und die Kosten der Zuwanderung fair zwischen beiden Gruppen aufteilen könnte.
2023-04-27
51 min
Wirtschaftspolitik für alle
Prof. Dr. Gabriel Felbermayr über das Verhältnis Schweiz-EU und andere brisante Zeitfragen
Die EU beharrt auf der Personenfreizügigkeit. Dies sei aus ökonomischer Perspektive kaum nachvollziehbar, sagt Prof. Dr. Gabriel Felbermayr, Direktor des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung im Gespräch mit Prof. Dr. Christoph A. Schaltegger und Dr. Martin Mosler. Der Brexit habe der Welt die grosse politische Sprengkraft der Personenfreizügigkeit vor Augen geführt – und vor allem Verlierer produziert. Im Podcast präsentiert Gabriel Felbermayr einen Weg, wie die EU flexibler auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Länder eingehen könnte.
2023-04-27
37 min
Wirtschaftliche Freiheit
Was kann die E(W)U von der Schweiz lernen?
Die EU hat gewiss viele Erfolge ermöglicht, ökonomische und politische. Der europäische Binnenmarkt mit seinen vier Grundfreiheiten ist ein Meilenstein. Er ist die Magna Charta der wirtschaftlichen Integration. Als Motor für die politische Integration taugt er aber nur bedingt. Das liegt auch daran, dass die EU von Anfang an ein ungelöstes Problem mit sich herumschleppt. Die vertikalen Kompetenzen sind willkürlich verteilt, bisweilen verworren, oft gehen sie kreuz und quer, manchmal stehen sie auch auf dem Kopf. Damit ist aber der Streit zwischen einer machtbewussten EU-Kommission und souveränen Mitgliedsländern unvermeidlich. Mit der gemeinsamen Währung...
2023-01-29
52 min
Wirtschaftspolitik für alle
Alle Karten auf den Tisch – mit Dr. oec. Alexandra Janssen und Prof. Dr. Mark Schelker
Wir möchten Ihnen gerne unsere Beiräte etwas näher vorstellen. Um das Ganze etwas spannender zu machen, haben wir Dr. Alexandra Janssen und Prof. Dr. Mark Schelker vor die Wahl gestellt: Wahrheit oder Käse. Im Podcast stellen die beiden einander Fragen, die sie im Voraus nicht kennen. Keine Antwort zu geben, ist eine Option – jedoch muss dann ein Stück streng riechender Käse degustiert werden. So kommt es, dass unsere beiden Beiräte fast alle Fragen ihres Gegenübers beantworten – mit ganz wenigen Ausnahmen. Besonders spannend wird es, wenn Mark Schelker seiner Meinung Ausdruck verleiht, dass Hartkäse gar...
2023-01-06
28 min
Wirtschaftspolitik für alle
Alle Karten auf den Tisch – mit Prof. Dr. Lars Feld und Prof. Dr. Hans-Werner Sinn
Das hat es noch nie gegeben: Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Werner Sinn und Prof. Dr. Dr. h.c. Lars P. Feld interviewen sich gegenseitig. Der Clou: Die beiden Top-Ökonomen kennen die Fragen, die sie einander stellen werden, im Voraus nicht. Im Gespräch liefern beide wie gewohnt klare und fundierte Analysen zum aktuellen wirtschaftlichen Geschehen. Allerdings dreht sich die Diskussion nicht ausschliesslich um Ökonomie: Sie wollten immer schon immer einmal wissen, was es mit dem Bart von Hans-Werner Sinn auf sich hat? Oder was Lars P. Feld und Frank Zappa gemeinsam haben? Hören Sie rein! Nur...
2023-01-06
33 min
Wirtschaftspolitik für alle
Prof. Dr. Markus Gabriel – Aufstiegschancen und Abstiegsrisiken
Nur der Einzelne weiss, was für ein Leben er führen möchte und was ihn wirklich glücklich macht. Einen Zwang zur Selbstoptimierung oder Selbstentfaltung dürfe es nicht geben – so beschreibt der deutsche Starphilosoph Professor Dr. Markus Gabriel sein freiheitliches Gesellschaftsideal im Gespräch mit Dr. Melanie Häner, Leiterin des Bereichs Sozialpolitik am IWP. Der Staat, so Gabriel, müsse um die soziale Mobilität besorgt sein. Er solle die Möglichkeiten bereitstellen, so dass jedes Individuum seinen Platz in der Gesellschaft frei wählen kann. Darüber hinaus sollte die Politik aber nicht versuchen, zu stark auf das...
2023-01-06
32 min
Wirtschaftspolitik für alle
Vom Arbeiterkind zum Professor – Dr. René Scheu spricht mit Prof. Dr. Markus Gabriel
Professor Dr. Markus Gabriel gehört ohne Zweifel zu den gefragtesten Philosophen unserer Zeit. Vor Publikum läuft er jeweils zu Höchstform auf. Dabei denkt er nicht nur die Welt im wahrsten Sinne des Wortes neu, er macht Philosophie auch für alle verständlich. Kein Wunder also, erfahren seine Theorien weit über Fachkreise hinaus Aufmerksamkeit. Über den Menschen Markus Gabriel ist allerdings wenig bekannt. Im Interview mit Dr. René Scheu, Geschäftsführer des IWP, spricht er erstmals ausführlich über seinen Werdegang vom Arbeiterkind zum Professor. In seiner Erinnerung war Markus Gabriel ein «mehr oder weniger normales Kind» – was a...
2023-01-06
34 min
Wirtschaftspolitik für alle
Prof. Dr. Markus Gabriel – Was die sozialen Netzwerke mit uns machen: Eine neue Theorie
Der modernen Technik sei Dank: Die allermeisten Menschen lassen kaum eine Gelegenheit aus, um in den sozialen Netzwerken an ihrem Selbstbild zu feilen. Was hat das für Folgen für sie – und die Gesellschaft? Mit dieser Frage beschäftigt sich Professor Dr. Markus Gabriel, der wohl gefragteste Philosoph der Gegenwart, in seiner neuen Vorlesung, die er auf Einladung des Instituts für Schweizer Wirtschaftspolitik (IWP) am 20. Juni 2022 an der Universität Luzern gehalten hat. Der Starphilosoph erklärt nicht nur, warum wir in den sozialen Medien nicht zeigen, wer wir sind, sondern wer wir gerne sein wollen. Er zeigt auch, wi...
2023-01-06
39 min
Wirtschaftspolitik für alle
Prof. Dr. Hans Werner Sinn: Inflation und Staatsverschuldung - Was kommt auf uns zu?
Egal, wohin man schaut: Alles wird teurer. In der Schweiz sind die Preise im April 2022 im Vergleich zum Vorjahresmonat um 2.9 Prozent gestiegen, im Euroraum sind es sogar rund 8 Prozent. Im neuen Podcast des Instituts für Schweizer Wirtschaftspolitik an der Universität Luzern (IWP) erklärt der deutsche Topökonom Professor em. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Werner Sinn die Ursachen und Folgen der Inflation – ganz nach dem IWP-Credo «Wirtschaftspolitik für alle» auf verständliche Art und Weise. In seinem Vortrag vom 07. Juni 2022 an der Universität Luzern hinterfragt Sinn die auch unter Ökonomen weitverbreitete Sicht, dass die steigenden Preise in Eu...
2023-01-06
47 min
Wirtschaftliche Freiheit
Der Staat expandiert, der Markt stagniert
Wirtschaftliche Not kennt kein ordnungspolitisches Gebot. Geht es nach der Politik, sind wir immer wirtschaftlich in Not. Die Staatsquote steigt nachhaltig, die (explizite und implizite) staatliche Verschuldung explodiert, der Staat reguliert zunehmend flächendeckend, monetäre Staatsfinanzierung wird salonfähig. Der Anteil des Sozialen an den staatlichen Ausgaben nimmt zu. Staatliche (Humankapital)Investitionen kommen weiter unter die Räder. Es dominiert organisierte Verantwortungslosigkeit. Aufgaben, Ausgaben und Einnahmen sind institutionell inkongruent. Weiche Budgetrestriktionen begünstigen staatlichen Schlendrian und das Leben auf Kosten künftiger Generationen. Es ist grob fahrlässig, bestehende Fiskal- und Äquivalenzregeln aufzuweichen, die Bürger von morgen vor den L...
2022-08-03
1h 00
Wirtschaftspolitik für alle
Die Wirtschaft und das Soziale
Interview mit Prof. Dr. Dr. h.c. Monika Bütler Für Ökonomen dreht sich alles um Anreize. Und sie haben darum ein einfach gestricktes Menschenbild: der Mensch als eigennutzmaximierendes Wesen. Aber stimmt das wirklich? Nein, sagt Honorarprofessorin Dr. Dr. h.c. Monika Bütler, eine der führenden Ökonominnen und Expertinnen für Sozialpolitik in der Schweiz. Im Gespräch mit Professor Dr. Christoph A. Schaltegger, Direktor des IWP, erklärt Monika Bütler, wieso Gleichheit und Gerechtigkeit zwei Dinge sind und wieso Vermögensungleichheit ein ungeeignetes Mass für Ungleichheit ist.
2022-06-27
37 min
Wirtschaftspolitik für alle
Die Rückkehr der Inflation
Interview mit Prof. em. Dr. Dr. h.c. Ernst Baltensperger Inflation, das meint wörtlich: Ausweitung, Aufblähung der Geldmenge. Und es bedeutet faktisch: weniger Kaufkraft für jene, die das Geld benutzen – also für uns alle. Kommt die heftige Inflation zurück, in der Welt, in Europa, in der Schweiz? Wen trifft sie – und wer profitiert? Wir fragen Ernst Baltensperger, Doyen der Schweizer Geldpolitik.
2022-02-04
1h 04