podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Idam
Shows
Simple Smart Buildings
Arbeitsflächen in der Küche
Materialwahl und Dimensionierung In dieser Episode von SSB wird die optimale Materialwahl für Küchenarbeitsflächen thematisiert. Friedrich Idam erörtert ästhetische und praktische Aspekte der Materialien wie Stein, Beton, Terrazzo, Corian und Holz. Dabei wird die Wärmeleitfähigkeit als entscheidendes Kriterium hervorgehoben, da sie den Komfort und die Handhabung beeinflusst. Die Dichte und Oberflächenausführung der Materialien spielen eine zentrale Rolle für Hygiene und Pflegeleichtigkeit. Weiterführende Informationen zu mittleren Technologien.
2025-05-09
20 min
Simple Smart Buildings
Kalkputzen in Eigenleistung
Hohe Qualität zu einem niedrigen Preis Friedrich Idam spricht mit Reinhard Mair-Zeininger über die Herausforderungen, die historische Substanz mit modernen Anforderungen in Einklang zu bringen. Ein zentrales Thema sind die Innenputze, insbesondere die Vorzüge von Kalkputz hinsichtlich Feuchtigkeitsregulierung und Schimmelhemmung. Die Episode vermittelt auch Einblicke in die praktische und kostengünstige Herstellung von Kalkputzen. Reinhard Mair-Zeininger gibt praktische Tipps zum Verputzen und ermutigt die Zuhörer, selbst aktiv zu werden und dabei die Freude des handwerklichen Arbeitens zu erleben. Kontakt: Kartause Mauerbach, Kartäuserplatz 2 3001 Mauerbach mauerbach@bda.gv.at So finden Sie zur Kartau...
2025-04-11
1h 23
Simple Smart Buildings
Kalkestrich
Erdberührend und dennoch offenporig Friedrich Idam spricht mit der Architektin Rita Mullen über ihre umfangreiche Erfahrung in der Denkmalpflege und deren aktuelle Forschungsarbeit an der Technischen Universität Wien zu historischen Bodenaufbauten. Es geht um die Vorzüge von Kalkestrichen für die Feuchtigkeitsregulation und deren energetische Performance im Vergleich zu zementgebundenen Systemen. Rita Mullen teilt ihre persönlichen Erfahrungen beim Umbau ihres eigenen historischen Hauses, dabei nutzt sie klimatische Vorteile und einfache Verarbeitung eines Kalkestrichs.
2025-03-28
35 min
Simple Smart Buildings
Kreislauffähige Konstruktionen
Intuitive Zerlegbarkeit Friedrich Idam spricht mit Friederike Zwölfer über verschiedene Möglichkeiten Baukonstruktionen am Ende ihres Lebenszyklus zu zerlegen und deren Bestandteile in einem neuen Lebenszyklus wieder zu verwenden. Entscheidend ist dabei die technische Ausführung von Verbindungen, die einerseits lange haltbar und dennoch - bei Bedarf – unkompliziert trennbar sein müssen. Vortrag zur Kulturgeschichte der Wiederverwendung
2025-02-14
41 min
Simple Smart Buildings
Bäume in der Stadt
Schwammstadt Graz Friedrich Idam spricht mit DI Tomas Stoisser vom Referat Grün- und Freiraumplanung der Stadt Graz über das "Stockholm-System" und die Sicherung eines vitalen Baumbestandes im innerstädtischen Bereich. Mit dem Schwammstadt-Prinzip kann durch die Versickerung des Regenwassers an Ort und Stelle den Folgen der Bodenversiegelung entgegengewirkt werden. Das bedeutet aber den Stadtraum neu zu denken, zu planen und konsequent mit grün-blauer Infrastruktur auszustatten. Weitere Informationen zur Schwammstadt Graz
2025-01-31
34 min
Simple Smart Buildings
Gespräch über Ökobilanzen
Kastenfenster vs. Kunststofffenster Friedrich Idam diskutiert mit Günther Kain die Vor- und Nachteile verschiedener Handlungsoptionen der Fenstersanierung bis hin zum Fenstertausch. Für die Ergebnisse sind sowohl die Festlegung der Systemgrenzen wie auch der Energiemix für die Raumheizung ausschlaggebend. Link zu weiterführenden Informationen.
2025-01-03
25 min
Simple Smart Buildings
Gespräch über Kastenfenster
Messung im Bestand Friedrich Idam diskutiert mit Günther Kain die Vor- und Nachteile verschiedener Arten von Fensterflügelausführungen und deren energetischer Bewertung in einer Langzeitmessung an Ort und Stelle unter wechselnden Klimabedingungen. Link zu weiterführenden Informationen.
2024-12-20
21 min
Simple Smart Buildings
Gedanken zum Steinboden
Solnhofner- bzw. Kehlheimerplatten Friedrich Idam erzählt von der Wiederverwendung historischer Bodenplatten aus Naturstein. Das Material konnte aus einem Bauschuttcontainer in Wien gerettet werden und wurde in traditioneller Technik, im Dickbettmörtel neu verlegt, so dass die Kehlheimerplatten auch nach diesem Leben Zyklus einer dritten Verwendung zugeführt werden können. Link zur Episode zum Massivholzboden Link zur Episode zum Holzstöckelboden
2024-12-06
20 min
Simple Smart Buildings
Gespräch über die Schönheit des nachhaltigen Bauens
Die Architektur von Anna Heringer Friedrich Idam spricht mit der Architektin Anna Heringer über das nachhaltige Bauen aus natürlichen, lokal verfügbaren Werkstoffen und die ästhetischen Qualitäten handwerklichen Bauens, welche daraus hervorgehen- Im Rahmen des Lehmbau-Workshops der Programmlinie Simple Smart Buildings der europäischen Kulturhauptstadt Bad Ischl-Salzkammergut 2024 entstand nach ihren Entwürfen am evangelischen Friedhof von Bad Goisern eine Gedenkstätte für Sternenkinder. Link zur Website von Anna Heringer. Link zu Bildern der Sternenkinder – Gedenkstätte am evangelischen Friedhof in Bad Goisern.
2024-11-22
19 min
Welterbe Hallstatt
Welterbe – Bedürfnisanstalten
Vom Brunzwinkel zur Toilette Der Kunsthistoriker Paul Mahringer spricht mit Friedrich Idam über gesellschaftliche Wandlungsprozesse, die an der Entwicklung öffentlicher Klosettanlagen ablesbar sind. Im Zuge der Großstadtwerdung der Welterbestätte Wien im 19. Jh. wurden auch die damals neuartigen Hygienevorstellungen baulich umgesetzt. Oberhalb des Kanalsystems wurde öffentlich zugängliche Bedürfnisanstalten errichtet. Link zu der Bildersammlung von Brunzwinkeln Literatur: Peter Payer, Unentbehrliche Requisiten der Großstadt. Eine Kulturgeschichte der öffentlichen Bedürfnisanstalten von Wien. Wien: Löcker Verlag 2000. Claudia Lingenhöl, Kleinbauten der Stadt Wien, Diplomarbeit TU-Wien, 2021.
2024-11-15
28 min
Simple Smart Buildings
Gespräch über die Kreislaufwirtschaft
Circular Heritage Friedrich Idam spricht mit Claudiu Silvestru über Möglichkeiten zur Kreislaufwirtschaft im Bauwesen, insbesondere vor dem Hintergrund des Klimawandels und der Ressourcenknappheit. Eine kreislauffähige Bauwirtschaft erfordert eine intensive Auseinandersetzung mit traditionellen Materialien und Bauweisen, die an historischen Gebäuden seit Jahrhunderten verwendet wurden. Diese Gebäude, oft das Ergebnis mehrfacher Wiederverwendung von Bauteilen, liefern wertvolle Beispiele für nachhaltige Baupraktiken. Während der theoretische Diskurs um das Thema „ReUse" gut etabliert ist, mangelt es an umgesetzten Referenzbeispielen und entsprechenden Erfahrungen der beteiligten Fachleute. Kreislaufwirtschaft geht über Recycling und den Einsatz von Sekundärbaustoffen hinaus und umfasst Konzepte wi...
2024-11-08
20 min
Welterbe Hallstatt
Welterbe – Wertekonflikte 02
Bewahren vs. Verändern Der Historiker Sebastian Daniel hat die Wortmeldungen in drei öffentlichen Diskussionsveranstaltungen in den Welterbestätten Regensburg, Augsburg und Hamburg detailliert analysiert. Dabei prallen die Werte wie das unveränderte Erhalten und des Anpassens des Bestandes an den Klimawandel aufeinander. Im Gespräch mit Friedrich Idam zeigt Sebastian Daniel interessante Lösungsansätze auf. Downloadlink zur Studie von Sebastian Daniel auf Researchgate
2024-11-01
21 min
Simple Smart Buildings
Gedanken zum Stöckelboden
Eine Pflasterung aus Holz Friedrich Idam erzählt von seinen Erfahrungen beim Verlegen eines Fußbodens aus Holz-Stöckeln. Trotz aufwändiger Ausführung und der Verwendung durchaus problematischer Industriewerkstoffe entsprach das Ergebnis nicht den Erwartungen. Aus der kritischen Auseinandersetzung mit den Fehlern lassen sich möglicherweise bessere und ökologisch verträglichere Lösungen entwickeln.
2024-10-25
20 min
Welterbe Hallstatt
Welterbe – Wertekonflikte 01
Bewahren vs. Verändern Der Historiker Sebastian Daniel hat die Wortmeldungen in drei öffentlichen Diskussionsveranstaltungen in den Welterbestätten Regensburg, Augsburg und Hamburg detailliert analysiert. Dabei prallen die Werte wie das unveränderte Erhalten und des Anpassens des Bestandes an den Klimawandel aufeinander. Im Gespräch mit Friedrich Idam zeigt Sebastian Daniel interessante Lösungsansätze auf. Downloadlink zur Studie von Sebastian Daniel auf Researchgate
2024-10-18
25 min
Simple Smart Buildings
Gedanken zum Fußboden
Breite Massivholzdielen Friedrich Idam erzählt von Fußböden aus massiven Hartholzpfosten (Bohlen). Durch fachgerechte Verlegung und die Pflege der Oberfläche mit Bodenöl sowie Nachölen in Intervallen von 10 bis 15 Jahren kann man solche Böden über lange Zeiträume erhalten. Wenn man die Räume dauernd bewohnt, ist auch die Kombination mit einer Fußbodenheizung sinnvoll, weil man das Wärmespeicherpotential des dicken Holzes nutzen kann. Link zum Holzböden-Erzeuger
2024-10-11
16 min
Simple Smart Buildings
Gespräch über den Stadel
Nutzungsmöglichkeiten eines Wirtschaftsgebäudes Friedrich Idam spricht mit dem Tischlermeister Joel Schmalnauer über die Bau- und Nutzungsgeschichte seines Stadels, der in den 1950er Jahren von seinem Großvater zum Teil aus Recycling - Material gebaut worden ist, und im Lauf der Zeit mehrfach umgenutzt wurde. Dieser Stadel war ursprünglich eine Kombination aus Stall und Bergeraum und wird aktuell als Lagerraum genutzt. Joel Schmalnauer lehrt an der höheren technischen Bundeslehranstalt in Hallstatt Tischlerei (Schreinerei). Nähere Informationen zum Elektrodenwerk in Steeg.
2024-09-27
19 min
Simple Smart Buildings
Gedanken zum Salettl
Ein hölzernes Gartenhaus Friedrich Idam erzählt von einem Salettl, das er selbst geplant und im Garten seines Wohnhauses errichtet hat. Der Baukörper nimmt auf die spezielle topologische Situation im steilen Felshang Rücksicht und schafft einen Raum, der besonders im Frühling und im Herbst eine ganz besondere Raumatmosphäre mit Blickbeziehung in die Landschaft bietet. SSB Episode Terrassierter Hang.
2024-09-13
20 min
Simple Smart Buildings
Gespräch über das Vorhaus
Übergangszone zwischen Innen und Außen Friedrich Idam spricht mit dem Tischlermeister Joel Schmalnauer über die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten seines hölzernen Vorhauses, das in den 1950er Jahren von seinem Großvater gebaut worden ist, und, abgesehen von der Dachdeckung, nach 70 Jahren unverändert weitergenutzt wird. Diese uralte Bauform, welche letztlich auf den Megaron-Typus der Bronzezeit zurückgeht, ist kann aber auch völlig neue Anforderungen erfüllen. Das Vorhaus wirkt als Klimaschleuse und bietet eine geschützte Abstellmöglichkeit für Paketdienstleister. Joel Schmalnauer lehrt an der höheren technischen Bundeslehranstalt in Hallstatt Tischlerei (Schreinerei). SSB Episode Pfo...
2024-08-30
26 min
Welterbe Hallstatt
Hallstatt – Hausindustrie T2
Spinnen um zu überleben Der Historiker Ernst Tipka erzählt im Gespräch mit Friedrich Idam von seinen spannenden Erkenntnissen über die Sozialstruktur im Salzkammergut zu Ende des 18. Jahrhunderts, die er durch intensives Quellenstudium gewonnen hat. Für die Linzer Wollzeugmanufaktur wurde auch in Hallstatt Garn gesponnen. Das Spinnmaterial wurde von weither importiert, da die Wolle der heimischen Schafe nicht die geforderte Qualität besaß. Im Rahmen dieser Hausindustrie konnten sich arbeitslose Jugendliche, vor allem aber die zahlreichen Witwen ihr Überleben sichern, da hat die soziale Versorgung zu dieser Zeit sehr mangelhaft war und im Salzkammergut große Armut herrschte
2024-08-09
29 min
Simple Smart Buildings
Gespräch über Betonmikroskopie
Schäden erkennen und sanieren Friedrich Idam spricht mit der Geologin Helga Zeitlhofer, die sich auf Betonmikroskopie spezialisiert hat, über die Erkenntnisse die sie aus der mikroskopischen Analyse von Dünnschliffproben gewinnt. Die Bindung des Betons erfolgt über ein komplexes Gefüge aus Mineralphasen. Sowohl die Rezeptur als auch die Rahmenbedingungen während des Betoneinbaus üben einen wesentlichen Einfluss auf Festigkeit und Haltbarkeit aus. Helga Zeitlhofer erforscht Möglichkeiten schadhafte Betone ganz spezifisch nach dem Schadensbild mit Hilfe mineralischer Bindemittel langfristig zu sanieren. Link zur Website von Helga Zeitlhofer
2024-08-02
38 min
Welterbe Hallstatt
Hallstatt – Hausindustrie T1
Spinnen um zu überleben Der Historiker Ernst Tipka erzählt im Gespräch mit Friedrich Idam von seinen spannenden Erkenntnissen über die Sozialstruktur im Salzkammergut zu Ende des 18. Jahrhunderts, die er durch intensives Quellenstudium gewonnen hat. Für die Linzer Wollzeugmanufaktur wurde auch in Hallstatt Garn gesponnen. Das Spinnmaterial wurde von weither importiert, da die Wolle der heimischen Schafe nicht die geforderte Qualität besaß. Im Rahmen dieser Hausindustrie konnten sich arbeitslose Jugendliche, vor allem aber die zahlreichen Witwen ihr Überleben sichern, da hat die soziale Versorgung zu dieser Zeit sehr mangelhaft war und im Salzkammergut große Armut herrschte
2024-07-26
29 min
Simple Smart Buildings
Living for Future
Gemeinsam bauen und wohnen Der Verein Living for Future hat sich zum Ziel gesetzt, Wohnen als aktive Tätigkeit zu praktizieren und gemeinsam neue Formen des Zusammenlebens zu entwickeln. Durch eine klimagerechte Bauweise und ein bewusstes Wohnverhalten, das sich an die Jahreszeiten anpasst, möchten die Gruppe einen nachhaltigen Beitrag für die Zukunft leisten. Friedrich Idam spricht mit Laura Ettel und Fabian Puttinger über ihr Projekt gemeinschaftlich ein Haus zu errichten, das unverkäuflich ist und im Jahr 2100 wieder Allgemeingut werden wird. Link zur Website von Habitat Österreich Link zur Website vom Verein Living for Fu...
2024-07-19
34 min
Simple Smart Buildings
Gespräch über Tadelakt
Handwerk aus Marokko Friedrich Idam spricht mit Manfred Wegenschimmel über die Details der handwerklichen Ausführung von Tadelakt. Der Handwerker aus dem Innviertel hat diese Technik in Marokko von einem erfahrenen Meister gelernt und stellt seine Rohstoffe selbst her. Das Ergebnis seiner Arbeit sind wunderschön glatte und wasserdichte Oberflächen. Link zur Website von Manfred Wegenschimmel
2024-07-05
28 min
Simple Smart Buildings
Gespräch über Fachwerkhäuser
Tipps zum richtigen Sanieren Friedrich Idam spricht mit dem Restaurator im Zimmererhandwerk Florian Schulz über seine Erfahrungen bei der Sanierung von Fachwerkhäusern und seinem FachwerkPodcast. Florian Schulz erzählt, worauf man beim Fachwerkhaus achten sollte und was es alles an Möglichkeiten drumherum gibt. Sein FachwerkPodcast richtet sich an alle die in einem Fachwerkhaus leben oder planen darin zu leben. Vieleicht stehen Sie auch vor dem Kauf eines Fachwerkhauses? Florian Schulz will mit seinem Podcast helfen, alles rund ums Fachwerkhaus besser zu verstehen und auch Anregungen geben, welche Baustoffe empfehlenswert sind und warum. Hier geht's zum Fach...
2024-06-21
27 min
Simple Smart Buildings
Gespräch über Glanzputze 02
Tadelakt & Co. Friedrich Idam spricht mit dem Restaurator Dr. Wanja Wedekind über die Zusammensetzung und Ausführung von Glanzputzen. Der handwerkliche Umgang mit bewährten Baustoffen ergibt faszinierende Ergebnisse von dauerhafter Schönheit. Das Gespräch ist ein Streifzug durch die glänzenden Baukulturen der Menschheit. Link zur Website von Wanja Wedekind Link zur Website der Hundisburger Baustoffmanufaktur
2024-06-07
29 min
Simple Smart Buildings
Gespräch über Glanzputze 01
Tadelakt & Co. Friedrich Idam spricht mit dem Restaurator Dr. Wanja Wedekind über die Zusammensetzung und Ausführung von Glanzputzen. Der handwerkliche Umgang mit bewährten Baustoffen ergibt faszinierende Ergebnisse von dauerhafter Schönheit. Das Gespräch ist ein Streifzug durch die glänzenden Baukulturen der Menschheit. Link zur Website von Wanja Wedekind Link zur Website der Hundisburger Baustoffmanufaktur
2024-05-24
29 min
Simple Smart Buildings
Care & Repair
Gespräch über Denkmalpflege Friedrich Idam spricht mit der Leiterin des Informations- und Weiterbildungszentrum Baudenkmalpflege – Kartause Mauerbach Astrid Huber über das bewährte Konzept Care & Repair. Aus dem Verständnis traditioneller Baustoffe und Handwerkstechniken, aber auch mit ganz einfachen Wartungsmaßnahmen kann ein Gebäude über lange Zeiträume erhalten werden. Der historische Gebäudebestand der Kartause bildet ein ideales Trainingsgelände für die Fortbildung in vielen Gebieten der Sanierungstechnik. Die Erforschung und Weitergabe des Wissens um die in Altbauten verwendeten Materialien und ihre Verarbeitung ist für die langfristige Erhaltung unseres baukulturellen Erbes ebenso unerlässlich wie die Langzeiterpr...
2024-05-10
31 min
Simple Smart Buildings
Gespräch über berufsfremdes Arbeiten
Handwerkliche Flexibilität Friedrich Idam spricht mit dem Tischlermeister Joel Schmalnauer über seine Tätigkeiten in für ihn neuartigen handwerklichen Berufsfeldern. Er erzählt von seinem Zugang zur Handwerklichen Arbeit, der Freude am Ausprobieren und dem daraus gewonnenen Erfahrungswissen. Joel Schmalnauer lehrt an der höheren technischen Bundeslehranstalt in Hallstatt Tischlerei (Schreinerei).
2024-04-26
25 min
Simple Smart Buildings
Gespräch über die Selbsthilfe
Gemeinsam Arbeiten Friedrich Idam spricht mit dem Tischlermeister Joel Schmalnauer über die Arbeit im Freundeskreis und das Teilen von Ressourcen. Er erzählt von seinem Zugang zur Handwerklichen Arbeit, den sozialen Qualitäten unentgeltlicher Hilfe und seiner Work-Work-Balance. Joel Schmalnauer lehrt an der höheren technischen Bundeslehranstalt in Hallstatt Tischlerei (Schreinerei).
2024-04-12
27 min
stichpunkt.kulturraum
„Von Fehler- und Hygienekultur, von Sprachkultur bis Kriegsrhetorik“ Kreiseln um den Kulturbegriff am Küchentisch – mit Dr. Friedrich Idam Teil 2
Im zweiten Teil des MundWerk Podcasts finden wir uns wieder ein zum „Kulturkreiseln“ am Küchentisch mit Dr. Friedrich Idam. Wir behandeln die Themen Fehlerkultur und Wachstum durch Scheitern, wir erforschen Hygienekultur und den gesunden Umgang mit Krankheit beziehungsweise den kranken Umgang mit Gesundheit und wir beleuchten Cancel Culture – damals und heute und warum „Canceln“ überhaupt eine Kultur ist. Dr. Idam streift – nicht ohne hörbare Begeisterung - die Kultur der „Brunzwinkel“ als wunderbare Baufehler in aller Welt, er beleuchtet Methoden zur Seuchenbekämpfung in Zeiten der Cholera in Wien und er erinnert an den Querdenker Ignaz Semmelweis. Beim Kreiseln vom Was...
2024-04-02
46 min
Simple Smart Buildings
Gespräch über Leinölfarben
Dauerhaft ohne abzublättern Friedrich Idam spricht mit Johannes Mosler über dessen jahrzehntelange praktischen Erfahrungen bei der Reparatur von Holzfenstern. Er ist der einzige Fensterhandwerker mit schwedischer Ausbildung zu "Fönsterhantverkarna" in Deutschland. Der Holzrestaurator erzählt von seiner Wiederentdeckung der Leinölfarben in Schweden und erklärt deren Verarbeitung. Leinölgebundene Farbanstriche kann man auch in Eigenregie über Jahrzehnte erhalten. Dazu ist lediglich alle paar Jahre ein einfaches Nachölen der Oberflächen erforderlich. Die vielfältigen Konstruktionstypen von Holzfenstern erlauben "Maßgeschneiderte" Fensterlösungen für die unterschiedlichen Raumnutzungen. Link zur Website von Johannes Mosler
2024-03-29
1h 04
Simple Smart Buildings
Gespräch über das Pfostenstockfenster
Mittlere Fenstertechnologien Friedrich Idam spricht mit dem Tischlermeister Joel Schmalnauer über Nachhaltigkeitsstrategien durch die Zweitverwendung gebrauchter Holzfenster. Er erzählt von der Nutzungskaskade der Wohnhausfenster, die in den 1950er Jahren gefertigt worden sind, und in den 1970er Jahren im Zuge eines Fenstertausches in der Werkstätte weiterverwendet wurden. Vor kurzem wurden nun lediglich die Fensterflügel erneuert. Joel Schmalnauer lehrt an der höheren technischen Bundeslehranstalt in Hallstatt Tischlerei (Schreinerei). SSB Episode Holzbezugsrechte - Servitute.
2024-02-16
41 min
Simple Smart Buildings
Gespräch über das Kulturerbe als Chance
Die Werte des Bestandes Friedrich Idam spricht mit Mathias Ripp über Nachhaltigkeitsstrategien in der Denkmalpflege und die Potenziale von Gebäuden im urbanen Bestand. Matthias Ripp hat in Bamberg historische Geographie, Denkmalpflege/Bauforschung und Urbanistik studiert. Er ist Welterbekoordinator von Regensburg und in zahlreichen internationalen Netzwerken, wie z.B. Heritage Europe und ICOMOS, HerO (Heritage as Opportunity), der Arbeitsgemeinschaft UNESCO-Welterbe Altstädte beim Deutschen Städtetag, dem European Heritage Panel und der Organisation der Welterbe-Städte (OWHC) aktiv. Er lehrt an der Ostbayerischen Technischen Hochschule in Regensburg kulturwissenschaftliche Inhalte mit dem Fokus auf das angewandte Management von historischen Städten.
2024-02-02
39 min
Střídám šestkrát
S6 #17 - Aleš Nečesaný o trénování beachvolejbalu
V minulých dnech jsme vás sami vyzvali k tomu, zda tento podcast chcete. Vaše odpověď byla ano, takže vás vítám u poslechu podcastu Střídám šestkrát s hostem. Tím je Aleš Nečesaný, trenér Kačky a Aničky Pavelkové.
2024-01-29
46 min
Simple Smart Buildings
Gespräch über den Wissenstransfer
Lehmbau lernen Friedrich Idam diskutiert mit Marlène Dorbach über den Wissenstransfer von Lehmbautechniken in Theorie und vor allem in der Praxis. Ein weiteres Thema ist der Wiederaufbau im Ahrtal. Kontakt zu Marlène Dorbach Website des Naturdorfs Bärnau
2024-01-19
24 min
Simple Smart Buildings
Gespräch über Lehm
Ein Baustoff der dem Körper wohltut Friedrich Idam diskutiert mit Marlène Dorbach über den Baustoff Lehm, und dessen Vor- und Nachteile. Ein weiteres Thema ist die Qualitätsprüfung des Rohmaterials. Kontakt zu Marlène Dorbach Website des Naturdorfs Bärnau Website des Crowdfunding-Projekts Klimaschutz braucht Bauwende
2024-01-05
24 min
Simple Smart Buildings
Gespräch über Doppelfenster
Kastenfenster am Prüfstand Friedrich Idam diskutiert mit Günther Kain die Vor- und Nachteile verschiedener Arten von Fenstersystemen und deren energetischer Bewertung auf einem Fensterprüfstand. Ein weiteres Thema sind verschiedene außenliegende Beschattungslösungen. Link zu der in der Episode angesprochenen Fachpublikation
2023-12-22
34 min
Simple Smart Buildings
Gespräch über die Baukosten
Fossile Energie oder Handarbeit Friedrich Idam spricht mit dem Bauhandwerker Andreas Mann aus der Bauhütte des Naturdorfs Bärnau über den Energieaufwand für den Hausbau. Billige Energie, die oft aus fossilen Quellen stammt, schafft für die Industrie Wettbewerbsvorteile gegenüber dem Handwerk. Für die nachhaltigen, energiesparenden handwerklichen Produktionsweisen entsteht dadurch ein harter Konkurrenzdruck. Website des Naturdorfs Bärnau Website des Crowdfunding-Projekts Klimaschutz braucht Bauwende Link zur Episode mit Andreas Mann über Opus ceamentitium Link zur Episode mit Wanja Wedekind über antike Kalktechnik
2023-11-24
35 min
Simple Smart Buildings
Misslungener Kalkbrand
Vom Scheitern eines Versuchs Friedrich Idam spricht mit Günther Kain über die Ursachen des Fehlbrands und dem Potenzial des Lernens aus Versuch und Irrtum. Fehler wurden beim Einbau des Rohmaterials in den Ofen, der Wahl des Brennstoffs und der Feuerungstechnik gemacht. Link zur Website des Kalkwerks im Engadin
2023-10-27
15 min
Simple Smart Buildings
Gespräch über das Kalkbrennen
Wiederinbetriebnahme eines alten Kalkofens Friedrich Idam spricht mit dem Bauingenieur und Geologen Karl Stingl über das traditionelle handwerkliche Kalkbrennen. Die Auswahl des Rohmaterials, dessen Einbau in den Ofen, die Wahl des Brennstoffs und die Feuerungstechnik sind entscheidende Faktoren für die Qualität des Branntkalks. Link zu weiterführenden Informationen über Branntkalk
2023-10-13
26 min
Simple Smart Buildings
Gespräch über die Baukultur 02
Jahrtausendealtes Erfahrungswissen Friedrich Idam spricht mit dem Restaurator Dr. Wanja Wedekind über die Bedeutung der Baustoffe im Bereich der Denkmalpflege und den ökologischen Fußabdruck der Betonbauweise. Durch die aktuelle Energie- und Rohstoffkrise werden traditionelle Baumaterialien und Konstruktionen aber auch wirtschaftlich wieder attraktiv. Link zur Website von Wanja Wedekind
2023-09-29
25 min
Simple Smart Buildings
Gespräch über die Baukultur 01
Die Kraft des Baumaterials Friedrich Idam spricht mit dem Restaurator Dr. Wanja Wedekind über den Einfluss des Baumaterials auf die Ausprägung von Baukulturen. Der handwerkliche Umgang mit bewährten Baustoffen evoziert, unabhängig vom Entwurf, eine andere Baukultur als die industrielle Verarbeitung standardisierter Werkstoffe. Durch die aktuelle Energie- und Rohstoffkrise werden traditionelle Baumaterialien und Konstruktionen auch wirtschaftlich wieder attraktiv. Link zur Website von Wanja Wedekind Link zur Davoser Erklärung Link zur Website der Hundisburger Baustoffmanufaktur
2023-09-15
28 min
Simple Smart Buildings
Gespräch über die Türklinke
Alles im Griff Friedrich Idam spricht mit dem Architekten Christoph Warnke über die Phänomenologie des Türdrückers. Dieser Bauteil verkörpert an zentralen Stellen des Hauses, dem Übergang von Räumen, das hohe Potential mittlerer Technologien. Mit dem Türdrücker lassen sich selbstbestimmt und mit Muskelkraft neue Räume öffnen. Nach wie vor funktionsfähige Türdrücker an mittelalterlichen Kirchentüren belegen, auch bei täglicher Nutzung, die lange Haltbarkeit dieser Technologie. Den Text des Architekten Christoph Warnke finden Sie auf meiner Landingpage Türdrücker Bildquelle Paimio-Drücker, Aalto
2023-09-01
42 min
Střídám šestkrát
S6 #07 - Rozhovor - Erik Nezhoda a Martin Štětka o akademii VK KP Brno
VK KP Brno v loňské sezóně vyhrálo double. Tým byl ale složen ve většině z odchovankyň a mladých hráček. Z hráček, které prošly brněnskou volejbalovou akademií. Jak tento projekt KáPéčka funguje? Jak se pracuje se statistikami a jak na to hráčky reagují? Nejen o tom bude dnešní díl podcastu Střídám šestkrát. Jeho hosty budou hlavní trenér KP Brno Erik Nezhoda a hlavní statistik Martin Štětka.
2023-08-05
48 min
Simple Smart Buildings
Gespräch über Mauertrockenlegung
Ursachen und Maßnahmen Friedrich Idam diskutiert mit Günther Kain über die verschiedenen Ursachen der Durchfeuchtung von Mauerwerk. Wasser kann nicht nur von außen oder vom Boden aus ins Mauerwerk eindringen, sondern auch durch Kondensatbildung im Innenraum entstehen. Für die unterschiedlichen Schadensbilder gibt es jeweils ganz spezifische Sanierungsmöglichkeiten, die von minimalinvasiven Maßnahmen bis hin zu massiven Eingriffen in die Bausubstanz reichen können. Link zu weiteren Informationen über Mauertrockenlegung
2023-08-04
27 min
Simple Smart Buildings
Gespräch über Opus Caementitium
Dauerhaftigkeit über Jahrtausende Friedrich Idam spricht mit den Steinmetzen Andreas Mann und Lukas Ritter aus der Bauhütte des Naturdorfs Bärnau über die Wiederbelebung römischer Bautechnik. Opus Caementitium ist ein Baustoff, der seine Haltbarkeit bereits über Jahrtausende unter Beweis gestellt hat. Dieser Baustoff kann lokal erzeugt werden und ersetzt mit deutlich geringerem ökologischem Fußabdruck in vielen Anwendungsbereichen die zur Zeit gängigen Betone. Website des Naturdorfs Bärnau Website des Geschichtsparks Bärnau-Tachov Link zur Forschungsarbeit des MIT über römische Kalktechnik
2023-07-21
46 min
Simple Smart Buildings
Gespräch über Mauerkronen
Schutz, Ästhetik und Haltbarkeit Friedrich Idam diskutiert mit Günther Kain die Vor- und Nachteile verschiedener Arten von Mauerkronen-Abdeckungen. Mit dem Auflegen von Rasensoden als Mauerkrone kann eine Mauer langfristig vor Witterungseinflüssen geschützt werden. Traditionell wurden die Rasen in trockenen Südlagen gestochen, damit Gräser in Verwendung kommen, die bereits auf trockene Standorte konditioniert sind.
2023-07-07
27 min
Simple Smart Buildings
Gespräch über Hanfkalk
Ein Naturbaustoff mit Kalkbindung Friedrich Idam spricht mit dem Baupraktiker Reinhold Straub über die faszinierenden Eigenschaften von Hanfkalk. Dieser natürliche Baustoff mit geringem ökologischen Fußabdruck eignet sich hervorragend zum Ausfachen hölzerner Riegelwände. Nachträglich an bestehenden Ziegelwänden aufgebrachte Dämmungen aus Hanfkalk zeichnen sich durch fugenlose Anpassbarkeit, Diffusionsoffenheit und hervorragende Wärmediffusivität aus. Link zur Website von Reinhold Straub Link zur Dissertation über Heisskalkmörtel Link zur Forschungsarbeit über römische Kalktechnik
2023-06-23
26 min
Welterbe Hallstatt
Hallstatt – HTBLA Flugaufnahme um 1960 Teil 11
Veränderte Umgebung Friedrich Idam erzählt anhand einer Fotoserie aus dem Archiv der Hallstätter Schule die Baugeschichte des heutigen Theoriegebäudes an der Lahnstraße. Der nördliche Baukörper wurde zwischen 1904 und 1905 errichtet. In den Jahren 1938 - 1940 wurde das Gebäude um den südlichen Baukörper um dem dazwischenliegenden Verbindungstrakts er erweitert. An den Fotografien wie ist der Wandel der Bautechnik im Welterbegebiet Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts gut ablesbar. Auf einer Flugaufnahme, die in den frühen 1960er Jahren entstanden ist, sind die baulichen Veränderungen in der Umgebung des Theorieg...
2023-06-09
08 min
Simple Smart Buildings
Gespräch über die Wärmepumpe
Wirkungsgrade und Nutzungsdauer Friedrich Idam diskutiert mit Günther Kain die Vor- und Nachteile der Wärmepumpe zum Betrieb von Gebäudeheizungen. Der Betrieb konventioneller Warmwassersysteme mit Radiatoren reduziert den Wirkungsgrad einer Wärmepumpe erheblich. Fußbodenheizungen können hingegen mit deutlich niedrigeren Vorlauftemperaturen und damit mit einem deutlich höheren Wirkungsgrad betrieben werden. Problematisch sind bei diesen Wärmeabgabesystemen allerdings deren geringe Nutzungsdauer, Beschädigungsanfälligkeit, kaum mögliche Instandsetzung und die Trennung der Systemkomponenten nach dem Abbruch. In einer breit angelegten Studie des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik konnte nachgewiesen werden, dass die die mittlere Jahresarbeitszahl (JAZ) moderne...
2023-06-09
33 min
Welterbe Hallstatt
Hallstatt – HTBLA Seefassade um 1950 Teil 10
Der "Hallstätter D-Zug" Friedrich Idam erzählt anhand einer Fotoserie aus dem Archiv der Hallstätter Schule die Baugeschichte des heutigen Theoriegebäudes an der Lahnstraße. Der nördliche Baukörper wurde zwischen 1904 und 1905 errichtet. In den Jahren 1938 - 1940 wurde das Gebäude um den südlichen Baukörper um dem dazwischenliegenden Verbindungstrakts er erweitert. An den Fotografien wie ist der Wandel der Bautechnik im Welterbegebiet Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts gut ablesbar. Zwischen den Jahren 1947 und 1952 wurde im Hallstätter Salzbergwerk der Erbstollen aufgefahren. Zum Abtransport des Ausbruchmaterials wurde die Grubenbahn über Tage bis...
2023-06-02
16 min
Simple Smart Buildings
Baukultur in Guatemala
Ein Gespräch über eine fremde Welt Ausgehend von Erfahrungen, welche der österreichische Philosoph Leopold Kohr in den 1960er Jahren in Puerto Rico gesammelt hat, diskutieren Lothar Bodingbauer und Friedrich Idam über Konzepte der Eigeninitiative zur Wohnraumschaffung. Not macht erfinderisch. Der Blick in Regionen, in denen die Unterschiede zwischen Arm und Reich dramatisch zutage treten, eröffnet interessante Perspektiven auf gesellschaftliche Entwicklungsprozesse, die sich in der Baukultur abbilden.
2023-05-26
29 min
Welterbe Hallstatt
Hallstatt – HTBLA Zubau 1941 Teil 9
Ein Obstbaum im Schulhof Friedrich Idam erzählt anhand einer Fotoserie aus dem Archiv der Hallstätter Schule die Baugeschichte des heutigen Theoriegebäudes an der Lahnstraße. Der nördliche Baukörper wurde zwischen 1904 und 1905 errichtet. In den Jahren 1938 - 1940 wurde das Gebäude um den südlichen Baukörper um dem dazwischenliegenden Verbindungstrakts er erweitert. An den Fotografien wie ist der Wandel der Bautechnik im Welterbegebiet Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts gut ablesbar. Im Zuge der Umbauarbeiten Mitte der 1980er Jahre wurde auch ein zweigeschossiges Nebengebäude auf der Schulliegenschaft abgebrochen, das direkt an...
2023-05-26
08 min
Welterbe Hallstatt
Hallstatt – HTBLA Zubau 1940 Teil 8
Das Portal des Südtraktes Friedrich Idam erzählt anhand einer Fotoserie aus dem Archiv der Hallstätter Schule die Baugeschichte des heutigen Theoriegebäudes an der Lahnstraße. Der nördliche Baukörper wurde zwischen 1904 und 1905 errichtet. In den Jahren 1938 - 1940 wurde das Gebäude um den südlichen Baukörper um dem dazwischenliegenden Verbindungstrakts er erweitert. An den Fotografien wie ist der Wandel der Bautechnik im Welterbegebiet Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts gut ablesbar. Bis zur Mitte der 1980er Jahre war der Südtrakt des Theoriegebäudes der HTBLA Hallstatt durch ein eigenes Stie...
2023-05-19
11 min
Simple Smart Buildings
Gespräch über die Fassadendämmung
Vorteile und Schwachstellen Friedrich Idam diskutiert mit Günther Kain die Vor- und Nachteile nachträglich aufgebrachter Fassadendämmsysteme. Dichte Gebäudehülle behindern die Dampfströme und können zu Feuchteschäden führen. Eine bauphysikalisch einwandfreie Lösung stellt für Planer und Ausführende eine große Herausforderung dar.
2023-05-12
33 min
Welterbe Hallstatt
Hallstatt – HTBLA Zubau 1938-40 Teil 7
Dachhaut und Verputzarbeiten Friedrich Idam erzählt anhand einer Fotoserie aus dem Archiv der Hallstätter Schule die Baugeschichte des heutigen Theoriegebäudes an der Lahnstraße. Der nördliche Baukörper wurde zwischen 1904 und 1905 errichtet. In den Jahren 1938 - 1940 wurde das Gebäude um den südlichen Baukörper um dem dazwischenliegenden Verbindungstrakts er erweitert. An den Fotografien wie ist der Wandel der Bautechnik im Welterbegebiet Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts gut ablesbar. Der Blick vom First des Südtrakt über die mit Teerpappe als Unterdach bereits in Dachdeckerarbeiten über die Waldbach Säge zur Waldba...
2023-05-12
13 min
Welterbe Hallstatt
Hallstatt – HTBLA Zubau 1938-40 Teil 6
Gerüste und Materialaufzug Friedrich Idam erzählt anhand einer Fotoserie aus dem Archiv der Hallstätter Schule die Baugeschichte des heutigen Theoriegebäudes an der Lahnstraße. Der nördliche Baukörper wurde zwischen 1904 und 1905 errichtet. In den Jahren 1938 - 1940 wurde das Gebäude um den südlichen Baukörper um dem dazwischenliegenden Verbindungstrakts er erweitert. An den Fotografien wie ist der Wandel der Bautechnik im Welterbegebiet Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts gut ablesbar. Zwischen 1904 und 1938 hatte sich die Gerüstbautechnik kaum verändert. Das Stangengerüst wird über eine zweiläufige Rampe erschlossen. Au...
2023-05-05
14 min
Welterbe Hallstatt
Hallstatt – HTBLA Zubau 1938-40 Teil 5
Bewehrung der Eisenbetondecke Friedrich Idam erzählt anhand einer Fotoserie aus dem Archiv der Hallstätter Schule die Baugeschichte des heutigen Theoriegebäudes an der Lahnstraße. Der nördliche Baukörper wurde zwischen 1904 und 1905 errichtet. In den Jahren 1938 - 1940 wurde das Gebäude um den südlichen Baukörper um dem dazwischenliegenden Verbindungstrakts er erweitert. An den Fotografien wie ist der Wandel der Bautechnik im Welterbegebiet Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts gut ablesbar. Im Laufe des 20. Jahrhunderts verdrängten betonierte Deckenkonstruktionen die traditionellen Holztramdecken. Waren beim Nordtrakt 1904/05 noch Holztramdecken Stand der Technik, so wurden 35...
2023-04-28
14 min
Welterbe Hallstatt
Hallstatt – HTBLA Zubau 1938-40 Teil 4
Baustelleneinrichtung und Sandgewinnung Friedrich Idam erzählt anhand einer Fotoserie aus dem Archiv der Hallstätter Schule die Baugeschichte des heutigen Theoriegebäudes an der Lahnstraße. Der nördliche Baukörper wurde zwischen 1904 und 1905 errichtet. In den Jahren 1938 - 1940 wurde das Gebäude um den südlichen Baukörper um dem dazwischenliegenden Verbindungstrakts er erweitert. An den Fotografien wie ist der Wandel der Bautechnik im Welterbegebiet Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts gut ablesbar. In der oberen linken Bildecke ist ein große Holzboot, ein Mutzen zu erkennen, mit dem die Ziegel vom Salinenhafen Obertraun...
2023-04-21
20 min
Welterbe Hallstatt
Hallstatt – HTBLA Zubau 1938-40 Teil 3
Fundierungsarbeiten Friedrich Idam erzählt anhand einer Fotoserie aus dem Archiv der Hallstätter Schule die Baugeschichte des heutigen Theoriegebäudes an der Lahnstraße. Der nördliche Baukörper wurde zwischen 1904 und 1905 errichtet. In den Jahren 1938 - 1940 wurde das Gebäude um den südlichen Baukörper um dem dazwischenliegenden Verbindungstrakts er erweitert. An den Fotografien wie ist der Wandel der Bautechnik im Welterbegebiet Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts gut ablesbar. Auch unterhalb der Fundamente des Südtrakts wurden Holzpfähle (Piloten) in den instabilen Baugrund am Seeufer eingerammt. Die Rammgerüste scheinen mit denen vo...
2023-04-14
14 min
Welterbe Hallstatt
Hallstatt – HTBLA Zubau 1938-40 Teil 2
Bauplatzentwicklung von 1807 bis 1938 Friedrich Idam erzählt anhand einer Fotoserie aus dem Archiv der Hallstätter Schule die Baugeschichte des heutigen Theoriegebäudes an der Lahnstraße. Der nördliche Baukörper wurde zwischen 1904 und 1905 errichtet. In den Jahren 1938 - 1940 wurde das Gebäude um den südlichen Baukörper um dem dazwischenliegenden Verbindungstrakts er erweitert. An den Fotografien wie ist der Wandel der Bautechnik im Welterbegebiet Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts gut ablesbar. Auf der Troblwiese, nördlich der Waldbachmündung, standen um 1806 zwei salinarische "Bauholz-Vorrats-Stadeln". Heute befindet sich an dieser Stelle der Nordtrakt des Theoriegebä...
2023-04-07
18 min
Simple Smart Buildings
Gespräch über das Gründerzeithaus 02
Dauerhaft und anpassungsfähig In der Zeit zwischen 1848 und 1918, so genannten Gründerzeit, sind etwa 20% unseres aktuellen baulichen Bestandes entstanden. Im Gespräch mit Friedrich Idam erzählt Markus Swittalek von seinen Erfahrungen mit der Resilienz des Bausystems "Gründerzeithaus". Immobilien-Spekulation und kurzsichtige Bauvorschriften gefährden den Bestand dieser wertvollen Bausubstanz. Hier finden Sie nähere Informationen zum Buch Das Gründerzeithaus. Bewahren - Restaurieren - Bewirtschaften. Hier geht's zum Kottan-Gründerzeithaus Hartlgasse 16a
2023-03-31
22 min
Welterbe Hallstatt
Hallstatt – HTBLA Zubau 1938-40 Teil 1
Abbruch des Pfeilerstadels Friedrich Idam erzählt anhand einer Fotoserie aus dem Archiv der Hallstätter Schule die Baugeschichte des heutigen Theoriegebäudes an der Lahnstraße. Der nördliche Baukörper wurde zwischen 1904 und 1905 errichtet. In den Jahren 1938 - 1940 wurde das Gebäude um den südlichen Baukörper um dem dazwischenliegenden Verbindungstrakts er erweitert. An den Fotografien wie ist der Wandel der Bautechnik im Welterbegebiet Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts gut ablesbar. Die Fotografie, welche 1938 vom See aus aufgenommen worden ist, zeigt eine Südost - Ansicht des Nordtrakts des Theoriegebäudes, die Waldbac...
2023-03-31
06 min
Welterbe Hallstatt
Hallstatt – HTBLA - Maschinenraum
Frühe Holzbearbeitungsmaschinen Friedrich Idam erzählt anhand einer Fotoserie aus dem Archiv der Hallstätter Schule die Baugeschichte des heutigen Theoriegebäudes an der Lahnstraße. Der nördliche Baukörper wurde zwischen 1904 und 1905 errichtet. In den Jahren 1938 - 1940 wurde das Gebäude um den südlichen Baukörper um dem dazwischenliegenden Verbindungstrakts er erweitert. An den Fotografien wie ist der Wandel der Bautechnik im Welterbegebiet Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts gut ablesbar. Die Fotografie, welche Anfang der 1950er Jahre entstanden sein dürfte, zeigt den Maschinenraum, der bis Anfang der 1980er Jahre im Erdgesch...
2023-03-24
09 min
Welterbe Hallstatt
Hallstatt – Höhere technische Bundeslehranstalt 9
Eröffnung des Nordtrakts 1905 Friedrich Idam erzählt anhand einer Fotoserie aus dem Archiv der Hallstätter Schule die Baugeschichte des heutigen Theoriegebäudes an der Lahnstraße. Der nördliche Baukörper wurde zwischen 1904 und 1905 errichtet. In den Jahren 1938 - 1940 wurde das Gebäude um den südlichen Baukörper um dem dazwischenliegenden Verbindungstrakts er erweitert. An den Fotografien wie ist der Wandel der Bautechnik im Welterbegebiet Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts gut ablesbar. Die beiden, sehr ähnlichen Fotografien, welche am frühen Nachmittag des 29. 10. 1905 entstanden sind, zeigen eine Südwestansicht des nunmehr fertiggestell...
2023-03-17
13 min
Simple Smart Buildings
Gespräch über das Gründerzeithaus 01
Dauerhaft und anpassungsfähig In der Zeit zwischen 1848 und 1918, so genannten Gründerzeit, sind etwa 20% unseres aktuellen baulichen Bestandes entstanden. Im Gespräch mit Friedrich Idam erzählt Markus Swittalek von seinen Erfahrungen mit der Resilienz des Bausystems "Gründerzeithaus". Immobilien-Spekulation und kurzsichtige Bauvorschriften gefährden den Bestand dieser wertvollen Bausubstanz. Hier finden Sie nähere Informationen zum Buch Das Gründerzeithaus. Bewahren - Restaurieren - Bewirtschaften. Hier geht's zum Kottan-Gründerzeithaus Hartlgasse 16a
2023-03-17
23 min
Welterbe Hallstatt
Hallstatt – Höhere technische Bundeslehranstalt 8
Bauarbeiterinnen und aristokratische Sommerfrische Friedrich Idam erzählt anhand einer Fotoserie aus dem Archiv der Hallstätter Schule die Baugeschichte des heutigen Theoriegebäudes an der Lahnstraße. Der nördliche Baukörper wurde zwischen 1904 und 1905 errichtet. In den Jahren 1938 - 1940 wurde das Gebäude um den südlichen Baukörper um dem dazwischenliegenden Verbindungstrakts er erweitert. An den Fotografien wie ist der Wandel der Bautechnik im Welterbegebiet Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts gut ablesbar. Die Fotografie, welche am 5. 11 1904 entstanden ist, zeigt die Nordfassade des halbfertigen Rohbaus des Nordtrakts des Theoriegebäudes. Neben zahlreichen bautechnis...
2023-03-10
19 min
Welterbe Hallstatt
Hallstatt – Höhere technische Bundeslehranstalt 7
Die Bildhauerklasse 1911 Friedrich Idam erzählt anhand einer Fotoserie aus dem Archiv der Hallstätter Schule die Baugeschichte des heutigen Theoriegebäudes an der Lahnstraße. Der nördliche Baukörper wurde zwischen 1904 und 1905 errichtet. In den Jahren 1938 - 1940 wurde das Gebäude um den südlichen Baukörper um dem dazwischenliegenden Verbindungstrakts er erweitert. An den Fotografien wie ist der Wandel der Bautechnik im Welterbegebiet Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts gut ablesbar. Auf einer Fotografie, die auf ihrer Rückseite mit der Jahreszahl 1911 datiert ist, ist die Bildhauerei abgebildet. Dieser Werkstättenraum an der Nordwes...
2023-03-03
12 min
Simple Smart Buildings
Gespräch über das Umbauen 02
Installationsrohre und Putze Im Gespräch mit Friedrich Idam erzählt Günther Kain von seinen persönlichen Herausforderungen und Entscheidungserfordernissen bei den aktuellen Umbauarbeiten im eigenen Haus. Dabei steht zur Diskussion, ob Leerrohre für mögliche zukünftige technische Einrichtungen vorgesehen werden sollen und ob Wandputze unbedingt bewehrt werden müssen.
2023-03-03
30 min
Welterbe Hallstatt
Hallstatt – Höhere technische Bundeslehranstalt 6
Das Theoriegebäude im Ortsgefüge Friedrich Idam erzählt anhand einer Fotoserie aus dem Archiv der Hallstätter Schule die Baugeschichte des heutigen Theoriegebäudes an der Lahnstraße. Der nördliche Baukörper wurde zwischen 1904 und 1905 errichtet. In den Jahren 1938 - 1940 wurde das Gebäude um den südlichen Baukörper um dem dazwischenliegenden Verbindungstrakts er erweitert. An den Fotografien wie ist der Wandel der Bautechnik im Welterbegebiet Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts gut ablesbar. Die Fotografie, welche zwischen 1905 und 1937 entstanden ist, zeigt den fertiggestellten Bau des Nordtrakts des Theoriegebäudes an der Waldbach...
2023-02-24
14 min
Welterbe Hallstatt
Hallstatt – Höhere technische Bundeslehranstalt 5
Bau des Theoriegebäudes Nordtrakt Teil 5 Friedrich Idam erzählt anhand einer Fotoserie aus dem Archiv der Hallstätter Schule die Baugeschichte des heutigen Theoriegebäudes an der Lahnstraße. Der nördliche Baukörper wurde zwischen 1904 und 1905 nach Plänen des Architekten Richard Greiffenhagen errichtet. In den Jahren 1938 - 1940 wurde das Gebäude um den südlichen Baukörper und den dazwischenliegenden Verbindungstrakt erweitert. An den Fotografien ist der Wandel der Bautechnik im Welterbegebiet Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts gut ablesbar. Der Pfettendachstuhl rezipiert in seinem Habitus die traditionelle Form des Krüppelwalmdachs, während kons...
2023-02-17
19 min
Simple Smart Buildings
Gespräch über das Umbauen 01
Haltbarkeit durch Sparsamkeit Im Gespräch mit Friedrich Idam erzählt Günther Kain von seinen aktuellen Umbauarbeiten im eigenen Haus, das in der Mitte des 19. Jahrhunderts errichtet wurde und seit Generationen in Familienbesitz ist. Bei der Freilegung der Kernsubstanze traten Baustoffe und Baukonstruktionen aus der Errichtungszeit zu Tage, die von den damaligen prekären Verhältnissen zeugen und dennoch eine erstaunliche Haltbarkeit aufweisen.
2023-02-17
29 min
Welterbe Hallstatt
Hallstatt – Höhere technische Bundeslehranstalt 4
Bau des Theoriegebäudes Nordtrakt Teil 4 Friedrich Idam erzählt anhand einer Fotoserie aus dem Archiv der Hallstätter Schule die Baugeschichte des heutigen Theoriegebäudes an der Lahnstraße. Der nördliche Baukörper wurde zwischen 1904 und 1905 nach Plänen des Architekten Richard Greiffenhagen errichtet. In den Jahren 1938 - 1940 wurde das Gebäude um den südlichen Baukörper und den dazwischenliegenden Verbindungstrakt erweitert. An den Fotografien ist der Wandel der Bautechnik im Welterbegebiet Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts gut ablesbar. Gewölbebögen und scheitrechte Bögen aus Vollziegeln fügen sich homogen in das...
2023-02-10
17 min
Welterbe Hallstatt
Hallstatt – Höhere technische Bundeslehranstalt 3
Bau des Theoriegebäudes Nordtrakt Teil 3 Friedrich Idam erzählt anhand einer Fotoserie aus dem Archiv der Hallstätter Schule die Baugeschichte des heutigen Theoriegebäudes an der Lahnstraße. Der nördliche Baukörper wurde zwischen 1904 und 1905 nach Plänen des Architekten Richard Greiffenhagen errichtet. In den Jahren 1938 - 1940 wurde das Gebäude um den südlichen Baukörper und den dazwischenliegenden Verbindungstrakt erweitert. An den Fotografien ist der Wandel der Bautechnik im Welterbegebiet Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts gut ablesbar. Gewölbebögen, die auf Kalksteinquadern ruhen, spannen sich von Gründungspunkt zu Gründungspu...
2023-02-03
18 min
Welterbe Hallstatt
Hallstatt – Höhere technische Bundeslehranstalt 2
Bau des Theoriegebäudes Nordtrakt Teil 2 Friedrich Idam erzählt anhand einer Fotoserie aus dem Archiv der Hallstätter Schule die Baugeschichte des heutigen Theoriegebäudes an der Lahnstraße. Der nördliche Baukörper wurde zwischen 1904 und 1905 nach Plänen des Architekten Richard Greiffenhagen errichtet. In den Jahren 1938 - 1940 wurde das Gebäude um den südlichen Baukörper und den dazwischenliegenden Verbindungstrakt erweitert. An den Fotografien ist der Wandel der Bautechnik im Welterbegebiet Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts gut ablesbar. Der schwierige Baugrund am Schuttkegel der Waldbachmündung erforderte eine aufwändige Fundierung. D...
2022-12-23
16 min
Welterbe Hallstatt
Hallstatt – Höhere technische Bundeslehranstalt 1
Bau des Theoriegebäudes Nordtrakt Teil 1 Friedrich Idam erzählt anhand einer Fotoserie aus dem Archiv der Hallstätter Schule die Baugeschichte des heutigen Theoriegebäudes an der Lahnstraße. Der nördliche Baukörper wurde zwischen 1904 und 1905 nach Plänen des Architekten Richard Greiffenhagen errichtet. In den Jahren 1938 - 1940 wurde das Gebäude um den südlichen Baukörper und den dazwischenliegenden Verbindungstrakt erweitert. An den Fotografien ist der Wandel der Bautechnik im Welterbegebiet Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts gut ablesbar. Die Fotografie, welche vor 1904 entstanden ist, zeigt den späteren Bauplatz des Theoriegebäu...
2022-12-16
11 min
Welterbe Hallstatt
Hallstatt – Geologische Gefahren
Muren und Felsstürze Die Wildbach- und Lawinenverbauung führt zur Zeit Schutzbauten im Bereich des prähistorischen Hallstätter Gräberfeldes aus. Im Gespräch mit Friedrich Idam erzählt Johann Ruhdorfer von der Zusammenarbeit von Archäologen und Baufirmen. 3-D Modell der Blockzimmerung Die Radiosendung Der Archäonaut von Johann Ruhdorfer ist jeden 2. Donnerstag im Monat um 19 Uhr, die Wiederholung am darauffolgenden Freitag um 10 Uhr, im Freien Radio Salzkammergut zu hören. Die Sendungen sind über das Cultural Broadcasting Archive auch als podcast abrufbar.
2022-12-02
08 min
Střídám šestkrát
S6 #01 - Vyber si, vydraž si, zahraj si
První díl nového volejbalového podcastu Střídám šestkrát přinese reportáž a rozhovory z turnaje Vyber si, vydraž si, zahraj si. Pro znělku a předěl byla využita hudba Here comes the boom od The Beachballs.
2022-11-29
31 min
Welterbe Hallstatt
Hallstatt – Prähistorische Holzfunde
Probleme der Koservierung Eine kürzlich ausgegrabene prähistorischen Blockzimmerung am Hallstätter Salzberg soll für die Nachwelt erhalten bleiben. Im Gespräch mit Friedrich Idam erklärt der Archäologe Johann Ruhdorfer die Problematik der Konservierung von Holzobjekten, die vor dem Ausgraben über Jahrtausende im Lehmboden überdauert haben. 3-D Modell der Blockzimmerung Die Radiosendung Der Archäonaut von Johann Ruhdorfer ist jeden 2. Donnerstag im Monat um 19 Uhr, die Wiederholung am darauffolgenden Freitag um 10 Uhr, im Freien Radio Salzkammergut zu hören. Die Sendungen sind über das Cultural Broadcasting Archive auch als podcast abrufbar.
2022-11-25
09 min
Simple Smart Buildings
Leerstand 02
Neue Nutzung alter Häuser Der Soziologe Peter Arlt erzählt im Gespräch mit Friedrich Idam von Potenzialen leerstehender Häuser. Organisationsformen wie Genossenschaften eröffnen interessante Nutzungsmöglichkeiten leer mit Beteiligung der ursprünglichen Eigentümer. Öffentliche Nutzungen bis hin zu Volksküchen öffnen in historischen Ortszentren neue soziale Räume.
2022-11-25
26 min
Welterbe Hallstatt
Hallstatt – Prähistorische Bauwerks-Abdichtungen
Lehm und Moos Eine kürzlich ausgegrabene prähistorischen Blockzimmerung am Hallstätter Salzberg ist mit Lehm und Moos abgedichtet. Im Gespräch mit Friedrich Idam erklärt der Archäologe Johann Ruhdorfer die Fundsituation und spekuliert über die botanische Art des verwendeten Mooses. 3-D Modell der Blockzimmerung Weiterführende Informationen zu Tormoos (Sphagnum) im Bauwesen Die Radiosendung Der Archäonaut von Johann Ruhdorfer ist jeden 2. Donnerstag im Monat um 19 Uhr, die Wiederholung am darauffolgenden Freitag um 10 Uhr, im Freien Radio Salzkammergut zu hören.
2022-11-18
04 min
Simple Smart Buildings
Leerstand 01
Neue Nutzung alter Häuser Der Soziologe Peter Arlt erzählt im Gespräch mit Friedrich Idam von Potenzialen leerstehender Häuser. Organisationsformen wie Genossenschaften eröffnen interessante Nutzungsmöglichkeiten leer mit Beteiligung der ursprünglichen Eigentümer. Öffentliche Nutzungen bis hin zu Volksküchen öffnen in historischen Ortszentren neue soziale Räume.
2022-11-18
16 min
Simple Smart Buildings
Prähistorische Bauwerks-Abdichtungen
Archaische Dichtstoffe Archäologen des naturhistorischen Museums Wien graben schon seit 175 Jahren am Hallstätter Salzberg. Im Gespräch mit Friedrich Idam erklärt der Archäologe Johann Ruhdorfer die Fundsituation und die ausgegrabenen Abdichtunssysteme. 3-D Modell der Blockzimmerung Weiterführende Informationen zu Tormoos (Sphagnum) im Bauwesen Die Radiosendung Der Archäonaut von Johann Ruhdorfer ist über das Cultural Broadcasting Archive auch als podcast abrufbar.
2022-11-11
07 min
Welterbe Hallstatt
Hallstatt – Prähistorische Blockbauten
Archäologie am Salzberg Die Funktion einer hervorragend erhaltenen, doppelwandigen prähistorischen Blockzimmerung ist immer noch unklar. Im Gespräch mit Friedrich Idam erklärt der Archäologe Johann Ruhdorfer die Fundsituation und spekuliert über mögliche Verwendungen dieses beeindruckenden Bauwerks aus der Bronzezeit. 3-D Modell der Blockzimmerung Die Radiosendung Der Archäonaut von Johann Ruhdorfer ist jeden 2. Donnerstag im Monat um 19 Uhr, die Wiederholung am darauffolgenden Freitag um 10 Uhr, im Freien Radio Salzkammergut zu hören.
2022-11-11
09 min
Simple Smart Buildings
Mustersprachen
Ein lebendiges Planungswerkzeug Der Architekt Robert Krasser erklärt im Gespräch mit Friedrich Idam die funktionsweise von Mustersprachen und berichtet über seine praktische Erfahrungen bei deren Anwendung. Weitere grundlegende Gedanken zur Muster Sprache Alexanders finden Sie in der Episode 28 dieses Podcasts, in welcher der Architekt Gernot Mittersteiner über seine Zusammenarbeit mit Christopher Alexander berichtet. Alle Muster von Christopher Alexander finden Sie frei zugänglich im Internet. Weitere Muster und ein open source tool zu deren Entwicklung. Cognitive Architecture: Designing for How We Respond to the Built Environment von Ann Sussman: Video...
2022-09-16
29 min
Simple Smart Buildings
Welterbe
Form und Inhalt Sowohl das Welterbe Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut als auch das Welterbe der Altstadt von Salzburg zählt weltweit zum Besten, was nach einem jahrhundertelangen Ausleseprozess übrig geblieben ist. Über die materiellen Substanz hinaus steckt im immateriellen Kulturerbe das Wissen und die Fertigkeiten mit einfachen Mitteln Herausragendes vom großer Dauerhaftigkeit zu schaffen. Kurt Luger von der Universität Salzburg und Arthur Schindelegger von der TU Wien diskutieren mit Friedrich Idam über Substanz und Möglichkeiten des Welterbes. Links zu weiterführenden Informationen über Steinmauern, Kalktechnik, terrassierte Hänge, mittlere Technologien und die Hallstätter Parkterrasse. Im Podcast "We...
2022-07-22
38 min
Welterbe Hallstatt
Welterbe
Form und Inhalt Sowohl das Welterbe Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut als auch das Welterbe der Altstadt von Salzburg zählt weltweit zum Besten, was nach einem jahrhundertelangen Ausleseprozess übrig geblieben ist. Über die materiellen Substanz hinaus steckt im immateriellen Kulturerbe das Wissen und die Fertigkeiten mit einfachen Mitteln Herausragendes vom großer Dauerhaftigkeit zu schaffen. Kurt Luger von der Universität Salzburg und Arthur Schindelegger von der TU Wien diskutieren mit Friedrich Idam über Substanz und Möglichkeiten des Welterbes. Links zu weiterführenden Informationen über Steinmauern, Kalktechnik, terrassierte Hänge, mittlere Technologien und die Hallstätter Parkterrasse.
2022-07-22
38 min
Simple Smart Buildings
Muskelkraft
Eine alternative Energiequelle? Im Zuge der Räumung meines Büros bin ich auf ein Foto aus den 1980er Jahren gestoßen. Es zeigt mich und einen Kollegen bei monotoner, schwerer körperlicher Arbeit. Unglücklich wirken wir beide dabei aber nicht. In einem Gespräch mit Günther Kain lotet Friedrich Idam die Möglichkeiten aus, wie mit körperlicher Arbeit fossile Energie eingespart und dennoch an Lebensqualität dazu gewonnen werden könnte.
2022-07-08
19 min
Welterbe Hallstatt
Hallstatt Bemalte Totenschädel
Zweitbestattung im Beinhaus In Hallstatt wurden bis Mitte der 1980er Jahre, die Gebeine der Verstorbenen nach etwa 10-15 Jahren exhumiert, und dann im Beinhaus unter der Michaelikirche zweitbestattet. Dabei wurden die Schädel mit Pflanzenmustern verziert und die Namen sowie die Geburts- und Sterbedaten aufgemalt. Dieser Brauch war in Süddeutschen Raum zumindest während der Barockzeit weit verbreitet, kam aber im 19. Jahrhundert außer Gebrauch. In Hallstatt aber, wo der Platz sehr eng ist und eine Friedhofserweiterung nicht möglich war, hielt sich diese Form der Zweitbestattung bis weit ins 20. Jahrhundert hinein. Der Autor dieses Podcasts, Friedrich Idam, übte al...
2022-06-24
44 min
Simple Smart Buildings
Örtliche Raumplanung
Flächenwidmung und Bebauungspläne Der Bodenverbrauch kann gestoppt werden, wenn die raumplanerischen Werkzeuge auch eingesetzt werden. Örtliche Entwicklungskonzepte (ÖEK), Flächenwidmungs- und Bebauungspläne sind die Basis einer nachhaltigen Entwicklung unserer Siedlungen. Anita Zenz leitet die Bauabteilung einer Stadtrandgemeinde und erzählt im Gespräch mit Friedrich Idam von ihren praktischen Erfahrungen.
2022-06-10
27 min
Welterbe Hallstatt
Hallstatt - Bebauungsstrukturen
Anpassung an die Topologie Die Bebauungsstruktur der einzelnen Ortsteile von Hallstatt ist stark durch die Topologie der Landschaft geprägt. Während der Ortskern, der auf einem flachen Schuttkegel gegründet ist, geometrische Bebauungsmuster aufweist, sind die Ortsteile "Hallberg" und "Im Römischen" auf steilen Felsterrassen förmlich aufeinandergestapelt. Literatur zum Thema finden Sie auf meiner website www.idam.at
2022-05-27
10 min
Simple Smart Buildings
Feuerbohren
Eine elementare Überlebenstechnik Über keine andere Technologie lässt sich die Menschwerdung besser definieren: Feuer machen. Aus vorgefundenen Natur-Materialien und ohne Werkzeuge wird beim Survival Feuer wie in der Frühzeit der Menschheit gebohrt. Andreas Idam erklärt im Gespräch mit seinem Vater Friedrich Idam ganz genau wie es funktioniert.
2022-04-08
29 min
Welterbe Hallstatt
Dächer aus Holz
Schindel und Dachbretter Eine der urtümlichsten Arten der Holzbearbeitung ist das Spalten des Stammes in seiner Längsrichtung. Wie archäologische Funde belegen, wurden in Hallstatt bereits zur Bronzezeit Holzschindeln hergestellt. Wenn ein Dachdeckungsmaterial über einen Zeitraum von mehr als 3000 Jahren nahezu unverändert geblieben ist, muss es eine hohen Optimierungsgrad besitzen. Wegen der hohen Anschaffungskosten und der im Vergleich zu Metalldeckungen geringen Brandbeständigkeit und geringeren Lebensdauer geraten die Holzdeckungen im Welterbegebiet Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut zunehmend außer Gebrauch. Den Fachartikel zur Problematik hinterlüfteter Holzdächer und weiterführende Informationen finden Sie auf meiner website www.idam.a
2022-03-18
14 min
Simple Smart Buildings
Holzausformung
Vom Stamm zum Kantholz Ist ein Baum gefällt, gilt es nun die Stammteile optimal zu nutzen. Dieser Arbeitsschritt heißt Ausformung. Dabei ergeben sich aus der Qualität, den Längen und Querschnitten der Bloche unterschiedliche Holzsortimente. Eine einfache und effiziente Technologie zur Herstellung von Kanthölzern ist das "Aushacken". Günther Kain und Friedrich Idam sprechen in dieser Episode über die Arbeit mit der Breithacke.
2022-03-18
21 min
Simple Smart Buildings
Die Werkstatt
Aufwachsen mit Holz Der freie Zugriff für Kinder zu Holz und Werkzeug ist prägend. Dinge selbst zu fertigen wird zur alltäglichen Selbstverständlichkeit und die Werkstatt bildet ein eigenes Soziotop. Günther Kain und Friedrich Idam erzählen von ihrem persönlichen Zugängen zum Holzhandwerk.
2022-02-18
16 min
Simple Smart Buildings
Händisch betonieren
Baupraxis zur Mitte des 20. Jahrhunderts In Zeiten materieller Not wird einfach gebaut. Nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden in der "Häuslbauerbewegung" Wohnhäuser in Eigenregie und Nachbarschaftshilfe mit erstaunlich einfachen Technologien und Hilfsmitteln. Auch meine Eltern haben so gebaut. Im Jahr 2008 hat mir mein Vater Friedrich A. Idam (1936-2012) seine Erinnerungen an diese Zeit erzählt. In dieser Episode geht es um manuelle Herstellung, Transport und Einbau von Beton.
2021-10-01
17 min
Simple Smart Buildings
Torfmoos (Sphagnum) als Dämmstoff
Ein nachhaltiger feuchtetoleranter Dämmstoff Literatur Erste Ergebnisse zum bauphysikalischen Verhalten von Torfmoos wurden in der deutschen Fachzeitschrift Bauphysik publiziert. Weiterführende Informationen zur Torfmoosverwendung finden Sie auf der website von Friedrich Idam Im Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege OÖ ist ein Beitrag zur historischen Verwendung von Torfmoos erschienen
2021-07-02
22 min
Simple Smart Buildings
Gespräch über Proportionen
Zusammenklang und Irritation Ordnung und Chaos beschäftigen die Menschheit seit Anbeginn. Welche Prinzipien stehen hinter Ordnungen? Lassen sich universelle Ordnungsprinzipien finden? Die Musikwissenschaftlerin und Instrumentenbauerin Simone Zopf und der Bauforscher Friedrich Idam sprechen über Harmonik, über Zusammenhänge von Intervallen in der Musik, Proportionen von Musikinstrumenten und Proportionssystemen unseres baukulturellen Erbes.
2021-06-04
1h 01
Idam Demus
Idam Demus (Trailer)
2020-11-01
00 min
Ankara Rüzgarı
Zülfikar Doğan: Zam dalgası elektrikle başladı ama iktidarın gündemi AYM ve idam
1 Ekim’de yeni yasama yılı çalışmalarına başlayan Türkiye Büyük Millet Meclisi’nde özel gündemli toplantıda konuşan Cumhurbaşkanı Erdoğan’ın ağırlıkla dış politika konularına değindiğini vurgulayan Zülfikar Doğan HDP’lilerin ise son Kobani gözaltılarını protesto için genel kurula girmediklerini meclis bahçesinde oturma eylemi yaptıklarını aktardı.Türkiye gündemideki gelişmeleri değerlendiren Doğan, Erdoğan’ın Türkiye’nin dünyanın parlayan yıldızı olmaya yöneldiğini belirtirken, ekonomik sorunlardaki ağır tabloya rağmen tam tersine sorunsuz ve...
2020-10-01
11 min