podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
InfectoPharm Arzneimittel Und Consilium GmbH
Shows
consilium - der Pädiatrie-Podcast
#60 „Niederlassung statt Klinik” mit Dr. Kristina Heyt
„Die eigenen medizinischen Vorstellungen umsetzen und genau die Medizin machen, die man machen möchte“, das ist für Dr. Kristina Heyt, Pädiaterin mit eigener Praxis in Stuttgart, einer der vielen Vorteile der Arbeit in einer Niederlassung. Flexibilität und relativ geregelte Arbeitszeiten können durchaus attraktiv sein, macht die dreifache Mutter deutlich. Was wäre das Gesundheitssystem ohne die Basisversorgung durch Kinderarztpraxen? Wie bekommt man einen Kassensitz und gründet Einzelpraxis oder BAG? Lohnt es sich trotz Personalverantwortung und wie steht es um „Abrechnungshorror“ und „IT-Chaos“? Das Fachpersonal zu qualifizieren, macht gleich mehrfach Sinn, lautet eine Empfehlung von Dr...
2025-06-27
40 min
consilium - der Pädiatrie-Podcast
#59 „Jungenmedizin” mit Dr. Esther Maria Nitsche
„Ich hätte gern mal ein bisschen mehr Zeit mit dir.“ Ein solcher Satz, wenn ein Jugendlicher wegen Halsschmerzen in die Praxis kommt, kann die Einladung zur J1 sein. Dr. Esther Maria Nitsche, Neonatologin, Endokrinologin und Diabetologin mit Praxis in Lübeck ist sich sicher, dass in der von weiblichen Bezugspersonen geprägten Welt viele Jungenfragen unbeantwortet bleiben. Körperlänge und -behaarung, Barrieremethoden, Gynäkomastie, Genitalgröße und form: Social media spielen dabei eine „ganz unglückliche Rolle“. Sie wirbt dafür, Jungen als unterversorgte Patientengruppe mehr in den wissenschaftlichen und präventiven Fokus zu nehmen. Das beginnt...
2025-05-30
46 min
consilium infectiorum - Der infektiologische Klinik-Podcast
#14 Startschwierigkeiten - Die Neugeborenensepsis
mit Prof. Christian Gille In der aktuellen Podcast-Folge beschäftigten sich Prof. Mathias Pletz und sein Gast, Prof. Christian Gille aus Heidelberg, mit der Neugeborenensepsis. Relevante Publikationen: Antibiotikaprophylaxe und Abnabelung AWMF S3-Leitlinie Epidemiologie, Diagnostik und Therapie erwachsener Patienten mit nosokomialer Pneumonie Besiedlungskinetiken von Kindern auf Frühgeborenen ORACLE I Studie ORACLE II Studie AWMF S2k-Leitlinie Prävention und Therapie der Frühgeburt ABx-Therapiedauer bei Frühgeborenen 3 Tage Therapiedauer bei Neonaten? AWMF S2k-Leitlinie Bakterielle Infektionen bei Neugeborenen DGPI-Handbuch KRINKO-Empfehlungen Dosierregime Gentamicin Hörstörung bei Aminoglykosiden Bayley-Test zum Langzeit-Outcome Inkubator als Quelle der Besiedlung Spendermilch vs. eig...
2025-05-22
58 min
consilium - der Pädiatrie-Podcast
#58 „Umgang mit Medien” mit Peter Holnick
„Influencer ist momentan der größte Berufswunsch in der Grundschule“ und Kinder tauchen immer früher in die Influencer-Welt ein. Diesen Trend beobachtet Peter Holnick, Geschäftsführer des Instituts für Medienpädagogik und Kommunikation des Landes Hessen, seit einigen Jahren. Im Gespräch mit Axel Enninger packt er hilfreiche Tipps für Eltern, Schule und Arztpraxis aus seinem pädagogischen Koffer. Wie vermittelt man, dass Medien ein Geschäft sind? Wie reagieren, wenn viel zu kleine Kinder Ballerspiele oder Pornos schauen? Helfen feste WLAN-Zeiten oder Verbote? Frühzeitig über Medien sprechen lernen und Kinder Schritt für Schritt in die M...
2025-05-02
46 min
consilium infectiorum - Der infektiologische Klinik-Podcast
#13 Vom Furunkel zur Fasziitis - Haut- und Weichgewebeinfektionen
mit Prof. Dr. Christian Eckmann In der aktuellen Podcast-Folge beschäftigten sich Prof. Mathias Pletz und sein Gast, Prof. Christian Eckmann aus Hann. Münden, mit Haut- und Weichgewebeinfektionen. Relevante Publikationen: Clindamycin vs. Cotrimoxazol bei Haut- und Weichgewebeinfektionen Metaanalyse: Tamponierte Wunde AWMF-LL: Parenterale Initialtherapie bakterieller Erkrankungen DGPI-Empfehlung: Antibiotische Standardtherapie Wundspülung: Nicht vs. NaCl vs. Polyhexanid Clindamycin zusätzlich bei Streptokokken Infektionen IV-Immunglobulinen bei nekrotisierenden Weichgewebeinfektionen Review: Nekrotisierende Weichgewebeinfektionen Antibiotika-Prophylaxe bei rekurrierendem Erysipel oder Cellulitis RCT: Kompressionstherapie zur Cellulitis-Prophylaxe CME-zertifiziert: 12.04.2025-11.04.2026. CME-Modul auf www.wissenwirkt.com Consilium Service: www.infectopharm.com/consilium/ Frage an d...
2025-04-12
1h 06
consilium - der Pädiatrie-Podcast
#57 „Idiopathisches nephrotisches Syndrom – iNS” mit Prof. Dr. Lutz T. Weber
„Es kommt ‚über Nacht‘, dass die Ödeme auftreten.“ Ein Streifentest mit Spontanurin ist dann schnell gemacht, beschreibt Prof. Lutz Weber, Leiter der Pädiatrischen Nephrologie an der Uniklinik Köln, das einfache Vorgehen, wenn Schwellungen an Füßen, Genitalien oder im Gesicht entstehen. Klinische Zeichen, typisches Alter und hohe Albuminausscheidung – dann ist es Zeit, an Spezialisten zu überweisen. Das iNS ist selten, doch Komplikationen sind möglich. Diagnostik und Therapie sollten rasch beginnen. Sprechen die kleinen Patienten auf Steroide an, ist die Prognose günstiger. Welche Ansätze gibt es, mit weniger Kortison auszukommen, um die Nebenwirkungen zu reduzieren? Wie können Familien...
2025-04-04
53 min
consilium infectiorum - Der infektiologische Klinik-Podcast
#12 Volle Dosis? Antibiotika-Therapie auf der Intensivstation
mit Prof. Dr. Jan Kielstein In der aktuellen Podcast-Folge beschäftigten sich Prof. Mathias Pletz und sein Gast, Prof. Dr. Jan Kielstein aus Berlin, mit der Antibiotika-Therapie auf der Intensivstation. Relevante Publikationen: Berechnungen von Jason Roberts zur Aminoglykosid-Dosierung CADDy: Calculator to Approximate Drug-Dosing in Dialysis NAK-Tabellen Dosing.de Kalkulator Metaanalyse TDM bei Carbapenemen TDM bei Pip/Taz Überblicktherapeutischer Plasmaaustausch CME-zertifiziert: 07.03.2025-06.03.2026. CME-Modul auf www.wissenwirkt.com Consilium Service: www.infectopharm.com/consilium/ Frage an das consilium stellen (nur Fachkreise): www.infectopharm.com/consilium/frage-an-das-consilium/ Lernplattform für medizinische Fachkreise (CME-Module): www.wissenwirkt.com (Auc...
2025-03-07
1h 15
consilium - der Pädiatrie-Podcast
#56 „Depression” mit Prof. Dr. Oliver Fricke
„Eine gute internale Kontrollüberzeugung“ ist das, was gesund hält. Für Prof. Dr. Oliver Fricke, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut und Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie am Klinikum Stuttgart, bedeutet das, sich Dinge vornehmen können, die man ziemlich sicher schaffen kann und sie dann tatsächlich zu tun. Selbstwirksamkeit, Selbstwert, Umgang mit Herausforderungen müssen sich durch soziale Kontakte aber erst entwickeln, erfährt Moderator Dr. Axel Enninger. Kein Wunder also, dass Depressionen bei Kindern und Jugendlichen in der Corona-Zeit zugenommen haben. Typische Zeichen sind Mattheit, Anhedonie und sozialer Rückzug, aber au...
2025-03-07
47 min
consilium - der Pädiatrie-Podcast
#55 „Fieber nach Tropenaufenthalt” mit Dr. Jonathan Remppis
„Ja, Sie müssen gucken!“, lautet die klare Aussage von Dr. Jonathan Remppis, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin der Kinderklinik in Tübingen und dem Institut für Tropenmedizin, Reisemedizin und Humanparasitologie. Natürlich haben die meisten fiebernden Kinder nach einem Tropenaufenthalt nur eine banale Infektion, aber Malaria muss immer zusätzlich ausgeschlossen werden. Sie ist potenziell lebensbedrohlich, das Ergebnis muss schnell kommen. Goldstandard ist nach wie vor der „dicke Tropfen“. Antigentests haben ihren Stellenwert für die ersten Stunden. Was ist zu berücksichtigen für Typhus, Tollwut und Amöben? Wo werden Westnil-Fieber und...
2025-02-07
45 min
consilium - der Pädiatrie-Podcast
#54 „Noch mehr Ernährungsmythen” mit Dr. Axel Enninger
„Liebevolle Hartnäckigkeit“ ist das Credo des Stuttgarter Kinder-Gastroenterologen Dr. Axel Enninger bei kleinen „Picky Eaters“. In der Live-Aufzeichnung vom consilium-Kongress in Mannheim stellt er sich zum zweiten Mal den Fragen von Dr. Nibras Naami, dem Host des Podcasts „Hand–Fuß–Mund“. Nach den wichtigen ersten 1.000 Tagen kann ein Kinderkörper einseitige Ernährung zwar eine Weile kompensieren, doch mittelfristig müssen Eiweiß und Eisen, Kalzium und Co. wieder stimmen. Ein Erfolgsrezept kann ein strukturierter Tagesablauf sein, gemeinsam einkaufen, Kinder mitbestimmen und bei der Zubereitung helfen lassen. Mit gemeinsamen Mahlzeiten wird „Essen mehr als Nahrungsaufnahme!“ Pädiatern liegt Kindergesundheit am H...
2025-01-10
53 min
consilium infectiorum - Der infektiologische Klinik-Podcast
#11 Besserwisser mit Antibiotika - Etablierung von ABS-Strukturen
mit Prof. Dr. Irit Nachtigall In der aktuellen Podcast-Folge beschäftigten sich Prof. Mathias Pletz und sein Gast, Prof. Dr. Irit Nachtigall aus Berlin, mit der Etablierung von ABS-Strukturen. Relevante Publikationen: Schuts-Metaanalyse Baur-Metaanalyse Studie Reduktion CDI-Rezidive Gastmeier: Ökonomische Betrachtung CDI RKI Antibiotika-Verbrauchs-Surveillance Adka-if Studie Chalmers ABx-Therapiedauer Pneumologie [Hagel: Epidemiologie von Resistenzgenen](http://www.doi.org/10.1371/journal.pone.0208505. eCollection 2019) Projekt „Rationale Antibiotikatherapie durch Information und Kommunikation“ Studie Weinstein: Anzahl Blutkulturpaare Studie Lee: Anzahl Blutkulturpaare „Klug entscheidenden in der Infektiologie“ Wann sollte eine Harnwegsinfektion behandelt werden? CME-zertifiziert: 20.12.2024-19.12.2025. CME-Modul auf www.wissenwirkt.com** Consilium Service: www.infect...
2024-12-20
1h 00
consilium - der Pädiatrie-Podcast
#53 „Anorexia nervosa” mit Prof. Dr. Beate Herpertz-Dahlmann
Influencer, vegane Ernährung, Leistungssport. Wie die ständige Beschäftigung mit dem Essen auch begann: Eltern sollten ernst genommen werden, wenn sie sich Sorgen um den Gewichtsverlust ihres Kindes machen. Anorexia nervosa ist in der Corona-Zeit häufiger geworden, die Betroffenen jünger. Früherkennung und Nachsorge sind wichtige pädiatrische Aufgaben, betont leidenschaftlich Prof. Dr. Beate Herpertz-Dahlmann, Seniorprofessorin der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters in Aachen. Die langjährige Expertin empfiehlt, nicht nur auf den BMI, sondern auch auf die Dynamik zu achten. Gewichtskontrollen sind wichtig, um schwerwiegenden Folgen für Gehir...
2024-12-13
55 min
consilium infectiorum - Der infektiologische Klinik-Podcast
#10 Eine Herzensangelegenheit - Die bakterielle Endokarditis
mit Priv.-Doz. Dr. Stefan Hagel In der aktuellen Podcast-Folge beschäftigten sich Prof. Mathias Pletz und sein Gast, Priv.-Doz. Dr. Stefan Hagel aus Jena, mit der bakteriellen Endokarditis. Relevante Publikationen: Leitlinie der European Society of Cardiology Niederländische Endokarditis Leitlinie Cefazolin vs. Flucloxacillin bei MSS Endokarditis Einfluss eines Endokarditis-Teams aufs perioperative Outcome Review: CIED vollständig entfernen vs. konservative Therapie ESC-Leitlinie Cardiac Device Infektionen Device-Extraktionsdaten USA Leitlinie Sondenextraktion der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie und der Deutschen Gesellschaft für Herz–Thorax-Chirurgie Registerarbeit: Sondenextraktion PEG-Herzpässe bestellen POET-Studie CME-zertifiziert: 15.11.2024-14.11.2025. CME-Modul auf www.wissenwi...
2024-11-15
1h 08
consilium - der Pädiatrie-Podcast
#52 „Impfen” mit Prof. Dr. Ulrich Heininger
„Impfen nützt und Impfen schützt“, bringt es Prof. Dr. Ulrich Heininger, Leiter der Sektion Infektiologie und Vakzinologie am Universitäts-Kinderspital beider Basel, auf den Punkt. „Pragmatismus, Dringlichkeit und Bequemlichkeit“ seien bei Nachholimpfungen gefragt, wenn zum Beispiel Kinder aus einem Land mit anderem Impfschema in die Praxis kommen. Er empfiehlt, die Eltern bei der Priorisierung der Impfungen einzubeziehen. Es könnten sogar vier Impfungen gleichzeitig erfolgen und wenige Tage später weitere, je nachdem, was die Familie tolerieren möchte. Doch wie kommen die Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission eigentlich zustande? Dr. Axel Enninger erfährt von dem lang...
2024-11-15
49 min
consilium - der Pädiatrie-Podcast
#51 „Vitamin D – extraskelettale Effekte” mit Prof. Dr. Corinna Grasemann
Zurückhalten muss sich Prof. Dr. Corinna Grasemann, Kinder-Endokrinologin und Leiterin des Zentrums für seltene Erkrankungen an der Universitätsklinik Bochum, um nicht doch über skelettale Effekte zu sprechen. Dazu ist die Bedeutung von Vitamin D für kalziumrelevante Fragen zu gut erforscht. Doch auch für extraskelettale Effekte ist die Studienlage inzwischen eindeutig: Zu wenig Vitamin D wirkt sich negativ auf die Wahrscheinlichkeit und den Verlauf vieler Erkrankungen aus. Dazu gehören auch Depression und Angststörungen, sogar für bipolare Störungen existiert eine „krasse Studie“. Auch chronisch-entzündliche Darmerkrankungen machen bei zu wenig Vitamin D häufi...
2024-10-18
46 min
consilium - der Pädiatrie-Podcast
#50 „Migräne im Kindes- und Jugendalter” mit Dr. Michaela V. Bonfert
Den Schmerz aufmalen lassen und eine Smiley-Skala zur Einschätzung der Schmerzstärke sind Wege zur Diagnose „Migräne“ von Dr. Michaela V. Bonfert. Die Leiterin des Fachbereichs MiCo „Migraine & Concussion“ am von Haunerschen Kinderspital München möchte eine Akutmedikation finden, die es jedem Kind und Jugendlichen ermöglicht, nach kurzer Zeit wieder voll aktiv sein zu können. Es nicht ernst zu nehmen, wenn ein Kind über Kopfschmerzen klagt, geht dagegen gar nicht. Früh und ausreichend hoch dosiert sollte eine Analgesie sein und Triptane den jungen Patienten nicht vorenthalten werden, erfährt Moderator Axel Enninger. Doch zur...
2024-09-20
51 min
consilium infectiorum - Der infektiologische Klinik-Podcast
#09 Hast du ´nen Stich? - Klimawandel und Vektor-assoziiert Krankheiten
mit Prof. Tomas Jelinek In der aktuellen Podcast-Folge beschäftigten sich Prof. Mathias Pletz und sein Gast, Prof. Tomas Jelinek aus Berlin, mit dem Einfluss des Klimawandels auf Vektor-assoziiert Krankheiten. Relevante Publikationen: Publikation: Pandemieursprung Publikation: Outcome nach Erstinfektion mit Dengue Studie: Impfabstand Dengue STIKO-Empfehlung Dengue CME-zertifiziert: 13.09.2024-12.09.2025. CME-Modul auf www.wissenwirkt.com Consilium Service: www.infectopharm.com/consilium/ Frage an das consilium stellen (nur Fachkreise): www.infectopharm.com/consilium/frage-an-das-consilium/ Lernplattform für medizinische Fachkreise (CME-Module): www.wissenwirkt.com (Auch als App für Android und iOs) Patientenratgeber InfectoPharm Kostenfrei anfordern unt...
2024-09-13
1h 04
consilium - der Pädiatrie-Podcast
#49 „Ernährungsmythen” mit Dr. Axel Enninger
„Toleranz entsteht durch Kontakt.“ Dr. Axel Enninger, ärztlicher Leiter des Zentrums für Kinder-, Jugend- und Frauenmedizin am Stuttgarter Olgahospital, meint damit ausdrücklich mehr als Allergien. Er hat für die consilium live Ärztefortbildung in Berlin die Rolle getauscht und stellt sich diesmal als gastroenterologischer Experte den Fragen von Dr. Nibras Naami zur Ernährung im ersten Lebensjahr. Dr. Naami, der Host des Medizin-Podcasts „Hand, Fuß, Mund“ erfährt im Gespräch, dass der berühmte Leitsatz „breast is best“ weiterhin gilt: Vier Monate voll stillen ist die beste Allergieprävention und Muttermilch das einzig wahre Superfood. Sie enthält HMO und Probiot...
2024-08-23
53 min
consilium - der Pädiatrie-Podcast
#48 „Neugeborenen-Gewichtsentwicklung” mit Dr. Thomas Kühn
Zehn Prozent Gewichtsabnahme ist „keine apodiktische Interventionslinie“. So lautet die Key-Message von Dr. Thomas Kühn, Neonatologe und Stillberater in Berlin und Begründer des Fortbildungsinstituts Neotrainer. Vor dem Griff zur Formula-Flasche sollte das Neugeborene und die gesamte Situation angeschaut werden. Bei Sectio-Kindern lässt sich die Zufütterrate ohne Zunahme der Komplikationen halbieren, wenn man als Ausgangswert das 24-Stundengewicht zugrunde legt. „Das A und O“ für Laktation und Bonding ist eine „Zero-Separation-Politik“ bekräftigt der Experte gegenüber Moderator Axel Enninger. Mutter und Kind gehören nach der Geburt zusammen. Das gilt explizit auch für Kaiserschnittgebore...
2024-07-26
45 min
consilium - der Pädiatrie-Podcast
#47 „Gynäkologische Fragen in der Pädiatrie“ mit Prof. Dr. Patricia Oppelt
„Pippi Langstrumpf statt Antibiose“. So könnte man das Vorgehen bei unspezifischer Vulvovaginitis zusammenfassen: Hier helfen Hygienemaßnahmen sowie sich rittlings auf die Toilette zu setzen wie Astrid Lindgrens wildes Mädchen auf ihr Pferd. Prof. Dr. Patricia Oppelt leitet den wissenschaftlichen und klinischen Bereich Kinder- und Jugendgynäkologie am Universitäts-Fortpflanzungszentrum Franken und ist niedergelassene Gynäkologin in Erlangen. Für Moderator Dr. Axel Enninger hat sie einen eindeutigen Appell zu Schamlippenverklebungen: „Hände weg von der Labiensynechie!“ Generell ist das Hymen in der hormonellen Ruhephase besonders empfindlich. Falls erforderlich, ermöglicht die Separations-Traktionsmethode einen schmerzfreien Blick in den Vulva-Innenho...
2024-06-28
47 min
consilium infectiorum - Der infektiologische Klinik-Podcast
#08 Ausgebrannt - Therapie von Harnwegsinfektionen
mit Prof. Florian Wagenlehner In der aktuellen Podcast-Folge beschäftigten sich Prof. Mathias Pletz und sein Gast, Prof. Florian Wagenlehner aus Gießen, mit Harnwegsinfektionen. Relevante Publikationen: S3-Leitlinie Harnwegsinfektionen S2k-PEG-Leitlinie NL-Studie: Messung der Leukozytenzahl US-JAMA-Studie: Diagnostic Stewardship REDARES-Studie Individual patient metaanalysis report Temocillin bei unkomplizierte Pyelonephritis Cefepim-Taniborbactam bei cUTI Orales Gepotidacin vs Nitrofurantoin Plazomicin bei cUTI Plazomicin bei Infektionen durch Carbapenem-resistente Enterobacteriaceae Fosfomycin i.v. vs Pip/Taz bei cUTI Antibiotikaprophylaxe bei Kindern mit vesikoureteralem Reflux Acute Cystitis Symptoms Score Trinkmenge bei Patientinnen mit rezidivierenden HWI Rezidivprophylaxe: Methenamin Hippurat vs Antibiotika Rezidivprophylaxe durch Impfung Symptomscore...
2024-06-19
1h 17
consilium - der Pädiatrie-Podcast
#46 „Alpha-1-Antitrypsin-Mangel – AATM” mit Prof. Dr. Rainer Ganschow
Keine aufwendige Genetik, sondern ein Test für etwa 13 Euro zeigt den Alpha-1-Antitrypsin-Mangel. Die Klinik gibt wenig Hinweise. Betroffene Kinder und Jugendliche wirken kaum krank, selbst wenn die Leber bereits zirrhotisch ist. Damit es nicht erst so weit kommt, sollte bei Ikterus prolongatus oder unklarer Leberwerterhöhung genauer hingeschaut werden, lautet die Keymessage von Prof. Dr. Rainer Ganschow, Kinder- und Jugendarzt, Hepatologe und Leiter des Alpha1-Center in Bonn. Die Höhe des Serum-Alpha-1-Antitrypsin-Spiegels zeigt an, ob nur ein Allel oder beide betroffen sind. Heterozygote einmal in einem Alpha-1-Kinderzentrum vorstellen, gut beraten und im Blick behalten. Hom...
2024-05-31
41 min
consilium infectiorum - Der infektiologische Klinik-Podcast
#07 Vorsicht ist besser als Nachsicht- die perioperative Antibiotikaprophylaxe
mit Prof. Christian Eckmann In der aktuellen Podcast-Folge beschäftigten sich Prof. Mathias Pletz und sein Gast, Prof. Christian Eckmann aus Hann. Münden, mit der perioperativen Antibiotikaprophylaxe. Relevante Publikationen: Amerikanische Leitlinie zur antimikrobiellen Prophylaxe bei Operationen Würzburger Studie: Cefuroxim/Metronidazol vs. Cefazolin/Metronidazol zur Prophylaxe bei kolorektalen Operationen Israelische Studie: Mehr ESBL-Wundinfektionen bei ESBL Besiedelten Studie: Ertapenem-Prophylaxe vor kolorektalen Eingriffen und ESBL Besiedlung besser als Cefuroxim/Metronidazol ESCMID-LL: Perioperative Antibiotikaprohylaxe bei MRGN Ökonomische Daten zu nosokomialen Wundinfektionen in Deutschland ESCMID-LL: Dekolonisation von MRGN-Trägern Cochrane-Analyse: Orale ABx und Spülung als Prävention vor kolorektalen Eingrif...
2024-05-17
1h 11
consilium - der Pädiatrie-Podcast
#45 „Politik und Kinderernährung“ mit Cem Özdemir
Erstmals kein medizinischer Gesprächspartner, sondern der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft Cem Özdemir ist zu Gast in der consilium Podcast-Folge 45. Moderator Axel Enninger erfährt von dem Diplom-Sozialpädagogen, dass er Zukunftsgerechtigkeit gewährleisten will, denn Gesundheit ist in Deutschland zurzeit nicht unabhängig von sozialen Faktoren. Bestes Beispiel: Adipositas bei Kindern. Ein „Pech gehabt“ darf es nicht geben, findet der Minister. Dabei ist sogar mehrfaches Win-win möglich: Umsetzung der DGE-Empfehlungen, Wertschöpfung für Landwirte, Tierwohl und Klimaschutz profitieren, wenn saisonal, regional, stärker pflanzenbetont und mit höherem Bioanteil gegessen wird. Beim politischen...
2024-05-10
35 min
consilium - der Pädiatrie-Podcast
#44 „Alkohol in der Schwangerschaft / FASD“ mit Dr. Marcus Riemer
„Weiß nicht eigentlich jeder, dass Alkohol in der Schwangerschaft schädlich ist?“, fragt Moderator Dr. Axel Enninger. Unwissenheit über die Folgen von Alkoholkonsum ist keine Ausnahme, meint Dr. Marcus Riemer. Der Leiter der Sprechstunde für suchtkranke Schwangere am Uniklinikum Halle / Saale stellt klar, dass auch kleine Mengen ein Problem darstellen können. Betroffene passen nicht immer in bekannte Schubladen. Außer der jungen, unerfahrenen Schwangeren kommt auch die Spätgebärende vor, die abends ein Glas Wein trinkt und sich nichts „vorschreiben lässt“. Oft spielt Alkohol als „Selbstmedikation“ eine Rolle, z. B. bei Depressionen. Neben den Hebammen spielen...
2024-04-19
50 min
consilium - der Pädiatrie-Podcast
#43 „Kardiologie in der pädiatrischen Praxis“ mit Prof. Dr. Matthias Gorenflo
Ruhig ein „good old-fashioned doctor“ sein und den Stellenwert des Stethoskops hoch genug einschätzen! Darin sind Moderator Dr. Axel Enninger und sein Gast Prof. Dr. Matthias Gorenflo, pädiatrischer Intensivmediziner, Kinderkardiologe und ärztlicher Direktor der Klinik für Kinderkardiologie und angeborene Herzfehler in Heidelberg sich einig. Auch durch klassisches Blutdruckmessen und Erfassen des Pulses an allen 4 Extremitäten kann vieles erkannt werden. Doch wann sind Herzgeräusche hinweisgebend auf eine Erkrankung, wann nur akzidentiell? Der Kinderherzexperte erläutert ebenfalls, wie sich Herzinsuffizienz bei Säuglingen im Vergleich zu Kindern und Erwachsenen äußert, wann ein wirklicher Notfall vorlie...
2024-03-29
45 min
consilium infectiorum - Der infektiologische Klinik-Podcast
#06 Neues aus den Leitlinien – Update zur nosokomialen Pneumonie
mit PD Dr. Jessica Rademacher In der aktuellen Podcast-Folge beschäftigten sich Prof. Mathias Pletz und sein Gast, PD Dr. Jessica Rademacher aus Hannover, mit der neuen Leitlinie zur nosokomialen Pneumonie. Relevante Publikationen: AWMF-Leitlinie HAP 2024 AWMF-Leitlinie CAP Podcast CAP Konsensuspapier Immunsuppression Hagel: HAP durch Mykoplasmen oder Chlamydien? PCT bei Exazerbationen auf der ITS Leitlinie: Pneumonie der Neutropenie CME-zertifiziert: 15.03.2024-14.03.2025. CME-Modul auf www.wissenwirkt.com Consilium Service: www.infectopharm.com/consilium/ Frage an das consilium stellen (nur Fachkreise): www.infectopharm.com/consilium/frage-an-das-consilium/ Lernplattform für medizinische Fachkreise (CME-Module): www.wissenwirkt.com (Auch als Ap...
2024-03-22
1h 06
consilium - der Pädiatrie-Podcast
#42 „Tuberkulose“ mit Prof. Dr. Folke Brinkmann
„Ein mini-mini-minimales Risiko, dass sich jemand angesteckt hat.“ Ein Kind mit positivem Befund einer Magensaftkultur auf Mycobacterium tuberculosis rechtfertigt nicht, dass man „den ganzen Kindergarten durchsucht“, findet Prof. Dr. Folke Brinkmann, Pneumologin, Infektiologin, Allergologin und Mitglied im Expertenbeirat des Robert Koch-Instituts, zumal kleine Kinder „schlechte Aerosolproduzenten“ sind. Indexpersonen sind oft Erwachsene. Mit zunehmenden Bewegungen zwischen Ländern, wo die Tuberkulose häufiger vorkommt, steigen die Infektionszahlen, aber auch die mediale Aufmerksamkeit. „Zurzeit keine katastrophale Situation“, erfährt Moderator Dr. Axel Enninger. Gut zu wissen: Selbst bei Hoch-Infektiösen geht man von acht Stunden Kontaktzeit aus, bis das Ansteckungsrisiko so...
2024-03-08
47 min
consilium - der Pädiatrie-Podcast
#41 „Ketoazidosen“ mit Dr. Martin Holder
Mit einer Ketoazidose in den Diabetes zu starten ist gefährlich und kann langfristig Folgen haben: der Grund, weshalb Dr. Martin Holder, Diabetologe, Nephrologe und Leiter der Schulungs- und Behandlungseinrichtung für Kinder und Jugendliche mit Typ-I-Diabetes am „Olgäle“ in Stuttgart eine Informationskampagne für Kitas und Schuleingangsuntersuchungen ins Leben rief. Kern war eine Flyer-Kampagne mit leicht verständlichen Piktogrammen für die 4 wichtigsten Symptome zur Früherkennung. Die Quote der Ketoazidosen sank signifikant, so dass das Programm bundesweit ausgerollt wurde. Inzwischen ist es sogar ausgezeichnet mit dem Thomas Fuchsberger-Preis. Behandlungstechnik und Insuline haben sich mittlerweile so gut weit...
2024-02-16
44 min
consilium - der Pädiatrie-Podcast
#40 „Synkopen“ mit Prof. Dr. Gunter Kerst
„Es ist alles erst einmal Anamnese!“ Prof. Dr. Gunter Kerst, Kinderkardiologe, pädiatrischer Intensivmediziner und Kardiologe für Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern am „Olgäle“ in Stuttgart, erfragt nach einer Synkope sehr genau deren Hergang: „Solange, bis ich es wie in einem Film vor mir sehe.“ Familienanamnese und Medikamenteneinahmen sind zu ergründen, um die Ursache einzukreisen. Nur eine benigne Reflexsynkope oder aber eine viel seltenere orthostatische bzw. kardiogene Synkope? Klinikkollege und Moderator Dr. Axel Enninger erfährt, dass die Reaktion auf einen akustischen Stimulus auf jeden Fall zu den Red Flags gehört, ebenso, falls kaltes Wasser auslösend w...
2024-01-26
47 min
consilium - der Pädiatrie-Podcast
#39 „Angeborene Lungenfehlbildungen“ mit PD Dr. Nicolaus Schwerk
„Ultraseltene Erkrankungen, aber nicht so selten wie angenommen, jeder Kinder- und Jugendarzt hat solche Kinder gesehen“, fasst Privatdozent Dr. Nicolaus Schwerk, Oberarzt der pädiatrischen Pneumologie, Allergologie und dem Bereich Lungentransplantation an der MHH die Inzidenz von kongenitalen pulmonalen Malformationen zusammen. Die Häufigkeit hat sich in den vergangenen Dekaden etwa verdreifacht – ein Ergebnis der verbesserten Pränataldiagnostik. Umso wichtiger ist eine Risikostratifizierung: Bei asymptomatischen Kindern mit geringer Wahrscheinlichkeit einer malignen Entwicklung reicht oft eine enge Anbindung. Andererseits existieren klare OP-Indikationen, erfährt Moderator Dr. Axel Enninger. Was hat es mit CPAM und CCAM auf sich? Wann ist CT ode...
2024-01-05
47 min
consilium infectiorum - Der infektiologische Klinik-Podcast
#05 Ausgehustet - Behandlung der ambulant erworbenen Pneumonie
mit Prof. Tobias Welte In der aktuellen Podcast-Folge beschäftigten sich Prof. Mathias Pletz und sein Gast, Prof. Tobias Welte aus Hannover, mit der ambulant erworbenen Pneumonie (CAP). Relevante Publikationen: CAP-Leitlinie Update 2021 Asiatische CAP-Daten Kolditz: Indikatoren für frühe Verschlechterung Kardiovaskulärer Schutz durch ASS Reduziertes Herzinfarktrisiko durch Impfung im KH ACIP-Empfehlung: RSV-Impfung JAMA-Studie: Penicillin-Allergien RCT: Fluorchinolone vs. Betalactame Moxifloxacin-Studie Butler&Verheij: Oseltamivir Steroide bei CAP (französische Studie) Steroide bei CAP (US Studie) Kortikoid bei Covid Zweite Covid Lancet Recovery-Studie Erste Covid Lancet Recovery-Studie CME-zertifiziert: Voraussichtlich 02/2024-01/2025. CME-Modul ab Februar auf www.wissenwirkt.com
2023-12-22
58 min
consilium - der Pädiatrie-Podcast
#38 „Hausstaubmilbenallergie“ mit Dr. Maike Pincus
„Die Kuscheltiere in die Antarktis und anschließend auf Weltumsegelung“, empfiehlt Dr. Maike Pincus bei Hausstaubmilbenallergie. Die niedergelassene Kinder- und Jugendärztin aus einer Schwerpunktpraxis Kinderpneumologie in Berlin / Karow rät zu Sanierungsmaßnahmen, die den Familien bereits entlasten – ganz ohne Medikamente. Bei den Kleinen steht oft Infektanfälligkeit im Vordergrund. Zeigt das Kind vielleicht den „Wickie-Move“ oder den „allergischen Gruß“? Manche Kennzeichen kann man sogar hören, macht Expertin Maike Pincus geräuschvoll vor und bringt Moderator Dr. Axel Enninger einmal mehr zum Lachen. Was Eltern und Ärzte vielleicht nicht selbstverständlich assoziieren: Zum bunten Potpourri von Symptomen gehören Rä...
2023-12-15
44 min
consilium - der Pädiatrie-Podcast
#37 „Intestinale Parasiten“ mit Prof. Dr. Ralf Bialek
Der häufigste Grund, aus dem Prof. Ralf Bialek, Facharzt für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie aus Geesthacht zu Darmparasiten um Rat gefragt wird, ist nach wie vor der fäkal-oral übertragene Madenwurm. Er empfiehlt den Nachweis mit einem perianalen Klebestreifen. Gegen die juckenden Oxyuren sind vor allem konsequente Händehygiene und das Beenden des Nägelkauens wichtig. Wann ist Serologie sinnvoll, wann PCR? Wie sollte eine Stuhlprobe gewonnen werden? Moderator Dr. Axel Enninger erfährt: Die Ausscheidung vieler Parasiten ist intermittierend. Das Prinzip „3-mal an 3 verschiedenen Tagen“ steigert die Nachweis- Sensitivität somit ganz enorm. Eine positive PCR bedeutet nic...
2023-11-24
46 min
consilium - der Pädiatrie-Podcast
#36 „Mykosen“ mit Prof. Dr. Dietrich Abeck
„Die Diagnose einer Hautmykose ist ganz einfach!“, erklärt Prof. Dr. Dietrich Abeck, Professor für Dermatologie und Allergologie an der TU München und Leiter des Hautzentrums in Nymphenburg: So fällt eine Pilzerkrankung vor allem durch eine randbetonte Schuppung und am Körper durch ein asymmetrisches Bild auf. Kinder stecken sich oft zuhause an, etwa durch ein Familienmitglied mit einer Zehennagelmykose. Tierpathogene Mykosen spielen im Kindesalter ebenfalls eine große Rolle. Eine starke Entzündung deutet darauf hin, dass vor allem Katze, Meerschweinchen und Co. als Überträger in Frage kommen. Dann heißt es: Schuppen gewinnen, Erreger bestim...
2023-11-03
49 min
consilium infectiorum - Der infektiologische Klinik-Podcast
#04 Rückgrat bewahren – Therapie der Spondylodiszitis
mit Prof. Norma Jung In der aktuellen Podcast-Folge beschäftigten sich Prof. Mathias Pletz und sein Gast, Prof. Norma Jung aus Köln, mit der Therapie der Spondylodiszitis. Ukrainische Übersetzung als Kooperationsprojekt mit der akkon Hochschule für Humanwissenschaften (BMG gefördertes IRIA-Projekte). Relevante Publikationen: Review-Artikel N. Jung Review-Artikel 2 N. Jung AWMF-S2k Leitlinie 151-001: Diagnostik und Therapie der Spondylodiszitis Osteomyelitis nach Spinalinjektion Stellenwert Urinkultur bei PJI Erregerspektrum post-operative vs. native Spondylodiszitiden Erregerspektrum pyogenen Spondylodiszitis Bernard-Studie ESC-Leitlinie Endokarditis Case "Klug entscheiden" OVIVA-Studie IDSA-Leitlinie Echinococcus-Case-Report N. Jung Echinococcus-Case-Report Pletz (Vollständige Publikationsliste im Transkript) CME-ze...
2023-10-20
53 min
consilium - der Pädiatrie-Podcast
#35 „Anaphylaxie“ mit Prof. Dr. Margitta Worm und Dr. Lars Lange
„Nahrungsmittelallergien nehmen zu und zu und zu“. Das meinen Prof. Margitta Worm von der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie an der Charité in Berlin und Dr. Lars Lange, Kinderallergologe aus Bonn. Beide, Gäste und Moderator Dr. Axel Enninger, freuen sich über den Trend zu mehr pflanzenbasierter Ernährung, wissen aber auch um einige allergologische Hürden. Welche Diagnostik ist sinnvoll und welche Unfug nach einer anaphylaktischer Reaktion auf ein Medikament, einen Insektenstich oder ein Nahrungsmittel? Klar ist, wer einmal systemisch reagiert hat mit einer Haut-, Lunge- oder Herzsymptomatik, benötigt einen Anaphylaxie-Pass. Jedes Kind mit Reaktion auf ein nic...
2023-10-13
54 min
consilium - der Pädiatrie-Podcast
#34 „Chronische Bauchschmerzen“ mit Dr. Martin Claßen
Zu reichlich Fruchtsaft ist ein Klassiker bei chronischen Bauchschmerzen. Schon die Ernährungsanamnese gibt wichtige Hinweise und ein Auslassversuch hilft oft weiter, erklärt Dr. Martin Claßen, renommierter Kinder-Gastroenterologe und Herausgeber des „Klinikleitfadens Pädiatrie“ im Gespräch mit Dr. Axel Enninger. Das Gleiche gilt für die Laktoseunverträglichkeit, die weltweit gesehen, eher die Regel als die Ausnahme ist. Jede niedergelassene pädiatrische Praxis ist in der Lage, die Red Flags abzufragen und Untersuchungen gemäß der Leitlinie zu veranlassen. Gibt es jedoch keine Anhaltspunkte für eine organische Ursache, ist es ratsam, Betroffene und Eltern schon frühzeiti...
2023-09-22
1h 25
consilium - der Pädiatrie-Podcast
#33 „Klinefelter-Syndrom“ mit Prof. Dr. Corinna Grasemann
Sprachentwicklungsverzögerungen sind häufig bei kleinen Jungs mit Klinefelter-Syndrom, und oft ist auch das Verhalten auffällig. Prof. Dr. Corinna Grasemann, Kinder-Endokrinologin und Leiterin des Zentrums für seltene Erkrankungen an der Universitätskinderklinik in Bochum, hebt im Gespräch mit Moderator Dr. Axel Enninger hervor, dass der 47,XXY Klinefelter-Karyotyp mit einer von 500 männlichen Geburten nicht selten ist. Doch nur 20 % der betroffenen Kinder und Jugendlichen sind überhaupt diagnostiziert und nur von diesen Patienten haben wir Einblick in einen sehr variablen Phänotyp. Viele geschilderte Symptome treten nicht bei allen Betroffenen auf, aber was Mediziner noch im „Ankreuztest“ gelernt haben...
2023-09-01
46 min
consilium infectiorum - Der infektiologische Klinik-Podcast
#03 Bauchgefühle - Intraabdominelle Infektionen
mit Prof. Christian Eckmann In der aktuellen Podcast-Folge beschäftigten sich Prof. Mathias Pletz und sein Gast, Prof. Christian Eckmann aus Hann. Münden, mit intraabdominellen Infektionen. Ukrainische Übersetzung als Kooperationsprojekt mit der akkon Hochschule für Humanwissenschaften (BMG gefördertes IRIA-Projekte). Relevante Publikationen: MEDUSA-Studie Studie: ABx-Regime bei ambulanten sek. Peritonitiden Leitlinie: Parenterale Initialbehandlung bakt. intraabdomineller Infektionen MERINO-Trial Studie von Birmingham et al. Sawyer et al: Behandlungsdauer bei mittelschwerer Peritonitis DURAPOP-Trial: Behandlungsdauer schwerer intraabdomineller Infektionen PAPas-Leitlinie Azuhata et al: Frühe Fokussanierung Montravers et al: Frühe Fokussanierung Dutch Peritonitis Trial Group: Relaparotomie CME-zer...
2023-08-25
1h 04
consilium - der Pädiatrie-Podcast
#32 „Akne“ mit Prof. Dr. Peter Höger
Akne betrifft nicht nur Jugendliche. Probleme mit den Hautdrüsen können in jedem Lebensalter auftreten, stellt Prof. Dr. Peter Höger, Chefarzt der Abteilungen für Pädiatrie und Pädiatrische Dermatologie / Allergologie am Kinderkrankenhaus Wilhelmstift in Hamburg im Gespräch mit Moderator Dr. Axel Enninger fest. Wichtig für eine erste Einschätzung ist aber genau das: das Alter. Dabei stellt Akne kein rein kosmetisches Problem dar, denn die Pickel können auf eine ernstere Grunderkrankung hinweisen. Die drei Hauptprobleme Hyperkeratose, Infektion und Talgproduktion lassen sich mit dem Stufenschema, der richtigen Ernährung und passender Hautpflege gut adressieren...
2023-08-11
46 min
consilium - der Pädiatrie-Podcast
#31 „Computerspielabhängigkeit“ mit Dr. Frank W. Paulus
Wie lange darf gedaddelt werden, ohne dass es schon Abhängigkeit ist? Es hängt ganz vom Alter und qualitativen Kriterien ab, ob die „Dosis“ steigt und das Leben davon beeinträchtigt wird. Dr. Frank W. Paulus, leitender Psychologe der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in Homburg / Saar gibt im Gespräch mit Dr. Axel Enninger zu bedenken, dass Sätze wie: „Lass das doch, das ist doch Quatsch!“ kaum weiterhelfen. Eher unterstützt das Umfeld durch Mediennutzungsregeln, Vorbildfunktion und die „Minimal-Intervention" Interesse zu zeigen. Im Hinterkopf behalten sollten Pädiater, dass eine weitere psychische Störung hinter exz...
2023-07-21
50 min
consilium - der Pädiatrie-Podcast
#30 „Onkologisch erkrankte Kinder in der Pandemie“ mit Prof. Dr. Thomas Lehrnbecher
Sind die Inzidenzen von Krebserkrankungen bei Kinder während der Pandemie gestiegen oder wurden Kinder später diagnostiziert? Erste Befürchtungen haben sich zum Glück nicht bestätigt, kann Prof. Thomas Lehrnbecher, Leiter des Schwerpunktes Onkologie, Hämatologie und Hämostaseologie der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin in Frankfurt, entwarnen. Möglich aber, dass hier noch nicht das letzte Wort gesprochen ist. Der Grundsatz „First, do no harm“ ließ die Behandler von krebskranken Kindern die Therapie zum Teil aussetzen, wenn sie COVID-positiv waren. Hören Sie in dieser spannenden Rückschau, welche Lehren wir für die Zukunft ziehen kö...
2023-06-30
47 min
consilium infectiorum - Der infektiologische Klinik-Podcast
#02 Hilft (nicht) mehr - Mikrobiologie und Entwicklung der klinischen Resistenzsituation
mit Dr. Béatrice Grabein In dieser Podcast-Folge beschäftigten sich Prof. Mathias Pletz und sein Gast, Frau Dr. Béatrice Grabein aus München, mit der Entwicklung der klinischen Resistenzsituation von Erregern in Deutschland. Relevante Publikationen: O´Neill-Report WHO-Bericht ABx-Priorisierung Studie Hochdosis Daptomycin Leitlinie Italien - Multiresistente Erreger Gatermann: Zunehmende Metallo-Carbapenemasen Deutschland CREDIBLE-Studie AIDA-Studie Italienische A. baumannii-Studie ESCMID-Leitlinie IDSA-Leitlinie Kluge, S.: Resistenzselektion CME-zertifiziert: 06/2023-05/2024. CME-Modul auf www.wissenwirkt.com Consilium Service: www.infectopharm.com/consilium/ Frage an das consilium stellen (nur Fachkreise): www.infectopharm.com/consilium/frage-an-das-consilium/ Lernplattform für medizinische Fachkreise (CME-Mo...
2023-06-27
1h 07
consilium - der Pädiatrie-Podcast
#29 „Nicht-organisches Einnässen am Tag und in der Nacht“ mit Dr. Ute Mendes
Das Thema "Einnässen" ist für die jungen Betroffenen oft schambesetzt. Hier eine gemeinsame Sprache und Bilder zu finden, hilft bei vielen Ausscheidungsstörungen schon weiter, davon ist die Expertin Dr. Ute Mendes vom Vivantes Klinikum in Berlin überzeugt. Die Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie und Leiterin des Sozialpädiatrischen Zentrums Friedrichshain nutzt das „Blasentelefon“ zur Psychoedukation von Kindern und Eltern und erklärt: Wer eine „Prinzessinnenblase“ hat, muss wirklich aufs Klo gehen, "denn eine Prinzessin kann schließlich nicht warten". Wichtig ist es, Ausscheidungsstörungen in ihrer "natürlichen" Reihenfolge zu therapieren. Mit der richtigen D...
2023-06-09
46 min
consilium - der Pädiatrie-Podcast
#28 „Trisomie 21“ mit Prof. Dr. Tilman Rohrer
„Aktiv handeln!“ lautet der Appell von Prof. Dr. Tilman Rohrer, Kinder-Endokrinologe und -diabetologe und leitender Oberarzt der pädiatrischen Endokrinologie an der Universitätsklinik des Saarlandes, denn die klinischen Zeichen und Pathologien bei Kindern mit Trisomie 21 brauchen nicht als „Down-Syndrom-assoziiert“ hingenommen zu werden. Im Gespräch mit Moderator Dr. Axel Enninger erläutert er, dass frühe Diagnosestellung typischer assoziierter Erkrankungen extrem wichtig ist, um therapeutisch ein Weiterentwickeln zu vermeiden, damit zu heilen oder den Verlauf zu lindern. Gerade im ersten Lebensjahr sollten Schilddrüsenhormone mehrfach kontrolliert und bei Auffälligkeiten früh substituiert werden. Eine frühe orofaziale Stimulation durch...
2023-05-19
51 min
consilium - der Pädiatrie-Podcast
#27 „Autismus“ mit Prof. Dr. Inge Kamp-Becker
Autismus zieht sich durch alle Lebensbereiche, stellt Prof. Dr. Inge Kamp-Becker, leitende Psychologin der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Professorin für Autismus-Spektrum-Störungen in Marburg im Gespräch mit Dr. Axel Enninger fest. Sie nennt Red Flags, die hellhörig machen sollten. Um aber die vielen Facetten dieser neurologischen Entwicklungsstörungen zu erkennen, gegen andere Störungsbilder abzugrenzen und die sehr häufigen Komorbiditäten prioritär zu adressieren, ist Expertenwissen gefragt. Die Diagnostik gehört immer in die Hände von Spezialisten. Es gibt zwar evidenzbasierte, aber keine kausalen Therapien. Bei jungen Kindern sind Sprachförderung und Vorläufe...
2023-04-28
52 min
consilium infectiorum - Der infektiologische Klinik-Podcast
#01 Geht doch nach Hause - Ambulante parenterale Antibiotika-Therapie. Wann? Womit? Für wen?
mit Dr. Stefan Hagel In der aktuellen Podcast-Folge beschäftigten sich Prof. Mathias Pletz und sein Gast, Dr. Stefan Hagel aus Jena, mit der ambulanten parenteralen Antibiotika-Therapie (APAT). Relevante Publikationen: POET-Studie OVIVA-Studie Metaanalyse Patienten-Compliance Studie Knocheninfektionen Wiener Daten Dalbavancin Studie Dalbavancin Nebenwirkungen Studie zu Probiotika bei C. difficile "Shorter is still better" - Brad Spellberg Französische CAP Studie POET II Studie CME-zertifiziert: 05/2023-04/2024. CME-Modul auf www.wissenwirkt.com Consilium Service: www.infectopharm.com/consilium/ Frage an das consilium stellen (nur Fachkreise): www.infectopharm.com/consilium/frage-an-das-consilium/ Lernplattform für medizinische Fachkreise (CME-Module): www...
2023-04-27
47 min
consilium - der Pädiatrie-Podcast
#26 viraler Krupp mit PD Dr. Tobias Ankermann
Für Eltern und Kind ist eine Atemnotsituation bei „viralem Krupp“ etwas sehr Beängstigendes. Experte PD Dr. Tobias Ankermann, Kinderpneumologe und Chefarzt der Städtischen Kinderklinik in Kiel, hebt im Gespräch mit Moderator Dr. Axel Enninger hervor, was wichtig ist, wenn die Regio subglottis bei einem kleinen Kind infektionsbedingt anschwillt. Zunächst heißt es Ruhe ausstrahlen, unnötige Interventionen vermeiden und das Kind mit dem typischen bellenden „Krupphusten“ und inspiratorischen Stridor aufrecht hinsetzen. Doch welche Differenzialdiagnosen sollte man ausschließen und was sind Warnzeichen für eine Verschlechterung? Spielt Feinstaub tatsächlich eine Rolle und gibt es Evidenz für ver...
2023-04-07
42 min
consilium - der Pädiatrie-Podcast
#25 „Mikrobiom“ mit Dr. Martin Claßen
Kaum zu glauben, was die aktuelle Mikrobiom-Forschung zutage fördert: Darmmikrobiota haben Einfluss auf das psychische Wohlbefinden und selbst Autismus und ADHS werden in diesem Zusammenhang erwähnt. Zurecht? Die therapeutischen Implikationen halten sich bisher in deutlichen Grenzen, sind sich Moderator Dr. Axel Enninger und sein Gast, der Kinder-Gastroenterologe und Autor des „Klinikleitfaden Pädiatrie“, Dr. Martin Claßen, einig. So kann nach Sectio ein vaginal seeding nicht generell empfohlen werden, eine Indikation für Mikrobiomtransfer besteht nur in Ausnahmefällen und der „poop in a pill“ ist bestenfalls Zukunftsmusik. Dass präbiotikareiche Nahrung und gesunde, mediterrane Mischkost die Darmgesundheit...
2023-03-17
47 min
consilium - der Pädiatrie-Podcast
#24 ADHS mit PD Dr. Dr. Jan Frölich
ADHS ist keine Modediagnose, wird Moderator Dr. Axel Enninger gleich zu Beginn der Folge von seinem Gast PD Dr. Dr. Jan Frölich, Kinder- und Jugendarzt sowie Kinder- und Jugendpsychiater und Diplompädagoge, überzeugt. „Träumerle“ und „Zappelphilipp“ stehen für die beiden Haupttypen: die reine Aufmerksamkeitsstörung und den hyperaktiv-impulsiven Typus. Vieles „wächst sich aus“ und nach dem Grundsatz „Nie nur Medikation“ spielen umfassende Beratung und individuelle Therapiekonzepte eine wichtige Rolle bei diesem motivationalen Störungsbild. Tipps aus der „Fragentrickkiste“ des Experten helfen bei der ersten Einschätzung und Verdachtsdiagnose. Weiterführende Links: S3-Leitlinie „Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Kindes-, Juge...
2023-02-24
52 min
consilium - der Pädiatrie-Podcast
#23 „Antibiotic Stewardship in der ambulanten Pädiatrie" mit Dr. Friedrich Reichert
In dieser Folge unterhalten sich Dr. Axel Enninger und sein Gast Dr. Friedrich Reichert, Facharzt für Kinder und Jugendmedizin sowie Oberarzt der Kinder-Notaufnahme und Leiter des Antibiotic Stewardship Programms im Olgahospital, über das hochrelevante Thema Antibiotika. Woher kommen denn die 3, 5 oder 7 Tage Behandlungsdauer? Führt ein frühzeitiges Beenden der Antibiotika-Therapie wirklich zu Resistenzen? Und sind ein erhöhter CRP-Wert und Fieber Antibiotika-Mangelzustände? In diesem spannenden Podcast werden eingeschliffene Dogmen kritisch hinterfragt und neue Erkenntnisse erfrischend logisch erklärt. Weiterführende Links Leitlinie „Antibiotic Stewardship in der stationären Kinder- und Jugendmedizin“: https://register.awmf.org/assets/guidelines/04...
2023-02-03
51 min
consilium - der Pädiatrie-Podcast
#22 „Gerinnungsstörungen“ mit PD Dr. Christoph Bidlingmaier
Was genau zu tun ist, wenn das Blut nicht richtig gerinnt, klären Privatdozent Dr. Christoph Bidlingmaier, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin sowie erfahrener Hämostaseologe und Gastgeber Dr. Axel Enninger in der heutigen Podcast-Folge zum Thema „Gerinnungsstörungen“. Erfahren Sie in dieser spannenden Folge darüber hinaus, was bei einer präoperativen Gerinnungsdiagnostik beachtet werden muss, welchen Einfluss eine Thrombose in der Familienanamnese auf die Diagnostik hat und was es bei der Impfung von Hämophilie-Patienten zu beachten gibt. Weiterführende Links Fragebogen Gerinnungsanamnese: https://www.ak-kinderanaesthesie.de/fachmaterial/stellungnahmen/44-fragebogen-fuer-die-gerinnungsnamnese/file.html Impfun...
2023-01-13
48 min
consilium - der Pädiatrie-Podcast
#21 „MRSA“ mit Dr. Till Dresbach
Hören Sie in dieser Weihnachts-Folge, wie Dr. Enninger und sein Gast Dr. Dresbach das wenig festliche Thema MRSA besprechen. Immer sollte man in Klinik und Praxis bei rezidivierenden Abszessen oder schlecht heilenden Wunden an MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) denken. Häufig sind Nachweise aber Zufallsbefunde und selten lässt sich klären, woher der Keim letztlich stammt – auch trotz einer in jedem Fall durchzuführenden sorgfältigen Umfeldanamnese. Bei unkomplizierten Fällen mit Patienten, die weder multimorbide noch schwerstkrank sind, lässt sich die Dekolonisation zu Hause durchführen. Eine weitere weihnachtsfrohe Botschaft: „multiresistent“ bedeutet selten „nicht behandelbar“. Weiterführend...
2022-12-23
46 min
consilium - der Pädiatrie-Podcast
#20 „Verhütung“ mit Prof. Dr. Patricia Oppelt
Hören Sie in diesem Podcast den Expertentalk von Dr. Enninger und Frau Prof. Oppelt zu Kontrazeption und Verhütungsberatung von Jugendlichen. Viele Verhütungsmöglichkeiten wie Ring, Pflaster und Hormonstäbchen sind in den letzten Jahren hinzugekommen, außerdem stehen „moderne Pillen“ für verschiedene Bedarfe und mit Zusatznutzen zur Verfügung. Zudem möchten junge Menschen heute bei der Wahl der Verhütungsmethode beteiligt werden. Erfahren Sie, wie eine gute Beratung und shared decision making hier die unberechtigte „Hormonphobie“ reduzieren kann. Weiterführende Links: Leitlinie Hormonelle Verhütung Hormonal Contraception. Guideline of the DGGG, OEGGG a...
2022-12-02
47 min
consilium - der Pädiatrie-Podcast
#19 „Mythen der Pädiatrie“ mit Dr. Stephan Illing
In der aktuellen Podcast-Folge beschäftigen sich Dr. Enninger und sein Gast Dr. Stephan Illing als Kinderpneumologe mit verbreiteten Überzeugungen und historisch überlieferten Therapien, die sich hartnäckig bei Eltern und auch Ärzten halten. Aber welche dieser „Mythen“ fußen denn heute noch auf einer medizinischen Grundlage und welche sind durch Studien inzwischen eindeutig widerlegt? Manche der therapeutisch eingeforderten Maßnahmen mögen eher eine Beschäftigungstherapie für die Eltern darstellen, darin sind sich die Experten einig. So ist die Inhalation bei einem banalen Atemwegsinfekt obsolet und eine Inhalation mit einer 6%igen NaCl-Lösung nur bei Mucovisdizidose...
2022-11-11
47 min
consilium - der Pädiatrie-Podcast
#18 „Schnittstellentalk“ mit Dr. Sebastian Bartels
Die aktuelle Folge des Podcasts unterscheidet sich von all den vorherigen Folgen, denn es geht ausnahmsweise einmal nicht um ein medizinisches Thema. Weniger relevant für den ärztlichen Alltag ist sie deswegen trotzdem nicht. Herr Dr. Enninger und sein Gast Herr Dr. Sebastian Bartels, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin mit eigener Praxis in Montabaur, sprechen heute über das Thema „Schnittstellentalk“. Wie gut ist denn eigentlich die Kommunikation zwischen den niedergelassenen Kinderärzten und den Klinikärzten? Vielleicht könnte es an der ein oder anderen Stelle besser laufen? „Mal in die Schuhe des anderen steigen“, das war Ziel dieses...
2022-10-21
51 min
consilium - der Pädiatrie-Podcast
#17 mit Prof. Dr. Kirsten Beyer: Nahrungsmittelallergien (Erdnuss und Schalenfrüchte)
„Warum ist der Titel dieses Podcasts so umständlich? Warum können wir nicht einfach „Nussallergie“ sagen?“ fragt Gastgeber Dr. Axel Enninger seinen Gast, Frau Prof. Dr. Kirsten Beyer, Leiterin der Sektion Kinderallergologisches Studienzentrum an der Charité. Die Antwort ist einfach: „Die Erdnuss ist gar keine Nuss, sondern eine Hülsenfrucht“, so die einfache Antwort. Das Thema ist wichtig, weil die Erdnuss ein hochpotentes Allergen ist und sich schwere allergische Reaktionen zeigen können. Dies verliert sich in der Regel beim Älterwerden nicht, so dass auch Erwachsene davon betroffen sind. In diesem hochspannenden Podcast erklärt Prof. Beyer verständlich...
2022-09-30
52 min
consilium - der Pädiatrie-Podcast
#16 mit Prof. Dr. Corinna Grasemann: Vitamin D
Die Hauptaufgabe von Vitamin D ist, die Kalziumaufnahme in den Körper zu ermöglichen und damit einen ausreichenden Kalziumspiegel zu sichern, so Frau Prof. Dr. Corinna Grasemann, Leiterin des Zentrums für seltene Erkrankungen an der Universitätskinderklinik in Bochum. Zusammen mit Dr. Axel Enninger spricht sie über ein Thema, das wortwörtlich in aller Munde ist: Jeder redet über Vitamin D, dennoch bleibt das Gefühl, es gibt nur eine Menge Halbwissen dazu. Da wollen die beiden Experten nachdrücklich Aufklärung leisten! Erhalten Sie in diesem Podcast gesicherte Informationen rund um das Steroidhormon Vitamin D, seinen...
2022-09-09
47 min
consilium - der Pädiatrie-Podcast
#15 mit Prof. Dr. Michael Melter: Das „gelbe Baby“ – neonatale Cholestase
Das heutige Thema im Podcast widmet sich einem zwar kleinen, aber dennoch sehr ernstzunehmenden Patientenkollektiv. Es geht um Säuglinge, die eine verlängerte Gelbsucht haben. Diesen Kindern muss besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden, darin sind sich Gastgeber Dr. Axel Enninger und sein Gesprächspartner Prof. Dr. Michael Melter, Direktor und Chefarzt der Kinder-Uni-Klinik Ostbayern sowie erfahrener und renommierter Leberspezialist, einig. Statistisch gesehen ist eine Gallengangatresie zwar selten, einfach abtun sollte man einen Ikterus prolongatus aber dennoch nicht, so der Appell des Experten Herrn Prof. Melter. Ein sichtbarer Ikterus nach 14 Tagen erfordert die Einleitung weiterer Maßnahmen. Die Beurteilung der Stuh...
2022-08-19
55 min
consilium - der Pädiatrie-Podcast
#14 mit Prof. Dr. Kirsten Beyer: Nahrungsmittelallergien (Kuhmilch und Ei)
Bei Nahrungsmittelallergien im Kindesalter denkt man zumeist an die Kuhmilchallergie. Was Viele jedoch nicht wissen: Noch viel häufiger ist die Hühnereiallergie. In der aktuellen Folge des Podcasts sprechen Gastgeber Dr. Axel Enninger und Frau Prof. Dr. Kirsten Beyer, Leiterin der Sektion Kinderallergologisches Studienzentrum an der Charité, über die beiden Nahrungsmittel, die am häufigsten für Allergien im Kindesalter verantwortlich sind. Dabei betrachten sie das Thema aus zwei Blickwickeln – aus Sicht des Gastroenterologen und aus Sicht der Allergologin. Das entspricht der Praxis, denn in aller Regel stellen sich Patienten mit IgE-vermittelten Reaktionen eher bei den Allergologen vor und die...
2022-07-29
51 min
consilium - der Pädiatrie-Podcast
#13 mit Dr. Lars Lange: Neurodermitis
Neurodermitis ist nicht mehr die Schreck-Diagnose wie noch vor einigen Jahren, das erklärt der heutige Gast Dr. Lars Lange vom Marienhospital in Bonn gegenüber Dr. Axel Enninger aus Stuttgart . Das Wissen um die Hautbarrierestörung mit den vielen weiteren Namen ist enorm gewachsen und die Behandlungsmöglichkeiten sind gut. Mit einer konsequenten, hautangepassten Basispflege kann bereits viel erreicht werden. Falls nötig, wird anti-inflammatorisch therapiert, eventuell auch mit topischen Immunmodulatoren. Auch sollte man keine Angst vor topischen Kortikosteroiden haben, sondern sich konsequent für eine von drei Strategien entscheiden, empfiehlt der Experte. Falls die übliche „Therapieleiter“ nicht zu helfen s...
2022-07-08
54 min
consilium - der Pädiatrie-Podcast
#12 mit Dr. Martin Laaß: Fremdkörperingestion
Dr. Martin Laaß ist heute der Expertengast bei Dr. Axel Enninger. Dr. Laaß ist Oberarzt an der Kinderklinik Dresden und Kindergastroenterologe. Er diskutiert mit seinem Gastgeber über das Thema „verschluckte Gegenstände“ – und was der Gastroenterologe dabei tun (und lassen!) sollte. Nur ein geringer Prozentsatz der verschluckten Gegenstände landet überhaupt in der pädiatrischen Notfallambulanz. Ob eine Intervention notwendig ist, entscheiden die Antworten auf folgende Fragen: Was ist es für ein Gegenstand? Wo sitzt er im Körper? Wie alt ist das Kind? Dabei stellen Knopfzellen, Powermagnete und Nahrungsmittelboli die Spitzenreiter der gefährlichen Gegenstände dar. A...
2022-06-17
54 min
consilium - der Pädiatrie-Podcast
#11 mit Prof. Ulrich Heininger: Pertussis
In dieser Folge ist bei Gastgeber Dr. Axel Enninger ein Experte zu Gast, der mit dem Thema „Keuchhusten” auch emotional sehr verbunden ist: Prof. Ulrich Heininger - leitender Arzt für pädiatrische Infektiologie und Vakzinologie am Universitäts-Kinderspital beider Basel - beschäftigt sich damit schon seit 30 Jahren. Er empfindet die Pertussis, auch als Keuchhusten bekannt, als die „spannendste Infektionskrankheit der Welt”. Die Infektion geht je nach Patientenalter mit unterschiedlichen Symptomen einher. Bei sehr jungen Säuglingen ist die Ausprägung zunächst oft rein katarrhalisch, ggf. kommt es zu Apnoen mit Bradykardien. Im Kleinkindalter dagegen werden vor alle...
2022-05-27
53 min
consilium - der Pädiatrie-Podcast
#10 mit Prof. Peter Höger: Infantile Hämangiome
Die erste CME-zertifizierte Folge des consilium – Pädiatrie-Podcasts mit Prof. Höger zum Thema Psoriasis war so spannend, dass er erneut von Gastgeber Dr. Axel Enninger eingeladen und befragt wurde, diesmal zu Hämangiomen. Blutschwämme (nicht „Schwämmchen“, das verniedlicht das Krankheitsbild, so Prof. Höger) sind durchaus nicht selten. Sie finden sich bei 4−5 % aller Säuglinge. Dabei sind ihre Ursachen bis heute nicht eindeutig geklärt. Lediglich ein Triggerfaktor ist bekannt, die Hypoxie. Und wie sollte damit umgegangen werden? In der überwiegenden Zahl der Fälle brauchen Blutschwämme nicht behandelt zu werden. Für rund 15 % aller...
2022-05-06
47 min
consilium - der Pädiatrie-Podcast
#9 mit Dr. Marcus Dahlheim: Inhalative Steroide bei der Asthmatherapie
In Podcast-Folge 3 hatten sich Gastgeber Dr. Enninger und sein Interviewpartner, Dr. Marcus Dahlheim, niedergelassener Kinder-Pneumologe und -Allergologe in Mannheim, mit dem Husten beschäftigt. Jetzt kommt das Follow-Up mit dem Thema „Inhalative Steroide”. Mit sehr plastischen Bildern wird das Thema zwischen den beiden Experten diskutiert. So beschreibt Dr. Dahlheim die Funktion der inhalativen Steroide mit einem „Rasensprenger” bzw. „Feuerlöscher”, der die „Glut” der entzündeten Lungen-Schleimhaut löscht und sie zu „nassen Kohlen” verwandelt, so dass ein Trigger wie ein Allergen kein „Feuer” mehr entfachen kann. In diesem Podcast wird zunächst auf die unterschiedlich verfügbaren W...
2022-04-15
38 min
consilium - der Pädiatrie-Podcast
#8 mit Dr. Daniel Vilser: Long Covid
Wie kann man Kindern und Jugendlichen helfen, die wochen- oder sogar monatelang unter den Folgen einer SARS-CoV-2-Infektion leiden? Indem man sie ernst nimmt, erfährt Gastgeber Dr. Axel Enninger in der aktuellen Folge zum Thema „Long Covid bei Kindern”. Sein heutiger Gast ist Dr. Daniel Vilser, leitender Oberarzt im Bereich der Kinder-Kardiologie sowie Leiter der Long Covid-Ambulanz für Kinder an der Universitätsklinik Jena. „Unterm Strich bleibt Long Covid eine Ausschluss-Diagnose […] Das heißt, unser Anspruch ist es eine andere Erkrankung zu finden, denn alles andere können wir ja auch viel besser behandeln.” Das Vorgehen im Rah...
2022-03-25
55 min
consilium - der Pädiatrie-Podcast
#7 mit Prof. Heiko Krude: Schilddrüsenerkrankungen im Kinder- und Jugendalter
Wie gestaltet man das Thema „Schilddrüsenerkrankungen im Kindes- und Jugendalter“ möglichst plastisch? Ganz klar: Mit interessanten Kasuistiken, die von den Experten ausführlich diskutiert werden! So ließe sich fragen, ob bei einem ausgiebig chillenden Jugendlichen die Untersuchung der Schilddrüsenwerte indiziert sein könnte. Und würde das auch für das etwas hibbelige junge Mädchen gelten? Und wie ist die Jod-Versorgungslage in Deutschland bei Kindern? Die Experten in dieser Folge, das sind Dr. Axel Enninger von Olgahospital in Stuttgart und Prof. Heiko Krude, Leiter des Institutes für experimentelle pädiatrische Endokrinologie und einer der Leiter des...
2022-03-04
53 min
consilium - der Pädiatrie-Podcast
#6 mit Frau Dr. Stephanie Baas: Zöliakie
Die Folge des aktuellen Podcasts widmet sich dem „Chamäleon der Medizin“, der Zöliakie. Zwar ist sie „in aller Munde“, wie Gastgeber Dr. Axel Enninger gleich zu Beginn anmerkt, dennoch bleibt sie häufig leider unerkannt. Das mag unter anderem daran liegen, dass sich diese Erkrankung in einer Vielfalt an Erscheinungsformen äußern kann: „Es gibt praktisch kein Symptom […], bei dem man nicht an Zöliakie denken kann“, betont Dr. Enninger mehrfach. Diese Meinung teilt auch seine Gesprächspartnerin Frau Dr. Stephanie Baas, medizinische Beraterin der Deutschen Zöliakie-Gesellschaft sowie Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin: „Wir müss...
2022-02-11
59 min
consilium - der Pädiatrie-Podcast
#5 mit Prof. Peter Höger: Psoriasis
Auch im neuen Jahr hält der consilium – Pädiatrie-Podcast wieder spannende und praxisrelevante Themen für Sie bereit. Die Praxisrelevanz musste in dieser Folge zu Psoriasis allerdings erst einmal klargestellt werden. Gastgeber Dr. Axel Enninger hinterfragt, ob sich Kinder- und Jugendärzte den Podcast überhaupt anhören sollten: Das Thema Schuppenflechte „ist doch so selten“. Gesprächspartner Prof. Peter Höger vom Wilhelmstift in Hamburg widerspricht als eingeladener Dermatologe vehement. „Die Schuppenflechte wird sowohl in ihrer Häufigkeit als auch manchmal in ihrem Schweregrad unterschätzt.“ Sie sei mitnichten nur eine Erkrankung des älteren Erwachsenen. Die Wahrscheinlichkeit, a...
2022-01-21
56 min
consilium - der Pädiatrie-Podcast
#4 mit Prof. Christian von Schnakenburg: Harnwegsinfektionen
Zum Ausklang des Jahres widmet sich die Silvesterfolge des Podcasts einem Thema, dessen Komplexität man zunächst vielleicht gar nicht erwarten würde: Harnwegsinfektionen. Gastgeber Dr. Enninger eröffnet den aktuellen Podcast mit folgender Frage: „Was gibt’s denn darüber zu reden? Eigentlich ist doch alles einfach: ich hab ein Symptom, mir brennt’s beim Pipi machen. Ich untersuche den Urin, ich finde da ein paar Leukos und vielleicht hab ich noch ein bisschen Fieber und gebe eine Antibiotikum und fertig ist die Laube. Lohnt es sich darüber zu reden oder sollen wir lieber gleich Silvester feiern gehen...
2021-12-31
54 min
consilium - der Pädiatrie-Podcast
#3 mit Dr. Marcus Dahlheim: Husten
Mit einer scheinbar simplen, aber dennoch sehr berechtigten Frage eröffnet Gastgeber Dr. Axel Enninger die dritte Folge von „consilium – der Pädiatrie-Podcast“: Warum husten wir eigentlich? Passend zur Infektsaison widmet sich die aktuelle Folge ganz dem Thema Husten. Vom einfachen Schutzmechanismus über einen Atemwegsinfekt bis hin zum Asthma, eins ist sicher: Husten kann ein Ausdruck von vielen Ursachen sein und bedarf auch in vielen Fällen einer ärztlichen Untersuchung. Das bestätigt auch sein Gast Dr. Marcus Dahlheim, erfahrener Kinder-Pneumologe und - Allergologe mit großer Praxis in Mannheim. Im Laufe des Gesprächs verweist der Experte vor allem immer wi...
2021-12-10
40 min
consilium - der Pädiatrie-Podcast
#2 mit Dr. Stephan Buderus: Obstipation – ein „hartes Geschäft“
Zum Thema des aktuellen Podcasts haben die beiden Experten eine sogenannte „Hassliebe“, wie Gastgeber Dr. Enninger eingangs erklärt. Es ist ein relevantes und gut zu behandelndes Thema, aber eben auch nicht wirklich beliebt – gerade bei den niedergelassenen Kinderärzten: die Obstipation. Die Relevanz dieses Themas bestätigt sein Gast, Dr. Stephan Buderus, Chefarzt der Pädiatrie am Marienhospital in Bonn. Immerhin ist in 10 % der Praxisbesuche die Obstipation der vordringliche Grund: „[…] und wenn wir Kollegen und Kolleginnen beim „coco Bauchschmerz“ fragen, dann kommt eigentlich eine noch viel höhere Rückmeldung. Man hat das Gefühl, alle Kinder- und Jugendärz...
2021-11-19
44 min
consilium - der Pädiatrie-Podcast
#1 mit PD Dr. Thomas Nüßlein: Virale Atemwegserkrankungen
Der Frühherbst 2021 fühlt sich in Bezug auf virale Atemwegserkrankungen bei Kindern bereits wie tiefer Winter an. Dr. Axel Enninger eröffnet diesen Podcast mit folgenden Worten: „Wir sehen anders kranke Kinder, wir sehen Kinder, die RSV-Infektionen haben, die älter sind als wir sie früher gesehen haben und wir sehen, dass die Kinder kränker sind als früher. Ungefähr 20 % der Kinder mit RSV-Infektion werden bei uns momentan auf die Intensivstation verlegt. Diese Quote gab es früher nie.“ Diese Beobachtungen bestätigt sein Gast PD Dr. Thomas Nüßlein, Chefarzt der Kinder- und Jugendmedizin am...
2021-10-30
47 min
consilium - der Pädiatrie-Podcast
Trailer: consilium - der Pädiatrie-Podcast
Ein Podcast speziell für Kinder- und Jugendärzte. Kinder sind die nettesten und interessantesten Patienten der Welt – deswegen widmet sich dieser Podcast ganz ihren Bedürfnissen. Dr. Axel Enninger wird alle drei Wochen Ihr Gastgeber sein. Er ist Ärztlicher Direktor der Pädiatrie am Klinikum Stuttgart, Olgahospital, aber vor allem Kinder- und Jugendarzt aus Überzeugung und mit Leib und Seele. In jeder Folge wird er sich locker und kompetent mit wechselnden Experten über alle Themen mit hoher Relevanz für die pädiatrische Praxis unterhalten. Von A wie Asthma bis Z wie Zöliakie. Am bes...
2021-10-18
03 min
Zellfrisch – der Podcast für deine Zellgesundheit mit Nina Ruge
#4 Autophagie – neue Hoffnung in der Demenzprävention
Nina Ruge im Gespräch mit NDR-Ernährungsdoc Dr. Matthias Riedl Das körpereigene Aufräumkommando – die Autophagie – ist ein bedeutender Prozess in der Vorbeugung altersbedingter Erkrankungen wie Demenz: „Eine Demenz entsteht zum Teil durch Einlagerung von Proteinbruchstücken und hier leistet die Autophagie wertvolle Dienste, indem es diese aus dem Gehirn wieder entfernt“, weiß Dr. Riedl. Um den Abbauprozess überhaupt erst zu aktivieren, spielen Fasten und die richtigen Lebensmittel eine große Rolle. Der Ernährungsdoc schätzt, dass sich zwischen 30 und 50 Prozent der Demenzen auf eine falsche Ernährung zurückführen lassen. Wie genau gehirngesunde Nahrung aussieht, warum wir alle mehr G...
2020-10-12
29 min
podnews.de (Feed aller Podcast-Folgen)
#03 Fasten gegen das Vergessen?
Nina Ruge im Gespräch mit Fastenexperte Professor Dr. Andreas Michalsen: Immer mehr Menschen entdecken das Heil- oder Intervallfasten für sich. Experte für dieses Thema ist Professor Andreas Michalsen. Er weiß, wo die Hürden beim Fasten liegen, warum Fasten so gut für unseren Körper ist und es sogar altersbedingten Erkrankungen wie Demenz vorbeugen kann. Besonders wichtig dabei: „Das Fasten muss Freude machen. Es macht keinen Sinn, nur weil es gesund ist, sich den Rest des Lebens zu quälen. Aber man findet eigentlich immer eine Form, die zu einem passt.“ Welche Formen es gibt und mit welchen...
2020-10-05
34 min
Zellfrisch – der Podcast für deine Zellgesundheit mit Nina Ruge
#03 Fasten gegen das Vergessen?
Nina Ruge im Gespräch mit Fastenexperte Professor Dr. Andreas Michalsen: Immer mehr Menschen entdecken das Heil- oder Intervallfasten für sich. Experte für dieses Thema ist Professor Andreas Michalsen. Er weiß, wo die Hürden beim Fasten liegen, warum Fasten so gut für unseren Körper ist und es sogar altersbedingten Erkrankungen wie Demenz vorbeugen kann. Besonders wichtig dabei: „Das Fasten muss Freude machen. Es macht keinen Sinn, nur weil es gesund ist, sich den Rest des Lebens zu quälen. Aber man findet eigentlich immer eine Form, die zu einem passt.“ Welche Formen es gibt und mit welchen...
2020-10-05
34 min
Zellfrisch – der Podcast für deine Zellgesundheit mit Nina Ruge
#3 Fasten gegen das Vergessen?
Nina Ruge im Gespräch mit Fastenexperte Professor Dr. Andreas Michalsen: Immer mehr Menschen entdecken das Heil- oder Intervallfasten für sich. Experte für dieses Thema ist Professor Andreas Michalsen. Er weiß, wo die Hürden beim Fasten liegen, warum Fasten so gut für unseren Körper ist und es sogar altersbedingten Erkrankungen wie Demenz vorbeugen kann. Besonders wichtig dabei: „Das Fasten muss Freude machen. Es macht keinen Sinn, nur weil es gesund ist, sich den Rest des Lebens zu quälen. Aber man findet eigentlich immer eine Form, die zu einem passt.“ Welche Formen es gibt und mit welchen...
2020-10-05
34 min
podnews.de (Feed aller Podcast-Folgen)
#02 Demenz – wer hilft Betroffenen und Angehörigen?
Nina Ruge im Gespräch mit Bettina Tietjen, NDR-Talkshowmoderatorin und Autorin des Buches „Unter Tränen gelacht: Mein Vater, die Demenz und ich“: Es geht unter die Haut: Mit einem lachenden und einem weinenden Auge gibt Bettina Tietjen emotionale Einblicke in das Leben mit ihrem demenzveränderten Vater. Sie spricht offen über die Zerreißprobe, den Vater ins Heim zu geben und Hilfe anzunehmen. Mit ihrer herzlichen und humorvollen Art beschreibt sie, wie sie ihren Vater neu kennenlernen durfte und hat hilfreiche Tipps für Angehörige: „Es ist kein Fehler zu sagen ‘Ich schaff es nicht’. Man tut sich und dem Demenzkra...
2020-09-28
29 min
Zellfrisch – der Podcast für deine Zellgesundheit mit Nina Ruge
#02 Demenz – wer hilft Betroffenen und Angehörigen?
Nina Ruge im Gespräch mit Bettina Tietjen, NDR-Talkshowmoderatorin und Autorin des Buches „Unter Tränen gelacht: Mein Vater, die Demenz und ich“: Es geht unter die Haut: Mit einem lachenden und einem weinenden Auge gibt Bettina Tietjen emotionale Einblicke in das Leben mit ihrem demenzveränderten Vater. Sie spricht offen über die Zerreißprobe, den Vater ins Heim zu geben und Hilfe anzunehmen. Mit ihrer herzlichen und humorvollen Art beschreibt sie, wie sie ihren Vater neu kennenlernen durfte und hat hilfreiche Tipps für Angehörige: „Es ist kein Fehler zu sagen ‘Ich schaff es nicht’. Man tut sich und dem Demenzkra...
2020-09-28
29 min