Look for any podcast host, guest or anyone

Shows

Verkörperter Wandel - Der Yogapsychologie PodcastVerkörperter Wandel - Der Yogapsychologie PodcastIdentität – Kern oder Illusion?Die Frage nach der eigenen Identität ist derzeit für viele ein wichtiges Thema. Das betrifft nicht nur die sexuelle Identität, sondern alle Zuschreibungen, die unsere eigene Selbstwahrnehmung von außen oder auch innen festlegen. Eine Errungenschaft dieser Sensibilisierung ist, dass wir lernen, unsere Wahrnehmung von unbewussten Erwartungen zu befreien. Damit entstehen neue Räume, in denen wir uns entdecken, zeigen und begegnen können. Die Psychologie beschreibt die Kongruenz mit der eigenen Identität als Teil psychischer Gesundheit. In der Spiritualität wird das Festhalten an Identität dagegen a...2025-07-1555 minVerkörperter Wandel - Der Yogapsychologie PodcastVerkörperter Wandel - Der Yogapsychologie PodcastAyumi Paul: Don't engage with the pastWir freuen uns sehr darüber, Ayumi Paul als ersten Talk-Gast in unserem Podcast begrüßen zu dürfen. Ayumis Kunst eröffnet uns einen faszinierenden Raum, in dem Klang, Komposition und Wahrnehmung ineinanderfließen. Wenn wir uns auf das Spektrum dieser scheinbar unterschiedlichen Arbeiten einlassen, entsteht der Eindruck, dass die „Verbindung“ oder „Verbundenheit“ das vitale Zentrum ihres Schaffens bildet. Nach dem Studium für Musik und Violine an der Musikhochschule „Hanns Eisler“ und der Indiana University Bloomington in den USA tourt Ayumi zunächst 15 Jahre erfolgreich durch die großen Konzerthäuser der Welt. 2016 wagt sie dann eine mut...2025-07-0159 minVerkörperter Wandel - Der Yogapsychologie PodcastVerkörperter Wandel - Der Yogapsychologie PodcastLiebe, Krise, WachstumsschmerzenEtwas, das uns im Leben am meisten prägt, sind unsere Beziehungen. Vielleicht durften wir in ihnen lernen, zu lieben, zu vertrauen; fühlten uns genährt, gespiegelt, gehalten und vieles mehr. Doch wahrscheinlich wurden wir auch verlassen, verletzt, fallengelassen, bloßgestellt oder einfach nicht gesehen. Die Dynamik von Beziehungskrisen im Erwachsenenalter ist oft ein Spiegelbild unserer kindlichen und frühkindlichen Bindungserfahrungen. So bieten sie ein großes Potenzial, um Verbundenheit zu lernen und Abhängigkeit zu transzendieren. 2025-06-1756 minVerkörperter Wandel - Der Yogapsychologie PodcastVerkörperter Wandel - Der Yogapsychologie PodcastBin ich zu nett?Neulich fragt mich eine Freundin, Bier in der Hand, den Blick Richtung Sonnenuntergang: „Sag mal, bin ich zu nett?“ Was für eine schöne Frage! Können wir denn zu nett sein, zu freundlich, zu hilfsbereit, zu empathisch? Gibt’s da ein Limit und ab da wird’s dann blöd? Und was ist die Alternative? Ein bisschen rücksichtsloser, kälter, ignoranter? Scheint beides nicht gesund. Gibt es da einen Mittelweg oder müssen wir vielleicht die Frage ganz anders stellen? 2025-06-0359 minVerkörperter Wandel - Der Yogapsychologie PodcastVerkörperter Wandel - Der Yogapsychologie PodcastTrauma – wo geht es hier bitte raus?Die allermeisten von uns waren schon einmal mit einem Ereignis konfrontiert, von dem wir uns überfordert fühlten. Einige dieser Ereignisse haben tiefgreifende Verletzungen in uns hinterlassen, nachklingende Ängste und vermeidendes Verhalten. Ab wann aber können wir dabei von einem Trauma sprechen? Ein Unterschied ist: An Krisen können wir wachsen, Traumata frieren dagegen unser Wachstum an der entsprechenden Stelle ein. Einer von vielen Gründen, sich mit diesem facettenreichen Thema zu befassen.   WEITERLESEN: Artikel Deutsches Yoga Forum 06/2020 „Das Chakrenmodell als Orientierung für Ganzheitliche Intervention bei Posttraumatischer Belastungs...2025-05-201h 08Verkörperter Wandel - Der Yogapsychologie PodcastVerkörperter Wandel - Der Yogapsychologie PodcastWie können wir das Erleben von Sinn in uns fördern und schützen? Ein Sinn-Booster Podcast!Wie können wir das Erleben von Sinn in uns fördern und schützen? In einer Zeit, die uns von so vielen Seiten bedroht (wir denken an eine weltweite Klimakatastrophe, Krieg in Europa, eine schwache Wirtschaft mit weitreichenden Folgen für das Gesundheitssystem, Soziales und Kultur vor dem Hintergrund einer zutiefst gespaltenen Gesellschaft), ist es nicht immer leicht, im Kontakt mit Hoffnung und Sinn zu bleiben. Dabei ist das Erleben von Sinn Voraussetzung für unsere Motivation, um heilsame Veränderungen zu ermöglichen. 2025-05-061h 01Verkörperter Wandel - Der Yogapsychologie PodcastVerkörperter Wandel - Der Yogapsychologie PodcastWas ist Integrative Yogapsychologie?Ein Elevator Pitch im Burj Khalifa: Was ist die Integrative Yogapsychologie? Dieser Frage widmen wir uns in unserem zweiten Zwischenspiel bis zur Aussichtsplattform. Für wen ist die Methode geeignet? Welche Frage, welches Problem, welche Verstrickung kann man mit ihr auflösen? Und warum muss der Hund vor der nächsten Aufnahme ins Nagelstudio? 2025-04-1527 minVerkörperter Wandel - Der Yogapsychologie PodcastVerkörperter Wandel - Der Yogapsychologie PodcastWer sind wir?In unserem ersten Zwischenspiel erzählen wir ein wenig von uns. Wir sind nicht nur ein Paar, sondern auch zwei Menschen, die eine tiefe Leidenschaft für Yoga und Psychologie teilen. Wie war eigentlich unsere erste Begegnung mit dem Yoga? Was hat unsere eigene Verletzlichkeit mit Yoga zu tun und warum musste sich Swami Yogananda mit einer Axt messen? 2025-04-0126 minVerkörperter Wandel - Der Yogapsychologie PodcastVerkörperter Wandel - Der Yogapsychologie PodcastVERTRAUEN – die Nabe im Rad unseres SeinsHeute beschäftigen wir uns wieder mit einem besonderen Gefühl: Vertrauen. Vertrauen ist die Nabe im Rad unseres Seins. Wird es früh gestört, kommt unser Leben aus der Balance und alles gerät ins Ungleichgewicht. Ein Leben lang üben wir uns in Vertrauen: zu uns selbst, unserem Gegenüber, gegenüber dem Leben und in die Sterblichkeit. In der indischen Philosophie steht das Erwachen, die Erleuchtung, Moksha, für ein absolutes Vertrauen. Die Psychologie spricht hier von Urvertrauen, dem ozeanischen Gefühl uneingeschränkter Geborgenheit. Was brauchen wir, um Vertrauen zu lernen?2025-03-1859 minVerkörperter Wandel - Der Yogapsychologie PodcastVerkörperter Wandel - Der Yogapsychologie PodcastDas wilde Land der GefühleHeute wollen wir mit euch eine Reise in das wilde Land unserer Gefühle machen. Mal sind uns Gefühle eine geniale Orientierung. Im nächsten Augenblick Grundlage für fatale Entscheidungen. In der Psychologie und Psychotherapie stehen sie im Mittelpunkt bei der Arbeit mit Klienten. In den Quellentexten des Yoga scheinen sie auf den ersten Blick eine geringe Rolle zu spielen. Bei genauerer Betrachtung sind sie ein wichtiger Teil der Übungspraxis. Sicher sind Gefühle ein zentraler Ausdruck des Lebens. In der Yogapsychologie verstehen wir sie daher als einen Teil des Weges zu uns und de...2025-03-0459 minVerkörperter Wandel - Der Yogapsychologie PodcastVerkörperter Wandel - Der Yogapsychologie PodcastBedürfnisse: Vom Müssen zum WollenIn dieser Ausgabe von „Verkörperter Wandel“ sprechen wir über das Thema Bedürfnisse. Im Yoga wie im Buddhismus werden Bedürfnisse oft als eine Ursache für die Entstehung von Leid verstanden. Die moderne Psychologie hält dagegen, dass unsere Fähigkeit, Bedürfnisse zu vertreten, eine Voraussetzung für psychische und körperliche Gesundheit ist. Wie kommt es zu diesen scheinbar gegensätzlichen Auffassungen? In der Yogapsychologie verstehen wir beide Perspektiven als wichtige Aspekte eines gemeinsamen Weges. 2025-02-1856 minVerkörperter Wandel - Der Yogapsychologie PodcastVerkörperter Wandel - Der Yogapsychologie PodcastFür Stress hab ich keine Zeit!Stress fördert die Entstehung von Erkrankungen wie Depressionen, Angstzuständen und Burnout oder erhöht das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall, Magen-Darm- und Autoimmunerkrankungen. Die meisten von uns leben mit einem hohen Stresspegel. Beinahe täglich bewegen wir uns entlang der eigenen Leistungsgrenze oder überschreiten sie regelmäßig. Zu den Idealen unserer Leistungsgesellschaft gehört nicht zuletzt auch der Trend zur Selbstoptimierung - manchmal bis auf die Yogamatte. Wo bitte geht es hier raus? Für Stress haben wir keine Zeit! 2025-02-0458 minVerkörperter Wandel - Der Yogapsychologie PodcastVerkörperter Wandel - Der Yogapsychologie PodcastGrenzen setzen und verbunden bleibenIn unserer zweiten Episode befassen wir uns mit dem Thema Grenzen. Wir alle kennen Situationen, in denen uns etwas oder jemand zu nahe kommt und wir es zu spät oder vielleicht gar nicht merken. Viele unserer Grenzen sind sehr subtil. Dabei schützen sie wichtige Aspekte unserer psychischen und physischen Gesundheit. Vor dem Hintergrund des Yoga stellt sich außerdem die Frage, ob Grenzen ein Hindernis darstellen oder im Gegenteil die Voraussetzung sind, damit Einheit in Vielfalt entstehen kann. So wollen wir gemeinsam herausfinden, wie wir unsere Grenzen besser wahrnehmen, unterscheiden und selbstbewusst vertreten können. 2025-01-2054 minVerkörperter Wandel - Der Yogapsychologie PodcastVerkörperter Wandel - Der Yogapsychologie PodcastKönnen wir Selbstwert lernen?Selbstwert ist so etwas wie das Epizentrum unserer Psyche. Viele kleine und größere Verletzungen unserer Biographie sind in ihm gespeichert. Wenn wir uns mit dem eigenen Selbstwert befassen, was nicht immer leicht ist, öffnet sich ein großes Entwicklungsfeld. In der Psychologie und Psychotherapie spielt Selbstwert eine wesentliche Rolle. Zugleich ist er ein wichtiger Schlüssel zu innerer und äußerer Verbundenheit, was das zentrale Anliegen des Yoga ist. 2025-01-0550 minAngst&Wunder - Der Podcast rund ums Thema Mamasein mit Depression und AngststörungAngst&Wunder - Der Podcast rund ums Thema Mamasein mit Depression und Angststörung#009 Y wie Yogapsychologie - Eine Erfahrung, die dich zurück in deine Lebendigkeit begleiten kann - Interview mit Martin WitthöftIch glaube, erst seit meiner Ausbildung im Yogapsychologischen Coaching verstehe ich mehr und mehr, welche Sprache meine Körper spricht und lerne ihr Stück für Stück vertrauen. Meine Gefühle und Empfindungen als ein Tor zu mir zu erfahren und zu begreifen hat mir die Tür geöffnet, mir die ersten vorsichtigen Schritte in ein Leben zu erlauben, in dem ich wahrnehme, annehme und danach greife, was ich wirklich brauche.    Dabei hat die eigene Bedürftigkeit zu leben nichts mit Egoismus zu tun. Im Gegenteil. In Verbindung mit den tiefen Bedürfnissen meines Selbst ende...2023-01-261h 02