Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Informationszentrum Mobilfunk

Shows

MobilfunkTalkMobilfunkTalkMobilfunkTalk Folge 22: Das Difu-Mobilfunkgutachten zur Selbstverpflichtung der MobilfunkbetreiberDer Podcast des Informationszentrums Mobilfunk – Folge 22 Seit 2002 führt das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu, https://difu.de) aus Berlin in zweijährigem Turnus Umfragen in Städten und Gemeinden zur Umsetzung der freiwilligen Selbstverpflichtung der Mobilfunknetzbetreiber (https://www.kommunalinfo-mobilfunk.de/dokumente-zur-kommunalabstimmung-von-mobilfunksendeanlagen) durch. Mit der Selbstverpflichtung haben sich die Netzbetreiber schon im Jahr 2001 gegenüber der Bundesregierung verpflichtet, eine Reihe von Kommunikations- und Beteiligungsmaßnahmen umzusetzen. Diese Maßnahmen beinhalten die Verbesserung von Sicherheit und Verbraucher- und Gesundheitsschutz, die Bereitstellung von Informationen ein mehrstufiges Verfahren, um die Kommunen beim Ausbau der Mobilfunknetze zu beteiligen. Die Veröffentlichung von Informatio...2025-06-1118 minMobilfunkTalkMobilfunkTalkMobilfunkTalk Folge 21: Digitale Dienste für Bürger und Touristen – Lernen von der Digitalstadt AhausDer Podcast des Informationszentrums Mobilfunk – Folge 21 Die im Münsterland nahe der holländischen Grenze gelegene Stadt Ahaus (https://ahaus.de) bezeichnet sich selbst als „Digitalstadt“. Der Grund: In Sachen Digitalisierung liegt die rund 40.000 Einwohner zählende Stadt weit vorne. So können Einwohner wie auch Besucher mit einer digitalen ID eine Vielzahl von Angeboten nutzen – neben digitalen Bürgerservices der öffentlichen Verwaltung in der Kommune beispielsweise auch einen kassenlosen Supermarkt, einen digitalen Boots- und Fahrradverleih und sogar ein für jedermann anmietbares Heimkino. Vereine und Unternehmen haben sich mit weiteren, eigenen Angeboten angeschlossen. Einen deutlichen Schub hat die Digital...2025-03-2527 minMobilfunkTalkMobilfunkTalkMobilfunkTalk Folge 20: Notrufe im Gebirge – das Smartphone als Begleiter auf BergtourenDer Podcast des Informationszentrums Mobilfunk – Folge 20 Unser Gesprächspartner ist Roland Ampenberger, Vorstand der Stiftung Bergwacht und Pressesprecher der Bergwacht Bayern. Bei einem Notfall oder Unfall im Gebirge hilft die Bergwacht. In Bayern (https://bergwacht-bayern.de) stehen dahinter rund 3500, überwiegend ehrenamtliche Einsatzkräfte. Sie bewältigen jährlich rund 8500 Rettungseinsätze. Im Notfall zählt koordiniertes und überlegtes Handeln. An erster Stelle steht die Eigensicherung, dann gelten die Regeln der Ersten Hilfe inklusive lebensrettender Sofortmaßnahmen. Erst im Anschluss daran folgt der Notruf über die europaweite Notrufnummer 112. Beim Notruf müssen die fünf W-Fragen beantwortet werden. Die Technik AML (Advanced...2024-12-1224 minMobilfunkTalkMobilfunkTalkMobilfunkTalk Folge 19: Kreislaufwirtschaft – Ressourcen schonen durch gebrauchte oder gemietete SmartphonesDer Podcast des Informationszentrums Mobilfunk – Folge 19 Unser Gesprächspartner ist Dr. Paul Wöbkenberg, Vorstand und Gründer von Circularity. Das Unternehmen definiert sich selbst als „Do-Tank“ – also als Think Tank, bei dem das Tun im Vordergrund steht. In unserer Podcast-Folge werfen wir einen genaueren Blick auf den Markt für gebrauchte Elektronik in Deutschland. „Zirkuläre Geschäftsmodelle“ wie der Handel mit Second-Hand-Geräten und Mietangebote sollen den Ressourcenverbrauch durch Smartphones und andere Elektronik-Geräte reduzieren. Sorgen, dass die gebrauchten Geräte Qualitätsmängel haben könnten, begegnen die Anbieter durch besonders lange Garantiezeiten von bis z...2024-10-2824 minMobilfunkTalkMobilfunkTalkMobilfunkTalk Folge 18: Forschungsprojekt 5G-Waldwächter – 5G hilft beim Erkennen von Waldbränden und SchädlingsbefallDer Podcast des Informationszentrums Mobilfunk – Folge 18 Sowohl Sensordaten als die Daten der Kameras werden durch einen „Zentralen Krisenmanagement-Server“ (ZKMS) erfasst und analysiert. Beim Test und der Weiterentwicklung der Sensoren sowie der Algorithmik halfen unter Brandschutz- und auch Naturschutzaspekten unbedenkliche Testbrände auf dem Truppenübungsplatz Oberlausitz der Bundeswehr. Durch den bisherigen Projektverlauf konnten wichtige Erkenntnisse für die weitere Entwicklung der KI-Algorithmen gewonnen werden. Über mögliche Folgeprojekte wird bereits diskutiert. Ausführliche Informationen zum Projekt „5G-Waldwächter" finden Sie unter https://digitaler.landkreis.gr2024-08-2616 minMobilfunkTalkMobilfunkTalkMobilfunkTalk Folge 17: Forschungsprojekt – Avatar übersetzt in GebärdenspracheDer Podcast des Informationszentrums Mobilfunk – Folge 17 Moderator Hannes Rügheimer spricht mit Marcus Veigel, Geschäftsführer der Firma Cynapsis Interactive GmbH – eines der Konsortialpartner beim Projekt GIGA Gebärdensprache (https://5g.nrw/best-practice/giga-gebaerdensprache). Das Projekt hat erforscht, ob es mithilfe Künstlicher Intelligenz gelingen kann, automatisiert zwischen Deutscher Gebärdensprache (DGS) und Deutsch zu übersetzen. Dazu erfasst eine Smartphone-Kamera die Eingabe in Gebärdensprache. Auch die Kommunikation in der Gegenrichtung wurde erforscht: Der von der KI übersetzte Text des Sprechenden soll per Avatar in einer Smartphone-App in Gebärdensprache dargestellt werden. Das Forschungsprojekt ist mittlerwei...2024-07-0425 minMobilfunkTalkMobilfunkTalkMobilfunkTalk Folge 16: Vermittlung von Medienkompetenz auf AugenhöheDer Podcast des Informationszentrums Mobilfunk – Folge 16 Sogenannte Peer-Projekte wie „Netzgänger 3.0“ setzen auf die Vermittlung von Medienkompetenz durch Gleichaltrige oder etwas ältere Jugendliche. Denn diese genießen bei Schülerinnen und Schülern ein besonders hohes Maß an Glaubwürdigkeit und Authentizität. Die Multiplikatoren oder „Peers“ vermitteln in eintägigen Workshops Inhalte zu den Themen Cybermobbing, virtuelle Spielewelten, soziale Netzwerke und cleveres Verhalten im Netz. Dazu bereitet sie der Verein Condrobs e.V. auf die Durchführung des Workshops gezielt vor. Begleitend werden auch die Lehrerinnen und Lehrer geschult und die Eltern im Rahmen eines Elternabends mit einbezogen. ...2024-05-2425 minMobilfunkTalkMobilfunkTalkMobilfunkTalk Folge 15: Herausforderungen bei Elektroschrott und RecyclingDer Podcast des Informationszentrums Mobilfunk – Folge 15 Insgesamt wird in Deutschland zu wenig Elektroschrott gesammelt und recycelt. Für das Jahr 2022 berichtet der Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung (bvse) von einem geringeren Aufkommen an Altgeräten gegenüber dem Vorjahr. Insbesondere in der Sammelgruppe 5 – das sind Kleingeräte, zur der auch Smartphones gehören – gingen die Mengen um rund 30 Prozent zurück. Gleichzeitig ist der illegale Export von Elektroschrott nach wie vor ein drängendes Problem. Und die in vielen Geräten fest verbauten Akkus haben in Recyclingbetrieben große Sicherheitsrisiken zur Folge. Über diese Themen sprechen wir in der jüngsten F...2024-03-2719 minMobilfunkTalkMobilfunkTalkMobilfunkTalk Folge 14: Forschungsprojekt zur Nutzung von 5G im Duisburger HafenDer Podcast des Informationszentrums Mobilfunk – Folge 14 Der Duisburger Hafen ist nach eigenen Angaben der größte Binnenhafen der Welt. Als „trimodale Logistikdrehscheibe“ schlägt er mehr als vier Millionen Container pro Jahr zwischen Schiene und Straße und Wasserwegen um. Der größte Teil dieses Güterumschlags wird von sogenannten Container-Portalkränen abgewickelt. Im Forschungsprojekt 5G.smart.Logport (https://5gsmartlogport.de) soll die sichere und teilautomatisierte Steuerung dieser Container-Krane mit Hilfe von 5G-Technik untersucht werden. Die Zielsetzung: durch die 5G-unterstützte Digitalisierung sollen Umschlagskapazität, Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit optimiert werden. Es geht aber auch ganz konkret darum, die Arbeit...2024-02-2016 minMobilfunkTalkMobilfunkTalkMobilfunkTalk Folge 13: Wie umgehen mit Studienergebnissen und wissenschaftlicher Unsicherheit?Der Podcast des Informationszentrums Mobilfunk – Folge 13 Wie können wissenschaftliche Laien im Rahmen öffentlicher Diskussionen Studienergebnisse und Expertenmeinungen bewerten? Wie gelingt es, Fallen wie falscher Balance („False Balance“) oder gar falschen Informationen („Fake News“) zu entgehen? Eine gute Richtlinie: Wenn Experten unterschiedliche Standpunkte vertreten, sollte man immer danach fragen, was der wissenschaftliche Konsens ist. Außenseitermeinungen zu einem Fachgebiet haben nicht den gleichen Stellenwert wie die Ergebnisse, auf die sich die überwiegende Mehrzahl von Wissenschaftlern zu einer Fragestellung geeinigt haben. Das Nichtvorhandensein eines Effekts lässt sich in der Wissenschaft nicht beweisen – Argumente, die darauf abstellen, sind n...2023-12-1521 minMobilfunkTalkMobilfunkTalkMobilfunkTalk Folge 12: Förde 5G – autonomer Fährbetrieb dank MobilfunkDer Podcast des Informationszentrums Mobilfunk – Folge 12 Eine Fähre zu entwickeln, die das Kieler Ost- und Westufer miteinander verbindet, Personen befördert und autonom unterwegs ist, das ist das Ziel des Forschungsprojekts „Förde 5G“. Was auf Straßen oder Schienen schon ein komplexes Thema ist, wird auf dem Wasser noch deutlich herausfordernder. Die Kieler Förde ist eine viel befahrene Wasserstraße, genau dort wollen die Projektpartner den autonomen Schiffsbetrieb erproben. Als Ergebnis des Projekts sollen teilautonome, aus einem Kontrollzentrum von einem Menschen überwachte, Fähren einen komfortabel getakteten Fährverkehr in der Kieler Förde trotz Fachkräftemangel auch in...2023-10-2413 minMobilfunkTalkMobilfunkTalkMobilfunkTalk Folge 11: Wie vernetzte Herzschrittmacher Leben retten könnenDer Podcast des Informationszentrums Mobilfunk – Folge 11 Eine engmaschige Überwachung ist bei den Trägern von Herzschrittmachern unverzichtbar, damit der behandelnde Arzt zum Beispiel Änderungen im Krankheitsbild frühzeitig entdeckt. Vernetzung mit Hilfe von Mobilfunktechnik bietet dazu eine Lösung. Die Herzschrittmacher von Herstellern wie Biotronik sind dazu mit einem extrem stromsparenden Nahfunk-Standard an ein externes Gerät im Format eines kleinen Smartphones, dem sogenannten Cardiomessenger Smart angebunden. Dieser überträgt die Daten aus dem Herzschrittmacher dann per Mobilfunk in das Rechenzentrum des Herstellers. Dort finden dann Analysen statt, auf die Kliniken und Ärzte nach einem mehrstufigen Authentifizierungsverfahren zugreifen können. Die Ve...2023-09-0516 minMobilfunkTalkMobilfunkTalkMobilfunkTalk Folge 10: Digitalisierung im Tourismus – wie Mobilfunk Touristen in Bayern unterstütztDer Podcast des Informationszentrums Mobilfunk – Folge 10 Auch im Tourismus verbessern digitale Lösungen und Prozesse das Nutzererlebnis. Die Anwendungsbeispiele reichen von Parkplatz- und Besuchermanagement über Tourismus-Apps bis hin zur Visualisierung mit Augmented und/oder Virtual Reality. Durch erweiterte und virtuelle Realität wird Historisches viel plastischer erlebbar als bei einer herkömmlichen Stadtführung. Sogar das beliebte Wanderabzeichen kann den Sprung ins digitale Zeitalter schaffen. Da die meisten dieser Anwendungen mobil genutzt werden, spielen moderne Mobilfunkstandards wie LTE/4G und 5G bei der Umsetzung solcher Lösungen eine wichtige Rolle. Ihre höheren Bandbreiten ermöglichen aufwändige Visualisierungen, ihre erweit...2023-07-0916 minMobilfunkTalkMobilfunkTalkMobilfunkTalk Folge 9: Digitalisierung in der Landwirtschaft – der Stand der Dinge beim Smart FarmingDer Podcast des Informationszentrums Mobilfunk – Folge 9 Smart Farming ist eine Bezeichnung für die unterschiedlichsten Digitalisierungsanwendungen in der Landwirtschaft: Von weitgehend autonom fahrenden Maschinen, über Schädlingsbekämpfung mit Drohnen, bis hin zur hochpräzisen Bewirtschaftung der Flächen und der Optimierung der landwirtschaftlichen Prozesse. Welchen Beitrag kann die Digitalisierung der Landwirtschaft zur Versorgungssicherheit mit Lebensmitteln leisten? Welche Rolle spielt Smart Farming im Hinblick auf Nachhaltigkeit? Und wo wird die Reise bei diesem Thema hingehen – wie wird sich dadurch die Landwirtschaft insgesamt verändern? In dieser Podcast-Folge gibt Josef Bühler, Leiter Smart Farming bei der BayWa AG, Antworte...2023-05-1218 minMobilfunkTalkMobilfunkTalkMobilfunkTalk Folge 8: Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen stärkenDer Podcast des Informationszentrums Mobilfunk – Folge 8 Mit Smartphone und Tablet können schon die Kleinsten intuitiv umgehen. Internet und Apps ziehen Kinder fast magisch an – sie vertreiben Langeweile, sind unterhaltsam und manchmal auch lehrreich. Viele Eltern sind aber unsicher: Wie viel Mediennutzung ist noch in Ordnung? Und wie schützt man Kinder vor den Gefahren des Internets? Das „richtige“ Zeitkontigent für Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen hängt nicht zuletzt vom individuelle Entwicklungsstand und Persönlichkeitsmerkmalen ab. Als grobe Richtlinie gilt: Bis 5 Jahre eine halbe Stunde Bildschirmzeit pro Tag, 6 bis 9 Jahre eine Stunde, und ab 9 Jahren können Eltern...2023-04-0219 minMobilfunkTalkMobilfunkTalkMobilfunkTalk Folge 7: Mobilfunkausbau und KommunenDer Podcast des Informationszentrums Mobilfunk – Folge 7 Der Ausbau der digitalen Infrastruktur ist politisch gewollt: Die Bundesregierung hat in ihrer Digitalstrategie das Ziel formuliert, dass möglichst überall eine moderne Mobilfunkversorgung zur Verfügung stehen soll. Die Lizenzbedingungen für die Nutzung der von den Netzbetreibern ersteigerten Mobilfunkfrequenzen fordern ausdrücklich eine Versorgung mit hohen Datenraten. Deshalb beinhaltet der Ausbau der Netze nicht zuletzt die konsequente Bereitstellung des jüngsten Mobilfunkstandards 5G. Umgesetzt wird diese Strategie unter anderem vor Ort in den Kommunen, da dort die Sendeanlagen mit dem neuesten Mobilfunkstandard aus- und aufgebaut werden. Was bedeutet das für die Kommu...2023-02-2319 minMobilfunkTalkMobilfunkTalkMobilfunkTalk Folge 6: 5G ermöglicht die Vernetzung autonomer ErnteroboterDer Podcast des Informationszentrums Mobilfunk – Folge 6 Das Projekt 5G.Natural erprobt den Einsatz autonomer Landwirtschafts-Roboter für die Ernte etwa von Kartoffeln, Zwiebeln, Karotten oder Radieschen. Zur Vernetzung der Maschinen dient 5G. Die fünfte Mobilfunkgeneration ermöglicht die zur Echtzeit-Navigation nötigen kurzen Berechnungs- und Signalübertragungs-Zeiten sowie die hohen Datenraten, die etwa zur Auswertung von Videobildern des Bereichs vor dem fahrenden Roboter erforderlich sind. Von einer „Operator-Station“ aus, lassen sich alle Aktivitäten auf einem Feld kontrollieren. Die in dem Projekt eingesetzten und untersuchten autonomen Ernteroboter unterscheiden sich auf den ersten Blick nicht von anderen landwirtschaftlichen Maschinen. Doch statt v...2023-01-1713 minMobilfunkTalkMobilfunkTalkMobilfunkTalk Folge 5: 5G vernetzt autonome Einschienen-FahrzeugeDer Podcast des Informationszentrums Mobilfunk – Folge 5 Im Fokus des Projekts steht das innovative Einschienen-Fahrzeug „Monocab“. Durch den Einschienenbetrieb ließen sich stillgelegte Schienenstränge für eine Nahverkehrsanbindung nutzen – unterschiedliche Monocabs könnten dabei gleichzeitig in beiden Fahrtrichtungen fahren. In dem Forschungsprojekt dient 5G zur Vernetzung der Monocabs untereinander sowie zwischen Fahrzeug und Leitstand. Der jüngste Mobilfunkstandard liefert dabei eine garantierte Dienstegüte, hohe Bandbreiten vor allem im Upload und die erforderlichen geringen Latenzen.2022-12-0717 minMobilfunkTalkMobilfunkTalkMobilfunkTalk Folge 4: Assistenzsysteme helfen Menschen mit Behinderung am ArbeitsplatzDer Podcast des Informationszentrums Mobilfunk – Folge 4 Menschen, die durch eine Behinderung beeinträchtigt sind, benötigen unterstützende Begleitung, um so weit wie möglich selbstbestimmt und gleichberechtigt am Leben teilzunehmen. Zum gleichberechtigten Leben gehört auch die Teilhabe am Erwerbsleben. In den Werkstätten der GWW (Gemeinnützige Werkstätten und Wohnstätten GmbH, Sindelfingen, https://www.gww-netz.de) arbeiten über 1000 behinderte Menschen. Sie produzieren für die unterschiedlichsten Branchen der Industrie oder führen Dienstleistungen aus. Als Zulieferunternehmen zum Beispiel für die Automobilindustrie muss sich die GWW in einem wettbewerbsintensiven Umfeld behaupten. Mit Hilfe von digitalen Assistenzsystem...2022-08-3016 minMobilfunkTalkMobilfunkTalkMobilfunkTalk Folge 3: Die UK Million Women StudyDer Podcast des Informationszentrums Mobilfunk – Folge 3 Eine große britische Krebsstudie berücksichtigt auch Mobilfunknutzung und weist kein erhöhtes Risiko für Hirntumore durch Mobiltelefone aus. Über die Details der Studie und ihre Ergebnisse sprechen wird mit Prof. Peter Berlit, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Neurologie. Er erläutert in der neuesten Folge unseres Podcasts MobilfunkTalk die Ergebnisse der Studie und den Forschungsstand insgesamt. Dabei geht es um die Belastbarkeit und Relevanz der Ergebnisse, die Erkenntnisse aus weiteren Studien und die Frage, worauf sich die Forschung in diesem Bereich noch konzentriert. Prof. Berlit ordnet auch die Einstufung...2022-08-0212 minMobilfunkTalkMobilfunkTalkMobilfunkTalk Folge 2: Recht auf ReparaturDer Podcast des Informationszentrums Mobilfunk – Folge 2 Reparieren statt wegwerfen: Das EU-Parlament will es Verbrauchern erleichtern, ihre Geräte reparieren zu lassen, anstatt neue zu kaufen. Ein neues „Recht auf Reparatur“ soll Waren haltbarer und besser reparierbar machen. Die Produkte sollen so gestaltet werden, dass sie länger halten, sicher repariert werden können und ihre Teile leicht zugänglich und ausbaubar sind. In einem Forderungspapier hat der Runde Tische Reparatur aufgelistet, was dafür notwendig ist. Getragen wird der Runde Tisch von einem breiten Netzwerk aus den Bereichen Umwelt- und Verbraucherschutz, Handwerk, Wissenschaft und ehrenamtlichen Initiativen. Unsere Gesprächspartnerin in der zweit...2022-06-1917 minMobilfunkTalkMobilfunkTalkMobilfunkTalk Folge 1: Digitale TeilhabeDer Podcast des Informationszentrums Mobilfunk – Folge 1 Wie lassen sich Seniorinnen und Senioren auf dem digitalen Weg mitnehmen? Was müssten Verwandte beachten, die zum Beispiel ihren Eltern oder Großeltern den Umgang mit Smartphone und Tablet näher bringen wollen? Welche Rolle spielt dabei spezielle, „senioren-gerechte" Hard- und Software? Und wie steht es um das Thema Medienkompetenz in allen Altersstufen? Unser Gast Stephan Seiffert von der Stiftung Digitale Chancen gibt viele Praxistipps zu diesen Fragen. Der im Podcast genannte Leitfaden und weitere nützliche Tipps finden Interessenten auf www.digitale-chancen.de. Und jede Menge Informationen rund um...2022-05-1823 minVernetzt - Der Telekom PodcastVernetzt - Der Telekom PodcastEpisode 79 - Gesundheit und MobilfunkWie die Telekom mit diesem Thema umgeht Diskussionen über die angeblich negativen Folgen des Mobilfunks gibt es schon seit der Einführung von UMTS vor 20 Jahren. Die Auswirkungen des Mobilfunks auf Menschen, Tiere und Pflanzen gelten als wissenschaftlich gründlich erforscht und sorgen dennoch immer wieder für teils hitzige Debatten. Wie wir mit diesen Bedenken umgehen und wie wir uns des Themas Gesundheit und Mobilfunk bei der Deutschen Telekom annehmen. Ihr habt Fragen zu einer Episode oder wünscht euch ein bestimmtes Thema? Schreibt uns eine Mail an: podcast@telekom.de SAR-Werte aktue...2022-02-1012 minPodcasts by der WitzerPodcasts by der Witzer5G In dieser Episode gebe ich euch einen kurzen Überblick zum Thema 5G. Was ist das überhaupt? Holt es wirklich Vögel vom Himmel? Für alle jene die gerne noch mehr erfahren möchten können unter folgenden Links noch mehr nachlesen: Infos über 5G und die Frequenzen … https://www.5g-anbieter.info/technik/5g-frequenzen.html Allgemeine Information zum Thema Frequenz … https://de.wikipedia.org/wiki/Frequenz WikiSeite zum Thema 5G … https://de.wikipedia.org/wiki/5G Artikel des Frauenhofer Instituts zum Thema 5G … https://www.fraunhofer.de/de/forschung/aktuelles-aus-d...2019-04-2924 minTSL - Tech, Startup and LifeTSL - Tech, Startup and LifeFolge #0023: 5G - was bringt das Mobilfunknetz der Zukunft?5G ist das Mobilfunknetz der Zukunft. Florian und Christoph klären, was das neue Netz können soll, erklären was seit 1G alles passiert ist, und werfen einen Blick in die Zukunft, bis hin zum autonomen Fahren und High-End Gaming vom Handy aus. Shownotes mit sehr vielen Links diese Woche unter TSL.fm/23!Links:Bundesnetzagentur - Presse - Eröffnung der 5G-FrequenzauktionFre­quen­zauk­ti­on 2019 - Fre­quen­zen für 5GNetcologne: 5G-Ausbau ohne regionale Anbieter verlangsamt - Golem.deBundesnetzagentur - Frequenzen - Runde 8List of mobile phone generations — Wer wissen will, was eigentlich 1G, 2G, 3G, 4G...2019-03-2445 min