podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Ingo Dachwitz
Shows
netzpolitik.org
KW 17: Die Woche, als wir auf unbequeme Antworten warteten
Die 17. Kalenderwoche geht zu Ende. Wir haben 5 neue Texte mit insgesamt 56.974 Zeichen veröffentlicht. Willkommen zum netzpolitischen Wochenrückblick. – Fraktal, generiert mit MandelBrowser von Tomasz ŚmigielskiLiebe Leser:innen, manche Wochen fühlen sich langsamer an als andere. Vielleicht ging es euch ähnlich: Hinter und vor uns liegen lange Wochenenden; viele da draußen sind noch in den Osterferien; auf überdurchschnittlich viele E-Mails kommt als Antwort nur eine Abwesenheitsnachricht. Der neue Bundestag ist mit dem Einrichten der Büros beschäftigt und sortiert sich noch, die Pressemitteilungen aus den Bundesministerien beschränken sich zunehmend au...
2025-04-26
00 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org – netzpolitik.org
#293 On The Record: Digitaler Kolonialismus
Die größten Konzerne der Welt umkämpfen den Globalen Süden. Sie verlegen Unterseekabel rund um Afrika, kontrollieren die IT-Infrastruktur, beuten Arbeitskräfte aus und reißen Rohstoffe an sich. In der neuen Folge „Off/On“ geht es um „Digitalen Kolonialismus“ – das neue Buch von unserem Redakteur Ingo Dachwitz. Früher bauten die Kolonialmächte noch Schienen, um Ressourcen aus dem globalen Süden zu extrahieren. Heute bauen sie dafür Unterseekabel und Satelliten. – Public Domain Bourne & Shepherd, Macnabb Collection, British Libraryhttps://netzpolitik.org/wp-upload/2025/03/OTR-25-03-Digitaler-Kolonialismus_1.mp3 Moderne Technologien sind gut darin, uns das Leben s...
2025-03-15
00 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#293 On The Record: Digitaler Kolonialismus
Moderne Technologien sind gut darin, uns das Leben so bequem wie möglich zu machen. Sie sind auch gut darin, die menschlichen und umweltlichen Kosten für diese Bequemlichkeit zu verschleiern. Denn hinter den utopischen Versprechen von KI und den sterilen Werbevideos der immer neuen Smartphones stecken die Arbeit schlecht bezahlter Menschen und Rohstoffe, die unter ausbeuterischen Bedingungen gewonnen werden. Die globalen Machtverhältnisse ähneln dabei denen, die schon vor Hunderten von Jahren gegolten haben. Die Zeiten in denen die Reichen und Mächtigen das Lineal an die Landkarte ansetzen und die Welt unter sich aufteilen ist zwar...
2025-03-15
44 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#293 On The Record: Digitaler Kolonialismus
Moderne Technologien sind gut darin, uns das Leben so bequem wie möglich zu machen. Sie sind auch gut darin, die menschlichen und umweltlichen Kosten für diese Bequemlichkeit zu verschleiern. Denn hinter den utopischen Versprechen von KI und den sterilen Werbevideos der immer neuen Smartphones stecken die Arbeit schlecht bezahlter Menschen und Rohstoffe, die unter ausbeuterischen Bedingungen gewonnen werden. Die globalen Machtverhältnisse ähneln dabei denen, die schon vor Hunderten von Jahren gegolten haben. Die Zeiten in denen die Reichen und Mächtigen das Lineal an die Landkarte ansetzen und die Welt unter sich aufteilen ist zwar...
2025-03-15
44 min
Lesart
Buchkritik: Ingo Dachwitz, Sven Hilbig: "Digitaler Kolonialismus"
Linß, Vera www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
2025-03-14
05 min
Lesart
Buchkritik: Ingo Dachwitz, Sven Hilbig: "Digitaler Kolonialismus"
Linß, Vera www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
2025-03-14
05 min
Stadtbibliothek Stuttgart
Digitaler Kolonialismus
Ingo Dachwitz
2025-02-28
1h 31
Chaosradio
Koloniale Kontinuitäten bei Rohstoffen, Daten und Infrastruktur
CR298: Wie mächtige Konzerne Rohstoffe, Datenströme und digitale Infrastruktur kontrollieren und strukturelle Ungleichheiten zementieren Westliche Tech-Konzerne lassen ihre Produkte gern auswärts verbessern. Wenn Textdateien oder Bilder beispielsweise in Kenia millionenfach vorsortiert, etikettiert oder annotiert werden, geschieht das oft unter menschenunwürdigen Bedingungen. Westliche Technologieunternehmen beauftragen diese Arbeiten, etwa in Ländern in Afrika oder in Südostasien, da sie dort auf billige Arbeitskräfte zurückgreifen können. OpenAI, Meta, Google oder Microsoft beteiligen sich damit an einer Art digitalem Kolonialismus. Wir ziehen eine Linie vom historischen Kolonialismus zu den heutigen Machtasymmetrien und Abhängigkeiten...
2025-02-24
1h 13
Chaos Computer Club - recent events feed
Databroker Files: Wie uns Apps und Datenhändler der Massenüberwachung ausliefern (38c3)
Databroker verschleudern unsere Daten. Über einen Datenmarktplatz konnten wir 3,6 Milliarden Handy-Standortdaten aus Deutschland ergattern. Darin fanden wir detaillierte Bewegungsprofile, unter anderem von Geheimagent:innen, Soldat:innen und hochrangigen Regierungsbeamt:innen. Hier hört ihr die absurde Geschichte, wie einfach solche Daten zu haben sind, was den zügellosen Datenhandel so gefährlich macht – und wie wir gemeinsam für eine Lösung kämpfen können. Aus 3,6 Milliarden Handy-Standortdaten konnten wir uns ein mächtiges Massenüberwachungs-Tool basteln, das in den falschen Händen viel Schaden anrichten könnte. Wir konnten sehen, auf welchem Weg mutmaßliche Angestellte der NSA zur Arbeit fahr...
2024-12-29
39 min
Chaos Computer Club - recent events feed (low quality)
Databroker Files: Wie uns Apps und Datenhändler der Massenüberwachung ausliefern (38c3)
Databroker verschleudern unsere Daten. Über einen Datenmarktplatz konnten wir 3,6 Milliarden Handy-Standortdaten aus Deutschland ergattern. Darin fanden wir detaillierte Bewegungsprofile, unter anderem von Geheimagent:innen, Soldat:innen und hochrangigen Regierungsbeamt:innen. Hier hört ihr die absurde Geschichte, wie einfach solche Daten zu haben sind, was den zügellosen Datenhandel so gefährlich macht – und wie wir gemeinsam für eine Lösung kämpfen können. Aus 3,6 Milliarden Handy-Standortdaten konnten wir uns ein mächtiges Massenüberwachungs-Tool basteln, das in den falschen Händen viel Schaden anrichten könnte. Wir konnten sehen, auf welchem Weg mutmaßliche Angestellte der NSA zur Arbeit fahr...
2024-12-29
39 min
Chaos Computer Club - recent events feed (high quality)
Databroker Files: Wie uns Apps und Datenhändler der Massenüberwachung ausliefern (38c3)
Databroker verschleudern unsere Daten. Über einen Datenmarktplatz konnten wir 3,6 Milliarden Handy-Standortdaten aus Deutschland ergattern. Darin fanden wir detaillierte Bewegungsprofile, unter anderem von Geheimagent:innen, Soldat:innen und hochrangigen Regierungsbeamt:innen. Hier hört ihr die absurde Geschichte, wie einfach solche Daten zu haben sind, was den zügellosen Datenhandel so gefährlich macht – und wie wir gemeinsam für eine Lösung kämpfen können. Aus 3,6 Milliarden Handy-Standortdaten konnten wir uns ein mächtiges Massenüberwachungs-Tool basteln, das in den falschen Händen viel Schaden anrichten könnte. Wir konnten sehen, auf welchem Weg mutmaßliche Angestellte der NSA zur Arbeit fahr...
2024-12-29
39 min
Chaos Computer Club - recent audio-only feed
Databroker Files: Wie uns Apps und Datenhändler der Massenüberwachung ausliefern (38c3)
Databroker verschleudern unsere Daten. Über einen Datenmarktplatz konnten wir 3,6 Milliarden Handy-Standortdaten aus Deutschland ergattern. Darin fanden wir detaillierte Bewegungsprofile, unter anderem von Geheimagent:innen, Soldat:innen und hochrangigen Regierungsbeamt:innen. Hier hört ihr die absurde Geschichte, wie einfach solche Daten zu haben sind, was den zügellosen Datenhandel so gefährlich macht – und wie wir gemeinsam für eine Lösung kämpfen können. Aus 3,6 Milliarden Handy-Standortdaten konnten wir uns ein mächtiges Massenüberwachungs-Tool basteln, das in den falschen Händen viel Schaden anrichten könnte. Wir konnten sehen, auf welchem Weg mutmaßliche Angestellte der NSA zur Arbeit fahr...
2024-12-29
39 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#288 On The Record: Was ist das System hinter der Polizeigewalt, Mohamed Amjahid?
Seit Jahren recherchiert Mohamed Amjahid zu strukturellem Rassismus und Machtmissbrauch bei der Polizei. Sein Fazit: Wer bei den regelmäßig öffentlich werdenden rassistischen, antisemitischen und rechtsextremen Vorfällen immer noch von Einzelfällen spricht, verharmlost das Problem. Phänomene wie Racial Profiling, menschenverachtende Chats und Polizeigewalt seien kein Zufall, sondern von einer autoritären Kultur und vom Korpsgeist innerhalb der Polizei begünstigt. Wir sprechen mit Mohamed auch über sogenannte Clan-Kriminalität. Ein medial und politisch hochgejazztes Phänomen, bei dem von Kriminellen mit vermeintlichen Familienbeziehungen besondere Gefahr ausgehen soll. In seinen Recherchen konnte Mohamed zeigen, wie die Polizei...
2024-12-21
1h 11
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#288 On The Record: Was ist das System hinter der Polizeigewalt, Mohamed Amjahid?
Seit Jahren recherchiert Mohamed Amjahid zu strukturellem Rassismus und Machtmissbrauch bei der Polizei. Sein Fazit: Wer bei den regelmäßig öffentlich werdenden rassistischen, antisemitischen und rechtsextremen Vorfällen immer noch von Einzelfällen spricht, verharmlost das Problem. Phänomene wie Racial Profiling, menschenverachtende Chats und Polizeigewalt seien kein Zufall, sondern von einer autoritären Kultur und vom Korpsgeist innerhalb der Polizei begünstigt. Wir sprechen mit Mohamed auch über sogenannte Clan-Kriminalität. Ein medial und politisch hochgejazztes Phänomen, bei dem von Kriminellen mit vermeintlichen Familienbeziehungen besondere Gefahr ausgehen soll. In seinen Recherchen konnte Mohamed zeigen, wie die Polizei...
2024-12-21
1h 11
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org – netzpolitik.org
#288 On The Record: Was ist das System hinter der Polizeigewalt, Mohamed Amjahid?
In der neuen Folge „Off/On“ geht es um Rassismus, Daten und Polizeigewalt. Interviewgast Mohamed Amjahid ist Journalist und Autor. In seinem neuen Buch zeigt er, warum die Rede von rechtsextremen Einzelfällen bei der Polizei irreführend ist, sondern ein systemisches Problem vorliegt. Journalist und Autor Mohamed Amjahid – Alle Rechte vorbehalten Andreas Hornoffhttps://netzpolitik.org/wp-upload/2024/12/2412-OnTr-Einzelfaelle.mp3 Seit Jahren recherchiert Mohamed Amjahid zu strukturellem Rassismus und Machtmissbrauch bei der Polizei. Sein Fazit: Wer bei den regelmäßig öffentlich werdenden rassistischen, antisemitischen und rechtsextremen Vorfällen immer noch von Einzelfällen spricht, verharmlost das Problem...
2024-12-21
00 min
Übermedien
Holger ruft an ... wegen Wahlkampf auf X
Wie lässt sich der politische Diskurs auf sozialen Plattformen retten? Grünen-Wirtschaftsminister Robert Habeck will Kanzler werden und ist seit kurzem wieder bei X. Er wolle diesen Ort nicht den „Schreihälsen und Populisten“ überlassen, schrieb er vergangene Woche als Begründung für seine Rückkehr. Doch kann eine Plattform wie X, gerade in Hinblick auf den anstehenden Wahlkampf in Deutschland, wieder zu einem Ort des gesitteten politischen Diskurses werden, wenn die zurückkehren, die sich für die Anständigen halten? Ingo Dachwitz, Redakteur bei netzpolitik.org, findet diese Position „naiv“. Er ist diese Woche zu Gast bei...
2024-11-15
29 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#286 Off The Record: Das Medienversagen in der Sicherheitsdebatte
Die Debatte um das sogenannte Sicherheitspaket nach dem Anschlag von Solingen hat viele bei uns im Team erschüttert. Mit Verschärfungen in der Asylpolitik und einem massiven Überwachungsausbau wollte die selbsternannte Fortschrittskoalition die Opposition rechtsaußen überholen. Das ist vorerst zwar teilweise gescheitert – aber nicht am Widerstand innerhalb der Koalition oder aus der Zivilgesellschaft, sondern an der CDU, der die Maßnahmen immer noch nicht weit genug gingen. Auch die mediale Debatte war dominiert von Forderungen nach immer noch krasseren Maßnahmen, um das „Sicherheitsgefühl“ der Menschen zu verbessern. Von evidenzbasierter Innen- und Sicherheitspolitik keine Spur. In der neuen...
2024-11-09
52 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#286 Off The Record: Das Medienversagen in der Sicherheitsdebatte
Die Debatte um das sogenannte Sicherheitspaket nach dem Anschlag von Solingen hat viele bei uns im Team erschüttert. Mit Verschärfungen in der Asylpolitik und einem massiven Überwachungsausbau wollte die selbsternannte Fortschrittskoalition die Opposition rechtsaußen überholen. Das ist vorerst zwar teilweise gescheitert – aber nicht am Widerstand innerhalb der Koalition oder aus der Zivilgesellschaft, sondern an der CDU, der die Maßnahmen immer noch nicht weit genug gingen. Auch die mediale Debatte war dominiert von Forderungen nach immer noch krasseren Maßnahmen, um das „Sicherheitsgefühl“ der Menschen zu verbessern. Von evidenzbasierter Innen- und Sicherheitspolitik keine Spur. In der neuen...
2024-11-09
52 min
Systemeinstellungen – ein Podcast von netzpolitik.org
Ein Update mit erfreulichen Nachrichten!
Wir melden uns mit einem kleinen Update zurück, denn es gibt gute Nachrichten: Nach der Veröffentlichung von Systemeinstellungen haben uns viele tolle und hilfreiche Rückmeldungen erreicht. Und vor Kurzem haben wir erfahren, dass wir sogar für den Grimme Online Award in der Kategorie Information nominiert sind. Zusätzlich ist auch eine weitere große Recherche aus unserem Team nominiert: die Databroker-Files in der Kategorie Spezial. Gleich zwei Mal vertreten, das freut uns enorm. Über den Preis entscheidet eine Jury. Zusätzlich gibt es aber auch einen Publikumspreis und da kommt ihr ins Spiel. Bis zum...
2024-09-25
03 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#283 Off The Record: So lief die Recherche zu den Databroker Files
Seit unseren ersten Veröffentlichungen zu den Databroker Files haben zahlreiche Medien berichtet, unter anderem der SPIEGEL, Zeit Online und Süddeutsche Zeitung; Deutschlandfunk und ORF und tagesschau.de. Es geht um Standortdaten, Milliarden von Standortdaten aus Deutschland, die meine Kollegen über einen Datenhändler bekommen haben – kostenlos. Und was man aus diesen Daten alles ablesen kann, das hat es wirklich in sich. Denn aus den einzelnen Punkten kann man sehr viel erfahren über eine Person, auch wenn ihr Name nicht direkt in den Daten auftaucht. Wo sie wohnt und arbeitet, welche Strecken sie zurückgelegt, welche Clubs od...
2024-08-03
45 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#283 Off The Record: So lief die Recherche zu den Databroker Files
Seit unseren ersten Veröffentlichungen zu den Databroker Files haben zahlreiche Medien berichtet, unter anderem der SPIEGEL, Zeit Online und Süddeutsche Zeitung; Deutschlandfunk und ORF und tagesschau.de. Es geht um Standortdaten, Milliarden von Standortdaten aus Deutschland, die meine Kollegen über einen Datenhändler bekommen haben – kostenlos. Und was man aus diesen Daten alles ablesen kann, das hat es wirklich in sich. Denn aus den einzelnen Punkten kann man sehr viel erfahren über eine Person, auch wenn ihr Name nicht direkt in den Daten auftaucht. Wo sie wohnt und arbeitet, welche Strecken sie zurückgelegt, welche Clubs od...
2024-08-03
45 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org – netzpolitik.org
#283 Off The Record: So lief die Recherche zu den Databroker Files
3,6 Milliarden Standortdaten von Handys aus Deutschland: Damit begannen unsere Recherchen zu den Databroker Files. Im Podcast berichten Sebastian und Ingo, wie sie an die Daten kamen, wie die Kooperation mit dem Bayerischen Rundfunk ablief und wie das Team mit den sensiblen Daten umging. Geschafft. (Die Daten auf dieser Grafik sind zufällig generiert und illustrativ.) – Schreibtisch: Pixabay / lachkegeetanjali; Nebel: Nebel: Vecteezy; Montage: netzpolitik.orghttps://netzpolitik.org/wp-upload/2024/07/24-08-OTR-DataBroker.mp3 Seit unseren ersten Veröffentlichungen zu den Databroker Files haben zahlreiche Medien berichtet, unter anderem der SPIEGEL, Zeit Online und Süddeutsche Zeitung; Deutschlandfunk und O...
2024-08-03
00 min
11KM: der tagesschau-Podcast
Investigativ-Recherche: Wie Handy-Daten zum nationalen Sicherheitsrisiko werden
“Standort erlauben”: Wer dem bei einigen Navi-, Dating- oder Wetter-Apps von Smartphones zustimmt, kann unwissentlich zum gläsernen Menschen werden; eine erhebliche Sicherheitslücke. Und die reicht bis in die deutschen Geheimdienste. Das zeigt eine Recherche vom Datenteam des BR in Zusammenarbeit mit netzpolitik.org. Katharina Brunner, Datenjournalistin bei BR Data, hat Milliarden Standortdaten aus Deutschland ausgewertet und visualisiert. In dieser 11KM-Folge zeigt und erklärt Katharina uns, inwiefern Standortdaten, die aus Smartphone-Apps stammen, eine Bedrohung für uns alle werden könnten - selbst für die Geheimdienste. Hier geht’s zur Datenrecherche von Ingo Dachwitz und Sebastia...
2024-07-16
26 min
11KM: der tagesschau-Podcast
Investigativ-Recherche: Wie Handy-Daten zum nationalen Sicherheitsrisiko werden
“Standort erlauben”: Wer dem bei einigen Navi-, Dating- oder Wetter-Apps von Smartphones zustimmt, kann unwissentlich zum gläsernen Menschen werden; eine erhebliche Sicherheitslücke. Und die reicht bis in die deutschen Geheimdienste. Das zeigt eine Recherche vom Datenteam des BR in Zusammenarbeit mit netzpolitik.org. Katharina Brunner, Datenjournalistin bei BR Data, hat Milliarden Standortdaten aus Deutschland ausgewertet und visualisiert. In dieser 11KM-Folge zeigt und erklärt Katharina uns, inwiefern Standortdaten, die aus Smartphone-Apps stammen, eine Bedrohung für uns alle werden könnten - selbst für die Geheimdienste. Hier geht’s zur Datenrecherche von Ingo Dachwitz und Sebastia...
2024-07-16
26 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org – netzpolitik.org
#282 Off The Record: Konfiguration abgeschlossen
Wir haben es geschafft! Unsere Doku-Podcast-Staffel „Systemeinstellungen“ ist veröffentlicht! Höchste Zeit für Einblicke in den Maschinenraum, wie der Podcast entstanden ist, was wir gelernt haben und wie es weitergeht. Alles richtig eingestellt? Oder klemmt da was? – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash.com Kumiko Shimizuhttps://netzpolitik.org/wp-upload/2024/07/24-07-OffTR-Systemeinstellungen.mp3 In den letzten Wochen erschienen die Folgen unseres Doku-Podcasts „Systemeinstellungen – wenn der Staat bei dir einbricht“. In sieben Folgen haben wir euch Fälle von Razzien, Überwachung und Gerätedurchsuchungen erzählt und vor allem Einblicke gegeben, was das für die Betroffenen bedeu...
2024-07-06
00 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#282 Off The Record: Konfiguration abgeschlossen
In den letzten Wochen erschienen die Folgen unseres Doku-Podcasts „Systemeinstellungen – wenn der Staat bei dir einbricht“. In sieben Folgen haben wir euch Fälle von Razzien, Überwachung und Gerätedurchsuchungen erzählt und vor allem Einblicke gegeben, was das für die Betroffenen bedeutet. In der neuen Folge von „Off The Record“ reflektiert das Systemeinstellungen-Team, wie viel Arbeit in so einer Folge steckt, was wir bei der Produktion gelernt haben und ob wir es wieder tun würden. Dabei geht es auch um schweigsame Staatsanwaltschaften, unerwartete Schwierigkeiten und die große Frage, wie kaputt das System eigentlich ist. In di...
2024-07-06
55 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#282 Off The Record: Konfiguration abgeschlossen
In den letzten Wochen erschienen die Folgen unseres Doku-Podcasts „Systemeinstellungen – wenn der Staat bei dir einbricht“. In sieben Folgen haben wir euch Fälle von Razzien, Überwachung und Gerätedurchsuchungen erzählt und vor allem Einblicke gegeben, was das für die Betroffenen bedeutet. In der neuen Folge von „Off The Record“ reflektiert das Systemeinstellungen-Team, wie viel Arbeit in so einer Folge steckt, was wir bei der Produktion gelernt haben und ob wir es wieder tun würden. Dabei geht es auch um schweigsame Staatsanwaltschaften, unerwartete Schwierigkeiten und die große Frage, wie kaputt das System eigentlich ist. In di...
2024-07-06
55 min
Systemeinstellungen – ein Podcast von netzpolitik.org
#7 Hausdurchsuchung – was tun?!
Es kann einem schon flau im Magen werden, wenn man die Geschichten aus dem Podcast „Systemeinstellungen“ hört. Geschichten von unerwarteten und teilweise auch unrechtmäßigen Razzien, einkassierten Handys und abgehörten Gesprächen. Kann mir so eine Hausdurchsuchung überhaupt passieren, wenn ich mir nichts zu Schulden kommen lasse? Was, wenn ich einfach nicht die Tür aufmache? Und muss ich wirklich meine Passwörter verraten, wenn mich die Beamt:innen danach fragen? Wir lassen uns von Rechtsanwältin Anna Luczak erklären, wie man sich am besten verhält, wenn der Ernstfall eintritt. Höre den Podcast...
2024-06-21
46 min
Systemeinstellungen – ein Podcast von netzpolitik.org
#06 Pimmelgate Süd
Nach den Hausdurchsuchungen bei Janika Pondorf und Ingo Blechschmidt will die Augsburger Klimabewegung einen Gang höher schalten. Seit fast vier Jahren besetzen die Aktivist:innen nun schon den Rathausplatz. Doch die Situation eskaliert immer mehr. Es hagelt Anzeigen. Und dann kommt die nächste Hausdurchsuchung – diesmal bei Alexander Mai, wegen eines Facebook-Kommentars. Ähnlich wie Monate zuvor in Hamburg spielt der Ausdruck „Pimmel“ dabei eine Rolle, weshalb der Fall als „Pimmelgate Süd“ bekannt wird. Und es wird nicht die letzte Razzia in Augsburg sein, denn Ermittlungsbehörden nehmen nun auch die Letzte Generation ins Visier. Trotz der Rep...
2024-06-14
58 min
Systemeinstellungen – ein Podcast von netzpolitik.org
#05 Kriminelles Klima
Mit 14 Jahren geht Janika Pondorf auf ihre erste Klima-Demo. Es ist die Zeit, als Fridays For Future und Greta Thunberg berühmt werden, als Schüler:innen auf der ganzen Welt fürs Klima streiken. Mit 15 Jahren wird Janika von der Polizei wach geklingelt. Die Beamt:innen drängen in ihr Kinderzimmer, durchwühlen ihren Kleiderschrank, lesen ihr Tagebuch. Auf der Wache muss sich Janika bis auf die Unterwäsche ausziehen. Alles wegen einer Sprühkreide-Aktion von Greenpeace. Doch bei der war Janika, so sagt sie, nicht mal dabei. Die Hausdurchsuchung und die Repressionen bleiben nicht ohne Folgen...
2024-06-07
39 min
Systemeinstellungen – ein Podcast von netzpolitik.org
#04 Unter Terrorverdacht
In den Nullerjahren schreibt die „militante gruppe“ ziemlich hochgestochene Bekennerschreiben. Sie klingen wie akademische Aufsätze, direkt aus dem Uni-Seminar – findet die Polizei. Einer der Gründe, warum plötzlich der Stadtsoziologe Andrej Holm ins Visier der Ermittler gerät. Sie vermuten in ihm offenbar den Vordenker einer mutmaßlich terroristischen Vereinigung. Und als in Brandenburg jemand versucht, LKWs der Bundeswehr anzuzünden, will die Polizei nicht länger warten: Wenig später steht sie mit dem Rammbock vor der Wohnung. Es ist die Geschichte eines Wissenschaftlers, der per Hubschrauber quer durch Deutschland geflogen wird, drei Wochen lang in Einzel...
2024-05-31
46 min
Systemeinstellungen – ein Podcast von netzpolitik.org
#03 Deutschland gegen David
Einen Fall wie David, den dürfte es aus Sicht der deutschen Bürokratie eigentlich nicht geben. In Deutschland darf er nicht bleiben, sein Antrag auf Asyl wurde abgelehnt. Aus Deutschland raus kann er aber auch nicht, denn kein Staat will ihn aufnehmen. Arbeiten, das würde David gerne, aber auch das wird ihm nicht erlaubt. Als David eines Tages aufs Amt geht, überschlagen sich die Ereignisse. Die Ausländerbehörde kassiert unerwartet seine Handys ein, will darauf nach Spuren seiner Identität und Herkunft suchen – und David versteht die Welt nicht mehr. „Deutschland gegen David“ ist...
2024-05-24
53 min
Systemeinstellungen – ein Podcast von netzpolitik.org
#02 Razzia im Pfarrhaus
Sandra Menzel will Menschen in Not helfen. Die Arbeit mit Geflüchteten ist für die Pastorin gelebte Nächstenliebe. Doch als sie und ihre Gemeinde ihre Kirchentüren für zwei Asylsuchende öffnen, ziehen sie offenbar den Zorn eines Landrates auf sich. Seit Jahren schwelt in Deutschland ein Streit um das Kirchenasyl, im beschaulichen Hunsrück eskaliert er. Plötzlich hat Sandra Menzel die Polizei im Haus, eine Staatsanwältin beschlagnahmt Daten vom Kirchencomputer und liest ihre WhatsApp-Nachrichten. Die Pastorin ist sich sicher: Es geht um Einschüchterung. „Razzia im Pfarrhaus“ ist die zweite Episode unseres neuen Doku-Pod...
2024-05-17
1h 03
Systemeinstellungen – ein Podcast von netzpolitik.org
#01 Link-Extremismus
Alles beginnt mit einer unscheinbaren Nachrichtenmeldung im Internet. Sechs Sätze über ein eingestelltes Ermittlungsverfahren, hat man schnell überflogen. Monate später klingelt die Polizei beim Journalisten Fabian Kienert: Hausdurchsuchung! Es ist früh am Morgen, Fabian völlig verschlafen. Der Journalist glaubt, da will bloß irgendjemand Stress machen. Er ruft: „Haut ab!“. Aber die Leute gehen nicht weg, sie hämmern sogar an seine Tür. Plötzlich begreift Fabian: Da draußen im Treppenhaus, da steht gerade die Polizei. „Link-Extremismus“ ist die erste Episode unseres neuen Doku-Podcasts Systemeinstellungen – wenn der Staat bei dir einbricht. Sie...
2024-05-10
49 min
Systemeinstellungen – ein Podcast von netzpolitik.org
Podcast „Systemeinstellungen“ erscheint ab 10. Mai
Wenn die Polizei plötzlich an deine Tür hämmert und ruft: Hausdurchsuchung! Was tun? In unserem neuen Podcast „Systemeinstellungen“ erzählen wir die Geschichten von Menschen, die unerwartet ins Visier des Staates geraten. Wir treffen unter anderem eine 15-jährige Klima-Aktivistin, die sich vor der Polizei bis auf die Unterwäsche ausziehen muss. Einen Soziologen, dessen Familie monatelang überwacht wird. Eine engagierte Pfarrerin auf dem Land, die ihre Kirche für Geflüchtete in Not öffnet und plötzlich die Polizei im Pfarrhaus hat. Sie alle haben unterschiedliche Hintergründe, aber eines gemeinsam: den Schock, als plötzlich Be...
2024-05-07
02 min
Digital leben
Podcast "Digital leben" | Folge 75 – Das war 2023: Dauerbrenner Datenschutz. Wie geht’s bei Intel voran? Und Deutschlands oberster Verwaltungsdigitalisierer kommt aus Sachsen-Anhalt.
Shownotes Kontakt zu Marcel Roth / E-Mail digitalleben@mdr.de Sprachnachrichten bei Anchor. Marcels Threema-ID: 9A9KUTFA. Wir sind auch bei keybase. Für eure Sprachnachrichten könnt ihr auch die Messenger Signal und Wire nutzen. Dort sind wir mit der Nummer 0176 - 87813518 registriert. (Whatsapp und Telegram haben wir auch runtergeladen, eine Sprachnachricht dort ginge also auch, wenn es unbedingt sein muss.) Zu Gast sind: Albert Cohaus, amtierender Datenschutzbeauftragter des Landes Sachsen-Anhalt Ingo Dachwitz, Datenschutz-Journalist bei netzpolitik.org Sebastian Mantei, MDR SACHSEN-ANHALT https://www.mdr.de/mdr-sachsen-anhalt/team-sebastian-mantei100.html An...
2023-12-08
1h 43
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#278 Off The Record: Der Umzug
Im Oktober war für uns vieles in Bewegung. Nicht nur redaktionell, sondern auch ganz praktisch. Denn wir haben Kisten gepackt, Möbel ab- und aufgebaut und sind umgezogen. Für unsere Leser:innen ist das hoffentlich kaum bemerkbar, für unser Team hingegen sehr. Deshalb sind wir wahnsinnig froh, schöne neue Räume gefunden zu haben. Auch wenn es am Anfang gar nicht danach aussah. Aus dem improvisierten Podcast-Studio im neuen Büro berichten euch Anna und Ingo von den Höhen und Tiefen der Suche und von liebgewonnen Erinnerungsstücken. In dieser Folge: An...
2023-10-28
33 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#278 Off The Record: Der Umzug
Im Oktober war für uns vieles in Bewegung. Nicht nur redaktionell, sondern auch ganz praktisch. Denn wir haben Kisten gepackt, Möbel ab- und aufgebaut und sind umgezogen. Für unsere Leser:innen ist das hoffentlich kaum bemerkbar, für unser Team hingegen sehr. Deshalb sind wir wahnsinnig froh, schöne neue Räume gefunden zu haben. Auch wenn es am Anfang gar nicht danach aussah. Aus dem improvisierten Podcast-Studio im neuen Büro berichten euch Anna und Ingo von den Höhen und Tiefen der Suche und von liebgewonnen Erinnerungsstücken. In dieser Folge: An...
2023-10-28
33 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org – netzpolitik.org
#278 Off The Record: Der Umzug
Wir sind umgezogen! In der neuen Folge unseres Podcasts berichten wir von der Bürosuche in Berlin, von freundlichen Handwerkern und von der idealen Arbeitsumgebung. Und wir schwelgen in Erinnerungen, denn das Packen von Umzugskisten ist immer auch eine Reise in die Vergangenheit. Willkommen im neuen Büro!https://netzpolitik.org/wp-upload/2023/10/23-11-OffTR-Umzug.mp3 Im Oktober war für uns vieles in Bewegung. Nicht nur redaktionell, sondern auch ganz praktisch. Denn wir haben Kisten gepackt, Möbel ab- und aufgebaut und sind umgezogen. Für unsere Leser:innen ist das hoffentlich kaum bemerkbar, für unse...
2023-10-28
00 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org – netzpolitik.org
#274 Off The Record: Praktikum
Hasset und Johannes plaudern aus dem Nähkästchen: Was hat sie an ihrem Praktikum bei netzpolitik.org überrascht? Findet man in Berlin noch eine Wohnung? Welche Tipps haben sie für mögliche Nachfolger:innen? Praktikum bei netzpolitik.org: „Wir kochen unseren Kaffee selbst“ – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash.com Gabi Mirandahttps://netzpolitik.org/wp-upload/2023/09/23-08-OTR-Praktis.mp3 Ein Praktikumsplatz bei netzpolitik.org ist begehrt. Zwei, die ihn bekommen haben, sind Hasset und Johannes. Die Publizistik-Forscherin und der Informatiker teilen in der neuen Podcast-Folge ihre Erfahrungen in unserer Redaktion. Unter anderem sprechen sie über Erwartung...
2023-09-02
00 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#274 Off The Record: Praktikum
Ein Praktikumsplatz bei netzpolitik.org ist begehrt. Zwei, die ihn bekommen haben, sind Hasset und Johannes. Die Publizistik-Forscherin und der Informatiker teilen in der neuen Podcast-Folge ihre Erfahrungen in unserer Redaktion. Unter anderem sprechen sie über Erwartungsdruck, Leser:innen-Feedback und den Sommer in Berlin. Spannend nicht nur für Menschen, die mal ein Praktikum bei uns machen wollen. In dieser Folge: Ingo Dachwitz, Hasset Tefera-Alemu und Johannes Gille. Produktion: Serafin Dinges. Titelmusik: Trummerschlunk. Hier ist die MP3 zum Download. Wie gewohnt gibt es den Podcast auch im offenen ogg-Format. Unseren Podcast kö...
2023-09-02
31 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#274 Off The Record: Praktikum
Ein Praktikumsplatz bei netzpolitik.org ist begehrt. Zwei, die ihn bekommen haben, sind Hasset und Johannes. Die Publizistik-Forscherin und der Informatiker teilen in der neuen Podcast-Folge ihre Erfahrungen in unserer Redaktion. Unter anderem sprechen sie über Erwartungsdruck, Leser:innen-Feedback und den Sommer in Berlin. Spannend nicht nur für Menschen, die mal ein Praktikum bei uns machen wollen. In dieser Folge: Ingo Dachwitz, Hasset Tefera-Alemu und Johannes Gille. Produktion: Serafin Dinges. Titelmusik: Trummerschlunk. Hier ist die MP3 zum Download. Wie gewohnt gibt es den Podcast auch im offenen ogg-Format. Unseren Podcast kö...
2023-09-02
31 min
The Diner Podcast
Einmaliger Einblick in die Werbeindustrie
Es gibt keine weißen Schafe. Im Gespräch mit Ingo Dachwitz über seine Recherche zum globalen Datenhandel. Durch einen einmaligen Einblick in ein Dokument des Microsoft Werbemarktplatzes Xandr kamen 650.000 Werbekategorien zu Tage, in die uns die Werbefirmen und Datenhändler kategorisieren. Ingo spricht über die Ergebnisse, wie invasiv das Geschäft ist und wie allumfassend die Verfolgung von uns allen durch’s Netz. Links Datenschutz- & IT-Security-Awareness StorysAwareness-Stories zusammen mit Barbara Wimmer für die A1 Österreich Wolfie Christls Webseite Microsofts Datenmarktplatz Xandr: Das sind 650.000 Kategorien, in die uns die Onl...
2023-08-04
51 min
Breitband
AdTech-Branche - Xandr: Was die Werbeindustrie über uns weiß
Eine Liste des Microsoft-Werbenetzwerks Xandr zeigt, dass digitale Werbetreibende sensible Informationen wie zu Gesundheit und Politik über Konsumentinnen nutzen. Beteiligt sind Konzerne wie die Deutsche Telekom und ProSiebenSat1. Marcus Richter, Ingo Dachwitz, Meike Kamp, Jan Penfrat, Eva Wolfangel, Vera Linß www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
2023-06-24
20 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#271 Off The Record: Die große Datenbroker-Recherche
Uns Nutzer*innen vermitteln Datenhändler allzu gerne den Eindruck: Kein Grund zur Sorge, eure Privatsphäre ist sicher. Ihren Werbe-Kund*innen versprechen sie hingegen das glatte Gegenteil: Passgenaue Werbung für jede noch so spezielle Zielgruppe? Kein Problem! Irgendetwas kann daran nicht stimmen. Ingo Dachwitz berichtet beharrlich über die Abgründe der Industrie, hat sich von Dark Patterns, Cookie-Bannern und unzumutbaren Datenschutzerklärungen nicht die Laune vermiesen lassen. Durch seine neuste Recherche können wir uns jetzt selbst ein Bild vom globalen Datenhandel für digitale Werbung machen. Ein Dokument mit rund 650.000 Einträgen bietet di...
2023-06-24
39 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org – netzpolitik.org
#271 Off The Record: Die große Datenbroker-Recherche
Diese Recherche hat meinen Kollegen Ingo Dachwitz elektrisiert. Das war mir sofort klar, als er für die Aufnahme in unser Podcast-Studio kam. Seit Jahren recherchiert er zu den Abgründen der Werbeindustrie. Jetzt konnte er ihr so tief wie nie in die Karten schauen. Das sonderbare Geschäft der Datenbroker (Symbolbild) – Public Domain Motiv: Midjourney („minimalistic drawing of obscure men, outlines, surrounded by many weird packages, vortex, bombastic –aspect 16:9)https://netzpolitik.org/wp-upload/2023/06/23-06-OTR-data-broker.mp3 Uns Nutzer*innen vermitteln Datenhändler allzu gerne den Eindruck: Kein Grund zur Sorge, eure Privatsphäre ist sicher. Ihr...
2023-06-24
00 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#271 Off The Record: Die große Datenbroker-Recherche
Uns Nutzer*innen vermitteln Datenhändler allzu gerne den Eindruck: Kein Grund zur Sorge, eure Privatsphäre ist sicher. Ihren Werbe-Kund*innen versprechen sie hingegen das glatte Gegenteil: Passgenaue Werbung für jede noch so spezielle Zielgruppe? Kein Problem! Irgendetwas kann daran nicht stimmen. Ingo Dachwitz berichtet beharrlich über die Abgründe der Industrie, hat sich von Dark Patterns, Cookie-Bannern und unzumutbaren Datenschutzerklärungen nicht die Laune vermiesen lassen. Durch seine neuste Recherche können wir uns jetzt selbst ein Bild vom globalen Datenhandel für digitale Werbung machen. Ein Dokument mit rund 650.000 Einträgen bietet di...
2023-06-24
39 min
Netzpolitik-Podcast – netzpolitik.org
#265 Off The Record: Doppelspitze
Wer sind die beiden Menschen, die die Redaktion von netzpolitik.org leiten? Wo kommen sie her, was treibt sie an? Und kann man einen Laden wie netzpolitik.org überhaupt leiten? Das und mehr verraten unsere Chefredakteur:innen Anna Biselli und Daniel Leisegang in dieser Podcast-Folge. Daniel Leisegang und Anna Biselli leiten seit August gemeinsam die Redaktion von netzpolitik.org. https://netzpolitik.org/wp-upload/2023/02/23-02-OTR-Chefredaktion.mp3 Die eine ist Informatikerin, der andere Politikwissenschaftler. Seit August 2022 leiten Anna Biselli und Daniel Leisegang gemeinsam die Redaktion von netzpolitik.org. In der neuen Folge „Off The Record“ erzäh...
2023-02-25
00 min
Data Science Deep Dive
#18: Big Data Erfolgsgeschichten
In dieser Episode erforschen wir 3 vermeintliche Erfolgsgeschichten von Big Data. Wir diskutieren die Herausforderung solche Geschichten richtig zu interpretieren und welche Fragen man sich in diesem Bezug eigentlich stellen sollte. Links: inwt Blog https://www.inwt-statistics.de/blog/tag/Big-Data.html Episode #1: Big Data Hype https://www.podbean.com/ew/pb-dgbkn-12350e3 Big Five (Fünf-Faktoren-Modell) https://de.wikipedia.org/wiki/Big_Five_(Psychologie) Google Flu Trendshttps://en.wikipedia.org/wiki/Google_Flu_Trends Target Story: How companies Learn Your Secrets by Charles Duhigg https://www.nytimes.com/2012/02/19/magazine/shopping-habits.html Cambridge Analytica https://de.wikipedia.o...
2023-02-16
39 min
Data Science Deep Dive
#18: Big Data Erfolgsgeschichten
In dieser Episode erforschen wir 3 vermeintliche Erfolgsgeschichten von Big Data. Wir diskutieren die Herausforderung solche Geschichten richtig zu interpretieren und welche Fragen man sich in diesem Bezug eigentlich stellen sollte. Links: inwt Blog https://www.inwt-statistics.de/blog/tag/Big-Data.html Episode #1: Big Data Hype https://www.podbean.com/ew/pb-dgbkn-12350e3 Big Five (Fünf-Faktoren-Modell) https://de.wikipedia.org/wiki/Big_Five_(Psychologie) Google Flu Trendshttps://en.wikipedia.org/wiki/Google_Flu_Trends Target Story: How companies Learn Your Secrets by Charles Duhigg https://www.nytimes.com/2012/02/19/magazine/shopping-habits.html Cambridge Analytica https://de.wikipedia.o...
2023-02-16
39 min
Netzpolitik-Podcast – netzpolitik.org
#262 Off The Record: Drei netzpolitische Kämpfe, die unser Jahr 2022 geprägt haben
In diesem Jahr wurde ein netzpolitischer Zombie begraben, eine neue Bedrohung durch Massenüberwachung braute sich zusammen – und in der Ampel-Koalition brach ein netzpolitischer Konflikt aus, der noch lange nicht vorbei ist. Was 2022 geprägt hat und was 2023 wichtig wird, jetzt in Podcast-Folge #262. 2022 ist am Ende, aber wir noch lange nicht. – Alle Rechte vorbehalten Zombie: Flickr, Daniel Hollister CC-BY 2.0; Feaser: IMAGO / Political-Moments; Pegasus: Pixabay, Parker_West; Montage: netzpolitik.orghttps://netzpolitik.org/wp-upload/2022/12/22-12-otr-jahresende.mp3 Es war ein turbulentes Jahr, auch in der Netzpolitik. Wir können einige Erfolge feiern: Die Innenministerin distanziert sich unerwar...
2022-12-30
00 min
Netzpolitik-Podcast – netzpolitik.org
NPP 251 – Off the Record zu FinFisher: Das Ende eines deutschen Staatstrojaners
Eine Münchner Firmengruppe, deren Staatstrojaner mehrfach in autoritären Staaten entdeckt wurde, ist am Ende. In unserem Hintergrundpodcast spricht Redakteur Andre Meister über seine jahrelangen Recherchen in einer zwielichtigen Branche, über seine jüngste Enthüllung und über unsere Strafanzeige gegen FinFisher. Off The Record – Der Hintergrund-Podcast von netzpolitik.orghttps://netzpolitik.org/wp-upload/2022/04/npp-251-off-the-record-zu-finfisher.mp3 „FinFisher ist geschlossen und bleibt es auch. Ihr habt euer Ziel erreicht.“ Mit diesen deutlichen Worten beschreibt ein ehemaliger Mitarbeiter das Ende einer berühmt-berüchtigten Firmengruppe. Unsere Recherche von Ende März zeigt: Der Münchner Staatstrojaner-He...
2022-04-02
00 min
Netzpolitik-Podcast – netzpolitik.org
NPP 246 – Off the Record zur Spendenkampagne: Eine Million Euro für unseren gemeinnützigen Journalismus
In der neuen Ausgabe unseres Hintergrundpodcasts blicken wir auf unsere Finanzen. Ihr bekommt zu hören, wie wir uns über die unglaubliche Unterstützung unserer Leser:innen freuen und warum wir trotzdem mit etwas gemischten Gefühlen auf die Spendenkampagne schauen. Off The Record – Der Hintergrund-Podcast von netzpolitik.orghttps://netzpolitik.org/wp-upload/2022/02/NPP246-Off-The-Record.mp3 Ja, ja, das liebe Geld. Es ist eines der Dauerthemen in unserem Hintergrundpodcast und auch die neue Folge dreht sich darum. Denn ohne stabile Finanzierung könnten wir keine kritischen Recherchen anstellen, keine scharfen Analysen teilen und keine spitzen Komment...
2022-02-05
00 min
Netzpolitik-Podcast – netzpolitik.org
NPP 243 – Jahresrückblick: Das netzpolitische Jahr 2021 in Podcast-Form
Auch im Jahr 2021 kehren wir in unserem Podcast das netzpolitische Jahr zusammen. Constanze Kurz und Ingo Dachwitz sprechen über das, was wichtig war. Merkel geht, die Ampel kommt, Corona bleibt. Ein Jahr also mit vielen Veränderungen, aber auch mit einigen Kontinuitäten, auf die wir gern verzichtet hätten. Constanze Kurz und Ingo Dachwitz blicken auf das Jahr 2021https://netzpolitik.org/wp-upload/2021/12/npp-243-jahresrueckblick.mp3 Wie immer zum Ende des Jahres blicken wir im Podcast zurück. Was waren 2021 die zentralen netzpolitischen Themen? Welche Debatten und Ereignisse prägten das netzpolitische Jahr? Wo gab es For...
2021-12-28
00 min
Digga Fake — Fake News & Fact-Checking
Von der Fratze zur Metastase: Kontrolliert Meta unsere Medien? (S02E03)
Fake News & Fact-Checking Fake-News-Schleuder, Daten-Krake, Enthüllung einer Whistleblowerin – der kürzlich in Meta umbenannte Facebook-Konzern liefert eine Reihe von Fuckups und Skandalen. Jetzt will er mit dem Projekt "Metaverse" eine erweiterte Realität schaffen. Eine Zukunftsvision könnte sein, dass sich unsere Avatare in virtuellen Räumen treffen – und dort vielleicht mit Journalist*innen quatschen? Meta ist nämlich mit einigen Medienhäusern eng verwoben, fördert sie sogar finanziell. Ingo Dachwitz von netzpolitik.org spricht mit Victoria über die toxische Beziehung zwischen Meta und den Medien und warum ein Breakup nicht in Frage kommt. Weitere Themen der Sendung: Impf...
2021-12-02
34 min
Netzpolitik-Podcast – netzpolitik.org
NPP 240 – Off The Record: Wir sind die Neuen
Dürfen wir vorstellen? In unserem Hintergrundpodcast machen wir euch dieses Mal mit unseren neuen Team-Mitgliedern bekannt – und mit den mutmaßlichen Hintermännern der Pornoplattform xHamster. Off The Record – Der Hintergrund-Podcast von netzpolitik.orghttps://netzpolitik.org/wp-upload/2021/11/NPP240-Off-The-Record.mp3 Juhu, unser Team wird größer! Endlich hängen unsere IT und Verwaltung nicht mehr nur an jeweils einer Person. Endlich konnten wir die freie Stelle in der Redaktion nachbesetzen. Aber wer sind eigentlich die Neuen? In dieser Folge unseres Hintergrundpodcasts stellen wir euch Jocca (IT), Sebastian (Redaktion) und Tina (Finanzen) vor. Ihr erfa...
2021-11-06
00 min
Netzpolitik-Podcast – netzpolitik.org
NPP 236 – Off The Record: Auf der Jagd nach Tausenden Häkchen
In den vergangenen Wochen hat netzpolitik.org unlautere Praktiken beim Abschluss von o2-Verträgen aufgedeckt, die einige Folgen hatten. In der neuen Ausgabe unseres Hintergrundpodcasts sprechen wir mit Redakteur Ingo Dachwitz über seine Recherche und die Krux mit den Einwilligungen. https://netzpolitik.org/wp-upload/2021/09/NPP236-Off-The-Record.mp3 Am Anfang dieser Geschichte steht ein o2-Shopbetreiber, der nicht mehr mitspielen will. Telefónica setze die Betreiber von Partnershops unter Druck, sagt er, beim Abschluss von Verträgen einen absurde Zahl an Einwilligungen bei den Kund*innen einzuholen. Die Quote, für die ein saftiger Bonus bezah...
2021-09-04
00 min
Netzpolitik-Podcast – netzpolitik.org
NPP 234 – Off The Record: „Außerdem ist er Autor bei netzpolitik.org“
In der neuen Folge unseres Hintergrundpodcasts sprechen wir mit unseren freien Autoren Leonhard Dobusch und Arne Semsrott. Ein Gespräch über Transparenz, Veränderung und die Last des Vier-Augen-Prinzips. Off The Record – Der Hintergrund-Podcast von netzpolitik.orghttps://netzpolitik.org/wp-upload/2021/07/NPP234-Off-The-Record.mp3 Arne Semsrott und Leonhard Dobusch tragen viele Hüte. Sind sind Journalisten, Forscher, Aktivisten, einer ist Mitglied des ZDF-Fernsehrates, der andere Vorstand bei Lobbycontrol. „Und außerdem ist er Autor bei netzpolitik.org“, so heißt es oft, wenn einer der beiden vorgestellt wird. Seit vielen Jahren begleiten sie netzpolitik.org als Teil der...
2021-07-31
00 min
Netzpolitik-Podcast – netzpolitik.org
NPP 231 – Off The Record: Positive Visionen auf der Tagesordnung und ein Waschbär in der Küche
In der neuen Folge unseres Hintergrund-Podcasts gibt es mal wieder einen Einblick in das Organisationsgefüge von netzpolitik.org. Wir erzählen euch von unseren Klausurtagungen, bei denen wir die großen Weichen stellen und die kleinen Erlebnisse feiern. Off The Record – Der Hintergrund-Podcast von netzpolitik.orghttps://netzpolitik.org/wp-upload/2021/06/NPP231-Off-The-Record.mp3 Entscheidungen zu treffen ist manchmal gar nicht so leicht. Erst recht nicht, wenn ein Kollektiv von 15 Leuten am Entscheidungsprozess beteiligt ist. Damit das bei netzpolitik.org irgendwie klappt, hat sich bei uns das Instrument der Klausurtagung etabliert. Alle paar Monate kapseln wir u...
2021-06-05
00 min
Netzpolitik-Podcast – netzpolitik.org
NPP 229 – Off The Record: Erst alles dicht machen und dann mit der Luca-App einchecken
In der neuen Ausgabe unseres Werkstatt-Podcasts geht es um die verhärteten Fronten in der Debatte um Luca, um die Hintergründe der Video-Aktion #allesdichtmachen und um die Frage, wieso wir über den Partei-Mitgliedsantrag eines Schauspielers berichten. Off The Record – Der Hintergrund-Podcast von netzpolitik.orghttps://netzpolitik.org/wp-upload/2021/05/NPP229-Off-The-Record.mp3 Corona hat uns nach einem halben Jahr (mehr oder weniger) Lockdown weiter fest im Griff. Der Umgang mit der Pandemie ist heute gleich zweifach Thema in unserem Hintergrund-Podcast: Im April sorgten Videos von 51 Schauspieler:innen für Aufsehen, die sich unter dem Ha...
2021-05-08
00 min
Netzpolitik-Podcast – netzpolitik.org
NPP 227 – Off The Record: Wie wir die Hintermänner eines rechten Desinformationsportals enttarnt haben
Dieses Mal handelt unser Recherchepodcast von einer Londoner Briefkastenfirma, die ein Desinformationsportal betreibt und für eine AfD-Landtagsfraktion arbeitet. Wir erzählen auch, wieso nach unserer Veröffentlichung der Mitarbeiter eines österreichischen Ministeriums freigestellt wurde. Off The Record – Der Hintergrund-Podcast von netzpolitik.orghttps://netzpolitik.org/wp-upload/2021/04/NPP227-Off-The-Record.mp3 In der neuen Folge unseres Hintergrund-Podcasts Off The Record geht es um ein weit verzweigtes Desinformationsnetzwerk der politischen Rechten. Mit Websites wie „Unser Mitteleuropa“ oder „Klimaschwindel“ tut das Unternehmen „New Network Communications“ so, als gebe es hier unabhängige oder journalistische Informationen zu Themen wie Migration, Klimawan...
2021-04-03
00 min
Der Public Interest Podcast - mit Technologien für eine bessere Welt
PIP 09 - Medien, Journalismus und Technologie
Zu den Chancen und Herausforderungen von Medien in der digitalen Konstellation Trendreport "Online first? Rolle, Herausforderungen und Chancen von Medien undJournalismus in der “digitalen Konstellation"" (Katharina Mayer, 2021): https://prototypefund.de/wp-content/uploads/2021/01/Trendforschung-zur-Runde-10-Journalismus.pdf weitere Reports der Trendforschung Prototype Fund: https://prototypefund.de/about/begleitforschung/ Studie “Medienmäzen Google - Wie der Datenkonzern den Journalismus umgarnt” (Ingo Dachwitz und Alexander Fanta, 2020, Otto-Brenner-Stiftung) :https://www.otto-brenner-stiftung.de/wissenschaftsportal/informationsseiten-zu-studien/studien-2020/medienmaezen-google/ Studie "Putting Europe’s Robots on the Map: Automated journalism in news agencies" (Alexander Fanta, 2017, Reuters Institute): https://reutersinstitute.politics.ox.ac.uk/our-rese...
2021-03-26
53 min
absolut ambivalent
Datenmissbrauch | 30 €uro
Microtargeting gefährdet nicht nur dich, sondern unsere gesamte politische Kultur. Oder alles halb so schlimm? Wir haben da wieder mal eine starke Meinung und bleiben Vorbild in Sachen Fehlerkultur. Dein podgast to go: walk in the Park Quellen: Kompakt erklärt: Was ist Microtargeting? Springer Professional The Social Dilemma | Official Trailer | Netflix The Great Hack | Official Trailer | Netflix re:publica 2019 – Ingo Dachwitz: Microtargeting und Manipulation 35C3 - Microtargeting und Manipulation Filterblase: Personalisierte Inhalte im Netz | SPIEGEL Ed Social...
2021-03-19
56 min
Netzpolitik-Podcast – netzpolitik.org
NPP 224 – Off The Record: Was macht gute Podcasts aus?
Ein Podcast über Podcasts: In unserem neuen Hintergrundgespräch geht es dieses Mal um Entwicklungen in der Audio-Welt und um die Weiterentwicklung unseres eigenen Podcasts. Off The Record – Der Hintergrund-Podcast von netzpolitik.orghttps://netzpolitik.org/wp-upload/2021/03/NPP-224-Off-The-Record-Was-macht-gute-Podcasts-aus.mp3 In der neuen Folge unseres Hintergrund-Podcasts Off The Record wird es meta, denn es geht – um’s Podcasten. Unser ehemaliger Praktikant Serafin wird uns in den nächsten Monaten bei der Podcast-Produktion unterstützen, weshalb wird mit ihm darüber geredet haben, was für ihn gute Podcasts ausmacht. Wir sprechen unter anderem über den Unter...
2021-03-06
00 min
Netzpolitik-Podcast – netzpolitik.org
NPP 222 – Off The Record: Wolfsgeist, WhatsApp und ein Weihnachtsspendenrekord
In dieser Folge unseres Recherchepodcasts geht es um eine monatelange Untersuchung der Arbeitsbedingungen beim chinesischen Tech-Riesen Huawei und um wachsenden Widerstand gegen den laxen Datenschutz bei WhatsApp. Auch freuen wir uns über die große (finanzielle) Unterstützung unserer Leser:innen im Dezember. Off The Record – Der Hintergrund-Podcast von netzpolitik.orghttps://netzpolitik.org/wp-upload/2021/02/210212-NPP222_01_mixdown.mp3 Huawei ist eine der größten Technologiefirmen nicht nur Chinas, sondern der Welt. In Deutschland beschäftigt der Konzern rund 2.000 Menschen, die Europazentrale hat ihren Sitz in Düsseldorf. Was hinter den Kulissen dort vorgeht, haben wir uns gemei...
2021-02-13
00 min
Netzpolitik-Podcast – netzpolitik.org
NPP 220 zu Deplatforming: Goodbye, Mr. President
Die sozialen Medien haben Donald Trump verbannt. Ist das jetzt konsequentes Vorgehen gegen einen Diskurszerstörer oder Zensur? Auch in der Redaktion gehen die Meinungen auseinander. Für diesen Podcast haben wir deshalb mit Expert:innen gesprochen und das Für und Wider des Deplatforming mit Constanze Kurz und Ingo Dachwitz erörtert. Donald Trump hat keinen Zugriff mehr auf sein liebstes Sprachrohr: Twitter. – Vereinfachte Pixabay Lizenz Gerd Altmannhttps://netzpolitik.org/wp-upload/2021/01/21-01-16-deplatforming.mp3 Nach vier langen Jahren wurde der wohl kontroverseste Twitterer seines Amtes enthoben. Donald Trump ist zwar noch Präsident...
2021-01-16
00 min
Netzpolitik-Podcast – netzpolitik.org
Podcast NPP 217: Das netzpolitische Jahr 2020 in (etwa) 60 Minuten
Querdenker, Corona-Apps, Überwachungsgesetze und die mögliche Zerschlagung mächtiger Plattformen: Markus Beckedahl und Ingo Dachwitz blicken auf die großen netzpolitischen Themen des Jahres zurück. https://netzpolitik.org/wp-upload/2020/12/NPP217-Das-netzpolitische-Jahr-2020-in-60-Minuten.mp3 Markus Beckedahl und Ingo Dachwitz blicken auf 2020 zurück und kehren die wichtigsten netzpolitischen Debatten zusammen. Im Jahresrückblickspodcast 2019 sprachen die beiden noch über Großdemonstrationen und die wiedererwachende Macht der Straße, in diesem Jahr dreht sich alles um Corona und die lähmende Macht des Virus. Ist der Datenschutz wirklich schuld daran, dass wir die Pandemie ni...
2020-12-26
00 min
Netzpolitik-Podcast – netzpolitik.org
NPP 216 – Off the Record: Weshalb wir Euch um 120.000 Euro bitten
Dieses Mal geht ist in unserem Hintergrund-Podcast um die lieben Finanzen. Wie finanziert sich netzpolitik.org und wofür geben wir das Geld aus? Wie kommt es, dass wir am Jahresende so viele Spenden brauchen? Und warum setzen wir dabei auf Datenscham? Off The Record – Der Hintergrund-Podcast von netzpolitik.orghttps://netzpolitik.org/wp-upload/2020/12/NPP216-Off-The-Record.mp3 Dezember ist Spendenzeit, auch bei netzpolitik.org. Für uns wird es zum Jahresende nämlich immer richtig ernst, denn in den letzten Wochen des Jahres bekommen wir traditionell die meisten Spenden. In diesem Jahr fehlen uns noch etwa...
2020-12-05
00 min
Was mit Medien
Wie steckt Google Millionen Euro in den Journalismus, Alex Fanta und Ingo Dachwitz?
In den vergangenen sieben Jahren hat Google 200 Millionen Euro in den europäischen Journalismus gesteckt - das meiste Geld ging dabei an Medienhäuser in Deutschland. Das meiste Geld ist über ein Innovations-Programm vergeben worden, aber auch Hospitanzen, Workshops und Kongresse profitieren von dem Geld. Was passiert mit dem Geld? Ermöglicht es innovation, oder umgarnt der Tech-Konzern Journalisten? Warum sind Medienhäuser auf das Geld angewiesen? Damit haben sich in den vergangenen zwei Jahren die Netzpolitik.org-Journalisten Ingo Dachwitz und Alex Fanta beschäftigt. Ihre Ergebnisse sind jetzt in der Studie "Medienmäzen Google Wie der Datenkonzern den Journalismus umgarnt...
2020-11-13
1h 03
Netzpolitik-Podcast – netzpolitik.org
NPP 215 – Off The Record: Pornos, Pöbeleien und progressiver Jugendmedienschutz
Muss man in den Medien wirklich alle zu Wort kommen lassen? Und muss man wirklich mit allen Mitteln verhindern, dass Minderjährige pornographische Inhalte zu sehen bekommen? Darüber spricht Ingo Dachwitz in der neuen Folge unseres Hintergrundpodcasts mit Marie Bröckling und Jana Ballweber. Off The Record – Der Hintergrund-Podcast von netzpolitik.orghttps://netzpolitik.org/wp-upload/2020/11/NPP215-Off-The-Record.mp3 Es gibt schlechte Ideen, die sind einfach nicht totzukriegen. Die Vorratsdatenspeicherung zum Beispiel. Oder mit dem Internet verbundene Sexspielzeuge. Oder eben Netzsperren. Genau mit denen droht nämlich die Landesmedienanstalt Nordrhein-Westfalen, sollten die Anbieter von Pornop...
2020-11-07
00 min
Netzpolitik-Podcast – netzpolitik.org
NPP 212 Off The Record: Die Prakti-Special-Edition 2020
Wir sprechen in dieser Folge mit unseren Praktikantinnen Jana und Charlotte. Über ihre Recherchen aus den vergangenen Monaten, über Journalismus mit Haltung und darüber, was sie an netzpolitik.org irritiert. Off The Record – Der Hintergrund-Podcast von netzpolitik.orghttps://netzpolitik.org/wp-upload/2020/10/NPP212_OTR.mp3 Viel zu oft im Hintergrund, heute ganz prominent: In der neuen Folge unseres Hintergrundpodcasts sprechen wir mit Charlotte und Jana. Beide machen seit dem Sommer ein Praktikum bei uns und haben als Journalismus-Studentinnen einen sehr reflektierten Blick auf ihr Schaffen. Deshalb geht es nicht nur um ihre Reche...
2020-10-03
00 min
Netztheologen
Corona-Warn-App: Nächstenliebe, Verantwortung und Datenschutz (mit Ingo Dachwitz von netzpolitik.org)
Der erste Gast beim Netztheologen Podcast! Chris und Roman haben Ingo Dachwitz von netzpolitik.org eingeladen und sprechen mit ihm über die neue Corona-App. Ihre Entwicklung, Debatten hinter den Kulissen, ethische und datentechnische Herausforderungen und unsere christliche Verantwortung stehen im Fokus der Diskussion. Die Netztheologen sind Chris und Roman, ein Nerd und ein Theologe, die den digitalen Wandel diskutieren. Welche Perspektiven ergeben sich durch den christlichen Glauben auf die Zwiespältigkeit der Technik? Chris und Roman analysieren und spekulieren über faszinierend neue und manchmal apokalyptisch schaurige Zukunftszenarien. _Die Netztheologen sind ein Teil von yeet, dem evangelischen Contentnetzwerk.
2020-07-03
58 min
ejo Podcast: Soviel du brauchst
ejo Podcast 7: Spielregeln zählen letztendlich nur für den der nicht mitspielt - ein Podcast über (Brett-)Spiele
Alex, Chris, Jendrik und Lisa sprechen über Spiele, Spielregeln, eigene Erfahrungen und Geheimtipps Im Gespräch stellt sich heraus, warum einige Sprecher*innen einfach nicht verlieren können und wo die Wurzeln sind. Wir sprechen über Lieblingsspiele und eigene Erfahrungen. Wenn ihr erfahren wollt, warum Lisa erst vor kurzer Zeit erfahren hat, dass es bei Monopoly auch Häuser und Hotels gibt oder was Ingo Dachwitz mit der Spielevergangenheit von Jendrik zu tun hat – dann solltet ihr unbedingt reinhören. Es gibt einige Tipps für Spiele für Zuhause, für unterwegs oder für ganz ander...
2019-10-27
45 min
Chaos Computer Club - archive feed (high quality)
Wie stehts um den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Herr Kelber? (15np)
Datenskandale, staatliche Überwachung, mangelnde Transparenz von Behörden und politischen Prozessen: Als Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit ist Ulrich Kelber seit Anfang 2019 gleich für zwei netzpolitische Kernthemen zuständig. Dass er in seinem Amt ein paar Dinge anders machen will als seine Vorgängerin, zeigten bereits die ersten Monate: Treffen mit NGOs, meinungsstarke Beiträge zu aktuellen politischen Debatten, neue Transparenzregeln für das eigene Haus. Aber wieviel kann Kelber in seiner Funktion eigentlich bewegen? Wo sind die größten Baustellen? Warum hat Deutschland kein Transparenzgesetz und wann bekommen internationale Datenkonzerne die DSGVO zu spüren? Diese und w...
2019-09-13
55 min
Denkangebot Podcast
Nix zu verbergen
„Also ich habe ja nichts zu verbergen.“ So oder so ähnlich reagieren viele Menschen, wenn man in einem Gespräch irgendwie auf das Thema Überwachung kommt. Aber stimmen solche Aussagen denn überhaupt? Hat nicht jeder kleine und große Geheimnisse und ist das nicht irgendwie total menschlich und normal? Und überhaupt: Wäre das Leben nicht extrem langweilig, wenn wir alle nichts zu verbergen hätten? Im Zuge meiner Recherchen für diese Folge habe ich mir einmal die Online-Werbebranche vorgenommen um herauszufinden, was Unternehmen eigentlich anhand unserer gesammelten Klicks über uns wissen. Dabei bin ich auch bei meinem eig...
2019-05-05
1h 45
Chaosradio
Das Ende von Facebook?
CR244: Wie Skandale und Gesetze dem Netzwerk an den Kragen gehen Facebook lebt von Werbung. Und damit von seinen Nutzern, denn sie generieren die Werbeumsätze. Dieses Unternehmensmodell steht nach dem Datenskandal um Cambridge Analytica auf dem Prüfstand. Im Chaosradio 244 spricht Marcus Richter mit seinen Gästen über Facebook und Datenschutz, Datenhändler und die Konsequenzen, die wir aus den Skandalen ziehen sollten.
2018-03-29
2h 01
re:publica 17 - All Sessions
Datenschatz VS Datenschutz?
Die Überarbeitung der ePrivacy-Richtlinie hat in Brüssel große Lobbyinitiativen ausgelöst. Es geht um Grundrechte von EU-Bürgern - und um das dominante Geschäftsmodell des Internets: Personalisierte Werbung. Wir bringen Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft ins Gespräch über Grenzen der Datenökonomie und des Datenschutzes. Ingo DachwitzSusanne DehmelJan Philipp AlbrechtBig Data, Tracking, personalisierte Werbung, Spam - auch wenn sie kaum jemand kennt: Die sogenannten ePrivacy-Regeln der EU haben weitreichenden Einfluss auf unser Leben in der digitalen Gesellschaft. Wann dürfen die Betreiber von Kommunikationsdiensten wie WhatsApp, GMail, Skype oder auch klassischer Telefonie Informationen über ihre Nutzer samm...
2017-05-08
1h 02
Logbuch:Netzpolitik
LNP204 Factbook oder Fakebook, das ist hier die Frage
Feedback zur Sendung? Schreibe uns einen Kommentar Feedback — Wahlmanipulation — Fake News — Linkverbot — e-privacy-Richtlinie der EU — Yahoo — Ströbele Nach der Mammutepisode der letzten Woche gehen wir es wieder etwas kompakter an und begrüßen erstmalig Ingo Dachwitz in unserer Runde, der bei netzpolitik.org schreibt und sich zuletzt speziell mit der neuen EU-Richtlinie zu e-privacy beschäftigt hat, die einen Schwerpunkt in dieser Ausgabe darstellt. Dazu gibt es noch einiges an Feedback zur letzten Ausgabe und ein paar Kurzmeldungen sowie die kopfschüttelnde Zur-Kenntnisnahme einer realitätsfernen Verirrung der europäischen und nun auch deutschen Just...
2016-12-16
1h 24