Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Ingrid Brodnig

Shows

ÜbermedienÜbermedienHolger ruft an ... wegen Medien und KampagnenWelche Verantwortung tragen Medien beim Angriff auf Frauke Brosius-Gersdorf? Eigentlich sollte die Potsdamer Juraprofessorin Frauke Borsius-Gersdorf vergangene Woche vom Bundestag zur Richterin am Bundesverfassungsgericht gewählt werden, als Kandidatin der SPD. Aber dann ließ die Unions-Fraktion die Wahl platzen. Der Vorwurf, der schon seit Tagen durchs politische Berlin geisterte: Brosius-Gersdorf sei „zu links“. Die Aufregung ist seither groß. Weil das ein bemerkenswerter Vorgang ist – und die Juristin offensichtlich Ziel einer großen Kampagne von konservativer und rechter Seite wurde, bei der viele Falschbehauptungen über sie verbreitet wurden. Welche Rolle spielten dabei Medien? Brosius-Gersdorf kritisierte die Berichterst...2025-07-1728 minfair & female - mit Barbara Haasfair & female - mit Barbara Haas#196 Grazer Amoklauf: Warum wir jetzt digitale Zurückhaltung brauchen - Ingrid BrodnigDer Amoklauf in Graz hat uns alle in Schock und Trauer versetzt. Und viele suchen Antworten oder wollen zumindest möglichst alle Informationen teilen, die sie sehen. Doch gerade digital und auf Social Media ist jetzt Zurückhaltung wichtiger denn je, sagt Digitalexpertin, Autorin und Journalistin Ingrid Brodnig. Die gebürtige Grazerin warnt im Podcast davor, all den Gefühlen digital gleich nachzugeben. Außerdem sollte man sich in den kommenden Tagen die mediale Aufbereitung genau ansehen und ethisch bedenkliche Zugänge von Medien auch offensiv beim Presserat melden. Sie empfiehlt zudem sich ganz aktiv Pausen von den schwer zu ver...2025-06-1135 minWissenswerteWissenswerteDigitalexpertin Ingrid Brodnig: "Fake News" geben StrukturBei der re:publica (26.-28. Mai) wird wieder über die Chancen und Risiken der digitalen Welt debattiert. Die Publizistin Ingrid Brodnig beschäftigt sich intensiv mit dem Thema der Desinformation. 2025-05-2311 minAktuelle InterviewsAktuelle InterviewsNetzexpertin Ingrid Brodnig:"Deutschland ist nicht wahnsinnig gespalten"Vielen Menschen in Deutschland sorgen sich über gesellschaftliche Spaltung. Buchautorin Ingrid Brodnig sieht weniger Spaltung als weithin angenommen - warnt aber trotzdem vor extremen Gruppierungen und den Diskurs im Netz.2025-04-1610 minFROzineFROzineGemeinsam Druck aufbauenDie Protestradler*innen aus Serbien wurden in Linz empfangen | Digitalisierung & (De-) Radikalisierung junger Menschen Protesttour nach Straßburg „Subotica, Budapest, Bratislava und Wien, über Linz und Salzburg geht’s weiter, unsere Route ist wirklich lang“, riefen die rund 80 Studierenden aus Serbien, die auf ihrer Protesttour durch Europa am 9. April in Linz ankamen. Am 3. April machten sie sich mit ihren Fahrrädern von Novi Sad aus auf den Weg. Am 15. April wollen sie Straßburg erreichen, wo sich das EU-Parlament befindet. Sie fordern die europäischen Staaten und Institutionen dazu auf Druck auf die serbische R...2025-04-1547 minFROzineFROzine„Unser größter Kampf gilt dem Algorithmus“TikTok, Instagram, Whatsapp. Die digitale Welt ist aus dem Alltag von vielen Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Laut dem Jugend-Internet-Monitor von saferinternet verbringt ein erheblicher Teil der jungen Menschen täglich mehrere Stunden online. ​Doch diese intensive Nutzung birgt auch Risiken. Am zweiten April 2025 richtete die Kinder und Jugendanwaltschat Oberösterreich ihre Fachtagung zum Thema „Digitalisierung & (De-) Radikalisierung junger Menschen“ im Linzer Schlossmuseum aus. Gemeinsam mit Expert*innen konnten Lehrende, Pädagog*innen oder Mitarbeitende im Jugendbereich einen Einblick in die präventative De-Radikalisierungsarbeit bekommen. Ziel war es, Strategien zu entwickeln, um Jugendliche vor extremistischer Beeinflussung im digitalen Raum zu sc...2025-04-0815 minFeuer und Blitz - Wissen, für das wir brennenFeuer und Blitz - Wissen, für das wir brennenIngrid Brodnig: Wie wollen wir miteinander reden?In dieser Episode von Feuer & Blitz tauchen wir gemeinsam in die Herausforderungen der digitalen Kommunikation ein. Wir sprechen mit der Expertin und Autorin Ingrid Brodnig über die Emotionalisierung von Diskussionen, die Auswirkungen sozialer Medien auf unsere Wahrnehmung und Interaktionen sowie Strategien, um mit Hass im Netz umzugehen. Ingrid gibt wertvolle Einblicke, wie wir digitale Debatten bewusster führen und uns vor negativen Dynamiken schützen können. Eine Episode für alle, die sich von Debatten im Netz nicht unterkriegen lassen wollen. Themen dieser Episode: Emotionalisierung von Diskussionen: Warum harmlose Themen wie die Zubereitung von Pasta in hi...2025-02-0333 minlunch break storieslunch break storiesEp. 96 Coffee Break Stories 🖤 Not all is well in the world right now… und auch darüber muss gesprochen werden. Während wir uns diesmal zwar auch Themen wie “Dubai Schokolade, quo vadis?” 🍫 und der Frage, welche Süßigkeit wir wären 🍭, widmen, gilt der wohl wichtigste Teil dieser Episode dem Weltgeschehen im Moment 🌍. Wir haben uns Gedanken dazu gemacht, wie wir aus der Schockstarre rauskommen, Zeichen für unsere Werte ✊ und eine Welt, wie wir sie gerne hätten, setzen können. Denn ja, da ist viel da draußen, das versucht uns zu entzweien 💔, die Unterschiede untereinander zu sehen. Und es stimmt schon, wir sind al...2025-01-3149 mincarls zukunft der wochecarls zukunft der woche#244 Ingrid Brodnig - Die gezielte Zerstörung öffentlicher DebattenZu komplex, zu chaotisch, oft unüberschaubar – unsere digitale Kommunikation steht unter Druck. Kann es so etwas wie eine gemeinsame Wahrheit überhaupt noch geben? Michael spricht mit Ingrid Brodnig, Journalistin und Autorin, über die Herausforderungen in einer Welt, die zunehmend von Desinformation und emotionaler Empörung geprägt ist.Zu viele Plattformen fördern Aufregung statt Aufklärung. Ingrid plädiert für mehr Medienkompetenz und einen reflektierten Umgang mit digitalen Inhalten: Kalkulierte Ambivalenz, Fake News und Shitstorms sind Symptome einer Kommunikationskultur, die dringend umgesteuert werden muss. Die Frage bleibt: Wie können wir Empörung vermeiden, ohne die Fakt...2025-01-3045 minKulturlebenKulturlebenMuss die Macht von TikTok eingeschränkt werden?Ist der Stern von TikTok am Sinken? Für seine Tanzvideos ist die chinesische Plattform berühmt - und für sein rasantes Wachstum. Aber jetzt gibt es auch negative Schlagzeilen. In den USA wird TikTok Spionage vorgeworfen. Zu Recht? Und in Europa befürchtet man eine Polarisierung durch provokante Posts. "Vor allem in der jungen Zielgruppe ist TikTok ein wichtiger Faktor", sagt die IT-Expertin Ingrid Brodnig angesichts der anstehenden Bundestagswahl. Sie warnt vor einer "Verzerrung" ähnlich wie in Rumänien jüngst geschehen, wo es den Verdacht gibt, dass eine ausländische Macht gezielt einen Kandidaten gefördert hat. Franziska...2025-01-2345 minWeltspiegel PodcastWeltspiegel PodcastÖsterreich mit Kickl? Europas Rechtsruck geht weiter Wird Herbert Kickl von der FPÖ neuer Kanzler von Österreich? Danach sieht es aktuell aus. Die Koalitionsverhandlungen zwischen Kickl und ÖVP-Chef, Christian Stocker, gehen voran. Die Frage ist: Wie geht es weiter mit Österreich und Europa? Und welchen Einfluss hat das auf die Bundestagswahl in Deutschland, mit Hinblick auf die AfD, wenn der Chef der Rechtsaußen-Partei wirklich ins österreichische Kanzleramt ziehen sollte? Kickl sieht den ungarischen Premier Viktor Orbán als „Vorbild für Europa". Aber auch im Land selbst hat man Angst vor Kickl und seiner Partei – vor allem Minderheiten fürchten sich. Die LGBTQI+-Community bangt um ihre Rechte...2025-01-1727 minWeltspiegel PodcastWeltspiegel PodcastÖsterreich mit Kickl? Europas Rechtsruck geht weiter Wird Herbert Kickl von der FPÖ neuer Kanzler von Österreich? Danach sieht es aktuell aus. Die Koalitionsverhandlungen zwischen Kickl und ÖVP-Chef, Christian Stocker, gehen voran. Die Frage ist: Wie geht es weiter mit Österreich und Europa? Und welchen Einfluss hat das auf die Bundestagswahl in Deutschland, mit Hinblick auf die AfD, wenn der Chef der Rechtsaußen-Partei wirklich ins österreichische Kanzleramt ziehen sollte? Kickl sieht den ungarischen Premier Viktor Orbán als „Vorbild für Europa". Aber auch im Land selbst hat man Angst vor Kickl und seiner Partei – vor allem Minderheiten fürchten sich. Die LGBTQI+-Community bangt um ihre Rechte...2025-01-1727 minBR24 MedienBR24 MedienWieviel FPÖ ist in Österreichs Medien?Mit Herbert Kickl könnte bald die FPÖ erstmalig den Kanzler in Österreich stellen. Eine frühere Regierungskoalition der beiden Parteien scheiterte 2019 an der Ibizza-Affäre. Damals hatte Vizekanzler Strache von der FPÖ unter anderem Beeinflussung der Medien angekündigt, wie in einem geheim mitgeschnittenen Video zu sehen war. Was also erwartet Österreichs Medien nun und was heißt das auch für die Qualität von Journalismus? Hat die FPÖ mittlerweile sogar so viele eigene Medien, dass die Medienlandschaft vor einer Verschiebung steht? Nina Landhofer spricht darüber mit der österreichischen Publizistin Ingrid Brodnig, dem Medienwissenschaftler Matthias Karmasin aus Wien und der e...2025-01-1027 minBR24 MedienBR24 MedienJahresrückblick: Was sollten Medien 2025 besser machen?Künstliche Intelligenz, die Debatte um die Öffentlich-Rechtlichen Sender, Hass im Netz, Informationskriege, Umgang mit Fehlern? Was bleibt von diesem Jahr 2024 und vor allem: Was können wir besser machen? Nina Landhofer und Linus Lüring sprechen über Themen, die auch nächstes Jahr aktuell bleiben mit Roger de Weck, Ulrike Köppen, Ingrid Brodnig und Klaus Meier. Außerdem kommen Kolleginnen und Kollegen zu Wort auf die Frage: Was sollen Medien 2025 unbedingt besser machen? Antworten von Julia Jäckel über Ella Schindler bis Jochen Wegner. *** Shownotes: https://www.br.de/extra/ai-automation-lab/index.html *** https://rundfunkkommission.rlp.de/rundfunkkommission-der-laender/zukunftsra...2024-12-2654 minAmtsgeheimnisse - Der Gemeindebund-PodcastAmtsgeheimnisse - Der Gemeindebund-Podcast#10 „Blitzableiter“ Bürgermeister – mit Ingrid BrodnigIn der neuen Folge der „Amtsgeheimnisse“ diskutiert Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl mit der bekannten Journalistin, Autorin und Digitalisierungsexpertin  Ingrid Brodnig über die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in den Gemeinden in Zeiten einer zunehmend digitaler werdenden Welt. Die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister müssen immer mehr als „Blitzableiter“ für alles herhalten. Umso wichtiger ist es, dass die verantwortlichen Gemeindeoberhäupter offen und auf möglichst vielen Kanälen kommunizieren. Eine Chance in der zunehmen digitalen Welt sieht Brodnig im „Offline-Dorf“ und „Offline-Traditionen" in der Gemeinde. Dabei denkt sie konkret an ein starkes Vereinsleben, aber genauso an Veranstaltungen,  analoge Kommunikationskan...2024-12-181h 01brand eins-Podcastbrand eins-PodcastAchtsam wütend seinIn sozialen Netzwerken kochen negative Emotionen hoch, populistische Rhetorik funktioniert dort gut. Ingrid Brodnig weiß, was dagegen hilft. (00:01:24) Begrüßung (00:01:48) Populismus rentiert sich – warum? (00:04:11) Was die Plattformen davon haben (00:06:33) Emotionale Themen ohne Spaltung (00:10:01) Eigengruppe vs. Fremdgruppe (00:13:43) Größere Gemeinschaften adressieren (00:17:36) Wie können wir besser debattieren? (00:20:46) Was nützen rechtliche Schritte gegen Hassrede? (00:24:25) Was macht Ihnen Mut? (00:26:54) Verabschiedung (00:27:22) Ankündigungen Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht’s zum brand eins Magazin vom November 2024 mit dem Schwerpunkt Me...2024-11-2229 mindetektor.fm | Podcastsdetektor.fm | Podcastsbrand eins-Podcast | Achtsam wütend seinIngrid Brodnig: Populistische Rhetorik stört Debatten Schuldenbremse, Energie, Verteidigung: Das sind nur drei der wichtigen Themen, mit denen sich unsere Gesellschaft aktuell beschäftigen muss. Demokratische Gesellschaften lösen ihre Probleme eigentlich dadurch, dass auf einer möglichst breiten Faktenbasis unterschiedliche Lösungswege mithilfe von Argumenten diskutiert werden. Doch diese Vermittlungsprozesse sind derzeit gestört. Denn (nicht nur) in sozialen Netzwerken werden Fakten verwischt und gefühlte Standpunkte zugespitzt. Es kommt zu Gruppenbildung, zum „Wir“ gegen „Die“ und zur Emotionalisierung von Debatten, die dann keine Debatten mehr sind. Verhärtung, Verrohung und Stillstand oder gar Rückschritt sind di...2024-11-2229 mindetektor.fm | Wirtschaftdetektor.fm | WirtschaftAchtsam wütend seinIn sozialen Netzwerken kochen negative Emotionen hoch, populistische Rhetorik funktioniert dort gut. Ingrid Brodnig weiß, was dagegen hilft. (00:01:24) Begrüßung (00:01:48) Populismus rentiert sich – warum? (00:04:11) Was die Plattformen davon haben (00:06:33) Emotionale Themen ohne Spaltung (00:10:01) Eigengruppe vs. Fremdgruppe (00:13:43) Größere Gemeinschaften adressieren (00:17:36) Wie können wir besser debattieren? (00:20:46) Was nützen rechtliche Schritte gegen Hassrede? (00:24:25) Was macht Ihnen Mut? (00:26:54) Verabschiedung (00:27:22) Ankündigungen Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht’s zum brand eins Magazin vom November 2024 mit dem Schwerpunkt Me...2024-11-2229 minNicht noch ein Politik-PodcastNicht noch ein Politik-Podcast(9) Debattenkultur zwischen Desinformation & Differenzierung - mit Ingrid Brodnig Wir kennen es aus den Kommentarspalten wie aus dem persönlichen Streitgesprächen: Manchmal wirds laut, manchmal wirds undifferenziert, schlimmstenfalls grob. Beste Gelegenheit also, gemeinsam mit Publizistin und Kommunikationsexpertin Ingrid Brodnig den Zustand der politischen Debattenkultur zu besprechen. Natürlich gesittet, differenziert, und stets im richtigen Tonfall ;) Jan auf Steady Jans Newsletter und soziale Medien Jan auf Steady unterstützen www.janskudlarek.de Wenn du magst, kannst du diesen Podcast einmalig per PayPal unterstützen (oder mir ein Bier ausgeben ;) ) Ingrid Brodnig auf Instagram Ingrid Brodn...2024-10-191h 32yeet-Podcastyeet-PodcastWider die Spaltung und die Hetze - mit Ingrid Brodnig Ingrid Brodnig setzt sich als Buchautorin und Journalistin für einen friedvollen und empathischen Umgang im gesellschaftlichen Diskurs ein: Sie hat mehrere Bücher über die Digitalisierung und die Debattenkultur geschrieben; ihr neuestes heißt "Wider die Verrohung" und ist im Juli 2024 im Brandstätter Verlag erschienen. Im yeet-Podcast erzählt sie, wie sich die Art in den sozialen Medien zu kommentieren in Typologien unterteilen lässt. Sie gibt Tipps für einen konstruktiven Umgang mit den eigenen Emotionen - und denen der Menschen, denen wir begegnen. Ingrid Brodnig findet ihr hier auf Instagram. Sie schreibt eine Kolumne im "Der Stan...2024-10-0858 minInside AustriaInside AustriaRechtsaußen hat gesiegt - und jetzt?Die rechtsradikale FPÖ hat die Nationalratswahl in Österreich gewonnen. Doch abgesehen von der konservativen ÖVP schließen alle Parteien eine Zusammenarbeit mit der FPÖ aus. Karl Nehammer, Chef der Volkspartei, zeigt sich zwar generell offen gegenüber einer Koalition mit den Freiheitlichen, nicht aber mit Herbert Kickl. Doch was wären die Alternativen zu einer rechts-konservativen Regierung? In dieser Folge von »Inside Austria« diskutieren wir mit Gerold Riedmann und Petra Stuiber aus der Chefredaktion des »Standard« über die Folgen der Nationalratswahl in Österreich. Warum war die FPÖ so stark und wie könnte eine zukünftige Regierung aussehen? 2024-10-0553 minyeet-Podcastyeet-PodcastWie begegne ich Populismus in Social Media? Auf Instagram haben wir auf unserem Account @yeet_netzwerk gefragt: "Wie fühlt ihr Euch nach den Wahlen in Sachsen und Thüringen?" 60 Prozent haben uns auf Instagram geantwortet: "ratlos". Nun stehen die Wahlen in Brandenburg an - das ist ein Anlass für uns, über Populismus ins Gespräch zu kommen. Sari und Lilith sprechen in dieser Folge darüber, wie ihr Populismus erkennt, welche guten Beispiele es für konstruktiven Social-Media-Content gibt und sie verraten Euch vier Tipps, wie ihr mit populistischen Kommentaren und Beiträgen umgehen könnt. Zitiert haben wir in dieser Folge Ingrid Brodnig mit ihrem...2024-09-1720 minScience S*heroesScience S*heroesWie Fake News und Desinformationen korrigieren? Über Debunking, Fact-Checking und MedienkompetenzClara Christner ist Referentin für Nachhaltigkeitskommunikation im Sustainability Office am Karlsruher Institut für Technologie und hat in Politischer Kommunikation promoviert. Ihr Dissertationsthema ist: "A Perfect Match? The Influence of Populist Radical-Right Attitudes on Disinformation Processing". Darin hat sie den Einfluss rechtspopulistischer Einstellungen auf Nutzung, Glauben und Verbreitung von Desinformationen, sowie Effektivität von Korrekturen von Desinformationen untersucht.LinklisteClaras Webseite (auf den Seiten des KIT)Skeptical ScienceRadiolab PodcastsIngrid Brodnig (2021): Einspruch! Verschwörungsmythen und Fake News kontern - in der Familie, im Freundeskreis und online. Brandstätter Verlag.Wir danken Almut Schwacke für unser Intro und Julius Herold für se...2024-09-111h 14Resonanz und ReplikResonanz und ReplikZwischen Bierpartei und Rechtspopulismus: Österreich vor der WahlResonanz auf "Inside Austria" vom 10.08., 03.08. und 11.05.2024 Die politischen Entwicklungen in Österreich und ihre Auswirkungen auf Deutschland stehen im Mittelpunkt dieser Episode von "Resonanz und Replik". Steffi und Micha widmen sich dem Podcast "Inside Austria", einer Koproduktion von Spiegel und dem österreichischen Standard, und besprechen mehrere Episoden im Kontext der bevorstehenden Nationalratswahl in Österreich. Dabei beleuchten sie die politischen Landschaften, die Parallelen zu Deutschland und die Rolle der rechtspopulistischen FPÖ unter Herbert Kickl. Auch die Bierpartei und ihre potenzielle Rolle als Königsmacher werden thematisiert. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der historischen Entwicklung der FPÖ und den Skandalen, die die österrei...2024-09-0924 minNachgehört / Vorgedacht - ein ÖGB PodcastNachgehört / Vorgedacht - ein ÖGB PodcastStaffel 2 #24: Fake News als Waffe: Rechtsruck und Arbeitnehmer:innenrechteIn vielen Ländern der EU reiten rechtspopulistische Parteien auf einer Erfolgswelle. Auch in Österreich führt so eine Partei die Umfragen an. Für Arbeitnehmer:innen könnte sich eine höchst gefährliche Entwicklung abzeichnen, denn kommen Rechte an die Macht, werden Arbeitnehmer:innenrechte oft beschnitten. Wir sprechen mit David Hafner, Leiter ÖGB-Büro Brüssel, und Ingrid Brodnig, Autorin und Journalistin, darüber, wie Fake News und die oft einfachen – aber falschen – Antworten rechter Parteien erkannt werden können, mit welchen Tricks Rechtspopulisten arbeiten und wie sie die Rechte von Arbeitnehmer:innen beschneiden. 2024-08-2832 minStadt Wien PodcastStadt Wien PodcastFake News erkennen mit Ingrid Brodnig: "Wo ich Emotion spüre, sollte ich skeptisch sein"Ingrid Brodnig ist Österreichs führende Expertin für die gesellschaftlichen Auswirkungen von Digitalisierung. Mit Patrice Fuchs und Bernhard Ichner spricht sie in dieser Folge über Fake News und Hass im Netz und wie wir uns gegen Desinformation und Verschwörungsmythen wappnen können.Die Stadt Wien informiert hier über Fake News: https://www.wien.gv.at/medien/fake-news/Zudem unterstützt die Cybercrime-Hotline der Stadt, erreichbar unter 01/4000-4006Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt). Feedba...2024-08-2342 minshe drives mobilityshe drives mobilityIngrid Brodnig: Das mit den Fakten kommt nicht "durch", was tun in Zeiten der verrohten Debatten? Die Arbeit von Ingrid verfolge ich schon lange, auch, weil sie immer wieder damit hilft, einzusortieren, warum trotz allem Faktenwissens um die Klimakatastrophe die Transformation so stagniert – vor allem auch in der Mobilitätswende. Diese Betrachtung ist auch zentraler Teil meines neuen Buches „Raus aus der AUTOkratie – rein in die Mobilität von morgen!“. Schon gelesen? Wenn dir diese oder auch eine andere Folge gefällt, lass´ gern eine Bewertung da und/oder supporte mich per Ko-Fi oder PayPal. Meinen wöchentlichen Newsletter gibt es bei steady. Wir diskutieren die Herausforderungen politischer Debatten, die Gefahren von Gruppenzugehörigkeitsgefühl...2024-08-111h 04she drives mobilityshe drives mobilityIngrid Brodnig: Das mit den Fakten kommt nicht "durch", was tun in Zeiten der verrohten Debatten?Die Arbeit von Ingrid verfolge ich schon lange, auch, weil sie immer wieder damit hilft, einzusortieren, warum trotz allem Faktenwissens um die Klimakatastrophe die Transformation so stagniert – vor allem auch in der Mobilitätswende. Diese Betrachtung ist auch zentraler Teil meines neuen Buches „Raus aus der AUTOkratie – rein in die Mobilität von morgen!“. Schon […]2024-08-111h 04Inside AustriaInside AustriaIngrid Brodnig: Wird diese Wahl im Netz entschieden?Ende September stehen in Österreich die Nationalratswahlen an. Im Interview erklärt die Publizistin Ingrid Brodnig, wie viel Einfluss die Parteien über TikTok, Instagram und Facebook nehmen. Brodnig schreibt in ihrem Buch »Wider die Verrohung« über populistische Kampagnen, Fake News und Hetze im Netz. »Es sind vor allem emotionale Inhalte, die im Netz verfangen«, sagt die österreichische Autorin. »Posts, die Wut auslösen, führen häufig zu Interaktionen und das wird von den meisten Algorithmen belohnt.« Aber auch positive Emotionen können laut Brodnig in den sozialen Medien gezielt eingesetzt werden: Etwa Belustigung, oder auch »Kama Muta...2024-08-1048 minInside AustriaInside AustriaWie die FPÖ den Wahlkampf im Netz gewinntAutorin Ingrid Brodnig im Gespräch darüber, wie Parteien auf Social Media wahlkämpfen – und wieso die Wütendsten nicht zwingend die Wahl gewinnen "Wütende Userinnen und User interagieren stark, und viele Algorithmen sind darauf eingestellt, dass sie das belohnen", sagt Ingrid Brodnig. Sie ist eine der führenden Expertinnen zu Hass im Netz und Desinformation. Wut spielt laut Brodnig eine entscheidende Rolle dabei, wie Parteien versuchen, die Massen zu begeistern – insbesondere in den sozialen Medien. Zum Beispiel wenn sich Grüne für Naturschutz einsetzen oder wenn Sozialdemokraten mobilisieren. Und natürlich wenn die FPÖ Migration thematisiert.2024-08-1048 minTirol LiveTirol LiveGegen Hass im NetzIngrid Brodnig über die Verrohung von Debatten Die Journalistin Ingrid Brodnig schreibt in ihrem neuen Buch gegen sprachliche Verrohung an. Ein Gespräch über starke Gefühle, Hass im Netz und persönliche Tricks gegen die Social-Media-Sucht.2024-07-2109 minWas wichtig istWas wichtig istWas hilft gegen die Verrohung des politischen Diskurses, Ingrid Brodnig? Ein Attentat auf den US-Präsidentschaftskandidaten Donald Trump, Gewaltvolle Attentate und Attacken auf Politiker, abfällige Beleidigungen in politischen Diskussionen und Themen, die die Gesellschaft spalten. Der politische Diskurs scheint rauer geworden zu sein, in Elefantenrunden, in den Schlagzeilen, und im privaten Umfeld. Journalistin und Autorin Ingrid Brodnig spricht in dieser Folge über den Einfluss von Social-Media-Plattformen auf unsere Diskussionskultur, darüber, ob rechtspopulistische Parteien besonders gern auf Beleidigungen setzen und ob unsere Gesellschaft tatsächlich eine gespaltene ist. Buchtipp: Ingrid Brodnig, Wider die Verrohung. Über die gezielte Zerstörung öffentlicher Debatten, Brandstätter, 176 Seiten, 22 € Gast...2024-07-1929 minEdition ZukunftEdition ZukunftVergiftet Social Media unsere Demokratie?Eva Menasse, Ingrid Brodnig und Florian Scheuba beim STANDARD-Zukunftsgespräch Was als Vision einer freien und offenen Informationsgesellschaft begann, wirft heute mehr Schatten als Licht: Das Internet und insbesondere die sozialen Medien. Anstatt als Orte des Austauschs und der demokratischen Teilhabe zu dienen, werden sie zunehmend für die Verbreitung von Falschinformationen, Hass und Hetze missbraucht. Im STANDARD-Zukunftsgespräch diskutieren die Schriftstellerin Eva Menasse, die Digitalexpertin Ingrid Brodnig und der Kabarettist Florian Scheuba darüber, was die Sozialen Medien mit unserer Demokratie machen - und diskutieren Wege aus der Krise.2024-07-1951 minDIETHELM & GENNERDIETHELM & GENNERDesinformation als neue Gefahr? Als eines der grössten Risiken der aktuellen KI-Revolution wird oft zunehmende Desinformation genannt. Texte, Bilder, Audio- und Videoaufnahmen können sehr günstig generiert werden und KI-Tools lassen sich mit bestehendem Bild- und Tonmaterial trainieren. Das Resultat kann täuschend echt wirken. Doch wie neu ist die Gefahr von Falsch- und Desinformation tatsächlich? Und was sind die besten Gegenmittel? Links: Digitaler Medienkompetenztest: Wie gut bist du im Umgang mit digitalen Medien? Drei typische Manipulationstechniken zur Verbreitung von Falschinformationen / Desinformationen: Kurzvideos Website: Desinformation online erkennen: praktische Hinweise Wer hinte...2024-05-2122 minEuropaPunktBremen – der PodcastEuropaPunktBremen – der PodcastEuropa vor der Wahl - zwischen Wahrheit, Wut und WertenDesinformation über Europa erkennen und vermeiden! Ingrid Brodnig berichtet darüber, was sie in ihrem exklusiven Workshop im EuropaPunktBremen durchgeführt hat: Mit praktischen handlungsorientierten Übungen konkretisiert und veranschaulicht sie wie Desinformation und FakeNews funktionieren. Die Journalistin und Autorin vermittelt die Mechanismen und Kennzeichen von Desinformation. Ingrid Brodnig, geb. 1984, ist Autorin und Journalistin. In ihrer Arbeit beschäftigt sie sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf unsere Gesellschaft, ein Schwerpunkt ihrer Arbeit ist der Umgang mit Desinformation und Hasskommentaren. Sie hat fünf Bücher verfasst, zuletzt “Einspruch! Fake News und Verschwörungsmythen kontern”. ...2024-05-1329 minBist du Moped! PodcastBist du Moped! PodcastDie besten Menschen der WeltSeit 2015 laden wir Menschen dazu ein, mit uns an einem Stammtisch zu sitzen, während wir andere Menschen dazu einladen, uns dabei zuzusehen. The name of the game: „Parole! Ein politischer Aschermittwoch im Kabarett“. Heuer war Derniere. Und sie war großartig. Dank allen oben genannten. Der Reinerlös geht 2024 an SOS Balkanroute. SOS Balkanroute unterstützen:IBAN: AT20 2011 1842 8097 8400BIC: GIBAATWWXXXKontoinhaber: SOS BalkanroutePaypal: team@sos-balkanroute.atVerwendungszweck: PAROLEInfos gibt’s hierGebrüder Moped zu Gast bei Mari Lang und „Frauenfragen“ Podcast Live:05.05.24 - Wien / KulisseTickets gib...2024-02-1726 minIst das noch normal?Ist das noch normal?Soziale Medien Teil 2 - Ist meine Nutzung noch normal und ab wann wird es gefährlich?Letzten Mittwoch haben Meli Tüchler und Daniel Martos, zusammen mit ihrem Gast, der Autorin und Journalistin Ingrid Brodnig, über die Risiken und Nebenwirkungen von Sozialen Medien gesprochen. Sie haben über die richtige bzw. gesunde Art der Nutzung und Strategien bei negativen Erlebnissen auf den beliebten Plattformen gesprochen. Aber auch die positiven Aspekte von Instagram, Tiktok und Co. Wurden bequatscht. Wenn du die Sendung verpasst hast, kannst du sie jederzeit im Podcast auf allen gängigen Plattformen oder psychotalk.at nachhören.Da so viele HörerInnen sich zu diesem Thema gemeldet haben und wissen wollten, ob sie se...2024-01-1756 minIst das noch normal?Ist das noch normal?(A)soziale Medien?! Risiken und Nebenwirkungen von Social MediaRund 85% der ÖsterreicherInnen zwischen 16 und 24 Jahren nutzen Soziale Medien. Was vor 20 Jahren als ein moderner Weg mit Freunden und der Familie in Kontakt zu bleiben und neue Freunde kennen zu lernen begonnen hat, ist heute auch ein Multimilliarden Dollar-Geschäft. Daten von Nutzern werden verkauft und jeder von uns erhält nur genau die Angebote und Inhalte, die ein Algorithmus für passend hält. Klicks, Likes, Views und Kommentare sind längst eine Währung und auch das perfekt inszenierte und meist nicht der Realität entsprechende Leben von Influencern erzieht uns jeden Tag dazu besser, schneller...2024-01-101h 04Jöran ruft an (JRA) – ein Anruf, eine Frage, eine Antwort, fertig!Jöran ruft an (JRA) – ein Anruf, eine Frage, eine Antwort, fertig!JRA120 – Fake News und Desinformation – Trolle, Verschwörung oder Demokratiegefährdung?Jöran im Gespräch mit der österreichischen Journalistin, Publizistin und Digital-Expertin Ingrid Brodnig Foto von Jöran Muuß-Merholz unter CC BY 4.0 2023-12-1912 minDie PodcastinDie Podcastin#diepodcastin erinnert an 720 Tage: Isabel Rohner & Regula Stämpfli über Lore Maria Peschel-Gutzeit, Hulda Zwingli, Violaine Vanoyeke, Geschlechterapartheid, sexistische Enteignung & Deepfake-Porno.#diepodcastin erinnert an 720 Tage: Isabel Rohner & Regula Stämpfli über Lore Maria Peschel-Gutzeit, Hulda Zwingli, Violaine Vanoyeke, Geschlechterapartheid, sexistische Enteignung & Deepfake-Porno. Am 2.9.2023 ist Lore Maria Peschel-Gutzeit gestorben, eine DER wichtigsten Juristinnen in der deutschen Rechtsgeschichte. Als Justizsenatorin von Hamburg war sie Teil der Gemeinsamen Verfassungskommission, auf die 1994 die Erweiterung von Art. 3 des Grundgesetzes zurückgeht: “Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männer und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin.” 1968 erkämpfte Peschel-Gutzeit die familienbedingte Teilzeit für Beamtinnen (und Beamte) im Bundesbeamtengesetz (“Lex Peschel”), 1978 formulierte sie die Klage gegen den Stern we...2023-09-1000 minDATUMDATUMDATUM Studio #47: Ingrid Brodnig über Künstliche IntelligenzDie Publizistin Ingrid Brodnig spricht mit Herausgeber Sebastian Loudon und Chefredakteurin Elisalex Henckel über ihre Erfahrungen mit ChatGPT, Twitter seit der Übernahme durch Elon Musk und die Notwendigkeit von intellektueller Demut im Umgang mit Desinformation.2023-03-0351 minÜber.Medien.Ethik.Über.Medien.Ethik.Das ganze Gespräch: Digital-Expertin Ingrid BrodnigLuis Paulitsch spricht mit Autorin und Journalistin Ingrid Brodnig, die sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft und insbesondere mit Hass im Netz und dem Umgang mit Desinformation beschäftigt.Hier hören Sie das Gespräch in voller Länge.Auszüge daraus sind auch in der Folge 03 - Alternativmedien und Desinformation zu hören.Twitter: @brodnigEine Kooperation des Österreichischen Presserats mit dem Verein zur Förderung eines selbstbestimmten Umgangs mit Medien, produziert von Inspiris Film, gesendet auch auf Radio Orange.Moderation: Luis Paulitsch  |  Recherche: Edwin Ring & Lui...2023-02-1342 minÜber.Medien.Ethik.Über.Medien.Ethik.Thema 03: Alternativmedien und DesinformationMit der Corona-Pandemie entstanden im Internet zahlreiche Falschmeldungen und Verschwörungsmythen. Häufig werden die gesundheitlichen Auswirkungen von COVID-19 verharmlost und die Schutzmaßnahmen als Teil eines angeblichen Plans von geheimen Eliten dargestellt.Eine gewichtige Rolle spielen dabei sogenannte Alternativmedien, deren Beiträge oft über soziale Plattformen geteilt werden. Doch wer steht eigentlich hinter diesen alternativen Medien?Das analysiert in der heutigen Folge Markus Sulzbacher, er ist langjähriger Journalist und Experte für Rechtsextremismus - im Juni 2022 veröffentlichte er einen Artikel über das Aufkommen rechtsgerichteter Medien in Oberösterreich -, und außerdem spricht Luis Paulit...2023-02-0936 minWas wichtig istWas wichtig istChaos bei Twitter: Was kann das neue Mastodon? Gast: Ingrid Brodnig Host: Anna Wallner Schnitt: Audiofunnel/Alex Weller Credits: BBC Newsnight/Mastodon/Joe Rogan/YouTube Seit Elon Musk den Kurznachrichtendienst Twitter übernommen hat, bleibt dort kein Stein auf dem anderen. Viele User suchen nach Alternativen. Die Wiener Journalistin und Digitalexpertin Ingrid Brodnig sagt, was die Vor- und Nachteile von Eugen Rochkos Netzwerk Mastodon sind und wie es mit Twitter weitergehen könnte. Mehr zum Thema: Elon Musk übernimmt Twitter und wird CEO Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter www.diepresse.com/podcast Unser Black-Friday-Angebot: 12 Monate um 7 Euro pro Mon...2022-11-2429 minKleine PauseKleine Pause#50 mit Nava Zarabian + Julia Yael Alfandari - Spannungsfelder, Popkultur und Emotionen in der (pol.) Bildungsarbeit Nava und Julia auf Insta: https://www.instagram.com/yaelissima/ https://www.instagram.com/navasgeht/ Nava auf Twitter: https://twitter.com/navasgeht Die Website der Bildungsstätte Anne Frank mit Kontaktadressen zu Julia und Nava: https://www.bs-anne-frank.de/ueber-uns/team Wir verweisen in der Folge auf einige Autorinnen, Wissenschaftlerinnen und Aktivist*innen, die wir an dieser Stelle namentlich, da wir außer bei bell hooks, nicht auf spezifische Texte eingehen, nennen wollen: Judith Butler Ingrid Brodnig bell hooks hier vor allem die sog. pädagogische Trilogie mit "teaching to transgress" Ozan Zak...2022-11-121h 17KulturlebenKulturlebenVoll sozial oder doch voller Haß? Über Anspruch und Wirklichkeit der TechbrancheIn ihren Selbstbeschreibungen geben sich die Social-Media-Unternehmen als Brückenbauer und Gemeinschaftsstifter. Gleichzeitig gibt es kaum einen Ort, an dem mehr gehetzt und verletzt wird als in den sozialen Medien. Wie kommt es zu dieser Diskrepanz? Diskussion mit Ingrid Brodnig und Adrian Daub.In ihren Selbstbeschreibungen geben sich die Social-Media-Unternehmen als Brückenbauer und Gemeinschaftsstifter. Gleichzeitig gibt es kaum einen Ort, an dem mehr gehetzt und verletzt wird als in den sozialen Medien. Wie kommt es zu dieser Diskrepanz? Diskussion mit Ingrid Brodnig und Adrian Daub.2022-08-0250 minHORIZONT-ErweiterungHORIZONT-ErweiterungDer Krieg und die Fake NewsWas hinter der russischen Fake-News-Welle steckt, warum wir eine völlig neue Dimension an Desinformation erleben und wie die Ukraine Social Media klug bedient: Autorin und Journalistin Ingrid Brodnig im Gespräch. HORIZONT-Erweiterung, der Podcast mit Tiefgang zu Medien-, Kommunikations- und Digitalthemen von HORIZONT. Dieser Podcast wird Ihnen präsentiert von Accenture Interactive, Österreichs führender Digitalagentur. 2022-03-2426 minVorarlberg LIVEVorarlberg LIVEVorarlberg LIVE am 01. März 2022Ukraine, Fake-News und die Situation in den Schulen Ursula Plassnik, ehemalige Diplomatin und Politikerin Der Krieg in der Ukraine hält seit Tagen die ganze Welt in Atem - noch ist kein Ende in Sicht. Ursula Plassnik ist österreichische Diplomatin und war von 2004 bis 2008 als Außenministerin tätig. In "Vorarlberg LIVE" spricht sie über ihre Einschätzung der Lage und die Auswirkungen des Krieges. Ingrid Brodnig, Journalistin und Expertin für Fake News Im Internet wird es immer schwieriger Fake-News von verlässlichen Quellen zu unterscheiden. Täglich gibt es eine Unmenge an Meldungen, viele davon sind teil...2022-03-0156 minFOMO – Was habe ich heute verpasst?FOMO – Was habe ich heute verpasst?Heikle Diskussionen an WeihnachtenSamstag: An diesem Wochenende spricht Don Pablo Mulemba über unangenehme Gespräche an den Feiertagen mit der Familie und alten Schulfreund*innen – über Corona, Querdenken oder die Klimakrise.Dazu gibt die österreichische Journalistin Ingrid Brodnig Tipps, wie man mit Familienmitgliedern und Bekannten umgehen sollte, die sich in Verschwörungserzählungen verlieren. Sie ist die Autorin des Buches „Einspruch!“. Außerdem erzählen die Autorin und Bloggerin Sophia Sailer aka @die_Millennial und Politikjournalistin Victoria Reichelt von ihren Offline-Erfahrungen außerhalb der eigenen Bubble. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/ad2021-12-1812 min#aufstehn laut#aufstehn laut#21 Verschwörungsmythen und Extremismus unterm ChristbaumWas tun, wenn uns Verwandte und Bekannte mit extremistischen Gedankengut konfrontieren? Eigentlich sollte die Weihnachtszeit besinnlich und erholsam sein. Für viele Menschen bedeutet es aber, dass sie mit problematischen bis extremistischen Gedankengut oder auch absurden, gefährlichen Verschwörungsmythen von Verwandten oder Bekannten konfrontiert sind. Wie können wir auf diese Personen zugehen? Welche Taktiken gibt es dafür? Und: Wie können wir in konkreten Situationen handeln, damit wir den Weihnachtsfrieden wahren können? Diese Fragen besprechen wir mit Alexander Fonto, Berater bei der Beratungsstelle Extremismus. Weiterführende Links So könnt ihr aktiv werden: 2021-12-1438 minMilbornMilbornZu Gast: Ewa Dziedzic, Erich Neuwirth und Ingrid Brodnig Mit über 11.000 Neuinfektionen hat Österreich eine Schallmauer bei den Infektionen durchbrochen. Der Statistiker Erich Neuwirth verfolgt die Entwicklung der Coronazahlen anhand von Zahlen und Diagrammen. Bei Corinna Milborn präsentiert er neueste Erkenntnisse. Rund um die Corona-Pandemie machen auch eine Vielzahl von Fakenews und Verschwörungstheorien die Runde. Wie man diese erkennt und ihnen argumentativ beikommt beschreibt Journalistin Ingrid Brodnig In ihrem Buch „Einspruch!“. Im Grenzgebiet zwischen Polen und Belarus spielt sich eine Tragödie ab: Das belarussische Regime fliegt Flüchtende aus dem nahen Osten ein und bringt sie auch sich allein gestellt an die polnis...2021-11-1031 minVorarlberg LIVEVorarlberg LIVEVorarlberg LIVE am 04. November 2021ÖSV-Spitze, Eventabsagen und SC Austria Lustenau Patrick Ortlieb, ÖSV-Finanzreferent Roswitha Stadlober ist seit Mitte Oktober ÖSV-Präsidentin. Gemeinsam mit Generalsekretär Christian Scherer und Finanzreferent Patrick Ortlieb will sie Ruhe und Stabilität in den Österreichischen Skiverband bringen. An welchen Schrauben gedreht werden muss und wie die Pläne der Dreierspitze aussehen, erklärt Patrick Ortlieb heute in "Vorarlberg LIVE". Bernd Bösch, Vorstand SC Austria Lustenau Der SC Austria Lustenau führt mit 31 Punkten die Tabelle an. Am Freitag spielen sie gegen SV Horn – ein Heimspiel. Mit Bernd Bösch, Vorstandssprecher des SC Austria Lus...2021-11-0458 minFrühstücksradiogespräch - PodcastFrühstücksradiogespräch - PodcastFrühstücksradio: Der Umgang mit Verschwörungsmythen, Ingrid Brodnig - 22-09-2021Wenn Menschen plötzlich an Verschwörungen glauben, können Diskussionen schnell eskalieren - selbst im Familienkreis und unter Freunden. Die Corona-Pandemie zeigt das deutlich auf. Ingrid Brodnig hat schon einiges gehört und gelesen. Die Journalistin, Kommunikationsexpertin und Buchautorin kennt sich mit Verschwörungsgläubigen aus - sie hat im Buch "Einspruch!" (Brandstätter Verlag) darüber geschrieben.2021-09-2200 minMilbornMilbornZu Gast: Schallenberg, Haimbuchner, BrodnigMontagabend begrüßt Corinna Milborn Außenminster Alexander Schallenberg (ÖVP), den Landeshauptmannstellvertret aus Oberösterreich, ManfredHaimbuchner (FPÖ) und die Exprtin für Digitales, Ingrid Brodnig, bei sich im Studio zum Talk Eine außenpolitische Krise, die auch die Innenpolitik erschüttert: Afghanistan. Während die Koalitionstruppen das Land verlassen und afghanische Helfer und Mitarbeiter ausfliegen, legt sich Österreich bei der Aufnahme von geflüchteten quer - woraufhin die Wogen im In- und Ausland hoch gingen. Doch wie kann Österreich dennoch helfen bzw unterstützen? Verspielt Österreich seine Reputation im Ausland? Außenminister** Alexander Schallenberg** erklärt bei Corinna Milborn die Position der...2021-08-3111 minvielgehört - der Medizinpodcastvielgehört - der Medizinpodcastvielgehört IMPFormiert Folge 4, Teil 2: Oft genannt und trotzdem falsch – ImpfmythenExpert:innenIngrid BrodnigDr. Martin ModerModeration: Katharina Börries, MA In der vierten Episode der Podcastreihe vielgehört IMPFormiert – Influenza, Pertussis & Co. sprechen Ingrid Brodnig (Journalistin & Autorin) und Dr. Martin Moder (Molekularbiologe & Science Buster) über das vielseitige Thema der Impfmythen. Die Skepsis gegenüber Impfungen schlägt durch Halbwissen, Gerüchte und die emotionale Ebene schnell in Ablehnung um: Impfmythen entstehen. Was das überhaupt ist, woher sie kommen und wie man sie erkennt, bzw. mit ihnen umgeht erfahren Sie in Folge 4: Oft genannt und trotzdem falsch – Impfmythen.Diese Episode wurde für die...2021-08-0621 minvielgehört - der Medizinpodcastvielgehört - der Medizinpodcastvielgehört IMPFormiert Folge 4, Teil 1: Oft genannt und trotzdem falsch – ImpfmythenExpert:innenIngrid BrodnigDr. Martin ModerModeration: Katharina Börries, MA In der vierten Episode der Podcastreihe vielgehört IMPFormiert – Influenza, Pertussis & Co. sprechen Ingrid Brodnig (Journalistin & Autorin) und Dr. Martin Moder (Molekularbiologe & Science Buster) über das vielseitige Thema der Impfmythen. Die Skepsis gegenüber Impfungen schlägt durch Halbwissen, Gerüchte und die emotionale Ebene schnell in Ablehnung um: Impfmythen entstehen. Was das überhaupt ist, woher sie kommen und wie man sie erkennt, bzw. mit ihnen umgeht erfahren Sie in Folge 4: Oft genannt und trotzdem falsch – Impfmythen.Diese Episode wurde...2021-08-0622 minKein Schmarrn! Der Storytelling-Podcast von Grayling.Kein Schmarrn! Der Storytelling-Podcast von Grayling.Folge 11: Die Macht von Fake News mit Ingrid BrodnigIngrid Brodnig ist Buchautorin, Kolumnistin beim Nachrichtenmagazin Profil und hat vor kurzem ihr 5. Buch veröffentlicht. In ihren Publikationen schreibt sie über wichtige gesellschaftliche Themen in unserer zunehmend digitalisierten Welt, wirft Fragen zum Verhalten im Netz auf und findet Antworten darauf, wie man damit umgeht, wenn die beste Freundin plötzlich Verschwörungserzählungen auf WhatsApp weiterleitet. Mit ihr reden wir heute auch über das Thema Fake News und wollen wissen, was diese Geschichten so spannend und schwierig zugleich macht.2021-07-0631 minNerds of Law PodcastNerds of Law PodcastNerds of Law 57 – Geek meets Nerd mit Ingrid Brodnig Nerds of Law 57 – Geek meets Nerd mit Ingrid Brodnig    Es gibt Personen, denen kann man einfach wahnsinnig gut zuhören. Wer das nicht glaubt, der sollte sich einfach diese Folge reinziehen, wo sich die Nerds of Law mit der selbst als Geek bezeichneten Ingrid Brodnig unterhalten. Erzählt hat die Journalistin und Autorin nicht nur über Hass im Netz, sondern auch, warum man zwar über Verschwörungstheorien diskutieren kann, aber sicher nicht über Star Trek vs. Star Wars.      https://www.brodnig.org  Publikationen: https://www.brodnig.org/bucher/   Einspruch: https://www.brodnig.org/2021/01/27...2021-06-181h 07Ars BoniArs BoniArs Boni 159 - Corona Verschwörungstheorien im Netz und wie (rechtlich) dagegen vorgehen? (Ingrid Brodnig)In dieser Ausgabe unterhalten wir uns mit Ingrid Brodnig über Corona-Verschwörungstheorien und wie man damit rechtlich, politisch und diskursiv umgehen kann.    Links:   https://www.brodnig.org/  https://www.brandstaetterverlag.com/stories/fake-news-verschwoerungstheorien-was-koennen-wir-noch-glauben-expertin-ingrid-brodnig-gibt-antworten/  https://www.berlin.de/sen/inneres/verfassungsschutz/publikationen/verfassungsschutzberichte/  https://www.derstandard.at/story/2000127042132/sektenstelle-verzeichnet-immer-extremere-und-irrationalere-verschwoerungstheorien2021-06-0159 minFALTER RadioFALTER RadioVon Hass und Verschwörungsmythen – #539Wie gelingt eine sachliche und respektvolle Diskussionskultur in digitalen Zeiten? Im Wiener Stadtgespräch vom 27. Mai 2021 spricht der Publizist Peter Huemer mit der Buchautorin und Journalistin Ingrid Brodnig.Lesen Sie das Interview mit Ingrid Brodnig im FALTER 20/21 online: https://www.falter.at/zeitung/20210518/ich-war-immer-schon-ein-geekLesen Sie den FALTER vier Wochen lang kostenlos: https://abo.falter.at/gratis  Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.2021-05-3059 minaufdraht: literadio on airaufdraht: literadio on airIngrid Brodnig: Einspruch!Strategien gegen Verschwörungsmythen und Fake News Verschwörungsmythen und Fake News scheinen in einer Weise überhand zu nehmen, die um den Fortbestand demokratischer Gesellschaften fürchten lässt. Das muss keineswegs so sein, meint die Publizistin Ingrid Brodnig, die sich seit Jahren mit der Thematik befasst. Patentrezepte gibt es zwar keine, wohl aber Strategien, wie man sich selber schützen und Auseinandersetzungen positiv beeinflussen kann. In ihrem jüngsten Buch erklärt sie, wie sich Argumentationsmuster und Taktiken erkennen und entkräften lassen. Website Brandstätter Verlag Einspruch! Blog Ingrid Brodnig Zur ungekü...2021-05-1730 minaufhören - ungeniert konfrontiertaufhören - ungeniert konfrontiertVerschwörungstheorien – Wie können wir damit umgehen?Was kann man tun, wenn eine Person droht, in Verschwörungsmythen abzutauchen oder vielleicht schon ganz tief drinnen steckt? Wie kann man abschätzen, ob man jemandem noch helfen kann? Lohnt es sich immer, dagegen zu argumentieren? Darüber sprach ich mit Ulrike Schiesser von der Bundesstelle für Sektenfragen. Sie ist Psychologin und Psychotherapeutin und bei der Bundesstelle für Beratung, Recherche und (mediale) Kommunikation zuständig. Das Gespräch war unheimlich interessant und ich habe viel Neues gelernt (auch über Kommunikation im Allgemeinen). Also: Hört rein! Wir freuen uns immer über Feedback zur Sendung...2021-04-1430 minRaw and Uncut - 11 Minuten MedienpädagogikRaw and Uncut - 11 Minuten MedienpädagogikRaw and Uncut - Folge 9 mit Ingrid BrodnigWas kann ich tun, wenn Freunde oder Familienmitglieder Verschwörungserzählungen glauben und warum werden gerade aktuell so viele verwirrende Nachrichten und Erzählungen verbreitet? In Folge 9 von „Raw and Uncut“ sprechen wir mit der Digitalexpertin und Journalistin Ingrid Brodnig über ihr neues Buch „Einspruch“ und wie man Verschwörungserzählungen entgegensteuern kann. Moderation: Anja Pielsticker. Link: https://www.brandstaetterverlag.com/buch/einspruch/ 2021-04-0117 minRecht politischRecht politischTrumps Twittersperregerechtfertigt, ja nein? Meinungsfreiheit vs. das digitale Hausrecht von Social Media-Konzernen. Trump ist dafür aber kein guter Anlassfall. Warum, erfahrt ihr in dieser Folge. Wortspenden von Ingrid Brodnig, Anna Schneider und Thomas Langpaul inklusive. Sponsor dieser Episode ist Blinkist. Blinkist bringt die Kernaussagen von über 4.000 Sachbüchern auf dein Smartphone. Für alle, die tiefer ins Thema einsteigen wollen, gibt es auch Hörbücher in voller Länge. Hört sich interessant an? Ihr erhaltet 25% auf das Jahresabo Blinkist Premium unter: https://www.blinkist.com/de/nc/partners/recht-politisch Unterstützen via Paypal: h...2021-03-2253 minRadio DispositivRadio DispositivIngrid Brodnig: Einspruch! (ungekürzte Podcastversion)Strategien gegen Verschwörungsmythen und Fake News Verschwörungsmythen und Fake News scheinen in einer Weise überhand zu nehmen, die um den Fortbestand demokratischer Gesellschaften fürchten lässt. Das muss keineswegs so sein, meint die Publizistin Ingrid Brodnig, die sich seit Jahren mit der Thematik befasst. Patentrezepte gibt es zwar keine, wohl aber Strategien, wie man sich selber schützen und Auseinandersetzungen positiv beeinflussen kann. In ihrem jüngsten Buch erklärt sie, wie sich Argumentationsmuster und Taktiken erkennen und entkräften lassen. Website Brandstätter Verlag Einspruch! Blog Ingrid Brodnig Zur gekürz...2021-03-151h 16Radio DispositivRadio DispositivIngrid Brodnig: Einspruch! (gekürzte Radioversion)Strategien gegen Verschwörungsmythen und Fake News Verschwörungsmythen und Fake News scheinen in einer Weise überhand zu nehmen, die um den Fortbestand demokratischer Gesellschaften fürchten lässt. Das muss keineswegs so sein, meint die Publizistin Ingrid Brodnig, die sich seit Jahren mit der Thematik befasst. Patentrezepte gibt es zwar keine, wohl aber Strategien, wie man sich selber schützen und Auseinandersetzungen positiv beeinflussen kann. In ihrem jüngsten Buch erklärt sie, wie sich Argumentationsmuster und Taktiken erkennen und entkräften lassen. Website Brandstätter Verlag Einspruch! Blog Ingrid Brodnig Zur ungekü...2021-03-1559 minLeben in Zeiten von CoronaLeben in Zeiten von CoronaVerschwörungserzählungen in Zeiten von CoronaIn Krisen haben Verschwörungstheorien Konjunktur. Wie aber geht man um mit Freunden, Verwandten, Arbeitskollegen, die krude Thesen über die Corona-Pandemie verbreiten? Die österreichische Autorin Ingrid Brodnig hat dazu einen Ratgeber geschrieben.2021-02-2645 minIPI Press Freedom PodcastsIPI Press Freedom PodcastsThe Press Freedom Files: The up- and downside of new Austrian law to combat online abuseThe Austrian Communication Platforms Act took effect on January 1, 2021. It’s Austria’s attempt to protect public discourse by regulating the big social media platforms. IPI Head of Digital Communications Javier Luque talks to experts Daniela Kraus, Secretary General of the Presseclub Concordia, and journalist Ingrid Brodnig, who has authored several books on online harassment and disinformation, about the law’s potential benefits as well as potential pitfalls that could negatively impact the free dissemination of news and freedom of expression. 2021-02-2537 minDie PodcastinDie Podcastin#DiePodcastin erheitert, spielt, vergnügt: Isabel Rohner & Regula Stämpfli über grandiose Entertainerinnen#DiePodcastin erheitert, spielt, vergnügt: Isabel Rohner & Regula Stämpfli über grandiose Entertainerinnen. Im feministischen Wochenrückblick ist laStaempfli wütend: Seit Jahren schreiben Ingrid Brodnig, Shoshanna Zuboff, Amy Webb, Cathy O Neil und sie selber die Tasten heiss, dass ALGORITHMEN NIE NEUTRAL, sondern extrem VOREINGENOMMEN sind. Die Medienmenschen tun indessen so als hätten sie das Thema erst für sich entdeckt und geben sich sehr überrascht. Kein Wunder kommt die Welt nicht weiter. Zudem verweist laStaempfli auf die feministische Debatte um den Burka-Ban in der Schweiz: Es gibt ganz viele linke, progressive, wissenschaftliche, weibliche Organisationen, die sich...2021-02-2000 minbüchereicastbüchereicastIngrid Brodnig - Einspruch! Verschwörungsmythen und Fake News konternIngrid Brodnig, Einspruch! zeigt, wie wir in hitzigen Debatten ruhig bleiben und unseren Standpunkt verdeutlichen. Wann ist Diskutieren überhaupt sinnvoll? Warum sind unseriöse Stimmen sichtbarer, und welche rhetorischen Tricks sollte man kennen? Welche Rolle spielen digitale Kanäle, und wie kommen wir gegen die Macht der Aufmerksamkeitsökonomie an? Dieses Buch liefert die Strategien für eine kluge Diskussionsführung und Tipps für Formulierungen, die auch in emotionalisierten Diskussionen wirken. Brandstätter Verlag ISBN: 978-3-7106-0520-8, 20€2021-02-1156 minDer Netzpolitische Abend ATDer Netzpolitische Abend ATZusammenfassung des 52. Netzpolitischen Abends ATder Online-Veranstaltung von Donnerstag 4. Februar 2021 Ingrid Brodnig (@brodnig): „Verschwörungsmythen und Fake News kontern“ Julia Reda (@senficon): „Worum geht’s beim ‚Digital Services Act‘?“ Moderation Roland Alton-Scheidl Zum ungekürzten O-Ton des 52. Netzpolitischen Abends (CC) 2020 BY-NC-SA V4.0 AT – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2021-02-1054 minNA LOGO!NA LOGO!Mit Fakten gegen Fake News: Tipps & Strategien für den AlltagIn dieser Episode sprechen wir mit Thomas (LOGO) über einen kompetenten Umgang mit Falschnachrichten im Netz. Im Podcast erfährst du wie man Fake News erkennen kann, wie man im Familien- und Freundeskreis mit Fake News umgehen kann und wie man der eigenen Filterbubble entflieht. Hört rein und bleibt informiert. Weitere Informationen www.mimikama.at correktiv.org APA Faktencheck saferinternet.at www.logo.at MaiLab: Erkennst du Fake News? Literatur: Ingrid Brodnig (2021): Einspruch! Verschwörungsmythen und Fake News kontern. Wien: Brandstätter Verlag 2021-02-0524 minPro und ContraPro und ContraCorona-Demos trotz Verbot – Versagt die Staatsgewalt?Pro und Contra vom 03.02.2021 Die jüngsten Proteste gegen die Pandemie-Maßnahmen bringen Polizei und Politik unter Druck. Trotz Demonstrationsverbot zogen rechte Gruppen stundenlang mit Covid-Kritikern durch die Stadt und versuchten, das Parlament zu stürmen. In Pro und Contra diskutieren die Nationalratsabgeordneten Martin Engelberg (ÖVP), Michel Reimon (Die Grünen) und Hannes Amesbauer (FPÖ) mit der Linzer Wut-Wirtin Alexandra Pervulesko und der Journalistin Ingrid Brodnig. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/proundcontra2021-02-0451 minJMU PodcastJMU PodcastDorothee Bär X Universität Würzburg - "Fake News"In der heutigen Folge hören sie, eine Aufzeichnung der Podiumsdiskussion „Fake News“ vom 30.07.2020. Veranstalterin ist die Staatsministerin für Digitalisierung Dorothee Bär, Gastgeber die Universität Würzburg vertreten durch den Präsidenten Prof. Dr. Alfred Forchel. Ein Vorwort sprechen Dorothee Bär sowie Prof. Dr. Forchel. Diskussionsteilnehmer sind: Renate Nikolay, Gisela Dachs, Ingrid Brodnig, Prof. Dr. Andreas Hotho, Prof. Dr. Markus Appel und Emma Bartelsheim. Moderiert wird die Veranstaltung von Jasmina Neudecker. Wir wünschen ihnen viel Spaß beim Hören!2020-08-191h 34Pro und ContraPro und ContraDie Corona-Verschwörung? Fakten, Mythen, Fake NewsPro und Contra vom 20.05.2020 Die Corona-Verschwörung? Fakten, Mythen, Fake News Woher stammen die Verschwörungstheorien rund um das Coronavirus, wie verbreiten sie sich und wie lassen sie sich widerlegen? Darüber spricht PULS 24-Anchor Alexandra Wachter mit Digital-Expertin Ingrid Brodnig, Virologe Heinz Burgmann, Psychologin Ulrike Schiesser, Datenschutzaktivist Max Schrems, Aufzählungs-TextArmin Lange, Vorstand des Instituts der Judaistik an der Universität Wien und Jürgen Schlechter, Bundesheer-Kommandant des ABC-Abwehrzentrums. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/proundcontra2020-05-2157 minArs BoniArs BoniArs Boni 24 - Was Ist wahr, was ist Meinung - Mediale Berichterstattung über(komplexe) RechtsfragenIn dieser Ausgabe diskutieren wir mit Christian Burger (Der Standard), Ingrid Brodnig, Benedikt Kommenda (Die Presse), Florian Klenk (Falter) über die Unterschiede zwischen Recht, Rechtsauslegung und Metakommunikation in Zeiten der Krise und die Rolle von Medien bei der Differenzierung. Das Gespräch wurde am 18. 05. 2020 geführt.2020-05-181h 17Denkangebot PodcastDenkangebot PodcastDiskriminierung durch Technik Technik ist neutral. Code ist objektiv. Maschinen entscheiden immer gerecht – Ich sage dazu: Bullshit! Denn Diskriminierung hat viele Gesichter. Da gibt es etwa Jobsuche-Algorithmen mit einem Faible für Männer. Oder Software, die Richtern als Entscheidungshilfe dienen soll, bei der sich später rausstellte, dass sie höchstwahrscheinlich schwarze Menschen systematisch diskriminiert. Der Einsatz von Technik kann Ungerechtigkeit beseitigen – oder aber sie verstärken. Ich frage mich: Sind das alles nur bedauerliche Einzelfälle – oder gibt es da ein strukturelles Problem? Und wenn ja, was kann man dagegen tun? In dieser Folge kommen folgende Gäste zu Wort: Dr...2020-05-031h 33Große Töchter.Große Töchter.43 - Ingrid Brodnig über Hass im NetzIngrid Brodnig findest du hier https://www.brodnig.org/ und https://twitter.com/brodnig "Hass im Netz", 2016 im Brandstätter Verlag erschienen:https://www.brandstaetterverlag.com/buch/hass-im-netz "Lügen im Netz", 2017, Brandstätter Verlag: https://www.brandstaetterverlag.com/buch/luegen-im-netz "Übermacht im Netz", 2019, Brandstätter Verlag: https://www.brandstaetterverlag.com/buch/uebermacht-im-netz   Große Töchter ist unabhängig und finanziert sich über Hörer_innen.  Wenn du Große Töchter unterstützen möchtest (was mir ermöglicht, den Podcast weiter zu machen), kannst du das...2020-04-221h 07Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen ZeitungIst das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung„Je brisanter eine Meldung klingt, desto eher ist sie falsch"Hier finden Sie Faktenchecks zu Falschmeldungen:Ingrid Brodnig deckt Falschmeldungen auf, an diese Mailadresse kann man zweifelhafte „Fundstücke“ schicken: E-Mail-Adresse coronavirus@brodnig.org. Brodnigs Blog: https://www.brodnig.org/Die österreichischen Faktenchecker Mimikama: https://www.mimikama.at/Die deutschen Faktenchecker correctiv: https://correctiv.org/  2020-03-2841 minNews nachgefragtNews nachgefragtCorona GerüchtekücheZu Gast in der ersten Episode ist Ingrid Brodnig, österreichische Journalistin und Expertin für Digitale Kommunikation. Sie sagt: "Es gibt im Internet, gerade in schwierigen Zeiten wird das deutlich, nicht nur sehr viel Unsinn, sondern es gibt auch sehr viel konstruktive Seiten. Die Herausforderung für jeden einzelnen von uns ist, diese konstruktiven Seiten zu nutzen." Bevor man diese aber nutzen kann, muss man in der Corona-Krise allerdings sehr viele Falschmeldungen und Gerüchte erkennen und enttarnen. Das und die Mechanismen hinter Corona-Fakenews sind die Themen dieses Podcasts.2020-03-2014 minplanetarium - Die Sendung der Grünen Bildungswerkstatt OÖplanetarium - Die Sendung der Grünen Bildungswerkstatt OÖplanetarium #85: Nicht egal! – Über Hass und Hetze im NetzSoziale Medien verbinden Menschen, ermöglichen es ihnen schnell und unkompliziert zu kommunizieren und am Leben anderer teilzuhaben. Sie bieten aber auch Raum für weniger schöne Seiten – nämlich Hass und Hetze. Es vergeht kein Tag, an dem das Thema Hass im Netz nicht Gegenstand medialer Berichterstattung ist. In Österreich wurden alleine in den letzten beiden Jahren 3.192 Vorfälle (Stand 19.9.2019) von Hass im Netz durch die dafür eigens von ZARA betriebene Beratungsstelle gemeldet. Die häufigsten Fälle sind dabei rassistischer und sexistischer Natur und machen fast 80 Prozent aller dokumentierten Fälle aus. Ingrid Brodnig, Jou...2019-10-3059 minRadio DispositivRadio DispositivÜbermacht im Netz / Kosovarische Korrekturen – Ingrid Brodnig und Marlen Schachinger zu ihren aktuellen BüchernDiesmal sind zwei Interviews zu hören, die im Rahmen des Bühnenprogrammes von Literadio auf der Frankfurter Buchmesse geführt wurden: Im ersten Teil spricht Ingrid Brodnig zu ihrem jüngsten Buch ‚Übermacht im Netz – Warum wir für ein gerechtes Internet kämpfen müssen‘. Im zweiten Teil schildert Marlen Schachinger Erlebnisse und Erfahrungen aus ihrem literarischen Reisebericht ‚Kosovarische Korrekturen – Versuch über die Wahrheit eines Landes‘. Website Ingrid Brodnig Website Marlen Schachinger (CC) 2019 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0) 2019-10-2857 minN99 – Der Podcast zur Frankfurter BuchmesseN99 – Der Podcast zur Frankfurter BuchmesseN99 | Ingrid Brodnig über die Macht der Digitalkonzerne - "Als ob wir in einem Shoppingcenter Politik machen"In „Übermacht im Netz“ zeigt Ingrid Brodnig Probleme auf, die durch unregulierte Digitalkonzerne entstehen. Die Autorin appelliert an die EU-Politik und erklärt im Interview wieso die EU eine eigene Variante des Internets braucht. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/n-99-ingrid-brodnig-ueber-die-macht-der-digitalkonzerne2019-10-2321 minDenkangebot PodcastDenkangebot PodcastHass und Gewalt im Netz Im Januar 2019 checke ich Abends meine Mails und entdecke eine verdächtige Nachricht in meinem Postfach. Darin werde ich als „Polacken-Fotze“ beschimpft, die man doch besser ins KZ stecken sollte. Das habe ich zum Anlass genommen, mit Menschen über ihre Erfahrungen mit Hass und Gewalt im Netz zu sprechen. Wie geht man damit um, wenn man über 500 Morddrohungen bekommt? Was sagt die aktuelle Forschung über den Effekt von Hate auf unser Denken? Übertreiben wir alle oder ist es viel ernster als gedacht? Und was für Strategien gibt es, um eine bessere Diskussionskultur im Netz zu etablieren? Schwierige Fragen – einige Antwo...2019-02-191h 48re:publica 18 - Politics & Societyre:publica 18 - Politics & SocietyKlima-Fakt statt Klima-FakeIngrid Brodnig, Carel Mohn Die Klimawissenschaft hat eindeutig belegt, dass die Klimakrise menschengemacht ist. Spätestens seit der UN Klimakonferenz in Paris im Jahre 2015 gibt es auch einen weltweiten politischen Konsens: Es wurde beschlossen, die Erwärmung auf deutlich weniger als 2 Grad einzudämmen, um gravierende Klimaveränderungen noch in den Griff zu bekommen. Doch es gibt nach wie vor starke Interessengruppen, welche die Erderhitzung anzweifeln, um so Klimaschutzmaßnahmen und Energiewende aufzuhalten.  Die heutige Vielfalt an direkten Kommunikationskanälen scheint für die Desinformationskampagnen dieser Initiativen wie gemacht. Umfragen zeigen, dass in Deutschland bis zu 14% der Befragten meinen, den menschen...2018-05-031h 04re:publica 18 - Alle Sessionsre:publica 18 - Alle SessionsKlima-Fakt statt Klima-FakeIngrid Brodnig, Carel Mohn Die Klimawissenschaft hat eindeutig belegt, dass die Klimakrise menschengemacht ist. Spätestens seit der UN Klimakonferenz in Paris im Jahre 2015 gibt es auch einen weltweiten politischen Konsens: Es wurde beschlossen, die Erwärmung auf deutlich weniger als 2 Grad einzudämmen, um gravierende Klimaveränderungen noch in den Griff zu bekommen. Doch es gibt nach wie vor starke Interessengruppen, welche die Erderhitzung anzweifeln, um so Klimaschutzmaßnahmen und Energiewende aufzuhalten.  Die heutige Vielfalt an direkten Kommunikationskanälen scheint für die Desinformationskampagnen dieser Initiativen wie gemacht. Umfragen zeigen, dass in Deutschland bis zu 14% der Befragten meinen, den menschen...2018-05-031h 04MembranjeMembranje043 Membranje: internetne laži z Ingrid Brodnig Ko govorimo o internetnih propagandnih vojnah, najbrž pomislimo na Ameriko in Rusijo. Toda internetnega širjenja zmede, dezinformacij in laži ni treba iskati na drugi celini. To znamo zelo dobro početi tudi sami, sama je na Dunaju povedala avstrijska novinarka in raziskovalka Ingrid Brodnig. Brodnigova je začela že kot novinarka preiskovati (ne)kulturo digitalne debate v Avstriji. O sovraštvu, lažeh in manipulaciji na svetovnem spletu je napisala dve knjigi. Za lanske Laži na spletu je ravno pred pogovorom dopolnjevala spremno besedo in dve novi poglavji, ki jih bo vključila v drugo iz...2018-03-111h 09Ganz offen gesagtGanz offen gesagt#14: Werden ab jetzt alle Wahlkämpfe so schrecklich? – mit Ingrid BrodnigSelten war ein Wahlkampf derart von Skandalen und schmutzigen Tricks geprägt wie dieser – und noch nie zuvor verlagerte er sich nahezu komplett ins Internet. Die Internetexpertin und Autorin Ingrid Brodnig geht im Gespräch mit Sebastian Krause der Frage nach, welche Rolle Facebook und Co von nun an spielen werden, ob unsere Wahlkämpfe bald so schmutzig ablaufen wie jene in den USA – und es überhaupt noch möglich ist, ohne den orwellschen Möglichkeiten des Social Web eine politische Botschaft zu überbringen. https://www.facebook.com/ganzoffengesagt/ Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz off...2017-10-1249 minWas soll das?Was soll das?Ingrid Brodnig, oder: Wie man das Internet rettetIngrid Brodnig ist eine der bekanntesten und gescheitesten Internet-Expertinnen Österreichs. In ihren Büchern setzt sie sich mit unterschiedlichen Aspekten des Internets auseinander - mit der Anonymität, mit Hasskommentaren und zuletzt mit Lügen im Netz und Fake News. Was sie besonders auszeichnet, ist dass sie diese komplexen Themen so einfach und verständlich erklären kann. Wir sprechen mit ihr über die großen Problemfelder des Internets - und darüber, wie man das Netz neu denken kann. - Was ist ihre erste Erinnerung an das Internet? Was hat Star Trek damit zu tun? Was ist aus der...2017-07-071h 23re:publica 17 - All Sessionsre:publica 17 - All SessionsWie wir im Wahlkampf die digitale Debatte verteidigen2017 droht Deutschland ein furchtbarer Wahlkampf im Netz – voller Aggression, Anfeindungen, Fake News, Halbwahrheiten und Rechtspopulisten, die Wut gezielt schüren. Doch wir können etwas tun: Wir können für ein aufgeklärtes Web kämpfen und geschickter werden, Empathie auch in erhitzten Zeiten hochzuhalten. Ingrid BrodnigLiebe oder zumindest Akzeptanz scheinen im Netz derzeit oft Fremdworte zu sein. Im Wahlkampfjahr 2017 wird die Stimmung wohl besonders hochkochen. Rechtspopulisten heizen mit Pauschalverdächtigungen, plumper Aggression und üblen Gerüchten das Klima auf. Respektlose Wortmeldungen erzielen eine erschreckend hohe Reichweite. Ein wütendes Dröhnen übertönt vielfach die nuancierten Stimmen. Zumind...2017-05-0930 minplanetarium - Die Sendung der Grünen Bildungswerkstatt OÖplanetarium - Die Sendung der Grünen Bildungswerkstatt OÖplanetarium #63: Hass im Netz – Was wir gegen Hetze, Mobbing und Lügen tun könnenTagtäglich tauchen im Internet Falschmeldungen oder manipulierte Fotos auf. Sie verteilen sich wie Streubomben – erzeugen Aggressionen und Wut. Das Klima in sozialen Netzwerken und Foren ist rau, die Emotionen groß. Beschimpfungen, Hasspostings und Shitstorms stehen an der Tagesordnung. Die Tragweite des Phänomens „Hass im Netz“ zwingt mittlerweile auch die Politik zum Handeln. So verkündete Justizminister Wolfgang Brandstätter Anfang des Jahres fünf neue Staatsanwälte eigens für Fälle von Hass im Netz einzusetzen. Staatssekretärin Muna Duzdar kündigte die Einrichtung einer öffentlichen Melde- und Beratungsstelle noch im ersten Halbjahr dieses Jahres an. Mit der Deba...2017-03-0200 minRadio NetwatcherRadio NetwatcherRadio Netwatcher vom 16.12.2016 – Manfred Krejcik über die Macht des Internets – zu Gast bei Joachim Lampeitl in Night-Talk-TVNach bald 12 Jahren Radio Netwatcher kommt nicht so oft vor, dass man die Seiten tauscht und selbst zum Studiogast wird. Joachim Lampeitl macht via soziale Netzwerke Talkradio und hat damit im deutschen Sprachraum eine treue Hörer/innen-Gemeinde. Zum Thema Internet war diesmal Manfred Krejcik, von Radio Netwatcher eingeladen. Es ging um ein Jahr Präsidentschaftswahlkampf in Österreich und über Hasspostings. Das Buch „Hass im Netz“ von Ingrid Brodnig wurde als Disskussionsgrundlage vorgestellt. Wie Joachim Like kündigt er seine Gäste wie folgt an: Hallo ihr Lieben, heute um 23.00 Uhr gibt es wie...2016-12-1600 minRadio NetwatcherRadio NetwatcherRadio Netwatcher International vom 22.4.2016 – Hass im Netz – Neues Buch von Ingrid BrodnigWie Hass im Netz entsteht und was er anrichtet. Was wir dagegen tun können. Ingrid Brodnig Hass im Netz Was wir gegen Hetze, Mobbing und Lügen tun können. Das Buch zur Stunde zum Thema Hass & Hetze im Netz Konkrete Tipps und Strategien: Wie schützt man sich vor der digitalen Hasskultur? Die Journalistin ist ausgewiesene Expertin für alle Aspekte der digitalen Welt ISBN 978-3-7106-0035-7 Inhalt Wir leben in zornigen Zeiten: Hasskommentare, Lügengeschichten und Hetze verdrä...2016-04-2200 minRadio NetwatcherRadio NetwatcherRadio Netwatcher International vom 1.4.2016 – 2. Netzpolitischer Abend / RückblendeZusammenfassung vom 2. Netzpolitischen Abend aus dem Metalab Ein Beitrag von Herbert Gnauer Zusammenfassung der Veranstaltung von Freitag 15. Jänner 2016 19:30 im Metalab, Rathausstraße 6, 1010 Wien Vorträge: Ingrid Brodnig (@brodnig): Kommentarkultur und Hate Speech im Netz Barbara Wimmer (@shroombab): Vorratsdatenspeicherung von Fluggastdaten Dodger (Chaos Computer Club, u.a. @chaosupdates): Geschichte und Struktur des CCC Live Moderation: Leonhard Dobusch (@leonidobusch) Blog Netzpolitischer Abend AT Website NoPNR Website EDRi Website Ingrid Brodnig Website Ingrid Brodnig – Der unsichtbare Mensch Website Chaos Computer Club2016-04-0200 minRadio NetwatcherRadio NetwatcherRadio Netwatcher vom 4.3.2016 International – # Talk 1 Barbara Wimmer – Überwachung der Fluggastdaten # 2 Ingrid Brodnig – Buchvorstellung „Buch: Der unsichtbare Mensch“Details folgen   Version 2 (Version 1 von letzter Woche war leider fehlerhaft)2016-03-0700 minRadio NetwatcherRadio NetwatcherRadio Netwatcher vom 4.3.2016 International – # Talk 1 Barbara Wimmer – Überwachung der Fluggastdaten # 2 Ingrid Brodnig – Buchvorstellung „Buch: Der unsichtbare Mensch“Details folgen2016-03-0400 min