podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Initiative Fur Postmigrantisches Radio
Shows
Europe Calling Podcast
Europe Calling #206 “Migration auf Nordisch - Was macht eine restriktive Einwanderungspolitik mit der Gesellschaft?”
Aufzeichnung der 206. Ausgabe von Europe Calling vom 4. November 2024 und in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Ebert-Stiftung. Unsere Gäste waren: Judith Kohlenberger – Kulturwissenschaftlerin & Migrationsforscherin an der Wirtschaftsuniversität Wien und Autorin u.a. von “Gegen die neue Härte” Dr. Jakob Schwörer – Politikwissenschaftler im Stockholmer Büro der Friedrich-Ebert-Stiftung und Experte für Populismus und Rechtsextremismus Nursemin Sönmez – Geschäftsführerin der neuen deutschen organisation, ein postmigrantisches Netzwerk von Vereinen, Organisationen und Projekten. Hakan Demir MdB – Mitglied im Vorstand der AG Migration und Integration der SPD Bundestagsfraktion Moderation: Annette Schlicht (Friedrich-E...
2024-11-05
2h 02
Geschichte der kommenden Welten
GKW24 Die Vereinigte Linke in der DDR 1989
Diese Folge erscheint am 3. Oktober, also wollen wir eine linke Perspektive auf die demokratische Revolution in der DDR 1989 entwickeln. Als Interviewgast ist Bernd Gehrke dabei, der 1989 die "Vereinigte Linke" mitgegründet hat.Wir haben die Folge live aufgenommen bei unserem 1. Geburtstag am 21.9.2024. Der Audio-Qualität merkt man auf jeden Fall an, dass wir nicht im Studio waren - Seht's uns nach :) Wir hoffen, es kommt dafür bisschen was von der Live Atmosphäre rüber. Quellen:"Das war doch nicht unsere Alternative – DDR-Oppositionelle zehn Jahre nach der Wende" von Bernd Gehrke und Wol...
2024-10-03
1h 23
Trauer & Turnschuh
#9 Gegenwartsbewältigung. Widerständige Kunst und Kultur
Was können wir tun, um die Hoffnung nicht zu verlieren? Diese Frage bewegt Max und Hadija seit Beginn des Podcasts, jetzt suchen wir nach konkreten Strategien. Und es ist kein Zufall, dass wir dabei auf die Rolle von Kunst und Kultur zu sprechen kommen, denn die ist in Gegenwart und Vergangenheit vielfältig Ort des Widerstandes gewesen. Wir sagen nur: May Ayim, Thomas Brasch, Kanak Attack, postmigrantisches Theater. Aber warum ist das eigentlich so? Hat das mit der Kunst selbst zu tun oder damit, dass andere Orte verschlossen waren? Was sagen Menschen, die künstlerische Mittel aktuell verwenden, um...
2023-09-26
43 min
Und dann kam Punk
63: Simone Dede Ayivi (Regisseurin, Autorin, Aktivistin) - Und dann kam Punk
Im Gespräch mit Simone. Wir reden über Cupcake Jemma, Jingo, eine Nazi-Frau, die ein Kino übernehmen will, Abhängen im Hanauer Busbahnhof, die meisten guten Bands haben ein No im Namen, rausgeschnittene T-Shirtkrägen, Schlachtrufe-Sampler mal wieder, Geburtstagskonzert in der Metzgerstrasse, lange nicht das Gefühl haben angekommen zu sein, in Soundtracks denken, 4 Non Blondes, der Typ mit der Plattenkiste, die Layoutkiste war der Freund, Nagel wurde einmal im Monat angerufen, Cockney Rejects halten sich aufm MP3-Player, schon immer gern auf Bühnen gestanden haben, dreimal die Woche Handball-Training, militärmäßige Dudes am konservativen Gymnasium, BIZ-Informationen zur Konditorin...
2022-03-15
3h 06
Und dann kam Punk
63: Simone Dede Ayivi (Regisseurin, Autorin, Aktivistin) - Und dann kam Punk
Im Gespräch mit Simone. Wir reden über Cupcake Jemma, Jingo, eine Nazi-Frau, die ein Kino übernehmen will, Abhängen im Hanauer Busbahnhof, die meisten guten Bands haben ein No im Namen, rausgeschnittene T-Shirtkrägen, Schlachtrufe-Sampler mal wieder, Geburtstagskonzert in der Metzgerstrasse, lange nicht das Gefühl haben angekommen zu sein, in Soundtracks denken, 4 Non Blondes, der Typ mit der Plattenkiste, die Layoutkiste war der Freund, Nagel wurde einmal im Monat angerufen, Cockney Rejects halten sich aufm MP3-Player, schon immer gern auf Bühnen gestanden haben, dreimal die Woche Handball-Training, militärmäßige Dudes am konservativen Gymnasium, BIZ-Informationen zur Konditorin...
2022-03-15
3h 06
freie-radios.net (CX - Corax - Jugend - Jugend)
(UN)ERHÖRT - junge Stimmen werden laut: Pop-Up in Riesa
Ein Pop-Up in Riesa um mit jungen Menschen ins Gespräch zu kommen und ihnen Gehör zu verschaffen, das hat sich die Initiative postmigrantisches Radio und die Gruppe Radikale Töchter für das Wochenende vorgenommen. Los geht es um 14 Uhr am heutigen Freitag den 17. September in Riesa und das Programm geht bis Sonntag. Wir sprachen mit Trong, Pham und Christiane über die Aktion.
2021-09-17
16 min
The Lesbian Gaze
Gastbeitrag ein Jahr nach dem Attentat in Hanau: Wir Gedenken Und Erinnern - Initiative für Postmigrantisches Radio
Heute teilen wir mit euch einen Gastbeitrag, den uns die Initiative Postmigrantisches Radio zur Verfügung gestellt hat: Sie möchten einen Teil dazu beitragen, dass Gedenken und Erinnern an die Menschen, die beim Terroranschlag in Hanau am 19. Februar ums Leben kamen, für alle Menschen möglich sein kann und nicht vergessen wird. Sie möchten auch dazu beitragen, dass die Wünsche und die politischen Forderungen der Angehörigen und Betroffenen erfüllt werden. Dafür haben sie einen Radio Beitrag zusammengestellt, mit dem sie erinnern wollen, dass der 19. Februar kein normaler Tag für die meisten Menschen i...
2021-02-19
04 min
Somewhere Over The Hay Bale
Beitrag der Initiative Postmigrantisches Radio - Wir Gedenken und Erinnern Hanau
"Wir, das ist die Initiative Postmigrantisches Radio, möchten einen Teil dazu beitragen, das Gedenken und Erinnern an die Menschen, die beim Terroranschlag in Hanau am 19. Februar ums Leben kamen, für alle Menschen möglich sein kann und nicht vergessen wird. Wir möchten auch dazu beitragen, dass die Wünsche und die politischen Forderungen der Angehörigen und Betroffenen erfüllt werden. Dafür haben wir einen Radiobeitrag zusammengestellt, mit dem wir erinnern wollen, dass der 19. Februar kein normaler Tag für die meisten Menschen in Deutschland mehr sein wird. Wir sind eine Gruppe von Menschen, die sich über...
2021-02-19
04 min
The Asian Diasporic Talk
Radiobeitrag zu Hanau: "Wir Gedenken und Erinnern" von Initiative Postmigrantisches Radio
"Wir, das ist die Initiative Postmigrantisches Radio, möchten einen Teil dazu beitragen, das Gedenken und Erinnern an die Menschen, die beim Terroranschlag in Hanau am 19. Februar ums Leben kamen, für alle Menschen möglich sein kann und nicht vergessen wird. Wir möchten auch dazu beitragen, dass die Wünsche und die politischen Forderungen der Angehörigen und Betroffenen erfüllt werden. Dafür haben wir einen Radio Beitrag zusammengestellt, mit dem wir erinnern wollen, dass der 19. Februar kein normaler Tag für die meisten Menschen in Deutschland mehr sein wird. Wir bitten euch, wenn möglich diesen 5 m...
2021-02-19
04 min
ndAktuell
Hanau: Wir Gedenken und Erinnern
Wir, das ist die Initiative Postmigrantisches Radio, möchten einen Teil dazu beitragen, das Gedenken und Erinnern an die Menschen, die beim rassistisch motivierten Terroranschlag in Hanau am 19. Februar ums Leben kamen, für alle Menschen möglich sein kann und nicht vergessen wird. Wir möchten auch dazu beitragen, dass die Wünsche und die politischen Forderungen der Angehörigen und Betroffenen erfüllt werden. Dafür haben wir einen kleinen Radiobeitrag zusammengestellt, mit dem wir erinnern wollen, dass der 19. Februar kein normaler Tag für die meisten Menschen in Deutschland mehr sein wird. Ein paar Worte zu...
2021-02-19
04 min
ndAktuell
Hanau: Wir Gedenken und Erinnern
Wir, das ist die Initiative Postmigrantisches Radio, möchten einen Teil dazu beitragen, das Gedenken und Erinnern an die Menschen, die beim rassistisch motivierten Terroranschlag in Hanau am 19. Februar ums Leben kamen, für alle Menschen möglich sein kann und nicht vergessen wird. Wir möchten auch dazu beitragen, dass die Wünsche und die politischen Forderungen der Angehörigen und Betroffenen erfüllt werden. Dafür haben wir einen kleinen Radiobeitrag zusammengestellt, mit dem wir erinnern wollen, dass der 19. Februar kein normaler Tag für die meisten Menschen in Deutschland mehr sein wird. Ein paar Worte zu...
2021-02-19
04 min
nachtkritik podcast
Der Theaterpodcast – Folge 9: 10 Jahre Postmigrantisches Theater + Erinnerung an Dirk Pilz
DER THEATERPODCAST greift die wichtigen Themen und Debatten rund ums deutschsprachige Theater auf. Mit Elena Philipp (nachtkritik.de) und Susanne Burckhardt (Deutschlandfunk Kultur) THEMEN IN FOLGE 9: 10 Jahre Postmigrantisches Theater +++ Erinnerung an den verstorbenen Theaterkritiker und nachtkritik-Mitgründer Dirk Pilz MIT: Sesede Terziyan (Schauspielerin), Anat Feinberg (Literaturwissenschaftlerin), Nikolaus Merck (nachtkritik-Mitgründer) Zehn Jahre postmigrantisches Theater: Das Anliegen, die Vielfalt der Gesellschaft auf den Bühnen abzubilden, ist mittlerweile Mainstream, wenn auch in den Ensembles noch nicht Wirklichkeit. Die Schauspielerin Sesede Terziyan spielte 2010 am Kreuzberger Ballhaus Naunynstraße, für den seine Leiterin Shermin Langhoff den Begriff des "postmigrantischen Theaters" prägte, in der...
2018-11-09
44 min